1. Trang chủ
  2. » Luận Văn - Báo Cáo

Ausspracheunterricht Fur Vietnamesische Deutshler Nende Am Beispiel Des Lehrwerks Menschen In Der Elementaren Sprachverwendung A1-A2 M,A. .Pdf

85 0 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Friedrich Schiller Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Deutsch als Fremd und Zweitsprache und In terkulturelle Studien Ausspracheunterricht für vietnamesische Deutschler nende am Bei[.]

Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien Ausspracheunterricht für vietnamesische Deutschlernende am Beispiel des Lehrwerks Menschen in der elementaren Sprachverwendung A1 – A2 Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master oft Arts (M.A.) vorgelegt von Thi Huong Dieu Nguyen Matrikelnummer: 183892 geboren am 10.12.1988 in Vietnam Erstgutachterin: Dr Phil Dorothea Spaniel-Weise Zweitgutachterin: M.A Beate Lex Jena, den 02 07 2021 Inhaltsverzeichnis I Einleitung II Zur Situation des Deutschunterrichts in Vietnam III Theoretischer Teil III.1 Phonetik und Phonologie III.2 Deutsch und Vietnamesisch im Kontrast 13 III 2.1 Segmentalia 13 III 2.2 Suprasegmentalia 23 III 2.3 Phonem-Graphem-Beziehungen 26 III 2.4 Zusammenfassung 27 III.3 IV Ausspracheunterricht 27 III.3.1 Wichtigkeit der Aussprache 27 III.3.2 Aussprachetraining im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht 28 III.3.3 Perzeptive und produktive Aussprachefertigkeiten 33 III.3.4 Übungstypologie zur Aussprache 34 Praktischer Teil: Lehrwerkanalyse 39 IV.1 Definitionen 39 IV.2 Zum Lehrwerk Menschen 41 IV.3 Aussprachetraining im Lehrwerk Menschen A1-A2 43 IV.3.1 Vorkommen von Aussprache 43 IV.3.2 Geübte Aussprachephänomene 47 IV.3.3 Phonem-Graphem-Beziehungen und Transkription 49 IV.3.4 Übungstypen 50 IV.3.5 Methodisch-didaktische Hinweise zum Aussprachetraining 57 IV.3.6 Auswertung 57 IV.4 Interviews und didaktische Empfehlungen 59 IV.4.1 Interviews mit Lehrerinnen 59 IV.4.2 Didaktische Empfehlungen 61 V Zusammenfassung und Ausblick 67 VI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 70 VII Literaturverzeichnis 72 VIII Anhang 77 IX Eidesstattliche Erklärung 82 Danksagung Ich möchte mich an dieser Stelle die jenigen bedanken, die mich bei der Verfassung der vorliegenden Arbeit unterstützt und motiviert haben Mein erster Dank gebührt Frau Dr Phil Dorothea Spaniel-Weise und Frau M.A Beate Lex Sie haben meine Masterarbeit angenommen und mir bereits von Anfang an jedezeit zur Verfügung gestanden Ich bedanke mich für ihre konstruktiven Kritik und ihre hilfreichen Anregungen bei der Erstellung dieser Arbeit Ein besonderer Dank gilt allen DaF-Lehrerinnen, die ich interviewt habe, ohne die dieser Arbeit hätte nicht anfertigen können Ich bedanke mich für ihre Informationsbereitschaft und ihre interessanten Antworten auf meine Fragen Dem katholischen akademischen Ausländer-Dienst (KAAD) möchte ich mich ebenfalls von ganzem Herzen für die finanzielle Unterstützung mittels eines Stipendiums bedanken, ohne das ich mein Studium in Deutschland nicht hätte aufnehmen können Abschließend gilt mein Dank an meinen Eltern, die mich immer ermutigt haben, die Schwierigkeiten während des Studiums zu überwinden I Einleitung Die mündliche Kommunikation gewinnt im modernen Fremdsprachenunterricht immer mehr an Bedeutung Eine unabdingbare Voraussetzung für die mündliche Kommunikation ist die Aussprache Sie übt einen wichtigen Einfluss auf den Kommunikationsprozess aus Abweichungen in der Aussprache beeinträchtigen das Verstehen und Verstandenwerden zwischen den Kommunikationspartnern oft stärker als Grammatik- oder Lexikfehler (vgl Dahmen/Hirschfeld 2016: 3) Neben solchen Verstehensproblemen können Ausspracheabweichungen zu Unsicherheit und Sprechhemmung führen, wenn der Kommunikationspartner immer wieder um Wiederholung bitten muss (vgl Dieling/Hirschfeld 2000: 16) Aus diesen Gründen sollen die phonetische und die phonologische Kompetenz von Anfang an im Fremdsprachenunterricht aufgebaut werden, da eine falsche Aussprache später nur schwer zu korrigieren ist (vgl Hirschfeld 2001: 875f) Auch der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) betont in seiner neuesten Auflage mit den neu entwickelten Deskriptoren für die phonologische Kompetenz die Wichtigkeit von Aussprache im Fremdsprachenunterricht Die neuen Deskriptoren orientieren sich am Konzept der „Verständlichkeit“ Es geht nicht mehr um den Muttersprachler als Sprachvorbild, sondern um das Verstehen und Verstandenwerden zwischen Kommunikationspartnern Darauf sollte der Ausspracheunterricht abzielen (vgl Wisniewski et al 2019: 71; GeR 2020: 157f) Mit der Orientierung am GeR thematisieren Lehrwerkautoren phonetische Phänomene in ihren Produkten Es stellen sich dabei jedoch die Fragen, welche Inhalte ausgewählt und im Lehrwerk dargestellt werden sollen bzw wie und in welcher Reihenfolge sie behandelt werden müssen Diese Gedanken werden je nach Ansichten des Verfassers über die Wichtigkeit der Aussprache unterschiedlich in den Lehrwerken umgesetzt In der vorliegenden Arbeit wird das Lehrwerk Menschen in der elementaren Sprachverwendung A1–A2 analysiert Das Lehrwerk wurde im Jahr 2012 vom Hueber Verlag veröffentlicht und ist zur Erscheinungszeit dieser Arbeit in Vietnam immer noch sehr beliebt Es ist das ausgewählte Lehrwerk vieler Sprachzentren, die Deutschunterricht anbieten Den ersten Kontakt zur deutschen Sprache nahmen die Vietnamesen bereits nach dem Zweiten Weltkrieg auf Die Entwicklung des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts (DaFUnterricht) steht im engen Zusammenhang mit der Entwicklung der bilateralen diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam In den letzten Jahren wurde die Zusammenarbeit beider Staaten in vielen Lebensbereichen verstärkt Somit stieg der Bedarf am Deutschlernen ebenfalls kontinuierlich Daher gewinnt das Deutsche einen festen Stellenwert in Vietnam, obwohl es nicht zu den populären Verkehrssprachen im internationalen Umgang gehört Deutsch wird derzeit nicht nur als Hauptstudienfach an den Universitäten bzw Hochschulen, sondern auch landesweit als Schulfach in Mittel- und Oberschulen sowie in vielen Sprachzentren unterrichtet Infolgedessen bestehen auch unterschiedliche Kurstypen und Vermittlungsstile Nichtsdestotrotz wird das Aussprachetraining im Unterricht vernachlässigt Die Gründe dafür liegen sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Lernenden (vgl Auswärtiges Amt 2020: 34f; vgl Anhang II) Die vorliegende Arbeit zielt auf die Gestaltung eines effizienten Ausspracheunterrichts für vietnamesische Deutschlernende ab und lehnt sich methodisch an die Analyse des DaFLehrwerks Menschen A1–A2 an Die Untersuchung des Lehrwerks