Phương pháp dịch chức năng dựa trên cứ liệu bản dịch thơ tác phẩm truyện kiều từ tiếng việt sang tiếng đức của irene và franz faber

65 37 0
Phương pháp dịch chức năng dựa trên cứ liệu bản dịch thơ tác phẩm truyện kiều từ tiếng việt sang tiếng đức của irene và franz faber

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

VIETNAM NATIONALE UNIVERSITÄT HANOI FREMDSPRACHENHOCHSCHULE ABTEILUNG FÜR POSTGRADUALE AUSBILDUNG NGUYỄN DƯƠNG DUY ÜBERSETZUNGSSTRATEGIEN NACH DEM FUNKTIONALEN ANSATZ AM BEISPIEL DER DEUTSCHEN NACHDICHTUNG DES VERSROMANS "DAS MÄDCHEN KIỀU" VON IRENE UND FRANZ FABER Phương pháp dịch chức dựa liệu dịch thơ tác phẩm "Truyện Kiều" từ tiếng Việt sang tiếng Đức Irene Franz Faber ZUSAMMENFASSUNG Fachrichtung: Germanistik Fachrichtungscode: 8820205.01 HANOI – 2019 VIETNAM NATIONALE UNIVERSITÄT HANOI FREMDSPRACHENHOCHSCHULE ABTEILUNG FÜR POSTGRADUALE AUSBILDUNG NGUYỄN DƯƠNG DUY ÜBERSETZUNGSSTRATEGIEN NACH DEM FUNKTIONALEN ANSATZ AM BEISPIEL DER DEUTSCHEN NACHDICHTUNG DES VERSROMANS "DAS MÄDCHEN KIỀU" VON IRENE UND FRANZ FABER Phương pháp dịch chức dựa liệu dịch thơ tác phẩm "Truyện Kiều" từ tiếng Việt sang tiếng Đức Irene Franz Faber ZUSAMMENFASSUNG Fachrichtung: Germanistik Fachrichtungscode: 8820205.01 Betreuer: Dr Lê Hoài Ân HANOI – 2019 Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbständig angefertigt und keine andere Literatur als die angegebene benutzt habe Nguyễn Dương Duy i Danksagung Zuerst möchte ich mich bei meinem Betreuer Dr Lê Hoài Ân für seine hilfreichen Ratschläge und wunderbare Unterstützung während meiner Masterarbeit bedanken Diese Masterarbeit ist die wichtigste Arbeit in meinem Masterstudium und spielt eine sinnvolle Rolle in meinem Leben Danach haben allen Dozentinnen und Dozenten vielen Dank für ihre großzügige Zeit, ihre große Mühe, wenn sie mir mit vielen wertvollen Beratungen und Unterstützungen im Studium an der Hochschule für Fremdsprachen gegeben haben Ein herzliches „Dankeschön!“ geht auch an meine Kolleginnen und Kollegen für ihre Unterstützung Ich fühle mich sehr glücklich, wenn sie immer bei mir sind und mir viel helfen und unterstützen ii Zusammenfassung Titel der Arbeit: Übersetzungsstrategien nach dem funktionalen Ansatz am Beispiel der deutschen Nachdichtung des Versromans „Das Mädchen Kiều“ von Irene und Franz Faber Name: Nguyễn Dương Duy „Truyện Kiều“ ist ein großes Werk der vietnamesischen Literatur und die Übersetzung dieses Werkes gilt als eine Brücke zwischen vietnamesische und deutsche Literatur sowie Kultur In Vietnam ist „Truyện Kiều“ bekannt für Erhaltung verschiedener Philosophien und Werten, ein auffälliger Wert davon ist der expressive Wert Durch das System der Metapher wird es den expressiven Wert gezeigt und durch die Übersetzungsstrategie der Metapher wird es die Unterschiede sowie die Denkbewegung zwischen Vietnamesen und Deutschen teilweise aufgewiesen iii GLIEDERUNG Eidesstattliche Erklärung i Danksagung ii Zusammenfassung .iii Einführung 1.1 Begründung der Themenwahl 1.2 Forschungsstand 1.3 Zielsetzung und Fragestellung 1.4 Vorgehensweise und Methode 1.5 Aufbau der Arbeit Theoretische Grundlagen 2.1 Entwicklung der Übersetzungstheorien 2.1.1 Jakobsons Theorie 2.1.2 Nidas Theorie 2.1.3 Die Theorie des Texttypes von Reiss 14 2.1.4 Skopostheorie und die funktionale Übersetzungstheorie 16 2.2 Definition nach dem funktionalen Ansatz 26 2.3 Verlust beim Übersetzen 27 Praktischer Teil 35 3.1 Definitionen der Metapher 35 3.2 Übersetzungsstrategie in der Nachdichtung „Das Mädchen Kiều” nach dem funktionalen Ansatz 36 3.2.1 Nicht übersetzen 36 3.2.2 Wort-für-Wort-Übersetzung (oder Interlinearversion) und wörtliche Übersetzung 41 3.2.3 Übersetzung der Metapher als ein Mittel zur Beschreibung 46 3.2.4 Übersetzung der Metapher als ein Mittel zum Vergleich 48 3.2.5 Übersetzung der Metapher als Euphemismus 50 iv Schlussfolgerungen 54 Literaturverzeichnis 56 v Einführung 1.1 Begründung der Themenwahl Im Kontext der Globalisierung bieten die Kooperationen zwischen Ländern, zwischen Vietnam und Deutschland, viele Chancen in unterschiedlichen Bereichen Die Kenntnisse der Fremdsprachen würden eine Brücke schlagen, um den Abstand zwischen den Ländern zu verkürzen Das Bedürfnis nach intensiver Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Vietnam in verschiedenen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen hat großen Einfluss auf Deutschlernen und lehren in Vietnam Die Kulturpolitik als Kooperationsmittel ist auch im am 10 September 2009 veröffentlichten Erlass Nr 26/CT-TW vom Sekretariat der Kommunistischen