Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống
1
/ 79 trang
THÔNG TIN TÀI LIỆU
Thông tin cơ bản
Định dạng
Số trang
79
Dung lượng
1,57 MB
Nội dung
Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Syntaktische “Abweichungen” in der gesprochenen Sprache (Deutsch als Fremdsprache) Didaktisch-methodische Überlegungen zum Training der Sprechfertigkeit Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master Deutsch als Fremdsprache / Master of Arts in German as a Foreign Language vorgelegt von LE XUAN GIAO geboren am 24.10.1980 in Hue-Vietnam Erstgutachterin : Dr Silke Demme Zweitgutachterin : Dr Ruth Eßer Jena, den 10.09.2007 Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Inhaltsverzeichnis Einleitung 03 Gesprochene Sprache und deren Abweichungen 06 2.1 Von der gesprochenen Sprache und der Gesprochenen-Sprache-Forschung 06 2.2 bis zu den daraus resultierenden linguistischen Besonderheiten 08 Ausgewählte syntaktische Abweichungen im Deutschen 12 3.1 Referenz-Aussage-Strukturen 12 3.2 Operator-Skopus-Strukturen 14 3.3 Ursprüngliche Subjunktionen mit Verbzweitstellung 16 3.4 Expansionen 20 Die Auseinandersetzung mit den syntaktischen Abweichungen gesprochener Sprache im DaF-Bereich 23 4.1 Eine Betrachtung anhand der verschiedenen FSU-Methoden im Laufe ihrer Entwicklung 23 4.2 Eine Betrachtung anhand der modernen DaF-Lehrwerke 24 Überblick über mündliche Sprachproduktion 27 5.1 Modelle der mündlichen Sprachproduktion 27 5.1.1 Levelts Modell (1989, 1993) 27 5.1.2 Die Mannheimer Regulationstheorie der Sprachproduktion (1994) 31 5.2 Zentrale, kognitive Konstituenten und kognitive Ressourcen bei der Sprachproduktion 35 5.2.1 Aufmerksamkeit, Monitoring und Automatisierung 35 5.2.2 Kognitive Ressourcen bei der Sprachproduktion 37 Syntaktische Besonderheiten im gesprochenen Deutsch – Möglichkeiten zur Entlastung des Arbeitsgedächtnisses beim Sprechen 41 6.1 Die Verbzweitstellung und deren kognitiv-prozessorientierten Vorteile 41 6.2 Der Nutzen von Sprechpause als prosodischem Bruch 43 6.3 Syntaktische Abweichungen und der Monitoringprozess 44 6.4 Operatoren und die Vielfalt des nachfolgenden Skopus 45 6.5 Referenz-Aussage-Strukturen – Möglichkeiten zum Abbau -2- Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ von Schwierigkeiten bei der Deklination 46 6.6 Expansionen – Strategien zur Vermeidung unnötiger und kommunikationsstörender Reparaturen beim Sprechen 48 Explizite Beschäftigung mit dem Thema der syntaktischen Abweichungen gesprochener Sprache im DaF-Unterricht – ja oder nein? 51 7.1 Syntaktische Abweichungen – Mittel zum Sprechen eines „gesprochenen“ Deutsch 51 7.2 Der Erwerb von mündlichen syntaktischen Abweichungen bei L2-Lernenden – erfolgt dies im Laufe des L2-Lernens zwangsläufig? 52 7.3 Syntaktische Abweichungen und deren zunehmende Verbreitung in unterschiedlichen mündlichen kommunikativen Praktiken 54 7.4 Syntaktische Abweichungen – Auslöser eines Umdenkens bei den vietnamesischen Fremdsprachenlernenden hinsichtlich der Rolle der „geschriebenen Grammatik“ beim Sprechen 55 Erste didaktisch-methodische Überlegungen bezüglich der Beschäftigung mit syntaktischen gesprochenen Varianten im DaF-Unterricht 58 Zusammenfassung und Ausblick 64 Literaturverzeichnis 66 Anhang 69 -3- Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Einleitung „Aber man spricht doch ganz anders heute!?