Denkschriften der kaiser Akademie der Wissenschaften Vol 34-1-0033-0114

82 19 0
Denkschriften der kaiser Akademie der Wissenschaften Vol 34-1-0033-0114

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at 33 JAHRLICHE rEUIODE DER INSECTENFiVUNA VON ÖSTEHRK CH-UNG ARN I DIE FLIEGEN (DIPTERA) I VON KARL FRITSCH, EM VICE-DIBECTOR PER K VORGELEGT Mein seit K CEKTBAL-iKSTALT FÜR METEOROLOGIE UND ERDMAGNETISMUS CORRESrONDIRENDEM MITGLIEDE PER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN elo PEK MATIIEMATISCII-NATURWISSENSC'IIAFTLICIIEN CLASSE AH IN DEll SITZUNG dcmJalire 18(U jälirlich wicdei-kelirciulcr Sommeranfentlialt nungen in der Flora und Fauna in dem Studium IS71 int J 187] in der periodischen Erschei- einem Masse widmen zu können, wie es mir früher bei Weitem nicht möglich war, da die Ausführung der hiczu nothwendigen Beobachtungen im Freien hei Prag und Wien mit besonderen Schwierigkeiten verbunden war, welche ich hier nicht nur DECEMBEU Salzburg, welcher sieb in einen dauernden verwandelte, bot mir die erwünschte Gelegcuheit, mich :i in meinem früheren Aufenthalte in ganz wegfielen, indem Salzburg fast über die nöthige Mnse verfügte, sondern bis einschliesslich 1871 auch noch in einem Land- hausc ganz im Freien wohnte Da die Beobachtungen über die periodischen Erscheinungen in der Flora durch eine Kcihe von Arbeiten zu einem vorläufigen Abschlüsse gelangt waren, so beschäftigte icli ' mich vorwiegend mit Beobachtungen über periodische Erscheinungen in der Fauna, besonders in der lusectenwelt, und widmete jenen Ordnungen der- selben eine regere Thätigkcit, für welche verhältnissmässig noch wenig Beobachtungen vorlagen Natürlich waren es die vor Erscheinen der vortrefflichen Fauna von dem Schiner am wenigsten l)eacli- teten Fliegen, für welche nur ein sehr dürftiges Beoliachtungs-Materiale vorlag, zu dessen Bereicherung die Gelegenheit in mein- als einer Beziehung günstig schien, da die Fauna von welchem mein Sonmieraufenthalt in Sc hiner gerade Salzburg begann, zum Abschlüsse gelangte in Meteorologie in ^ Wien ausgingt J 18.5.') von der datirt f In dieser waren nur acht Arten für die Betihachtung empfohlen Unter diesen sind hervorzuheben die drei 'J'hcile des Bliithenk;ilenders der Flora von Osterreich-Untj.irn im XXVII., der Denkschriften der k Akad d Wiss Wien 1867—187.;, in welchen die Blüthezeiten für Pfiaiizenarten enthalten sind - von einer k k Ccutral-Anstalt XXIX und XXXIII Bande 2I8.'> in (^18(54) Die erste Anregung zu den Beobachtungen über die periodische Erscheinung der Fliegen kleinen Anleitung zu den Beobachtungen im Thierreiche, welche im dem Jahre, lahrbiichcr der k k Central-Anstalt f Meteor Denk-^rhrifleii der m.ithi'm.