1. Trang chủ
  2. » Luận Văn - Báo Cáo

Schwierigkeiten der schüler auf dem niveau b1 beim lesen in der deutschen sprache und ihre lesestrategien

66 45 1

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT HA NOI FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR ************* Bachelorarbeit SCHWIERIGKEITEN DER SCHÜLER AUF DEM NIVEAU B1 BEIM LESEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE UND IHRE LESESTRATEGIEN Name: Nguyen Ha Linh Geburtsdatum: 01.09.1996 Jahrgang: QH2014 Betreuerin: MA Hoang Thi Thanh Binh HA NOI – 2018 ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ KHOA NGÔN NGỮ VÀ VĂN HÓA ĐỨC ************* KHÓA LUẬN TỐT NGHIỆP KHÓ KHĂN CỦA HỌC SINH TRONG ĐỌC HIỂU BẰNG TIẾNG ĐỨC Ở TRÌNH ĐỘ TIẾNG B1 VÀ CÁC CHIẾN LƯỢC ĐỌC Giáo viên hướng dẫn: ThS Hồng Thị Thanh Bình Sinh viên: Nguyễn Hà Linh Khóa: QH2014 HÀ NỘI – NĂM 2018 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbständig angefertigt und keine andere Literatur als die angegebene benutzt habe Die Bachelorarbeit wurde nach den Verbesserungsvorschlägen vom Verteidigungskomitee überarbeitet Ort/Datum Studierende Betreuerin DANKSAGUNG An dieser Stelle möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die mich bei der Anfertigung dieser Bachelorarbeit unterstützt haben Mein besonderer Dank gilt meiner Betreuerin, Frau Hoang Thi Thanh Binh, die mich durch ihre hilfreichen Anregungen und ihre Geduld immer wieder unterstützt hat, sowie Frau Tran Thi Thu Trang und Frau Le Thi Bich Thuy, die mir wertvolle Hinweise gegeben haben Des Weiteren möchte ich mich bei Frau Nguyen Thi Ngoc Lan an der Chuyen Ngoai Ngu Fremdsprachenoberschule bedanken, die mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit die empirische Untersuchung machen lassen und mir diese Arbeit somit ermöglicht hat Danken möchte ich weiterhin allen Mitstudentinnen, die mir die komplette Zeit mit gutem Rat beiseite standen Nicht zuletzt möchte ich mich bei meinen Eltern bedanken, die mich die ganze Zeit moralisch unterstützt haben i ZUSAMMENFASSUNG Anhand der historischen Entwicklung von Ansätzen über Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht (FSU), des geringen Interesses der Lernernden am Leseverstehen und der Schwierigkeiten beim Verstehensprozess in einer Fremdsprache, in denen sie sich befinden, habe ich mich entschieden, das Thema „Schwierigkeiten der Schüler auf dem Niveau B1 beim Lesen in der deutschen Sprache und ihre Lesestrategien“ auszuwählen In diesem Fall besteht die eingeschränkte untersuchte Gruppe aus Deutschlernenden auf dem Niveau B1 an der Chuyen Ngoai Ngu Fremdsprachenoberschule der Nationaluniversität Hanoi Zu den Untersuchungsergebnissen gehören die Erstellung der Fragebögen und der Prozess von Unterrichtsbeobachtungen Meine Arbeit setzt sich zum Ziel, Schwierigkeiten der Schüler auf dem Niveau B1 beim Lesen in der deutschen Sprache und ihre Lesestrategien herauszufinden Darüber hinaus wird es überprüft, wie die Lehrkraft zur Leseförderung der Lernenden einen Unterricht durchgeführt hat Zu den wichtigen theoretischen Grundlagen zählen Lesedidaktik, Schwierigkeiten beim Lesen in der Fremdsprache und Lesestrategien Für eine derartige Forschung sind die folgenden Methoden angebracht: Interpretation, induktive und deduktive Methode, Verallgemeinerung und Analyse Die folgenden Ergebnisse werden aus meiner Forschung gezogen: die Schüler hatten beim Leseprozess einige Probleme, z B Unbekannter Wortschatz diente sich immer als die grưßte Herausforderung und die Schüler bemühten sich immer darum, einen Text vollständig zu folgen Darüber hinaus traten sie in andere Schwierigkeiten mit verschiedenen Textsorten (Artikel, Kommentar, Text über die Ordnung) Es wird festgelegt, dass die Schüler über mangelnde Strategien zum Leseverstehen verfügten In beobachteten Unterrichtsstunden wurde der Leseprozess in drei Phasen aufgeteilt: Vor dem Lesen – Während des Lesen – Nach dem Lesen Aber wenn die Lernenden selbst einen Text lasen, verwendeten die meistens von ihnen nicht alle Lesestrategien, die ihre Lehrerinnen im Unterricht vermittelt haben Folglich wird ein Leseförderungskonzept in der Arbeit vorgestellt ii INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1.1 Historischer Hintergrund .1 1.2 Themenwahl und Forschungsgegenstand .2 1.3 Zielsetzung 1.4 Aufbau der Arbeit und Forschungsmethode Theoretische Grundlagen 2.1 Lesedidaktik 2.1.1 Was ist Lesen? 2.1.1.1 Lesen als Prozess der Informationverarbeitung 2.1.1.2 Lesen in einer Fremdsprache .6 2.1.2 Lesen und Fremdsprachenerwerb 2.2 Leseverstehen in der Fremdsprache 2.2.1 Verstehensprozesse in der Fremdsprache .9 2.2.2 Schwierigkeiten beim Lesen in der Fremdsprache .10 2.3 Lesestrategien 12 Empirische Untersuchung 18 3.1 Vorstellung der Probanden 18 3.2 Unterrichtsbeobachtung 18 3.3 Auswertung der Fragebögen .29 Fazit und Ausblick 35 LITERATURVERZEICHNIS 38 iii ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Schwierigkeit beim Lesen - neue Wörter 29 Abbildung 2: Schwierigkeit beim Lesen - neue Strukturen 30 Abbildung 3: Schwierigkeit beim Lesen - schwierige Erkennung der Stellungsnahme von Autoren 31 Abbildung 4: Lesestrategien - Vor dem Lesen 32 Abbildung 5: Lesestrategien - Während des Lesens 33 Abbildung 6: Lesestrategien - Nach dem Lesen 34 ANHANG Anhang 1: Artikel „Hauptschule, Realschule oder Gymnasium?“ in der Lektion 6: Ausbildung, Seite 64 – 65 40 Anhang 2: Artikel „ABC der Jugendwerbung“ in der Lektion 44: Konsum, Seite 69 – 70 42 Anhang 3: Kommentar „Das aktuelle Thema – Schulwahl: Nach Klasse wird sortiert“ in der Lektion 6: Ausbildung, Seite 62 – 63 44 Anhang 4: Mitteilung der Schulleitung: „Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen und 10“ 46 Anhang 5: Textsorten im Teil Leseverstehen von Modellsatz Jugendliche 47 Anhang 6: Textsorten im Modul Lesen 51 Anhang 7: 10 Blätter von LeseNavigator 55 Anhang 8: Fragebögen 58 iv Einleitung 1.1 Historischer Hintergrund Im historischen Hintergrund der methodischen Konzeptionen stand eine neue und fortgeschrittene Bewusstheit, nämlich nach dem Vorkommen der GrammatikÜbersetzung-Methode (GÜM) publizierte Wilhelm Viëtor die Streitschrift „Der Sprachunterricht muss umkehren!“ (Neuner, G./ Hunfeld, H 1993: 34) Gesprochene Sprache sowie die Sprech- und Hörfertigkeiten der Lernenden erhielten eine große Beachtung von Lehrkraft und stand immer mehr im Vordergrund im Fremdsprachenunterricht, während die Lesefertigkeit nur die zweite Geige spielte Eine Frage wird gestellt: „Wann wird die Lesefertigkeit mehr Aufmerksamkeit geschenkt?