umfasst folgende Kriterien: das Vorkommen von Aussprache im Lehrwerk, die geübten Assprachephänomene, PhonemGraphem-Beziehungen, Übungstypen und methodisch-didaktische Hinweise für die Lehrenden Alle diese Aspekte werden anhand konkreter Forschungsfragen betrachtet, die in der Tabelle präsentiert werden Die Kriterien für die Analyse basieren auf Kriterien für die Auswahl und Analyse von Phonetikmaterialien von Dieling/Hirschfeld (2000: 83-84) Damit das Ziel der Arbeit erreicht werden kann, sollen weitere Forschungsfragen im Verlauf der Arbeit beantwortet werden: Inwiefern sind die Ausspracheübungen im analysierten Lehrwerk im Ausspracheunterricht für vietnamesische Deutschlernende einsetzbar? An welcher Stelle soll noch intensiv geübt werden? Welche Themen müssen zusätzlich behandelt werden? Die vorliegende Arbeit ist in vier Hauptteile gegliedert Das zweite Kapitel widmet sich der Darstellung des Deutschunterrichts in Vietnam Dieser Teil beinhaltet einen Überblick zur aktuellen Situation, zum wachsenden Bedarf und zum Aussprachetraining des Deutschunterrichts in Vietnam Im theoretischen Teil werden die zentralen Begriffe der Phonetik und Phonologie, der Kontrast zwischen dem Deutschen und dem Vietnamesischen sowie der Ausspracheunterricht erläutert Im Fokus des praktischen Teils stehen die Analyse der Ausspracheübungen in den Bänden zu den Niveaus A1 und A2 des Lehrwerks Menschen sowie deren Einsatz im Unterricht mit vietnamesichen Lernenden In diesem Teil wird zunächst die Theorie zu Lehrwerk und Lehrwerkanalyse im Allgemeinen vorgestellt Daran schließen sich eine Analyse anhand gezielter Untersuchungsfragen und die allgemeine Auswertung zu Ausspracheübungen im genannten Lehrwerk an Zudem werden die Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften interpretiert Darauf aufbauend werden die didaktischen Empfehlungen für vietnamesische Deutschlernende zur Diskussion gebracht Im fünften Kapitel wird die gesamte Arbeit zusammengefasst Darüber hinaus wird ein Ausblick auf weitere Untersuchungen gegeben II Zur Situation des Deutschunterrichts in Vietnam Der Bedarf an DaF-Unterricht in Vietnam bestand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die sozialistische Freundschaft zwischen der Demokratischen Republik Vietnam im Norden und der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie aufgrund der diplomatischen Beziehungen zwischen der Republik Vietnam im Süden und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) Seit der vietnamesischen Wiedervereinigung 1975 sind diese Beziehungen weiter entwickelt worden Der Bedarf an Kenntnissen der deutschen Sprache ist aus diesem Grund kontinuierlich gestiegen Deutsch gewann in den letzten Jahren eine große Bedeutug in der Fremdsprachenlandschaft Vietnams, war eine der beliebtesten Fremdsprachen in Vietnam und wurde an vielen Oberschulen unterrichtet (vgl Tran 2009: 97ff).1 Die Bedeutung des Deutschen für die Vietnamesen wurde zunächst durch die solidarischen Unterstützungsaktionen der DDR für den sozialistischen Bruderstaat in Nordvietnam gekennzeichnet Demzufolge ist im Rahmen dieser Arbeit die schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung der Bürger der Demokratischen Republik Vietnam in der DDR zu betonen Die Regierung Nordvietnams förderte, dass vietnamesische Kinder, Jugendliche, Studenten sowie wissenschaftliche Nachwuchskräfte ihren beruflichen Werdegang in der DDR machen können Unter diesen Umständen ist die Nachfrage nach Deutschunterricht gestiegen Deutsch als Hauptfachstudium wurde zunächst an der Hochschule für Fremdsprachen in Hanoi angeboten (vgl ebd.) Auch der südvietnamesische Staat plante aufgrund der diplomatischen Beziehungen mit der Bundesrepublik Deutschland ein Weiterbildungsprogramm für vietnamesische Nachwuchswissenschaftler/-innen in der BRD Deutschunterricht wurde infolgedessen bereits Anfang der 1960er Jahre in Südvietnam angeboten Bis in die 1970er Jahren wurde die deutsche Sprache wegen der steigenden Nachfrage auch an einigen Schulen unterrichtet Jedoch hatte sie in dieser Zeit noch eine geringe Bedeutung Im Jahr 1975 wurde das Land wiedervereinigt, trug fortan den offiziellen Namen der Sozialistischen Republik Vietnam und ging den Weg zum Sozialismus Nach der Wiedervereinigung und im Zusammenhang mit der Öffnungspolitik wurde das gesamte Bildungssystem im Land einheitlich geregelt Hinsichtlich Fremdsprachen gab es wegen veränderter politischer Beziehungen häufig eine Verschiebung des Stellenwertes der bereits obligatorischen Fremdsprachen wie Chinesisch, Englisch, Französisch und Russisch Während die politische Beziehung zwischen der Sozialistischen Republik Vietnam und der BRD aufgrund unterschiedlicher vgl Vietnamesisch-Deutsche Beziehungen, ULR: http://www.vietnambotschaft.org/wpcontent/uploads/2012/09/Vietnam-Germany-update-2012.pdf (letzter Abruf: 10.03.2021) vgl Bedeutung der deutschen Sprache für Vietnamesen: URL: https://www.iik.de/sites/default/files/publikationen/MAHang.pdf (letzter Abruf: 17.03.2021) politischer Orientierungen eher langsam voranschritt, entwickelte sich die Beziehung mit der DDR nach 1975 bis zum Jahr 1989 weiter Sie wurde vor allem durch das im Jahr 1980 unterschriebene Anwerbeabkommen gekennzeichnet Dementsprechend reisten tausende vietnamesische Vertragsarbeiter in die DDR Somit stieg die Anzahl der vietnamesischen Deutschsprechenden bzw Deutschlernenden (vgl ebd) Die politische Beziehung mit der BRD wurde mit der Öffnungspolitik (nach 1986) und der Umwandlung der Regierung Vietnams von der Plan- zur Marktwirtschaft verbessert Seit der deutschen Wiedervereinigung wurde die bilaterale Beziehung zwischen Vietnam und der Bundesrepublik Deutschland kontinuierlich verstärkt Zahlreiche Abkommen wurden geschlossen, die die Zusammenarbeit der beiden Staaten fördern Die Kooperation in den Bereichen der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und der technischen und beruflichen Ausbildung, in Umweltschutz und nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen sowie in der Städteentwicklung und die Verbesserung der Gesundheitsfürsorge sind Schwerpunkte der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Deutschland Im Zuge der Entwicklung staatlicher Beziehungen investierten nach Angabe der Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 mehr als 200 deutsche Unternehmen in Vietnam Dazu gehören auch marktführende deutsche Konzerne wie Mercedes-Benz, Siemens oder Audi Bei der Zusammenarbeit legten die beiden Regierungen die Priorität auf die Aus- und Weiterbildung der Vietnamesen in Deutschland Wie die vietnamesische Botschaft im Jahr 2012 mitteilte, studierten mehr als 3700 Vietnamesen an deutschen