WORTBILDUNG DER DEVERBALEN SUBSTANTIVE IN DEUTSCHEN ZEITUNGSÜBERSCHRIFTEN = tạo DANH từ từ ĐỘNG từ TRONG TIÊU đề và đề mục tạp CHÍ TIẾNG đức

64 50 0
WORTBILDUNG DER DEVERBALEN SUBSTANTIVE IN DEUTSCHEN ZEITUNGSÜBERSCHRIFTEN = tạo DANH từ từ ĐỘNG từ TRONG TIÊU đề và đề mục tạp CHÍ TIẾNG đức

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR ************* Bachelorarbeit WORTBILDUNG DER DEVERBALEN SUBSTANTIVE IN DEUTSCHEN ZEITUNGSÜBERSCHRIFTEN Name : Tran Chau Giang Geburtsdatum : 06.07.1998 Jahrgang : QH.2017 Betreuerin : MA Hoang Thi Thanh Binh HANOI – 05.2021 TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ - ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA ĐỨC ************* KHÓA LUẬN TỐT NGHIỆP TẠO DANH TỪ TỪ ĐỘNG TỪ TRONG TIÊU ĐỀ VÀ ĐỀ MỤC TẠP CHÍ TIẾNG ĐỨC Họ tên : Trần Châu Giang Ngày sinh : 06/07/1998 Khóa : QH.2017 Giáo viên hướng dẫn: Ths Hồng Thị Thanh Bình HÀ NỘI – 05/2021 ii EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig angefertigt und keine andere Literatur als die angegebene benutzt habe Trần Châu Giang Hanoi, den BETREUERIN iii DANKSAGUNG Mit der vorliegenden Bachelorarbeit geht mein Studium an der Fremdsprachenhochschule der Nationaluniversität zu Ende Ich möchte mich bei den Personen bedanken, die mir geholfen und und mich unterstützt haben, damit ich diese Bachelorarbeit vervollständigen kann Insbesondere möchte ich meiner Betreuerin danken, Frau Hoang Thi Thanh Binh, die mir viele wertvolle Ratschläge sowie Hinweise gegeben hat Sie hat einen großen Beitrag zur Anfertigung meiner Arbeit geleistet Ohne ihre Unterstützung wäre ich nicht in der Lage gewesen, diese Forschung zu betreiben Ich möchte mich auch bei meiner Familie und meinen Freunden herzlich bedanken, die mich sehr unterstützt und die Bedingungen geschaffen haben, damit ich auf die Arbeit konzentrieren kann iv ZUSAMMENFASSUNG Titel der Arbeit: Wortbildung der deverbalen Substantive in deutschen Zeitungsüberschriften Name: Tran Chau Giang Gegenstand der Arbeit: Die Titel und Überschriften in zwei Zeitschriften ,,Der Deutschunterricht’’ und ,,Kulturaustausch’’ Ziele: Die folgenden Forschungsfragen werden beantwortet: Zur Theorie: ● Was kann man unter ,,Wortbildung’’ verstehen ? ● Welche Wortbildungsarten liegen bei der Bildung der deverbalen Substantive vor? ● Welche Merkmale weisen sie auf? Zur Praxis: ● Welche Wortbildungsarten werden in zwei Zeitschriften ,,Der Deutschunterricht‘‘ und ,,Kulturaustausch‘‘ benutzt? ● Welche Suffixe wird am meisten in einer Fachzeitschrift benutzt? ● Was sind die Ähnlichkeiten und Unterschiede bezüglich Modellestruktur, Wortbildungsbedeutungen der deverbalen Sustantive in beiden Zeitschrift? Forschungsmethode: Dokumentation, Analysen, Statistiken, Klassifizierungen, Beschreibungen Forschungsergebnisse: - Die Wortbildungsarten der deverbale Substantive werden in zwei Gruppen: Wortbildungskonstruktionen mit UK-Struktur (explizite Derivation) und Wortbildungskonstruktionen ohne UK-Struktur (implizite Derivation und Konversion) geteilt - Es gibt viele Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen zwei Zeitschriften ,,Der Deutschunterricht’’ und ,,Kulturaustausch’’ v TĨM TẮT CƠNG TRÌNH NGHIÊN CỨU Tên đề tài nghiên cứu Tạo danh từ từ động từ tiêu đề đề mục tạp chí tiếng Đức Đối tượng nghiên cứu tiêu đề đề mục tạp chí tiếng Đức “Der Deutschunterricht” “Kulturaustausch” Thơng qua việc nghiên cứu, phân tích đặc điểm, chức cách tạo danh từ từ động