“, der Titel des Beitrags von Maria Thurmair in der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch, Heft 32-2005, weist deutlich und direkt auf die Unterschiedlichkeit zwischen dem normorientierten und dem alltäglichen mündlichen Gebrauch der deutschen Sprache hin, also zwischen der geschriebenen und gesprochenen Sprache Die Fachliteratur hat sich auch bereits sehr intensiv und ausführlich mit den verschiedenen Aspekten der gesprochenen Sprache (wie z.B deren Besonderheiten, deren Entwicklung, dem Verhältnis zur geschriebenen Sprache, den mündlichen Varianten, den Gesprächen usw.) bzw mit deren unterschiedlichen Ebenen (phonetisch-prosodischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Ebene) beschäftigt Vor allem werden die entsprechend ermittelten Erkenntnisse auf der phonetisch-prosodischen und pragmatischen Ebene auf das Lehren und Lernen von DaF konsequent und systematisch bezogen und schließlich als unerlässliche Bestandteile in den Fremdsprachenunterricht (FSU) und in die Lehrwerke integriert Erstaunlicherweise findet die Problematik der syntaktischen Abweichungen der gesprochenen Sprache, die sehr häufig in den alltäglichen natürlichen Gesprächen vorkommen, über die auch schon viele bedeutende Erkenntnisse gewonnen worden sind und die daher eine erhebliche Rolle für die mündliche Kommunikation spielen, keinen Eingang in fast jeden FSU bzw in kaum ein Lehrwerk Es ist augenscheinlich, dass nur wenige Deutschlernende sich der syntaktischen Unterschiede zwischen geschriebenem und gesprochenem Deutsch bewusst sind, obwohl sie teilweise sogar seit einigen Jahren im deutschsprachigen Raum leben und so täglich Deutsch hören sowie sprechen Damit geht einher, dass sie diese Unterschiede auch nicht zur eigenen Sprachproduktion nutzen können Jene Umstände implizieren eine notwendige, tentativ das Sprechen fördernde Sensibilisierung für die gesprochene Sprache bzw deren syntaktische Varianten im FSU, wie Maria (2005) schön Im Rahmen dieser Masterarbeit soll die Debatte über die Problematik des Konzepts „gesprochene Sprache“ nicht näher erläutert werden (dazu siehe Fiehler, 2000) Mit dem Begriff „gesprochene Sprache“ beziehe ich mich auf kein eigenständiges bzw von dem Gegenpart ,„geschriebener Sprache“, unabhängiges Sprachsystem, sondern der Begriff impliziert in der Arbeit die wirkliche und natürliche „Sprachverwendung“ (Schwitalla, 1997, 15) in den spontanen, alltäglichen Gesprächssituationen Siehe Duden-Die Grammatik (2005, 1175 ff); Schwitalla (1997) Zu den Gründen: Duden-Die Grammatik, 2005, 1176 -4- Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ postuliert hat: „Auch Lernende sollen natürlich die typischen Erscheinungen der gesprochenen Sprache kennen – das ist angesichts des immer noch gültigen Globalziels der „Kommunikativen Kompetenz“ bzw der „sprachlichen Handlungsfähigkeit“ nur plausibel [ ]“ Vor diesem Hintergrund wird eine Auseinandersetzung mit den syntaktischen Abweichungen im FSU vorgenommen, und zwar im Hinblick auf die Fragestellungen, • welche im Zusammenhang mit dem Lehr- und Lernkontext der deutschen Sprache stehenden Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen über die syntaktischen Abweichungen gezogen werden kưnnen; • ob und inwiefern die Besonderheiten der syntaktischen Abweichungen die Prozesse der Sprachwahrnehmung und -produktion beim Lernenden beeinflussen; • ob sie folglich auch im Unterricht thematisiert werden sollen; und ggfs welche Abweichungen inwiefern behandelt werden sollen (nur auf der rezeptiven oder auch auf der produktiven Ebene); • welche Gründe für die Lehr-/Lerninhalte mit syntaktischen Abweichungen im FSU sprechen, welche dagegen, usw Diese Auseinandersetzung mit den syntaktischen Besonderheiten im gesprochenen Deutsch nimmt Bezug auf das Deutschlernen und -lehren in Vietnam, wobei die fremdsprachige Lerntradition der Vietnamesen und die Charakteristika der vietnamesischen Sprache, die eine beeinträchtigende Rolle bei der Sprachproduktion im Deutschen spielen, auch berücksichtigt werden Es dient der Verdeutlichung sowie Unterstützung der Annahme, dass bestimmte syntaktische Abweichungen für die (vietnamesischen) Deutschlernenden