Universitäten Deutschland mit seinem weltweit renommierten Bildungssystem ist für junge Vietnamesen ein attraktives Studienland.2 In Bezug auf den wirtschaftlichen Markt besitzt Vietnam mit seiner jungen Bevölkerung ein großes Potenzial an Arbeitskräften Zudem unterstützt die vietnamesische Regierung die Mobilität der Arbeitskräfte Die jungen Vietnamesen sind motiviert, sich im Ausland ausbilden zu lassen und dort auch zu arbeiten Zur Gewinnung der Arbeitskräfte aus Vietnam gibt es bisher sowohl staatliche Kooperationen, z B die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Wirtschaftsministerium sowie den privaten Trägern und dem vietnamesischen Department of Overseas Labour (DOLAB) bzw dem Center of Overseas Labour (COLAB), als auch nichtstaatliche Kooperationen wie die Zusammenarbeit zwischen deutschen und vietnamesischen Konzernen bzw Firmen.3 Bisher gibt es statistisch noch keine Informationen darüber, wie hoch die Anzahl der Vietnamesinnen und Vietnamesen ist, die in Deutschland im Beruf des Krankenpflegers tätig vgl Vietnamesisch-Deutsche Beziehungen: URL: http://www.vietnambotschaft.org/wpcontent/uploads/2012/09/Vietnam-Germany-update-2012.pdf (letzter Abruf: 10.03.2020) vgl Ausbildung zum KrankenPfleger in Deutschland: URL: https://vietnam.diplo.de/vn-de/themen/wirtschaft/170412ausbildung-zum-krankenpflege-in-d/1265638 (letzter Abruf: 10.03.2020) sind oder die sich in einer Ausbildung zur Fachkraft dieses Berufs befinden Wie die Presse mitteilt, kommen jährlich hunderte Vietnamesinnen und Vietnamesen nach Deutschland, um sich zu Pflegekräften ausbilden zu lassen Zur Vorbereitung auf die zwei- bis dreijährige Ausbildung in Deutschland sollten die Teilnehmer das Goethe-Zertifikat auf dem Niveau B2 nachweisen.4 Aus diesem Grund erhöhte sich der Bedarf an deutschen Sprachkenntnissen in Vietnam in den letzten Jahren deutlich Wie das Goethe-Institut Ho-Chi-Minh-Stadt mitteilt, besuchen jährlich circa 2000 Lernende den Deutschunterricht am Institut.5 Im Zusammenhang mit der ununterbrochen gestiegenen Nachfrage nach Deutschunterricht wurde das Fach Deutsch als Fremdsprache als Hauptstudiengang an einigen Universitäten bzw Hochschulen eingeführt und gleichzeitig wurde Deutsch in Sprachzentren unterrichtet Erst seit 2013 wird das Schulfach Deutsch als Erst- bzw Zweitsprache in der Oberschule auf Beschluss des vietnamesischen Bildungsministeriums offiziell anerkannt Mit Hilfe des Goethe-Instituts und der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) wurde das Curriculum für den Deutschunterricht in der Schule im Jahr 2014 erarbeitet und vor Ort in zwölf PASCHSchulen eingesetzt (PASCH: Schulen:Partner der Zukunft) (vgl Auswärtiges Amt 2015: 33) Der neueste Beschluss über Deutsch als eine der Erstfremdsprachen im Schulbereich wurde Anfang März 2021 vom vietnamesischen Bildungsministerium landesweit bekannt gegeben Dementsprechend wird der Deutschunterricht zukünftig in einigen Schulen ab der bis zur 12 Klasse pilotiert durchgeführt Das Bildungsministerium legt die Rahmenbedingungen wie folgt fest: Insgesamt gibt es 1155 Unterrichtseinheiten (UE) je 45 Minuten Davon sind 420 UE für die erste Phase (3.–5 Klasse), 420 UE für die zweite (6.–9 Klasse) und 315 UE für die dritte Phase (10.–12 Klasse) vorgesehen Die Schüler sollten nach der Grundschule (3.–5 Klasse) das Niveau A1, nach der Mittelschule (6.–9 Klasse) das Niveau A2 und nach der Oberschule (10.–12 Klasse) das Niveau B1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) erreichen (vgl Bo Giao Duc va Dao Tao 2021: 3) Heute wird die Vermittlung der deutschen Sprache in Vietnam in drei Hauptformen dargestellt, und zwar Deutsch als Hauptfachstudium an staatlichen Universitäten bzw Hochschulen mit einem Bachelor- bzw Masterabschluss, Deutsch als Schulfach bzw Pflichtfach an der Schule oder an der Universität und Deutsch als Fremdsprache in Sprachkursen in unterschiedlichen Sprachzentren Als Hauptfachstudium wird Deutsch in Form germanistischer Studiengänge heute an drei Universitäten bzw Hochschulen angeboten: an der Fakultät für Deutsche Sprache und Kultur vlg Absichtserklärung für eine faire Zusammenarbeit: URL: https://vietnam.diplo.de/blob/1240466/e9df543dbee4beb2555602cfac7a5213/150703-absichtserklaerungaltenpflege-d-data.pdf (letzter Abruf: 10.03.2020) vgl Goethe-Institut Ho-Chi-Minh-Stadt: ULR: https://www.goethe.de/ins/vn/de/sta/hcm/ueb.html (letzter Abruf: 19.03.2021) der Hochschule für Sprachen und internationale Studien (ULIS), der Fakultät für deutsche Linguistik und Literatur der Hochschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Ho-Chi-Minh-Stadt (USSH) und der Abteilung für Deutsche Sprache der Universität Hanoi (HanU).6 Dabei wird die Lehrerausbildung an der Hochschule für Sprachen und internationale Studien und an der Hochschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Ho-Chi-Minh-Stadt durchgeführt Zudem kann man an der Hochschule für Sprachen und internationale Studien den Masterstudiengang ‚Germanistische Linguistik‘ und den binationalen Masterstudiengang ‚Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im vietnamesisch-deutschen Kontext‘ mit der Universität Leipzig absolvieren Beide Studiengänge beinhalten Module der Methodik-Didaktik.7 Damit ist die Hochschule für Sprachen und internationale Studien die einzige im gesamten Land, die Masterstudiengänge im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache anbietet Als Schulfach kann Deutsch derzeit landesweit an 17 PASCH-Schulen belegt werden Sie befinden sich vor allem in den Großstädten Vietnams, sechs in Ho-Chi-Minh-Stadt, acht in Hanoi und drei in Danang In Bezug auf Schultypen gibt es eine deutsche Auslandsschule (DAS), acht DSD-Schulen mit Betreuung der ZfA und acht Fit-Schulen mit Betreuung des Goethe-Instituts (vgl Auswärtiges Amt 2020: 35).8 Im universitären Bereich wird der Deutschunterricht an der Vietnamesisch-Deutschen Universität (Vietnamese-German University – VGU) seit der Begründung im Jahr 2008 durchgeführt Dass alle Studierende das Niveau A2 nach GeR erreichen, ist eine wichtige Voraussetzung für den Abschluss an der VGU Sprachkurse auf höheren Niveaus sind je nach Wunsch angeboten Die exzellenten Absolventen haben die Möglichkeit, sich nach dem Abschluss in Deutschland weiterzubilden Die dritte Deutschunterrichtsform in Vietnam ist der DaF-Unterricht in Sprachkursen in den Sprachzentren, die entweder staatlich von den Universitäten oder privat gegründet werden Der renommierteste Deutschunterrichtsanbieter ist das Goethe-Institut In Vietnam hat das Institut zwei Standorte, einen in Hanoi und einen in Ho-Chi-Minh-Stadt Infolgedessen ist die Vermittlung der deutschen Sprache je