Das prädikat im deutschen und im vietnamesischen ein kontrastiver vergleich und einige fehler der studierenden bei der bestimmung des prädikats im deutschen

100 40 1
Das prädikat im deutschen und im vietnamesischen ein kontrastiver vergleich und einige fehler der studierenden bei der bestimmung des prädikats im deutschen

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FAKULTÄT FÜR WESTEUROPÄISCHE SPRACHEN UND KULTUREN Abteilung Deutsche Sprache ************* Bachelorarbeit DAS PRÄDIKAT IM DEUTSCHEN UND IM VIETNAMESISCHEN – EIN KONTRASTIVER VERGLEICH UND EINIGE FEHLER DER STUDIERENDEN BEI DER BESTIMMUNG DES PRÄDIKATS IM DEUTSCHEN Name: Nguyen Huyen Trang Geburtsdatum: 18.08.1992 Jahrgang: QH.2011 Betreuerin: MA Ta Thi Hong Hanh HANOI – 2015 TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ - ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI KHOA NGÔN NGỮ VÀ VĂN HÓA PHƯƠNG TÂY Phân khoa Tiếng Đức ************* Khóa luận tốt nghiệp SO SÁNH ĐỐI CHIẾU VỊ NGỮ TRONG TIẾNG ĐỨC VÀ TIẾNG VIỆT MỘT VÀI LỖI SAI THƯỜNG GẶP CỦA SINH VIÊN KHI XÁC ĐỊNH VỊ NGỮ TIẾNG ĐỨC Họ tên: Nguyễn Huyền Trang Ngày sinh: 18.08.1992 Khóa: QH.2011 Giáo viên hướng dẫn: Ths Tạ Thị Hồng Hạnh HÀ NỘI – 2015 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit ohne unzulässige Hilfe Dritter und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe; die aus anderen Quellen direkt oder indirekt übernommenen Daten und Konzepte sind unter Angabe des Literaturzitats gekennzeichnet Die Arbeit wurde bisher weder im In- noch im Ausland in gleicher oder ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt Nguyen Huyen Trang i DANKSAGUNG Zuerst möchte ich an dieser Stelle allen danken, die die Anfertigung meiner Bachelorarbeit durch ihre fachliche und persönliche Unterstützung begleitet und zum Gelingen beigetragen haben Mein spezieller Dank gilt meiner Betreuerin, Frau MA Ta Thi Hong Hanh, die die umfangreiche Erstbetreuung übernommen und mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat Sie hat immer Zeit dafür gebracht, mit mir Erfahrungen und Wissen zu teilen und mich zu ermutigen Zudem bin ich allen DozentInnen der deutschen Abteilung für nützliche Informationen, Vorschläge und Materialien dankbar Des Weiteren möchte ich mich bei allen Probanden bedanken, die sich für die Anfertigung meines Fragebogens engagiert, Meinungen dazu gệert und mir diese Arbeit somit ermöglicht haben Danken möchte ich weiterhin meinen Freundinnen und Freunden für ihre Hilfe und Ermunterung Nicht zuletzt schulde ich meiner Familie Dank, die während dieses Studiums die Rolle als Sponsor gespielt und die ganze Zeit einen großen Beitrag zur Erziehung und Bildung geleistet hat ii ZUSAMMENFASSUNG Titel der Arbeit: Das Prädikat im Deutschen und im Vietnamesischen – ein kontrastiver Vergleich und einige Fehler der Studierenden bei der Bestimmung des Prädikats im Deutschen Name: Nguyen Huyen Trang In meiner Bachelorarbeit werden Prädikat und Prädikativum im Deutschen berücksichtigt Das deutsche Prädikat wird nach einigen Kriterien geforscht: Definition, Stellung, Funktion, Klassifikation Meine Bachelorarbeit