von Vorteil sind, indem die Lernenden bei der Erzeugung dieser Strukturen weniger Schwierigkeiten haben In jenem Zusammenhang zielt diese Arbeit darauf, einen Einblick in die Thematik der syntaktischen Abweichungen zu verschaffen, wobei die gestellten Fragen in die Überlegungen miteinbezogen werden Davon ausgehend wird im Anschluss der Versuch unternommen, erste Implikationen über die Behandlung der syntaktischen Abweichungen beim Lehren und Lernen von DaF zur Förderung der Sprechfertigkeit bei den (vietnamesischen) Deutschlernenden abzuleiten -5- Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Im Folgenden beginnt die Arbeit mit dem Konzept der gesprochenen Sprache und deren Abweichungen Dem schließt sich die Beschreibung der ausgewählten syntaktischen Abweichungen an Im darauf folgenden Teil wird ein kritischer Überblick über die Beschäftigung mit diesem Schwerpunkt hinsichtlich der verschiedenen Fremdsprachenunterrichtsmethoden bzw über jene in den modernen DaF-Lehrwerken vermittelt Das fünfte Kapitel befasst sich mit einem Zusammenfassung von den kognitiven, psycho-linguistischen Prozessen und Ressourcen der fremdsprachlichen Sprachproduktion Im sechsten Kapitel werden die Gründe, die dafür sprechen, dass die Merkmale der syntaktischen Varianten im gesprochenen Deutsch die Fertigkeit Sprechen prozessbezogen positiv beeinflussen können, näher erläutert Auf dieser Basis werden weiterhin Argumente für eine intensive(re) Beschäftigung mit den (ausgewählten) syntaktischen Abweichungen wie auch mit der gesprochenen Sprache im Allgemeinen beim Lehren/Lernen von DaF erbracht Der letzte Teil beinhaltet die praxisorientierten didaktischmethodischen Überlegungen bezüglich der Behandlung sowie des Umgangs mit dieser Thematik im FSU, vor allem in Bezug auf die mündliche Produktion Die Arbeit schlit mit mưglichen Forschungsrichtungen, die potentiell viel zum Training der Sprechfertigkeit beitragen können Die Faktoren, die bei der Auswahl der zu behandelnden Abweichungen eine Rolle spielen, sind unter anderem die Lehr-/Lernbarkeit bzw die Wichtigkeit der Abweichungen für das Erlernen der deutschen Sprache und das Niveau der Lerngruppe -6- Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Gesprochene Sprache und deren Abweichungen Syntaktische Abweichungen haben ihren Entstehungsort und ihre Domains vorwiegend in der mündlichen Verständigung, also in der gesprochenen Sprache , im Sinne der natürlichen, banalen Alltagssprache An dieser Stelle wird zuerst ein kurzer Blick auf das Konzept der gesprochenen Sprache geworfen 2.1 Von der gesprochenen Sprache und der Gesprochenen-Sprache-Forschung Im Bezug darauf, seit wann und für wie lange eine natürliche Sprache in Verwendung ist, lässt sich leicht erkennen, dass deren gesprochene Form der geschriebenen vorausgeht und daher auch eine längere „Tradition“ hat Dieses beobachtbare sprachliche Phänomen kann dadurch konstatiert werden, dass heutzutage auf der ganzen Welt immer noch sehr viele Sprachen von Minderheiten bestehen, welche lediglich mündliche Erscheinungsformen haben und keinen entsprechenden schriftlichen Gegenpart aufweisen Im Gegensatz zu dieser Realität gibt es aber bisher noch wenige Forschungen für den Bereich der gesprochenen Sprache, während (fast) alle möglichen Aspekte der geschriebenen Sprache durch zahlreiche und vielfältige Literatur wie auch Studien bereits beschrieben und analysiert worden sind Die wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf die mündlich-sprachlichen Erscheinungsformen wurde erst vor etwa hundert Jahren offiziell markiert, als Behaghel 1899 zum ersten Mal den Begriff „gesprochenes Deutsch“ in seinem Vortrag vor der Hauptversammlung des deutschen Sprachvereins in Zittau erwähnt hat Erst in den 1930er Jahren, als