nach Institution unterschiedlich gestaltet Der Unterricht in den staatlichen Sprachzentren und am Goethe-Institut orientiert sich stark am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Alle vier Fertigkeiten und Aspekte wie Landeskunde, Aussprachetraining, Grammatik usw werden im Unterricht herangezogen Im Gegensatz dazu vgl Deutsch lernen in Vietnam: URL: https://www.daad-vietnam.vn/de/studieren-forschen-in-deutschland/deutschlernen/deutsch-lernen-invietnam/#:~:text=Germanistik%20als%20grundst%C3%A4ndiges%20Studium%20kann,Sprachen%20und%20Internati onale%20Studien%20(ULIS) (letzter Abruf: 07.04.2021) vgl Hochschulwiki: URL: https://www.fadaf.de/hochschulwiki/index.php?title=University_of_Languages_and_International_Studies_%28ULIS%29_%2F_Vietnam_National_Uni versity_%28VNU%29%2C_Hanoi (letzter Abruf: 07.04.2021) vgl Pasch-net: URL: https://www.pasch-net.de/de/pasch-schulen/weltkarte.html (letzter Abruf: 07.04.2021) ist der Unterricht in privaten Sprachzentren eher form- und prüfungsorientiert Jedoch wird das Aussprachetraining wegen seiner Komplexität nicht regenmäßig im Unterricht thematisiert Wie erwähnt, wird die Lehrerausbildung im Hochschulbereich an zwei Hochschulen angeboten, an der Hochschule für Sprache und internationale Studien in Hanoi und an der Hochschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Ho-Chi-Minh-Stadt In dieser Arbeit wird das Bachelorstudium bzw die Lehrerausbildung an der USSH als Beispiel beschrieben ie Fakultät für deutsche Linguistik und Literatur der USSH wurde 1992 mit dem Hauptfachstudium Deutsche Linguistik und Literatur begründet Jährlich nimmt die Abteilung 60 bis 80 neue Studierende auf Es gibt insgesamt über 200 Studenten in allen vier akademischen Studienjahren Der Studiengang Deutsche Linguistik und Literatur besteht aus zwei Phasen je zwei Studienjahre Das Studienprogramm wird praxisorientiert gestaltet und fördert die Forschungskreativität der Studierenden sowie die internationale Zusammenarbeit (vgl Auswärtiges Amt 2020: 34) In den ersten zwei Jahren legen die Studierenden die Sprachkurse A1–B1 ab und absolvieren die vorgeschriebene allgemeine Ausbildung, in der sie die Fächer wie Marxismus und Leninismus, Vietnamesische Revolution, Umwelt und Entwicklung, Einführung in die vietnamesische Linguistik, Grundlagen vietnamesischer Kultur etc in der Muttersprache Vietnamesisch abschließen müssen In der zweiten Phase schließen die Studierenden neben Deutschkursen für die Mittelstufe die berufsspezifische Ausbildung ab Anfang des dritten Studienjahres können die Studierenden eine der drei folgenden Fachrichtungen auswählen: MethodikDidaktik, Wirtschaftsdeutsch und Tourismus deutsch Außerdem müssen acht von den folgenden Wahlfächern belegt werden: Literatur mit dem Schwerpunkt Kurzgeschichte, Literatur mit Gedichten, Literatur mit Geschichte der deutschen Literatur, deutsche Linguistik mit Grundlagen der Phonetik und Phonologie, deutsche Linguistik mit Syntax, Übersetzung Deutsch–Vietnamesisch und umgekehrt, Dolmetschen Deutsch–Vietnamesisch, Landeskunde Deutschland, Landeskunde Deutschland und Vietnam im Vergleich, Landeskunde Österreich, Landeskunde Schweiz sowie Wirtschaft und Das Praktikum ist für Studierende Pflicht Man kann das Studium auch mit einer Bachelorarbeit abschließen Die Abschlussarbeit entspricht dann drei Wahlfächern Sie ist jedoch nicht verpflichtend.9 Auch das Goethe-Institut Vietnam bietet ein einjähriges Ausbildungsprogramm zum Deutschlehrer mit den Schwerpunkten methodisch-didaktische Lehrkompetenz und lernerorientierte Unterrichtsplanung und –durchführung an Das Programm verfolgt das Ziel, langfristige Lehrkräfte für das Institut selbst auszubilden und gliedert sich in zwei Teile Die Vorquali- vgl BA-Programm in deutscher Linguistik und Literatur: URL: http://nvd.hcmussh.edu.vn/Default.aspx?TopicId=2bc210c6-30c9-41ed-be6c-bdde8ce65e49 (letzter Abruf: 20.02.2021) 68 Beitrag zum Erwerb richtiger Aussprache und zur Einprägung des Gelernten im Gehirn Hier gilt es zu betonen, dass solche Bewegungen ausschließlich für einzelne Laute gelten Im suprasegmentalen und segmentalen Bereich ist im Lehrwerk eine große Anzahl von Übungen zu finden Da diese Übungen für alle Lernenden ohne Rücksicht auf deren Ausgangssprache konzipiert sind, müssen spezifische Schwerpunkte für Vietnamesen in den Unterricht miteinbezogen werden Auf der suprasegmentalen Ebene ist es empfehlenswert, die Lernenden mit Online-Übungen arbeiten zu lassen Im Hinblick auf Segmentalia geht es vor allem um die Vokalquantität des Deutschen, den unbetonten Vokal /ə/ und den phonetisch bewerteten unbetonten Vokal [ɐ], das Weglassen von Auslauten, die Auslautverhärtung, Laute, die im Vietnamesischen nicht vorhanden sind, Silbentrennung, Schriftinterferenzen usw Insgesamt wird der Teil Training: Aussprache von den interviewten Lehrerinnen relativ positiv eingeschätzt Dennoch wird er nicht ständig im Unterricht eingesetzt, obwohl bekannt ist, dass die Aussprache eine wesentliche Rolle beim Fremdsprachenlernen und bei der authentischen Kommunikation spielt Gründe für die Vernachlässigung dieses Teils im Unterricht finden sich nicht nur seitens der Lehrenden, sondern auch der Lernenden und der Rahmenbedingungen Das Aussprachetraining findet normalerweise nur statt, wenn Fehler beim Vorlesen bzw Sprechen vorkommen Vermittelt werden lediglich einzelne Fälle, obwohl die prosodische Richtigkeit vor der artikulatorischen Richtigkeit steht (Fischer 2007:24) Diese Ergebnisse spiegeln teilweise die Tatsache wider, dass die Aussprache noch keinen angemessenen Platz im Unterricht in Vietnam erhält Bis der Ausspracheunterricht in Vietnam im Curriculum des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts eine Selbstverständlichkeit ist und von den Lernenden wahrgenommen wird, sind noch große Anstrengungen erforderlich Die vorliegende Arbeit hat den aktuellen Deutschunterricht in Vietnam betrachtet und leistet damit einen Beitrag dazu, dass der Teil Training: Aussprache effizient im Unterricht für vietnamesische Deutschlernende angewandt wird Es wurde gezeigt, welchen Übungsschritten das Aussprachetraining folgen soll und welche Funktionen bzw Ziele die Ausspracheübungen haben können Die konkreten Ergebnisse dieser Arbeit sind die didaktischen Empfehlungen Obwohl sie praxisorientiert sind, bedürfen sie offensichtlich noch konkreter Übungen Dennoch bieten sie den Lehrenden eine Grundlage und eine Orientierung für die Gestaltung des eigenen Unterrichts Jedoch bestehen auch Beschränkungen, die weitere Forschungen erforderlich machen In der vorliegenden Arbeit wurden das Deutsche und das Vietnamesische phonologisch und phonetisch kontrastiv