erzielt den Überblick über das Prädikativum, den Überblick über das vietnamesische Prädikat, Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen dem deutschen und vietnamesischen Prädikat, häufigste Fehler der Studierenden bei der Bestimmung des Prädikats und Vorschläge dafür In der vorliegenden Bachelorarbeit werden Methoden verwendet: Analyse, Induktiv, Verifikation der Theorien durch Beispiele Es gibt keine deutschen konkreten Begriffe des Prädikats, aber das Prädikat steht in enger Verbindung mit dem finiten Verb Im Satz kann das Prädikat den ersten, zweiten oder letzten Platz einnehmen Obwohl das deutsche Prädikat nach vielen Kriterien klassifiziert wird, ist die Klassifikation (einteiliges Prädikat und mehrteiliges Prädikat) am häufigsten Im Hinblick auf Funktion beschreibt das Prädikat Vorgang, Handlung und Zustand Das vietnamesische Prädikat steht an der Stelle und beschreibt Handlung, Vorgang, Zustand, Eigenschaft, Beziehung vom Sachverhalt (Subjekt) Darüber hinaus kann das vietnamesische Prädikat aus einem Wort, aus einem Determinativkompositum, aus einem Kopulativkompositum, aus einer Struktur (Subjekt - Prädiakt) oder aus einer festen Verbindung von Wörtern oder einer Präpositionalphrase gebaut werden Der große Unterschied dazwischen besteht darin, dass Deutsch eine Flexionssprache und Vietnamesisch ein isolierender Sprachbau ist Daher tritt die Veränderung der Verbform im Deutschen auf Die Bestimmung des vietnamesischen Prädikats ist einfacher Das Prädikat steht nach dem Subjekt Durch die praktische Untersuchung in Form eines Fragebogens ist es deutlich zu sehen, dass vietnamesische Studierende Probleme mit der Bestimmung des iii Prädikats haben Hier sind einige Fehler, die viele Studierende machen: das Adjektiv, das Reflexivpronomen und das trennbare Präfix werden nicht als Prädikatsteil angesehen; das Negationswort wird als Prädikatsteil bestimmt; den Irrtum zwischen Objekt und Nomen in einer Nomen-Verb-Verbindung… Damit Studierende diese Fehler vermeiden könnten, werden einige Listen empfohlen iv TÓM TẮT Tên đề tài: So sánh đối chiếu vị ngữ tiếng Đức tiếng Việt Một số lỗi sai thường gặp sinh viên xác định vị ngữ tiếng Đức Họ tên sinh viên: Nguyễn Huyền Trang Bài khóa luận tốt nghiệp nghiên cứu định nghĩa, vị trí, vai trị cách phân loại vị ngữ tiếng Đức, vị ngữ tiếng Việt đặt mối quan hệ chặt chẽ, qua lại với chủ ngữ Qua đó, khóa luận điểm giống khác vị ngữ tiếng Việt vị ngữ tiếng Đức Phương pháp nghiên cứu chủ yếu sử dụng phân tích định nghĩa, lý thuyết, so sánh quan điểm tác giả nêu quan điểm cá nhân Ngồi ra, việc đưa ví dụ để làm rõ lý thuyết giúp cho phần lý thuyết sáng tỏ Kết nghiên cứu cho thấy: Vị ngữ coi thành tố câu Trong tiếng Đức, vị ngữ không định nghĩa cụ thể mà gắn liền với dạng động từ biến đổi theo thì, cách,… Vị ngữ tiếng Đức đứng đầu câu (câu hỏi khẳng định, mênh lệnh thức), cuối câu (câu phụ) vị trí thứ hai câu (câu thơng báo) Tuy nhiên, tiếng Đức ngơn ngữ biến thể nên có nhiều ngoại lệ trường hợp đặc biệt Ngồi ra, có nhiều cách để phân loại vị ngữ: vị ngữ ngữ pháp, vị ngữ từ vựng, vị ngữ động từ, vị ngữ có thành