1. Trang chủ
  2. » Giáo Dục - Đào Tạo

Luận văn thạc sĩ VNU ULIS substantivische komposition im deutschen und im vietnamesischen

113 0 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Tiêu đề Substantivische Komposition Im Deutschen Und Im Vietnamesischen
Tác giả Nguyễn Linh Lan
Người hướng dẫn Dr. Lờ Tuyết Nga
Trường học National University Hanoi
Chuyên ngành Germanistik
Thể loại masterarbeit
Năm xuất bản 2015
Thành phố Hanoi
Định dạng
Số trang 113
Dung lượng 1,76 MB

Cấu trúc

  • 1. Einleitung (7)
    • 1.1 Problemstellung (7)
    • 1.2. Zielsetzung (9)
    • 1.3. Forschungsmethode und Aufbau der Arbeit (10)
  • 2. Grundbegriff der Wortbildung (11)
    • 2.1. Der Begriff „Wortbildung― (11)
    • 2.2. Einheiten der Wortbildung (13)
      • 2.2.1. Einheiten der deutschen Wortbildung (13)
      • 2.2.2. Einheiten der vietnamesischen Wortbildung (16)
  • 3. Wortbildungsarten (20)
    • 3.1. Wortbildungsarten im Deutschen (20)
      • 3.1.1. Kombination von Wortbildungseinheiten (22)
      • 3.1.2. Wortartwechsel ohne Beteiligung weiterer Einheiten (24)
    • 3.2. Wortbildungsarten im Vietnamesischen (25)
  • 4. Substantivische Komposition im Deutschen (27)
    • 4.1. Grundsọtzliches (27)
    • 4.2. Klassifikation der substantivischen Komposita (28)
      • 4.2.1. Unter semantischem Aspekt (28)
      • 4.2.2. Unter dem Aspekt der Kompositionsstruktur (31)
    • 4.3. Kompositionsfuge (41)
  • 5. Substantivische Komposition im Vietnamesischen (42)
    • 5.1. Grundsọtzliches (42)
    • 5.2. Klassifikation der substantivischen Komposita (44)
      • 5.2.1. Unter semantischem Aspekt (44)
      • 5.2.2. Unter dem Aspekt der Kompositionsstruktur (49)
  • 6. Vergleich der substantivischen Komposita im Deutschen und im (50)
  • 7. Praktische Untersuchung im Deutschen (55)
    • 7.1. Untersuchung der Texte auf dem Niveau A1 (56)
      • 7.1.1. Substantivische Komposita mit Substantiv als Erstglied (56)
      • 7.1.2. Substantivische Komposita mit Adjektiv als Erstglied (66)
      • 7.1.3. Substantivische Komposita mit Verbstamm als Erstglied (68)
      • 7.1.4. Substantivische Komposita mit Prọposition als Erstglied (69)
    • 7.2. Untersuchung der Texte auf dem Niveau A2 (69)
      • 7.2.1. Substantivische Komposita mit Substantiv als Erstglied (70)
      • 7.2.2. Substantivische Komposita mit Adjektiv als Erstglied (74)
      • 7.2.3. Substantivische Komposita mit Verb als Erstglied (75)
      • 7.2.4. Substantivische Komposita mit Prọposition als Erstglied (76)
    • 7.3. ĩberblick ỹber die Ergebnisse der Untersuchung auf den Niveaus A1 und A2 (76)
      • 7.3.1. Unter dem morphologischen Aspekt (76)
      • 7.3.2. Unter dem semantischen Aspekt (79)
  • 8. Praktische Untersuchung im Vietnamesischen (81)
    • 8.1. Substantivische Komposita mit 2 Morphemen (82)
      • 8.1.1. Komposita mit vietnamesischer Herkunft (82)
      • 8.1.2. Komposita mit sino-vietnamesischem Element (84)
      • 8.1.3. Komposita mit anderer Herkunft (86)
    • 8.2. Substantivische Komposita mit 3 Morphemen (87)
    • 8.3. Substantivische Komposita mit 4 Morphemen (88)
    • 8.4. ĩberblick ỹber die Ergebnisse der Untersuchung im Vietnamesischen (88)
  • 9. Vergleich der Untersuchungsergebnissein beiden Sprachen (89)
  • 10. Schlussfolgerungen .............................................................................................85 Abkürzung (91)

Nội dung

Einleitung

Problemstellung

„Was wir hửren, was wir lesen, wie wir sprechen, wie wir schreiben: Nichts formt uns und bewegt uns, nichts bereichert uns mehr, nichts prọgt unsere Rolle unter den Menschen stọrker als unser Umgang mit der Sprache Sie ist das gewaltige Erbe, in das wir hineingeboren worden sind – in tausend Generationen aufgehọuft und fortentwickelt, beladen mit allen Irrtỹmern und Vorurteilen unserer Ahnen, beflỹgelt von ihren Trọumen, Visionen, Ideen.― 1

Die Sprache entwickelt sich immer weiter, ist einem unaufhửrlichen Wandel unterworfen, vor allem in der Zeit der Globalisierung Und die kommunikative Notwendigkeit besteht nach wie vor, alles, was man kennen lernt, auch mit einem bestimmten Namen bezeichnen zu müssen - „nicht nur das, was man vorfindet oder im Laufe der Forschung herausfindet, sondern auch das, was man empfindet, erfindet oder entwirft, was man ahnt und was man – auf neuen Tọtigkeitsfeldern oder in neuen Organisationsformen – plant― 2 Immerhin besteht eine Frage danach, woher die neuen Wửrter kommen, wie und mit welchen Verfahren sie gebildet werden Es ist die Aufgabe der Wortbildung, diese Fragen zu beantworten Was an Wortbildung bemerkenswert und besonders interessant erscheint, ist, dass sich „aus Wửrtern, Phrasen, ikonisch oder hierarchisch verwendeten Buchstaben, aus Konfixen, Wortbildungsaffixen, unikalen Einheiten und Fugenelementen― 3 Wửrter ergeben kửnnen, die auòergewửhnlich lang sind wie

Arbeitsbeschaffungsmaònahmenkatalog, Kreuzwortrọtselpreisausschreiben, Rindfleischetikettierungsỹberwachungsaufgabenỹbertragungsgesetz ĩber die

1 Schneider, Wolf 2012: Die Sprache ist eine Waffe Verfügbar unter: http://www.zeit.de/2012/20/Sprache [aufgerufen am 30.09.2015]

3 Donalies 2007, S 35 deutschen Zusammensetzungen hat der amerikanische Schriftsteller Mark Twain schon mal humoristisch kommentiert: „Some German words are so long that they have a perspective [ ] These things are not words, they are alphabetical processions.― 4 (Manche deutschen Wửrter sind so lang, dass man sie nur aus der Ferne ganz sehen kann [ ] Dies sind keine Wửrter, es sind Umzỹge sọmtlicher Buchstaben des Alphabetes) 5 Es gibt heutzutage immer mehr lọngere Komposita und das ist auch ein Merkmal der deutschen Gegenwartssprache Bis ins vorige Jahrhundert waren dreigliedrige Zusammensetzungen selten Dahingegen treten heutzutage viele Komposita mit vier und mehr Gliedern vor Das spart Platz, gilt aber auch als ein groòer Nachteil Diese lexikalischen Groòformen kann man nọmlich schwer verstehen und erklọren, man muss mehr nachdenken, um sie zu begreifen

Diese sogenannten Bandwurmwửrter zu untersuchen und zu verstehen ist von Interesse aller DaF–Lehrkraft, dessen Aufgaben darin bestehen, die deutsche Sprache zu pflegen und zu verbreiten Darüber hinaus haben Substantive eine nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ beherrschende Rolle in der Wortbildung mit etwa 50-60% des Wortschatzes 6 Die Modelle für die Wortbildung des Substantivs sind mannigfaltig und unter allem bilden substantivische Komposita den Hauptteil