Partei Vietnam (KPV) betont In diesem Kontext spielt neben Deutschlernen und -lehren die Übersetzungstätigkeit eine wichtige Rolle Übersetzung ist eine alltägliche Aktivität und man braucht Übersetzung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, zum Beispiel: in der Wirtschaft, um die Verträge mit internationalen abzuschließen; im Kommunikations- und Kulturbereich, um die anderen besser zu verstehen usw Eine Möglichkeit für den Zugang zu einer fremden Kultur ist Literatur, weil nach C Nord die literarische Übersetzung nicht nur eine sprachliche Aktivität, sondern auch eine kulturelle Arbeit ist (Nord 2011: 117) In Vietnam würde vielleicht jeder das Werk „Truyện Kiều“ kennen In der Oberschule lernen die vietnamesischen Schüler einige Abschnitte von „Truyện Kiều“, und „Truyện Kiều“ wurde und wird immer noch in Prüfungen im Schulfach Literatur in Vietnam benutzt Außerdem gibt es in Vietnam im Hinblick auf „Truyện Kiều“ viele kritische Analysen aus verschiedenen Perspektiven In diesem Versroman wird auf verschiedene Werte und Einstellungen eingegangen, die den Kontext der vietnamesischen Gesellschaft reflektieren Deshalb kann man sagen, „Truyện Kiều“ gilt als ein Symbol der vietnamesischen Literatur Dieses Werk ist schon in unterschiedliche Sprachen übersetzt worden Trotzdem wäre „Truyện Kiều“ außerhalb von Vietnam nicht bekannt, weil es nicht einfach ist, aufgrund sprachtypologischer und kultureller Unterschiede das Werk in die anderen Sprachen zu übersetzen 1.2 Forschungsstand Wie schon vorher ausgeführt, gilt „Truyện Kiều“ als ein Symbol für die vietnamesische Litertur und im Land wurde in vielen Kontexten das Werk analysiert Durch einen Klick mit dem Schlagwort „Truyện Kiều“ in der OPACSoftware von der Vietnam National Bibliothek werden sofort 493 Treffer gezeigt Im wissenschaftlichen Diskurs um das Werk geht es um verschiedene Aspekte Beispielsweise wird im Buch „Thi pháp Truyện Kiều” das literarische Verfahren der Gedichtgetaltung erörtert im Buch „Đại thi hào Nguyễn Du với Phật giáo đời sống xã hội” werden die Verbindungen des Autors Nguyễn Du mit Buddhismus und der damaligen Gesellschaft Diese Veröffentlichungen helfen Lesern beim Verständnis dieses Werkes Trotzdem besteht die Schwierigkeit, dass es im vorher genannten OPAC-Programm keine Ergebnisse zur Analyse der deutschen Übersetzung des Versromans „Das Mädchen Kiều“ gibt Laut Nguyễn Minh Hoàng (Quelle?) gäbe es bisher ungefähr 48 übersetzte Versionen von „Truyện Kiều“ in 16 Sprachen der Welt Dies bietet einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Übersetzungen Auf die deutschen Übersetzer Irene und Franz Faber, die den Versromen ins Deutsche übersetzt haben, wird auch in ein paar vietnamesischen Büchern wie zum Beispiel in „Bác Hồ với Văn Nghệ Sĩ” (Ho Chi Minh und Künstler) oder in „Văn hoá Đức, tiếp xúc cảm nhận” (Berührung mit der deutschen Kultur) hingewiesen 1.3 Zielsetzung und Fragestellung Im Bereich des Übersetzens gilt die literarische Übersetzung eine sehr große Herausforderung, weil es viele unterschiedliche Faktoren im Hinblick auf Texttypen gibt Besonders bei der Übersetzung eines Gedichts achten die Leser nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Form, die sprachliche Gestaltung, also auf die Kunst der Verwendung stilistischer Sprachmittel Die Situation der Übersetzung „Truyện Kiều“ ist nicht anders Obwohl „Truyện Kiều“ als ein „Großes Werk“, ein Meisterwerk in der vietnamesischen Literatur betrachtet wird, geht es von einer alten chinesischen Geschichte aus Das bedeutet, der Plot ist nicht (viel) verändert, Nguyễn Du benutzt sogar auch die Eigennamen der chinesischen Städte in seinem Versroman, aber er übersetzt nicht ins Vietnamesische, sondern er schreibt auf der Grundlage „des Materials“ aus der chinesischen Geschichte ein neues Gedicht für seine Mitmenschen Deswegen lassen sich die Werte eines literarischen Textes nicht (nur) am Inhalt, sondern viel mehr an der künstlerischen Gestaltung und der sprachlichen Handhabung des Autors erkennen Das Schwergewicht dieser Arbeit liegt nicht auf der Darstellung literarischer Werte, weil in Vietnam diese Fragestellung ziemlich ausführlich untersucht sind Diese Arbeit konzentriert sich auf die Übersetzungsmethoden sowie die Übersetzungsverfahren von den beiden deutschen Übersetzern Irene und Franz Faber Das heißt, im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die folgenden Fragen beantwortet: (1) Was versteht man unter dem funktionalen Ansatz in der Translationswissenschaft? (2) Was für Übersetzungsstrategien bzw Übersetzungsverfahren werden von den beiden Übersetzern verwendet? 