“ Im grammatik-übersetzungsorientierten Ansatz standen zwar geschiebene Texte im Mittelpunkt, aber Lesefertigkeit nicht als die Sinnentnahme Beim Aufkommen der direkten Methode verloren geschriebene Texte etwas an Bedeutung In den audiolingualen und audiovisuellen Methoden wurden sie großteils auf schriftlich fixierte gesprochene Sprache reduziert Mit der kommunikativen Wende wurde dem Lesen wieder mehr Aufmerksamkeit gewidmet Es wurde nicht mehr als „passive“ Fertigkeit betrachtet, sondern als „rezeptive“ Fertigkeit, da Lesende durch den Einsatz des Vorwissens und die Interpretationsleistung aktiv mit dem Text auseinandersetzen Der Einsatz authentischer Texte wird dazu gefordert Jetzt stand die Sinnentnahme im Mittelpunkt Darüber hinaus haben viele Untersuchungen ergeben, dass sich die Lernenden sehr oft mit Lesen langweiligen, weil sie sich darauf konzentrieren müssen, den Inhalt von einem oder mehreren Texten zu verstehen und die Aufgaben zu lösen Nach Krapp (1992a, 1992b, 1996)1 wird das Interesse beim fremsprachlichen Lesen einerseits als persönlichkeitsspezifische Merkmale der Lernenden, andererseits als einen einmaligen, situationsspezifische, motivationalen Zustand betrachtet Wenn die Lernenden ganz passiv Informationen bekommen, kein Neues produzieren müssen, was sollen der Lehrer machen, um die Lesefertigkeit von Lernenden zu fördern? Zit n Finkbeiner 2005: 49 Seit Programme for International Student Assessment (PISA) 2000 findet die Vermittlung von Lesestrategien, der Leseförderung, Lesekompetenz und des Leseverständnisses große Beachtung Das Interesse am Forschungsbereich Lesen steigt in der Fremdsprachenforschung: Im Bereich DaF gibt es Arbeiten von Ehlers (1998), Karcher (1988), Lutjeharms (1994) und Stiefenhöfer (1986) (Biebricher 2008: 21) Karcher (1988)2, der die Erkenntnisse der Kognitionspsychologie und der Muttersprachenforschung auf den fremdsprachigen Leseprozess anwendet, konzipiert Textverständnis als „Konstruktion eines Lese-Bewusstseinsinhalts (einer Repräsentation des Textes in seinem Langzeitsgedächtnis, die auf der Basis gewisser – vom Autoren ganz gezielt eingesetzter ( ) – Textcharakteristika und Lesereigenschaften (linguistische und enzyklopädische Kenntnisse erfolgt.“ (Karcher 1988: 262)2 Lutjeharms (1994: 55)3 kommt zu dem Ergebnis, aufgrund methodischer Unzulänglichkeit, häufig unterschiedliche Bezugssprachen und der fehlenden Analyse der muttersprachlichen Lesefähigkeit bzw des sozialen und linguistischen Hintergrunds der untersuchten Personen sind viele empirische Studien zum zweitoder fremdsprachlichen Leseverstehen nicht vergleichbar 1.2 Themenwahl und Forschungsgegenstand Anhand der historischen Entwicklung von Ansätzen über Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht (FSU) sowohl des geringen Interesses der Lernernden am Leseverstehen und der Schwierigkeiten, in denen sie sich befinden, als auch der Literaturrecherche habe ich mich entschieden, das Thema „Schwierigkeiten der Schüler auf dem Niveau B1 beim Lesen in der deutschen Sprache und ihre Lesestrategien“ auszuwählen In diesem Fall besteht die eingeschränkte untersuchte Gruppe aus Deutschlernenden auf dem Niveau B1 an der Chuyen Ngoai Ngu Fremdsprachenoberschule der Nationaluniversität Hanoi Zu den Untersuchungsergebnissen gehören die Erstellung der Fragebögen und der Prozess von Unterrichtsbeobachtungen Zit n o V 2006: 24 Zit n Küppers 1999: 945 1.3 Zielsetzung In dieser Arbeit sind folgende Fragen zu erläutern: Zur Theorie:  Inwieweit steht das Lesen im Zusammenhang mit dem Fremdsprachenerwerb?  