Deswegen ist es gezielt, den vietnamesischen Deutschlernenden allgemein deutsche Komposita und speziell deutsche substantivische Komposita nahe zu bringen Ein Versuch, substantivische Komposition im Deutschen mit der im Vietnamesischen zu vergleichen, ist nach meiner Meinung eine Hilfe für das Deutschlehren und – lernen Wie kann ein substantivisches Kompositum gebildet werden? Wie kann man substantivische Komposita im Deutschen mit denen im Vietnamesischen vergleichen? Wie wird ein bestimmtes substantivisches Bandwurmwort semantisiert? Es sind Fragen, die im Zentrum meines eigenen Interesses stehen Aus

4 Mark Twain: The Awful German Language Verfügbar unter:https://www.cs.utah.edu/~gback/awfgrmlg.html [aufgerufen am 30.09.2015]

5 Schneider, Michael: Mark Twain Die schreckliche deutsche Sprache Verfügbar unter: http://www.alvit.de/vf/de/mark-twain-die-schreckliche-deutsche-sprache.php [aufgerufen am 30.09.2015]

6 Vgl Erben 1980, S 124, zitiert nach: Lohde 2006, S 63 den genannten Grỹnden wọhlte ich substantivische Komposition im Deutschen und im Vietnamesischen zum Gegenstand meiner Arbeit.

Zielsetzung

Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag zu der Forschung über Komposition im Deutschen und im Vietnamesischen im Allgemeinen und über substantivische Komposition im Besonderen Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich bei der vergleichenden Betrachtung der Komposition im Deutschen und im Vietnamesischen ergeben Um dieses Ziel zu erreichen, sollten folgende Fragen auch beantwortet werden:

- Welche sprachliche Einheiten werden im Deutschen und im Vietnamesischen verwendet, um neue Wửrter zu bilden?

- Was versteht man im Deutschen sowie im Vietnamesischen unter Wortbildung und Wortbildungsarten?

- Wie werden substantivische Komposita im Deutschen und im Vietnamesischen differenziert?

Diese oben dargestellten Fragen werden im Teil der theoretischen Grundlage besprochen, indem die Grundbegriffe der Wortbildung im Allgemeinen und der Komposition im Besonderen definieren lassen Auòerdem wird untersucht, mit welchem Verfahren ein Kompositum gebildet werden kann Bezogene theoretische Grundlagen werden auch behandelt Darüber hinaus sollte verglichen werden, wie sich Komposition bzw substantivische Komposition im Deutschen und im Vietnamesischen auf der theoretischen Grundlage vollziehen Die anschlieòende praktische Untersuchung soll die theoretischen Standpunkte in der Praxis verdeutlichen Als DaF-Lehrkraft ist es mir wichtig, dass meine Arbeit einen Beitrag zu dem Deutschlehren und –lernen leisten kann In dem praktischen Teil wird eine Untersuchung des Lehrbuchs studio d auf Stufe A (A1 und A2) in Bezug auf Komposition durchgefỹhrt werden, um einen ĩberblick ỹber deutsche substantivische Komposita auf verschiedenen Stufen zu gewinnen.Entsprechend wird ein vietnamesisches Lehrbuch fỹr die Auslọnder auch untersucht und mit den

Ergebnissen in der deutschen Untersuchung verglichen Und das oberste Ziel ist die Feststellung von ĩbereinstimmungen und Unterschieden zwischen den substantivischen Komposita in beiden Sprachen.

Forschungsmethode und Aufbau der Arbeit

In der vorliegenden Arbeit wird Komposition unter Berücksichtigung von zusammengefassten Theorien und untersuchten Beispielen dargestellt In Hinsicht auf die theoretischen Grundlagen werden verửffentlichte Theorien aus der Sekundọrliteratur diskursiv und induktiv behandelt beziehungsweise zusammengefasst Die These von Fleischer/Barz (2012) dient als Grundlage der Arbeit Zum Vergleichen sind die Thesen von anderen Wissenschaftlern wie Donalies (2007), Lohde (2006), Erben (2006), die sich auf den Gegenstand und die Fragestellung der Arbeit beziehen Im Vietnamesischen befasst sich die Arbeit mit Standpunkten von unterschiedlichen anerkannten Forschern wie Đỗ Hữu Châu

(1981), Nguyễn Hữu Quỳnh (1994) und besonders Diệp Quang Ban/Hoàng Văn Thung (2012) Zwischen diesen Theorien kửnnte ein starker Kontrast entstehen

Ergọnzend ist der systematische Vergleich der deutschen mit der vietnamesischen Komposition Die Gegenỹberstellung wird unter verschiedenen Aspekten, nọmlich Akzent und Melodie, Orthografie, Einheiten der Komposition, Kompositionsarten, Stellung der Konstituenten eines Kompositums und semantische Bedeutung, berücksichtigt Dies hilft bei dem festen Ergreifen sowohl der deutschen Sprache als auch der Muttersprache mit

Im praktischen Teil werden zwei Untersuchungen separat durchgeführt Die erste Untersuchung bezieht sich auf das Lehrwerk studio d von Cornelsen Verlag, mit dem ich gerade im Goethe-Institut beschọftigt bin Das Lehrwerk richtet sich an erwachsene Lernende ohne Vorkenntnisse, die im In- und Ausland Deutsch lernen

Das Korpus der Untersuchung sind Texte auf Niveau A1 und A2 dieses Lehrwerks

Auf jeder Stufe werden Texte beliebig gewọhlt (insgesamt ungefọhr 1000 Wửrter/ jede Stufe) Daraus wird die Họufigkeit von Komposition auf jeder Stufe untersucht Es wird erwartet, dass je hửher die Niveaustufe ist, desto họufiger kommen die Komposita vor und komplizierter sind ihre Strukturen Diese Komposita werden darüber hinaus auf morphologischer (Kompositionstyp, UK- Analyse) und semantischer Ebene analysiert Bei der Untersuchung der vietnamesischen substantivischen Zusammensetzungen wird das Lehrbuch „Tiếng Việt cho người nước ngoài – chương trỡnh cơ sở― (dt Vietnamesisch fỹr Auslọnder

- Grundstufe) benutzt Insgesamt werden 872 Wửrter aus seiner Wửrterliste untersucht und auf morphologischer und semantischer Ebene analysiert Die Ergebnisse der zwei Untersuchungen werden interpretiert und miteinander verglichen

Aus der Zielsetzung ergibt sich folgende Gliederung der Arbeit: Nach Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsmethode folgt im zweiten Kapitel der theoretische Teil über Grundbegriff der Wortbildung Das dritte Kapitel befasst sich mit den Wortbildungsarten in beiden Sprachen Das vierte Kapitel dient der Darlegung der substantivischen Komposita im Deutschen und das fünfte Kapitel im Vietnamesischen Weiter wird ein theoretischer Vergleich der substantivischen Komposita in den beiden Sprachsystemen vorgenommen Das siebte Kapitel enthọlt eine praktische Untersuchung mit dem Lehrwerk studio d und das achte mit dem

Buch „Tiếng Việt cho người nước ngoài – chương trình cơ sở― Danach gibt es einen zusammenfassenden ĩberblick ỹber die Ergebnisse der Untersuchungen

Anschlieòlich werden zusammenfassende Schlussfolgerungen der Arbeit gezogen.