1.4 Vorgehensweise und Methode Nguyễn Du gilt als einer von den grưßten Schriftstellern in Vietnam und “Truyện Kiều” gilt als sein grưßtes Werk Dieses Werk ist bekannt für die vielfältige und kreative Wortkunst des Autors Um die geniale Sprachgestaltung, also die Sprachgewandtheit des Autors, ausführlich zu behandeln, kann man und muss man viele Forschungsvorhaben durchführen Die vorliegende Masterarbeit versucht, die von den beiden Übersetzern angewendeten Strategien zur Darstellung unterschiedlicher Arten der sprachlichen Gestaltung des Autors erkennen zu lassen und sie aus funktionaler Sicht zu erörtern Man kann in dem Versroman „Truyện Kiều” viele Wortnutzungsarten nennen, zum Beispiel Metapher, Metonymie, Reduplikation usw Aber in dieser Arbeit werden nur Metaphern untersucht, weil Außerdem wird die Symmetrie im Original „xuân lan, thu cúc“ in der Übersetzung auch etwas abgebildet Die Modelle „Jahreszeit + Blume, Jahreszeit + Blume“ (eines Frühlings Orchidee / des Herbstes Chrysantheme) wird auch übertragen, obwohl die Anzahl der Wörter und der Silben etwas anders sind Hier kann man betrachten, es gibt in der deutschen Übersetzung drei Wưrter vor und nach dem Schrägstrich, aerdem gibt es sieben Silben davor und danach, die zueinander symmetrisch sind Aus meiner Sicht war das eine große Mühe von den Übersetzern, die Auswahl Nguyễn Du in der Nachdichtung zu reflektieren, damit beide Ziele, die Reihenfolge der Wörter und die Symmetrie im Satz, erreicht werden Bisher kann man den Vorteil von der Auswahl der freien Gedichtform von den beiden deutschen Übersetzern sehen Während Michael Counsell die vietnamesische Gedichtform „Sechs-Acht“ im Englischen zu reflektieren versucht, wählen Irene und Franz Faber eine freiere Gedichtform Die deutschen Übersetzer verlieren die Melodie und die Musikalität sowie auch den Satzrang und den Textrang vom Original, aber in diesem Fall können sie die persönlichen Eigenschaften von Nguyễn Du, also die eigene Wortkunst des Ausgangstextautors darstellen, was nicht einfach ist, weil man die Anzahl der Wörter in Grenze halten muss Noch eine Eigenschaft beim Wort-für-Wort-Übersetzungsverfahren von den deutschen Übersetzern ist, dass sie kaum ganzen Satz mit diesem Verfahren dokumentieren Bei diesem Beispiel wird nur „xuân lan, thu cúc“ Wort für Wort widergespiegelt, während ein ausgangssprachlicher Aussagesatz in eine Frage in der deutschen Übersetzung verwandelt wird: „Xuân lan, thu cúc mặn mà hai“ zu „Ob eines Frühlings Orchidee des Herbstes Chrysantheme übertrifft?“ Oder in einem anderen Satz übersetzen auch Irene und Franz Faber Wort für Wort die Phrase „gió đơng“ zu „Wind des Ostens“, aber sie dokumentieren den ganzen Satz nicht Vì ngăn đón gió đơng Thiệt lịng ở, đau lòng (Truyện Kiều, 793 und 794 Satz) 44 Wer hat Dem Wind des Ostens nur den Weg verlegt! Geliebter, kaum von Nutzen war dir meine Gegenwart (Irene und Franz Faber 2015: 87) Genauso wie die Wort-für-Wort-Übersetzung kommt bei der Metapher-Übersetzung das wörtliche Übersetzungverfahren nicht häufig vor Ein Beispiel kann man hier nennen: Tiếc thay trà mi, Con ong tỏ đường lối (Truyện Kiều, 845 und 846 Satz) Bedauernswerte Blüte der Kamilie! Kennt erst die Biene ihren Weg zum Blumenkelch, fliegt immer wieder sie dorthin (Irene und Franz Faber 2015: 91) Die Bedeutung vom Original wird in der Übersetzung wiedergegeben, dass der Autor sein Mitleid ausdrükt, wenn die schöne Blume – die Kamelie (sie bezieht sich auf das schöne Mädchen, Thuý Kiều), von einer Biene (hier ist Mã Giám Sinh, der Händler, der Thuý Kiều betrogen hat, gemeint) Hier wird nicht jedes Element vom Ausgangstext in der Übersetzung steif und starr übersetzt, beispielsweise wird das Wort „một“ in der Übersetzung als „der“ übersetzt Aber die Botschaft vom Ausgangtext wird gut rübergebracht Die Metapher in diesem Fall wird nicht erklärt, die Empfänger müssen selbst interpretieren, also sich vorstellen, was wirklich mit den Wörtegemeint ist Die Übersetzer versuchen den Ausgangstext in der Zielsprache zu dokumentieren, trotzdem können sie das nicht 45 völlig schaffen In der deutschen Übersetzung finden sich viele Hinweise der Übersetzer, z B im Satz „Con ong tỏ đường lối về“, um den deutschsprachigen Empfängern beim Lesen zu helfen Das Angebot von ihnen nicht so treu dem Original gegenüber und ich glaube, wenn ihr Übersetzungsangebot sie treuer wäre, wäre es meines Erachtens auch akzeptabel Das Wort „tỏ“ hier bedeutet, dass jemand ganz genau von etwas weiß Und ein Übersetzungsangebot wie zum Beispiel „Wenn die Biene vom Weg zum Blumenkelch weiß.