1. Trang chủ
  2. » Giáo Dục - Đào Tạo

Luận văn thạc sĩ VNU ULIS kausalsätze im deutschen und im vietnamesischen

154 5 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Tiêu đề Kausalsätze im Deutschen und im Vietnamesischen
Tác giả Hoàng Thị Tuyết Nhung
Người hướng dẫn Dr. Nguyen Thi Hong Van
Trường học Nationaluniversität Hanoi Fremdsprachenhochschule
Chuyên ngành Syntak
Thể loại Masterarbeit
Năm xuất bản 2015
Thành phố Hanoi
Định dạng
Số trang 154
Dung lượng 1,84 MB

Cấu trúc

  • 1. Einleitung (10)
    • 1.1. Themenauswahl (10)
    • 1.2. Zielstellung (11)
    • 1.3. Forschungsmethoden (11)
    • 1.4. Aufbau der Arbeit (12)
  • 2. Kausalsatz im Deutschen (12)
    • 2.1. Zum Begriff Kausalsatz (12)
    • 2.2. Syntaktische Sprachmittel (19)
      • 2.2.1. Kausalsatz mit weil (19)
      • 2.2.2. Kausalsatz mit da (21)
      • 2.2.3. Kausalzusammenhang mit umso mehr/ zumal (22)
      • 2.2.4. Kausalzusammenhang mit Partizipialkonstruktion (23)
      • 2.2.5. Kausalsatz mit denn (24)
      • 2.2.6. Kausalsatz mit nọmlich/ doch (24)
      • 2.2.7. Kausalzusammenhang ohne Verbindungswort (25)
      • 2.2.8. Kausalzusammenhang mit Prọpositionen (26)
      • 2.2.9. Dass-Satz mit kausaler Bedeutung (28)
      • 2.2.10. Kausalsatz mit Konjunktionaladverb (29)
    • 2.3. Lexikalische Sprachmittel (30)
      • 2.3.1. Wortbildung (30)
      • 2.3.2. Wortarten (31)
  • 3. Kausalsọtze im Vietnamesischen (32)
    • 3.1. Allgemeines (32)
    • 3.2. Syntaktische Sprachmittel (38)
      • 3.2.1. Kausalzusammenhang mit nhờ (39)
      • 3.2.2. Kausalzusammenhang mit tại (40)
      • 3.2.3. Kausalzusammenhang mit: vì, do, bởi (41)
    • 3.3. Lexikalische Sprachmittel: Verben làm, khiến (43)
    • 3.4. Gemeinsamkeit des Kausalsatzes im Deutschen und im Vietnamesischen (46)
  • 4. Praktische Untersuchung (50)
    • 4.1. Bewertung des Gebrauchs von Kausalsọtzen im Deutschen anhand des (50)
      • 4.1.1. Syntaktische Sprachmittel (53)
      • 4.1.2. Lexikalische Sprachmittel (63)
    • 4.2. Bewertung des Gebrauchs von Kausalsọtzen im Vietnamesischen durch (67)
      • 4.2.1. Syntaktische Sprachmittel (69)
      • 4.2.2. Lexikalische Sprachmittel (71)
  • 5. Fazit (72)

Nội dung

Einleitung

Themenauswahl

Niemand kann die groòe Rolle einer Sprache in unserem heutigen Leben verneinen Sie gilt Tag für Tag als ein notwendiger Bestandteil der menschlichen Tọtigkeit Mit Hilfe der Sprache kann man mit einander Informationen, Kenntnisse, Erfahrungen oder sogar Kulturen austauschen Falls es keine Sprache gọbe, dann wỹrde sich unsere Gesellschaft nicht so wohl wie heute entwickeln Aus diesem Grund gewinnen Fremdsprachen immer mehr an Bedeutung

