kauderwelsch koreanisch wort für wort

180 524 0
kauderwelsch koreanisch wort für wort

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, steht auf Seite 5 dieses Buches. „ Endlich gibt es Sprachführer, mit denen die Verständigung klappt. ” DM - das kritische Verbrauchermagazin „ Mit diesen unkonventionellen Sprachfibeln macht nicht nur das Lernen Spaß, das Konzept verspricht auch rasche Erfolgserlebnisse. ” TI-Geschäftsreise „ Sprachführer, die wirklich weiterhelfen, die auch noch Redewendungen anzubieten haben, wo herkömmliche Lehrbücher passen müssen.” Brigitte PPrreesssseessttiimmmmeenn:: „ Was alle Bücher der Reihe auszeichnet, ist ihre Nähe zum Alltag, der Mut, perfekte Gram- matik gar nicht erst anzustreben, und der groß- artige Einfall, jeden Satz zweimal zu übersetzen: in korrektes Deutsch und Wort für Wort, wo- durch man bisweilen überraschend schnell ein Gefühl für den Fluss der fremden Sprache bekommt.” Frankfurter Allgemeine Zeitung REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH ISBN 3-89416-022-5 ⁄ 7,90 [D] „ macht in hervorragender Weise die Grundzüge der Grammatik soweit deutlich, wie es zum Sprachverständnis nötig ist. ” Promobil Begleitendes Tonmaterial separat erhältlich Kauderwelsch Band 44 Koreanisch Wort für Wort KKaauuddeerrwweellsscchh BBaanndd 4444 KKoorreeaanniisscchh WWoorrtt ffüürr WWoorrtt Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen ja – nein ye (oder: ne) – a.ni.yo Hallo! yô.bo.se.yo! Guten Tag! an.nyông-ha.shim.ni.kka? / an.nyông-ha.se.yo! Herzlich willkommen! ô.sô o.ship.shi.yo! Danke! kam.sa-ham.ni.da! / ko.map.sûm.ni.da! Entschuldigung! (Ich bin unhöflich.) shi.le-ham.ni.da Entschuldigung! (Es ist mir peinlich.) mi-an-ham.ni.da Keine Ursache! ch’ôn.man.e.yo! Ich komme wegen (beim Arzt) -e kap.shi.da. Ich heiße Karl Müller. na-nûn Müller-Karl-im.ni.da. Ich habe Hunger. bae-ga ko.p’ûm.ni.da. Ich habe Durst. mog-i ma.rûm.ni.da. Guten Appetit! manh.i tû.ship.shi.o. Auf Wiedersehen! (zum Gastgeber) an.nyông.hi kye.ship.shi.yo! Auf Wiedersehen! (zum Gast) an.nyông.hi ka.ship.shi.yo! Gute Nacht! an.nyông.hi chu.mu.ship.shi.o! Die Zahlen koreanisch sinokoreanisch 0 yông yông l ha.na/han- il 2 tul/tu- i 3 set/se- sam 4 net/ne- sa 5 ta.sôt o 6 yô.sôt yuk 7 il.gop ch'il 8 yô.dôl p'al 9 a.hop ku 10 yôl ship 20 sû.mul/sû.mu i.ship (2-10) 30 sô.rûn sam.ship (3-10) 40 ma.hûn sa.ship (4-10) 50 swin (suin) o.ship (5-10) 60 ye.sun yuk.ship (6-10) 70 ir.hûn ch'il.ship (7-10) 80 yô.dûn p'al.ship (8-10) 90 a.hûn ku.ship (9-10) 100 – paek 1.000 – ch'ôn 10.000 – man Im Koreanischen gibt es zwei Zahlensysteme: einmal die rein koreanischen Zahlen und dann noch eine Reihe von Zahlen, die aus dem Chinesischen kommt, die sinokorea- nischen Zahlen. Benutzt werden beide Systeme; die Verwendung richtet sich nach den zu zählenden Dingen. Koreanische Zahlen werden für fast alles verwendet, sino- koreanisehe Zahlen bei „aufeinanderfolgenden“ Sachen: Geld, Minuten, Monate (bei Monatsnamen), Jahre, Kilometer. Die Reihe der koreanischen Grundzahlen reicht bis 99. Ab 100 werden für beide Systeme die sino- koreanischen Zahlen gebraucht. Geschrieben werden die Ziffern glücklicherweise wie bei uns. Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, steht auf Seite 5 dieses Buches. „ Endlich gibt es Sprachführer, mit denen die Verständigung klappt. ” DM - das kritische Verbrauchermagazin „ Mit diesen unkonventionellen Sprachfibeln macht nicht nur das Lernen Spaß, das Konzept verspricht auch rasche Erfolgserlebnisse. ” TI-Geschäftsreise „ Sprachführer, die wirklich weiterhelfen, die auch noch Redewendungen anzubieten haben, wo herkömmliche Lehrbücher passen müssen.” Brigitte PPrreesssseessttiimmmmeenn:: „ Was alle Bücher der Reihe auszeichnet, ist ihre Nähe zum Alltag, der Mut, perfekte Gram- matik gar nicht erst anzustreben, und der groß- artige Einfall, jeden Satz zweimal zu übersetzen: in korrektes Deutsch und Wort für Wort, wo- durch man bisweilen überraschend schnell ein Gefühl für den Fluss der fremden Sprache bekommt.” Frankfurter Allgemeine Zeitung REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH ISBN 3-89416-022-5 ⁄ 7,90 [D] „ macht in hervorragender Weise die Grundzüge der Grammatik soweit deutlich, wie es zum Sprachverständnis nötig ist. ” Promobil Begleitendes Tonmaterial separat erhältlich Kauderwelsch Band 44 Koreanisch Wort für Wort KKaauuddeerrwweellsscchh BBaanndd 4444 KKoorreeaanniisscchh WWoorrtt ffüürr WWoorrtt Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen ja – nein ye (oder: ne) – a.ni.yo Hallo! yô.bo.se.yo! Guten Tag! an.nyông-ha.shim.ni.kka? / an.nyông-ha.se.yo! Herzlich willkommen! ô.sô o.ship.shi.yo! Danke! kam.sa-ham.ni.da! / ko.map.sûm.ni.da! Entschuldigung! (Ich bin unhöflich.) shi.le-ham.ni.da Entschuldigung! (Es ist mir peinlich.) mi-an-ham.ni.da Keine Ursache! ch’ôn.man.e.yo! Ich komme wegen (beim Arzt) -e kap.shi.da. Ich heiße Karl Müller. na-nûn Müller-Karl-im.ni.da. Ich habe Hunger. bae-ga ko.p’ûm.ni.da. Ich habe Durst. mog-i ma.rûm.ni.da. Guten Appetit! manh.i tû.ship.shi.o. Auf Wiedersehen! (zum Gastgeber) an.nyông.hi kye.ship.shi.yo! Auf Wiedersehen! (zum Gast) an.nyông.hi ka.ship.shi.yo! Gute Nacht! an.nyông.hi chu.mu.ship.shi.o! Die Zahlen koreanisch sinokoreanisch 0 yông yông l ha.na/han- il 2 tul/tu- i 3 set/se- sam 4 net/ne- sa 5 ta.sôt o 6 yô.sôt yuk 7 il.gop ch'il 8 yô.dôl p'al 9 a.hop ku 10 yôl ship 20 sû.mul/sû.mu i.ship (2-10) 30 sô.rûn sam.ship (3-10) 40 ma.hûn sa.ship (4-10) 50 swin (suin) o.ship (5-10) 60 ye.sun yuk.ship (6-10) 70 ir.hûn ch'il.ship (7-10) 80 yô.dûn p'al.ship (8-10) 90 a.hûn ku.ship (9-10) 100 – paek 1.000 – ch'ôn 10.000 – man Im Koreanischen gibt es zwei Zahlensysteme: einmal die rein koreanischen Zahlen und dann noch eine Reihe von Zahlen, die aus dem Chinesischen kommt, die sinokorea- nischen Zahlen. Benutzt werden beide Systeme; die Verwendung richtet sich nach den zu zählenden Dingen. Koreanische Zahlen werden für fast alles verwendet, sino- koreanisehe Zahlen bei „aufeinanderfolgenden“ Sachen: Geld, Minuten, Monate (bei Monatsnamen), Jahre, Kilometer. Die Reihe der koreanischen Grundzahlen reicht bis 99. Ab 100 werden für beide Systeme die sino- koreanischen Zahlen gebraucht. Geschrieben werden die Ziffern glücklicherweise wie bei uns. Die wichtigsten Fragen Verstehen Sie mich? i.hae-ha.se.yo? Sprechen Sie Deutsch? tog.il-mar-ûl ha.shim.ni.kka? Sprechen Sie Englisch? yông.