technische Geräte zum Aufnehmen und zur Wiedergabe akustischer Laute erfunden wurden, wurde es möglich, gesprochene Alltagsrede gründlich zu untersuchen und die GesprochenenSprache-Forschung (GSF) zu etablieren, die schrittweise bedeutende Erkenntnisse gewonnen hat Gelegentlich findet man auch mehrere, immer häufiger in der schriftlichen Sprache auftretende Erscheinungen wie Expansionen, Operatoren-Skopus-Strukturen usw (dazu siehe Kapitel 3.) Dies betrifft vor allem viele Sprachen in Asien und Afrika (wie Suaheli, Kikuyu, eine Minderheitensprache in Kenia, usw.), die früher nicht verschriftlicht wurden Deren schriftliche Formen wurden daher später meist von den Missionaren durch die Übernahme des lateinischen Alphabets und in Anlehnung an die originalen Laute der betroffenen Sprache entwickelt -7- Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Trotz der kurzen Tradition hat die GSF schon große Fortschritte in ihrer Entwicklung gemacht und daher bemerkenswert viel zu der Sprachlehr- und -lernforschung beigetragen Im Zuge der kommunikativen Wende, mit der authentische sprachliche Situationen betont werden, nehmen die ermittelten Erkenntnisse aus der GSF einen stärkeren Einfluss auf die Lehr- und Lernsituation, indem • verschiedene Partikelformen (doch, mal, ja, halt, denn), Interjektionen (Klasse!, Nein!) wie auch elliptische Sätze (Verstanden, Ich auch, Vielleicht) häufiger in die Dialoge und Hörtexte Eingang finden; • Phonetiktraining im FSU verstärkte Bedeutung gewinnt, wobei phonetische Abweichungen bzw Ellipsen auch behandelt werden (haben=[′ha:bm], auf dem Dach=[? aоf dεm ′daχ]); • den Lernenden umfangreiche situationsangemessene und absichtsgerechte Redemittel zur Fưrderung des Sprechhandelns vermittelt werden; • Aspekte der Diskursanalyse bzw des Gesprächsbeitrags in den Sprechübungen auch sorgfältig und konsequent miteinbezogen werden; usw Die gesprochene Sprache wurde nicht grundlos zu einem Forschungsgegenstand, ebenso entwickelte sich die Gesprochene-Sprache-Forschung zu einer wichtigen wissenschaftlichen linguistischen Forschungsrichtung Was der gesprochenen Sprache solche erhebliche Bedeutung verleiht, sind nämlich deren im Vergleich mit der geschriebenen Sprache spezifischen Merkmale, die sich deutlich in Alltagssituationen unter verschiedenen Aspekten, wie z.B körperlicher Kommunikation, wahrnehmungs- und inferenzgestützter Kommunikation und verbaler mündlicher Kommunikation (also dem Gesprochenen), beobachten lassen Im Rahmen dieser Masterarbeit strebe ich keine ausführliche und systematische Beschreibung der Charakteristika mündlicher Verständigung an, sondern ich beziehe mich weiter auf die Besonderheiten, also die Abweichungen, und immerhin auf die syntaktische Spezifik der gesprochenen Sprache, aus der man meines Erachtens viele konsequente didaktisch-methodische Implikationen bezüglich des Lehrens und Lernens von DaF ziehen kann Vgl Günthner (2000, 354 ff) Siehe Duden-Die Grammatik, 2005, 1175 ff -8- Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ 2.2 bis zu den daraus resultierenden linguistischen Besonderheiten Wie oben bereits erwähnt, betreffen die Besonderheiten verschiedene Aspekte der gesprochenen Sprache Die folgend dargestellten linguistischen Besonderheiten nehmen Bezug auf die mündliche verbalsprachliche Kommunikation, also auf das Gesagte Dabei sind sie noch zu unterscheiden hinsichtlich der Ebenen ihrer lautlichen, ihrer morpho-syntaktisschen, ihrer lexikalischen und ihrer grammatischen Form und Gestaltung: • Die Besonderheiten der Lautlichkeit verstehen sich als die faktisch lautliche Gestaltung gesprochener Explizitlautung Sprache, abweicht die Typische in vieler derartige Hinsicht von Erscheinungen der sind beispielsweise der Wegfall von unbetonten