Ein vergleich der deutschen und der vietnamesischen kultur am beispiel der erzählweise des deutschen märchen aschenputtel und des vietnamesischen märchen tam cam

53 7 0
Ein vergleich der deutschen und der vietnamesischen kultur am beispiel der erzählweise des deutschen märchen aschenputtel und des vietnamesischen märchen tam cam

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR ************* Bachelorarbeit EIN VERGLEICH DER DEUTSCHEN UND DER VIETNAMESISCHEN KULTUR AM BEISPIEL DER ERZÄHLWEISE DES DEUTSCHEN MÄRCHEN ASCHENPUTTEL UND DES VIETNAMESISCHEN MÄRCHEN TAM CAM Namen : Nguyen Cuc Phuong Geburtsdatum : 13.08.1998 Jahrgang : QH.2016 Betreuerin : Dr Jennifer Gronau Deutschland, 08.06.2020 Unterschrift der Betreuerin HANOI – 05 2020 TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ - ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA ĐỨC ************* KHĨA LUẬN TỐT NGHIỆP SO SÁNH VĂN HÓA VIỆT NAM VÀ VĂN HĨA ĐỨC THƠNG TRUYỆN CỔ TÍCH ĐỨC (CƠ BÉ LỌ LEM) VÀ TRUYỆN CỔ TÍCH VIỆT NAM (TẤM CÁM) Họ tên : Nguyễn Cúc Phương Ngày sinh : 13.08.1998 Khóa : QH.2016 Giáo viên hướng dẫn : Ts Jennifer Gronau HÀ NỘI – 05 2020 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Forschungsarbeit selbständig angefertigte und mit Hilfe der angebenen Literatur ausgearbeitete Hanoi, 5.2020 Nguyen Cuc Phuong DANKSAGUNG Mein hauptsächlicher Dank gilt meiner Betreuerin Prof Jennifer Gronau für ihre kritischen wie hilfreichen Anregungen während des gesamten Betreuungszeitraums Ohne die Unterstützung meiner Betreuerin wäre mir das Schreiben dieser Abschlussarbeit in dieser Form nicht möglich gewesen Dafür möchte ich an dieser Stelle Danke sagen Mit dieser Seite möchte ich mich auch bei meinen Kollegen bedanken, die auf unterschiedliche Art und Weise zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei M.A Mirjam Herklozt, denn sie hat in ihrem Seminar „Wissenschaftliches Arbeit” mein Interesse an das Thema meiner Forschungsarbeit geweckt ZUSAMMENFASSUNG Titel der Arbeit: Ein Vergleich der deutschen und der vietnamesischen Kultur am Beispiel der Erzählweise des deutschen Märchen Aschenputtel und des vietnamesischen Märchen Tam Cam Name des/der Studierenden: Nguyen, Cuc Phuong Betreuer/in: Dr Jennifer Gronau Anmerkung: Die Kultur wird zwar unter verschiedenen litararischen Textsorten dargestellt, aber Textsorte Märchen ist besonders Denn die Leser können einfach bei dieser Textsorte die neuen Kulturkenntnisse mit einfachen Wörten kennenlernen Aus diesem Grund entscheide ich mich, meine Forschungsarbeit zu diesem Thema zu verfassen Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem deutschen Märchen „Aschenputtel“ und dem vietnamesischen Märchen „Tam Cam“?; Welche kulturell bedingten Unterschiede beider Märchen können identifiziert werden?; Verändern die kulturell bedingten Unterschiede der jeweiligen Fassung die Botschaft der Geschichte? Um die Antworten der vorliegenden Fragen zu finden, werden drei Forschungsmethode: Rechecher, Analyse und Vergleich verwendet Zum Schluss erhalte ich die folgenden Ergebnisse Zuerst sind Aschenputtel und Tam Cam zwei erfolgreiche Märchen aus der deutschen und der vietnamesischen Kultur Sie reflektieren die Probleme jeder Gesellschaft Obwohl Aschenputtel und Tam Cam ein gemeinsames Motiv haben, werden einige Einzelheiten aufgrund der unterschiedlichen Kulturen in den jeweilligen Fassungen verändert Die Unterschiede beziehen sich auf Stereotype, Glaube, Tradition sowie die Religion in den jeweiligen Gesellschaften Außerdem führen die Unterschiede in der Kultur zu der Änderung in einigen Details jeweiliger Fassung, aber die Botschaft in beiden Geschichten wird behalten Hanoi– 05 2019 INHALTVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 Themenwahl Forschungsgegenstand Forschungsfragen Forschungsziele Forschungsmethoden Forschungsaufbau HAUPTTEIL Theoretische Grundlage 1.1 Definition und Merkmale der Textsorte „Märchen“ 1.2 Kultur durch Märchen 1.2.1 Der Begriff „Kultur“ 1.2.2 Die Beziehung zwischen Kultur und Literatur 10 Überblick über ,,Aschenputtel“ und ,,Tam Cam“ 13 2.1 Hintergrund und Zusammenfassung des deutschen Märchens (Aschenputtel) 13 2.1.1 Der Hintergrund des Aschenputtel Märchen 13 2.1.2 Die Zusammenfassung des Aschenputtel Märchens 14 2.2 Hintergrund und Zusammenfassung des vietnamesischen Märchens (Tam Cam) 15 2.2.1 Der Hintergrund des Tam Cam Märchens 15 2.2.2 Die Zusammenfassung des Tam Cam Märchen 15 Analyse 17 3.1 Details in ,,Aschenputtel“ 17 3.1.1 Der Ausgangspunkt 17 3.1.2 Der Titel „Aschenputtel“ 18 3.1.3 Die Symbolik aus die Aussage der Stiefmutter 19 3.1.4 Die schweren Arbeiten im Haus 20 3.1.5 Die Helferfunktion 21 3.1.6 Die Bedeutung der