Grundbegriff der Wortbildung

Der Begriff „Wortbildung―

Wortbildung gilt seit langem im Deutschen als ein Gegenstand der Sprachwissenschaft und es gibt bisher viele verschiedene Erklọrungen des Begriffs

„Wortbildung― Unter Wortbildung versteht Buòmann (1990) „Untersuchung und Beschreibung von Verfahren und Gesetzmọòigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wửrter auf der Basis vorhandener sprachlicher Mittel― 7 Diese Definition scheint Naumann (2000) „richtig aber auch sehr allgemein― 8 und selbst definiert er Wortbildung als die regelhafte Synthese verschiedener Ausdrucksmittel in den Bereich Morphologie und Lexik, in den allermeisten Fọllen Kombination aus einfach Wửrtern oder einfachen Wửrtern mit Wortbildungsmorphemen sind Durch Wortbildung entstehen neue Wửrter, beziehungsweise werden neue Wửrter entstanden, die Wortbedeutungen haben und in Satz- und Äuòerungsbedeutungen eingehen kửnnen 9

Nach der Meinung von Ernst (2004) beschọftigt sich Wortbildung mit der Struktur von Wửrtern und den Gesetzmọòigkeiten bei der Bildung neuer Wửrter und den dabei eingesetzten sprachlichen Mitteln 10

Laut Erben (2006) wird Wortbildung als ein von morphologischen, syntaktischen und semantischen Einschrọnkungen sowie von reihenhaft produktiven Baumustern geregelter Aufbau der lexikalischen Einheiten betrachtet, die aus einem oder mehreren Vertretern der Klasse Morphem sind 11

Im Gegensatz zu dem Begriff „Wortbildung― im Deutschen wird dieser Begriff im Vietnamesischen nicht so stark diskutiert Die Frage nach dem Begriff

„Wortbildung― wird aus meiner Betrachtung nicht viel bei vietnamesischen Sprachwissenschaftlern behandelt Nach Lờ Đỡnh Tư (2009) werden neue Wửrter nicht arbitrọr gebildet, sondern nach bestimmten Mustern Sie gehửren zu bestimmten Wortklassen mit derselben Struktur– und Bedeutungsmerkmalen 12

10 Vgl Ernst, Peter 2004: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/iggerm/files/mitschriften/sose12/Germanistische_Sprachwissenschaft-Ernst- SS12.pdf [aufgerufen am 30.09.2015]

12 Lê Đình Tư 2009: Hình vị – từ – từ vựng (Lê Đình Tư 2009: Morphem – Wort – Wortschatz)

―Các từ mới không phải là những từ được tạo ra một cách lẻ tẻ, rời rạc, ngẫu nhiên mà thường được tạo ra theo những khuôn mẫu cấu tạo nhất định và làm thành những hệ thống hay kiểu từ có chung đặc điểm cấu

Nguyễn Văn Chính (2010) stimmt der oben genannten Meinung zu, indem er feststellt, dass Wortbildungsregeln nicht nur die Bildung eines einzelnen Wortes gelten, sondern sie regulieren die Reihenbildung von Wửrtern nach bestimmten Mustern 13 Unter Wortbildung versteht er die Gesamtheit von Verọnderungen innerhalb einer Sprache Diese Verọnderungen dienen der Produktion neuer Wửrter wegen des Bedarfs der Kommunikation 14 Es ergibt sich daraus, dass Wortbildung aus Sicht der vietnamesischen Sprachwissenschaftler die Gesamtheit von gesetzmọòigen Verfahrensweisen zur Bildung neuer Wửrter darstellt.

Einheiten der Wortbildung

Die sprachlichen Elemente, die Input fỹr Wortbildungen sein kửnnen, sind Einheiten der Wortbildung genannt Nach Fleischer/Barz (2012) lassen sich insgesamt 6 Einheiten der Wortbildung feststellen, wobei die wichtigsten Wửrter, Affixe und Konfixe sind 15 Im Rahmen dieser Arbeit werden nur diese erwọhnten Einheiten dargestellt Syntagmen und Sọtze kửnnen auch als Wortbildungseinheiten fungieren, trotzdem haben sie nur an wenigen Bildungsmodellen Anteil

Am họufigsten werden Wửrter zur Wortbildung im Deutschen verwendet 16 Je nach spezifischem Erkenntnisinteresse kann das Wort unterschiedlich definiert werden

Wửrter werden hier als abstrakte Einheiten definiert, die in Texten als Wortformen realisiert werden 17 Wenn man das Wort als (Ausgangs-)Einheit für die Wortbildung betrachtet, ergibt sich, dass nicht alle grammatischen Wortformen als

Input fỹr Wortbildungen sein kửnnen, sondern in der Regel nur Wortstamm - eine trúc và nghĩa.‖ Verfügbar unter: http://ngnnghc.wordpress.com/2010/05/03/hinh-vị-từ-từ-vựng/[aufgerufen am 30.09.2015]

13 Nguyễn Văn Chính 2010, S 51 „Quy luật vận động cấu tạo từ không chỉ chi phối sự sản sinh ra một từ mà nó chi phối sự sản sinh ra hàng loạt từ cùng kiểu cấu tạo.―

14 Ebd „Về nguyên tắc, cấu tạo từ là những vận động trong lòng một ngôn ngữ để sản sinh ra các từ cho ngôn ngữ đó nhằm mục đích phục vụ cho giao tiếp.―

16 Vgl Donalies, Elke 2011: Wort Verfügbar unter: http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/sysgram ansicht?v_typ=d&v_idH6 [aufgerufen am 30.09.2015]

Wortform ohne Flexionsendung Wortstọmme kửnnen einfach (Wind) oder komplex (windig) sein Sie sind wortfọhig, mit Flexionsmorphemen verbindbar und kommen bei Flektierbarkeit frei vor Bei manchen Verben sind Stamm und Imperativform im Singular gleich: komm, lern, wohn, schreib Bei Substantiven und Adjektiven stimmen der Stamm und die Nennform überein 18 : Esstisch, Hochhaus, haushoch, kaiserlich.Es kann aber auch sein, dass Verben in Infinitivform vorkommen:

Essenszeit Substantive kửnnen in Genitiv- oder Pluralform als Fugenelemente verwendet werden: Họuserblock, Kửnigsmantel und bei Adjektiven entstehen auch Wortbildungsprodukte mit Komparativform: verbreitern, verbessern

Spielt die explizite Unterscheidung von Wort und Wortstamm keine Rolle, wird Substantiv, Adjektiv oder Verb als Wortbildungskonstituente angesehen Auf diese Weise sind zwei unmittelbaren Konstituenten von Blutdruck zwei Substantive: Blut und Druck

Fỹr die Beschreibung der Wortbildung sind Wửrter relevant Sie kửnnen mit anderen Wửrtern oder Konfixen zu Komposita zusammengebildet werden oder als morphologische Basis von Derivaten in Frage kommen Sie sind im Prinzip kompositionsglied-und basisfọhig 19

- Affixe Die Bezeichnung Affix stammt aus lat affigiere ‚aneinanderheften‘ Laut

Fleischer/Barz (2012) setzt die Beschreibung der Affixe (Wortbildungsmorpheme) des Deutschen die Begriffsbestimmung des Morphems voraus 20 Morpheme werden wesentlich in Grundmorpheme, Flexionsmorpheme und Wortbildungsmorpheme (Affixe) eingeteilt In Verbindung mit lexikalischen Morphemen durch Hinzufügung abstrakter, verallgemeinerter Bedeutung dienen Wortbildungsmor- pheme (Affixe) der Bildung neuer Wửrter 21

19 Vgl Donalies, Elke 2011: Wort Verfügbar unter: http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/sysgram ansicht?v_typ=d&v_idH6 [aufgerufen am 30.09.2015]

21 Vgl Kleines Glossar zur "Einführung in die Sprachwissenschaft" Verfügbar unter: http://www.uni- leipzig.de/~kluck/a1/glossar.htm[aufgerufen am 30.09.2015]