ô-mar-ûl ha.shim.ni.kka? Wie heißen Sie? i.rûm-ûn mu.ôsh-im.ni.kka? Wie geht es Ihnen? ô.ttôh.ke chi.nae.shim.ni.kka? Haben Sie ? -i/-ga iss.ûm.ni.kka? Was ist das? i-gôs-ûn mu.ôsh.im.ni.kka? Was kostet ? -ûn/-nûn ôl.ma im.ni.kka? Was kostet das? ôl.ma im.ni.kka? Bitte (geben Sie mir) ein(e) -ûl/-rûl chu.ship.shi.yo. Wo ist ? -i/-ga ô.di-e iss.ûm.ni.kka? Wie komme ich nach/zum/zur ? -i/-ga ô.ttôh.ke kam.ni.kka? Hält dieser Bus in ? i-bô.sû-ga -e.sô sôm.ni.kka? Das Alphabet – Die Vokale Die wichtigsten Fragewörter Das Alphabet – Die Konsonanten nu.ga wer? nu.gu-ûi wessen? nu.gu-e.ge wem? nu.gu-rûl wen? ô.nû welche(r, s)? (nur Dinge) ô.ttôh.ke wie? ôl.ma wieviel? ô.di wo? ôn.je wann? Die wichtigsten Zeitangaben Die Wochentage chi.gûm jetzt o.nûl heute nae.il morgen mo.rae übermorgen ô.je gestern ku.jô.kke vorgestern il.tchig früh nûk.ke spät a.ch’im morgens o.jôn vormittags chông.o mittags o.hu nachmittags chô.nyôg abends pam nachts kûm-nyôn dieses Jahr chang-nyôn letztes Jahr nae-nyôn nächstes Jahr hu.nae-nyôn übernächstes Jahr In die folgenden Sätze und Fragen kann man sinnvolle Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln einsetzen. Hat man die gewünschte Buchseite und die Umschlagklappe aufgeschla- gen, braucht man nur noch zu kombinieren! wôl-yo.il Mond-Wochentag Montag hwa-yo.il Feuer-Wochentag Dienstag su-yo.il Wasser-Wochentag Mittwoch mog-yo.il Holz-Wochentag Donnerstag gûm-yo.il Gold-Wochentag Freitag to-yo.il Erde-Wochentag Samstag ir-yo.il Sonne-Wochentag Sonntag aaa ae ae ä (zusammengesetzt aus a + i) ya ya ja yae yae jä ôôo (offenes o wie in „Koch“, oft auch mit eo umschrieben) e (zusammengesetzt aus o + i) yô yô jo (Aussprache etwa wie in „Joch“) ye ye je (zusammengesetzt aus yô + i) ooo wa wa wa (zusammengesetzt aus o + a) wae wae wä (zusammengesetzt aus o + ae) oe oe, oi ö (zusammengesetzt aus o + i) yo yo jo uuu wô wô wo (zusammengesetzt aus u + ô) we we we (zusammengesetzt aus u + e) ui ui ü (zusammengesetzt aus u + i) yu yu ju û û e, u (zwischen e und u, etwa wie in „gehen“) ûi ûi, ue u-i, e-i (û und i werden getrennt gesprochen; auch „wi“) iii Strichfolge Name Umschrift Aussprache kiyôk k, g k, g ssang.giyôk kk kk, gg Die Doppellaute (ssang = doppelt) sprechen sich etwas härter aus als die einfachen Laute, dürfen aber nicht mit den aspirierten Lauten verwechselt werden! niûn n n tigût t, d t, d ssang.digût tt dd, tt 2x riûl l, r l, r miûm m m piûp p, b p, b ssang.biûp pp pp, bb 2x siôt s, sh s, sch (vor i etwa wie in franz. „Chiffre“) ssang.siôt ss ss 2x (die Aussprache von ssang.siôt erinnert an „ß“) iûng ng ng (wie z. B. in „eng“; am Silbenbeginn stumm) chiût ch, j tsch, dsch ssang.jiût tch tsch 2x ch’iût ch’ tsch (Der Apostroph besagt, dass der Laut aspiriert ist) k’iûk k’ kh t’iût t’ th (nicht mit dem englischen th verwechseln!) p’iûp p’ ph (das p ist aspiriert, nicht wie in „Philosophie“!) hiût h h Die wichtigsten Fragen Verstehen Sie mich? i.hae-ha.se.yo? Sprechen Sie Deutsch? tog.il-mar-ûl ha.shim.ni.kka? Sprechen Sie Englisch? yông.