phần động từ kèm phụ từ, vị ngữ có thành phần động từ phản thân, Mặc dù việc phân chia vị ngữ thành loại: vị ngữ thành phần vị ngữ nhiều thành phần phổ biến Có thể hiểu vị ngữ thành phần có nghĩa vị ngữ cấu tạo động từ, vị ngữ nhiều thành phần vị ngữ cấu tạo nhiều thành phần kèm động từ đại từ phản thân, tính từ, danh từ,… Bài khóa luận tập trung nghiên cứu vị ngữ tiếng Đức quy tắc, lý thuyết liên quan đến ngữ pháp từ vựng Bên cạnh vị ngữ thông thường, khóa luận cịn số cụm danh từ, tính từ làm vị ngữ Chúng thường kèm với số động từ đặc trưng Loại vị ngữ đặc v biệt chia làm hai loại vị ngữ quan hệ chủ ngữ vị ngữ quan hệ tân ngữ Về mặt chức năng, vị ngữ miêu tả trạng thái, hành động, q trình Trong tiếng Việt, vị ngữ đóng vai trị quan trọng (điển hình vị ngữ khó lược bỏ), có vị trí đứng sau chủ ngữ cung cấp ý nghĩa cho toàn câu Theo tác giả Nguyễn Thị Ly Kha, vị ngữ biểu thị thành phần câu, tương ứng với thông báo Về mặt ý nghĩa, vị ngữ diễn tả hành động, q trình, trạng thái, tính chất quan hệ nói chủ ngữ Về mặt cấu trúc, vị ngữ từ, cụm từ tự hay cố định tiểu cú Trên phương diện chất từ loại, vị ngữ động từ, tính từ, cụm động từ, cụm tính từ, cụm danh từ, cụm giới từ đảm nhận Trong câu, vị ngữ thường đứng sau chủ ngữ, trừ trường hợp muốn nhấn mạnh vị ngữ đảo lên trước chủ ngữ Vị ngữ đặt mối quan hệ trực tiếp, chặt chẽ, qua lại quy định lẫn với chủ ngữ Về mặt ngữ pháp theo phương diện ý nghĩa, so với chủ ngữ, vị ngữ đóng vai trị quan trọng nhiều Lý vị ngữ khó lược bỏ, vị ngữ quy định chất ngữ nghĩa chi phối cấu trúc câu Một vấn đề đưa nghiên cứu thảo luận là có phải động từ hay khơng Một số nhà nghiên cứu cho đóng vai trị động từ (vì có khả kết hợp với đã, sẽ, đang, hãy, nhớ, đừng,… động từ) có điểm phân biệt rõ với động từ như: khơng có ý nghĩa từ vựng, phủ định là không phải, động từ khác khơng, lược bỏ thay hư từ Vì lý mà nên coi hư từ, để kết nối chủ ngữ vị ngữ Khác với tiếng Đức, tiếng Việt ngơn ngữ đơn lập nên khơng có biến đổi mặt hình thái động từ Vì mà việc xác định vị ngữ tiếng Việt đơn giản Mặc dù hai ngôn ngữ nằm hệ thống ngôn ngữ khác vị ngữ chúng có điểm chung Việc tìm điểm giống khác vị ngữ hai ngôn ngữ giúp củng cố thêm kiến thức chuyên môn, đặc biệt cho sinh viên ngành ngôn ngữ Việc hiểu được, nắm bắt vị ngữ tảng để hiểu cấu trúc câu, nắm ý nghĩa, thông điệp mà câu muốn đem lại Kết nghiên cứu thực nghiệm dạng điều tra cho thấy sinh viên Việt gặp vấn đề việc xác định vị ngữ tiếng Đức Dưới số lỗi thường gặp: tính từ, đại từ phản thân, tiền tố tách không coi thành phần vị ngữ; từ phủ định coi thành phần vị ngữ; nhầm lẫn tân ngữ vi danh từ cụm danh từ-động từ… Qua đó, để sinh viên tránh lỗi xác định vị ngữ, số danh sách có kèm ví dụ đưa vii INHALTSVERZEICHNIS Seite EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG i DANKSAGUNG ii ZUSAMMENFASSUNG (DEUTSCH) iii ZUSAMMENFASSUNG (VIETNAMESISCH) v Kapitel EINLEITUNG 1.1 Themenauswahl und Forschungsgegenstand 1.2 Zielstellung 1.3 Forschungsmethoden und Aufbau der Arbeit 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2.1 Funktionsklassen der Verben 2.2 Zum Begriff ,,Prädikat,, im Deutschen 10 