“ finde ich auch gelungen 3.2.3 Übersetzung der Metapher als ein Mittel zur Beschreibung Metapher ist eine literarische Wortbenutzung, also ein sprachliches Sprachmittel, und jede Metapher hat auch eine konkrete Funktion, um etwas bildhafter zu formulieren und eine expressive Wirkung auf das Publikum zu erzielen In seinem Versroman werden die Metaphern von Nguyễn Du vielfältig mit verschiedenen Funktionen eingesetzt Das fordert unterschiedliche angemessene Übersetzungsverfahren Um die Schönheit von den Schwestern Thuý Kiều und Thuý Vân zu beschreiben, werden viele Bilder zum Vergleich benutzt Hierzu ein Beispiel: Vân xem trang trọng khác vời, Khuôn trăng đầy đặn, nét ngài nở nang Hoa cười ngọc đoan trang Mây thua nước tóc, tuyết nhường màu da (Truyện Kiều, von 20 bis 23 Satz) Für die damalige Zeit gilt vielen Menschen ein rundes Gesicht als ein schönes Gesicht, deshalb vergleicht der Autor das Gesicht von Thuý Vân, Kiềus jüngerer Schwester, mit dem Mond als Symbol für die zarte Schönheit mit hellem Licht in der Nacht Aber Nguyễn Du benutzt nicht direkt das Wort „Gesicht“ in der vietnamesischen Sprache, um ein Gesicht zu beschreiben Das passiert auch, wenn er den Mund sowie das Lächeln beschreibt, benutzt er nicht direkt die entsprechenden Ausdrücke für Mund und Lächeln Um diese Kreativität des ausgangssprachlichen Autors in der deutschen Nachdichtung zu beleuchten, stellen 46 die Übersetzer einfach einen Vergleich an: „Ihr Antlitz glich dem Rund des Mondes.“ Hier wählen sie das Wort „glich“ in der Struktur „gleichen + Dativ” zum Bewundern der Schönheit des Mädchens Zum Beschreiben ihres Lächelns wählen sie auch die gleiche Strategie: „Einer Blume ähnelte ihr Lächeln, einem Schmuck aus Jade, und ihr Wort klang wie ein keusches Lied.“ In diesem Fall wählen sie die Struktur „ähneln + Dativ“, die auch zum Vergleich ist, um eine Duplizität zu vermeiden Die Nutzung die Vergleichswörter wie „gleichen“ und „ähneln“ gelten aus meiner Sicht als eine gute Lösung, weil die Mitteilung der Metaphern sehr deutlich auf den Punkt gebracht werden kann Aber ein großer Nachteil ist, dass die vietnamesischen Metaphern nicht in der Zielsprache zu finden sind Diese Strategie wird auch noch einmal beim Vergleich der Augen und der Tränen Thuý Kiềus angewendet, um die Schönheit der Hauptfigur im Vergleich zu der ihrer Schwester zu betonen Ihre Augen und Brauen werden mit Seen und Bergen, die damals häufig in der Malerei vorkommen, verglichen Und Nguyễn Du benutzt auch nicht direkt die Wưrter „mắt“ (Augen) und „lơng mày“ (Brauen) in seinen Sätzen Er beschreibt: „Làn thu thuỷ, nét xuân sơn.“ und dieser Satz wird in der deutschen Nachdichtung wie folgt übersetzt: „In ihrem Augenpaar ertrank die klare Flut herbstlicher Seen Der zarte Strich der Brauen rief Erinnerung an Berge wach, wie sie der Frühling träumt.“ Oder wenn die Übersetzer noch einmal das Gesicht beschreiben, wenden sie diese Strategie noch einmal an Lại ủ dột nét hoa Sầu tuôn đứt nối, châu sa vắn dài (Truyện Kiều, 103 und 104 Satz) Ihr Antlitz überschattete der Schmerz Die Traurigkeit war wie ein Faden, der zerriss und den sie wieder knüpfte Aus ihren Augen fielen Perlen, blank und heiß (Irene und Franz Faber2015: 24) 47 3.2.4 Übersetzung der Metapher als ein Mittel zum Vergleich Man kann sagen, dass Nguyễn Dus Schreibstil sehr vielfältig und elegant ist Der talentierte Dichter ist wirklich in der Lage, die unterschiedlichen Erschneinungen und Dinge miteinander zu vergleichen und die metaphorischen Ausdrucksmittel sehr raffiniert einzusetzen Hierzu ein Beispiel: Hồn mang nặng lời thề, Nát thân bồ liễu, đền nghì trúc mai (Truyện Kiều, 745 und 746 Satz) Sie wissen, dass ein unglückliches Herz, das schwer die Last des Schwures trägt, zurückfand Umsonst wär meines Leibes Sehnen, sanft im Sch der Erde zu vergehen, kưnnte ich mich nicht von dieser Liebesschuld befreien (Irene und Franz Faber 2015: 82) Hier vergleicht der Autor die Frauen mit dem Bild von den Weiden („bồ liễu“), um die Schwächlichkeit von ihnen zu betonen, weil hier eine Verbindung, ein Zusammenhang zwischen der Schwächlichkeit von den Weiden vor dem Wind und den Frauen in der damaligen Gesellschaft zu sehen ist Noch einmal benutzt der Autor kein direktes Wort zum Vergleichen, sondern er wählt ein Bild in der Natur In der Übersetzung wird der von dem Autor gewählte Ausdruck „Weiden“ (bồ liễu) nicht übersetzt, stattdessen wird „meines Leibes“ als Übersetzungslösung ausgewählt Hier kann man sehen, die im Ausgangstext