Man kann zwischen Wortbildungsaffixe, Wửrter und Konfixe nur anhand morphologischer Kriterien unterscheiden Wortbildungsaffixe sind gebunden, sie kửnnen weder selbst frei vorkommen (*un, *lich, *keit) noch durch Anhọngen von Flexionsmorphemen syntaktisch unmittelbar nutzbar gemacht werden (*bes,

*veren, *unt) 22 Eine andere Eigenschaft von Affixen ist, dass Affixe nur mit Wửrtern oder Konfixen auftauchen kửnnen Im Gegensatz dazu sind die zwei anderen Arten basis- und kompositionsgliedfọhig geo- in Geophysik, thek- in Diskothek, stief- in Stiefmutter, graf- in Fotograf

Die Wortbildungsaffixe des Deutschen kửnnen nach unterschiedlichen Kriterien, nọmlich Herkunft, Position, Wortartmarkierung, morphosemantische Funktion und Phonetik klassifiziert werden 23

- Konfixe Wọhrend Wortstamm und Affix die wichtigsten Wortbildungseinheiten fỹr die heimische Wortbildung angesehen werden, gilt Konfix (zu lat configere

‚miteinander verbinden‘) für die Fremdwortbildung insbesondere erforderlich: - phob in anglophob, fanat- in fanatisch, stief- in Stiefmutter Konfixe sind

„gebundene(n) Grundmorpheme― 24 , die wortfọhigen entlehnten Elemente sind und nur in Kombination mit anderen Morphemen auftauchen kửnnen 25 Wie Affixen kommen Konfixe in Texten nur gebunden vor Das bedeutet, sie kửnnen weder selbst frei in Texten eintreffen noch selber mit Flexionsaffixen syntaktisch nutzbar gemacht werden Im Gegensatz zu Affixen tragen sie wie Lexeme eine lexikalische Bedeutung: mikro- ‚klein‘, makro- ‚groò‘, mono- ‚einzig, allein‘

24 Fischer 1985, S 210, zitiert nach: Fleischer/Barz 2007, S 25

Aus meiner Betrachtung sind sich die vietnamesischen Linguisten bei der Definition der Wortbildung einig, allerdings stehen die Einheiten der Wortbildung im Vietnamesischen bis heute noch in Diskussion

„Einheiten der Wortbildung im Vietnamesischen sind sprachliche Einheiten, die im Vietnamesischen verwendet werden, um neue Wửrter zu bilden Sie sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten, die nicht mehr in kleinere bedeutungstragende Einheiten zerlegt werden, und werden als Material zur Wortbildungsproduktion benutzt.― Im Vietnamesischen werden sie „hình vị/ngữ vị/ morphem/từ tố/nguyên vị/tín hiệu/ngữ tố ‖ (dt Morphem) genannt und alle Linguisten sind sich einig, dass Morphem als die Basiseinheit der vietnamesischen Sprache gilt 26

Nguyễn Tài Cẩn (1975) trifft die Aussage, dass Morphem die kleinste einfachste formale Einheit mit einem grammatischen Wert ist Seiner Meinung nach müssen die zwei Eigenschaften ―die kleinste einfachste formale Einheit sein‖ und ―einen grammatischen Wert haben‖ gleichzeitig in Betracht gezogen werden 27 Berücksichtigt man diesen Gesichtspunkt, hat der Autor den lexikalischen Wert auòer Acht gelassen Und Đỏi Xuõn Ninh (1978) hat Nguyễn Tài Cẩns Aussage ergọnzt, indem er behauptet, dass Morphem im Vietnamesischen die kleinste formale bedeutungstragende Einheit ist und unter dem Aspekt des Bedeutungstragens ist entweder lexikalische oder grammatische Bedeutung gemeint 28 In Hinsicht auf die Aktivitọt kann ein Morphem in vielen komplexen Lexemen mit der gleichen Bedeutung vorkommen Es verfỹgt ỹber die Mửglichkeit, unmittelbar neue Wửrter und indirekt andere komplexere Einheiten zu bilden

Deswegen gilt Morphem als die Basiseinheit der vietnamesischen Wortbildung 29 Darüber hinaus stellt er vier Bedingungen der Einheit der vietnamesischen

Wortbildung dar Erstens muss sie aus dem Vietnamesischen stammen oder dem

27 Vgl Nguyễn Tài Cẩn 1975, S 11, zitiert nach: ebd

28 Vgl Đái Xuân Ninh 1978, zitiert nach: Nguyễn Văn Chính 2010, S 53

Vietnamesischen assimiliert sein Sie muss zweitens eine Bedeutung tragen

Drittens kann sie nicht mehr zerlegt werden und schlieòlich muss sie mit einem anderen sprachlichen Element kombinierbar sein 30

Zieht man die Merkmale der vietnamesischen Sprache in Betracht, stehen isolierender Sprachbau und Monosyllabizitọt im Mittelpunkt Daraus fỹhrt es zu der Frage, ob Morphem und Silbe (vt tiếng/âm tiết) sich im Vietnamesischen überlappen 31 Darüber befinden sich viele kontroverse Meinungen von mehreren Linguisten aus dem In- und Ausland

Die erste These lautet, dass es Morpheme gibt, die kleiner als Silbe sind Vertreter dieser These sind Thompson (1963), Cao Xuân Hạo (1963), Lê Văn Lý (1968), Phi Tuyết Hinh (1983) und Trần Ngọc Thêm (1984) Einer der ersten, die sich mit diesem Thema beschọftigt haben, war Thompson (1963) Als Beispiele fỹr seine

Wortbildungsarten

Wortbildungsarten im Deutschen

Unter Wortbildungsart versteht man „die Art der Verwendung der Wortbildungseinheiten in Kombinationen oder als Ausgangsmaterial morpho- syntaktischer Verọnderung― 42 Sie ist „Klasse von Wortbildungstypen mit gleichen strukturellen und morphologischen Eigenschaften― 43 Mit anderen Worten:

Wortbildungsart gelten als Verfahren, mit denen Wửrter aus Sprachmaterial innerhalb einer Sprache gebildet werden 44

Bis heute gibt es noch keine einheitliche Klassifikation von Wortbildungsarten im Deutschen Bei Lohde (2006) und Fleischer/Barz (2012) spielt der Begriff

„unmittelbare Konstituente― (UK) eine groòe Rolle fỹr die Einteilung der Wortbildungen Unter Konstituenten verstehen Fleischer/Barz (2007) ein Wort, eine Konstruktion oder ein Morphem, die in eine grửòere Konstruktion eingehen 45 Und zwei Konstituenten werden unmittelbare Konstituenten genannt, wenn aus denen eine Konstruktion unmittelbar gebildet ist und in die sie sich auf der nọchstniedrigeren Ebene zerlegen lọsst 46 Nach der Meinung von Lohde (2006) sind

UK „die beiden Konstituenten, aus denen sich die Konstruktion zusammensetzt― 47

44 Donalies, Elke 2011: Wortbildungsarten Verfügbar unter: http://hypermedia.idsmannheim.de/call/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_idI6 [aufgerufen am 30.09.2015]

Diese Konstruktion ist auf der darunter liegenden Ebene auf der Grundlage vor allem distributioneller beziehungsweise semantischer Kriterien in grửòere Morphemeinheiten gliederbar 48 UK kửnnen aus sowohl freien als auch gebundenen Morphemen oder Morphemgefügen bestehen 49

Für diese genannten Sprachwissenschaftler sind Wortbildungsprodukte nach Binariọt in 2 Gruppen gegliedert: Wortbildungen mit binọrer und Wortbildungen mit nichtbinọrer Struktur „Unter Binariọt versteht man die Segmentierbarkeit einer komplexen Wortbildung in unmittelbare Konstituenten.― 50 Nach Fleischer/Barz