gestellten Aufgabe der Stiefmutter 23 3.1.7 Die Flucht der Hauptfigur 23 3.1.8 Die Schlüssel zum Glück 23 3.1.9 Das Ende der Geschichte 24 3.1.10 Die Botschaften der Geschichte 25 3.2 Details in ,,Tam Cam“ 26 3.2.1 Der Titel „Tam Cam” 26 3.2.2 Der Ausgangspunkt 26 3.2.3.Die Haushaltsarbeiten Tams 27 3.2.4.Die Bedeutung des Reis„ in der vietnamesischen Kultur (durch die gestellte Aufgabe von der Stiefmutter) 29 3.2.5.Die Helferfunktion 29 3.2.6 Die Schlüssel zum Glück 30 3.2.7 Die Wiedergeburt von Tam 31 3.2.8 Das Ende 33 3.2.9 Die Botschaften der Geschichte 33 Vergleich 34 4.1 Gemeinsamkeiten zwischen ,,Aschenputtel“ und ,,Tam Cam” 34 4.2 Unterschiede zwischen ,,Aschenputtel“ und ,,Tam Cam” 36 FAZIT 41 LITERATURVERZEICHNIS 43 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS d.h: das heißt KHM: Kinder- und Hausmärchen o.Ä: oder Ähnliche[s] bzw beziehungsweise usw und so weiter EINLEITUNG Themenwahl Die Deutschlernenden wollen nicht nur Deutsch fließend beherrschen, sondern auch die deutsche Kultur kennenlernen Märchen sind ein nützlicher Kanal, dadurch werden vielfältige kulturelle Aspekte wie Bräuche, Traditionen, Gewohnheiten, usw dargestellt Nach jedem Märchen, jeder Figur oder jedem Detail findet man immer die Bedeutungen Auf der Welt entstanden Märchen früh durch mündliche Tradierung und betrachten das Erzählen von sagenhaften Geschichten und Märchen als ,,Grundbedürfnis“ des menschlichen Lebens Märchen sind trotz gleicher Themen in verschiedenen Kulturen anders formuliert, darum wird diese Arbeit die Erklärungen unterschiedlicher Formulierungen geben, insbesondere vietnamesische und deutsche Fassung Der Vergleich basiert auf der Differenz zwischen asiatischer und europäischer Kultur, nämlich ist, dass vietnamesische Märchen die asiatische Kultur vertreten und deutsche Märchen die europäische Kultur verkörpern Gleichzeitig gilt diese Forschungsarbeit als Wissenszusammenfassung über Kulturen Darüber hinaus gibt es bisher nicht wenige Forschungen der deutschen und vietnamesischen Kultur, allerdings beschäftigt dieses Thema einen neuen und spezifischen Aspekt der Kultur Ein anderer Grund für meine Themenwahl ist, dass die Studierenden im Rahmen des Studienprogramms auch deutsche Kultur studieren, deswegen bildet diese Forschungsarbeit sinnvolles Material, um den Lernenden mehr Kenntnisse über die deutsche Kultur zu vermitteln Forschungsgegenstand Die Auswahl des Forschungsgegenstandes beruht auf drei Kriterien Zuerst müssen vietnamesische und deutsche Märchen ein gleiches Motiv haben, damit der Vergleich stark verdeutlicht wird Es ist auch wichtig, dass jedes Märchen über typische Kultureigenschaften verfügt, um diese Forschungsarbeit zu unterstützen Popularität beider Märchen ist ein wesentliches Element für die Wahl des Forschungsgegenstandes, damit die Leser mit ihren Grundkenntnissen einfacher deutsche und vietnamesische Märchen vergleichen können Aus diesen Gründen werden Aschenputtel (KHM21 – Kinder-und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm 1857) und ein der beliebten Märchen in Vietnam, benannt Tam Cam, ausgewählt Die volkstümlichen Geschichten Aschenputtel und Tam Cam besitzen gleiches Motiv sowie überliefern jedoch typische kulturelle Werten des jeweiligen Landes Forschungsfragen Im Rahmen der Forschungsarbeit werden drei folgende Hauptfragen antwortet: - Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Aschenputtel und Tam Cam? - Welche kulturell bedingten Unterschiede beider Märchen können identifiziert werden? - Verändern die kulturell bedingten Unterschiede der jeweiliger Fassung die Botschaft der Geschichte? Forschungsziele Diese Forschungsarbeit wird mit drei Zielen geschrieben Zuerst mit der Hoffnung, dass die Arbeit die Begeisterung Studierender und Studieninteressierter für spannende Themen beim Deutschlernen wecken soll Außerdem konzentriert meine Forschungsarbeit sich auf die Interpretation der typischen kulturellen Merkmale in Aschenputtel und Tam Cam Dadurch werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der deutschen und der vietnamesischen Kultur aufgewiesen Vor allem möchte diese Forschungsarbeit das Wissen über deutsche und vietnamesische Kultur durch Ergebnisse bieten Es ist unbestreitbar, dass die Kultur durch viele Kanals sich zu übermitteln lässt Einer davon ist die Märchen, die genau die kulturelle Merkmalen einer Region beschreibt Zusätzlich hat die große Zahl der Kinder, Jugendlichen und sogar Erwachsenen das massive Interesse an die Märchen Aus diesem Grund möchte die Forscherin die deutsche und vietnamesische Kultur bei der Analyse der Textsorte Märchen im Kopf der Leser schnell bringen gelten als das Symbol für eine treue Liebe