từ, người học nắm vững thuật ngữ tạo từ, cách tạo danh từ từ động từ, đặc điểm loại nắm bắt điểm giống khác cấu trúc mơ hình, ý nghĩa tạp từ danh từ có nguồn gốc động từ, qua nâng cao kiến thức trình độ ngơn ngữ cho thân Bài nghiên cứu điểm giống khác cách tạo danh từ thể loại tạp chí khác Trong nghiên cứu, sử dụng phương pháp nghiên cứu sau: phương pháp tìm kiếm thổng hợp, phương pháp phân tích tài liệu, phương pháp so sánh, phương pháp thống kê, phân loại phương pháp miêu tả Trước hết tơi phân tích mức độ sử dụng cách tạo danh từ từ tiếng Đức tiêu đề đề mục tạp chí Sau phân loại cụ thể cách tạo danh từ Từ rút điểm tương đồng khác tạp chí Tìm kiếm, nghiên cứu tổng hợp thơng tin danh từ có nguồn gốc động từ cách sách ngữ pháp tiếng Đức cơng trình nghiên cứu trước thể ý nghĩa lý luận vũng thực tiễn đề tài Bài nghiên cứu đưa nhìn bao quát Tạo danh từ từ động từ tiếng Đức bao gồm kiến thức lý thuyết thực tiễn Trong phần lý thuyết, khái niệm, thuật ngữ tạo từ, tạo danh từ giải thích rõ trường hợp cụ thể Thông qua nghiên cứu thực tiễn, nghiên cứu cho thấy có nhiều điểm giống khác thú vị tạp chí tiếng Đức “Der Deutschunterricht” “Kulturaustausch” Tơi hy vọng, cơng trình nghiên cứu phần cung cấp, củng cố kiến thức tác động tích cực đến việc học tiếng Đức người vi INHALTSVERZEICHNIS Seite EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG iii DANKSAGUNG iv ZUSAMMENFASSUNG (Deutsch) v ZUSAMMENFASSUNG (Vietnamesisch) vi Tabellenverzeichnis ix Abkürzungen x Einleitung 1.1 Themenwahl und Forschungsgegenstand 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung 1.3 Forschungsstand 1.4 Aufbau und Forschungsmethode 2.Theoretische Grundlagen 2.1 Grundbegriffe 2.1.1 Was ist Wortbildung? 2.1.2 Unmittelbare Konstituenten 2.1.3 Einheiten der Wortbildung: Affixe 2.1.3.1 Präfixe 2.1.3.2 Suffixe 2.1.3.3 Zirkumfixe 2.2 Wortbildung des Substantivs 2.2.1 Wesen des Substantivs 2.2.2 Bezeichnungsklassen 2.3 Wortbildungsarten der deverbalen Substantive 10 2.3.1 Wortbildungskonstruktionen mit UK-Struktur: Explizite Derivation 10 2.3.1.1 Suffixderivation 11 2.3.1.1.1 Heimische Suffixe 11 vii 2.3.1.1.2 Fremdsprachige Suffixe 13 2.3.1.2 Zirkumfixderivation 15 2.3.1.3 Sonstige Derivation 16 2.3.2 Wortbildungskonstruktionen ohne UK-Struktur 16 2.3.2.1 Implizite Derivation 16 2.3.2.2 Konversion 17 2.3.2.2.1 Syntaktische Konversion 17 2.3.2.2.2 Morphologische Konversion 18 Gebrauch von deverbalen Substantive 19 3.1 Deverbale Substantive in Nominalphrasen 19 3.2 Deverbale Substantive in Präpositionalphrasen 20 3.3 Vom Verbalstil zum Nominalstil 21 Praktische Untersuchung 23 4.1 Praktische Untersuchung in der Zeitschrift ,,Der Deutschunterricht’’ 23 4.1.1 Wortbildung der deverbalen Substantive mit UK-Struktur 23 4.1.2 Wortbildung der deverbalen Substantive ohne UK-Struktur 28 4.2 Praktische Untersuchung in der Zeitschrift ,,Kulturaustausch’’ 32 4.2.1 Wortbildung der deverbalen Substantive mit UK-Struktur 32 4.2.2 Wortbildung der deverbalen Substantive ohne UK-Struktur 36 4.3 Vergleich der Untersuchungsergebnisse 39 Schlussfolgerungen 42 Literaturverzeichnis 43 Anhänge viii Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1: Heimischen und fremdsprachigen Derivationssuffixe der verbalen 11 Substantive Tabelle 2: Klassifizierung der gebräuchlichsten heimischen Suffixe 12 Tabelle 3: Klassifizierung der fremdsprachigen Suffixe 14 Tabelle 4: Klassifizierung der Wortbildung der deverbalen Substantive mit 24 UK-Struktur