Denkschriften der kaiser Akademie der Wissenschaften Vol 71-1-0321-0490

203 17 0
Denkschriften der kaiser Akademie der Wissenschaften Vol 71-1-0321-0490

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

.at tru m en gie z ;w ww bi olo ers ity lib rar y.o rg/ BEITRAGE bio div ZUR rsi ty He ri tag eL ibr ary htt p:/ /w ww KENNTNIS DER FLORA SUDARABIENS UND DER INSELN SOKOTRA, SEMHA UND ABD EL KURI Th eB iod ive VON lD ow nlo ad fro m DR FRITZ VIERHAPPER ); O rig ina BEARBEITUNG DER VON DR- ST PAUL AY UND PROFESSOR DR- O SIMONY AUF DER MA EXPEDITION DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN NACH SUDARABIEN mb ri dg e, UND DEN INSELN SOKOTRA, SEMHA UND fABD EL KURI VOM DECEMBER 1898 BIS MITTE oo log y( Ca MARZ 1899 GESAMMELTEN GEFASSPFLANZEN Co mp ara tiv eZ I THEIL of the Mu se um of Gefafipflanzen der Inseln Sokotra, Semha und Abd el Kuri Er ns tM ay rL ibr ary Mil 17 Tafelii und 35 Textabbildungen rva rd Un ive rsi ty, VORGELEGT IN DEN SITZUNGEN AM DECEMBER 1903, JULI 1904 UND 22 JUNI 1906.1 Dig itis ed by the Ha Die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien iibergab die botanische Ausbeute der von ihr in der Zeit vom December 1898 bis Mitte Marz 1899 veranstalteten Expedition nach Sudarabien und den Inseln Sokotra, Semha und 'Abd el-Kuri dem botanischen Museum der k k Universitat in Wien zur wissenschaftlichen Bearbeitung Das viele neue Arten und Formen enthaltende Material wurde von den Herren Prof Dr Oskar Simony und Schiffsarzt Dr Stefan Paul ay gesammelt und umfasst etwa 700 Spannbogen getrockneter Pflanzcn, zahlreiche Glaser (meist Eprouvetten) mit Exemplaren in Alkohol, eine stattliche Anzahl lebender Pflanzcn, welche sich zum Theile jetzt noch in den Gewachshausern des botanischen Gartens der Wiener Universitat in Cultur befinden, und eine Reihe von Photographien einzelner besonders charakteristischer Exemplare und Bestiinde Einige Ergjinzungen wurden noch im December 1906 eingeschaltet 43* F Vierhappcr, 322 itis ed by t he H arv a rd Un ive rsi ty, Er ns tM ay rL ibr ary of the Mu s eu m of Co mp ara tiv eZ oo lo gy ( Ca mb rid ge ,M A) ;O rig i na lD ow nlo ad fro m Th eB iod ive rsi ty He rita ge Lib rar yh tt p ://w ww bi od ive rsi t ylib rar y or g/; ww w bio l og iez en tru m at Im Februar des Jahres 1903 Qbertrug mir der Director des botanischen Gartens und Museums, Herr Prof Dr R R v Wettstein, die Fertigstellung der von Herrn Dr R Wagner, friiher Assistenten am botanischen Garten und Museum, begonnenen, aber infolge seiner Berufung in das »Osterreichische Regional-Bureau* fur den international Catalogue of scientific Literature* nicht zu Ende gefiihrten Bearbeitung der Gefafipflanzen, die weitaus den grofiten Theil des Gesammtmateriales bilden Ich beabsichtigte urspriinglich, mich nur mit denjenigen Arten zu befassen, welche ich unbestimmt vorfand, sah mich aber, da mir Wagner, der die Resultate seiner Studien noch an anderer Stelle zu publicieren gedenkt, keine Aufzeichnungen iiber die Synonymie der von ihm bereits bestimmten und keine Diagnosen der als neu erkannten Arten mitgetheilt hatte, und auch im Interesse der Einheitlichkeit der Publication alsbald genothigt, nochmals das ganze Material durchzuarbeiten und die Verantvvortung fur alle Bestimmungen zu iibernehmen Alle jene Species, bci deren Identificierung ich zu demselben Resultate wie Wagner gelangte, habe ich, um seinen Antheil an der Arbeit hervorzuheben, mit * bezeichnet Diejenigen Arten, welche von Wagner als neu erkannt und von mir naher untersucht und als neu beschrieben wurden, sind mit dem gemeinsamen Autornamen »Wagner et Vierhapper« aufgefiihrt Der Umstand, dass die Pflanzen aus zwei ziemlich weit von einander entfernten, floristisch ganz ungleich erforschten Gebieten stammen — die noch sebr wenig bekannte Stidkiiste Arabiens einerseits, Sokotra, das in Bailey Balfour's »Botany of Socotra« (In Transact Roy Soc Edinburgh vol XXXI [1888]) bereits eine grundlegende Flora besitzt, andererseits1 — liefi eine nach diescn beiden Gebieten in zwei Theile gesonderte Veroffentlichung der gewonnenen Ergebnisse wiinschenswert erscheinen Der erste Tbeil der Publication umfasst die Pflanzen der dem Cap Guardafui vorgelagerten Inseln Sokotra, Semha und ;Abd el-Kuri, der zweite Theil jene Siidarabiens In einem dritten Theile sollen allgemeine Resultate veroffentlicht werden In der systematischen