gegenübergestellt Im Rahmen dieser Arbeit konnte aber ein ausführlicher Vergleich nicht angestellt werden Dagegen wurden nur die relevantesten Aspekte 69 werden in Betracht gezogen Daher könnten weitere, vertiefte Forschungen zu einzelnen Aspekten durchgeführt werden Darüber hinaus wurden die vorkommenden Ausspracheabweichungen aus der Theorien übernommen Es bleibt damit die Frage im Raum, inwiefern solche Abweichungen in freien Äußerungen auftreten Denn durch Interviews ist festzustellen, dass nicht alle prognostizierten Fehler in der Praxis vorkommen Die Arbeit zielt auf einen effizienten Ausspracheunterricht für vietnamesische Deutschlernende ab Die didaktischen Empfehlungen treffen auf die Schwierigkeiten der Lernenden in der Aussprache zu und ergänzen gut die Themen im Teil Training: Aussprache im Arbeitsbuch Dennoch wird zur Abfassungszeit der vorliegenden Arbeit der Ausspracheunterricht in Vietnam sowohl von Lehrenden als auch von Lernenden nicht ausreichend berücksichtigt Die Gründe dafür und die aktuelle Situation des Ausspracheunterrichts in Vietnam sowie die Lösungsvorschläge könnten in weiteren Studien ermittelt werden 70 VI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Deutsche Silbenstruktur (Simpson 2010: 12, zit nach Le 2014: 49) 14 Abbildung 2: Vietnamesische Silbenstruktur 14 Abbildung 3: Vietnamesisches Vokalviereck 17 Abbildung 4: Deutsches Vokalviereck 17 Abbildung 5: Deutsche Konsonanten (Ramers 2015: 77) 20 Abbildung 6: Vietnamesische Konsonanten (Le 2014: 26) 21 Abbildung 7: Menschen A1.1 Arbeitsbuch, Inhaltsverzeichnis, S.4 44 Abbildung 8: Menschen A2.1 Arbeitsbuch, Inhaltsverzeichnis, S.4 44 Abbildung 9: Menschen A1.1 Arbeitsbuch, S.15 44 Abbildung 10: Menschen A2.1 Arbeitsbuch, S.81 44 Abbildung 11: Menschen A1.1 Kursbuch, Auszug der Wortliste, S.97 45 Abbildung 13: Online-Übungen zum Verweis Audiotraining im Kursbuch S.28 45 Abbildung 12: Menschen A1.1 Kursbuch, S.28 45 Abbildung 14: Online-Übung zum Verweis Diktat in Menschen A1.1 Kursbuch, S.31 46 Abbildung 15: Online-Übung zum Verweis Diktat in Menschen A2.1 Kursbuch, S.19 46 Abbildung 16: Training: Aussprache „ch", Menschen A2.1, Arbeitsbuch, S 57 49 Abbildung 17: Training: Aussprache der Laut "r", Menschen A2.1 Arbeitsbuch, S.15 49 Abbildung 18: Training: Aussprache - Vokale: langes „e" und „i", Menschen A1.2 Arbeitsbuch, S.21 49 Abbildung 19: Training: Aussprache "ch", Menschen A2.1 Arbeitsbuch, S.57 49 Abbildung 20: Menschen A2.1 Kursbuch, S.12 50 Abbildung 21: Menschen A1.2 Kursbuch, S.24 50 Abbildung 22: Training: Aussprache Vokale „ä" und „e", Menschen A1.2 Arbeitsbuch, S.69 51 Abbildung 23: Training: Aussprache lange und kurze Vokale, Menschen A1.1 Arbeitsbuch, S.33 51 Abbildung 24: Training Aussprache „ei“ und „ie“, Menschen A2.1 Arbeitsbuch, S 69 52 Abbildung 25: Training Aussprache unbetontes „e“, Menschen A1.1 Arbeitsbuch, S 63 52 Abbildung 26: Training Aussprache Vokale: „ä“ und „e“, Menschen A1.2 Arbeitsbuch, S 69 52 Abbildung 27: Training Aussprache Satzmelodie, Satzakzent, Menschen A2.2 Arbeitsbuch, S 63 52 Abbildung 28: Training Aussprache Wortakzent bei trennbaren Verben, Menschen A1.1 Arbeitsbuch, S 81 53 71 Abbildung 29: Training Aussprache der Konsonant h, Menschen A2.2 Arbeitsbuch, S 45 53 Abbildung 30: Training Aussprache Auslautverhärtung „b/p“, „d/t“, „g/k“, Menschen A2.2 Arbeitsbuch, S 39 54 Abbildung 31: Menschen A2.2 Kursbuch, S 44 54 Abbildung 32: Menschen A1.1 Kursbuch, S 19 54 Abbildung 33: Diktat aus dem Internet 55 Abbildung 34: Menschen A1.1 Kursbuch, S 11 55 Abbildung 35: Menschen A1.1 Kursbuch, S 75 und 77 55 Abbildung 36: Sprechtraining, Menschen A2.2 Arbeitsbuch, S.28 56 Abbildung 37: Sprechtraining, Menschen A1.2 Kursbuch, S 44 56 Tabellenverzeichnis Tabelle 1:Beispiele für Silbenbau im Vietnamesichen und Deutschen 15 Tabelle 2: Vietnamesische Töne (vgl Nguyen 2017: 165; Kelz 2005: 7) 24 Tabelle 3: Interferenz bezüglich der Grapheme (Le 2014: 52, 55; Kelz 2005: 23) 26 Tabelle 4: Deutsch - Vietnamesisch im Kontrast - einen Überblick 27 Tabelle 5: Beherrschung der Phonologie gemäß GeR (GeR 2020: 159) 32 Tabelle 6: Aspekte und Forschungsfragen bei der Analyse 41 Tabelle 7: Verweise im Kursbuch zur DVD-ROM bzw zu Online-Übungen (Kalender/Pude 2013: 7) 43 Tabelle 8: geübte Aussprachephänomene, Menschen A1-A2 48 72 VII.Literaturverzeichnis Lehrwerk: Breitsameter, Anna/Glas-Peters, Sabine/Pude, Angela (2013): Menschen Deutsch als Fremdsprache Arbeitsbuch A2.1, Hueber Verlag Breitsameter, Anna/Glas-Peters, Sabine/Pude, Angela (2013): Menschen Deutsch als Fremdsprache Arbeitsbuch A2.2, Hueber Verlag Evans, Sandra/Pude, Angela/Specht, Franz (2012): Menschen Deutsch als Fremdsprache Kursbuch A1.1, Hueber Verlag Evans, Sandra/Pude, Angela/Specht, Franz (2012): Menschen Deutsch als Fremdsprache Kursbuch A1.2, Hueber Verlag Glas-Peters, Sabine/Pude, Angela/Reimann, Monika (2012): Menschen Deutsch als Fremdsprache Arbeitsbuch A1.1, Hueber Verlag Glas-Peters, Sabine/Pude, Angela/Reimann, Monika (2012): Menschen Deutsch als Fremdsprache Arbeitsbuch A1.2, Hueber Verlag Habersack, Charlotte/Pude, Angela/Specht, Franz (2013): Menschen Deutsch als Fremdsprache Kursbuch A2.1, Hueber Verlag Habersack, Charlotte/Pude, Angela/Specht, Franz (2013): Menschen Deutsch als Fremdsprache Kursbuch A2.2, Hueber Verlag Kalender, Susane/Pude, Angelika (2013): Menschen Deutsch als Fremdsprache Lehrerhandbuch, Hueber Verlag Literaturverzeichnis: Auswärtiges Amt (2015): Deutsch als Fremdsprache weltweit Datenerhebung 2015, URL: https://www.dw.com/downloads/29827615/statistik-2015-deutschlerner-weltweit.pdf (letzter Abruf: 06.04.2021) Auswärtiges Amt (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit Datenerhebung 2020, URL: https://www.goethe.de/resources/files/pdf204/bro_deutsch-als-fremdsprache-weltweit.