Tabelle 5: Zahl der Wortbildungsbedeutungen zur Bildung der verbalen 26 Substantive Tabelle 6: Zahl der Modellstruktur zur Bildung der verbalen Substantive 27 Tabelle 7: Zahl der Suffixderivate zur Bildung der verbalen Substantive 28 Tabelle 8: Klassifizierung der Wortbildung der deverbalen Substantive ohne 29 UK-Struktur Tabelle 9: Zahl der Wortbildungskonstruktionen zur Bildung der verbalen 31 Substantive ohne UK-Struktur Tabelle 10: Klassifizierung der Wortbildung der deverbalen Substantive mit 33 UK-Struktur Tabelle 11: Zahl der Wortbildungsbedeutungen zur Bildung der verbalen 35 Substantive Tabelle 12: Zahl der Modellstruktur zur Bildung der verbalen Substantive 35 Tabelle 13: Zahl der Suffixe zur Bildung der verbalen Substantive 36 Tabelle 14: Klassifizierung der Wortbildung der deverbalen Substantive ohne 37 UK-Struktur Tabelle 15: Zahl der Wortbildungskonstruktionen zur Bildung der verbalen Substantive ohne UK-Struktur ix 39 Abkürzungen Adj Adjektiv Art Artikel bzw beziehungsweise ca circa d.h das heißt d.S deverbale Substantive lat Lateinisch N Nomen NP Nominalphrasen PP Präpositionalphrase Präp Präposition Sub Substantiv UK Unmittelbare Konstituenten usw und so weiter vgl vergleiche WB Wortbildungsbedeutung WBK Wortbildungskonstruktion z.B zum Beispiel x ● Die Vielfältigkeit der Derivationsbasis ● Die Derivaten überaus verschiedenartige Strukturmuster liegen können ● Da es sich um wissenschaftliche Zeitschriften handelt, neigen sie eher zu Prozessund Zustandsbezeichnung als zu den anderen Bezeichnungen z.B Orts-, Sachoder Personenbezeichnung und diese beiden Bezeichnungen sind sehr klar und viel mit Verbalsubstantiv -ung vertreten ● Schreibstil der Zeitschrift sein können Im Gegensatz zu heimischen Suffixen werden die sonstigen Suffixe und fremdsprachige Suffixe sehr selten wegen der Einschränkung ihrer Aktivität verwendet Interessanterweise finden sich in ,,Der Deutschunterricht’’ mehr fremdsprachige Suffixe als in ,,Kulturaustausch’’ Das ist unvermeidlich, weil es viele Begriffe gibt, die nicht auf Deutsch ausgedrückt werden können Das Suffix -er wird häufiger in der ,,Kulturaustausch’’ Dies ist verständlich, wenn Wortbildungsbedeutung sehr stark von Suffix abhängt 100% der gefundenen Wörter mit diesem Suffix ist Personenbezeichnung und es ist vollkommen geeignet für ein Kulturmagazin mit vielen Themen im Zusammenhang mit Menschen In ,,Der Deutschunterricht’’ wird dieses Suffix weniger verwendet, da es weniger persönlich ist und schon eine bestimmte Zielgruppe der Leser hat Von den 400 Titeln wurde nur ein Zirkumfixderivat gefunden Dies zeigt, dass die Verwendung dieses Typs extrem gering ist und in dieser Wortbildungsart nicht viele Wörter verwendet werden Die Wortbildungsbedeutungen sind vielfältiger in der ,,Kulturaustausch’’ Aus den Statistiktabellen der beiden Zeitschriften können wir jedoch ersehen, dass es viele Substantive gibt, die je nach Kontext zwei Wortbildungsbedeutungen tragen können, einige tragen in allen Fällen nur ein Wortbildungsbedeutungen In der ,,Der Deutschunterricht’’ wird Handlungsbezeichnung häufiger verwendet und in ,,Kulturaustausch’’ sind die Personenbezeichnung am meisten aufgrund der verschiedenen Merkmale von jedem Zeitschrift 40 Über die Modellstruktur Typ [V.D(suffix)] und Typ [V(P,V).D(suffix)] haben in beiden Zeitschriften den gleichen Nutzungsgrad Nur Typ [V(P1,P2,V).D(suffix)] ist sehr selten, nur in ,,Der Deutschunterricht‘‘ gefunden wird Es kann argumentiert werden, dass es aufgrund seiner Komplexität in Fachzeitschrift relevanter ist In ,,Kulturaustausch‘‘ verwendet man gerne einfache Strukturen wie Typ In Bezug auf Wortbildung der deverbalen Substantive gibt es keinen großen Unterschied zwischen den beiden Zeitschriften Am häufigsten wird die syntaktische Konversion für ihre Einfachheit verwendet Implizite Derivation wird am wenigsten wegen seiner Komplexität verwendet Sie folgt keinen bestimmten Regeln, außer dass sie eine Derivationsbasis aus Verben hat Dies ist jedoch schwer zu realisieren, da sie in vielen Fällen Umlaute, geänderte Buchstaben oder Verbbasen hinzufügen oder entfernen können 41 Schlussfolgerungen In der deutschen Sprache spielt die Wortbildung der deverbalen Substantive eine wichtige Rolle, insbesondere bei Titel und Überschriften aufgrund ihrer Prägnanz Die Verfahren zur Bildung von deverbalen Substantiven umfassen hauptsächlich Derivation und Konversion Durch die theoretische Grundlage werden die Grundbegriffe der Wortbildung, allgemeine Charakteristik von Wortbildung der deverbalen Substantive sowie die Wortbildungsarten und Merkmale der deverbalen Substantive erklärt Zusammenfassend werden die folgenden Ergebnisse in Bezug auf das Arbeitsziel angegeben: ● Wortbildungsarten der deverbalen Substantive: Die Wortbildungsarten der deverbale Substantive werden in zwei Gruppen: Wortbildungskonstruktionen mit UK-Struktur (explizite Derivation) und Wortbildungskonstruktionen ohne UK-Struktur (implizite Derivation und Konversion) geteilt Explizite Derivation mit Derivationssuffix und syntaktische Konversion sind am häufigsten Bei dem explizite Derivation ist das Derivationssuffix –ung am produktivsten und Derivationzirkumfix ist sehr selten Allerdings zu unterscheiden mit Konversion wird implizite Derivation grundsätzlich durch einen Stammvokalwechsel begleitet Außerdem wird es keine neue Wortbildungsarten in beiden Zeischrift gefunden ● Vergleich der Wortbildung der deverbalen Substantive in Titel und Überschrift in zwei beiden deutschen Zeitschriften: Basierend auf den Ergebnissen der theoretischen und praktischen Forschung gibt es viele Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen zwei Arten von Zeitschriften und können wir verstehen, warum gibt es so Unterschiede Dadurch können die Leser ihren Wortschatz erweitern und ihr Verständnis der Wortbildung verbessern 42 Literaturverzeichnis Altmann, H / Kemmerling, S (2005): Wortbildung fürs Examen Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht Busch, A / Stenschke, O (2007): Germanistische Linguistik Narr Francke Attempto Donalies, E (2007): Basiswissen Deutsche Wortbildung Tübingen: Narr Francke Attempto Fleischer, W / Barz, I (2007): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Tübingen: Max Niemeyer Friedrich, J (2009): Kulturaustausch (Heft 4): Freie Zeit - Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben Institut für Auslandsbeziehungen Friedrich, J (2014): Kulturaustausch (Heft 2): Inseln - Von Sehnsüchten und Albträumen Institut für Auslandsbeziehungen Friedrich, J (2014): Kulturaustausch (Heft 4): Kauf ich Ein Heft über Konsum Institut für Auslandsbeziehungen Friedrich, J (2015): Kulturaustausch (Heft 2): Wir haben Zeit Ein Heft über Langsamkeit Institut für Auslandsbeziehungen Hass, U (2006): Der Deutschunterricht (Heft 1): Wortschatz Friedrich Verlag 10 Kessel, K./ Reimann, S (2005): Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A Francke Verlag Tübingen und Basel 11 Korte, H (2003): Der Deutschunterricht (Heft 6): Literaturgeschichte entdecken Friedrich Verlag 12 Lohde, M (2006): Wortbildung des modernen Deutschen Tübingen: Günter Narr 13 Ludwig, M (2000): Deutsche Wortbildung Eine Einführung Tübingen: Gunter Narr 14 Ludwig, O (2003): Der Deutschunterricht (Heft 3): Schreib-Arbeit Friedrich Verlag 43 15 Maibauer, J (2007): Einführung in die germanistische Linguistik Stuttgart: J.B Metzler 16 Neuland,E / Adamzik, K (2005): Der Deutschunterricht (Heft 1): Textsorten Friedrich Verlag Internetquellen Duden Online (2011): https://www.duden.de/rechtschreibung/Wortbildung Duden Online (2011): https://www.duden.de/rechtschreibung/Praefix Duden Online (2011): https://www.duden.de/rechtschreibung/Artikel DWDS Online (2003): Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache: https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4positionalphrase 44 Anhänge Anhang 1: Titel und Überschriften mit der Wortbildung der deverbalen Verben von der Zeitschrift ,,Der Deutschunterricht‘‘ Heft 3/2003 Titel und Überschrift Ein schwieriges Geschäft Zum Umgang mit Literaturgeschichte in Seite der Schule Antiquiert , traditionalistisch langweilig? Literaturgeschichte im Unterricht Neue Perspektiven? Ansprüche und Anforderungen Schluss: Irrtum und Trost 10 Eine experimentelle ,,Zeitreise‘‘ von Studierenden 13 Einige Präsentative Befunde unter Schüler(inne)n 14 Didaktische Folgerungen 19 Liebe und Kultur 23 Über die Abwesenheit eines Gefühls in der Lyrik des Barock 23 Liebe als Text 23 ,,Ach Liebste’’ – Liebe als Figur 26 Die Verlust der Goethezeit 33 Einleitung: Eigentümlichkeit als Maßstab 36 Frühere Modellierungen von Literaturgeschichte bestanden auf der 44 Einhaltung eindimensionaler Wegeordnungsmodelle Literaturgeschichte, vom Lehrer aus betrachtet ist eine permanente 48 Herausforderung, der sich die Literaturdidaktik mehr als bisher stellen muss Didaktische Einlassungen 69 Relativität allen Erkennens 69 Das Verschwinden der Realität 74 Aufriss einer Epoche: Das postmoderne Bewusstsein 76 Vom Umgang mit der Literatur der DDR 78 Entwicklung eines fachdidaktischen Beispiels für den Umgang mit 86 literaturgeschichtlichen Informatorien im Unterricht 6/2003 Literaturgeschichte als Gegenstand der Untersuchung – Intentionale 87 Realisierung 88 Wortschatz und Wortschatzforschung – Einführung in das Themenheft Wörter und Lehrpläne: welches Wissen die geltenden Normen 10 erwarten lassen Kritik und Ausblick: neue und andere Normen 16 Sprachspielerischer Umgang mit Wortbildung 26 Was nützen diese Kategorien? Eine Überprüfung am Beispiel des 37 Nachkriegsdiskurses Der Schulddiskurs – Beteiligte, Texte und Funktionen 38 Konzepte zur Beschreibung von Wortschatzbereichen 39 Zusammenfassung 44 Lexikalischer Wandel im älteren Neuhochdeutschen (dargestellt an 46 Schillers Schauspiel ,,Die Räuber‘‘ Vorbemerkung 46 Zusammenfassung 54 Mit digitalem Textmaterial die innere Ordnung des Wortschatzes 56 entdecken Vorüberlegung 56 Ausblick 66 Wissen und Information über Wörter und Wortschatz 69 Orientieren – Wissen über Regeln und Normen des Wortgebrauch 71 Beobachten – Wissen über die Wirklichkeit des Wortgebrauchs 73 Verstehen – Wissen zu Hintergründen, Motivationen und Strategien 76 des Wortgebrauchs Abteilung Grammatik 83 Abteilung Lexik 84 Abteilung Pragmatik 85 Aktuelle Informationen 85 Dramatisieren – Differenzieren – Entdramatisieren 86 Männlichkeitkonstruktionen im Unterricht Überraschende Differenzen: Die Reaktionen 1999 und 2004 91 1/2005 Wertung von Literatur - ,,Frauenliteratur’’ 92 Konzeptionen des Schreibens Sechs Bedeutungen des Wortes Schreiben - ,,auf das Haltloseste und Disziplinierteste‘‘ 14 Die Entstehung literarische Texte darstellen und vermitteln: die 14 Mottos zu Friederike Mayröckers Die Abschiede Überblick 14 Einblick 16 Rundblick 35 Ausblick 36 Einleitung 38 Anforderungen beim Verfassen von Hausarbeiten 39 Zur Modellierung der wissenschaftlichen Textkompetenz 41 Einige Anmerkungen zur Didaktik des wissenschaftlichen 46 Schreibens Was kann die Beurteilungsforschung zu einer prozessorientierten 48 Beurteilung beitragen? Welche Modi prozessorientierten Beurteilens lassen sich 50 unterscheiden Können Texte hinreichend prozessorientiert beurteilt werden? Ein empirischer Versuch 52 Zusammenfassung und Ausblick 54 Zur Charakteristik und wissenschaftspropädeutischen Verortung der 61 Textart Schrei-Anforderungen 63 Rubrik sprachkritische Beobachtungen 70 Protokollieren heiß auch Schreiben lernen 71 Überblick über die verschiedenen Protokolltypen 72 ,,Und wozu soll das gut sein?‘‘ Nachdenken über die Funktion von 76 Protokollen 1/2006 Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internet-Forschung 80 Essayistisches Schreiben in der Sekundarstufe (I und) II 81 Schreiben in der Sekundarstufe II 81 Essayistisches Schreiben oder das Schreiben von Essays 81 Ausgangspunkte für Modellierungen essayistischen Schreibens 82 Charakteristika essayistischen Schreibens in der Sekundarstufe 86 Technische Voraussetzungen 93 Vorschläge zu weiteren Einsatzmöglichkeiten 95 Zur Linguistik und Didaktik von Textsorten – Einführung in das Themenheft Innovationen des Deutschunterrichts durch die Textlinguistik: Ein Rückblick Weiterentwicklungen und heutiger Stand der Textlinguistik Veränderungen im Bereich der Textwelt und im Umgang mit Texten Wissen über Texte 13 Textmuster – textsorten-spezifische Ausschnitte des Wissens über 16 Texte Abweichungen von Textmustern – Fälle von Kreativität 17 Text im Bereich öffentlich-politischer Kommunikation 34 Resümee 43 Einleitung 45 Gestaltung und Strukturierung 48 Verhältnis von Text, Grafik, Bild 49 Vernetzung 53 Zusammenfassung 55 Das Verstehen verstehen lernen – an Beispielen moderner Kurzprosa 57 Zur Rolle der ,,Textsorte’’ im Verstehensprozess – zugleich ein 66 Resümee Umfrage zum Textsortengebrauch in Schule und Alltag 73 Einige didaktische Überlegungen zum Schluss 76 Textsorten im Vergleich: Vorüberlegungen 78 ,,Wir sind auf ihre Anschläge vorbereitet.’’ 88 Anhang 2: Titel und Überschriften mit der Wortbildung der deverbalen Verben von der Zeitschrift ,,Kulturaustausch‘‘ Heft 4/2009 Titel und Überschrift Seite Wie ein Neuanfang die Einstellung zum Besitz verändern kann 19 Riesige Mengen an Lebensmitteln werden nur produziert, um 24 weggeworfen zu werden Kauf’ dich beim Bauern ein 26 In Norwegen erwerben Konsumenten Anteile an den Bauernhöfen, 26 die ihr Essen produzieren Auf Produktkontrollen ist in China wenig Verlass 29 ,,Konsum stillt das Begehren nicht‘‘ 32 Wie wir über Produkte denken, hängt vom Marketing ab – und vom 36 Zeitgeist Hohe Immobilienpreise, kaum freie Parkplätze: Seoul versucht, seine 45 Probleme zu lösen, indem es seine Bürger zum Teilen erzieht Wie Unternehmen unsere Spuren im Netz sammeln – und sie stets 48 als Kaufinteresse