zwischen Ehemann und Ehefrau, denn die Ehepaare überwinden alle Schwierigkeiten, und bleiben immer an der Seite eines einzigen Ehemanns / einer einzigen Ehefrau und haben Liebe für eine/n einzige/n Partner/Partnerin Die Betelstücke werden am meisten von den Frauen gemacht und bezeichnen genau die Merkmale der Herstellerinnen Um ein schönes Betelstück zu schaffen, erfordert es nicht nur die Handwerkskunst der Frau, sondern auch Sanftmut, Geduld und ein gutes Gespür Aus diesem Grund werden die Merkmale einer Frau durch die Herstellung der Betelstücke dargestellt In der Geschichte von Tam Cam sind die Betelstücke Tams ein gutes Beispiel dafür Der König konnte dank der schönen Betelstücke sofort seine Frau erkennen Für die Männer tragen die Betelstücke eine unterschiedliche Bedeutung Es gibt ein berühmtes Sprichwort „Die Betelstücke führen einfach zu einem Gespräch“, d.h Die Vietnamesen laden die anderen auf den Genuss eines Betelstückes ein und führen sie einfach zu einem Gespräch Ein Mann isst das Betelstück von einer Frau, in sie er sich verliebt, um mit der Frau sprechen zu können und allmählich können sie zur Liebe kommen Deshalb spielt die Betelnuss eine wichtige Rolle in der vietnamesischen Kultur Von der Vergangenheit bis jetzt muss der Bräutigam bei jeder vietnamesischen Hochzeitszeremonie eine Betelnuss zum Haus der Braut bringen, um die Heirat zu bitten Der Grund ist, dass die Betelnuss die dauerhafte und ewige Liebe repräsentiert, auf die alle Ehepaare erwarten Das Bild der Betelnuss im Tam Cam zeigt nicht nur einen vietnamesischen Brauch, sondern auch die große Liebe zwischen der Heldin und dem König Aber es ist nicht so einfach, diese Liebe zu bekommen Das gute Mädchen Tam muss eine Menge an Herausforderungen bewältigen, bevor sie glücklich mit dem König in Palast zusammenleben kann 3.2.7 Die Wiedergeburt von Tam Ein besonders wichtiger Punkt in der Geschichte ist die Wiedergeburt von Tam Insgesamt konnte Tam dreimal wiedergeboren werden Die Seele von Tam ist durch den Pirol, den Baum (bzw den Webstuhl und eine goldene Frucht, die gewöhnliche und schöne Dinge im vietnamesischen ländlichen Gebiet waren, gewandert Dieses Detail beruht auf einer buddhistischen Konzeption, der 31 sogenannten „Reinkarnation“ Der Verlust einer Sache oder eines Phänomens wird hier als Voraussetzung für das Erscheinen einer anderen Sache oder eines andern Phänomens betrachtet.50 Außerdem werden die sterbenden Menschen in einem anderen Leben wiedergeboren Die Heldin (Tam) ist ein gutes Beispiel für die Konzeption der „Reinkarnation“ Jede Wiedergeburt Tams bringt eine unterschiedliche Bedeutung Dies soll ausführlicher erklärt werden:  Der Pirol mit seiner schönen und heilen Stimme bringt Frieden Der König und der Pirol stehen sich sehr nahe, deshalb wurde der Pirol vom König so sehr geliebt Das Bild des Pirols ist die Menschwerdung einer reinen Seele, in der eine nicht mehr schwache und passive „Tam“ vorhanden war  Beim zweiten Mal verwandelt sich Tam in einen Baum Der Baum mit frischgrünen Blättern beschattet den König, und die Markröhre des Baums ist so rot wie das niemals verblasste Herz von Tam Der Baum wurde dann zwar abgeschnitten, aber Tam versucht in dem Baum, die Schwierigkeiten zu überwinden und ihren Feinden den Krieg aggressiver zu erklären  Beim dritten Mal wurde Tam als eine goldene Frucht mit rein süßem Duft wiedergeboren Diese Frucht ist wegen ihres Geruches bei allen Menschen beliebt, durch den „der Duft des Herzes” von Tam repräsentiert wird, d.h sie war eine sehr nette Frau, deswegen verdiente sie die Liebe von anderen Tam kamaus der goldenen Frucht ins neue Leben zurück, ein normales Leben mit der alten Frau, und hatte auch einige Veränderungen im Vergleich zum vorherigen Leben Früher handelte Tam nur nach dem, was ihre Stiefmutter sagte und protestierte niemals gegen ihre böse Stiefmutter und ihre Schwester Aber in der letzten Wiedergeburt war die Heldin schöner, selbstbewusster und aktiver in ihrem Leben Besonders konnte Tam trotz der vielen Wiedergeburten immer an den guten Tugenden einer Frau wie Hartnäckigkeit, Sanftheit und Fleiß festhalten So wird Tam jedes Mal in sehr schönen Bildern inkarniert Diese Bilder sehen zwar anders aus, sie haben aber eine Ähnlichkeit: Sie alle zeigen eine 50 Vgl Le, Thi Hue (2009): Tư tưởng phật giáo truyện Tấm Cám, in: Nghiên cứu tôn giáo, Jg 2009, Nr 4, S.32 32 ehrliche, unschuldige und treue Seele Die freundlichen und liebevollen Menschen konnten es sich nicht leisten, ein so ehrliches Mädchen wie Tam ungerecht in der Stille sterben zu lassen Deshalb leihen sie sich ein magisches Element, um dem Charakter eine besonders starke Vitalität zu bringen, damit der