Vokalen (habe [ha(:)p], họtte [ht]), der Wegfall von Konsonanten (nicht [niỗ], jetzt [jεts]), die Assimilation ( tragen [tra:ŋ]) usw • Auf der morphologischen Ebene besteht auch eine gewisse Freiheit, die die Variabilität gesprochener Sprache noch verstärkt: (1) wie er des früher so schön kenne het (Infinitiv“kenne“ statt Partizip Perfekt) ode r (2) normalerweise sind januar und februar die monate, wo es ganz schön viel schneit (Relativadverb „wo“ statt Präposition + Relativpronomen „in denen“) • Deiktische Ausdrücke und Gesprächspartikeln, die als spezifische, situationsgebundene bzw kontextabhängige Elemente gesprochener Sprache konzipiert werden, gehören zu den lexikalischen Besonderheiten, z.B ich, gestern, gerade usw Und so, nun, he, gell usw • Zusammen mit den phonetischen Abweichungen haben sich die besonderen syntaktischen Konstruktionen als wichtige Forschungsbereiche in der GSF etabliert, zum Beispiel die Verberststellung in Aussagesätzen: (3) hab ich dir doch erzählt, Explizitlautung ergibt sich, wenn die Grapheme der Schriftsprache vollständig lautlich umgesetzt werden (vgl Duden-Die Grammatik, 2005, 1208) Beispiel (Bsp.) (1), (3): übernommen von Schwitalla, 1997, 29 Bsp (2): genommen aus einem Gespräch mit einem deutschen Freund -9- Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ ursprüngliche Subjunktionen mit Verbzweitstellung (siehe dazu Kapitel 3.3) oder abhängige Verbzweitkonstruktionen: (4) man sagt ja wer nicht alt werden will der soll früh genug sterben Immerhin beziehen sie sich nicht nur auf die Verbstellung sondern vielmehr auf die Stellung der Wưrter/Wortgruppen/syntaktischen Phrasen in mündlichen Äerungen (wie bei Referenz-Aussage-Strukturen, OperatorSkopus-Strukturen usw.) ã Nicht satzfửrmige uòerungen/Ellipsen, die immer wieder in den Alltagsgesprächen zu beobachten sind, bilden die letzte Gruppe mit weiteren grammatischen Besonderheiten Sie werden als vollständige kommunikative Handlungen empfunden, entsprechen aber in der Form nicht dem prototypischen schriftsprachlichen Satz mit Referenz und Prädikation, da aufgrund bestimmter Kontextbedingungen ihre bestimmten Elemente lediglich nicht explizit versprachlicht werden: (5) weg das buch, keine ahnung Die Umstände und Gründe für solche Variationen kưnnen sehr unterschiedlich sein: • Unter anderem spielt die Sprechgeschwindigkeit eine Rolle, die zu den verschiedenen phonetischen Varianten führt • Die spezifische Sprachgewohnheit der Sprachteilnehmer bzw der damit zusammenhängende Sprachwandel resultiert in immer weiter akzeptierten Varianten: (6) • dem otto seine operation hat nichts geholfen Abweichungen können auch auf ihre pragmatisch-funktionale Seite zurückzuführen sein, indem beispielsweise wegen einer spezifischen Hervorhebung eines bestimmten Elementes eben dieses dann weiter nach hinten ins Nachfeld verschoben oder aus Wunsch einer Thematisierung jenes Element wiederum nach vorne ins Vor-Vorfeld 10 gestellt wird • Aufgrund des kognitiven Prozesses der Sprachproduktion ergeben sich auch Besonderheiten gesprochener Sprache wie Satzabbruch, Neuanfang usw 10 Siehe hierzu im Teil 3.3 Bsp (4): genommen aus der Talkshow „Warum müssen wir Angst vorm Altern haben?“ auf MDR, 03.10.06 Bsp (5), (6): genommen aus Duden-Die Grammatik, 2005, 1224 - 10 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ - Deutschlernende werden nicht nur im direkten mündlichen Kontakt mit DeutschMuttersprachlern sornden auch im Umgang mit deutschsprachigen audio-visuellen Medien früher oder später mit syntaktischen Abweichungen konfrontiert und sollten diese Verstehen können Warum dann nicht aus der Not eine Tugend machen und die syntaktischen Abweichungen für eine erste, vereinfachte, mündliche Verständigungsfähigkeit nutzen und noch darüber