ô-mar-ûl ha.shim.ni.kka? Wie heißen Sie? i.rûm-ûn mu.ôsh-im.ni.kka? Wie geht es Ihnen? ô.ttôh.ke chi.nae.shim.ni.kka? Haben Sie ? -i/-ga iss.ûm.ni.kka? Was ist das? i-gôs-ûn mu.ôsh.im.ni.kka? Was kostet ? -ûn/-nûn ôl.ma im.ni.kka? Was kostet das? ôl.ma im.ni.kka? Bitte (geben Sie mir) ein(e) -ûl/-rûl chu.ship.shi.yo. Wo ist ? -i/-ga ô.di-e iss.ûm.ni.kka? Wie komme ich nach/zum/zur ? -i/-ga ô.ttôh.ke kam.ni.kka? Hält dieser Bus in ? i-bô.sû-ga -e.sô sôm.ni.kka? Das Alphabet – Die Vokale Die wichtigsten Fragewörter Das Alphabet – Die Konsonanten nu.ga wer? nu.gu-ûi wessen? nu.gu-e.ge wem? nu.gu-rûl wen? ô.nû welche(r, s)? (nur Dinge) ô.ttôh.ke wie? ôl.ma wieviel? ô.di wo? ôn.je wann? Die wichtigsten Zeitangaben Die Wochentage chi.gûm jetzt o.nûl heute nae.il morgen mo.rae übermorgen ô.je gestern ku.jô.kke vorgestern il.tchig früh nûk.ke spät a.ch’im morgens o.jôn vormittags chông.o mittags o.hu nachmittags chô.nyôg abends pam nachts kûm-nyôn dieses Jahr chang-nyôn letztes Jahr nae-nyôn nächstes Jahr hu.nae-nyôn übernächstes Jahr In die folgenden Sätze und Fragen kann man sinnvolle Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln einsetzen. wôl-yo.il Mond-Wochentag Montag hwa-yo.il Feuer-Wochentag Dienstag su-yo.il Wasser-Wochentag Mittwoch mog-yo.il Holz-Wochentag Donnerstag gûm-yo.il Gold-Wochentag Freitag to-yo.il Erde-Wochentag Samstag ir-yo.il Sonne-Wochentag Sonntag aaa ae ae ä (zusammengesetzt aus a + i) ya ya ja yae yae jä ôôo (offenes o wie in „Koch“, oft auch mit eo umschrieben) e (zusammengesetzt aus o + i) yô yô jo (Aussprache etwa wie in „Joch“) ye ye je (zusammengesetzt aus yô + i) ooo wa wa wa (zusammengesetzt aus o + a) wae wae wä (zusammengesetzt aus o + ae) oe oe, oi ö (zusammengesetzt aus o + i) yo yo jo uuu wô wô wo (zusammengesetzt aus u + ô) we we we (zusammengesetzt aus u + e) ui ui ü (zusammengesetzt aus u + i) yu yu ju û û e, u (zwischen e und u, etwa wie in „gehen“) ûi ûi, ue u-i, e-i (û und i werden getrennt gesprochen; auch „wi“) iii Strichfolge Name Umschrift Aussprache kiyôk k, g k, g ssang.giyôk kk kk, gg Die Doppellaute (ssang = doppelt) sprechen sich etwas härter aus als die einfachen Laute, dürfen aber nicht mit den aspirierten Lauten verwechselt werden! niûn n n tigût t, d t, d ssang.digût tt dd, tt 2x riûl l, r l, r miûm m m piûp p, b p, b ssang.biûp pp pp, bb 2x siôt s, sh s, sch (vor i etwa wie in franz. „Ch iffre“) ssang.siôt ss ss 2x (die Aussprache von ssang.siôt erinnert an „ß“) iûng ng ng (wie z. B. in „eng “; am Silbenbeginn stumm) chiût ch, j tsch, dsch ssang.jiût tch tsch 2x ch’iût ch’ tsch (Der Apostroph besagt, dass der Laut aspiriert ist) k’iûk k’ kh t’iût t’ th (nicht mit dem englischen th verwechseln!) p’iûp p’ ph (das p ist aspiriert, nicht wie in „Ph ilosophie“!) hiût h h Kauderwelsch Band 44 Kauderwelsch - digital KoreanischWort