Charakter in der Lage ist, Rache zu nehmen und ein freies Leben zu haben Nach der „Nghien cuu ton giao“ der Autorin Le Thi Hue ist „Reinkarnation“ in die vietnamesische Kultur eingegangen und beeinflusste die Literatur im Besonderen, durch die die Lebensträume der Menschen widergespiegelt werden.51 Um genauer zu sein, ist „Reinkarnation“ ein wichtiges Mittel, damit die Volksautoren die Träume von sozialer Gerechtigkeit ausdrücken können Daneben führen Volksautoren den Menschen zum Guten und zu der Vermeidung von Bösen Es ist auch eine der buddhistischen Konzeptionen, dass jeder von uns die schwierigen Herausforderungen im Leben überwinden muss, um eigenes Glück zu erhalten, weil ein glückliches Schicksal nicht vorhanden ist 3.2.8 Das Ende Die meisten Märchen haben ein Happy End und die Geschichte von Tam Cam ist keine Ausnahme Im Gegenteil eines glücklichen Lebens von Tam starben sowohl die Stiefmutter als auch die Stiefschwester schmerzhaft Das Ende ist stark von der buddhistischen Konzeption geprägt, durch die die soziale Gerechtigkeit der Menschen abgebildet wird Laut Buddhismus erhalten Menschen immer Ergebnisse, die ihrem Verhalten entsprechen, d.h wenn sie sich gut verhalten miteinander, erhalten sie sicher die schönen Dinge und umgekehrt.52 Das schöne Ende drückt erneut die Wünsche und Träume der Menschen zu einem gerechtigen, friedlichen und glücklichen Leben aus Diese Glaube des vietnamesischen Volkes existiert seit Tausenden von Generationen und wurde bis heute bewahrt 3.2.9 Die Botschaften der Geschichte In der Geschichte von Tam Cam werden vielfältige Botschaften vermittelt Eine große versteckte Lektion ist: Man erntet, was man sät Dieser Satz bedeutet, dass die wahre Tugend erkannt und belohnt wird, während das Böse bestraft wird 51 Vgl Le, Thi Hue (2009): Tư tưởng phật giáo truyện Tấm Cám, in: Nghiên cứu tôn giáo, Jg 2009, Nr 4, S.35 52 Ebd, S.35 33 Außerdem betont das Märchen Tam Cam auch den Wert des Geistes des Kampfes gegen das Böse Tam Cam zeigt, dass die Menschen sich immer die Mühe geben müssen, um den Erfolg und das Glück zu erreichen, weil sie im Leben erreichbar sind Außerdem kann man zusätzlich von dieser Geschichte lernen, dass alle Menschen ihr eigenes Leben kontrollieren muss, anstatt von anderen abhängig zu sein Zur Erklärung dieses Punktes ist Tam ein gutes Beispiel Früher wurde Tams Leben von der Stiefmutter kontrolliert, aber dies verändert sich nach ihren Wiedergeburten Sie ist aktiver und übernimmt mehr Verantwortung in ihrem Leben Die Geschichte von Tam Cam liefert eine nützliche Lektion über Freundschaft Dank der Freunde wie dem Fisch und den Spatzen konnte Tam zu dem Fest gehen Es ist leicht zu sehen, dass die Menschen nicht ohne die Freundschaft leben können, weil die Freunde den Leute nicht nur beim Bewältigung der Schwierigkeit helfen, sondern sie machen auch das Leben sinnvoller Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige typische vietnamesische Traditionen sowie Bräuche, die bisher in der Gesellschaft entweder bestanden oder verschwinden, bei der Interpretation des Märchen Tam Cam dargestellt werden Die Volksautoren waren subtil, die kulturellen Elemente im Märchen eingeben, durch das die Kultur jedes Landes für die Leser sich vorgestellt wird Im nächsten Kapitel werden diese Forschungsarbeit hinweisen darauf, nicht nur welche hervorheben Punkte in jeder Kultur zu sein, sondern auch welche die Ähnlichkeiten die deutsche und vietnamesischer Kultur zu haben Vergleich Im Kapitel wurden einige Details des deutschen Märchens und des vietnamesischen Märchens analysiert Deswegen werden in diesem Teil sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen Aschenputtel und Tam Cam basierend auf der obigen Interpretation angezeigt 4.1 Gemeinsamkeiten zwischen ,,Aschenputtel“ und ,,Tam Cam” Vor allem spielen die Titel „Aschenputtel“ und „Tam Cam“ eine wesentliche Rolle im Ausdruck der Merkmale der Hauptfiguren bei der ersten Lektüre Die zweite Gemeinsamkeit beider Märchen liegt in den Lebensumständen 34 der Hauptfigur Ein schwieriges Leben beginnt, wenn die Heldinnen beider Märchen in der Stieffamilie leben Diese Familienform existiert sowohl in der deutschen als auch vietnamesischen Gesellschaft Bemerkenswert ist, dass die Stiefmutter-Stiefkind-Beziehung sowie die Geschwisterrivalität, die in den Märchen wiedergespiegelt werden, oft in realistischen Stieffamilien auftauchen In dieser Beziehung wird das Stiefkind mit Konflikten und Problemen konfrontiert, die von der bösen Stiefmutter und den Stiefschwestern stammen Das führt dazu, dass Aschenputtel und Tam Opfer von der missbräuchlicher Kinderarbeit werden, wenn sie alle schweren Arbeiten im Haus machen