2.2.1 Definition ,,Prädikat,, 10 2.2.2 Stellung des Prädikats 14 2.2.3 Klassifikation 20 2.3 25 Prädikativum (Prädikativ) 2.3.1 Subjektsprädikative 25 2.3.2 Objektsprädikative 28 viii Aussagesatz x Eingeleiteter irrealer Wunschsatz x Eingeleiteter Nebensatz x Entscheidungsfrage x Ergänzungsfrage x Uneingeleiteter irrealer Wunschsatz x Uneingeleiteter Konditionalsatz x Der Aufforderungssatz wird häufig Imperativsatz genannt Diese Satzart wird für drei Personalpronomina (du, ihr, Sie) gebraucht Das Prädikat steht am Anfang des Satzes (du) Lies lauter! (ihr) Lest lauter! (Sie) Lesen Sie lauter! Die Entscheidungsfrage wird im Alltag Ja/ Nein Frage genannt Es ist deutlich, zu sehen, dass das Prädikat den ersten Platz einnimmt Liebst du mich? Normalerweise verfügt ein Wunsch über diese Struktur: Ich wünsche… Aber das Prädikat wird im uneingeleiteten irrealen Wunschsatz an die erste Position versetzt Wäre ich doch schlank! 75 Der Konditionalsatz ist für wenn-Satz typisch Wenn-Satz symbolisiert einen Nebensatz, das heißt, das Prädikat besitzt die Stelle am Ende des Satzes Der uneingeleitete Konditionalsatz enthält kein Wort wenn und das Prädikat kommt auf den ersten Platz Regnet es, bleiben wir zu Hause Der Aussagesatz wird am häufigsten gebraucht und zuerst gelehrt Deswegen ist diese Satzart für fast alle Studierenden bekannt Das Prädikat belegt den zweiten Platz Ich liebe dich Es könnte es sein, dass mehrere Probanden von der Ergänzungsfrage noch nichts gewusst haben Allerdings ist dies W-Frage In der W-Frage ist allen Befragten nicht neu, dass das Prädikat an zweiter Stelle liegt Was isst du heute? Der eingeleitete irreale Wunschsatz ist nicht dem normalen Wunschsatz und dem uneingeleiteten irrealen Wunschsatz ähnlich In dieser Satzart taucht das Wort wenn am Anfang des Satzes auf Das Prädikat steht wegen des Vorhandenseins vom Wort wenn am Ende Wenn ich bloß eine Villa hätte! Es gibt zwei Arten des Nebensatzes: eingeleiteten Nebensatz und uneingeleiteten Nebensatz Der große Unterschied dazwischen besteht darin, dass das Prädikat im eingeleiteten Nebensatz den letzten Platz einnimmt Währenddessen wird die Konjunktion im uneingeleiteten Nebensatz weggelassen Aus diesem Grund steht das Prädikat an der zweiten Stelle Ich sage ihm, dass seine Note sehr schlecht sind 76 Schlussfolgerungen Meine Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Prädikat im Deutschen und Vietnamesischen Das Prädikat gilt als Grundlage für einen Satz Es gibt keine deutschen konkreten Begriffe des Prädikats, aber das Prädikat steht in enger Verbindung mit dem finiten Verb Im Satz kann das Prädikat den ersten, zweiten oder letzten Platz einnehmen Obwohl das deutsche Prädikat nach vielen Kriterien klassifiziert wird, ist die Klassifikation (einteiliges Prädikat und mehrteiliges Prädikat) am häufigsten Im Hinblick auf Funktion beschreibt das Prädikat Vorgang, Handlung und Zustand Neben dem Prädikat kommen drei Typen des Prädikativums im Deutschen vor: Subjektsprädikativum, Objektsprädikativum und freies Prädikativum Im Vergleich zum deutschen Prädikat ist das vietnamesische Prädikat nicht