-ii.iturw OL XXXI\ Iwi II Bd Wien ISä4 fj Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Karl 34 Ich selbst hielt mich gleich Anfangs nicht nischen Garten 34 und 1854 ehen daselhst zeichnungen auch in diese engen Schiiuiken, indem ich 1853 im Wiener l)ota- :ui TjO Fritsch Arten Ijcdbaehtcte Als ich im folgenden Jahre solche Auf- Umgebung Wiens vorzunehmen der Von diesem Jahre an eine grössere Zahl von Arten iiegann, erstreclvten sich dieselben natürlich über unterstützte mich auch Herr Dr F Low bei den Beob- achtungen Dennoch war selbst im J 1857, welchem in beider Naturreiche den grösstcn Aufschwung An achtet wurden, nur 107 allen übrigen Beobachtungen über die periodischen Erscheinungen die genommen hatten die Zahl der Arten, welche bei Wien beobiStationen zusammen (lU (dine Wien) ist sie jedenfalls geringer ', gewesen Ja selbst noch ein Decennium si)ätcr_ konnte ich aus den Be "7 Ol Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Karl 3S 11 — N pantherwus „Überall j^emeiu" N notatus N.' nigrinus In Nur 1«74 S eiiininl in S Ebenso S in 1)^(1, 'uii 1— fl, 12— (i, J7— I 1874 am beob 11S74 Frlttn-h 11 — „Am cf bcob (i lcf:4 In Wien ciniii;il niii Ncusiedlersee", am 9— G lc/:2 In St Florian einmal lS74am]l — 9- „In Dalmatien." am 11 — „Überall gemein." N Nur h(teicor9iix eiiunal in S l)col) Lasiopa Gatt L villosa Wien In am beob lo — ^ 5, — E thorncicuni Ti — ] cf : An — „Auf Doldenblumen gemein." Ephippium G Gatt und und 25 'f', G am Gresten — G, Je einmal beob in scbattigen Orten am Möucbsberge Linz G „Die Fliegen zeigen sieb bei Sonuenscheiu auf Blättern, der in lichen Standorten auf der Südseite des Mönehsberges, bei 250' über Einmal leonina in 11—7 Rosenau am Wien G, — 1873 am 2G — In S Oxycera G Gatt 6' — (Südseite") auf Blättern der Sträuche Nähe von Bächen." einem am beob In S 1871 Arm 2G leb fand sie an ähn- des Alm-Cauales — 7, 1873 am 17 — und 2G — lcr:3 „Selten auf Blättern von Münzen und anderen an Bächen wachsenden Kräutern." Nur einmal pulchella 10 Ebenso Meigenii in S 1872 am 22 in S am 28 — beob 1871 — „Stellenweise häufig." „Die verbieitetste Art." Strntioiiiys Gatt am 12 — 5, Linz am 12 — G In S mehrmals, 1866 am 8—6 13-G, 1872 am 5—6, 1874 am 28-5 2cf uud am 24-6, 1870 am 1869 11 S longicornis Je einmal beob in St Florian 18—5 und 31—5, „In der : Nähe von Gewässern 12 furcata 13 riparia 1874 am allenthalben in grosser Menge." Nur einmal beob Je einmal beob 25—7 und — IcT : in 1874 am bei S Linz am 21 — 5, — Prag am 18 — 7, in Wien = 7— 6+0 _E„ „Auf Dolden und Weissdornblüthen gemein Am In S beob Dal- Neusiedlersec matien." Rosenau £„ 14 ceinsia 15 chamaeleon Biala=14— = 11 — E„ Rottalowitz Salzburg 1=27—5, =5 — 6, Z=8— — Salzburg := 13^ 2cf:5 10 Gatt IG Nur einmal in St Florian beob ornata Nur einmal in O 18 annulata Nur Wien am je einmal beob Wien =15 — _B„ Salzburg = 22— 8, 9, Odontoinyia tigrina 17 6, am — beob in S 1866 11 — „Am am I „In feuchten Wiesen auf Dolden selten.'' Ncusiedlersee häufig auf Blüthen." —6 und 1872 noch am — 10 cf : 9- „Sehr selten." 19 viridula 20 hydroleon £„ Brunn In S = — 1 6, Salzburg 1874 beob am 19 = 11— G £„=25—7 = 6, 7, 3cr:19 9-7, 27—8 ]c/:4 „Hie und da auf Blü- then von Wasserpflanzen Häufiger in den Alpen." 