müssen und an der Erniedrigung und Verachtung von der Stiefmutter leiden Zusätzlich wird das Leben beider Länder in der Vergangenheit durch die Arbeiten der Heldinnen widergespiegelt Bevor die Begegnung mit dem Prinz passiert, müssen beide Heldinnen mühevolle Aufgaben erledigen, durch die eine große Bedeutung pointiert wird In den Märchen sortieren Aschenputtel und Tam zwischen wertvolle Dinge wie Linsen oder Reis und nutzlose Dinge wie Asche oder Rohreis Es ist bezeichnet, dass die gestellten Aufgaben der Stiefmutter der pädagogische Wert bringt, d.h Sowohl die Hauptfiguren in den Märchen als auch die Leser, besonders Kinder, lernen, dass die gute und schlechte Sache im Leben identifiziert werden müssen Beruhend auf der Phantasie, ein auffallendes Merkmal des Märchens, bekommen Aschenputtel und Tam die Hilfe von übernatürlichen Elementen In beiden Märchen üben verzauberte Tiere und Pflanzen wichtige Funktionen auf dem Weg zum Glück aus Der Helfer in den Geschichten wird geschaffen, um die Aufgaben und Herausforderungen der Hauptfiguren zu unterstützen Besonders werden die Helfer durch eine Person in Verbindung mit den Tieren und Pflanzen, die aus aergewưhnlichen Welten kommen, dargestellt Dies hebt die Harmonie der engen Beziehung zwischen Menschen, Tiere, und Pflanzen hervor Die übernatürliche Hilfe ist ein Symbol für den Glauben der Menschen in beiden Kulturen, dass die gute Person unter dem Schutz Gottes steht Darüber hinaus deutet es auch das Vertrauen in Gerechtigkeit und die Wahrheit in der Gesellschaft 35 Eine andere Gemeinsamkeit ist, dass die Hauptfigur das Glück mit dem Königssohn verdient, nachdem sie an der Schuhprobe teilnimmt In diesem Fall steht der einzigartige Schuh für die Schönheit und die Tugend des Aschenputtels und Tams Obwohl alle Frauen im Dorf den Schuh anprobieren, gehört er nur zu einer Frau, die die Schönheit sowohl im Aussehen als auch im Herzen, sogenannt innere Schönheit, besitzt Dies gilt als Schönheitsideal in alten Zeiten in der deutschen und der vietnamesischen Gesellschaft Die Heldinnen haben es gemeinsam, schön und nett zu sein Das Märchen Aschenputtel und Tam Cam enden in gleichartiger Form Das Happy End führt die gute Menschen zu einem glücklichen Leben und hat mit der Rache zu tun In beiden Märchen kommt es am Ende zu einer fürchterlichen Bestrafung der Stiefmutter und der Stiefschwester Mit diesem Ende möchten die Volksautoren die Hoffnung sowie der Wunsch der Menschen über eine gerechte Gesellschaft, in denen die Gute über das Böse siegt, erfüllen Aschenputtel und Tam sind in gleichem Motiv erzählt und die Eigenschaften der Heldinnen Aschenputtel und Tam haben auch Ähnlichkeiten Am Anfang werden die Hauptfiguren passiv beschrieben und dann verändern sie sich allmählich, damit sie am Ende die nette und selbstbewusste Frau werden Deswegen vermitteln in den Allgemeinen zwei Märchen gemeinsame Botschaften Die Gerechtigkeit existiert immer im menschlichen Leben, indem das Gute belohnt wird und das Böse bestraft wird Die Botschaft soll die Leser dazu bewegen, gute Menschen mit guten Verhaltensweisen zu werden Außerdem kann man auch von den Heldinnen die guten Eigenschaften wie zum Beispiel Trauerbewältigung, Geduld, Mut, usw zu lernen 4.2 Unterschiede zwischen ,,Aschenputtel“ und ,,Tam Cam” Neben den Gemeinsamkeiten bestehen auch die Unterschiede zwischen Aschenputtel und Tam Cam, die auf die Kultur bezogen sind Wie in Kapitel erwähnt, stellen beide Titel der Märchen Aschenputtel und Tam Cam die Eigenschaften der Figuren dar Der Titel Tam Cam zeigt zudem die besondere vietnamesische Tradition der Namengebung Im vietnamesischen 36 Kulturraum sind die vietnamesischen Namen eng mit den Eigenschaften sowie der Schicksal der Namensträger verbunden Interessanterweise wird ein Teil der Persönlichkeit mit dem Namen offenbart Zuerst ist der Grund, warum die Hauptfigur in der Stieffamilie leben muss, ein anderer Aschenputtels Vater heiratet aufgrund des Sterbens seiner Ehefrau wieder und im Gegenteil hat der Vater von Tam zwei Ehefrauen in einer Familie Anders als Deutschland war es in der Vergangenheit möglich, dass die vietnamesischen Männer mehrere Ehefrauen haben durften, die sogenannte Polygamie Ein anderer Unterschied liegt auf der Nebenfigur, die als Helferfunktion auftritt Ingrid Spörk (1985:202) schrieb: „Die Helferfunktion wird in den Märchen von den „Zwölf Brüdern“, von „Aschenputtel“ und von „Dornröschen“ weiblich besetzt, beziehungsweise kann wie bei „Aschenputtel“ mit dem Bereich des Weiblichen (Grab der Mutter, an dem der übernatürliche Helfer (Vogel) anzutreffen ist) in Beziehung gebracht werden.