hinaus den Lernenden das Sprechen in der deutschen Sprache erleichtern? Akzeptiert man diese Ansicht, ist meiner Meinung nach eine intensive Beschäftigung mit den syntaktischen Varianten gesprochenes Deutsch im Unterricht nicht nur unerlässlich sondern auch sehr wünschswert Schliesslich haben die Lernenden „ein Recht darauf, (primär) diejenige Varietät einer Sprache gelehrt zu bekommen, die überregionale und ünerindividuelle Akzeptanz hat [ ]“ (Breindl/Thurmair, 2003, 92) Ob eine solche Lehrstrategie allerdings langfristig negative Auswirkungen auf eine qualitativ hochwertige, mündliche und schriftliche Sprachfähigkeit haben könnte, müsste durch empirische Studien überprüft werden - Zum Ausblick schließt diese Arbeit mit weiteren Fragestellungen, die im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Bereich der syntaktischen Varianten gesprochener Sprache neue Forschungsrichtungen erưffnen kưnnten: • Wann im Laufe des Erlernnens von Deutsch als Fremdsprache sollen welche syntaktischen Abweichungen für welche Lerngruppen im Unterricht behandelt werden? • Welche Nutzlichkeiten kưnnen sie den Lernenden anbieten und wie lassen sich diese Lernvorteile empirisch bestätigen? • Wie kưnnen sie dementsprechend methodisch-didaktisch umgesetzt werden? • Welche unerwarteten Konsequenzen könnten bei der Auseinandersetzung mit den syntaktischen Abweichungen bestehen und wie wären sie zu vermeiden? - 65 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Literatur Aguado, Karin (2003): Kognitive Konstituenten der mündlichen Produktion: Aufmerksamkeit, Monitoring und Automatisierung In: Henrici, Gert/Königs, Frank G./Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): FREMDSPRACHEN LEHREN UND LERNEN MÜNDLICHE PRODUKTION IN DER FREMDSPRACHE Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2003, 11-26 Beyer, Sabine (2003): Mündliche Produktion und Fremdsprachenerwerb Eine exemplarische Analyse longitudinal erhobener Interviewdaten In: Henrici, Gert/Königs, Frank G./Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): FREMDSPRACHEN LEHREN UND LERNEN MÜNDLICHE PRODUKTION IN DER FREMDSPRACHE Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2003, 69-91 Breindl, Eva/Thurmair, Maria (2003): Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer „Grammatik der gesprochenen Sprache“ (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache In: DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 40/2003, 87-93 De Bot, Kees (2003): Bilingual speech: from concepts to articulation In: Henrici, Gert/Königs, Frank G./Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): FREMDSPRACHEN LEHREN UND LERNEN MÜNDLICHE PRODUKTION IN DER FREMDSPRACHE Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2003, 92-103 Dell, G (1986): A spreading activation theory of retrieval in sentence production In: PSYCHOLOGICAL REVIEW 1993, 283-321 Duden-Die Grammatik Band Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag, 2005 Edmonson, Willis/House, Juliane (2000): Einführung in die Sprachlehrforschung Tübingen und Basel: UTB Francke Engel, Ulrich (1991): Deutsche Grammatik Auflage Heidelberg: Julius Groos Verlag Fiehler, Reinhard (2000): Gesprochene Sprache – gibt’s die? In: Ágel, Vilmos/Herzog, Andreas (Hrsg.): JAHRBUCH DER UNGARISCHEN GERMANISTIK Budapest: Fekete Sas Kưnyvkiadó Bt., 2000, 93-104 - 66 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Gohl, Christine/Günthner, Susanne (1999): Grammatikalisierung von weil als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache In: ZEITSCHRIFT FÜR SPRACHWISSENSCHAFT 18, 39-75 Günthner, Susanne (2000): Grammatik der gesprochenen Sprache – eine Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache? In: INFO DaF 27/2000, 352-366 Günthner, Susanne (2002): Konnektoren im gesprochenen Deutsch: Normverstoß oder funktionale Differenzierung? In: DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 39/2002, 67-74 Hennig, Mathilde (2000): Können gesprochene und geschriebene Sprache überhauptvergliechen werden? In: Ágel, Vilmos/Herzog, Andreas (Hrsg.): JAHRBUCH DER UNGARISCHEN GERMANISTIK Budapest: Fekete Sas Kưnyvkiadó Bt., 2000, 105-125 Hennig, Mathilde (2003): „Die hat doch Performanzschwierigkeiten.