12 Gatt 21 hipunctatus 0cf:4 „In Osterreich 22 cuprarius = 17-6, Kaschau Nur in S bcob vereinzelt Linz am 29—9, 1873 am 30—9; 1874 am 19—9 und 2-10 Dalmatieu." =27 — 5, Biala =25— 5, Brunn = 28 — 5, Gresten =29-5, Iglau =4—6, Frag =30—5, Salzburg =1-6, Wien =27—5 In S scheint E„ Adniont =2—6, 1871 Sargus Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at JüTirliclie 39 Vermelinmg im August eine zweite Generation anzudeuten, deren Beginn im die plưtzliche iällt Periode der Insectenfauna von Ưsterreicli-TJngarn E„ Brümi=7— 10, Salzlmrg = 13-10, \?> Wien = ];3— Bei Mittel auf Clirysomyia Gatt „Die Fliegen sitzen wie die Sargus-kytcu an Blättern niedriger Gebüsche und sonnen sich gerne." am fand sie da viel seltener als auf Wiesenblumen, insbesondere Dolden, wenigstens, was die koninieude Art Ch formosa 23 am f) — 6, am Linz — 5, — Wien am (J In S /?„=17 — 6'?, A=?A Jahren, der Seltenheit wegen jedoch zu wenig übereinstimmenden Zeiten 6—9 0cr:2 24 S Ich häufigsten vor- betritft Je einmal beob in Budweis Ch ])olita — J = Iti— 5, Z=l — 11 in einigen — 5, Z^ „Auf feuchten Wiesen und an Hecken." = 13— Ü £„ Salzburg Ch formosa , Wien == lO—G Salzburg 7?„ = 23— 7, Wien = 30— In 7cf:13 Beris 15 Gatt Ich fand die Arten auch auf Wie.scnpflauzcn, sie sollen nach Seh auf Blättern niedriger Gesträuche und Hecken vorkommen Nur 25 B davi^es in S beob iJ, = 1(3— = 25 — 7s„ 5, Vorkommens daher sehr kurz „Im Mittel- und Hochgebirge bis 4000'." Periode des 3cf :7 26 B fuscipes Nur einmal und 27 B Morrisn Nur in S 1873 am 24 in S beob beob E„ = 10-6 E„ Rosenau A nitens ^22 — 5, HI 29 einstimmung der Erscheinungszeiten 1864 wohl 13 erst — beob., eine 13 — 6, war aber Actina — M Y I D A E EN 20 Gatt Coenomyia Salzburg = 7— Bemerken.swerth den einzelnen Jahren: 1867 in ein spätes Jahr, —6 vor Von Linz IV auch eine von 10 kam =3 — 6, 12 ich hier erst 1869 —6 micans In S 1870 am 22 — nahe Über- hier die ist =4 — 6, 1870 =8 — 6; 1867 ebenfalls noch an Doch liegt für Wien auch In S 3cf :0 TABANIDAE Fam Icihanus 21 Gatt T sonst niemals Die Periode des Vorkonmiens scheint daher sehr kurz Beobachtung von 24 30 Ocf :2 ? Fam C = 16 — 6, £„ Grestcn Ch ferruginea Wien ? =29— £„ 16 Gatt 28 — — und 28 — beob., zum ersten Male in 3700' Seehöhe, —6 und 8—7, Salzburg 22 — 6, am Gais- berg „Im Hochgebirge." 31 T auri])iliis In Linz einmal beob — 6, Rosenau 11 hier in 3700' (Gaisberg) „Im Hochgebirge." 32 T gigas Je einmal beob Linz 33 T horealis 34 T 35 1866 am iuridus T t7-oj)tcus In S 1874 auf T lüebejus 37 T ptlosits 38 T bifarius KUstenlande." Wien =24 — dem Mönchsberg am 24 = — 6, — Gresten In S 1866 Nur einmal In S lc/:0 „Bei Laibach und Rottalowitz Rosenau beob am 29 1866 am 19—5 und 1869 — am = 20 — und „Sehr selten." — 8, Salzburg beob „Selten." „In den Alpen." = — Triest." am 3—6, 1870 am 29—7 und 10—8 in „Im Hochgebirge." =23—5, Wien 