1. Trang chủ
  2. » Ngoại Ngữ

KULTURSCHOCK AM BEISPIEL EINER TÜRKISCHEN FAMILIE IM FILM „ALMANYA WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND“ = sốc văn hóa của một GIA ĐÌNH THỔ NHĨ kì TRONG bộ PHIM “ALMANYA CHÀO MỪNG đến nước đức”

54 33 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 54
Dung lượng 0,98 MB

Nội dung

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR *************** Bachelorarbeit KULTURSCHOCK AM BEISPIEL EINER TÜRKISCHEN FAMILIE IM FILM „ALMANYA- WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND“ Name: Do Thi Phuong Anh Geburtsdatum: 02.03.1999 Studiengang: QH.2017 Betreuerin: MA Tran Thi Hanh HÀ NỘI, 2021 TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ - ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA ĐỨC *************** Khóa luận tốt nghiệp SỐC VĂN HĨA CỦA MỘT GIA ĐÌNH THỔ NHĨ KÌ TRONG BỘ PHIM “ALMANYA - CHÀO MỪNG ĐẾN NƯỚC ĐỨC” Họ tên: Đỗ Thị Phương Anh Ngày sinh: 02.03.1999 Khóa: QH.2017 Giáo viên hướng dẫn: ThS Trần Thị Hạnh Unterschrift: ………… HÀ NỘI, 2021 Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel anfertigt habe Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht Đỗ Thị Phương Anh i DANKSAGUNG An erster Stelle möchte ich mich bei meiner Betreuerin, Frau MA Tran Thi Hanh, bedanken, die das Glauben an mir nicht verloren hat, diese Bachelorarbeit erfolgreich zu finalisieren und mich jederzeit mit ihren wissenschaftlichen Erfahrungen unterstützt, bei jeder Gelegenheit motiviert und gelobt hat Und mein Dank gilt ihr nochmal, weil sie immer hingebungsvoll und gedulgig war Des Weiteren möchte ich mich bei anderen DozentInnen der Fakultät für Deutsche Sprache und Kultur, die mir bei Kolloqium die wertvollen wissenschaftlichen Ratschläge gegeben haben Ein weiterer Dank geht an meine Freundinnen, die immer mich motivieren Besonders bedanke ich mich von ganzem Herzen bei meinem besten Freund, Minh, der fast jeden Tag mit mir in der Bibliothek an der Uni, bei Goethe- Institut und im Café war und mir die konstruktiven Vorschläge gegeben hat Mein ganz besonderer Dank gilt abschließend meinen Eltern und meinem Bruder, die mir stets helfend zur Seite gestanden sind ii KURZFASSUNG Titel der Arbeit: Kulturschock am Beispiel einer türkischen Familie im Film AlmanyaWillkommen in Deutschand Name: Do Thi Phuong Anh ❖ Gegenstand der Forschungsarbeit Meine Arbeit beschäftigt sich mit dem Kulturschock am Beispiel einer türkischen Familie im Film Almanya- Willkommen in Deutschand Zunächst ist es notwendig, die Definition Der Kultur zu verstehen Dann wird die Definition des Kulturschocks klar erläutert wird und es lässt sich ein Fazit ziehen, dass Kulturshock die Gefühlszustände von einer Betreffene in einer neunen Umgebung ist Des Weiteren forsche ich noch die Gründe für den Kulturschock, die Symptome und die Phase des Kulturschocks Ich will überdies in dieser Untersuchung die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei betrachten Mit diesen Grundlage bin ich imstande, den Kulturschock in ausgewählten Szenen, den die türkische Familie begegnet, zu analysieren und erklären ❖ Zielsetzung der Arbeit Das geseztze Ziel von meiner Arbeit geht um die Analyse und Erklärung den in einigen Szenen auftretenden Kulturschock der türkischen Familie Um es zu erreichen werden in meiner Arbeit die folgenden Ziele gesetzt Zunächst kläre ich die Definition von Kultur und Kulturschock Außerdem stelle ich die Gründe für den kulturschock, die Symptome und die Phasen des Kulturschocks in einer umfassenden Sicht vor Zweitens stelle ich die Unterschiede nach einigen Aspekten zwischen deutscher und türkischer iii Kultur dar Weiterhin analysiere und begründe ich den in ausgewählten Szenen bestehenden