-datenerhebung-2020.pdf (letzter Abruf: 06.04.2021) Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen [Hrsg.] (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremdsprache, Tübingen; Basel: Francke Bo Giao Duc va Dao Tao [Bildungsministerium] (2021): „Chương trình giáo dục phổ thông môn tiếng Đức“ [Bildungsprogramm für das Fach Deutsch in der allgemeinen Schulbildung], in: Quyết Định ban hành chương trình giáo dục phổ thơng mơn tiếng Hàn tiếng Đức – Ngoại Ngữ 1, hệ 10 năm thí điểm [Beschluss zur Bekanntgabe des Bildungsprogramms für das Fach Deutsch/Koreanisch als Erstfremdsprache in der allgemeinen Schulbildung, das 10-jährige Pilotprojekt] Dahmen, Silvia/Hirschfeld, Ursula (2016): „Phonetik in der Unterrichtspraxis“, in: Fremdsprache Deutsch: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 55/2016, Erich Schmidt Verlag 73 Dahmen, Silvia/Weth, Konstanze (2018): Phonetik, Phonologie und Schrift, Paderborn: Ferdinand Schöningh Dieling, Helga (1992): Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch, Berlin [u.a]: Langenscheidt Dieling, Helga (1994): „Phonetik in Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache von 1980 bis 1992 – Eine Analyse“, In: Breitung, Horst [Hrsg.] (1994): Phonetik Intonation Kommunikation, München: Goethe-Institut, 13-20 Dieling, Helga/Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen, Berlin: Langenscheidt Doan, Thien Thuat (2007): Ngữ âm Tiếng Việt [Vietnamesische Phonetik], NXB Dai Hoc Quoc Gia Ha Noi Duden (Bd 6, Auf., 2015): Das Aussprachewörterbuch, Berlin: Dudenverlag Duszenko, Maren (1994): Lehrwerkanalyse Fernstudieneinheit XX, Berlin: Langenscheidt Eschenauer, Sandrine/Burgardt, Kerstin (2016): „bewegte Phonetik“, in: Fremdsprache Deutsch: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 55/2016, Erich Schmidt Verlag Fischer, Andreas (2007): Deutsch lernen mit Rhythmus Der Sprechrhythmus einer integrierten Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Leipzig: Schubert Funk, Hermann (2010): „Lehrwerk“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 188-189 GeR (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen Begleitband, Stuttgart: Ernst Klett Hall, T Alan (2., überarbeitete Auflage, 2011): Phonologie Eine Einführung, Berlin/Newyork: de Guyter URL: https://www.degruyter.com/view/title/34509?language=de (letzter Abruf: 06.04.2021) Hirschfeld, Ursula (2001): „Vermittlung der Phonetik“, in: Helbig, Gerhard/ Götze, Lutz/ Henrici, Gert/ Krumm, Hans-Jürgen [Hrsg] (2001): Deutsch als Fremdsprache Ein internationales Handbuch, Halbband, Berlin: de Guyter, 872-879 Hirschfeld, Ursula (2003): „Ausspracheübungen“, in: Bausch, Karl-Richard/ Christ, Herbert/ Krumm, Hans-Jürgen [Hrsg.] (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen; Basel: Francke, 277-280 Hirschfeld, Ursula (2010a): „Graphem“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 110 Hirschfeld, Ursula (2010b): „Graphem-Phonem-Korrespondenz“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 110 Hirschfeld, Ursula (2010c): „Laut-Buchstaben-Beziehung“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 182 Hirschfeld, Ursula (2010d): „segmentale Phonetik“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 287-288 Hirschfeld, Ursula (2010e): „suprasegmentale Phonetik“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 327 74 Hirschfeld, Ursula (2010f): „Vokal“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 353-354 Hirschfeld, Ursula/Reinke, Kerstin (2016): „Phonetik in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, in: Bose, Ines/ Hirschfeld, Ursula/ Neuber, Baldur/ Stock, Eberhard (2016): Einfürung in die Sprechwissenschaft Phonetik Rhetorik, Sprechkunst, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 69-80 Hirschfeld, Ursula/Reinke, Kerstin (2016) : Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Berlin: Erich Schmidt Huneke, Hans-Werner/Steinig, Wolfgang (5 Auf., 2010): Deutsch als Fremdsprache eine Einführung, Berlin: Schmidt Kelz, Heinrich P (2005): Vietnamesisch, URL: https://research.unileipzig.de/agintern/phonetik/Downloads/Vietnamesisch.pdf (letzter Abruf: 06.04.2021) Koeppel, Rolf (3 Auf., 2016): Deutsch als Fremdsprache – Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis, Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren Kroemer, Sandra (2016): „Phonetik braucht Bewegung“, in: Fremdsprache Deutsch: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 55/2016, Erich Schmidt Verlag Le, Xuan Giao (2014): Phonetische Interferenzen der vietnamesischen Deutschlernenden – eine Untersuchung und Maßnahme, URL: https://www.dbthueringen.de/receive/dbt_mods_00024726 (letzter Abruf: 06.04.2021) Levelt, W.J.M (1989): „Allgemeines Sprachproduktionsmodell“, in: Wolff, Dieter (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Grundlage für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik, Frankfurt am Main [u.a]: Lang, S 210-215 Lex, Beate (2010a): „Phonem“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 248 Lex, Beate (2010b): „suprasegmentale Merkmale“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 327 Oomen-Welke, Ingelore (2013): „Sprachvergleich und Sprachbewussheit“, in: Oomen-Welke, Igelore/Ahrenholz, Bernt (Hrsg): Deutsch als Fremdsprache, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 85-97 Oomen-Welke, Ingelore (2017): „Deutsch und andere Sprachen im Vergleich“, in: OomenWelke, Igelore/Ahrendholz, Bent (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache, Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, Hohengehren, 69-84 Nguyen, Van Ai/Vu, Ba Hung (1975): Vergleichende Untersuchung deutscher und vietnamesischer Vokale, URL: https://www.degruyter.com/view/journals/stuf/28/1-6/articlep368.xml?language=en (letzter Abruf: 06.04.2021) Nguyen, Thi Hai (2017): Ngữ âm học tiếng Việt đại [Phonetik des modernen Vietnamesischen], NXB Thanh Nien Phan, Tran Cong (2011): „Phát âm theo phương ngữ Nam Bộ“ [Aussprache im südlichen Dialekt], in: Kỷ yếu hội thảo khoa học 2011, NXB Tong Hop TP.HCM, 31-46, URL: http://www.vns.edu.vn/images/6_NGHIEN_CUU/TUYEN_TAP_VNH/2.-Phat-am-theophuong-ngu-Nam-Bo -PHAN-TRAN-CONG -TR31-46.pdf (letzter Abruf: 06.04.2021) 75 Phung, Thanh Hang (1990): „Hauptschwierigkeiten der Vietnamesen beim Erlernen der deutschen Sprache“, in: Deutsch als Fremdsprache: Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, 5/1990, Herder-Institut Leipzig, 295-301, URL: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00231691/daf_19905_041.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_00285337 (letzter Abruf: 07.04.2021) Häussermann, Ulrich/Piepho, Hans-Eberhard (1996): Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie, München: Iudicium Verlag Quetz, Jürgen (2010): „GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 101 Ramers, Karl Heinz (2015): „Phonologie“, in: Meibauer, Jörg/ Demske, Ulrike/ GeilfußWolfgang, Jochen/ Pafel, Jürgen/ Ramers, Karl Heinz/ Rothweiler, Monika/ Steinbach, Markus (2015): Einführung in die germanistische Linguistik, Stuttgart: Metzler, S 71-73 Rausch, Rudolf/Rausch, Ilka (1991): Deutsche Phonetik für Ausländer, Berlin [u.a.]: Langenscheidt Reinke, Kerstin (2010a): „Konsonant“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 165 Reinke, Kerstin (2010b): „Konsonantenhäufung“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 165 Reinke, Kerstin (2010c): „Satzmelodie“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 280-281 Rische, Kerstin (2010): „International phonetic Alphabet (IPA)“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 