verwendete Metapher kommt nicht in der Übersetzung vor Um die Idee des ausgangssprachlichen Autors in einer anderen Sprache zum Ausdruck kommen zu lassen, müssen die Übersetzer diese Metapher mit den anderen Wörtern erklären In diesem Kontext ist eine gre Schưpferkraft der beiden Übersetzer zu erkennen Noch eine Strategie zur Übersetzung der Metapher ist die Nutzung einer Metapher in der Zielsprache Wenn 48 die deutschen Übersetzer das Wort „bóng” im Satz „Tà tà bóng ngả tây“ übersetzen, um den Sonnenuntergang zu zeigen, benutzen sie auch das Bild des „feuerrote[n] Ball[es]“ Dieses Bild ist auch eine Metapher in der Zielsprache, weil es auch mit dieser Naturerscheinung zusammenhängt Obwohl die Metaphern vom Ausgangstext und Zieltext nicht ganz gleich sind, sind aber die Funktionen von beiden Metaphern gleich Diese Strategie funktioniert auch, wenn einige andere Metaphern übertragen werden Im Satz „Nhị đào bẻ cho người tình chung“ bezeichnet das Wort „nhị đào“ die Jungfräulichkeit eines Mädchens und es wird mit „Blütenknospe meines Pfirsichbaumes“ ohne Erklärung übersetzt Die Übersetzer dokumentieren auch die Wortnutzung vom vietnamesischen Autor und erwarten, dass die Empfänger die Botschaft des Ausgangstextes verstehen Dieses Übersetzungsverfahren lässt sich in einer konkreten Situation vor der Hochzeit von Thuý Kiều und Mã Giám Sinh, dem Händler erkennen oder in einem anderen Kontext, als Kiều sich gerade über ihre Liebe mit Kim Trọng äußert In beiden Beispielen wird gezeigt, dass die Metaphern im Ausgangs- und Zieltext gleich sind Die Übersetzer wählen die ausgangssprachlichen Bilder für ihre Nachdichtung aus, also hier kann man von einer Übernahme ausgangssprachlicher Szenen reden In seinem Versroman verwendet Nguyễn Du häufig das Bild einer Weide, um die Frauen sowie ihre Schwächlichkeit zu beschreiben und diese Metapher wird auch häufig in der Übersetzung von Irene und Franz Faber wiedergefunden Aber im folgenden Satz ist das nicht der Fall: Hãy xin hết kiếp liễu bồ, Sông Tiền Đường hẹn hò sau (Truyện Kiều, 999 und 1000 Satz) “Ich bitte Sie, vollenden Sie das Dasein jener Gräser, die vergehen, und wir werden uns begegnen einst am Fluss Tiền Đường (Irene und Franz Faber 2015: 104) 49 Das ist ein Gespräch zwischen Đạm Thư und Thuý Kiều im Traum, als Thuý Kiều noch bewusstlos ist Im Gespräch betont Đạm Thư, dass der Zeitpunkt für den Tod von Thuý Kiều noch nicht kommt und sie noch weiter leben muss, um mit aller Schuld des Lebens fertig zu werden Thuý Kiều kann nicht vor der Begegnung mit Đạm Thư im Fluss Tiền Đường sterben und das ist auch eine Motivation für Thuý Kiều sich zu erholen Laut Nguyễn Du ist Đạm Thư auch literarisch begabt Im Ausgangstext benutzt der Autor das Wort „bồ liễu“ (die Weide) zur Bezeichnung einer Frau Dabei können die Übersetzer einfach das Wort „Weide“ noch einmal in ihrer Nachdichtung verwenden, aber sie entscheiden sich für das Wort „Gräser“ Wie vorher ausgeführt, kann der Verfasser dieser Masterarbeit nicht mehr ein Interview mit den Übersetzern machen, deshalb kann nur eine subjektive Einschätzung abgegeben werden In der früheren Gesellschaft wird die Rolle der Frauen unterschätzt, deshalb werden sie als schwach wie eine Weide vor dem starken „Wind“ betrachtet Aber in diesem Abschnitt sind sie schwach, sind sie unglücklich, weil sie von den anderen betrogen, ausgebeutet und misshandelt werden Deshalb kann meines Erachtens das Bild der Gräser auch große Wirkung auf Empfänger haben 3.2.5 Übersetzung der Metapher als Euphemismus Viele Forscher weisen auf, dass es die Unterschiede bei der Nutzung der Metaphern zwischen der östlichen und westlichen Literatur In der östlichen Literatur hat die Metapher viel mehr expressiven Wert und Truyện Kiều ist auch keine Ausnahme (Trần 2002: 282) In diesem Versroman benutzt der Autor viele Metaphern, um die Frauen schöner zu darzustellen, besonders wenn es um das schöne Bild von Thuý Kiều geht In „Truyện Kiều“ ist Thuý Kiều bekannt nicht nur für ihre Schönheit, sondern auch für die Charaktere von einem gut gezogenen Mädchen Deshalb wird sie vor der ersten Heirat mit Mã Giám Sinh ausfühlich, zart beschrieben Um ihre Fersen zu beschreiben, schreibt Nguyễn Du „Gót sen thoăn dạo mé tường “ (Truyện Kiều, 378 Satz) 50 Voll Anmut eilte sie ins Freie, wandte ohne Zögern sich der Mauer ihres Nachbarn zu […] (Irene und Franz Faber 2015: 48) oder „Tiếng sen động giấc hoè“ Ein Lotoschritt rief ihn aus seinem Schlaf unter Sophoren wach (Irene und Franz Faber 2015: 54) Die Fersen von Thúy Kiều werden mit Lotus („sen“) verglichen