Kulturschock türkischer Familie während ihres Lebens in Deutschland ❖ Forschungsmethoden Um die oben genannten Ziele zu erreichen, habe ich die qualitative Forschungsmethode benutzt Im theoretischen Teil habe ich Begriffe zum Thema erläutert und Ansätze verschiedener Autoren verglichen Im praktischen Teil verwende ich vor allem die Analysemethode Dabei erläutere ich den kulturellen Schock, mit dem die türkische Familie in neuer Kultur umgehen muss ❖ Forschungsergebnisse Nach der Arbeit wird die Analyse und Erklärung des Kulturschocks am Beispiel einer türkischen Familie im Film Almanya- Willkommen in Deutschand durchgeführt Um dieses Ergebnis zu bekommen, habe ich die Definition von der Kultur und dem Kulturschock erläutert Unter der Kultur versteht man die Kunst, Bildung, Ackerbau, Denkweise, Traditionen, usw., die die Identitäten von einer Gruppe sind Mittlerweile wird der Kulturschock als die Gefühlszustände von einer Betreffene in einer neuen Umgebung bzw in einer neuen Kultur verstanden Dadurch habe ich das Fazit gezogen, dass in eine neuen Umgebung eine Person wegen Kunst, Bildung oder Denkweise, usw., die in dieser neuen Umgebung bestehen, schockiert sein könnte, weil ihr sie nicht vertraut sind Nach der Erläuterung dieser Definitionen wurde es versucht, die Aspekte des Kulturschocks wie Gründe dafür, erkennbare Symptome, vier Phasen des Kulturschocks darzustellen Zusätzlich wurden die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei, die aus den Umgangsformen und Verhaltensregeln, der Religion und dem Kleidungsstil bestehen, geklärt Gemäß diesen oben Theorien habe ich die Analyse und Erklärung des Kulturschocks von türkischer Familie im Film iv dargestellt Bemerkenswert ist dabei, dass diese Familie sich im Kulturschock befindet, solange die Dinge in neuen Umgebung für sie ganz neu sind Das bedeutet, dass der Kuturschock passiert, kommt nicht darauf an, wie lange sie darin ist Inhaltsverzeichnis Inhaltverzeichnis .v Abbildungsverzeichnis vii Abkürzungsverzeichnis viii Einleitung………………………………………………………………………….1 1.1 Themenwahl und Forschungsgegenstand………………………………… 1.2 Zielsetzung……………………………………………… ……………….1 1.3 Forschungsmethoden……………………………………………………….2 1.4 Aufbau der Arbeit………………………………………………………… 2 Theoretische Grundlage………………………………………………………….3 2.1 Zum Begriff „Kultur” … ………………………………………………… 2.2 Kulturschock……………………………………………………………………4 2.2.1 Zum Begriff „Kulturschock” ……………………………………………4 2.2.2 Gründe für Kulturschock 2.2.3 Symptome von Kulturschock 2.2.4 Phasen von Kulturschock 2.3 Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei .11 2.3.1 Umgangsformen und Verhaltensregeln 11 2.3.2 Religion 13 2.3.2.1 Religiöser Glaube 13 2.3.2.2 Religiöse Feste .16 2.3.3 Kleidungsstil 19 Praktische Untersuchung 20 3.1 Zum Film „Almanya- Willkommen in Deutschland“ 20 v 3.2 Szenen in Bezug auf Kulturschock 22 3.2.1 Ankunft in Deutschland 23 3.2.2 Vor dem Zebrastreifen 25 3.2.3 Gespräch über den Hund 26 3.2.4 Fatmas Reaktion auf die Kleidung einer türkischen Frau 28 3.2.5 Neben der Toilette 30 3.2.6 Reaktion von Fatma und Muhamed auf das Jesus-Kreuz 31 3.2.7 Fatmas Einkaufen 33 3.2.8 Beim Gespräch mit der Ärztin 34 3.2.9 Vor dem geschmückten Tannenbaum 36 3.2.10 Erstes Weihnachten 37 Fazit und Ausblick 39 Literaturverzeichnis .41 vi Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Fünf Säulen des Islam 16 vii Abkürzungsverzeichnis bzw beziehungsweise vgl vergleiche usw und so weiter z.n zitiert nach viii 3.2.5 Neben der Toilette (00: 45: 29-00: 45: 30) Teilnehmer Jüngerer Hüseyin, Jüngere Fatma, Jüngerer Veli, Jüngerer Muhamed, Jüngere Leyla Zeit Nach dem Gespräch mit der Frau Ort Neben der Toilette Gefühle und Hüseyin: begeistert, fröhlich; Fatma: neugierig, ängstlich, getresst, Handlungen jammernd, nervös, um Sauberkeit sorgen, drei Kinder: unvertraut Hüseyin: „Das ist unsere neue Toilette“, Fatma: „Wofür ist das Ding mit dem Loch da?