Anordnung bin ich Engler's und Prantl's »Natiirlichen Pflanzenfamilien* gefolgt Um die Prioritat zu wahren, habe ich im 53., 54., 55 und 56 Bande der »Osterreichischen botanischen Zeitschrift« bereits kurze Diagnosen der neuen Arten veroffentlicht Dr R Wagner hat die zwei neuen Polycarpaea-Arten aus Sokotra im Anzeiger der kais Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1901, beschrieben Zur Durchfiihrung der Bearbeitung standen mir vor allem die Herbarien des botanischen Institutes der Universitata und der botanischen Abtheilung des Naturhistorischcn Hofmuseums :! in Wien zur Verfiigung Im Jahre 1906 gewahrte mir die kaiserliche Akademie der Wissenschaften eine namhafte Subvention zu einem mehrwochentlichen Aufenthalte in Berlin behufs Einsichtnahme in die Sammlungen des dortigen botanischen Museums,4 insbesondere des Herbariums G Schweinfurth Die Leitung des Herbier Boissier8 in Chambesy bei Genf hat mir zum Zwecke des Vergleiches wicderholt Belegc in liberalster Weise zugesendet Es drangt mich an dieser Stelle, alle diejenigen, welche meine Studien in irgend cincr Weise unterstiitzten, meines warmsten Dankes zu versichern Vor allem danke ich der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften fur die Verleihung einer Subvention Dig Das vor Jahren crschiencnc Work: The Natural History of Sokotra and Abd cl Kuri, cci Forbes Liverpool, London 1903 zahlt von Sokotra 637 und von rAbd el Kuri 63 Gefafipflanzen auf Ober die Flora der zwischen Sokotra und cAbd el Kuri liegenden Insel Scmlja wurde bisher nichts veroffentlicht Im Folgenden als: Fib U V » M I> » » » » M B S B Flora uou Siidarabien und Sokotra 323 bio log iez en tru m at Ich danke auBerdem den Herren W Barbey (Chambesy), A Engler (Berlin), G Schweinfurth (Berlin), J Urban (Berlin), R v Wettstein (VVien), A Zahlbruckner (Wien) als den Vorstanden, beziehungsweise Besitzern der von mir bentitzten Herbarien, g/; ww w den Theilnehmern an der Expedition: F Kossmat (Wien), St Paulay (Wien) und O Simony (Wien), welche mir viele wertvolle Auskiinfte ertheilten, eri tag eL ibr a ry htt p:/ /w ww bio div e rsi t ylib rar y or ferner den Herren P Ascherson (Berlin), der mir wahrend meines Aufenthaltes in Berlin in der liebenswiirdigsten Weise entgegenkam, E Hackel (Graz), der meine Untersuchungen der Gramineen forderte, H Hallier (Hamburg), welcher die Convolvulaceen einer Durchsicht untcrzog, A Heimerl (Wien), der die Boerhavien bestimmte, G Lindau (Berlin), welcher die Acanthaceen revidierte, und K Preissecker (Wien), der die Gattung Nicotiana bearbeitete Bio div e rsi t yH Auch Herrn H Hinterberger (Wien),1 der die Photographien von getrockneten Belegen der neu beschriebenen und einiger anderer bisher nicht abgebildeter Arten mit gewohnter Meisterschaft herstellte, den Herrren Co mp ara ti ve Zo olo g y( Ca mb rid ge ,M A) ;O rig i na lD ow nlo ad fro m Th e A Kasper (Wien) und A Swoboda (Wien), welche die Textfiguren zcichneten, und schliefilich den Herren J Brunnthaler (Wien) und G Kraskovits (Wien), die einige Aufnahmen fur Textillustrationen machten, sei hiemit geziemender Dank zum Ausdruck gebracht Die Belege, welche dieser Arbeit zugrunde liegen, bcfinden sich, wie schon erwabnt, im botanischen Museum derk k Universitat in Wien; in Alkohol respective Formol conservierte Exemplare wurden durch ein dcm Namen des Sammlers beigefiigtes A! kenntlich gemacht; von den im Verzeichnisse mit ! verschenen Arten wurden auch Probcn an die botanischc Abtheilung des k k Naturhistorischen Hofmuscums abgegeben Die zum Vergleiche herangezogenen von Balfour und Schweinfurth gesammclten Originalbelege habe ich im folgenden nicht insgesammt, sondern nur insoweit ich es fur gut hielt, namhaft gemacht Dig itis ed by t he Ha rva rd Un ive rsi ty, Er ns tM ay rL ibr ary of th eM us eu m of Da Herr Dr Paulay nur die Deckel seiner Pflanzenfascikel mit kurzen, theilweise ganz allgemein gehaltenen Aufschriften, wie: »Siid-Arabien, BaTHai bis Ezzan und Aden December 1898«; »Pflanzen von der Insel 'Abd el Kuri, gesammelt Mitte bis Ende Janner 1899«; »Pflanzen aus Sokotra, gesammelt im Janner 1899« etc., versehen hatte, wurden die in diesen Fascikeln enthaltenen Pflanzen fiber Auftrag des Herrn Directors Prof v Wettstein nachtraglich von Prof Simony bezettelt, wobei ausnahmslos Etiketten mit dcm Untcrdrucke: »leg Dr St Paulay* verwendet wurden, wahrend bei der naheren Dctaillierung der Standortsverhaltnisse jedoch nur die Erfahrungen des erstgenanntcn Expeditionsmitgliedes in denselben Sammelgebieten verwertet werden konnten Falls sich infolge dessen der Sammeltag nicht sicher feststellen liefi, wurde die ganze Dauer des Aufenthaltes der Expedition in dem betreffenden Gebiete angegeben Hiebci ware, da nach Ansicht Prof Simony's cinzelne Arten, wie z B Boswdlia Ameero, Dendrosicyos Sokotraua und Dracaena Ciuuabari, cntschieden im Riickgange begriffen sind, wogegen anclere, wie Croton Sokotranum, Adenium Soliotrauum und Argcmone Mexicana, an Ausbreitung gewinnen, cine scharfere Abgrenzung ihrer gegenwartigen Fundortsgebiete allerclings wiinschenswert, abcr nur bei einer grundlichcn Bcreisung der Insel erzielbar gewesen Die einschlagigen Aufzeichnungen erheben daher kcinerlci Anspruch auf Vollstandigkcit, zumal Prof Simony bei seiner vielseitigen andenveitigen Inanspruchnahme — in erster Linie infolge einer auf Insecten alter Ordnungen ausgedehnten Sammelthatigkeit — nur auf die Verbreitung auffalliger, i Auf den Tafcln V—IX ist die Angabe »H Hinterberger phot.« aus Versehen weggeblieben F Vicrhapper, 324 He rita ge Vergl denselbcn Band dieser Dcnkschr.: Gcologie der Inseln Sokotra, Semha und fAbd cl Kuri ed by t he Ha rva rd U niv ers ity ,E rns tM ay rL ibr ary of the Mu se um of C om pa tiv eZ oo log y( Ca mb ri dg e, M A) ;O rig ina lD ow nlo ad f rom Th eB iod ive rsi ty Wien, Botanisches Institut der Universitiit, im December 1900 Dig itis Lib rar yh ttp ://w ww bi od iv ers ity lib r ary org / ;w ww bi olo gie ze ntr u m at leicht identificie rbarer Arten sein Augenmerk richten, dagegen habituell sehr ahnliche Arten, welche, wie z B Boerhavien, erst auf Grundlage einer eingehenden Untersuchung sicher unterscheidbar werden, nicht in Betracht ziehen konnte — Gebiete, beziehungsweise Ortlichkeiten, wo die betreffende Art zwar constatiert, aber aus Zeitmangel nicht gesammelt worden ist, erscheinen im Folgenden ohne speciellen Namensvermerk angefuhrt SchlieGlich sei noch hervorgehoben, dass Prof Simony diese Bezettelung Mitte Februar 1900, also zu einer Zeit vollendet hatte, zu welcher die Schreibweise verschiedener Orts- und Bergnamen noch nicht endgiltig festgestellt war, wahrend in der vorliegenden Publication bereits die definitive Nomenclatur der Kossmat'schen Karte von Sokotra und cAbd el-Kuri1 beniitzt worden ist Dr Fritz Vierhapper Flora von Siidarabien und Sokotra org /; w ww bio log iez en tru m at 325 ers ity lib rar y Polypodiaeeae, ://w ww Polypodium parasiticum Linne, Spec, plant, p 1090 (1753) bio div *i Nephrodium parasiticum (Linne) C B Clarke.! ibr ar yh ttp Nephrodium parasiticum C B Clarke in Trans Linn Soc., ser II, vol I, Bot p 533 (1880) ge L Aspiditim violascens Link, Fil spec Berol p 101 (1841) He rita Aspiditim molle Swartz, Syn Fil p 49 (1806), var violascens Kuhn, Fil Deck, p, 25 (1867) u in Bcr d b Ges I, rsi ty p 240 (1883) iod ive Nephrodium molle Desvaux, sec Balfour, Botany of Socotra1 in Transact, of the roy soc of Edinburgh, vol XXXI, sep rom Th eB p 329(1888) lD ow nlo ad f Sokotra In von Wasser durchsickerten Kluften und felsigen Einhohlungen unterhalb des Adiinopasses (877 m) im Hagher-Gebirge (18./II 1899, Simony) rid ge ,M A) ;O rig ina »Not uncommon on the hills« Balfour c — »On the hills« Forbes2 c p 513 olo gy ( Ca mb Der Farn wurde leider nur in sterilem Zustande gesammelt, so dass eine genauere Untcrsuchung nicht moglich war Co mp ara t ive Zo *2 Adianthum Balfourii Baker Proc Roy Soc Edinb sec Kuhn in Bcr deutsch bot Ges I, p 238 (1883) — Balfour c p 325, t 99a the Mu se um of 'Abd el Kuri In erdigen Kluften und Ritzen der Nordabstiirzc der mittleren hochsten Erhebung (circa 570m) des Djebel Saleh (20./I 1899, Simony) Potamogetonaeeae Potamogeton fluitans Roth Tcnt.'flor Germ I, p 72 (1788) — Balfour c p 300 the Ha rva rd Un iv ers ity ,E rns tM ay rL ibr ary of • Near the summit of Djebel Saleh (1200 ft)« Forbes c p 542 Dig itis ed by Sokotra Im Unterlaufe, sowie in einer nahe der Sudkuste der Insel gelegenen teichahnlichen Erweiterung des das Wadi Falenk durchfliefienden Baches (2./II 1899, Paul ay) Balfour gibt keine specielle Fundortsangabe Diese Arbeit ist im Folgcnden als »Balfour c p « citicrt * ' Die Citato »Forbes c p « beziehen sich auf die Balfour'schc Bearbeitung der Flora Sokotras und cAbd el Kuns m Forbes »Thc Natural History of Sokotra and Abd el Kuri« Liverpool 1903 326 rar y.o rg/ ;w ww */\ Andropogon laniger Desfontaine bio l Gramineae og iez en tru m at F Vierhappcr, Flora Atlantica II, p 379 (1800) — Balfour c p 316 bio div ers ity lib a genuinus Hack el htt p:/ /w ww Andropogoneac in A ct C Dc Candolle, Monogr phan vol VI, p 598 (1889) ibr ary Sokotra Steinige Umgebungen von Akarhi (30./I 1899, Paulay), sovvie unterhalb der westlichsten Culmination (441 m) des Quadama-Plateaus (16./I 1899) He ri tag eL »On the hills near Galonsir1 and Tamarida« Balfour c, Forbes c p fiIS.2 Th e Bio div ers ity Desfontaine schreibt A.lanigeruwi ad fro m * Pennisetum ciliare (Linn6) Link.! lD ow nlo Cenchrus ciliaris Linne, Mant plant, alt., p 302 (1771) ina Pennisetum ciliare Link, Enum hort Bcrol I, p 213 (1827) MA ); O rig Pennisetum ccnchmides Pcrsoon, Syn plant I, p 72 (1805) — Balfour c p 313 ive Zo o log y( Ca m bri dg e, Sokotra Kiistengebiet von Gubbet Shoab, an steinigen Stellen (8.— 12./I 1899, Paulay); haufig in den Umgebungen von Akarhi (30./I 1899, Paulay); Kiistengebiet nachst Ras Ahmar (3./II 1899, Paulay); Kiistengebiet nachst Haulaf und Djebel Derafonte3 (2 Halftc Februar 1899, Paulay); haufig in der steinigen Ebene ostlich von Tamarida (5./II 1899) um of Co mp a rat »Very common« Balfour c, Forbes 1, c p 518 the Mu se * Pennisetum Ruppellii Steudel ary of Noraenclator botanicus ed II, pars II, p 298 (1841) — Synopsis plantarum graminearum I, p 107 (1855) Sammlung arabisch-'athiopischer Pflanzen p 25 (1894).* tM ay rL ibr Pennisetum dichotomum Balfour fil c p 313, non Dclile, Flor Aegypt., p 15, tab 8, Fig (1813), sec S chweinfurth, ive rsi ty, Er ns Sokotra Verbreitet iibcr das ganze Kiistengebiet von Haulaf bis Tamarida (2 Halfte Februar 1899, Paulay)* rva rd Un »Common« Balfour c, Forbes c p 517 itis ed by the Ha Man vergleiche auch Abbildune; 13 Identisch mit der Ortsbezeichnung »Kalansfye« der Kossmat'schen Karte Forbes gebraucht statt »Tamarida« die einheimische Bezcichnung »Hadibu« Dig Da der ostlich von Haulaf gelcgene »Djebel Derafonte« cine allseitig scharf abgcgrenzte Bergmasse von maGiger Ausdehnung bildet, sind im Folgenden allc von Dr St Paulay gcsammelten Pflanzen, dcrcn Fascikcldeckel die angegebene Bezcichnung trug, ohnc weiteren Commentar unter derselben Bezcichnung angcfi'ihrt worden Von dieser grundlegenden Arbeit sind bisher Theile im »Bulletin dc l'hcrbier Boissier* als Appendix II erschienen, u zw der erstcThcil (p 1—113) im Volumcn II (1894), der zwcite (p 114—268) im Volumen IV (1896) und der dritte (p 267—340) im Volumen VII (1899) Im folgenden ist sic der Kiirzc wcgen als »S ch wei n furtli, Samml.« citiert 327 Flora von Siidarabien und Sokotra tru m at Aristida Sokotrana Vierhapper.! olo gie ze n Diese Denkschr — Vergl Taf I, Fig g/; ww w bi Aristida plumosa Linne, Spec, plant, ed II, p 1666 (1"63), subsp Sokotrana Vierhapper in Osterr bot Zeitschr LIU, p 433 (1903) Th e Bio d ive rsi ty He ri tag eL ibr ary htt p:/ /w ww bi od ive rsi t ylib rar y or Perennis, dense caespitosa, internodiis omnibus glabris Culmi floriferi 5— 15cm longi, geniculato-ascendentes, teretes, glabri Foliorum vaginae amplae, fissae, in oris auriculati margine lanatociliatae, laminae innovatione conduplicata arete convolutae, teretes, strictae, arcuatae, acutae, fere pungentes, glaucae, 13 nerves, nervis omnibus extus, primariis quinis introrsum prominentibus et secundariis binis mediano proximis et marginantibus binis etiam intus fasciculis sclerenchymaticis maioribus vel minoribus suffultis, margimbus quoque fasciculis sclerenchymaticis praeditis, pagina superiore nervis primariis canaliculata setulisque numerosis aspera, inferiore glabra, ligulae loco annulo ciliarum multarum brevium instructae Innovationum folia infima membranacea, lanuginosa, lamina destituta, vaginis annorum posteriorum amplis, pallidis, ore in margine ciliato excepto glaberrimis obtectae Innovationes foliorum culmeorum internodia non tegentes Laminae inferiores 1—3, superiores 1—2 cm longae, omnes ca 0-4 — 0*5 mm latae Mu se um of Co mp ara tiv eZ oo lo gy ( Ca mb ri dg e, MA ) ;O rig ina lD ow nlo ad fro m Spiculae breviter stipitatae, paniculam compositam, ramis et ramulis erectis contractam formantes Rhachis communis ca 2-5—3cm longa, rami ramulique, quorum imi ca 6mm longi, superiores breviores, setulis minutissimis scabriusculi Glumae steriles inaequales — inferior (cum cuspide) 10—\2mm, superior 20mm longa — lanccolato-oblongae, e parte basali anguste ovato-lanceolata, virescente, rarius violascente, marginibus membranaceis pallidis instructa, quinquenervi in cuspidem uninervem, ipsa longiorem sensim attenuatae, nervis infra prominentibus scabridis exceptis glabrae Gluma fertilis callo stipitiformi, ca \-~omm longo, in superiore parte albide piloso suffulta, involutione fusiformis, mm longa, laevis, glabra, paleam includens, aristata, arista parte inferiore ca 4-7 mm longa, torta exiens in setas tres, quarum media 35 — 40 mm longa, basi geniculato-arcuata, per to tarn fere longitudinem pilis plus minus patentibus — iis infimae tertiae partis superioribus (2mm longis) multo brevioribus — plumosa, apice non vel vix plumoso parum vel non excedente non rotundata sed acutiuscula, laterales binae ca 14—\bmm longae, multo tcnuiores, fere capillares, scabriusculae, nonplumosae Caryopsis gluma fertili inclusa, lineari - oblonga, glaberrima, per totam longitudinem hilo lineari, castaneo percursa, 2'5mm longa, O'Omni lata ibr ary of the Sokotra Kiistengebiet von Gubbet Ni an steinigen Stellen (26.—28./T 1899, Paulay) ay rL 'Abd el Kuri Westfufi des Djebel Saleh (17.—21./I 1899, Paulay) Dig itis ed by the Ha rva rd Un ive rsi ty, Er ns tM Die einzige Aristida aus der Section Stipagrostis, welche bisher von Sokotra bekannt wurde Vom Typus der A plumosa unterscheidet sie sich vor allem durch das Fehlen der dichtfilzigen Bekleidung an den unteren Stengelinternodien, sowie durch die von dcr Achse unter einem grofieren Winkelabstehenden Haare der Mittelgranne, ein Merkmal,welches A Sokotrana auch von manchmal vorkommenden verkahlten Formen der A plumosa zu unterscheiden gestattet, und durch die wenig Oder gar nicht fiber die Haare hinausragende Spitze der Mittelgranne Mit den als Formen der A.plumosa beschriebenen Typen: A Eichwaldiana Trin (Fund Agrost p 1(55 [1820]) aus Persien und A plumosa L., var floccosa Batt et Trab (Flor Alg Monocot p 159 [1895]) aus Nordwestafrika ist A Sokotrana ebenso wie mit der typischen A plumosa wegen ihrer kahlen unteren Internodien, mit var floccosa auch wegen der kahlen Blattspreiten nicht zu verwechseln Nicht geringer sind die Differenzen zwischen A, Sokotrana und A Sahelica (Trabut in Batt et Trab Plant d'Alg, Nr 295, sec Trab in Bull soc bot Franc, torn XXXIV, p 392 [1887]), welche ebenfalls kahle Stengelglieder besitzt Sie ist aber eine vie] kraftigere Pflanze mit hoheren, starkeren Halmen, liingeren Innovationssprossen, bedeuteud (5—lOmal) Hingeren Innovationsblattern, liingeren Spelzen, welche gleich der Achse der Mittelgranne zumeist violett gefarbt sind, und einem der ganzen Denkschrifien der math,-natnrw Kl Bd LXXI 44 F Vierhapper, 328 Th eB iod ive rsi ty He rita g eL ibr ary htt p:/ /w ww bio div ers ity lib rar y.o rg/ ;w ww bi olo gie ze ntr um at Lange nach behaarten Callus Uberdies sind ibre Blattspreiten llnervig — A Soiotrana hat ISnervige Blatter — und vveisen bedeutend kieinere und engerlumige Epidermiszellen auf als diese Ob allc diese Merkmale constant sind, konnte allerdings nur an einem grofieren Herbarmatcriale gepriift werden Von A brachypoda Tausch (Flora XIX, 2, p 506 [1836]) ist unsere Pflanze durch die kiirzere Mittelgranne, welche nicht vvie bei dieser und auch gewohnlich bei A phimosa im unterstcn Drittel kahl und dann erst stark behaart, sondern schon von der Basis an mit allmahlich gegen die Spitze an Lange zunehmenclen und erst gegen die Mitte zu eine constante Lange erreichenden Haaren zweizeilig bcsetzt ist, von A, ciliata (Desfontaine in Schrader, Neues Journal III, p 255 [1809]) und A Forskaiii Tausch c, endlich durch die relativ (im Vergleich zur Mittelgranne) viel ktirzeren Seitengrannen, welche uberdies bei ersterer immer, bei letzterer zumeist gleich der Mittelgranne federig behaart sind, sehr leicht auseinandcrzuhalten Ascherson machte mich auf die Ahnlichkeit der A Sokotrana mit der agyptischen A obtusa Delile (Flor d'Egypte, p 174, tab 13, fig [1824]) aufmerksam Die beiden Arten haben die kahlen Blattspreiten gemeinsam Durch die »nicht gelappten« Deckspelzen und die kiirzer behaarte, nicht abgerundete Mittelgranne (das heifit: die aufierste Spitze der Mittelgranne ist mehr minder verkahlt und iiberragt die obersten Enden der Haare), ist aber jene schon auf den ersten Anblick von dieser zu unterscheiden ); O rig ina lD ow nlo ad fro m A Zittelii Ascherson (in Verb Ver Prov Brand., XXI, p 70 [1880]), gleichfalls aus Agypten, ist aufier durch »abgerundete« Mittelgrannen auch durch die Kiirzc der Grannen und durch weitlaufigeren Wuchs von A Sokotrana verschieden e, MA Heleochloa dura (Boissier) Boissier s am bri dg Crypsis dura Boissier, Diagn plant Of nov ser II, Nr 4, p 125 (1S59) tiv e Zo olo gy (C Heleochloa dura Boissier, Flor or V, p 477 (1884) mp ara Subsp Kuriensis Vierhapper Helerochloa dura Forbes c p 531 Mu se u m of Co Osterr hot Zeitschr LIU, p 481 (1903) — Vergl Taf I, Fig Dig itis ed by the Ha rva rd Un ive rsi ty, Er ns tM ay rL ibr ary of the Differt a specie cl Boissicri foliis tenuioribus, tantum 15nervibus, longioribus, basalibus culmi tenuioris dimidium multum superantibus, spica longiore, ceteris autem notis ei simillima "Abd el Kuri Auf sandigen Stellen des westlich vom Hafen Bander Salcb gelegenen Wadi Maleima dichte, mehrstengelige Schopfe bildend (19./I 1899, Simony) Balfour macht bei Forbes c keine nahere Fundortsangabe H dura ist eine jener interessanten Arten, welche die Flora der der Somali-Halbinsel vorgelagerten Eilande mit der der siidwestasiatischen Kiiste gemeinsam hat Mir liegt von der subsp Kuriensis ein einziges Exemplar vor, welches in alien wesentlichen Merkmalen (Art der Innovation, aufiere Form und innerer Bau der Blatter, Bau der Ahrchen, Art und Starke der Behaarung) mit der Pflanze Boissier's von welcher ich die aus Belutschistan (Scinde) stammendenOriginalexemplare1 aus dem Herbar Boissier gesehen habe, vollkommen iibereinstimmt Die Unterschiede der beiden Tyjsen sind' nur relative H Kuriensis hat diinnere, absolut und relativ liingere Blatter, welche von nur 15 Gefafibiindeln durchzogen werden — H dura hat deren 21 — und eine langere, etwas schmiilere Gesammtinflorescenz Die grofieren Innovationsblatter der H dura sind sammt den Scheiden 18—20 cm lang und '5mm weit,2 die Nach Hockcr, Flora of Brit Ind VII, p 236 (1897) kommt H dura auch in Arabien vor Eingerollt, in der Mitte der Lamina Flora von Sildarabicn und Sokotra 329 yh tt p ://w ww bi Sporobolus spicatus (Vahl) Kunth od ive rsi tyl ibr ar y.o rg/ ;w ww bi olo gie ze ntr u m at Gesammtahren 4-5 — • cm Jang und circa mju dick H Kuricnsis dagegen hat 36 cm lange, mm weite Innovationsblatter und sine 10*5cm langc, circa mm dicke Gesammtahre Die Halmc der H dura sind 25 — 30mm'1 lang und -2mm dick,- die der H Kuricnsis 47 cm lang1 und 0-9mm dick.2 Da diese Unterschiede nur graduelle sind und ich die Variationsvveite der beiden Typen infolge des sparlichen Materiales nicht beurtheilen kann, wage ich es nicht zu entscheiden, ob H Kuricnsis nur als eine schlanke Form der H dura Oder aber als eine ihr gleiehwertigc geographische Race aufzufassen ist Sollte das letzterc der Fall sein, so wurde der H Kuricnsis cine selbstandige Stellung neben H dura gebiiren - Agrostis spicala Vahl, Symb bot I, p (1790; Lib rar Sporobolus splenitis Kunth, Rcvis gram I, p 07 (1829) — Balfour c p 318 rsi ty He rita ge Sokotra In dem gegen die Westktiste verlaufenden Wadi Me'i'ge, sovvie auf den angrenzenden Abdachungen des Djebel Rahmen (10./I 1899); am Djebel Hauweri bei Haulaf (6./II 1899) c Th eB iod ive Ab'd el Kuri Westliche und nordwestliche Abdachungen des Djebel Saleh nachst dem Hafen (17.- 21./I 1899, Paulay) lD ow nlo ad fro m »Not uncommon« Balfour c, Forbes c p 519 ;O rig ina 10 Dactyloctenium aristatum Link ge ,M A) Hort reg Bcrol I, p 59 (1827) — Vergl Taf 1, Fig am b rid Dactyloctenium seuiinipunclaluui Courbon in Ann sc nat scr IV, Bot XVIII, p 135 (1862) ive Zo olo gy (C Sokotra Kiistengebiete von Gubbet Shoab (8.— 12./I 1899, Paulay), sowie von Haulaf auf sandigen Stellen (16.—28./II 1899, Paulay) Dig itis ed by the Ha rva rd Un ive rsi ty, Er ns t Ma yr Lib r ary of the M us eu m of Co mp ara t Die unter anderen von S chweinfurth (Beitrag zur Flora Athiopiens I, p 310, Berlin [1867]), und Pirotta (Flora della Colonia Eritrea, parte I, Fasc [estratto dal fasc 1°, ann VIII dell'Ann inst bot Roma]) aufgestellte Behauptung, dass D scminipunctatum mil D aristatum Link (Hort reg bot Ber I, p 59 [1827]) identisch sei, schien mir anfanglich nicht ganz einwandfrei zu sein Denn Link sagt in seiner allzukurzen Diagnose, dass die Pflanze seinem unmittelbar vorher beschriebenen D mucronatum sehr ahnlich sei (>^simillima praecedentF), zu welchem er eine Abbildung Lamarck's (111 t 48, fig 2) citiert Die von Lamarck in dem citierten Bilde dargestellte Art erinnert aber sehr an das gewohnliche D Acgyptiacum VVilld., welchem Courbon's D scminipunctatum dui-chaus nicht ahnlich sieht Dberdies sollen die Hull- und Deckspelzen des D aristatum Link glatte Kiele haben (»valvulac carina laevi«), wahrend bei der von Paulay gesammclten Pflanze, welche ganz bestimmt mit Courbon's D seiniuipuuctatum identisch ist, der Kiel der oberen Hiillspelze, entsprechend der Diagnose Courbon's (»gluma superior carina regularitcr ciliata, valvula inferior carina ciliata«), gewimpert ist Weil aber die im Hb M B liegenden Exemplare von D aristatum, von welchen ich allerdings nicht mit Bestimmtheit sagen kann, ob sie Originalbelege sind, am Riicken der oberen Hiillspelzen gleichfalls eine kurze Bewimpcrung aufweisen und auch sonst von der sokotranischen Pflanze, auf welche die Courbon'sche Beschreibung des D scuiinipunciatum ganz genau passt, nicht zu untcrscheiden sind, so glaube ich heute der Ansicht Schweinfurth's und Pirotta's zustimmen zu sollen l Bis zur Basis der Ahrc '-' An der Basis der Ahre Hort Bcrol 1843 und 1844 (Herb Kunth.") 44* 330 F Vierhapper, ers ity lib rar y.o rg/ ;w ww bi olo gie ze n tr um at Die von Schweiniurth ' auf Sokotra gesammelten Belege aus der Gruppe des D Aegyptiacum (L.) Desf (und zwar insbesondere Nr 322) scheinen infolge ihres niedrigen Wuchses, der starken Behaarung der Blattscheiden und der relativ kurzen breiten Gesammtbliitenstande — leider zeigen sich keine reifen Frtichte - eine Mittelstellung zvvischen D aristatum und Aegyptiacum einzunehmen Jedenfalls sprechen sie fur die nahe Verwandtschaft dieser beiden Typen bio div ii Dactyloctenium Hackelii Wagner ct Vicrhapper ://w ww Ostcrr bot Zeitschr LIII, p 434 (1903) — Vcrgl Taf 1, Fig y( Ca mb rid ge ,M A) ;O rig ina lD ow nlo ad fro m Th eB iod ive rsi ty He rita ge Lib r ary htt p Percnnis Axis primarius e rhizomate oriens internodiis ad 17 cm longis, ca 3'5«IB crassis, nudis et nodis radices emittentibus proliferisque longe repens Internodiorum axium e primario enascentium multa abbreviata, vaginis foliorum obtecta, ramos tertianos partim inflorescentiam ferentes, partim innovationes, producentia, cum uno elongato, non obtecto alternantia Axes secundarii erecti vel arcuato-erecti, innovatione terminati Axes omnes glabri Rami floriferi ca 10— lo cm longi, innovationes non multum superantcs, foliis 10 pluribusque praediti, superne tantum nudi Foliorum vaginae amplae, fissae, multinerves, imae axium omnium brevissimae, ca 7'5 — 10 mm longae, 4-5mm amplae, summae longissimae, ad 4cm longae, omnes extus, imprimis ad laminam albide sericeopilosae, glaucae, margine cartilagineo - albido, ligulae brevissimae, tenuissime ciliolatae, laminae lanceolatae vel oblongo-lanceolatae, acutae, e parte basali latissima, — WW* lata sensim attenuatae (inferiores axium — 4cm longae), glaucae, glabrae, rigidae, planae, supra scabridae, multinerves Nervi primarii 27 et plures in utraque pagina — secundarii, cum adsunt, tantum in inferiore — fasciculo sclerenchymatico parenchymate viridi sejuncto muniti In utroque latere laminae fasciculus sclerenchymaticus et in epidermide paginae superioris inter nervum unumcumque cellulae bulliformes sitae the Ha rva rd U niv ers ity ,E rns tM ay rL ibr ary of the Mu se um of C om p ara tiv eZ oo log Spicae digitato-fasciculatae, — 5, 10—11 mm longae, rhachide apice nuda mucronem spica quateroctoties breviorem efformante, basi pilosula, in marginibus breviter ciliata, ceterum glabra Spiculae in uno latere rhachidis distichae, dense imbricatae, florae; glumae steriles ovatae, uninerves, carinatae, carina sparsim scabro-ciliata, viridi excepta membranaceac, pallidae, glabrae, inferior, interdum breviter subulata, mm, superior mm longa, in aristam erectam mm longam abrupte contracta Axis inter flosculos elongatus glaber Flosculorum ovato-oblongorum summus abortivus, gluma fertili ovatocarinata, in apice truncatula, brevissime aristata, ca mm longa, trinervis, nervo medio carinam formante, lateralibus in medio evanescentibus, carina viridi minute scabrida excepta membranacea, pallida, glabra Palea gluma fertili paullo brevior, ca 4'5 mm longa, bicarinata, marginibus inflexis, inter carinas virides tenuiter scabrido-ciliatas extus concava, apice acuta, bifida Lodiculae binae late obovatae, 0-bmm longae, apice 0-5 mm latae — infra angustiores — plus minus evidenter et regulariter lobatae Stamina tria filamentis tenuissimis ca 3*5 — 4mm longis, antheris eis ceterorum graminum similibus, ca 2-5 mm longis, 0-3mm latis Germen postcrius evolutum oblongo-ellipsoideum vel lageniforme, ca mm longum, stylis duobus -3mm longis, apice stigmata plumosa circiter aequilonga gerentibus Fructus? Dig itis ed by Sokotra Kiistengebiete von Gubbet Shoab (8.— 12./I 1899) und Gubbet Ni (26 —28./I, 1899, Paulay)a im Bereiche des Diinensandes, sowie langs der Dtinen ostlich vom Landungsplatze bei Akarhi (l./II 1899) Eine ganz ausgezeichnete Art, welche mit keiner anderen verwechselt werden kann Am nachsten diirfte ihr noch D glaucophylhim Courbon (Ann scienc nat IV ser bot torn XVIII, p 133 [1862]) i Expedition Rie beck Insel Socotra Dr G S c hwcin furth : Nr 322 Tamarid Unter Palmcn 17 April 1881 j Nr 402 Tamarid 16 April 1881; Nr 484, Keregnigi, Wadi Dilal 120m 22 April 1881 — AUc drci unter I), aristalum liegend Die Art wurdc nur nach Belegcn von dicsem Standorte beschricben ^s—— Vierhapper, F.: Flora Siidarabiens und Sokotras Dig itis ed by the Ha rva rd Un ive rsi ty, Er ns tM ay rL ibr ary of the Mu se um of Co mp ara t ive Zo o log y( Ca mb rid ge ,M A) ;O rig ina lD ow nlo ad fro m Th eB iod ive rsi ty He rita ge Lib rar yh ttp ://w ww bi od ive rsi tyl ibr a ry org /; w ww bi olo gie ze ntr um at Tafcl X Phot, v II, Hinterberger, Lichtdruck v Max Jafffi, Wieji Heliotropium Cimaliense Vierh ('Abd cl Kuri) Heliotropium Sokotranum Vicrh (Sokotra) Heliotropium Shoabense Vicrh (Sokotra) Denkschriftcii d kais, Akad d Wiss math.-naturw Klasse, Bd LXXI ed itis Dig he by t rd rva Ha ty, rsi ive Un ns Er ay r tM m eu eM us f th yo rar Lib of ara mp Co tiv e Zo olo gy (C e, dg bri am lD ina rig ); O MA ow ad nlo m fro Th e Bio ity ers div ge rita He : //w ww ttp rar yh Lib rar y.o rg/ ;w ww div ers ity lib bio og iez en tru bio l m at Tafcl XL Dig itis ed b yt he Ha rva rd Un ive rsi ty, Er ns t Ma y rL ibr ary of th eM us eu m of Co mp ara tiv eZ oo log y( Ca mb rid ge ,M A) ;O rig ina lD ow nlo ad fro m Th eB iod ive rsi ty He ri tag eL ibr ary htt p:/ /w ww bi od ive rs ity lib rar y.o r g/; ww w bi olo gie ze ntr um at Vierhapper, F.: Flora Siidarabiens unci Sokotras Phot v H, Hinterberger, Lichtdrncb v Max JaPe, Wieo i Heliotropium Kuriense Vierh, ('Abd el Karl) Heliotropium Paulayanum Vicrh ('Abel cl Kuri) Heliotropium Derafontense Vicrh (Sokotra) Denkschriften d kais Akacl cl Wiss math.-naturw Klassc, Bel LXXI ed itis Dig by the ard Ha rv ibr ary rL ay tM rns ,E ity ers Un iv of the um se Mu of ive rat pa Co m gy olo Zo e, dg bri (C am lD ina ); O rig MA rom df ow nlo a ty rsi ive iod eB Th ge rita He ary Lib r htt div ers bio ww p:/ /w /; w ww org ity lib rar y iez log bio en tru m at Tafcl XII Dig itis ed by t he H arv ard Un ive rsi ty, Er ns tM ay rL ibr ary of th eM us eu m of Co mp ara t ive Zo olo gy (C am bri dg e, M A) ;O rig i na lD ow nlo ad f rom Th eB iod ive rsi ty He ri tag eL ibr ar yh ttp ://w ww bio div ers ity l ibr ary or g/; ww w bio log iez en tru m at Vierhapper, F,: Flora Siidarabicns und Sokotras Phot, v If Hinterberger, Lichtdrueb v Max Jaff6, Wieu i Heliotropium Riebeckii Schweinf ct Vicrh (leg Schweinf urth) (Sokotra) Heliotropium Riebeckii Schweinf ct Vicrh (leg Paulay) (Sokotra) Heliotropium Wagneri Vierh, ('Abd el Kuri), Denkschriften d kais Akad d Wiss math.-naturw Klasse, Bd LXXI itis ed Dig by the rd rva Ha Un ty, rsi ive ns tM Er ary ibr ay rL of the m se u Mu of tiv ara Co mp A) ;O ,M ge rid mb y( Ca log eZ oo lD na rig i ad nlo ow m fro Th e Bio div ty ers i ge rita He ://w ww ttp rar yh Lib lib rar y ity ers div bio or g/; ze ntr um at gie ww w bio lo Tafcl XIII Dig itis ed by t he Ha rva rd Un ive rsi ty, Er ns tM ay r Lib rar yo f th eM us eu m of Co mp ara tiv e Zo olo gy (C am bri dg e, MA ); O rig ina lD ow nlo ad fro m Th e Bio div ers ity He rita ge Lib rar yh ttp : //w ww bio div ers ity lib rar y.o rg/ ;w ww bio l og iez en tru m at Vierhapper, F.: Flora Siidarabiens und Sokotras 1'hot v II llinterberger i Uchtdruek v Max JafT

Ngày đăng: 04/11/2018, 17:36

Tài liệu cùng người dùng

  • Đang cập nhật ...

Tài liệu liên quan