7, : ^ 13 — 7!, Linz Vereinzelte Beobachtungen Linz = 14 — E„ Brunn — und 1873 am 10 — 36 =31 — 5, —8 beob ^ lcr:09 „In Ungarn und dem Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Karl 40 T fiihu.s 40 T 41 T spodopterus 42 T sudeticus 5-8 1872 am In S tergestinu.H 1872 am 14 3— — 7, Rosenau 22 — 5, Wien 25 — Ocf:2 „Bei Triest auf Weidevicb." Wien =5—7? In S 1870 am 22—6 und 11—7 „Häufig." und =28— G, E„ Rosenau In S Sonst mir je einmal beob Linz 23 G beob — und 1874 am 26 — beob Ocf :1 ?• „Auf unseren Alpen ziem- selten." licli T bovinus E., Hansdorf =24— 6, St = 5_ü, Salzburg 43 =4-6, Agram Biala =3—6, = 21 — 6, Kirclidorf =2— 6, En Biala = 29—8 Jakob = 9-6 am 20—7 und 22 In S 1869 44 T 45 T glaucopis Je einmal beob bei Linz 17 46 T infuscatus Wien am 26 Je einmal in cordiger Rludenz — — 7, — und =24:— b, Brünn = 28-5, =4^6, Linz beob =5— 6, = 12— 6, Rottalowit/ „Im Hochgebirge." Salzburg 30 —9 Salzburg 1873 in Rosenau Gresten ? „Hie und da selten." am 10 — beob ? „Ziemlich sel- häufiger im Süden." ten, 47 — = ll— E^ Kaschau=5— 6, =23—5, Linz am 5—7, Bei S 1867 bei — und Salzburg = 18— Salzburg ^„=25—8, yl =28— 5, E^ Linz pellucens II ^31 — Wien am 27—8 und 21—9 beob Hexatonia 22 Gatt 50 lcf:9? T glaucescens 49 am Rottalowitz „Allenthalben gemein." T Iromius 48 am 26 — 9, Je einmal beob in Rosenau noch autuniniiUs T 1873 am 10 ^r = 21 — E„ Gvesten 39 FritücTi In S nur einmal beob 1873 am 22 — „In ? Auen und an Bächen sehr gemein." Haeinatopofa 23 Gatt (lorf 51 IL üalica 52 II Linz =5-6, E„=4.—2, Eo Biala =; 24 phwiaiis = l— 6, Salzburg E, Salzburg = 8— 6, — 5, Bludcnz =4— 6, Rottalowitz wcli'lie fast = 3—8, = 2— = 26-8 Z E„ Gresten A = 22—5, 54 Ü relictus E„ Kaschau 55 italicm Nur einmal = 16— 5, Gresten ^6— 6, =4— E„ Biala = 18— cf =21— 5, in Linz : Rosenau 9, =21— 8, worden sein ist, Auch ich hielt die erste Art, F fasciniu Nur einmal in 5, Salzburg =1 — E„ Rosenau =26 — 7, Salz- am 4—6 Wien Clirysops Salzburg =21— beob i,'„=l;i— lcf:79 Von Seh als europäische Art angeführt NEMESTRINIDAE 29 (iatt nic'lit hier niclit unterschieden = 29 — Liuz 7!, V Farn 56 3cf:15? Kaschau ^26— 6, Kirch- ansschiiessend hier vorkommt, für IL jihtvialis C coecuiiens ] ^=24-9 Salzburg, deren Ergebniss oben enthalten in 25 Gatt burg 5, = 29 -8 den ersten Jahren meiner Beobachtungen 53 = 15— Salzburg Zwischen dieser und der vorhergehenden Art durfte in yl l)C(>b Fallenia am 5—4 „Scheint in den südlichsten Theilen Europa's selten zu sein." VL Farn F.OMBILIDAE 32 Gatt Loniatia 57 — L Sahaea E„ AVien =20—6 E„ =30—7 „Im Kahlengeltii'ge, auf Anthenäx-KvXen, Laaer-Bcrge l)ei Wien einmal iiäiilig in Je einmal beob in Kaschau manchen Jaliren häufig." am 10 —6 und Linz am Ich : E„ Salzburg ders in der — = ^ — 4, „Mit der vorigen, doch Beobachtung 13 72 Ea Gresten B viedius ^8 — 71 /^ 29— Wien =12—4 £„ Salzburg 23— 4, Salzburg Od':2 „Im ersten Frühjahre allenthalben gemein." E, Brunn B discolor .4=x25— 