“, Hüseyin: „Darauf setzt man sich hin“, Fatma: Aussagen „Mit dem Popo, da drauf?“, Hüseyin: „Ja, ja, da drauf“, Fatma: „Keiner wird sie benutzen, bevor ich sie sauber mache! Wer weiß, welche Krankheiten die Deutschen haben“ Ein alltägliches Ding wie Toilette wird sogar bemerkt Basierend auf Fatmas Fragen und Antworten und Hüseyins Worten kann man sehen, dass es in der Türkei in den 1960er Jahren kein Konzept von der Sitztoilette gab Alle Augen der Familienmitglieder richten sich in die Sitztoilette, die außer Hüseyin niemand weiß, was es ist Auf Basis der Mimik von den Figuren scheint es naheliegend, dass sie erneut unter dem Kulturschock erleidet, der daraus stammt, dass sie die Neuigkeit vom Gastland treffen Es ist zweifellos Weil die Menschen in eine neue Umgebung eintreten und mit den neuen Dingen umgehen, 30 zeigen sie die Reaktionen auf Veränderungen Das ist das Konzept des Kulturschocks, das in der theoretischen Grundlage geklärt wurde (Siehe 2.2.2) Wahrscheinlich ist Fatma die Figur, die während des Films den beständigen Kulturschock erlebt Kurz zuvor hatte Fatma Angst, als sie zum ersten Mal im fremden goldenen Land ankam Danach hatte Fatma noch Angst und Verwirrung, als sie über die Hunde in Deutschland hörte Nachher blieb sie in der Crisis-Phase und fühlte sich deswegen unwohl, unzufrieden mit dem Kleid der deutschen Frau Momentan muss sie mit einem neuen Stress konfrontieren Dann runzelte Fatma die Stirn, jammerte und verzog das Gesicht wegen der schmutzigen Toilette Alles möchte sie saubermachen und putzen, damit die Deutschen ihre Familie mit keinen Krankheiten infizieren können Sie kritisiert und hat den Vorurteil gegen die Toillete, auch die Deutschen Diese Reaktionen entstehen, weil Fatma unter Stress steht und große Bedürfnisse nach Sauberkeit verspürt Wie in Nummer 2.2.3 schon genannt wurde, steht es aber nun fest, dass Fatma ein Symptom vom Kulturschock hat, das dabei als übertriebenes Sauberkeitsbedürfnis beobachtet wird Überdies hält Fatma nochmal die Crisis-Phase aus, in der sich die Betroffene in der neuen Umgebung fremd, furchtsam fühlt und wegen der Alltagsprobleme Stress aufbaut Die Kritik und das Vorurteil vom Fremden gehört auch zu dieser Phase (Siehe 2.2.4) Dieser Stress kann zu verschiedenen Empfindungen führen 3.2.6 Reaktion von Fatma und Muhamed auf das Jesus-Kreuz (00: 47: 36- 00: 47: 58) 31 Teilnehmer Jüngere Fatma, Jüngerer Veli, Jüngerer Muhamed, Jüngere Leyla Zeit Das Jesus-Kreuz sehen Ort In der Küche Gefühle und Muhamed: erschreckt, Fatma: unverstanden, lustig, Veli und Leyla: Handlungen lustig Fatma: „Was ist das?“, Veli: „Jesus Die Christen beten ihn an“, Aussagen Fatma: „Eine Statue aus Holz? Sie beten den Holz an? Oh mein Gott, was werden wir noch sehen!“ In dieser in der Küche gedrehten Szene wird eine der Identitäten Deutschlands und der Türkei hervorgehoben, weil sie sich mit dem Thema der Religion beschäftigt In der Theorie über Religionen Deutschlands und der Türkei wurde es verdeutlicht, dass in der Türkei der Islam eine Religion, die seit langem existiert und eine große Anzahl von Anhängern hat, ist Für Muslime ist der Koran wie ein Hinweis für ihr Leben, auf den sie sich verlassen, um sich zu verhalten Laut dem Koran gibt es nur einen Gott namens Allah Aber in Deutschland hat Christentum eine spezielle Position Im Gegensatz zu der Ideologie des Korans ist Jesus ein Gott und die Gläubigen sollen ihn anbeten Dieser religiöse Unterschied trägt zum Erfolg dieser Filmszene bei und ist auch die Wurzel des Kulturschocks, den