deuten Nicht mehr zum Anfassen 50 Welche Auswirkungen virtuelle Produkte in unterschiedlichen 50 Kulturen haben Zwischen Anstand und Glamour 59 Mein wertvollster Besitz 60 Die Extremisten des IS verkaufen gestohlene Antiqualitäten und 62 finanzieren damit ihren Kampf 2/2014 Vom Produkt zum Exponat 63 Klare Grenzen ziehen 74 Eigenen Überzeugungen gerecht werden 73 Inseln sind nicht isoliert, sondern stehen in ständigem Austausch mit 18 anderen nahen und fernen Orten Das Ende der Eiszeit 28 Haben die einstigen Bewohner der Osterinsel sich selbst zugrunde 31 gerichtet – oder war alles ganz anders Über den Umgang mit einem begehrten Rohstoff 35 Inseln eignen sich hervorragend, um von Aufregung und Gefahr zu 37 erzählen Menschen kommen nach Goree, um einem großen Unrecht zu 38 gedenken, das in diesem Ausmaß dort nie geschah Die Suche nach dem Paradies 42 ,,Kein Wasser – kein Leben’’ 47 Sich sonnen, wo die Toten lagen 50 Zur Privatisierung einer Küste 51 ,,Die Gebäude schaukeln ein wenig‘‘ 53 Wir müssen neu über unser Verhältnis zur Technik nachdenken – 58 und sie in den Dienst der Gesellschaft stellen Die israelische Chefzensorin Sima Vaknin-Gil erklärt, warum sie die 60 Kontrolle der Medien für notwendig hält 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum hundertsten 62 Mal 4/2014 Was Eile oder Langsamkeit mit dem Denken, der Kunst und dem 16 Körper machen Von Aufstieg und Fall indischer Handyfabriken und ihrer Arbeiter 18 Warum Nairobi nie ein Ort der Hektik und der Hetze 24 Kưnnen autokratische Regierungen Grprojekte besser umsetzen? 32 Warum das Leben in Kroatien ohne Marktwirtschaft schöner war 34 Arbeit ohne Begeisterung 40 Warum das Leben auf dem Land ein Alptraum sein kann 44 ,,Im All muss man schnell denken und sich mit Bedacht bewegen‘‘ 48 Sie ist im Überfluss vorhanden 54 ,, Starkes Gefühl für Grönland’’ 61 Eine Lehrerin aus Burkina Faso erzählt vom Unterrichten in 69 Münster und Ouagadougou 2/2015 ,,Wer jeden Moment mit etwas füllt, reflektiert seine Erfahrungen 16 nicht‘‘ Verschwendetes Leben 19 Spiel des Lebens 24 ,,Ein Freund wurde beim Arbeiten erwischt‘‘ 34 Wo andere sich erholen, bleibt den Einheimischen oft nur die Flucht 42 Joggen in der Feuerpause 48 Auch wenn der Krieg das Leben bestimmt, suchen die Menschen 48 nach Normalität Erfahrungen aus dem Libanon Die Wahl haben 50 Im Gefängnis ist Zeit um Überfluss vorhanden 50 Die Experimentierfreude indischer Verleger verhilft Kindern zu 71 Büchern aus aller Welt Der Studiengang zur Ausbildung deutsch-türkischer Dolmetscher an 78 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz geht in sein viertes Semester Die Studentin Emel Erdem zieht Bilanz Vom Werkzeugmacher zum Juristen – welche Auswirkungen auf einen Lebensweg haben können 81 ... TĨM TẮT CƠNG TRÌNH NGHIÊN CỨU Tên đề tài nghiên cứu Tạo danh từ từ động từ tiêu đề đề mục tạp chí tiếng Đức Đối tượng nghiên cứu tiêu đề đề mục tạp chí tiếng Đức ? ?Der Deutschunterricht” “Kulturaustausch”... cách tạo danh từ từ tiếng Đức tiêu đề đề mục tạp chí Sau phân loại cụ thể cách tạo danh từ Từ rút điểm tương đồng khác tạp chí Tìm kiếm, nghiên cứu tổng hợp thơng tin danh từ có nguồn gốc động từ. .. cách tạo danh từ từ động từ, người học nắm vững thuật ngữ tạo từ, cách tạo danh từ từ động từ, đặc điểm loại nắm bắt điểm giống khác cấu trúc mơ hình, ý nghĩa tạp từ danh từ có nguồn gốc động từ,

Ngày đăng: 08/09/2021, 15:41

Tài liệu cùng người dùng

Tài liệu liên quan