3, In S Kremsmünster , = 8—4 , Linz = — 4, = 12— = 26 — 3, Melk Wien seltener." =25 — 3, 4=16 — 3, Nähe von Gewässern, wo Wien =: 15—4 £„ Salzburg := 11 —5 In Wien nach einmaliger Z^\^ 5(^:4? „Im ersten Frühjahre, gemein, beson- — sie gern LamiumAiXxWhQw besuchen." B ßvthrnitus Nur einmal beob Linz in am 22 — Seh fand sie nur am Kahlenberge und bei Mödling 73 am E, Salzburg B venosus n —7 = 25 — Sonst noch je einmal beob 1870 am 22— G 1871 (bei 2250'), ,Au blumenreichen Abhängen im Frühjahre und und 1873 am 27—5 lcr:2? Sommer häufig." 74 B cinerascens £„ Rosenau =25 — Vereinzelte Beobachtungen: Pressburg am 16—5 und 23-5, 1873 am 27—4 und 29-4, 1874 am 6—6 4cf :2 75 B minor Kirchdorf = — 4, -E„ Wien = ? — 5, Salzburg 1872 „Allenthalben, doch selten." 15 -5 Diese Mittelwerthe stimmen wenig; ich schiiesse daher noch einige vereinzelte Beobachtungen an: Kaschau am 22 — 5, Kremsmünster 14 — 4, Troppau 29—4 „Stellenweise, doch selten." / 39 Gatt Nur einmal beob 76 S nitidiilus 77 S cteno})terus E„ Rosenau in Rosenau am 17 P virescens Duukjclirilton der niathcm E^ Rosenau li;llUl^v CI =24 — 5, XXXIV — „Sehr vereinzelt." =7 — 4L 78 SystoecUus liü Gatt Ploas Wien =: 13— ^'„ Wien _; 27 — 5? Ci Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Karl 42 Frlt.sch KMPIDAE VIII Faiii 79 — sicii Nur hra(jvia , ^„ 0' ,„ ^'"'^^'" 3-0 3-0 (' 0-4 0-1 (I 0-2 0- i:> 1-8 0-3 0-4 0-2 0-2 0-2 0-2 0-2 1-2 Liiimophüa Anlocha \ IJmiiohia Chiro- 10 0-3 0-3 Gnophomyia Symplerta Trichocera 1-3 • I Culici- j dae j r< > ^"'"-^ • • :i 0-6 1-0 • 0-4 Hippo- i bosci- < dae Orni//i 19-7 C-4 18-4 '>-9 3-;i 0-7 4-2 1-4 0-2 0-3 0-2 0-4 O-.T 0-3 0-7 Tetanocerinae Ortalinae Plafystomi'nae Myodinae Trypfifinae , , Tanypfzinae Psilinae \ 1-0 1-4 I Ü-4 o-e' •() 1-2 0-3 0-8 O-.S 1-3 0-ü 6-4 0-7 0-3 , Ptyrliopiterinar 0-3 Tiputinae 0-,'S 0-7 1-0 1-4 1-0 1-4 TJmnoh/nae Chironomidae Culicidne Psycliodidae O-l 0-3 , 0-2 0-3 Simulidae Mycetophijidae Bhyphidne 3-9 0-4 0-6 Geoviyzinne Borhorinae Phoridae Bih'onidae •2 0-1 Saprotnyzhi fie Sepsinae 111 Ileti'menrinae Sciomyzinac 1-2 0-2 0-9 1-4 0-4 11-4 2-4 H-7 0-2 0-2 0-3 2-9 0-5 , Hippoboscidae 8-.S 5-7 24-6 28 -f) Musci'dae nralypfiirae 3-5 5-4 4-3 5-9 12-9 iö-2' 11-8 9-1 28-9 34-5 78-9 37-7 0-;! 20 9-9 15-2 15-0 l((0-3 182-G 1070 Muscidae ealypterae Muscidae Tipiilidae Diptnra • S 10-8 (56 -0 27'5 r> Aug Sept Oct Nov Dec Jahr Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Jährlicite Periode der InsectenfaUna 105 r-on Österreicli-Xlngarn Kegister der jährlichen Vertheiliiug d) Anzahl der Arten überhaupt Jänn Febr März April Mai Juni Juli Aug Sept Oct Nov Dec I Stratiomydae C'oenomyidae Tabanidae Bombylicidae 10 Empidae 12* 14* 11 Asilidae iicenopinidae 14* 10 :! 