“ Performanzhypothese und Kompetenz(en)gegenthese In: DaF 2/2003, 80-86 Herrmann, Theo (2003): Kognitive Grundlagen der Sprachproduktion In: Rickheit, Gert/Herrmann, Theo/Deutsch, Werner (Hrsg.): PSYCHOLINGUISTIK - PSYCHOLINGUISTICS EIN INTERNATIONALES HANDBUCH Band 24 Berlin/New York: Walter De Gruyter, 2003, 228-244 Herrmann, Theo (2003): Theorien und Modelle der Sprachproduktion In: Rickheit, Gert/Herrmann, Theo/Deutsch, Werner (Hrsg.): PSYCHOLINGUISTIK - PSYCHOLINGUISTICS EIN INTERNATIONALES HANDBUCH Band 24 Berlin/New York: Walter De Gruyter, 2003, 213-228 Hielscher, Martina Gert/Herrmann, (2003): Emotion Theo/Deutsch, und Werner Sprachproduktion (Hrsg.): In: Rickheit, PSYCHOLINGUISTIK - PSYCHOLINGUISTICS EIN INTERNATIONALES HANDBUCH Band 24 Berlin/New York: Walter De Gruyter, 2003, 468-490 Larsen-Freeman, Diane/Long, Michael H (1994): An Introduction to Second Language Acquisition Research London/New York: Longman Levelt, Willem (1989): Speaking From Intention to Articulation Cambridge, Mass.: The MIT Press - 67 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R (2004): Studienbuch Linguistik Tübingen: Max Niemeyer Verlag Norman, Donald A./Shallice, Tim (1986): Attention to action Willed and automatic control of behaviour In: Davidson, Richard J./Schwartz, Gary E./Shapiro, David (Hrsg.): CONSCIOUSNESS AND SELF-REGULATION ADVANCES IN RESEARCH AND THEORIE New York/London: Plenum Press, 1986, 1-18 Oberauer, Klaus/Hockl, Ina (2003): Sprachproduktion und kognitive Ressourcen In: Herrmann, Theo/Grabowski, PSYCHOLOGIE Joachim (Hrsg.): ENZYKLOPÄDIE SPRACHPRODUKTION Band DER Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie, 2003, 361-390 Postma, Albert (2000): Detection of errors during speech production: A review of speech monitoring models In : COGNITION, 1977, 97-131 Richter, Regina (2002): Zur Relevanz der Gesprochene-Sprache-Forschung für den DaF-Unterricht In: INFO DaF 6/2002, 306-316 Rickheit, Gert/Strohner, Hans (2003): Modelle der Sprachproduktion In: Herrmann, Theo/Grabowski, Joachim (Hrsg.): ENZYKLOPÄDIE DER PSYCHOLOGIE SPRACHPRODUKTION Band Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie, 2003, 267-286 Rug, Wolfgang/Tomaszewski, Andreas (1997): Grammatik mit Sinn und Verstand München: Klett Rummer, Ralf (2003): Aufmerksamkeitssteuerung In: Rickheit, Gert/Herrmann, Theo/Deutsch, Werner (Hrsg.): PSYCHOLINGUISTIK - PSYCHOLINGUISTICS EIN INTERNATIONALES HANDBUCH Band 24 Berlin/New York: Walter De Gruyter, 2003, 244-251 Sánchez, Juana/Sanz, Carlos/ Dreke, Michael (1997): Spielend Deutsch lernen Interaktive Arbeitsblätter für Anfänger und Fortgeschrittene Ausgabe Berlin/München: Langenscheidt Schade, Ulrich (1992): Konnektionismus: Zur Modellierung der Sprachproduktion Opladen: Westdeutscher Verlag - 68 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Schade, Ulrich (2003): Monitoring-Prozesse und ihre Rolle für die fremdsprachliche Produktion In: Henrici, Gert/Königs, Frank G./Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): FREMDSPRACHEN LEHREN UND LERNEN MÜNDLICHE PRODUKTION IN DER FREMDSPRACHE Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2003, 103-115 Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen München: Langenscheidt Scheutz, Hannes (1997): Satzinitiale Voranstellungen im gesprochenen Deutsch als Mittel der Themensteuerung und Referenzkonstitution In: Schlobinski, Peter (Hrsg.): SYNTAX DES GESPROCHENEN DEUTSCH Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997, 27-54 Schwitalla, Johannes (1997): Gesprochenes Deutsch Eine Einführung Berlin: Erich Schmidt Thurmair, Maria (2005): „Aber man spricht doch ganz anders heute!?