144 Rösler, Dieter (2012): Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung, Stuttgart: Metzler Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik, München: Fink Tran, Thuc Lan (2009): Der kommunikative Fremdsprachenunterricht und Lern- und Lerntraditionen am Beispiel des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts in Vietnam, URL: https://www.db-thueringen.de/rsc/viewer/dbt_derivate_00020855/Tran/Dissertation.pdf?page=7&logicalDiv=631749245 (letzter Abruf: 06.04.2021) Trischler, Franziska (2016): „Phonetische Stimmungsmacher Poetry-Slam im Phonetikunterricht“, in: Fremdsprache Deutsch: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 55/2016, Erich Schmidt Verlag von der Handt, Gerhard (2010): „Lehrwerkanalyse“, in: Barkowski/Krumm [Hrsg.] (2010), 189 Wild, Katrin (2016): „Wortakzent trainieren mit Musik“, in: Fremdsprache Deutsch: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 55/2016, Erich Schmidt Verlag Wisniewski/Tschirner/Bärenfänger (2019): „der Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Einleitung in den Themenschwerpunkt“, in: Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache, 2/2019, Berlin: Erich Schmidt Verlag 76 Internetquellen: Absichtserklärung für eine faire Zusammenarbeit: URL: https://vietnam.diplo.de/blob/1240466/e9df543dbee4beb2555602cfac7a5213/150703-absichtserklaerung-altenpflege-d-data.pdf (letzter Abruf: 10.03.2020) Ausbildung für Deutschlehrer: ULR: https://www.goethe.de/ins/vn/de/spr/unt/for/gia.html (letzter Abruf: 07.04.2021) Ausbildung zum KrankenPfleger in Deutschland: URL: https://vietnam.diplo.de/vn-de/themen/wirtschaft/170412-ausbildung-zum-krankenpflege-in-d/1265638 (letzter Abruf: 10.03.2020) BA-Programm in deutscher Linguistik und Literatur: http://nvd.hcmussh.edu.vn/Default.aspx?TopicId=2bc210c6-30c9-41ed-be6cbdde8ce65e49 (letzter Abruf: 20.02.2021) URL: Bedeutung der deutschen Sprache für Vietnamesen: URL: https://www.iik.de/sites/default/files/publikationen/MAHang.pdf (letzter Abruf: 17.03.2021) Deutschlernen in Vietnam: https://www.daad-vietnam.vn/de/studieren-forschen-in-deutschland/deutsch-lernen/deutsch-lernen-in-vietnam/ (letzter Abruf: 07.04.2021) Goethe-Institut Ho-Chi-Minh-Stadt: ULR: https://www.goethe.de/ins/vn/de/sta/hcm/ueb.html (letzter Abruf: 19.02.2021) Hochschulwiki: URL: https://www.fadaf.de/hochschul-wiki/index.php?title=University_of_Languages_and_International_Studies_%28ULIS%29_%2F_Vietnam_National_University_%28VNU%29%2C_Hanoi (letzter Abruf: 07.04.2021) Hueber: Online-Übungen: URL: https://www.hueber.de/menschen/lehren/download (letzter Abruf: 03.05.2021) Hueber: Online-Übungen zum Kursbuch A1.1, S.19: URL: https://www.hueber.de/media/36/Diktate_A1-1_Lektion3.pdf (letzter Abruf: 03.05.2021) Hueber: Online-Übungen zum Kursbuch A1.1, S.31: URL: https://www.hueber.de/exercises/530-25226/?rootPath=/exercises/530-25226/#/content/2c9f850d649b7c510164eac837181377 (letzter Abruf: 01.05.2021) Hueber: Online-Übungen zum Kursbuch A2.1, S.19: URL: https://www.hueber.de/exercises/530-25243/?rootPath=/exercises/530-25243/#/content/2c9f850d68f936ba01692ec8d89a0946 (letzter Abruf: 01.05.2021) Macht Chinesisch musikalisch?: URL: http://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/macht-chinesisch-musikalisch/ (letzter Abruf: 20.05.2021) Vietnamesisch-Deutsche Beziehungen, ULR: http://www.vietnambotschaft.org/wp-content/uploads/2012/09/Vietnam-Germany-update-2012.pdf (letzter Abruf: 17.03.2021) 77 VIII Anhang Anhang I: Interviewleitfaden Profil des Interviewten: - Geschlecht - Berufserfahrung: Wie lange beschäftigen Sie sich mit der deutschen Sprache? Seit wann unterrichten Sie Deutsch? Wo? Mit welchen Zielgruppen und Lehrwerken arbeiten Sie? Worauf liegt der Fokus Ihres Unterrichts? (Grammatik, WS, LS, HV ) - Berufliche Qualifikation: Wo haben Sie Ihr Bachelor- bzw Masterstudium absolviert? Bietet Ihr Studiengang auch Module im phonetischen Bereich an? Aussprachetraining: Wie wichtig ist die Aussprache in Ihrem eigenen Unterricht? Welche sind aus Ihrer Erfahrung die am häufigsten vorkommenden Ausspracheabweichungen? Wie gehen Sie damit um? Welche Fehler sind besonders schwer zu korrigieren? Arbeiten Sie mit Ihren Teilnehmern mit dem Teil Training: Aussprache im Lehrwerk Menschen? 10 Was halten Sie von der Reihenfolge der Ausspracheübungen? Variieren Sie manchmal? 11 Wie hilfsreich sind Ihrer Meinung nach diese Übungen beim Aussprachetraining? 12 Inwiefern sind Ihrer Meinung nach diese Ausspracheübungen für Vietnamesen geeignet? 13 Nehmen Sie auch Zusatzmaterialien? Welche? 78 Anhang II: Interview über die Beschäftigung mit Training: Aussprache im Lehrwerk Menschen A1-A2: Profil _ L01 Persönliche Daten: Geschlecht: weiblich Deutschlernen: seit Jahren Lehrtätigkeit: seit 2017 Arbeitsort: - Deutschabteilung der USSH Sprachzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt Zielgruppe - Erwachsene (Niveau A1-A2) Lehrwerke - Studio 21, Menschen, Tangram aktuell Berufliche Qualifikationen: - B.A in DaF-Bereich (in Vietnam): allgemeine Linguistik als Wahlmodule, keine Lehrveranstaltung mit Schwerpunkt „Aussprachetraining im DaF-Unterricht“ M.A in DaF-Bereich (in Deutschland) Zum Aussprachetraining im Lehrwerk Menschen: Mir ist es selbstverständlich, dass die Aussprache ein wesentlicher Teil des Fremdsprachenlernens ist Daher berücksichtige ich immer die Aussprache meiner Kursteilnehmer Das Training und die Korrektur der Aussprache führe ich intensiv in meinem Unterricht durch, vor allem die segmentale Merkmale Aus meiner Erfahrung kommen bei den Deutschlernenden in Vietnam folgende Aussprachefehler häufig vor: Verwechseln zwischen ICH-Laut und ACHLaut, l und n, ö und ü, d und j, p und f; keine richtige Artikualion bei ä, ö, ü Allerdings sind diese Fehler kein riesiges Problem Als grưßtes Problem finde ich, dass die Lernenden sehr oft Auslaute auslassen Im Unterricht erkläre ich deswegen den Lernenden normalerweise diese Fehler ganz explizit Den Lernenden sollen die Artikulationsregeln bewusstgemacht werden, damit sie beim Hören und Sprechen mehr darauf beachten Ein intensives Training durch Hören, Erkennen, Regeln und Nachsprechen führe ich häufig im Unterricht durch Mit dem Teil Training: Aussprache arbeiten die Lernenden in meinem Unterricht häufig Die Reihenfolge der Übungen finde ich logisch Die Lernenden können die authentischen Beispiele des behandelten Themas zuerst hören und erkennen Dann werden die Regeln bewusst vermittelt Schießlich gibt es noch eine Übung zum Trainieren Ich variiere sehr selten diese Übungen, weil ich als Lehrende und auch meine Lernenden sich an dieser Vermittlungsmethode bereits gewöhnen Ab und zu benutze ich auch zusätzliche