(2012) sind Wortbildungsarten mit binọrer Struktur Komposition, Derivation und Partikelverbbildung Nichtbinọre Wortbildungsarten sind Konversion, Kurzwortbildung, Rückbildung, Kontamination und Reduplikation Für Lohde

(2006) sind die Wortbildungsarten in zwei Hauptartgruppen eingeteilt, nọmlich Wortbildungsarten mit UK-Struktur und Wortbildungsarten ohne UK-Struktur

Komposition, explizite Derivation (Ableitung), Kontamination (Wortkreuzung) und Reduplikation sind Wortbildungsarten mit UK-Struktur Zu den ohne UK gehửren Konversion (Wortartwechsel), implizite Derivation und retrograde Derivation (Rückbildung) Unter den Aspekten Wortproduktion und Wortartwechsel nimmt Kurzwortbildung laut Lohde eine Sonderstellung im System der deutschen Wortbildung ein, denn „durch Wortkỹrzungen entstehen weder neue Wửrter, noch wird damit ein Wortartwechsel bewirkt― 51 Im Gegensatz dazu kommt der Begriff der UK nicht bei Donalies (2007) Sie weist vier Gruppen der Wortbildung auf, nọmlich kombinierende Wortbildungsarten (Komposition, explizite Derivation, Kontamination und Reduplikation), intern verọndernde Wortbildungsarten (Konversion und implizite Derivation), reduzierende Wortbildungsarten (Kurzwortbildung) und assoziative Wortbildungsarten (Neumotivierung und Wortspiel)

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Klassifikation von Fleischer/Barz (2012) ausgewọhlt und sie steht im Vordergrund der Untersuchung Der erste Grund dafỹr liegt in ihrer prọzisen Klassifikation Auòerdem sind die Strukturen der Komposita detaillierter analysiert, wenn die Komposita in UK zerlegt werden Nicht zuletzt ist die Aktualitọt dieser Klassifikation Andere Gesichtspunkte von anderen Sprachwissenschaftlern werden auch erwọhnt und mit der These von Fleischer/Barz

(2012) verglichen Hier werden nur die wichtigsten Wortbildungsarten der deutschen Sprache, nọmlich Komposition, Derivation, Partikelverbbildung und Konversion dargestellt Im Folgenden wird nọher darauf eingegangen

Typisch sind Komposita komplexe Lexeme, die aus zwei wortfọhigen UK zusammengesetzt werden: Rubin + rot → rubinrot, Hand + Schuh → Handschuh

Bei Konfixkomposita werden entweder zwei Konfixe oder ein Konfix und eine wortfọhige UK kombiniert: stief- + Mutter → Stiiefmutter, tele- + -thek → Telethek

Als Zweitglied kửnnen nur Stọmme oder Konfixe in Betracht kommen

Demgegenỹber kửnnen differente Sprachelemente in Erstgliedposition stehen:

Wortstọmme, Syntagmen und Wortreihungen: Chefkoch, Regenbogen, Friedrich- Schiller-Universitọt oder Konfixe: Biogas, Genozid, Automat

Bemerkenswert hier sind die Unterschiede zwischen der Klassifikation der Wortbildungsarten von Fleischer/Barz (2012) und der Klassifikation anderer Forscher Wenn teilnehmen, vollbringen, festhalten - „kompositionsọhnliche(n)

Bildungen (V+V, S+V, A+V)― 52 bei Erben (2006) in der Gruppe Komposita mit verbalem Zweitglied eingeordnet, sind sie bei Fleischer/Barz (2012) Partikelverbbildungen, weil sie „morphologisch und syntaktisch trennbar― 53 sind

Daneben sortieren die zwei Forscher Wửrter wie Handvoll, Stelldichein in der

Gruppe der Konversion, denn es geht hier um einen „Wortartwechsel ohne

Affigierung― oder eine „Verschmelzung der einzelnen Glieder (von Syntagmen oder Sọtzen) zu einem Lexem mit Wortartfixierung― 54 : eine Hand voll→ Handvoll,

Stell dich ein → Stelldichein Im Gegensatz dazu gelten sie bei Naumann (2000) noch als Produkte der Komposition und werden Zusammenrückungen genannt Das Prinzip dieser Gruppe ist, dass das letzte Element nicht die Wortart der ganzen Komposition festlegen kann 55

„Die Derivation ist eine Wortbildungsart, bei der grundsọtzlich Wortbildungsmorpheme (Derivationsaffixe) als gebundene Morpheme zur Bildung neuer Wửrter (Derivate) herangezogen werden.― 56 Das Ergebnis der Derivation nennt man Derivat oder Ableitung, dessen/deren beiden UK als Derivationsbasis und Derivationsaffix (Derivatem) unterschieden sind Als Derivationsbasis kann ein Wortstamm, ein Konfix oder ein Syntagma verwendet werden Wọhrenddessen kann das Derivationsaffix ein Prọfix: un|schuldig, Miss|geschick; ein Zirkumfix: be|fọhig|en, ver|einsam|en, ver|einfach|en, Ge|bell|e oder ein Suffix: Dunkel|heit, regel|mọòig, laien|haft sein Im ersten Fall ergibt sich es durch Prọfigierung

Prọfixderivate, die meistens Verben sind Der zweite Fall handelt sich um Zirkumfigierung und diese noch sogenannte kombinatorische Derivation kommt sehr selten zum Vorschein Im letzten Fall befindet sich Suffigierung, die im Hinblick auf Suffixanzahl und semantische Vielfalt als die Domọne von Substantiv und Adjektiv gilt

- Partikelverbbildung Auòer Partikelverbbildung, die sich auf Verben bezieht, gibt es keine anderen Wortbildungsarten, die nur für eine Wortart bestimmt sind Als Basis für Partikelverben kửnnen sowohl Verben als auch Substantive und Adjektive dienen

Sie werden mit Verbpartikel (Halbprọfixe, Prọverben, Prọfixe, Verbzusọtze) zu

56 Rửmer/Matzke 2005, S 83 komplexen Verben gebildet: teil|nehmen, auf|stehen, aus|dünnen Die Verbartikel, die immer als Erstglied gelten, tragen den Wortakzent: 'vollbringen, 'einkaufen

3.1.2 Wortartwechsel ohne Beteiligung weiterer Einheiten

Die zweite Prozedur zur Gewinnung neuer Lexeme ist Wortartwechsel ohne Beteiligung weiterer Einheiten, der vor allem Substantive, Adjektive und Verben als Ausgangselemente betrifft: kaufen → Kauf, schreien → Schrei, elastisch → Elast

Zu der Gruppe Wortartwechsel ohne Beteiligung weiterer Einheiten gilt Konversion als die wichtigste Wortbildungsart

Bei der (reinen) Konversion, dessen Ergebnis Konversionsprodukt ist, geht es um

„eine syntaktische Transposition von Wửrtern oder Wortgruppen bzw Sọtzen (Univerbierung) mit potentieller semantischer Eigenentwicklung und Lexikalisierung― 57 ohne entweder Affigierung oder Verọnderung des Stammvokals

Besser gesagt: Konversion ist Wortartwechsel ohne Affigierung Sind die Ausgangseinheiten Syntagmen oder Sọtze, geht es hier um „eine Verschmelzung der einzelnen Glieder zu einem Lexem mit Wortartfixierung (Univerbierung)― 58 + Die Rolle als Basis einer Konversion kửnnen nicht nur einfache oder komplexe Lexeme: teilen (V) → Teil (S); freie oder phrasemische Syntagmen: gerne groò→

Gernegroò (S), sondern auch Sọtze: Stell dich ein! → Stelldichein (S) spielen

+ Man kửnnte behaupten, dass die desubstantivischen und deadjektivischen Verben:

Film (S) → filmen (V), ệl (S) → ửlen (V), leer (A) → leeren (V)die Bedingung des

Wortartwechsels ohne Affigierung erfüllen und daher auch als Ergebnisse von Konversion betrachtet werden kửnnen, weil die Infinitivendung -en nicht als

Wortbildungsmorphem, sondern als Flexionsmorphem innerhalb des verbalen Flexionsparadigmas interpretiert wird 59

Wortbildungsarten im Vietnamesischen

Im Vergleich zur Wortbildung gewinnt die Frage nach der Definition der Wortbildungsart aus meiner Sicht mehr Aufmerksamkeit Nach Lê Đình Tư (2009) verfügt jede Wortbildungsart über eine Gesamtheit von Wortbildungsmuster, die in Bezug auf Strukturmerkmale und Bedeutung Gemeinsamkeiten haben 60 Đỗ Hữu Châu (1996) hat Wortbildungsart so definiert: Wortbildungsart ist die Art und Weise, die in den Sprach verwendet werden, um Wửrter zu produzieren 61

Die Unterschiede in den Ansichten über Wortbildungseinheiten von den Linguisten führen zu den uneinheitlichen Klassifikationen von Wortbildungsarten im Vietnamesischen Mai Ngọc Chừ, Vũ Đức Nghiệu und Hoàng Trọng Phiến (1997) sind der Meinung, dass die vietnamesische Wortbildung 3 Arten hat, nọmlich Konvertierung eines Morphems zu einem Wort (vt phương thức từ hóa hình vị), Komposition (vt phương thức hợp thành/phương thức ghép) und Reduplikation (vt.phương thức láy) 62 Unter Konvertierung eines Morphems zu einem Wort wird verstanden, dass ein Morphem phonetische, grammatische und lexikalische Eigenschaften des Wortes bekommt und zu einem Wort konvertiert wird 63 Diese Wortbildungsart gilt fỹr die meisten der monosyllabischen Wửrter: nhà, ăn, uống, xe, đẹp Auch laut den drei Autoren kann Komposition im Vietnamesischen als ein

Prozess angesehen werden, in dem man mehrere Wửrter zusammensetzt, um ein neues Wort zu bilden: xe + tải → xe tải, anh + em → anh em Mit Reduplikation wirddas Ganze oder ein Teil des Grundwortes wiederholt 64 : co ro, hấp tấp, xuề xòa, lẩm nhẩm, lè nhè, lò cò

60 Vgl Lê Đình Tư 2009: Các phương thức cấu tạo từ mới (Wortbildungsarten) Verfügbar unter: http://ngnnghc.wordpress.com/2010/06/04/cac-phương-thức-cấu-tạo-từ-mới/ [aufgerufen am 30.09.2015]

Phương thức cấu tạo từ là ―cách thức mà ngôn ngữ học tác động vào hình vị để cho ta các từ‖

62 Vgl Mai Ngọc Chừ, Vũ Đức Nghiệu, Hoàng Trọng Phiến 1997, S 139ff

―Từ hoá hình vị là quá trình cấu tạo từ mà trong đó hình vị được cấp những đặc trưng nào đó về ngữ âm, ngữ nghĩa và ngữ pháp theo những quy tắc nhất định để thành từ đơn.‖

64 Vgl Lê Đình Tư 2009: Các phương thức cấu tạo từ mới (Wortbildungsarten) Verfügbar unter: http://ngnnghc.wordpress.com/2010/06/04/cac-phương-thức-cấu-tạo-từ-mới/[aufgerufen am 30.09.2015]

„Láy là phương thức lặp lại toàn bộ hay một bộ phận từ gốc để tạo ra từ mới – từ láy―

Die Einteilung von Nguyễn Đức Tồn (2011) kann als eine sonderbare Einteilung der vietnamesischen Wortbildungsart betrachtet werden Nguyễn Đức Tồn ist auch der Meinung, dass es 3 Arten von Wortbildung im Vietnamesischen gibt Dennoch sind sie Konversion (vt phương thức chuyển loại), Umlautung (vt phương thức chuyển âm, biến âm) und Komposition (vt phương thức ghép) Konvertierung eines Morphems zu einem Wort und Reduplikation sind aus seiner Sicht keine Wortbildungsarten 65 Bei der Konversion geht es um syntaktische Transposition von Wửrtern Ergebnis von Konversion ist ein neues Wort, das gleiche formale und phonetische Charakteristika wie das Ausgangswort hat, aber zu einer anderen Wortart gehửrt In meisten Fọllen tritt hier eine metonymische Beziehung in Erscheinung cưa (dt sọgen) (V) → cưa (dt Sọge)(S)

„Tụi cưa gỗ.“(dt Ich sọge Holz) und „Đõy là một cỏi cưa.“ (dt Das ist eine Sọge.) (V) (S) khó khăn (dt schwierig) (A) → khó khăn (dt Schwierigkeit) (S)

„Công việc này thật khó khăn.― (dt Diese Arbeit ist schwierig.) und (A)

„Không có khó khăn nào không thể vượt qua.―

(S) (dt Keine Schwierigkeit ist unüberwindbar.) Als die zweite Wortbildungsart nach seiner Meinung gilt Umlautung, die eine bestimmte Art der Verọnderung eines Vokals ist Diese Vokalverọnderung fỹhrt auch zur einer Bedeutungsverọnderung der neuen Variante und diese Variante wird zu einem neuen Wort 66 Hier ọndern sich die Konsonanten auch họufig:

65 Vgl Nguyễn Đức Tồn 2011: Các phương thức cấu tạo từ trong tiếng Việt nhìn từ góc độ nhận thức và bản thể, phần 3 (Wortbildungsarten im Vietnamesischen unter den Aspekten der Erfassung und Wesenheit, Teil

3) Verfügbar unter: http://www.tgn.edu.vn/bai-viet/c45/i53/ve-cac-phuong-thuc-cau-tao-tu-trong-tieng- viet-nhin-tu-goc-do-nhan-thuc-va-ban-the-phan-3-.html[aufgerufen am 20.09.2015]

―Hiện tượng làm biến âm của từ dẫn đến sự chuyển dịch về nghĩa của các biến thể, làm cho các biến thể này trở thành những từ mới riêng biệt cũng là một phương thức cấu tạo từ Chúng tôi gọi đó là phương thức chuyển âm.‖ trà ‘fermentierte Knospen und Blọtter der Teepflanze‘ und chố ‗Teepflanze‘ trảm (veraltet) ‗jemanden enthaupten‘ und chộm ‗mit einem Schwert oder ọhnlich abschlagen‘

Seine dritte Wortbildungsart ist Komposition Er behauptet, dass Komposition schon von allen vietnamesische Sprache forschenden Linguisten anerkannt ist 67 Aus meiner Sicht gelten Komposition und Reduplikation die zwei họufigsten Wortbildungsarten im Vietnamesischen Daneben kửnnte es noch andere Wortbildungsarten geben wie Konversion (cưa (V) → cưa (S)), Kurzwortbildung (hợp tác xã→ HTX, uỷ ban → UB) etc Sie kommen aber selten vor, haben kleinen Anteil an dem vietnamesischen Wortschatz oder sind neulich entstehen wegen des Sprachbedarfs Im Vergleich zu dem Vietnamesischen hat die deutsche Sprache mehrere Wortbildungsarten Der Grund dafỹr kửnnte in der grửòeren Anzahl der deutschen Wortbildungseinheiten In beiden Sprachen spielt Komposition eine groòe Rolle und wird als eine der wichtigsten Wortbildungsarten angesehen Aber wenn Reduplikation von besonderer Bedeutung des vietnamesischen Wortschatzes ist, ist sie im Deutschen nicht ins Gewicht fallend Im Gegenteil dazu gilt Konversion - eine der wichtigsten Wortbildungsarten im Deutschen für die vietnamesische Sprache als am Rande befindlich Es fọllt auch auf, dass zwei andere wichtige Wortbildungsarten im Deutschen, nọmlich Derivation und Partikelverbbildung sogar nicht im Vietnamesischen vorkommen.