Fatma erträgt Fatma ist eine Frau, die im Dorf Istanbul geboren ist und noch nie Ahnung vom Christentum oder von Jesus hatte Infolgedessen hat sie sofort die Frage zu der Holzstatue von Jesus Nachdem Veli erklärte, findet Fatma es lächerlich und komisch, dass die Leute zur Holzstatue beten Es ziehe ihre Klage nach sich Es ist zu sehen, dass Fatma zwar nochmal den Kulturschock erleidet, aber sie fühlt sich nicht so negativ wie zuvor 32 Wie Fatma kenne Muhamed die christliche Geschichte nicht Das einzige, was er weiß, ist eine von seinem alten Freund erzählte Geschichte, die davon handelt, dass Jesus die Menschen isst Diese Geschichte hinterlässt immer bei ihm einen schrecklichen Eindruck in Hinsicht auf Jesus und er ist davon besessen Muhamed gerät wegen der Statue von Jesus sogar in Panik Obwohl er so angstverzerrt ist, dass ihm Herz in die Hose rutscht, wird seine derartige Reaktion nicht als Kulturschock angesehen, weil Muhamed schon diese Angst vor Jesus hatte, wenn er noch in der Türkei wohnte Mittlerweile tritt der Kulturschock auf, wenn sich ein Fremder in einer neuen Umgebung befindet und kein vorheriges Verständnis hat (Siehe 2.1.1) Hier findet bei Muhamed nur ein Heterostereotyp statt 3.2.7 Fatmas Einkaufen (00: 50: 05- 00: 51: 57) Teilnehmer Jüngere Fatma, der Verkäufer Zeit Beim Einkaufen Ort Supermarkt Gefühle und Fatma: nervös, erleichtert, orientierunglos, hilflos, glücklich, stolz, der Handlungen Verkäufer: unverstanden Aussagen Fatma: „Kann ich bitte etwas Brot haben?, Fatma: „Brot, nur Brot“, der Verkäufer: „Ah“, Fatma: „Nein, Brot, Brot“, der Verkäufer: „Ich 33 verstehe nicht, was möchten Sie“, Fatma: „Na dann kein Brot Haben Sie Milch?, Fatma: „Milch, Milch, danke Gott, Sie haben Milch“ In dieser Szene gibt es einen Sprachkonflikt zwischen zwei Ländern, da die beiden Teilnehmer ihre Muttersprache verwenden, um miteinander zu kommunizieren In der vorherigen Szene ist Fatma trotz Kulturschock nicht in einen negativen emotionalen Zustand geraten Bis zu dieser Szene steht Fatma jedoch vor neuen Schwierigkeiten und Herausforderungen Sie möchte in den Supermarkt gehen, um das nötige Lebensmittel für ihre Familie zu kaufen Es gibt viele Arten von Lebensmitteln im Laden Fatma kann kein Deutschen sprechen, folglich benutzt sie Handbewegungen, um zu beschreiben, wie lang ein Brot ist und wie die Leute das Brot zum Essen schneiden Der Mann zeigt dann, dass er versteht und ihr fällt ein Stein vom Herzen Jedoch gibt er ihr etwas Anderes, weil der Mann das eigentlich falsch verstanden hat Fatma kann nur Türkisch sprechen, obwohl sie weiß, dass der Mann nicht kapiert Es könnt sein, dass Fatma so orientierunglos und hilflos ist, dass sie nur instinktiv handelt Der Mann versteht immer wieder nur Bahnhof Fatma gibt auf, Brot zu kaufen und möchte Milch haben Sie versucht mit ihren Händen und ihrem Mund zu erklären, wie eine Kuh gemolken wird Zum Glück kann der Verkäufer die Milch erraten und Fatma bekommt zwei Flaschen Milch Fatma lächelte und ist wahrscheinlich darauf sehr stolz Dadurch, dass sie die deutsche Sprache nicht sprechen kann, fällt es ihr schwer, einzukaufen Wie in Nummer 2.2.4 dargestellt wurde, hat die Person Alltagsprobleme, wenn sie in der Crisis-Phase ist Aufgrunddessen lässt sich ein Fazit ziehen, dass Fatma in der Crisis-Phase ist 3.2.8 Beim Gespräch mit der Ärztin (00: 52: 47) 34 Teilnehmer Jüngere Fatma, jüngere Leyla, die Ärztin Zeit Mit der Ärztin sprechen Ort Schlafzimmer Gefühle und Handlungen Fatma: nervös, glücklich (wegen ihres Gesundheitszustands), kein Kopftuch tragen, jüngere Leyla: ruhig, selbstsicher, kein Kopftuch tragen, Deutsch verbessern, die Ärztin: fröhlich Die Ärztin: „Sie sind im vierten Monat schwanger“, Fatma: „Was hat Aussagen sie gesagt, alles in Ordnung, oder?