gleich Das vietnamesische Prädikat steht an der Stelle und beschreibt Handlung, Vorgang, Zustand, Eigenschaft, Beziehung vom Sachverhalt (Subjekt) Darüber hinaus kann das vietnamesische Prädikat aus einem Wort, einem Determinativkompositum, einem Kopulativkompositum, einer Struktur (Subjekt-Prädikat) oder einer festen Verbindung von Wörtern oder einer Präpositionalphrase gebaut werden Der große Unterschied dazwischen besteht darin, dass Deutsch eine Flexionssprache und Vietnamesisch ein isolierender Sprachbau ist Daher tritt die Veränderung der Verbform im Deutschen auf Die Bestimmung des vietnamesischen Prädikats ist einfacher Das Prädikat steht nach dem Subjekt Die praktische Untersuchung erzielt nicht nur die Überprüfung meiner Hypothesen, sondern auch die Suche nach häufigsten Fehlern der Studierenden bei der Bestimmung des Prädikats: das Adjektiv als Kompositumteil des Verbs, das Reflexivpronomen, das trennbare Präfix werden nicht als Prädikatsteil bewertet; das Negationswort wird als Prädikatsteil angesehen; der Irrtum zwischen Objekt und Prädikatsteil in einer NomenVerb-Verbindung… Am wichtigsten leistet meine Bachelorarbeit durch einige Listen 77 wie feste Verbindung, Adjektiv als Kompositumteil des Verbs, Satzarten mit bestimmtem Platz des Prädikats einen Beitrag zur Verbesserung bei der Bestimmung des Prädikats Aus der Untersuchung ist es deutlich zu sehen, dass viele Fragen wegen der Einschränkung meiner Kenntnisse noch nicht besprochen werden Verschiedene Meinungen der Sprachwissenschaftler zum Prädikat sollten noch erwähnt und miteinander verglichen werden: das Verb als Wortart und seine differenten Abgrenzungskriterien; empirisch-operationale Satzglieder; die Funktion von im Satz 78 Methoden zur Ermittlung der LITERATURVERZEICHNIS Diệp Quang Ban (2009): Ngữ pháp Việt Nam Hà Nội: Nhà xuất Giáo dục Việt Nam Diệp Quang Ban (2013): Ngữ pháp tiếng Việt Quảng Nam: Nhà xuất Giáo dục Việt Nam Drosdowski, G (1995): Duden die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort zum Satz Mit zahlreichen Beispielen, übersichtlichen Tabellen und ausführlichem Register 5,, völlig neu bearbeitete Auflage Mannheim: Bibliographisches Institut & F A Brockhaus AG Dürscheid, C (2005): Syntax Grundlagen und Theorien 3., unveränderte Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ GWV Fachverlage GmbH Götz, D (2008): Langenscheidt Grwưrterbuch Deutsch als Fremdsprache Berlin: Langenscheidt KG Götze, L (1999): Grammatik der deutschen Sprache München: Berteismann Lexikon Verlag GmbH Gütersloh Helbig, G./ Buscha, J (1996): Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht Leipzig: Verlag Enzyklopädie Hentschel, E (Hrsg.) (2010): Deutsche Grammatik Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co KG Kürschner, W (2008): Grammatisches Kompendium Auflage Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co KG 79 Latour, B./ Eggers, D (Hrsg.) (1995): Mittelstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache Ismaning: Max Hueber Verlag Musan, R (2009): Satzgliedanalyse Auflage Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH Nguyễn Thị Ly Kha (2012): Ngữ pháp tiếng Việt Hà Nội: Nhà xuất Giáo dục Việt Nam Nguyễn Thị Nhung (2014): Ngữ pháp tiếng Việt Thái Nguyên: Nhà xuất Đại học Thái Nguyên Nguyễn Minh Thuyết/ Nguyễn Văn Hiệp (2014): Thành phần câu tiếng Việt Quảng Nam: Nhà xuất giáo dục Việt Nam Sommerfeldt, K.