6* 10 8* Therevidne Lepfidae Holichopidae 10* 4 PipuncuHdae Syrphidae Conopidae 71=» Oeatridae Phasinae , 25* "7* 21' 5- 14* 13- 13- 23* 25* 19- 25 20 17' 3* Muschiae Cordyhirinne Scaiophaginae Helomyzinae Ileferoyienrinae Sciomyzinae Tetanocerinae Ortalinae P/atystominae , TJlidinae S 3* 1 Geomyzhiae Borborinae Siimih'dae 17 11 24 25 29* 25 30* 4* 4* 4* Mycetophilidne Rhyphidae , 3* 12 Chironomidae Calicidae l'syehodidae Hippoioscidae 1 , Ptychopterinae Tipxdinae Ltmriobinae 3* 2' 19* 7* 14 3" 3- 5* 4* , Muscidae calypterae Miiscidae aralypterae Muscidae 16 Ti'pu/idae 22 Denkschriften der msthem.naturw C'l XXXIV Bd 92* 25 84- 2(1 3.'! U 34 42 117 121* 10 20 28* u 55 112 263 289* Diptera 24 9* 14* Phoridae Bibionidae 29* Trtpeftnae 2* 6* Sepsmae 1 3* 4* 4* Ta7iypezinae P&ilinae C/tlorop?naf 32 Sapromyzinae 59 4* Sarcophagiiiae J nihomyinae 24 67* 1 Tachininae 54' Gymnosomynae Dexinae 65 33* 106* 20 94 10 14 35 12 12 16 100- 126* 104 99 47 16 19 13 12 233- 256* 203 154 69 19 14 Jahr Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Karl Fr it seil 106 Register der jähiiiclicii Vertheihmg e) Anzahl der neuen Arten Febr März April Mai Juni Stratiomydae 10* Coenowyidae Tahanidae Ü 10* Jiinii Sept Oct Nov Uec Jahr 21 Bomhylidae 1- 4* Kmpidae 9* 24 3* !• 11 AaUidae Scenopinidae Thereridae heptidne 4* Dol ichopidae Fipunoulidiie Syrp/iidae 10 Conopidae :5'2 22 I3(; 1 3* Phasinae ymnofimnhiae Tachininae , 23* 5* Sarcop/iagi'nae Mtiscinae )* Anthomyinae 10* 14* 13 3* 9* 24 4* 20 1 5* 3* 3* Hap roviyz inae 2* 2* , Ohloropinae 3* 9* Tetanocerinae Ortalinae Platystominae Trypetinae Sepsniae Tanypezinae Scio^nyzinae 20 35 56 TJlidinae Ii4 o Cordylurinne Scatophaginae Ilelomyzinae Heteroneurinae Psilinae 9* (-r Dexinae 44* Oesiridae 1^ Aug o Juli Qeomyzinae Borhorinae Phoridaf Bibionidae Simvlidae Mycetoplnlidae lihyphidae , Plychopterinae a,S { Jipttl'nae 4* Limnobinae Chironomidae Vulicidat^ Psychodidar 4* 3* I Jlijipoboscidat' Mdscidae calyp>(erae Museidae acalypterae 19 Musf^idar C 25 IG Tipulidae liiptera 40 8:{ rin* ,30 Iß 21* 72* 51 12 13* 17-2* 12« IG- 20* 13 19' 21* 1- 47 G 3* G5 13 0* 4G 192 41 48 (;04 Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Jährliche Periode der Insectenfaima von Chtcrreich-Uugar)! C 107 Abhängigkeit des Vorkommens der Fliegen von meteorologischen Verhältnissen (Nach Wenn man, Beobachtungen (Ion bei Salzburg.) wie dies gewöhnlich geschieiit, sich darauf beschränkt, die Zeiten der ersten und letzten Erscheinung der einzelnen Arten zu notiren, so sind mehrjährige Beobachtungen erforderlich, die normalen meteorologischen Bedingungen des Vorkommens kennen zu lernen, da die einzelnen Erscheinungen sehr abhängen und Zufalle des.shalb die meteorologischen Verhältnisse an den um denen Jahren zu wenig Übereinstimmung zeigen können, Tagen des Vorkommens vom in verschie- daraus mit einiger Sicherheit Mittelwerthe ableiten zu können, welche als normale gelten könnten Anders gestaltet sich die Sache, wenn das Vorkommen sowie während die meteorologischen Verhältnisse der ganzen Periode des Vorkommens so viel als thunlich täglich notirt und für die meteorologischen Verhältnisse