Welche Eigenschaften hat ein Lotus? Seine Farbe ist rosa, das bedeutet, die Fersen von Thuý Kiều haben auch diese Farbe Außerdem ist Lotus sehr weich, die Fersen sind weich, das bedeutet, diese Person hat andere Lebensumstände als die von den anderen, die hart und schwer körperlich arbeiten müssen In der frühen Zeit spielen auch die Fersen eine wichtige Rolle bei der Beurteilung und Feststellung, ob ein Mädchen schön ist oder nicht Ein Vergleich durch eine metaphorische Formulierung hebt die Schönheit von diesem Mädchen hevor Wie Irene und Franz Faber das Wort „sen“ (Lotus) in diesem Kontext übersetzen, ist auch eine Fragestellung, die verschiedene Übersetzungsaspekte betrifft Voll Anmut eilte sie in Freie, wandte ohne Zögern sich der Mauer ihres Nachbarn zu (Irene und Franz Faber 2015: 48) In dieser Übersetzung lässt sich erkennen, dass die Übersetzer das Wort „sen“ nicht übersetzen, stattdessen ersetzen sie das Wort durch die Anredeform „sie“, das heißt Thuý Kiều in diesem Kontext Das Wort „gót sen“ gilt als eine Metonymie, die eine Frau zeichnet Die Übersetzungsentscheidungen bringen die Kreativität beider Übersetzer, also die von Irene und Franz Faber, zutage Eine Frage stellt sich, ob die ausgangssprachlichen Metaphern in der deutschen Nachdichtung wieder zu finden 51 sind Das Wort „sen“ im Satz „Tiếng sen động giấc hoè“ wird in der Nachdichtung auch anders übertragen Das Wort „sen“ hier hat auch die Bedeutung mit dem vorher genannten Wort „sen“, weil es auch die schönen, zarten Fersen bezeichnet Aber die Übersetzer verwenden nicht den Ausdruck „Lotosfersen“, sondern „Lotosschritt“: „Ein Lotosschritt rief ihn aus seinem Schlaf unter Sophoren wach.“ Lotosschritt gilt auch als eine Metonymie, weil es ein Körperteil ist, um eine Person zu zeichnen In beiden Beispielen werden die ausgangssprachlichen Metaphern durch andere zielsprachliche Ausdrücke ersetzt Kiều ist ein schönes Mädchen, dessen Tränen unter den Federn von Nguyễn Du auch schön und sehr herzenbewegend beschrieben werden Der Dichter benutzt das Bild der Perlen als Metapher, ihre Tränen zu zeichnen Er skizziert dieses Bild im 82 Satz „Thoắt nghe Kiều đầm đầm châu sa“ und im 104 Satz „Sầu tuôn đứt nối, châu sa vắn dài“ In jeder Übersetzung haben die deutschen Übersetzer ein unterschiedliches Angebot Bei der Übersetzung des 82 Satzes wird das Wort „Tränen“ („Als der Bruder schwieg, benetzten Tränen das Gesicht Kiềus“) ausgewählt, während in der Übersetzung des 104 Satzes das Wort „Perlen“ („Aus ihren Augen fielen Perlen, blank und heiß“) als eine Metapher für Tränen verwendet wird In diesem Fall äern die beiden Übersetzungsmưglichkeiten das Mitleid von Kiều mit dem Schicksal von Đạm Tiên, trotzdem, wie vorher ausgeführt, hat die Metapher in der östlichen Literatur mehr expressiven Wert und die beiden „châu“ (Perle) von Nguyễn Du sind meines Erachtens sehr ästhetisch sehr gelungen Das folgende Beispiel verdeutlicht die Wortwahl von den Übersetzern: Weit ist das Herz der Frau, des Mitleids hehre Stätte Als der Bruder schwieg, benetzten Tränen das Gesicht Kiềus (Irene und Franz Faber 2015: 22) 52 Im 82 Satz äußert Kiều ihre Emotion, wenn sie die Geschichte über das Schicksal von einer schönen Dame namens Dam Tien hört In dieser Situation kann man verstehen, das ist eine objektive Aussage über das Mitgefühl, über die Anteilnahme von Kiều Dieser Abschnitt hätte auch eine informative Funktion, wobei von einem trüben Leben erzählt wird Nach der Theorie von Reiss hat ein Text nie nur eine Funktion, sondern er erhält einige Funktionen Bei Auswahl des Wortes „Tränen“ in diesem Fall erreichen die Übersetzer zwei Funktionen, informative und expressive, obwohl es keine Metapher in der Übersetzung gibt, erreicht die Transposition das expressive Ziel Die Nutzung von Euphemismen gilt auch eine Kunst von Nguyễn Du, in seinem Versroman gibt es viele Wörter, die eine Rolle des Euphemismus übernehmen Das bedeutet, diese Wörter tragen nicht viel zum Inhalt bei, sondern eher zum SchönerFormulieren oder zum Indirekter-Ausdrücken, wenn es um etwas Negatives geht Der Dichter schreibt im 319 Satz: „Bậc mây rón bước tường“, um darzustellen, wie sich die beiden Liebenden Kim Trọng und Thúy Kiều aufeinander versuchen zuzugehen: Den First der Mauer hatte er mit einer Leiter schnell gewonnen […] (Irene und Franz Faber 2015: 43) […] a silken handkerchief; then by a ladder climbed up high over the wall, […] (Nguyễn 2013: 60) Die beiden Übersetzungen haben die Gemeinsamkeit, dass sie das Wort „mây“ im Original auslassen Das Wort „bậc mây“ kann