Übungen, vor allem Diktate zur Vertiefung des Gelernten Diese werden aus verschiedenen Lehrwerken (z.B „Studio 21“, Tangram aktuell…), oder aus Online-Quellen (z.B https://www.derdiedaf.com ) gesammelt Online-Übungen von Menschen weiß ich vorher gar nicht, dass es noch sowas gibt Profil _ L02 79 Persönliche Daten: Geweiblich schlecht: Deutschseit 10 Jahren lernen: Lehrtätigseit 2018 keit: Arbeits- Sprachzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt ort: - Privater Unterricht Ziel- Heterogene Gruppen im Alter von 12 – 60 Niveau A1-A2 gruppe Lehr- Studio 21, Menschen, Schritte Plus neu werke Berufli- B.A in DaF-Bereich (in Vietnam): Schwerpunkt „Methodikche QualifikatiDidaktik“ onen: Aussprachetraining: In Meinem Unterricht spielt die Aussprache keine wichtige Rollen, weil es für mich wichtig ist, dass die Lernenden im Unterricht sprachlich spontan reagieren können Wenn man so viel auf Aussprache beachten und die Fehler korrigiert, haben die Lernenden Sprechhemmungen Sie wollen deshalb nicht aktiv im Unterricht sein Aerdem mưchten sich die Kursteilnehmer mehr mit Grammatik, Lese-, Hưrtexten beschäftigen Ich trainiere Aussprache, in dem ich meine Kursteilnehmer Nachrichten hưren und dann still den Hưrtext mitlesen lassen Das grưßte Problem in der Aussprache ist meine Meinung nach die Identifizierung ICH-Laut mit ACH-Laut In dem Fall erkläre ich, wann man als ICH-Laut und wann man als ACHLaut artikuliert Den Teil Training: Aussprache im Lehrwerk Menschen lasse ich meine Kursteilnehmer selbstständig, freiwillig außerhalbs des Unterrichts erledigen, weil er zum Arbeitsbuch und nicht zum Kursbuch, wo es im Unterricht genug zu tun gibt, also grammatische Übungen, Lesen, Hören usw Ich glaube, wenn man diese Übungen wirklich machen, dann kann man seine Aussprache verbessern Ich benutze keine Online-Übungen von dem Lehrwerk, wir haben genügend Arbeitsblätter zu erledigen 80 Profil _ L03 Persönliche Daten: Geweiblich schlecht: Deutschseit Jahren lernen: Lehrtätigseit 2016 keit: Arbeits- Ein Sprachzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt ort: - ZfA Vietnam Ziel- Kinder im Alter von 12 bis 16; Erwachsene Niveau A1-A2 gruppe Lehr- Prima, Menschen werke - B.A in DaF-Bereich (in Vietnam): Schwerpunkt „MethodikBerufliDidaktik“ che Qualifikati- Methodikkurs beim Goethe-Institut Ho-Chi-Minh-Stadt onen: Zum Aussprachetraining: In meinem Unterricht steht Grammatik im Mittelpunkt, d.h., dass die Kenntnisse über Grammatik im Lehrplan das wichstigste Lehrziel ist, alle andere Fertigkeiten werden viel weniger im Unterricht behandelt Jedoch finde ich persönlich, dass Aussprache eine sehr wichtige Rolle beim Fremdsprachenlernen hat, weil die Kommunikationsziele eines Gesprächs schwierig mit schlechter Ausprache erreicht werden Die häufigsten Aussprachefehler meiner Lernenden sind Laute, die nicht im Vietnamesischen auftreten, wie ICH-Laut, /ʃ/ und /ts̯/ usw Um die solche Fehler zu berichtigen, muss man jeden Tag üben Bei Vermittlung von Aussprache verwende ich visuelle Materialien, damit die Lernenden sehen können, wie einen Laut richtig produziert wird; wie und wo man die Zunge bei der Erzeugung eines Lautes positioniert Dann üben wir die Beispielwörter in Form einer Nachsprechübung Danach müssen die Lernenden die Wörter selber lautsprechen und aufnehmen Machmal übe ich mit den Lernenden auch den Teil Training: Aussprache im Lehrwerk Menschen Diese Übungen sind hilfreich, allerdings kann ich aus Zeitmangel diesen Teil nicht ständig im Unterricht miteinbeziehen Aussprachetraining findet statt, nur wenn die Lernenden große Probleme mit Aussprache haben Das Training fokussiert auf einzelne Laute Viele Vietnamesen sagen, dass ihre Gesprächspartner wegen falscher Aussprache nicht verstehen Sie müssen deshalb immer wiederholen oder sogar buchstabieren Trotzdem nehmen sie sich aus traditionellen Lerngewohnheiten mehr Zeit für Grammatik sowie neue Wörter zu lernen 81 Profil _ L04 Persönliche Daten: Geweiblich schlecht: Deutschseit mehr als 10 Jahren lernen: Lehrtätigseit 2014 keit: Arbeits- Deutschabteilung der USSH ort: - Vietnamesisch-Deutsche Universität in Südvietnam Ziel- Erwachsene Niveau A1-B2 gruppe Lehr- Studio 21, Tangram aktuell, Menschen werke Berufli- B.A in DaF-Bereich (in Vietnam): Schwerpunkt „Toruismus che QualifikatiDeutsch“ onen: - M.A in DaF-Bereich in Thailand Zum Aussprachetraining: Mir persönlich finde ich, dass die Aussprache ein wesentlicher Teil des Fremdsprachenlernens ist Daher achte ich immer auf die Aussprache meiner Kursteilnehmer In meinem Unterricht werden sowohl segmentale als auch suprasegmentale Merkmale behandelt Dennoch sind die segmentale Merkmale von grưßerer Bedeutung Aus meiner Erfahrung kommen folgende Aussprachefehler bei den Deutschlernenden in Vietnam häufig vor: keine Differenzierung zwischen langen und kurzen Vokalen; Auslassen von Konsonanten, insbesondere Auslaute Es gibt keinen richtigen Ausspracheunterricht Das Aussprachetraining findet statt, wenn die Lernenden Fehler z.B beim Vorlesen, oder beim Training von Sprechfertigkeit verursachen In diesem Fall korrigiere ich den Fehler im Plenum, damit alle mitbekommen können Dabei wird meisten durch Nachsprechübung geübt Ich spreche vor und lasse die Kursteilnehmer nachsprechen Manchmal gebe ich auch zusätzliche Beispielwörter, oder organisiere ich Partnerarbeit, in dem einer vorliest, der andere hört zu, ob da ein Aussprachefehler vorkommt Der Teil Training: Aussprache wird manchmal auch im Unterricht behandelt, wenn es in der Lektion nicht viel zu lernen ist und wir haben deshalb Zeit für die Aussprache Ich finde Übungen dieses Teils hilfreich und logisch angeordnet Besonders schätze ich die Übungen über Satzakzent bzw Sprechmelodie hoch Trotzdem kann ich nicht viel im Unterricht üben lassen Denn die Kursteilnehmer bevorzugen vor allem Grammatik zu lernen Für sie spielt die Aussprache eine untergeordnete Rolle, und wird deswegen normalerweise nicht berücksichtigt Ich weiß nicht, dass es bei Online-Übungen auch Ausspracheübungen gibt Wir beschäftigen uns mit diesen Übungen nicht 82 IX Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen benutzt habe Stellen, die wưrtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten oder noch nicht veröffentlichten Quellen entnommen sind, sind als solche kenntlich gemacht Die Zeichnungen oder Abbildungen in dieser Arbeit sind von mir selbst erstellt worden oder mit einem entsprechenden Quellennachweis versehen Diese Arbeit ist in gleicher oder ähnlicher Form noch bei keiner anderen Prüfungsbehörde eingereicht worden _ Ort, Datum _ Unterschrift

Ngày đăng: 29/06/2023, 22:53

Xem thêm:

TÀI LIỆU CÙNG NGƯỜI DÙNG

TÀI LIỆU LIÊN QUAN