hieraus Mittelwerthe abgeleitet werden Aus einer Reihe solcher Daten werden sich nicht allein die nor- malen, sondern auch die extremen meteorologischen Bedingungen des Vorkommens mit Sicherheit bestimmen lassen Beide Methoden lassen sich dermalen noch nicht auf die Beobachtungen anwenden allein berücksichtigen konnte, liehe Salzburg, welche ich hier in da von den übrigen Stationen keine Aufzeichnungen über ; Frequenz der Arten vorliegen Zur Ableitung normaler Zeiten für die erste und letzte die jähr- Erscheinung, soweit diese wie gewöhnlich in deuFrühling undHerbst fallen, sind sie nur für einen Theil der beobachteten Arten schon ausreichend und zur Darstellung der jährlichen Frequenz wurden sie nicht ohne Unterbrechung angestellt Es zum gibt aber noch eine dritte Methode, Vorkommens zur Zeit dürfte aber in derMaxima der Frequenz Ziele gelangen zu können, indem untersucht Diese Methode ist Bedingungen des die wohl weniger genau unserem Falle aus den oben angeführten Gründen genügen Frequenz nur nach monatlichen Zeitabschnitten ermittelt sind, so gebe ich die monatlichen Normahnittel jener meteorologischen man Da in als die zweite, Maxima der die Zeiten der folgender Zusammenstellung Elemente von Salzburg, welche auf das Vorkommen der Arten den grössten Einfluss nehmen Jänner Feuchtigkeit in Jänner C ' 13-8 9.3 2.5 Mai l-i^i September Juni 16.3 October Juli 17 August 17.3 November December Percenten der Sättigung und auf 24stündige Mittel reducirt 184!) 85^3 Mai 72-9 September 1.7 — 1860 80-3 82.6 Juni 77.1 October März 78 Juli 75.9 April 73.0 August 78.2 November 85 December 86.2 Februar Temperatur Bewölkung Ganz heiter = 0.0, trüb =10.0 Jänner 6°4 Mai Februar 6.1 Juni März 6.1 Juli April 5.7 August Mittel 83.6 1842— 1871 5.5 5.9 5.4 5.3 4.9 5.6 6.9 6.5 September October November December / Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Karl lOS Niederschlag J.änncr Februar Millimeter Mittel Fritsch 1847— 1871 50.7 Mai 107.1 iiO.O Juni 152.8 Mär/, 63.2 Juli April 89.3 August 161.8 151.5 September Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at 109 Jährliche Periode der Insectenfauna i'on Österreich- Ungarn Meteorologische Verhältnisse der Tage, an welchen folgende Fliegen häufig erschienen sind Temperatur Max 1874 11 Juni 12 „ Min Bewöl- kung Nemotelus panthertnus 20.7 21-3 12-7 13-8 S,argus cuprarius 1871 11 1872 27 September Mai 20 August 22 • 7 Wind Feuch tigkeit Temperatur Max Min Bewöl kung Wind Feuch tigkeit Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Karl Fr H seh 10 Tempenitur Max 29 1871 1873 13 23 1871 15 21 OctobL'r Min Bewol kling Eristaiis teiiax lG-0 FeucliAVitid tigkcit Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Jährliche Periode der Insectmfauna von Ưsterreich-Ungarn Temperatur Max Bewưlkunff Min Wind 59 Scatophaga stercoraria 1866 20 26-5 August IG-9 | | NOj

Ngày đăng: 04/11/2018, 17:07

Tài liệu cùng người dùng

Tài liệu liên quan