“, Leyla: „Sind Sie sicher“, Fatma: „Sag mir“, Leyla: „Du wirst noch ein Baby bekommen“, Fatma: „Noch ein Baby“, die Ärztin: „Ja, ein Baby“ Auf den ersten Blick wird ein mordernes Schlafzimmer beobachtet Das möblierte Schlafzimmer und die Wände mit Tapeten deutet darauf hin, dass im Gegensatz zum Dorfleben in Anatolien es der Familie finanziell besser geht Im Übrigens sieht das Aussehen von den Hauptfiguren auch anders als vorher aus Leyla ist im Vergleich zu anderen Szenen, moderner gekleidet und trägt das Kopftuch nicht mehr Ihre Mutter Fatma zieht ebenfalls kein Kopftuch an Überdies übernimmt Leyla sogar die Aufgabe des Übersetzers und sorgt für die Kommunikation zwischen der Ärztin und ihrer Mutter In diesem Ausschnitt führen die Teilnehmer ein Gespräch, bei dem es darum geht, dass Fatma in der Zukunft ein Kind zur Welt bringt Fatma fühlt sich so glücklich und armt die Ärztin um, statt nervös wie zuvor zu sein Es lässt erkennen, dass nicht nur Fatma sondern auch Leyla den Kleidungsstil ändert Aber es ist dabei nennenswert, dass Leyla sich die deutsche Sprache erweitern kann Das ist das Signal für ihre Verbesserung und dafür, dass sie die Fremdsprache und die fremde Kultur kennenlernen, damit sie sich an 35 das Gastland anpassen Endlich befinden sie sich in der Recovery-Phase bzw Erholung, in der laut Oberg der Fremde mit der neuen Umgebung zurechtfinden kann (Siehe 2.2.4) 3.2.9 Vor dem geschmückten Tannenbaum (01: 05: 15- 01: 05: 40) Teilnehmer Jüngerer Ali, jüngerer Muhamed, jüngere Leyla Zeit Weihnachten Ort Vor einem geschmückten Tannenbaum Gefühle und Handlungen Drei Kinder: begeistert, fasziniert Aussagen Da zeigen die Charaktere hauptsächlich Emotionen in ihren Gesichtern, daher werden keine Aussagen erwähnt Hier wird dieser Ausschnitt in die Richtung von nah bis fern, von detailiert bis allgemein gedreht Zuerst sieht man, dass drei Kinder schnell zur Fenstertür zusammenlaufen, um den prachtvollen Weihnachtsbaum, der mit leuchtenden Sternen, silberen Tannenzapfen, Lichterketten geschmückt wird, zu schauen Als nächstes wurden die Gesichtsausdrücke jedes Kindes sehr detailliert gefilmt Jedes Kinder vertieft sich in die Dinge und zeigen einander alles, was sie mögen Alle ihre Gesichtsausdrücke zeigen Bewunderung, Überraschung, Freude und Begeisterung wenn 36 die den Tannenbaum und die anderen Spielzeugsachen schauen Der Grund, warum drei Kinder so aufgeregt sind, ist, dass dies das erste Mal ist, dass sie den Weihnachtbaum in Deutschland sehen In der Türkei hatten sie noch nie diese Erfahrung, weil man sich dort nicht zum Christentum bekennt und kein Weihnachten feiert Jedes Land hat seine eigene Kultur und seine eigenen religiösen Feste Da kommt der Unterschied zwischen Deutschland und der Türkei vor (siehe 2.3.2.2) Der Tannenbaum, die Lichterkette, die Sterne, die Kugeln sind diesen türkischen Kindern eine neue Erfahrung Ihre Begeisterung ist ein Signal dafür, dass sie den Kulturschock erleben und sich in der ersten Phase, die Honeymoon- Phase bzw Flitterwoche genannt wird, befinden (Siehe 2.2.4) 3.2.10 Erstes Weihnachten (01: 06: 02- 01: 06: 48) Teilnehmer Jüngere Fatma, jüngerer Hüseyin, Jüngerer Ali, jüngerer Muhamed, jüngere Leyla Zeit Weihnachten Ort Zimmer Gefühle und Hüseyin und Fatma: fröhlich, Weihnachten feiern, drei Kinder: ihrer Handlungen Mutter sagen, wie sie machen soll, hoffnungsvoll, enttäuscht 37 Veli: „Bitte“, Muhamed: „Bitte“, Leyla: „Bitte“, Fatma: „Ok, also gehe ich herein und dann muss ich die Glocke läuten?“, Veli: „Die Geschenke, du musst zuerst die Geschenke unter dem Baum legen, Aussagen und dann musst du Glocke läuten, ok?“, Fatma: „Ok“, Muhamed: „ Unser erstes Weihnachten!