für Wort basiert auf der Buchausgabe des Kauderwelsch-Bandes Dietrich & Andreas Haubold, KoreanischWort für Wort 4. Auflage 2005 (ISBN 3-89416-022-5) erschienen im R EISE K NOW -H OW Verlag Peter Rump GmbH Osnabrücker Str. 79, D-33649 Bielefeld Der auf dieser CD-ROM enthaltene Audio-AusspracheTrainer ist auch separat erhältlich: Kauderwelsch - AusspracheTrainer KoreanischWort für Wort (ISBN 3-8317-6122-1) © REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH Alle Rechte vorbehalten. Klaus Werner Günter Pawlak, FaktorZwo! Bielefeld Koreanische Zentrale für Tourismus Tone-Bar Torsten Rosendahl, Halle/Westf. WK Schallplatten, Enger ISBN 3-8317-6162-0 Produced in Germany Diese CD ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Benelux-Staaten. Bitte informieren Sie Ihren Buchhändler über folgende Bezugsadressen: Prolit GmbH, Postfach 9, 35461 Fernwald (Annerod) sowie alle Barsortimente AVA-buch 2000, Postfach 27, CH-8910 Affoltern Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Sulzengasse 2, A-1230 Wien Willems Adventure, Postbus 403, NL-3140 AK Maassluis Wer im Buchhandel kein Glück hat, bekommt unsere Publika- tionen auch über unseren Internet-Shop: www.reise-know-how.de Adobe Acrobat® Reader® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Inc. Impressum Bearbeitung Cover-Design Fotos Tonaufnahme Gesamtherstellung Deutschland Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt Kauderwelsch Dietrich & Andreas Haubold Koreanisch Wort für Wort Aktuelle Reisetipps und Neuigkeiten, Ergänzungen nach Redaktionsschluss, Büchershop und Sonderangebote rund ums Reisen RR EEIISSEE KK NNOOWW HH OOWW iimm IInntteerrnneett www.reise-know-how.de info@reise-know-how.de Warum? Weil sie Sie in die Lage versetzen, wirklich zu spre- chen und die Leute zu verstehen. Wie wird das gemacht? Abgese- hen von dem, was jedes Sprach- buch bietet, nämlich Vokabeln, Beispielsätze etc., zeichnen sich die Bände der Kauderwelsch- Reihe durch folgende Besonder- heiten aus: Die Grammatik wird in einfa- cher Sprache so weit erklärt, dass es möglich wird, ohne viel Pau- kerei mit dem Sprechen zu be- ginnen, wenn auch nicht gerade druckreif. Alle Beispielsätze werden dop- pelt ins Deutsche übertragen: zum einen Wort-für-Wort, zum anderen in „ordentliches“ Hoch- deutsch. So wird das fremde Sprachsystem sehr gut durch- schaubar. Denn in einer fremden Sprache unterscheiden sich z. B. Satzbau und Ausdrucksweise recht stark vom Deutschen. Oh- ne diese Übersetzungsart ist es so gut wie unmöglich, schnell ein- zelne Wörter in einem Satz aus- zutauschen. Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind Globetrotter, die die Sprache im Land selbst ge- lernt haben. Sie wissen daher ge- nau, wie und was die Leute auf der Straße sprechen. Deren Aus- drucksweise ist nämlich häufig viel einfacher und direkter als z. B. die Sprache der Literatur oder des Fernsehens. Besonders wichtig sind im Rei- seland Körpersprache, Gesten, Zeichen und Verhaltensregeln, ohne die auch Sprachkundige kaum mit Menschen in guten Kontakt kommen. In