“53 Während in Tam Cam ein weißer Mann als der Helfer auftritt Dadurch werden die unterschiedlichen Geschlechterrollen in Vietnam und in Deutschland verdeutlicht Seit dem 18 Jahrhundert fordern die europäischen Bürger die gleiche Rechte für Mann und Frau 1865 wurde der Allgemeine Deutsche Frauenverband von Louise Otto-Peters gegründet, um die Rechte der Frau zu schützen.54 Dies zeigt, dass in Deutschland die Geschlechtergerechtigkeit gekämpft wurde Die deutschen Frauen arbeiten nicht nur als Hausfrau, sondern leisten wichtige Beiträge zur Gesellschaft in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Medizin, usw Im Gegensatz zu deutscher Gesellschaft sind die Rollen der Männer wichtiger als die der Frauen in der vietnamesischen Kultur Die Hauptrolle der vietnamesischen Frauen ist die Zuwendung für die Familie und die Männer gelten als Brotverdiener und übernehmen die wichtigen Arbeiten in der Gesellschaft sowie in der Familie Deshalb werden die Männer mehr als Frauen respektiert Der andere Grund für 53 Sprörk, Ingrid Studien zu ausgewählten Märchen der Brüder Grimm Verlag, Han bei Athenäum S202 Steger, Carolin (2015) Typisch weiblich, typisch männlich? Entwicklung von Männer- und Frauenrollen S,1 54 37 diesen Unterschied liegt in der Religion Die Verwendung des Bildes von einem weißen Mann in Tam Cam ist vom Buddhismus, die Hauptreligion in Vietnam, beeinflusst Aber die Hauptreligion in Deutschland ist das Christentum, deswegen ist die Helferfunktion in „Aschenputtel“ anders Abgesehen von den Helfern bekommen die Heldinnen noch die Hilfe von magischen Tieren Aber in Abhängigkeit von der Kultur der jeweiligen Region werden unterschiedliche Tiere verwendet Im deutschen Märchen Aschenputtel erhält die Hauptfigur die Unterstützung von Tauben, weil diese Vögel in Deutschland nicht nur die christliche Bedeutung tragen, sondern sie sind auch ein bekanntes Symbol in der deutschen Literatur Anders als in der Geschichte Aschenputtel spielt ein magischer Fisch im Märchen Tam Cam die Rolle eines Helfers Der magische Fisch bringt Tam die prächtige Kleidung, damit sie ins Fest gehen kann Die Verwendung dieses Bilds trägt dazu bei, die vietnamesische Konzeption auszudrücken Die Vietnamesen glauben tatsächlich, dass der Fisch Glück und Reichtum versinnbildlicht Aerdem mưchte Volksautor den vietnamesischen Lesen zu der Vertrautheit, weil die vietnamesische Gesellschaft aufgrund des geographischen Elementes mit den Fisch vertraut ist Die Umwandlung des Bildes der Tauben zu dem eines Fisches zielt darauf, dieses Sinnbild der jeweilligen Kultur anzupassen Ursprünglich kommt dieser Unterschied aus kulturspezifischen Merkmalen der Region Zwar bieten beide Märchen die Herausforderung durch eine unlösbare Aufgabe für die Heldinnen, doch besitzt jeder Test unterschiedliche Besonderheit und einen eigenen Sinn Während Aschenputtel die Aufgabe namens „die Linsen aus Asche auslesen“ bewältigen muss, trifft Tam die Schwierigkeit mit der Sortierung zwischen Rohreis und Reis Im deutschsprachigen Raum bedeutet die Linse die Fruchtbarkeit und die Asche ist das schon Verbrannte, das man nicht mehr benötigt wird Durch Aschenputtels Aufgabe möchte die Geschichte mitteilen, dass Menschen lernen müssen, schwierige Umstände zu überwinden, um sich weiterzuentwickeln Daneben signalisiert Tams Test die vietnamesische Alltagskultur und zwar in Bezug auf die Esskultur, in der Reis als 38 Grundnahrungsmittel gilt Europäer und besonders Deutsche hingegen konsumieren täglich Brot als Hauptnahrungsmittel, die derzeit die Spezialität in deutscher Esskultur ist, man spricht in diesem Zusammenhang auch von der deutschen Brotkultur Auf dem Weg zum Glück brauchen die Hauptfiguren unbedingt den Zauberschlüssel, um die schwierigen Aufgaben zu lösen Neben dem einzigartigen Schuh in beiden Märchen entsteht in der Geschichte Tam Cam das Bild von den Betelstücken, durch die der König zum zweiten Mal seine richtige Königin finden kann Darüber hinaus bringen die Betelstücke eine der Besonderheit in der vietnamesischen Hochzeitskultur zum Ausdruck, in der die Betelstücke die treue Liebe symbolisieren Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass die echte Liebe der Hauptfiguren mit dem Prinz oder dem König infrage gestellt wird Die Figur Tam in der Geschichte Tam Cam verdient nach dreimaliger Wiedergeburt ein glückliches Leben mit dem König, während Aschenputtel in der Lage nach zweimaliger Flucht ihre schöne Liebe mit dem Prinz findet In Anlehnung an die Interpretation des Märchens Aschenputtel bedeutet zweimalige Flucht einfach eine Herausforderung der echten Liebe Im Gegensatz deutet Tams Wiedergeburt eine spezielle buddhistische Konzeption an, der sogenannten „Reinkarnation“ Dies ergibt sich aus verschiedenen religiösen Ansichten über den Tod, insbesondere denen des Buddhismus und des Christentums Für Christen ist der Tod, mit dem die Menschen zu Gott zurückkehren, das endgültige Ende des irdischen Lebens Nach dem Tod wird die Seele einer sterbenden Person entweder dem Himmel oder der Hölle zugewiesen, das hängt von dem endgültigen Urteil Gottes ab.55 Doch geht der Buddhismus davon aus, dass „das Leben nicht durch Geburt und Tod beschränkt ist, sondern aus einer Reihe von Wiedergeburten (Reinkarnationen) besteht.