In allen anderen Sprachen der Welt beherrscht die Grammatik in den deutschen und Vietnamesischen Sprachen die wichtigste sprachwissenschaftliche Disziplin, weil sie der Grundfaktor im Satzbau ist Im Deutschen so wie im Vietnamesischen gliedern sich die Sọtze in den einfachen und zusammengesetzten Sọtzen Und Kausalsatz gehửrt zu den zusammengesetzten Sọtzen

Der Kausalsatz, der in der Syntax ein wichtiger Bestandteil ist, zọhlt zu den Nebensọtzen Er hat die Funktion einer Ergọnzung der Handlung und ist in vielen Textsorten (Artikeln, Vertrọgen, Literatur usw.) vorhanden Der Kausalsatz gehửrt zu den besonderen Gruppen und wird von verschiedenen Einleitewửrtern wie Konjunktionen weil, da, vỡ, do, bởi, tại; Prọpositionen aus, von, nhờ oder Adverb nọmlich usw angezeigt Es gibt eine Reihe der Mửglichkeiten, einen Kausalsatz zu bilden: nicht nur syntaktische sondern auch lexikalische Sprachmittel kửnnen benutzt werden

Folglich ist es nửtig, Kausalsatz zu untersuchen, damit man seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Grammatik vertiefen kann, die einem auch sehr viel beim ĩbersetzen oder Dolmetschen helfen Aus diesen Grỹnden wird der Kausalsatz als das Thema fỹr meine Forschung ausgewọhlt.

Zielstellung

Meine Arbeit setzt sich zum Ziel,

- Definitionen des Kausalsatzes im Deutschen und im Vietnamesischen zu erklọren,

- syntaktische und lexikalische Sprachmittel zur Bildung des Kausalsatzes im Deutschen und im Vietnamesischen zu untersuchen,

- Kausalsọtze im Roman: „Parfỹm - Die Geschichte eines Mửrders“ von Patrick Sỹskind und im Tagebuch „Dang Thuy Tram – letzte Nacht trọume ich vom Frieden – Ein Tagebuch aus Vietnamkrieg“ herauszufinden und bewerten.

Forschungsmethoden

In der vorliegenden Masterarbeit wird der Kausalsatz im Deutschen und im Vietnamesischen unter Berücksichtigung von zusammenführenden Theorien und untersuchten Beispielen dargestellt

In Hinsicht auf die theoretischen Grundlagen lọsst sich vorhandenes, in der Sekundọrliteratur verửffentliches Wissen zu dem Thema Kausalsatz im Deutschen und im Vietnamesischen zusammenfassen Mit anderen Wửrtern werden in diesem Teil behandelt: Thesen von verschiedenen Wissenschaftlern, wie Blühdorn, Buscha, Sommerfeld oder Diệp Quang Ban, Mai Ngọc Chừ und andere werden erửrtert, zu der Fragestellung von befasster Arbeit gegeneinander abgewogen und dabei werden auch Beispiele zum Erửrtern angeführt

Dem Ziel der Stützung des theoretischen Teils und als nützlicher Beweis, um auf die Fragestellung eine Antwort geben zu kửnnen, dient der zweite Teil der Arbeit, und zwar die praktische Untersuchung In diesem Teil wird eine sorgfọltige Analyse durchgefỹhrt.

Aufbau der Arbeit

Aus der Zielsetzung ergibt sich folgende Gliederung der Arbeit: nach Einleitung, Zielstellung und Forschungsmethoden im ersten Kapitel folgen im zweiten Kapitel die Kausalsọtze im Deutschen Es umfasst Definitionen, syntaktische sowie lexikalische Sprachmittel zur Bezeichnung des Kausalsatzes im Deutschen Das Kapitel drei enthọlt die Definition und Merkmale des Kausalsatzes im Vietnamesischen Am Ende dieses Kapitels gibt es einen zusammenfassenden ĩberblick ỹber die Gemeinsamkeiten der Kausalsọtze in den beiden Sprachen Dann folgt die praktische Untersuchung des Kausalsatzes in dem Roman: “Das Parfỹm - die Geschichte eines Mửrders” von Patrick Sỹskind und durch das Buch “Dang Thuy Tram – letzte Nacht trọumte ich vom

Frieden – Ein Tagebuch aus Vietnamkrieg“ im vierten Kapitel

Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und Anhọnge sind am Ende meiner Arbeit.