man als eine „Leiter“ („a ladder“) betrachten, aber das Wort „mây“ als ein Euphemismus (Nguyễn 2017: 28) 53 Nguyễn Thạch Giang vertritt die Auffassung, dass das Wort „mây“ außer der Rolle eines Euphemismus das Hindernis zwischen Kim Trọng und Thuý Kiều zeichnet, jeder Schritt auf einer Leiter gilt als Versuch, den Abstand zwischen den beiden jungen Liebenden allmählich zu verkürzen Das Hindernis wird in der englischen Übersetzung als “up high over the wall” In den beiden Übersetzungen lässt sich ersehen, dass kein Euphemismus vorhanden ist Durch diese vorgegebenen Beispiele kann vorläufig festgestellt werden, dass die Metaphern als Euphemismus nicht häufig in der Übersetzung von Irene und Franz Faber vorkommen Grund dafür kann sein, dass in der deutschen Sprache der ästhetische Wert nicht unbedingt durch Euphemismen erreicht werden kann Schlussfolgerungen Die Nachdichtung „Das Mädchen Kiều“ gilt als eine kulturelle Brücke zwischen zwei Ländern, nämlich Vietnam und Deutschland Die beiden deutschen Übersetzer begannen ihre Arbeit trotz mangelhafter Recherchemöglichkeiten und schlechter Arbeitsbedingungen Ihre Arbeit dauert sieben Jahre nach der Vietnam-Dienstreise von Franz Faber im Jahr 1954 Franz Faber war Journalist und hat auch als Schriftsteller gearbeitet Dies ist ein Vorteil für die vorgelegte deutsche Nachdichtung Eins darf man nicht vergessen, dass ihm seine Frau mit ihrer Sprachbegabung und Geduld sehr viel helfen konnte Sieben Jahre lang lernte Irene Faber Vietnamesisch und unterstützte ihren Mann beim Übersetzen Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Übersetzungsstrategien, die Irene und Franz Faber beim Übersetzen angewendet haben, und sie konzentriert sich nicht darauf, diese Nachdichtung zu bewerten bzw zu beurteilen, mit anderen Worten, es geht in der vorliegenden Masterarbeit nicht um Übersetzungskritik Um dies zu machen, bräuchte man noch die anderen Modelle zur Bewertung der Translationsqualität In dieser Arbeit handelt es sich um drei folgende Fragen: + Werden die Metaphern in der Nachdichtung widergespiegelt? + Wie werden die Metaphern in der Nachdichtung reflektiert? + Welche Übersetzungsstrategie wenden Irene und Franz Faber an? 54 Die Darstellung und Analyse vieler Beispielsätze lassen folgendes zusammenfassen: In der deutschen Nachdichtung werden die Metaphern nicht immer reflektiert In einigen Fällen werden sie sogar nicht übersetzt, was in dieser Arbeit als Nichtübersetzung bezeichnet wird Es gibt zwei Arten von Nichtübersetzung, nämlich vollständige Nichtübersetzung und teilweise Nichtübersetzung Das bedeutet, in der Übersetzung werden die ausgangssprachlichen Metaphern entweder nicht wieder gefundent oder nur ein Teil der ausgangssprachlichen Metapher übersetzt Diese Strategie wird auch für Nomen-Metapher und Verb-Metapher angewendet Trotzdem ist die Anzahl der Nichtübersetzung nicht groß, hauptsächlich werden die ausgangssprachlichen Metaphern in der Nachdichtung widergespiegelt Um die Metaphern in der Übersetzung zu reflektieren, benutzen die Übersetzer verschiedene Übersetzungsverfahren und die Reflexion jeder Metapher ist nicht ähnlich Die Übersetzer haben zwei Möglichkeiten, sie können die metaphorischen Elemente entfernen, aber es kommen dann oft Erklärungen hinzu mit dem Ziel, die ausgangssprachliche Mitteilung bzw die Intention des vietnamesischen Dichters für die zielsprachlichen Empfänger verständlich zu machen Die andere Möglichkeit ist, dass die Übersetzer auch eine Metapher in der Übersetzung präsentieren Diese Möglichkeit hat auch zwei hierarchische Sub-Möglichkeiten Die erste ist, dass die Bedeutung, die Intention, also die Funktion der ausgangssprachlichen Metapher in der Übersetzung bebehalten wird Die zweite ist, in der Übersetzung ersetzen die Übersetzer eine ausgangssprachliche Metapher durch ein anderes Bild mit gleichen Wirkungen Zweck dieser Strategien besteht darin, die Einstellung, Intention, also die beabsichtigte Mitteilungdes Autors (oder des Senders) zu reflektieren Außerdem kommen die Metaphern als Mittel zur Beschreibung nicht häufig in der Übersetzung vor Während die Metaphern als Mittel zum Vergleichen häufig in der Übersetzung zum Einsatz kommen, sind die Metaphern als Euphemismen oft nicht präsent in der Übersetzung 55 Literaturverzeichnis Counsell, Michael (2013): Kiều Aufl., Hà Nội: Thế Giới Verlag Cát, Kiếm Hùng (2004): Bước thịnh suy triều đại phong kiến Trung Quốc Tập Übersetzung: Phong Đào Hồ Chí Minh Văn hóa Thơng tin Verlag Cho, Chikun (1993): All About Life and Death A Basic Dictionary of Life and