“56 55 Vgl Fernandes, Irina : Leben nach dem Tod, in: planet wissen, [online] https://www.planetwissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/sterben/pwielebennachdemtod100.html [27.04.2020] 56 Vgl Fernandes, Irina : Leben nach dem Tod, in: planet wissen, [online] https://www.planetwissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/sterben/pwielebennachdemtod100.html [27.04.2020] 39 Kurz gefasst, sind viele der Unterschiede zwischen Aschenputtel und Tam Cam auf kulturelle Aspekte zurückzuführen Dank dieser zwei Geschichten lassen sich die kulturellen Identitäten beider Länder teilweise herausfinden Im Vergleich zu den anderen Aspekten des Lebens haben die Religionen wie Buddhismus und Christentum den grưßten Einfluss auf beide Geschichte 40 FAZIT Das Ziel dieser Arbeit ist, anhand der Analyse zwischen Aschenputtel und Tam Cam die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Geschichten herauszufinden Gleichzeitig werden die Unterschiede beruhend auf den kulturellen Bedingungen interpretiert, andererseits diskutiert die Arbeit die Wirkung der Unterschiede im Hinblick auf die Botschaft der beiden Märchen Zusammenfassend bestehen gemeinsame soziale Fragen der deutschen und der vietnamesischen Gesellschaft Zwei große sind das Problem in der Stieffamilie und die missbräuchliche Kinderarbeit In beiden Märchen findet man auch die gleichen Motive wie zum Beispiel das Stieffamilien-Motiv und das SchuhprobeMotiv Sowohl in der deutschen als auch der vietnamesischen Gesellschaft träumen die Menschen von der gerechten Gesellschaft, in der das Glück nur für diejenigen ist, die es verdienen Daneben ist die Ansicht der Deutschen und Vietnamesen über die ideale Schönheit sehr ähnlich Dies bedeutet, die Menschen besitzen nicht nur das gute Aussehen, sondern auch die innere Schönheit Trotz der Veränderung in einigen Einzelheiten wegen kulturelles Elements vermitteln sowohl die Geschichte von Aschenputtel als auch von Tam Cam gemeinsame Botschaften Nicht nur in der deutschen Kultur, sondern auch in der vietnamesischen wird das Gute gewahrt und das Böse verdrängt Es wird angenommen, dass die Änderung einiger Details auf kulturelle Faktoren zurückzuführen ist Der Unterschied in der Religion ist der Hauptgrund dafür, beispielweise ist die christliche Ansicht über das Leben nach dem Tod anders als die Ansicht der Buddhisten Neben dem religiösen Element beeinflussen andere kulturelle Aspekte wie Sitte, Stereotype, Glaube oder Tradition Aschenputtel und Tam Cam Nachdem die zwei Geschichten ausführlich interpretiert wurden, zeigen die Ergebnisse folgende Unterschiede zwischen deutscher Kultur und vietnamesischer Kultur: Zuerst ist die Rolle der Männer in Vietnam dominanter als die der Frauen Aber in Deutschland ist es anders, dass die Männer und Frauen eher gleiche Rechte haben sowie ähnlich viel Respekt bekommen Darüber hinaus ist die Verwendung von Tiersymbolen in den beiden Märchen nicht ähnlich Es ist auch 41 ein interessanter Punkt, dass jedes Land über unterschiedliche Esskultur verfügt, was durch die Grundnahrungsmittel bezeichnet wird Abgesehen davon entstehen einige besondere Traditionen wie Namensgebung oder die Verwendung der Betelstücke in Hochzeitkultur in vietnamesischer Gesellschaft Vor allem bleibt der Botschaftswert in beiden Geschichten trotz der Änderung einiger Details wegen der kulturellen oder zeitlichen Elemente immer gleich Mit den erreichten Ergebnissen möchte die Forschungsarbeit als das nützliche Material für die Leser ist, die große Interesse an der deutsche und vietnamesische Kultur sowie an den Märchen haben Darüber hinaus hofft der Forscherin auch, in der Zukunft ist meine Forschungsarbeit als interessante Lernmateriale im Fach interkulturelle Kommunikation zu verwenden Schließlich will ich in der nächsten Forschung deutsche und vietnamesische Kultur durch andere Textsorte in Literatur wie Roman oder Gedichte weiter erklären 42 LITERATURVERZEICHNIS BIOGRAPHIE:  Bausinger, Märchensymbolik Hermann In: (1995): Laiblin, Wilhelm Aschenputtel: (Hrsg.): Zum Probem der Märchenforschung und Tiefenpsychologie Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft  Bettelheim, Bruno (1997): Kinder brauchen Märchen München: Deutscher Taschenbuch Verlag  Brüder Grimm: KHM 21 Kinder- und Hausmärchen  Christa, Horvat (2016): Erzähl mir ein Märchen: Vom Ursprung und Wesen des Volksmärchens  Chu,Thu Phuong (2015): 10 truyện cổ tích hay Grimm: Người đẹp ngủ rừng  Dieter, Frey Hrsg: Die Psychologie der Märchen: 41 Märchen wissenschaftlich analysiert- und was wir heute aus ihnen lernen können Springer Verlag  Duden (2006): Duden Basiswissen Schule Literatur Aufl Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag  Feyen, Rose Marie (2011): Märchen -erlebte und gelebte Erziehung, Bonn  Fischer-Lichte, Erika: Metzler Lexikon Theatertheorie J:B Metzler Verlag, Stuttgart-Weimar  Geiser, Julia (2015): Aschenputtel von den Brüdern Grimm: Entstehungsgeschichte und Analyse  Glaschke, Stefanie & Ruhnau, Michael (2012): Das große Lexikon der weißen Magie: Von Athame bis Zauberspruch.Epuli GmbH Berlin Verlag  Götz, D (2016): Power Wörterbuch, München/ Wien, Langenscheidt  Jolles, Andre (1968): Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz Max Niemeyer Verlag, Tübingen 43  Karin Richter, Bettina Hurrelmann (Hg.) (1998) :Kinderliteratur im Unterricht: Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogischdidaktischen Kontext ,Weinheim München: Juventa Verlag  Luong Minh Chung: Nghien cuu trao doi: Dạy – Học biểu tượng văn hóa Việt Nam cho người nước ngồi  Lüthi, Max (1990): Das europäische Volksmärchen Merzler Verlag, Stuttgart  Lüthi, Max (2005): Wesenszüge des europäischen Volksmärchens In: Schödel, Sigfried Arbeitstexte für den Unterricht Märchenanalyse  Neuhaus, Stefan (2017): Märchen Tübingen und Basel: A Franke Verlag  Nguyen, Thi Ngoc Lan (2017): Hiện tượng diễn hóa mơ típ truyện cổ tích Việt Nam, in: Tạp chí Văn hóa dân gian, Jg 2017, Nr  Nipperdey, Thomas (1994): Deutsche Geschichte 1866-1918: Bd Arbeitswelt und Bürgergeist: Band I C.H.Beck Verlag,  Peuckert, Rüdiger (2012): Familienformen im sozialen Wandel: 7., vollständig überarbeitete Auflage VS Verlag für Sozialwissenschaften  Pham Huu Khuong (2015): Ngôn ngữ đời sống: Đôi nét đặc điểm họ tên người Trung Quốc người Việt Nam  Ros, Lourdes (2016): Landeskunde und interkulturelles Lernen In: Brinitzer, M; Hantschel, H.-J.; Kroemer, S.; Möller-Frorath, M.; Ros, L (Hrsg.): DaF unterrichten Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Stuttgart: Klett  Roth, Klaus (2011): Begegnung mit dem Wunderin Märchen, Sagen und Legenden: Märchen als Brücke für Menschen und Kulturen Königsfurt-Urania Verlag  Solms, Wilhelm: Die Moral von Grimms Märchen Primus Verlag  Sprörk, Ingrid: Studien zu ausgewählten Märchen der Brüder Grimm Hain Verlag bei Athenäum 44  Wesselski, Albert (1943): Deutsche Märchen vor Grimm, München, Deutschland: Brünn  Zhang, Yehong: Erzählung, Kognition und Kultur: Eine Untersuchung interkultureller Verstehensmuster am Beispiel von Märchenlektüren INTERNETQUELLE:  Christliche Symbole und deren Bedeutung: in: Religiöse Geschenke, [online] https://www.religioese-geschenke.de/christliche-symbole/#taube [19.04.2020]  Die Deutsche Brotkultur: in: DEUTSCHES BROTINSTITUT e.V, [online] https://www.brotinstitut.de/brotkultur [15.04.2020]  Fernandes, Irina: Leben nach dem Tod, in: planet wissen, [online] https://www.planetwissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/sterben/pwielebennachdemtod100.html [27.04.2020]  Grimm, Brüder (1857): Kinder- und Hausmärchen, Band Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung Online verfügbar unter: https://de.wikisource.org/wiki/Kinder-_und_Haus-M%C3%A4rchen Band (1857) [09.11.2019]  Le, Thi Hue (2009): Tư tưởng phật giáo truyện Tấm Cám, in: Nghiên cứu tôn giáo, Jg 2009, Nr  Thich, Gia Quang: Thống kê tang, ni, phật tử Việt Nam, in: Phật giáo, [online] https://phatgiao.org.vn/thong-ke-tang-ni-phat-tu-o-viet-nam-ly-luan-va- thuc-tien-d24104.html [10.03.2020]  Thien Huong (2018, April 30) Truyện Tấm Cám Abgerufen von https://www.thienhuong360.com/2018/04/truyen-co-tich-tam-cam.html?m=1#1 [09.11.2019] 45 ... Bosheit und Falschheit25 2.2 Hintergrund und Zusammenfassung des vietnamesischen Märchens (Tam Cam) 2.2.1 Der Hintergrund des Tam Cam Märchens Ein erfolgreiches vietnamesisches Märchen ist Tam Cam, ... 2.1.2 Die Zusammenfassung des Aschenputtel Märchens 14 2.2 Hintergrund und Zusammenfassung des vietnamesischen Märchens (Tam Cam) 15 2.2.1 Der Hintergrund des Tam Cam Märchens... Landes (1886) und G Jeanneau (1886) 2.2.2 Die Zusammenfassung des Tam Cam Märchen Das Märchen Tam Cam handelt von der Konflikt zwischen das Mädchen Tam und ihre Stiefmutter und Stiefschwester Tam

Ngày đăng: 19/07/2021, 11:17

Tài liệu cùng người dùng

Tài liệu liên quan