Kausalsatz im Deutschen

Zum Begriff Kausalsatz

Bevor man den Begriff zum Kausalsatz analysiert, sollten ein paar andere Begriffe zur Verfügung stehen

Ein Satz ist eine sprachliche Einheit, die mindestens ein finites Verb und seine Ergọnzungen enthọlt Dabei unterscheidet man zwischen einfachen und komplexen Sọtzen (manchmal werden komplexe Sọtze auch zusammengesetzte

Sọtze genannt 1 ) Ein einfacher Satz besteht aus einem Verb und seinen Ergọnzungen Ein komplexer Satz besteht aus mehreren Verben und ihren Ergọnzungen, die oft mithilfe eines Verbindungswortes miteinander verbunden sind 2 Laut http://www.deutschplus.net/pages/satz (Zugriff am 16.04.2015) unterteilen sich die zusammengesetzten Sọtzen in nebengeordnete und untergeordnete Sọtze (oder laut Pittner, Berman handelt es sich um Parataxe und Hypotaxe) 3 Aber die Unterteilung von der Webseite http://www.allgemeinbildung.ch/arb/arb/q_Satzbau_02_Einfach+Zusamm engesetzt.pdf (Zugriff am 19.05.2015) gefọllt mir besser:

Satz einfache Sọtze zusammengesetzte Sọtze

Satzreihe Satzgefüge Schachtelsatz Satzfragment Beispiele:

- Einfacher Satz: (1) Ich gehe in die Schule

- Zusammengesetzter Satz: (2) Ich gehe weg, wọhrend du zu hause bleibst

- Satzreihe: (3) Der Vater geht zur Arbeit, und die Mutter kauft ein

1 Vgl mit http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/vc/rlmprcht/rsg/syntax/skripte/skr_ satzklassifikation.htm (Zugriff am 29.04.2015 )

2 Vgl mit http://www.deutschplus.net/pages/satz (Zugriff am 16.04.2015) und http://www.deutschegrammatik20.de/der-einfache-satz/einfacher-satz-einfuehrung/ (Zugriff am 16.04.2015)

- Satzgefüge: (4) Der Hund bellt am Morgen, weil die Katze miaut

- Schachtelsatz: (5) Das Mọdchen weinte, da es traurig darỹber war, dass es

Hauptsatz Nebensatz die Groòeltern nicht besuchen konnte

Nebensọtze sind Teilsọtze, die von einem ỹbergeordneten Hauptsatz abhọngig sind Die meisten Nebensọtze sind in die Satzgliedstruktur des Hauptsatzes eingebettet: In Bezug auf den Hauptsatz haben sie die Funktion eines Subjekts, eines Objekts, einer Adverbialbestimmung oder eines Attributs Nur die weiterfỹhrenden Nebensọtze kửnnen nicht in dieser Weise in den Hauptsatz eingegliedert werden 4

- Subjektsatz: (7) Wer fleiòig ist, wird bestimmt belohnt

4 http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/index.html?MenuId

=Sentence63 (Zugriff am 16.03.2015), http://www.poekl-net.at/deutsch/Grammatik/GS1A.pdf (Zugriff am 16.03.2015) und http://www.schule.at/fileadmin/DAM/Gegenstandsportale/Virtuelle_

Schule_fuer_Kinder/Lernpakete/Satzglied_-_Gliedsatz/Infoblatt_-_Satzglied_-_Gliedsatz.pdf (Zugriff am 16.03.2015)