“, Leyla: „Wir schaffen es“, Muhamed: „Oh nein! Wir dürfen die Geschenke nicht vorher sehen!“, Veli: „Du hast sie gar nicht verpackt“, Fatma: „Wenn ihr sie nicht sehen möchtet, macht eure Augen dann zu!“ Diese Szene läuft auf dem Soundtrack des Songs Oh Tannenbaum Alles verläuft sehr friedlich Dies ist das erste Weihnachtsfest der fünfköpfigen Familie aus der Türkei seit ihrer Ankunft in Deutschland Obwohl sie keine Christen sind, feiern Fatma und Hüseyin einerseits um jeden Preis gemeinsam ein Weihnachten für die Kinder Andererseits folgen sie einem deutschen Sprichtwort: Andere Länder, andere Sitten Sie haben einen mit den Kugeln und dem Konfetti dekorierten Tannenbaum vorbereitet, der als typisches Symbol des Weihnachtens gilt Außerdem gibt es neben dem Tannenbaum einige Geschenke wie Kleidung, Spielzeug, usw., damit das Paar sie den Kindern verschenken Die Kinder geben ihrer Mutter einige Hinweise und werden mit einem Glöckchen in das Wohnzimmer gerufen Wenn sie am Anfang das Zimmer betreten, sehen sie so hoffnungsvoll aus Im Gegensatz zu der Erwartung von Fatma und Hüseyin sind ihre Kinder so enttäuscht, weil der Baum von ihrer Familie viel hässlicher als der schöne Weihnachtsbaum in der vorherigen Szene ist und es keine verpackten Geschenke gibt Das bedeutet, dass drei Kinder sich die Kenntnisse des Weihnachten Deutschlandserweiterten, weswegen sind sie mit dem Weihnachten bei ihnen zu Hause unzufrieden Allerdings liegt der Fehler nicht bei ihren Eltern, da die beiden noch nie ein Weihnachten in der Türkei gefeiert haben Sie sind jetzt genauso wie die Kinder in ihrer neuen Umgebung und müssen alles lernen Die Enttäuschung der Kinder, der Versuch der Eltern haben eine Bedeutung, dass alle Mitglieder von der türkischen 38 Familie sich in eine andere Kultur integrieren Nach Obergs Ansicht erlebt die Familie die Adjustment-Phase (Siehe 2.2.4) Einerseits integriert sich die türkische Familie in die neue Gemeinschaft Andererseits behalten sie immer noch ihre Gewohnheiten bei Auf dem Bild deutet der Teppich an der Wand auf die türkische Kriegsgeschichte aus der Osmanischen Zeit In diesem Ausschnitt werden zwei Symbole gedreht Der Tannenbaum ist typisches Symbol für die deutsche Kultur und der Teppich symboliert die türkische Kultur Eine mögliche Bedeutung ist, dass die Familie in Multikulturalität lebt Fazit und Ausblick Nach der Untersuchung lässt sich die folgenden Schlussfolgerungen ziehen: Kulturschock soll nicht einfach als ein normaler Schock sondern als ein Anpassungsprozess in einer neuen Kultur, in dem die Menschen auf neue Dinge in ihrer Umgebung reagieren und damit umgehen, verstanden Dass eine Betroffene dem Kulturschock begegnet, kommt nicht darauf an, wie lange sie in einer neuen Umgebung ist, Solange für sie die Dinge im neue Umgebung ganz neu sind, könnte sie sich im Kulturschock befinden Darüber hinaus wird aus der detaillierten Analyse festgestellt, dass die türkische Familie im neuen kulturellen Umfeld und zwar in Deutschland auf den Kulturschock stưßt, da ihre vertrauten Traditionen, Weltanschauungen und Handlungsregeln in fremden Kulturen plötzlich nicht mehr relevant waren Die ungewohnte Umgebung kann auch einen Kulturschock verursachen (Szene 3.2.1) Übrigens kommt der kulturelle Schock auch von den gewöhnlichsten Dingen wie dem Zebrastreifen (Szene 3.2.2), dem Hund (Szene 3.2.3), dem Kleidungsstil (3.2.4) und der Toilette (3.2.5) Religionsbezogene Aspekte wie religiöser Glaube (Szene 3.2.6) und religiöse Feier (3.2.9, 3.2.10) 39 verursachen ebenfalls einen Kulturschock, da jede Religionsgemeinschaft ihre eigene Religion hat Ein weiteres Problem, das zu einem Kulturschock führt, ist die Sprache (Szene 