Wie läuft der Verstehensprozess in der Fremdsprache ab und welche Schwierigkeiten sind dabei vorhanden? Zur Praxis:  In welche Schwierigkeiten sind die beobachteten SchülerInnen beim Lesen getreten?  Was für Lesestrategien haben die beobachteten SchülerInnen selbst zum Leseverstehen verwendet?  Welche Rolle hat die Lehrkraft im Unterricht zur Leseförderung der Schüler gespielt?  Welche Gründe für Schwierigkeiten beim Lesen sind vorhanden? Gibt es Lösungen dafür? 1.4 Aufbau der Arbeit und Forschungsmethode Im Folgenden wird zunächst auf theoretische Grundlagen über Lesedidaktik und Verstehensprozess in der Fremdsprache eingegangen, dann werden Schwierigkeiten von Lernenden beim Lesen aufgezeigt Die Theorie von Lesestrategien kommt gleich danach Hauptaugenmerk der Arbeit werden das Ergebnis von Unterrichtsbeobachtungen und die Auswertung der Fragebögen sein Im abschlienden Fazit wird ein Lesefưrderungskonzept vorgestellt Für eine derartige Forschung sind die folgenden Methoden angebracht: Interpretation, induktive und deduktive Methode, Verallgemeinerung und Analyse 45 Anhang 4: Mitteilung der Schulleitung: „Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen und 10“ aus: Fischer-Mitziviris, Anni/ Janke-Papanikolaou (2010): Ausblick Brückenkurs Deutsch für Jugendliche und junge Erwachsene – Kursbuch Ismaning: Hueber 46 Anhang 5: Textsorten im Teil Leseverstehen von Modellsatz Jugendliche aus: Goethe-Institut e V (2015): Goethe Zertikifat B1: Deutschprüfung für Jugendliche und Erwachsene Auflage Blog: 47 Artikel: 48 Kommentar: 49 Text über die Ordnung: 50 Anhang 6: Textsorten im Modul Lesen aus: Roland, Dittrich/ Dieter, Männer (2014) Prüfungstraining DaF Goethe-/ÖSDZertifikat B1 Berlin: Cornelsen Blog: 51 Artikel: 52 Kommentar: 53 Text über Gebrauchsinformationen: 54 Anhang 7: 10 Blätter von LeseNavigator aus: Leubner, Martin/ Clauß, Heike/ Franke, Claudia/ Metscher, Manuela (2010): Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators LISUM 55 56 57 Anhang 8: Fragebögen 58 59 ... Verstehensprozess in einer Fremdsprache, in denen sie sich befinden, habe ich mich entschieden, das Thema ? ?Schwierigkeiten der Schüler auf dem Niveau B1 beim Lesen in der deutschen Sprache und ihre Lesestrategien? ??... Erstellung der Fragebögen und der Prozess von Unterrichtsbeobachtungen Meine Arbeit setzt sich zum Ziel, Schwierigkeiten der Schüler auf dem Niveau B1 beim Lesen in der deutschen Sprache und ihre Lesestrategien. .. und der Schwierigkeiten, in denen sie sich befinden, als auch der Literaturrecherche habe ich mich entschieden, das Thema ? ?Schwierigkeiten der Schüler auf dem Niveau B1 beim Lesen in der deutschen

Ngày đăng: 16/03/2021, 09:41

Xem thêm:

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

TÀI LIỆU CÙNG NGƯỜI DÙNG

TÀI LIỆU LIÊN QUAN

w