Substantivische Komposition im Deutschen

Grundsọtzliches

In der Regel ist ein typisches substantivisches Kompositum binọr gegliedert, expansionsfest mit orthographisch zusammengeschriebenen Konstituenten, die

67 Vgl Nguyễn Đức Tồn 2011: Các phương thức cấu tạo từ trong tiếng Việt nhìn từ góc độ nhận thức và bản thể, phần 1 (Wortbildungsarten im Vietnamesischen unter den Aspekten der Erfassung und Wesenheit, Teil

1) Verfügbar unter: http://www.tgn.edu.vn/bai-viet/c45/i51/ve-cac-phuong-thuc-cau-tao-tu-trong-tieng- viet-nhin-tu-goc-do-nhan-thuc-va-ban-the-.html [aufgerufen am 30.09.2015] morphologisch und syntaktisch festgebunden sind 68 Dennoch sind die genannten grundsọtzlichen Regeln nicht in allen Fọllen angewandt Die Regel der Zusammenschreibung gilt nicht ohne Ausnahmen Nach dem Prinzip der Rechtskửpfigkeit werden Eigenschaften des komplexen Kompositums wie Wortart, Genus und Flexionsklasse durch das Zweitglied bestimmt Deswegen ist Hochturm ein Substantiv, wọhrend turmhoch als ein Adjektiv gilt.

Klassifikation der substantivischen Komposita

Die Klassifikation von deutschen Komposita kann unter verschiedenen Aspekten untersucht und dargestellt Zum einen geht es um die Relation zwischen den zwei

UK des Kompositums Zum anderen wird die Klassifikation der deutschen Komposita unter morphologischem Aspekt betrachtet, indem Komposita nach der Wortart ihrer UK klassifiziert sind Komposita sind entsprechend in vielen Untergruppen geteilt wie S + S (Briefkasten, Armbanduhr), A + S (Rotwein,

Falls die UK gleichgeordnet sind, wird das Kompositum Kopulativkompositum genannt: Dichterkomponist, Strumpfhose Stehen die UK in einer Beziehung der

Unter- bzw ĩberordnung (Subordination), handelt es sich um ein Determinativkompositum: Kindergarten, Ohrring, Sonnenbrille Bei Fleischer/Barz

(2012) gibt es darüber hinaus noch andere spezifische Kompositionsarten wie Possessivkomposita (Lửwenzahn, Silbermund) und verdeutlichende Komposita

(Einzelindividuum), die prinzipiell zu der Gruppe Determinativkomposita eingeordnet sind Bei Lohde (2006) stellt sich die Gruppe verdeutlichende Komposita nicht dar Aus Betrachtung sind die meisten Germanisten für die Verteilung, dass Kopulativkomposita und Determinativkomposita die zwei Hauptgruppen sind (vgl Motsch (2000), Ernst (2011)) Es gibt aber auch kontroverse Meinungen Beispielweise ist die Klassifikation von Donalies (2007)

Nach ihrer Meinung sind auòer Determinativ- und Kopulativkomposita noch exozentrische Komposita (Possessivkomposita), Kontamination und Reduplikation zu der Klasse Komposition gezọhlt 69 4.2.1.1 Kopulativkomposition Kopulativkomposita treten nicht sehr gelọufig in Erscheinung Ein Kopulativ- kompositum ist ein Kompositum mit zwei gleichrangigen Bestandteilen, die zu derselben Wortart gehửren

Strumpf (S) + Hose (S) → Strumpfhose (S) Prinz (S) + Regent (S) → Prinzregent (S)

Ein Prinzregent ist sowohl ein Prinz als auch ein Regent Prinz und Regent sind beide Substantive Sie sind nicht untergeordnet, sondern verfügen über eine grammatisch-lexikalische Gleichrangigkeit Typisch sind Kopulativkomposita

„exozentrische Konstruktionen, d.h zwischen den Elementen besteht kein hierarchisches Verhọltnis, sondern ein additives― 70 Dies fỹhrt prinzipiell auch zu der Stellungsvertauschbarkeit der zwei UK in einem Kompositum (Schürzenkleid –

Kleiderschỹrze) Trotzdem ist die Reihenfolge in meisten Fọllen fest konventionalisiert: Rheinland-Pfalz – *Pfalz-Rheinland, Strumpfhose –

*Hosenstrumpf Phonetisch behalten die Wortbildungseinheiten der Kopulativ- komposita ihren Hauptakzent: 'Rheinland-'Pfalz, 'Schleswig-'Holstein 71 Unter dem semantischen Aspekt lassen sich Kopulativkomposita durch ein Merkmal über entsprechende Eigennamen in zwei Teilgruppen unterscheiden: 72

- exozentrische Kopulativkomposita: bei denen weder das Erst- noch das Zweitglied semantisch für das ganze Kompositum stehen kann: EineSchafziege hat Eigenschaften von einem Schaf und einer Ziege, ist aber weder Schaf noch Ziege Andere Beispiele sind Schürzenkleid, Strumpfhose, etc

71 Vgl Donalies, Elke (2013): Akzentuierung der Komposita Verfügbar unter: http://hypermedia.ids- mannheim.de/call/public/gruwi.ansicht?v_typ=o&v_idH91[aufgerufen am 30.09.2015]

- endozentrische oder konjunktive Kopulativkomposita, deren UK in einem additiven Verhọltnis zueinander stehen und zwei Seiten eines Referenten kennzeichnen Normalerweise sind endozentrische Kopulativkomposita Personenbezeichnungen: Prinzregent, Seniortrainer, Dichter-Prọsident

4.2.1.2 Determinativkomposition Determinativkomposita sind gegenüber Kopulativkomposita viel produktiver und

„mit Abstand die họufigste Form der Kompositionen― 73 Wenn zwischen den zwei

UK ein hierarchisches Verhọltnis besteht, handelt es sich um ein Determinativkompositum Bei dieser Art der Komposition wird das Grundwort (Zweitglied) durch das Bestimmungswort (Erstglied) nọher bestimmt, in seiner Bedeutung determiniert Das führt auch dazu, dass das Determinans in Determinativkomposita (Bestimmungswort) den Hauptakzent bekommt 74 : fremd + Sprache → 'Fremdsprache Anders als Kopulativkomposita verfügen Determinativ- komposita über endozentrische Konstruktionen, die aus Determinans (Bestimmung) und Determinat (Basis) bestehen 75

Mit der Zusammensetzung Armbanduhr wird eine Uhr bezeichnet, die am Armband zu tragend ist Zwischen Armband und Uhr befindet sich kein additives, sondern ein hierarchisches Verhọltnis Aus diesem Grund ist Armbanduhr ein Determinativ- kompositum In Fọllen der Determinativkomposita spielt die Reihenfolge der zwei

UK eine groòe Rolle Diese zwei UK sind nicht vertauschbar Das Bestimmungswort steht immer vor und das Grundwort nach Unter dem phonetischen Aspekt wird das Bestimmungswort betont: 'Esszimmer, 'Backofen

Grammatisch werden Wortart, Genus und Flexionsklasse des ganzen Kompositums in der Regel durch die zweite UK (Determinat) – den Kopf der Bildung

74 Vgl Donalies, Elke (2013): Akzentuierung der Komposita Verfügbar unter: http://hypermedia.ids- mannheim.de/call/public/gruwi.ansicht?v_typ=o&v_idH91[aufgerufen am 30.09.2015]