Death Volume Übersetzung: Olson, Bruce London: The Ishi Press Doyle, Arthur Conan (2009): The Best of Sherlock Holmes Edited by David Stuart Davies St Ives: Clays Ltd Doyle, Arthur Conan (2017): Sherlock Holmes/Sherlock Holmes toàn tập Übersetzung: Đặng, Thị Huệ Hà Nội: Phụ Nữ Verlag Đào, Duy Anh (2001): Từ điển Hán-Việt Hồ Chí Minh Stadt: Văn Học Verlag Đào, Duy Anh (1978): Từ điển truyện Kiều Hà Nội: Khoa học Xã Hội Verlag Heine, Heinrich (2016): Lyrisches Intermezzo/Khúc đệm trữ tình Übersetzung: Chu, Thu Phương Hà Nội: Văn Học Verlag Lê, Hoài Ân (2014): Loyalität beim Übersetzen an Beispielen aus literarischen Übersetzungen In: Tagungsband dritter Internationaler Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien 2014 10 Löbner, Sebastian (2003): Semantik Eine Einführung Berlin: de Gruyter 11 Langenscheidt Power Wörterbuch Deutsch (2009) München: Langenscheidt Verlag 12 Munday, Jeremy (2009): Introducing Translation studies Theories and application/Nhập môn nghiên cứu dịch thuật Übersetzung: Trịnh, Lữ Hà Nội: Trí Thức Verlag 13 Nguyễn, Du (2015): Truyện Kiều/Das Mädchen Kiều Übersetzung: Faber, Irene und Faber, Franz Hà Nội: Thế Giới Verlag 14 Nguyễn, Du (1976): Truyện Kiều, Aufl Hà Nội: Nxb Đại học Trung học chuyên nghiệp 15 Nguyễn, Quảng Tuân (2004): Chữ nghĩa truyện Kiều bearbeitende Aufl., Hồ Chí Minh Stadt: Văn Học Verlag 56 16 Nguyễn, Thạch Giang; Lữ, Huy Nguyên (1999): Từ ngữ điển cố văn học Hà Nội: Văn Học Verlag 17 Nguyễn, Thạch Giang (2017): Truyện Kiều, Hồ Chí Minh: Văn học Verlag 18 Nord, Christiane (1993): Einführung in das funktionale Übersetzen Am Beispiel von Titeln und Überschriften Tübingen: Francke Verlag 19 Nord, Christiane (2009): Textanalyse und Übersetzen Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse überarbeitete Aufl., Tübingen: Julius Groos Verlag 20 Nord, Christiane (2011): Funktionsgerechtigkeit und Loyalität Theorie, Methode und Didaktik des funktionalen Übersetzens Berlin: Frank & Timme Verlag 21 Phạm, Đan Quế (2001): Tìm hiểu điển tích Truyện Kiều Aufl Hà Nội: 22 Phan, Ngọc (2003): Tìm hiểu phong cách Nguyễn Du truyện Kiều Aufl Hồ Chí Minh Stadt: Thanh Niên Verlag 23 Reiß, Katherine (1986): Mưglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik Kategorien und Kriterien für eine sachgerechte Beurteilung von Übersetzungen München: Max Hueber Verlag 24 Reiß, Katherine und Vermeer, Hans (1991): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie Aufl Tübingen: Niemeyer Verlag 25 Reiß, Katharina (1993): Texttyp und Übersetzungsmethode Der operative Text Aufl., unveränderte Auflage Heidelberg: Julius Groos Verlag 26 Siever, Holger (2015): Übersetzungswissenschaft Eine Einführung Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 27 Stolze, Radegundis (2008): Übersetzungstheorien Eine Einführung Aufl Tübingen: Gunter Narr Verlag 28 Trần, Đình Sử (2002): Thi pháp Truyện Kiều Hà Tây: Giáo dục Verlag 29 Venuti, Lawrence (2001): The Translation Studies Reader New York: Routledge 57 30 < Võ, Phiến (1990): Võ Phiến bàn thơ dịch thơ (Zugriff: 02.9.2016) https://hoingovanchuong.wordpress.com/2012/06/11/vo-phien-ban-ve-tho-dich- va-dich-tho/> 31 Vũ, Văn Đại (2011): Lí luận thực tiễn dịch thuật (sách chuyên khảo phục vụ đào tạo đại học sau đại học) Hà Nội: Đại học Quốc Gia Hà Nội Verlag 32 Nguyễn, Văn Hoàn: < http://www.nguyendu.com.vn/vi/nhung-ban-dich-truyen-kieu-sang-tieng-anh- D7B82F96C8B05FE6A4DD3621B80381F2.html > (Zugriff 18.10.2017) 33 http://opac.nlv.gov.vn/pages/opac/wpid-search-stype-form-quick-sfield-all- keyword-Truyện%20Kiều.html (Zugriff: 27.11.2018) 34 Lam Điền, Truyện Kiều – Nguồn cảm hứng cho dịch giả quốc tế (Zugriff < https://tuoitre.vn/truyen-kieu-nguon-cam-hung-cho-cac-dich-gia-quoc-te- 990910.htm > 35 https://literaturschock.de/literaturforum/forum/index.php?thread/2158- elfriede-jelinek-die-liebhaberinnen/ (Zugriff: 29.11.2018) 58 ... DES VERSROMANS "DAS MÄDCHEN KIỀU" VON IRENE UND FRANZ FABER Phương pháp dịch chức dựa liệu dịch thơ tác phẩm "Truyện Kiều" từ tiếng Việt sang tiếng Đức Irene Franz Faber ZUSAMMENFASSUNG Fachrichtung:... chủ biên, đề cập tới Truyện Kiều Nguyễn Du nói “phiên bản? ?? tiểu thuyết Trung Quốc, song viết: ? ?Truyện Kiều vay mượn đề tài tiểu thuyết Kim Vân Kiều truyện, tác phẩm dịch, tác phẩm mô máy móc giản... das ist die Motivation für sie beide, ? ?Truyện Kiều? ?? ins Deutsche zu übersetzen ( Trần 2010: 420) Deswegen kann man sagen, dass Irene und Franz Faber ? ?Truyện Kiều? ?? aus der Liebe für Vietnam übersetzen

Ngày đăng: 08/11/2020, 14:47

Tài liệu cùng người dùng

Tài liệu liên quan