allen Bän- den der Kauderwelsch-Reihe wird darum besonders auf diese Art der nonverbalen Kommuni- kation eingegangen. Kauderwelsch-Sprechführer sind keine Lehrbücher, aber viel mehr als Sprachführer! Wenn Sie ein wenig Zeit investie- ren und einige Vokabeln lernen, werden Sie mit ihrer Hilfe in kür- zester Zeit schon Informationen bekommen und Erfahrungen machen, die „taubstummen“ Reisenden verborgen bleiben. Kauderwelsch-Sprechführer sind anders! Inhalt Das Wichtigste vorab Vorwort Karte von Korea Über die Sprache Die Schrift Die Umschrift Das Alphabet Wörter, die weiterhelfen Hauptwörter (Substantive) Mehrzahl Bindewörter Hilfszeitwörter (Hilfsverben) Zeitwörter (Verben) Eigenschaftswörter (Adjektive) Steigern und Vergleichen Fürwörter (Pronomen) Fragewörter Zahlen und Zählen Zeit und Datum Auf dem Flughafen: erste und letzte Station Anreden & Begrüßen Begrüßen & Danken Ja und Nein Inhalt I–IV 9 11 12 15 18 20 25 Grammatik 27 33 34 35 39 55 56 58 62 64 70 Konversation 79 82 91 95 [...]... Körpersprache Im Hotel Essen und Trinken Toilette & Co Zu Gast sein Unterwegs Kaufen und Feilschen Beim Arzt Telefon, Post & Internet Wo man kein Koreanisch braucht Literaturempfehlungen Wörterlisten Deutsch -Koreanisch Koreanisch-Deutsch Die Autoren 8 p’al Vorwort Vorwort W enn ich an meine erste Begegnung mit Korea zurückdenke, dann überfällt mich wieder dieses Gefühl des Schocks: Hitze (es war Juli), Schwüle... Zeitdauer nimmt man das koreanische Wort, z B handal (= ein Monat); bei den Monatsnamen aber das sinokoreanische wôl (il-wôl = eins-Monat = Januar) 12 shib.i Über die Sprache Im Gegensatz dazu ein anderes Beispiel, bei dem die Bedeutung der Wörter fast gleich ist und sie auch beide zur Bezeichnung der gleichen Sachlage benutzt werden: ki.hu = Klima/Wetter (sinokoreanisch); nal.sshi = Wetter (koreanisch) Was... Zeit ist das han.ja, ein Grundwortschatz von zunächst etwa 3.000 chinesischen Ideogrammen, die vor allem für Namen und feststehende Begriffe verwendet werden Mit Hilfe des han.ja lassen sich auch viele Homonyme, also gleichlautende Wörter und Silben, unterscheiden Im Koreanischen, und logischerweise dann auch in der koreanischen Schrift, finden sich Buchstaben und Laute, für die es im Deutschen keine... Sprachen sind allerdings selten, da Koreanisch mittlerweile zu weit mehr als fünfzig Prozent aus sinokoreanischen Worten besteht, also sprachliche Anleihen beim „großen Bruder“ China gemacht hat, und sich außerdem in Sprachstruktur und Grammatik an sein Umfeld angeglichen hat Wer Japanisch beherrscht, wird in dieser Hinsicht häufig auf gewisse Ähnlichkeiten stoßen Die koreanische Sprache hat also zwei... gibt es einmal einen Wortschatz, der rein Koreanisch ist Und dann gibt es einen fast noch größeren Wortschatz, der auf chinesische Quellen zurückgeht Das führt dazu, dass es viele Wörter von gleicher Bedeutung gibt Im Normalfall sind sie austauschbar, in anderen Fällen ist die Bedeutung zwar dieselbe, sie werden aber verschieden gebraucht — zum Beispiel etwa dal = Mond/Monat (koreanisch) Bei Gesprächen... verbreiteten