75 Vgl Naumann 2000, S 42 bestimmt:Hochhaus ist ein Substantiv aber wenn die zwei UK ihre Stelle tauschen, bekommt man das Adjektiv haushoch

Nach Fleischer/Barz (2012) befinden sich in der Gruppe der Determinativkomposition noch Possessivkomposita und verdeutlichende Komposita Sie sind nur Subgruppen der Determinativkomposita und besitzt einen nicht groòen Anteil an dem Wortschatz Possessivkomposita unterscheiden sich von den anderen Kompositionsarten dadurch, dass das Zweitglied keinen Oberbegriff bezeichnet, unter den sich das Denotat einordnen lọsst 76 : Langbein ist nicht ein langes Bein sondern eine Person mit den langen Beinen

Daneben werden Komposita, bei denen beide UK in einer subordinierenden (keine koordinierenden) Beziehung zueinander stehen, verdeutlichende Komposita genannt Auòerdem kann eine der UK fỹr das ganze Kompositum benutzt werden:

Containerbehọlter, ABM-Maònahme (ABM: Arbeitsbeschaffungsmaònahme) 77

4.2.2 Unter dem Aspekt der Kompositionsstruktur

Morphologisch muss ein substantivisches Kompositum unbedingt ein Substantiv als Zweitglied haben Als Erstglied sind substantivische Komposita unter Verwendung von Einheiten aller Wortarten bildbar

Komposita mit der Struktur S + S gelten als das họufigste Strukturmuster mit 80% aller substantivischen Komposita 78 Nach Fleischer/Barz (2012) verfügen Bildungen dieses Musters über folgende Formativstrukturen 79 :

- Beide UK sind Simplizia: Gift|stoff, Wasser|flasche, Tisch|lampe

- Die erste oder/und zweite unmittelbare Konstituente ist eine Komposition mit:

+ Linksverzweigung: Investitionsfửrderungs|politik, Bankaufsichts|behửrde

+ Rechtsverzweigung: Bank|aktiengesellschaft, Scheck|abrechnungsverkehr

78 Vgl Wellmann 1995, S 468, zitiert nach: Lohde 2006, S 63

+ beidseitiger Verzweigung: Zahlungsbilanz|gleichgewicht, Wertpapier|termin- geschọft, Notenbank|dienstleistung

- Das erste oder zweite UK ist ein Suffixderivat, die andere ein Simplex oder Kompositum: Sicht|verbindlichkeit, Wọhrungs|kurs, Wertpapier|verwaltung

- Beide UK sind Suffixderivate: Wọhrungs|ordnung, Schuldentildungs|fọhigkeit

- Die erste UK verfỹgt ỹber das Diminutivsuffix –chen: Mọdchen|chor, Brửtchen|teig, Họuschen|bauer

- Die erste UK ist mit Movierungssuffix –in, wobei das Fugenelement –en obligatorisch ist: Soldatinnen|zimmer, Studentinnen|wohnheim

- Bei der ersten oder zweiten UK handelt es sich um ein Prọfixwort:

Unkostenbericht, Misserfolgsquote Es kommt selten vor, dass eine

Zusammensetzung aus zwei Prọfixwửrtern besteht: Misserfolgs|urerlebnis

- Die erste UK gilt als Substantiv und ist in der Form eines Infinitiv:

Kửnnens|gesellschaft, ĩberlebens|training Auch Adjektive und Partizipien sind zu Substantiven konvertiert in: Vermissten|anzeige, Vorsitzenden|stuhl

- Bei der ersten UK gibt es die Berührung zwischen Verb- und Substantivstamm:

- Zusammensetzungen mit Fremdelementen: Laserstrahl, Last-Minute-Flug, Kọsesandwich In Kombination mit indigenen Wửrtern kann das Fremdelement als erste oder/und zweite UK gelten: Revolutions|führer – Kultur|revolution , Saison|erửffnung – Spargel|saison

- Die erste UK ist ein Eigenname (onymische Komposition): Thomaskirche, Petersteinweg, Einsteinstraòe

- Das Binaritọtsprinzip der Komposition und die Tendenz zur Erleichterungsreduktion sowie ửkonomische Grỹnde fỹhren zu der Tilgung eines Grundmorphems in bestimmten Fọllen: (Wasser-)Leitungswasser, Visa(abgabe)- Problem, Atom(energie)behửrde

Bandwurmwửrter wie Gerichtsverfassungsgesetz, Erbbaugrundbuchsbesitzer, Strafrechtsreformgesetz bestehen aus drei, vier oder mehreren Grundmorphemen und sind bildungssprachlich polymorphemische Komposita bezeichnet Ungeachtet der Lọnge eines polymorphemischen Kompositums unterliegt es dem Binaritọsprinzip, in dem es auf zwei UK zurỹckgefỹhrt werden durch Paraphrasierung kann:

Anders als zweimorphemische Substantivkomposita weisen polymorphemische Komposita eine Reihe von Besonderen auf und vor allem sind die Akzentsetzung, die spezielle Handhabung des Bindestrichs, die Kompositionsfüge und die Tendenz zur Verkürzung, besonders die Initialkürzung 80 Solche polymorphemische Komposita sind eine neue Erscheinung, keine Belege ―aus unserer alten Sprache‖ 81 und befinden sich im Bereich der geschriebenen sowie gehobenen Sprache Die meisten davon sind Termini der Fachsprache in Textsorten der Natur- und Wirtschaftswissenschaften, Verwaltung, Technik Nach Donalies (2007) ist die typische Strukturmuster der deutschen Extralangkomposita S + S und sie sind vor allem Okkasionalismen 82

4.2.2.1.3 Wortbildungsbedeutung (WBB) Wortbildungsbedeutungen der Komposition sind von Fleischer/Barz (2012) in zwei Gruppen geteilt Es handelt sich zum einen um Rektionskomposita sowie Komposita mit relationalem Zweitglied, zum anderen um Komposita mit semantischen Grundrelationen 83 a Rektionskomposita sowie Komposita mit relationalem Zweitglied

- ‗agentiv‘ - ‗A tut B‘: Kuhmilch, Zugankunft, Buchleser

81 Grimm 1878, S 911, zitiert nach Fleischer/Barz 2012, S 138

- ‗thematisch‘ – ‗A wird von B hervorgebracht und ist von der Handlung in B betroffen‘: Fischverkọuferin, Kokainsucht

- ‗zugehửrig‘ – ‗A besetzt eine semantische Leerstelle, die B erửffnet‘: Musikfan, Kửniginmutter b Komposita mit semantischen Grundrelationen

- ‗explikativ‘ – ‗B bezeichnet den Oberbegriff zu A‘: Auswertungsverfahren

- ‗final‘ – ‗A gibt an, wofür B geeignet/bestimmt ist‘: Herrenhut, Hustentee

- ‗graduierend‘ – ‗A verkleinert oder vergrửòert B‘: Riesenkerl, Bombenrolle

- ‗instrumental‘ – ‗B funktioniert mit Hilfe von A‘: Feuerbestattung, Beilhieb

+ ‗A gibt Ursache/Herkunft von B an‘: ĩberschwemmungsschaden

- ‗komparativ‘ – ‗B gleicht A‘/‗A gleicht B‘: Staubzucker, Beifallssturm

- ‗konstitutional‘ – ‗A ist Bestandteil von B‘: Mửhrenbund, Rosenstrauò

- ‗lokal‘ + ‗B befindet sich in A‘: Rathaussaal +‗B vollzieht sich in A‘: Eishockey

+ ‗B stammt von A‘: Ostwind + ‗B führt zu A‘: Saaleingang

- ‗material‘ – ‗B besteht aus A‘: Lederjacke, Stofftier, