Online-Foren und -Communities

Một phần của tài liệu tài liệu Online marketing und social media (Trang 230 - 234)

Online-Forensind die ọlteste Form der sozialen Medien. Es handelt sich hierbei um einen virtuellen Platz zum Austausch und họufig auch zur Archivierung von Ideen, Meinungen und Erfahrungen. Die Kommunikation findet i. d. R. nicht in Echtzeit, sondern zeitversetzt statt. Es gibt eine Vielzahl von Foren, die sich unterschiedlichen Themenbereichen und da- mit verschiedenen Zielgruppen zuwenden. Nach der Anmeldung kann man innerhalb des Forums Fragen stellen, die von anderen Mitgliedern beantworten werden und/oder sich mit den Fragen und Antworten der anderen Teilnehmer beschọftigen. Zusọtzlich kửnnen eigene Themen in die Diskussion eingebracht werden. Die Fragen und Antworten bilden die sogenanntenThreads, die den Charakter von Gesprọchen haben.

Online-Communitieslassen sich gegenüber den Online-Foren durch eine intensivere Beziehung zwischen den Mitgliedern unterscheiden. Họufig gehen deren Ziele ỹber den reinen Informationsaustausch hinaus und beinhalten die gemeinsame Bearbeitung von Themen oder die Generierung neuer Inhalte durch eine intensive Zusammenarbeit. Die- se Art der Unterscheidung von Foren und Communities wird allerdings nicht von allen Autoren strikt berücksichtigt.

Online-Foren und -Communitieskommt eine groòe Bedeutung zu, weil sich Grup- pen heute ganz allgemein sehr viel mehr über gemeinsame Interessen als über sonstige Merkmale definieren. Online-Plattformen ermửglichen eine intensive Kommunikation und/oder Zusammenarbeit zwischen Menschen, die sich u. U. aufgrund geografischer Distanzen nie persửnlich begegnen werden, aber an gleichen Sachverhalten interessiert sind. Es kann der Austausch von interessierten Laien oder von Experten sowie zwischen diesen Gruppen angestrebt werden. Eine besonders intelligente Art der Schaffung und Nutzung von Communities ist mit innocentive.com gelungen. Non-Profit-Organisatio- nen, Regierungen und Unternehmen wieProcter & GambleundEli Lillyverửffentlichen hier wissenschaftliche Probleme, um die Internet-Gemeinde zum Finden von Lửsungen aufzurufen. Zurzeit haben sich mehr als 300.000 Experten aus knapp 200 Lọndern bei InnoCentive(Stand 8/2013) registriert (vgl. InnoCentive 2014).

Foren oder Communities zu bestimmten Produkten kửnnen sich im Internet entweder herstellerunabhọngig bilden oder vom Hersteller des Produktes initiiert werden. So gibt es bspw. zu den Produkten vonAppledie vom Hersteller unabhọngigen Online-Communities macuser.demit über 200.000 Mitgliedern,Apfeltalk,MacTechNews,MacSofa,Macintosh- Forumsowie eine Reihe weiterer Angebote (vgl. Maclites 2014). Initiiert der Hersteller selbst ein Forum oder eine Community, hat er prinzipiell grửòere Kontrollmửglichkeiten, muss aber die Kosten für die Konzeption und das Betreiben der Community tragen. In herstellerunabhọngigen Foren und Communities ist die Mửglichkeit zur Einflussnahme des Herstellers dagegen geringer.

Für B2B-Unternehmen bieten Online-Foren und -Communities die Chance auf einen kontinuierlichen Dialog mit den eigenen Zielgruppen. In Abb.4.42ist als ein Beispiel dafür die Einstiegsseite der Online-Community vonCaterpillarfür die Zielgruppen po- tenzielle und tatsọchliche Kunden sowie Anwender abgebildet. Die Nutzer kửnnen sich

Abb.4.42Online-CommunityvonCaterpillar(Quelle:caterpillar.lithium.com)

hier nach der Registrierung über unterschiedliche Themen undCaterpillar-Produkte aus- tauschen. Zu manchen Themen gibt es über 1000 Posts von Kunden und Nutzern.

Best Practice Case 9 – Online-Community vonBosch Power Tools

Bosch Power Toolsist als Teil derBosch-Gruppe derWeltmarktführer bei innovativen Elektrowerkzeugen und Elektrowerkzeug-Zubehửr. Der Geschọftszweig erwirtschaf- tete mehr als 90 % der vier Mrd. € Umsatz in 2012 im Ausland und hat über 19.000 Mit- arbeiter an 37 Standorten (vgl. Bosch Power Tools 2014a). Einer der Haupteinflussfak- toren für den Kauf eines Elektrowerkzeugs sind lautBosch die Weiterempfehlungen und Erfahrungen bestehender Kunden. Die zentrale Herausforderung der Social-Me- dia-Strategie war es deshalb, Multiplikatoren zu identifizieren, zu erreichen und die Weiterempfehlungen der bestehenden Nutzer vonBoschProfi-Elektrowerkzeugen po- sitiv zu beeinflussen und dadurch zu steigern (vgl. Fửsken 2011, S. 42).

Neben derFacebook-Seite nutztBoschdazu die sogenannteBob Community, eineIn- ternet-Plattform für Profis aus Industrie und Handwerk. Nutzer werden im Service- Bereich der Website deutlich sichtbar auf das Profi-Forum hingewiesen (vgl. Abb.4.43).

Abb. 4.43 BobBoschProfi Forum (Quelle:bosch-professional.com/de/de)

In dieser kostenlosenOnline-Community beantwortet ein Expertenteam Fragen.

Weiterhin kửnnen sich Nutzer in den Kategorien aktuelle Themen, am meisten gelesen, meist diskutiert oder aktuelle Profi-News austauschen und Lửsungen fỹr ihre Probleme finden. Im Fokus liegen derWissensaustausch, dasĩbermitteln von Hintergrundin- formationen zu WerkzeugensowieTipps und Tricks.Bosch Power Toolsstellt sich so den Problemen der Praxis:

• neue Anwendungsfọlle,

• neue Materialien,

• neue Sicherheitsvorschriften, Standards und Richtlinien sowie

• die Anwendung neuer Werkzeuge und Zubehửre,

um mit den Nutzern zu interagieren und deren Arbeitsalltag zu vereinfachen.

Die Lesefunktion ist dabei nicht an eine Anmeldung geknỹpft und ermửglicht ei- ne schnelle Teilnahme der Interessenten (vgl. Abb.4.44). Eine Anmeldung bietet aber auch Vorteile, bspw. kostenlose Produkttests neuer Gerọte, fỹr die Nutzer im Gegenzug

Abb. 4.44 Videobotschaften auf der Bob Community-Site (Quelle: bosch-pt.de/professional/

community/film/index.phtml)

eine Beurteilung einstellen. Diese Vorteile werden dem Nutzer anhand kurzer Videos deutlich gemacht (vgl. Bosch Power Tools 2014b).

Die erreichtenNutzerzahlenzeigen, dass die Community regen Zuspruch findet, Bosch Power Toolsim Gesprọch bleiben und Multiplikatoren einbezogen werden. So konnte die Online-Community 2012 bereits mehr als 460.000 Besucher und 35.000 Re- gistrierungen vorweisen (vgl. B2BMarketing 2013).

Một phần của tài liệu tài liệu Online marketing und social media (Trang 230 - 234)

Tải bản đầy đủ (PDF)

(297 trang)