3.2.7), da es dem Fremder schwer fällt, am Anfang die Fremdsprache von dem Gastland zu beherrschen Aus der vorliegenden Arbeit kann schlussgefolgert werden, dass beim Zusammentreffen zweier Kulturen in Deutschland die Gastarbeiter während des Anpassungsprozesses mit dem Kulturschock umgehen müssen Teilweise ist Almanya - Willkommen in Deutschland ein Bild, in dem das damalige Leben von nicht nur einer Familie, sondern von vielen Familien oder Einwanderern aus verschiedenen Ländern in Deutschland dargestellt wird Hoffentlich wird das Thema des Kulturschocks von jetzigen türkischen Gastarbeitern in Deutschland analysiert, damit wir einen Überblick über das Leben nicht nur in der Vergangenheit sondern auch in der Gegenwart verschaffen könnten In meiner Bachelorarbeit habe ich versucht, genaue und objektive Informationen bereitzustellen Es kann jedoch immer noch Probleme geben, die die Leser nicht zufrieden machen Ich hoffe daher auf Feedback von Lesern, um meine Forschung zu verbessern Es ist mir ein großes Vergnügen, Ihre Fragen zu bekommen und zu beantworten Hoffentlich finden Leser in meinem Forschungspapier nützliche und notwendige Informationen zu diesem Thema 40 Literaturverzeichnis A Bibliographie Abend- David, D (2014): Media and Translation: An Interdisciplinary Approach New York/ London: Bloomsbury Academic Adler, P.S (1975): The transitional experience: An alternative view of culture shock Journal of humanistic Psychology, S 13 Aicher-Jakob, M (2010): Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher: Ein Leben mit oder zwischen zwei Kulturen Wiesbaden: VS Alkin, Ö (2017): Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext Wiesbaden: Springer VS Ariane, G (2012): Bitte niemals pünktlich sein! - Kleiner Knigge der internationalen Benimmirrtümer München: Bertelsmann Lexikon Arthur, N (2004): Counseling International Students: Clients from Around the World New York: Springer Bose, A./ Terpstra, J (2012): Muslimische Patienten pflegen: Praxisbuch für Betreuung und Kommunikation Berlin: Springer Chen, J./ Zhu, J (2020): Cross-Cultural Adaptation Experiences of International Scholars in Shanghai: From the Perspective of Culture Singapore: Springer Nature Christopher, E (2015): International Management and Intercultural Communication Australia: Palgrave Macmillan 10 Çirak, T (2018): Deutschland als Begegnungsort der kulurellen Konflikte un Deutche- Türkischen Filmen einen Filmsemiotische Analyse aus den gewählten Filmen (Masterarbeit) Ankara 11 David G, M (2005): Social Psychology 8th Edition USA: McGraw-Hill 12 Ellis, C (1953): Culture shock! Vietnam USA: Graphic Arts Center Publishing 13 Frey, D (2018): Psychologie der Rituale und Bräuche: 30 Riten und Gebräuche wissenschaftlich analysiert und erklärt Deutschland: Springer 41 14 Hamadeh, A (2007): Islam für Kids Heidelberg: Hüthig Jehle Rehm 15 Haucke, G (1996): Hund aufs Herz Hamburg: Rowohlt 16 Heine, H (2016): Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland Königstein: SoTo 17 Heit, A/ Pfleiderer, G (2012): Religions-politik II: Zur pluralistischen religionskultur in Europa Deutschland: Nomos 18 Hofstede, G (1993): Interkulturelle Zusammenarbeit: Kulturen - Organisationen -Management Wiesbaden: Springer 19 Jandt, F.E (2018): An Introduction to Intercultural Communication Identities in a Global Community 9th Edition California: SAGE 20 Kaufmann, F.X /Schäfers B (1988): Religion, Kirche und Gesellschaft in Deutschland: GEGENWARTSKUNDE Sonderheft – 1988 Opladen: Leske/ Budrich 21 Klöe, C (2016): Komik als Kommunikation der Kulturen Beispiele von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland München: Springer VS 22 Leschner, J (1983): Deutschland im späten Mittelalter