Transkriptionen für Koreanisch ist das System McCune/Reischauer (McC/R) eines der besten – und es ist trotz seiner angloamerikanischen Herkunft auch für deutsche Verhältnisse leicht lern- und anwendbar Lange Zeit wurde es auch in Korea benutzt, 18 ship.p’al Die Umschrift bis dann vor einigen Jahren eine Gruppe chauvinistischer Sprachwissenschaftler eine eigene „koreanische“ Umschrift durchsetzte,... ä, k-Laute werden am Silben- oder Wortende gelegentlich zu -ng, harte p- oder tsch-Laute in der Verbindung mit Vor- oder Nachsilben zu weichem b oder dsch i.ship.sam 23 Das Alphabet Und noch etwas: Im Koreanischen gibt es kein f oder v Dafür wird p verwendet Ein weltweit bekannter Softdrink heißt dann logischerweise p’an.t’a, der Kaffee k’ô.p’i Die w-Laute sind im Koreanischen mit u oder o gebildete... abgesehen davon ist die Beherrschung der 24 Grundzeichen des Koreanischen, aus denen sich dann insgesamt 40 Lautzeichen (21 Vokale, 19 Konsonanten) ergeben, unbedingt anzuraten 24 i.ship.sa Wörter, die weiterhelfen Wörter, die weiterhelfen B evor wir uns auf die Grammatik stürzen, (Was die Zahlen hier ein paar Wörter und Sätze zum Warm- in der Wort- für- Wortwerden Zunächst die Fragen: Übersetzung bedeuten,... auf Straßen- und Hinweisschildern findet sich allerdings heute eine andere, für den Ausländer schwer zu durchschauende Umschrift, die – und darauf legten die Koreaner bei der Einführung Wert – rein koreanisch ist (und nicht von irgendwelchen westlichen Fachleuten erstellt wurde) Näheres im folgenden Kapitel „Umschrift“ Die koreanische Schrift, das han.gûl, ist eine verhältnismäßig junge Errungenschaft... erreichbares Ideal, eine im alten Namen Koreas verankerte ku 9 Vorwort Seitenzahlen Um Ihnen den Umgang mit den Zahlen zu erleichtern, wird auf jeder Seite die Seitenzahl auch in Koreanisch angegeben! 10 ship Erinnerung daran, dass es dort auch einmal paradiesisch ruhige Zeiten gegeben haben muss Heute markiert das nie zur Ruhe kommende Seoul für mich immer Anfang und Ende einer Reise Diese widersprüchliche . „Ph ilosophie“!) hiût h h Kauderwelsch Band 44 Kauderwelsch - digital Koreanisch — Wort für Wort basiert auf der Buchausgabe des Kauderwelsch- Bandes Dietrich & Andreas Haubold, Koreanisch — Wort für Wort 4 Sprachverständnis nötig ist. ” Promobil Begleitendes Tonmaterial separat erhältlich Kauderwelsch Band 44 Koreanisch Wort für Wort KKaauuddeerrwweellsscchh BBaanndd 4444 KKoorreeaanniisscchh WWoorrtt ffüürr. Sprachverständnis nötig ist. ” Promobil Begleitendes Tonmaterial separat erhältlich Kauderwelsch Band 44 Koreanisch Wort für Wort KKaauuddeerrwweellsscchh BBaanndd 4444 KKoorreeaanniisscchh WWoorrtt ffüürr

Ngày đăng: 04/04/2014, 12:21

Mục lục

    Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen

    Die wichtigsten Fragewörter

    Kauderwelsch-Sprechführer sind anders!

    Wörter, die weiterhelfen

    Fürwörter (Pronomen)

    Zahlen und Zählen

    Wo man kein Koreanisch braucht

    Begrüßen & Danken

    Anreden & Begrüßen

    Auf dem Flughafen: erste und letzte Station