“ In: FREMDSPRACHE DEUTSCH 32/2005, 42-48 Underwood, Geoffrey/ Everatt, John (1996): Automatische und gesteuerte Informationsverarbeitung: Die Rolle der Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung des Neuen [6 Kapitel] In: Neumann, Odmar/Sanders, Andrias F (Hrsg.): ENZYKLOPÄDIE DER PSYCHOLOGIE Band Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie, 1996, 267-351 Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Duden Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strekker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache Band 1-3 Berlin/New York: de Gruyter - 69 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Anhang Abbildung (Deutsch aktiv 3, 1990, 66) - 70 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Abbildung (Tangram 1, 1998, 100) - 71 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Abbildung (Moment mal 3, 1999, 23) - 72 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Abbildung 6: Arbeitsblatt für Operator-Skopus-Strukturen - 73 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Abbildung 7: Arbeitsblatt für Operator-Skopus-Strukturen - 74 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Didaktisierungshinweise Unterrichtsziel: Die Lernenden sollten die „Operator-Skopus-Struktur“ kennen lernen, sich der einfachsten, häufig vorkommenden Operatoren bewusst werden und sie bewusst anwenden können (wenn die Lernenden es wollen) Unterrichtsdauer: 90 Minuten Lernergruppe: Deutschstudenten im zweiten Studienjahr Lernerniveau: A2 Eine tabellerische Didaktisierungsbeschreibung befindet sich auf der nächsten Seite Lösung zu den Aufgaben: Aufgabe 2: 2, 1, 5, 3, Aufgabe 3: kurze, signalisieren, Hauptsätze, Aussagen, Fragen, Aufforderungen, Pause, gleichbleibend - 75 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Abbildung 8: Didaktisierung zu „Operator-Skopus-Strukturen“ - 76 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Abbildung 9: Würfelspiel „Lukas, der Frosch“ für Operator-Skopus-Strukturen und Expansionen (1 Hälfte) - 77 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Abbildung 10: Würfelspiel „Lukas, der Frosch“ für Operator-Skopus-Strukturen und Expansionen (2 Hälfte) - 78 - Syntaktische Abweichungen im gesprochenen Deutsch _ Lehrwerke Deutsch aktiv Ein Lehrwerk für Erwachsene Mittelstufe Berlin: Langenscheidt, 1990 Dialog Beruf Deutsch als Fremdsprache Ismaning: Max Hueber Verlag, 1997 Moment mal Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache Berlin und München: Langenscheidt, 1998 Tangram Deutsch als Fremdsprache Ismaning: Max Hueber Verlag, 1998 Em-Hauptkurs Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe Ismaning: Max Hueber Verlag, 1997 Schritt Deutsch als Fremdsprache Niveau A2/2 Ismaning: Max Hueber Verlag, 2003 Pingpong Neu Dein Deutschbuch Ismaning: Max Hueber Verlag, 2003 - 79 - ... Sprache und deren Abweichungen Syntaktische Abweichungen haben ihren Entstehungsort und ihre Domains vorwiegend in der mündlichen Verständigung, also in der gesprochenen Sprache , im Sinne der natürlichen,... Selbstverständlichkeit in der gesprochenen Sprache auftreten - Die ALM/AVM in den 60er Jahren betonen den Vorrang der ? ?gesprochenen Sprache? ?? durch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Hören... spezifischen Bedingungen der mündlichen Sprache zurückführen, speziell auf deren lineare Entwicklung in der Zeit Formale Eigenschaften oder eine Klassifikation der verschiedenen Erscheinungsformen