-E./ Starke, G (1988): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Leipzig: VEB Bibliographisches Institut Thieroff, R./ Vogel, P M (2009): Flexion Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH Welke, K (2007): Einführung in die Satzanalyse Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co KG Wöllstein, A (2010): Topologisches Satzmodell Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH http://www.deutschplus.net/pages/278, Zugriff am: 01.05.2015 http://www.duden.de/, Zugriff am: 01.05.2015 http://www.lernnetz24.de/regeln/0554.html, Zugriff am: 01.05.2015 80 http://www.lernstunde.de/thema/getrenntschreibung/grundwissen.htm, Zugriff am: 01.05.2015 http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=49, Zugriff am: 01.05.2015 http://www.orthografietrainer.net/service/faustregeln_GZ.php, Zugriff am: 01.05.2015 http://www.redensarten-index.de/suche.php, Zugriff am: 01.05.2015 http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/ZusGetr.htm, Zugriff am: 01.05.2015 https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/infinitiv, Zugriff am: 01.05.2015 81 ANHANG ANHANG 1: Fragebogen Fremdsprachenhochschule - Nationaluniversität Hanoi Fakultät für Westeuropäische Sprachen und Kulturen Abteilung für Deutsche Sprache FRAGEBOGEN Thema: Das Prädikat im Deutschen und im Vietnamesischen – ein kontrastiver Vergleich und einige Fehler der Studierenden bei der Bestimmung des Prädikats im Deutschen Persönliche Angaben Sie kommen aus In welchem Fachbereich studieren Sie? Seit wann lernen Sie Deutsch? Fragen zum Thema Welchen Platz kann das Prädikat einnehmen? Geben Sie dafür Beispiele a.1 Platz b Platz c den letzten Platz d alle drei obengenannten Plätze 82 Kreuzen Sie an, wo ein Prädikat in welchen folgenden Satzarten steht? Satzarten Platz Aufforderungssatz Platz letzten Platz x Aussagesatz Eingeleiteter irrealer Wunschsatz Eingeleiteter Nebensatz Entscheidungsfrage Ergänzungsfrage Uneingeleiteter irrealer Wunschsatz Uneingeleiteter Konditionalsatz 3.Was beschreibt das Prädikat in den folgenden Sätzen? Zustand Thomas trank Limonade Handlung x Die Suppe kühlte sehr schnell ab 83 Vorgang Sie liest monatlich ein Buch Dieser Baum dort wuchs langsam Klara hat auf dem Land gewohnt Die Taube hat auf dem Baum gesessen Bestimmen Sie die Satzglieder in den folgenden Sätzen S: Subjekt P: Prädikat Og: Genitivobjekt Oa: Akkusativobjekt Op: Präpositionalobjekt Adverbialbestimmung Al: lokale Adv Beispiel: Das Baby weint S P Der Hund bellt Peter ist seit zwei Wochen im Druck Gestern ist er zum Arzt gegangen Wir fahren Ski Der Hauptbahnhof ist hier Er macht heute blau Wir machen zu Hause Übung Sie soll viel Obst und Gemüse essen Sie hat viel zu tun 84 Od: Dativobjekt At: temporale Am: modale Adv 10 Der Lehrer bezeichnete ihr Bild als ein Meisterwerk 11 Der Zug kommt um Uhr in Hanoi an 12 Sie bedanken sich bei ihrem Lehrer für seine Hilfe 13 Die Inflation bleibt nicht unter Kontrolle 14 Sie hört das Baby weinen 15 Seine Eltern haben vorher ihn für Genie gehalten 16 In drei Monaten wird er Professor 17 Das Wasser geht nicht in den Tank hinein 18 Sein Haus wird heute renoviert 19 Janet wird in Deutschland arbeiten 20 Wir nennen unseren Großvater Eisbär HERZLICHEN DANK FÜR IHRE HILFE! 