- Objektsatz: (8) Ich erwarte, dass du dich entschuldigst

- Adverbialsatz: (9) Wenn es regnet, bin ich nicht gerne unterwegs

- Attributsatz: (10) Die Mannschaft, die die meisten Tore schieòt, gewinnt

- Prọdikativsatz : (11) Alles bleibt, wie es ist

- Weiterführender Nebensatz: (12) Es geht ihr gut, worüber wir uns freuen

Laut der Webseite http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/

Komplex/Funktion/Adverbial/index.html?MenuId=Sentence633 (Zugriff am 11.03.2015) sind Adverbialsọtze Nebensọtze, die im Hauptsatz die Funktion einer Adverbialbestimmung haben Sie bestimmen den im Hauptsatz ausgedrỹckten Sachverhalt nọher Bei der Verbindung zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz werden die beiden Teilsọtze in einen bestimmten Bedeutungszusammenhang gebracht

(13) Der Hund bellt, weil er angebunden ist

- Teilsọtze: Der Hund bellt Er ist angebunden

- Zusammenhang: kausal, Angabe des Grundes

Ein weiterer Begriff, den man kennen sollte, ist Konjunktion Die Konjunktion wird in den traditionellen Grammatiken als unflektierbares Fügewort bezeichnet, das keinen Satzgliedwert und keine Kasusforderung hat 5

Traditionell werden die Konjunktionen in koordinierende und subordinierende Konjunktionen eingeteilt So sprechen Helbig und Buscha bei den koordinierenden Konjunktionen von Konjunktionen und betrachtet die subordinierenden Konjunktionen als Subjunktion Eisenberg ist auch der

Meinung Wọhrenddessen nennen die anderen Wissenschaftler koordinierende Konjunktionen Konjunktor und subordinierende Konjunktionen Subjunktor 6

Koordinierende Konjunktionen (auch nebenordnende Konjunktionen genannt) verbinden zwei syntaktisch gleichwertige Sọtze oder Satzteile Koordinierende

Konjunktionen sind beispielsweise: und, aber, oder Subordinierende Konjunktionen (auch Subjunktion oder unterordnende Konjunktionen genannt) leiten Nebensọtze ein, z.B.: weil, wenn, dass In der vorliegenden Arbeit verwende ich Konjunktionen im Sinne von koordinierenden Konjunktionen, Subjunktionen im Sinne von subordinierenden Konjunktionen 7

- Koordinierende Konjunktion: (14) Du gehst weg, und ich bleibe hier

- Subordinierende Konjunktion: (15) Sie bleibt zu Hause, weil sie krank ist

In der sprachlichen Kommunikation werden Kausalsọtze und ihre zahlreichen zusọtzlichen Ausdrucksmửglichkeiten verwendet, um ein kausales Verhọltnis auszudrücken Sie stellen eine Ursache-Wirkung-Relation dar, in der der Inhalt des Kausalsatzes als Ursache bzw Grund des Sachverhaltes im übergeordneten Satz zu verstehen ist Der Kausalsatz wird im Deutschen durch warum?, weshalb?, aus welchem Grund?, wieso? erfragt 8

Zur Untersuchung des Begriffs von Kausalsatz im Deutschen werden im folgenden einige Definitionen gegeben, erlọutert und beurteilt

“Kausalsatz (lateinisch causa >Grund, Ursache

Ngày đăng: 06/12/2022, 08:55

HÌNH ẢNH LIÊN QUAN

Hình như có gió vì mặt nước gợn - Luận văn thạc sĩ VNU ULIS kausalsätze im deutschen und im vietnamesischen
Hình nh ư có gió vì mặt nước gợn (Trang 102)
89 Hình như con người cũng im lặng bởi  núi  rừng  thuyết  - Luận văn thạc sĩ VNU ULIS kausalsätze im deutschen und im vietnamesischen
89 Hình như con người cũng im lặng bởi núi rừng thuyết (Trang 137)