Deutschland: Vandenhoeck & Ruprecht 23 Lüsebrink, H (2005): Interkulturelle Kommunikation Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer Deutschland: Springer 24 Palika, L (2007): The howell book of dogs: The Definitive Reference to 300 Breeds and Varieties New Jersey: Wiley 25 Pedersen, P B (1995): The Five Stages of Culture Shock Critical Incidents Around the World New York: Greenwood 26 Rass, C./ Ulz, M (2018): Migration ein Bild geben: Visuelle Aushandlungen von Diversität Wiesbaden: Springer VS 27 Reisinger, Y./ Turner, L (2003): Cross-Cultural Behaviour in Tourism: Concepts and Analysis Oxford: Butterworth Heinemann 42 28 Rohe, M./ Engin, H (2014): Handbuch Christentum und Islam in Deutschland Breisgau: Herder 29 Ruthven, M (2005): Der Islam Eine kurze Einführung Stuttgart: Reclame 30 Steinbach, U (2000): Geschichte der Türkei München: C H Beck 31 Stroppa, C (2011): Interkulturelle Anpassungsprozesse: Die Rolle von interpersonalen Netzwerken, sozialer Unterstützung und kultureller Distanz im Rahmen von Auslandsentsendungen München 32 Subais, V (2011): Dogs in Islam (Diplomarbeit) Wien 33 Tibi, B (1998): Aufbruch am Bosporus Die Türkei zwischen Europa und Islamismus München / Zürich: Diana 34 Weigend, T/ Küpper,G (1999): Festschrift für Hans Joachim Hirsch zum 70.Geburtstag am 11.April 1999 Berlin: Walter de Gruyter B Internetquellen Almanya- Willkommen in Deutschland English Subs (o.j): [online] https://germansociety.weblogs.anu.edu.au/filmfreunde/subtitles/alymanyawillkommen-in-deutschland-english-subs/ (Zugriff am 20.10.2020) Häuser, R (2010): Zebrastreifen, [online] https://www.dw.com/de/zebrastreifen/a5358622 (Zugriff am 11.12.2020) Schubert, F (o J): Ostern, [online] https://www.study-in germany.de/de/deutschlandentdecken/tradition-und-kultur/ostern_70748.php (Zugriff am 11.12.2020) Rinke, M (2018): Kolumne: Moritz Rinke erinnert sich: In Istanbul würden Autos nicht mal für die Beatles halten, [online] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/kolumne-moritz-rinke-erinnert-sich-inistanbul-wuerden-autos-nicht-mal-fuer-die-beatles-halten/23065686.html (Zugriff am 11.12.2020) 43 Steawart, R (2019): Wie siehst Du denn aus? Die Modevorlieben der Deutschen, in: Deutsche Welle, [online] https://www.dw.com/de/wie-siehst-du-denn-aus-die- modevorlieben-der-deutschen/av-50577107 vom 25.09.2019 (Zugriff am 02.03.2021) Deutsche Welle (2020): Weihnachten, [online] https://www.dw.com/de/weihnachten/t-18142584 (Zugriff am 05.01.2021) Zander, M./ Cords , S (2014): Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, , in: Deutsche Welle, [online] https://www.dw.com/de/ein-besuch-auf-dem-weihnachtsmarkt/a- 18105106 (Zugriff am 05.01.2021) Grenier, E./ Wirtz, B (2017): So feiert Deutschland Weihnachten, in: Deutsche Welle, [online] https://www.dw.com/de/so-feiert-man-in-deutschland-weihnachten/l- 41926989 (Zugriff am 05.01.2021) Çorak, Z (2018): Almanya- Willkommen in Deutschland, in: Youtube, [online] https://www.youtube.com/watch?v=iWEvAj2I-5w&t=4008s (Zugriff am 20.09.2020) 44 ... - ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA ĐỨC *************** Khóa luận tốt nghiệp SỐC VĂN HĨA CỦA MỘT GIA ĐÌNH THỔ NHĨ KÌ TRONG BỘ PHIM “ALMANYA - CHÀO MỪNG ĐẾN NƯỚC ĐỨC” Họ tên: Đỗ... meinen Eltern und meinem Bruder, die mir stets helfend zur Seite gestanden sind ii KURZFASSUNG Titel der Arbeit: Kulturschock am Beispiel einer türkischen Familie im Film AlmanyaWillkommen in. .. Familie in neuer Kultur umgehen muss ❖ Forschungsergebnisse Nach der Arbeit wird die Analyse und Erklärung des Kulturschocks am Beispiel einer türkischen Familie im Film Almanya- Willkommen in

Ngày đăng: 08/09/2021, 15:39

TÀI LIỆU CÙNG NGƯỜI DÙNG

TÀI LIỆU LIÊN QUAN

w