85 ANHANG 2: Lösung des Fragebogens Welchen Platz kann das Prädikat einnehmen? Geben Sie dafür Beispiele a.1 Platz b Platz c den letzten Platz d alle drei obengenannten Plätze Lies bitte lauter! Ich liebe dich Er fragt mich, wann ich geboren bin Kreuzen Sie an, wo ein Prädikat in welchen folgenden Satzarten steht? Satzarten Platz Aufforderungssatz Platz letzten Platz x Aussagesatz x Eingeleiteter irrealer Wunschsatz x Eingeleiteter Nebensatz x Entscheidungsfrage x Ergänzungsfrage x Uneingeleiteter irrealer Wunschsatz x Uneingeleiteter Konditionalsatz x 86 3.Was beschreibt das Prädikat in den folgenden Sätzen? Zustand Thomas trank Limonade Handlung Vorgang x Die Suppe kühlte sehr schnell ab x Sie liest monatlich ein Buch x Dieser Baum dort wuchs langsam x Klara hat auf dem Land gewohnt x Die Taube hat auf dem Baum gesessen x Bestimmen Sie die Satzglieder in den folgenden Sätzen S: Subjekt P: Prädikat Og: Genitivobjekt Oa: Akkusativobjekt Op: Präpositionalobjekt Adverbialbestimmung Al: lokale Adv S P Peter ist seit zwei Wochen im Druck S P1 At P2 Gestern ist er zum Arzt gegangen At P1 S Al At: temporale Am: modale Adv Der Hund bellt P2 87 Od: Dativobjekt Neg.: Negationswort Wir fahren Ski S P1 P2 Der Hauptbahnhof ist hier S P1 P2 Er macht heute blau S P1 At P2 Wir machen zu Hause Übung S P1 Al P2 Sie soll viel Obst und Gemüse essen S P1 Oa P2 Sie hat viel zu tun S P1 Oa P2 10 Der Lehrer bezeichnete ihr Bild als ein Meisterwerk S P1 Oa P2 11 Der Zug kommt um Uhr in Hanoi an S P1 At Al P2 12 Sie bedanken sich bei ihrem Lehrer für seine Hilfe S P1 P2 Op Op 88 13 Die Inflation bleibt nicht unter Kontrolle S P1 Neg P2 14 Sie hört das Baby weinen S P1 Oa P2 15 Seine Eltern haben vorher ihn für Genie gehalten S P1 At Oa P2 P3 16 In drei Monaten wird er Professor At P1 S P2 17 Das Wasser geht nicht in den Tank hinein S P1 Neg Al P2 18 Sein Haus wird heute renoviert S P1 At P2 19 Janet wird in Deutschland arbeiten S P1 Al P2 20 Wir nennen unseren Großvater Eisbär S P1 Oa P2 89 ... Prädikat im Deutschen und im Vietnamesischen – ein kontrastiver Vergleich und einige Fehler der Studierenden bei der Bestimmung des Prädikats im Deutschen? ?? zum Gegenstand meiner Bachelorarbeit ausgewählt... Subjekt und Prädikat 38 2.4.4 Rolle des Prädikats 39 2.4.5 Probleme mit dem Prädikator und Prädikat 40 2.5 44 Vergleich EINIGE FEHLER DER VIETNAMESISCHEN STUDIERENDEN BEI 49 DER BESTIMMUNG DES PRÄDIKATS... großen Beitrag zur Erziehung und Bildung geleistet hat ii ZUSAMMENFASSUNG Titel der Arbeit: Das Prädikat im Deutschen und im Vietnamesischen – ein kontrastiver Vergleich und einige Fehler der Studierenden

Ngày đăng: 16/03/2021, 09:34

Tài liệu cùng người dùng

Tài liệu liên quan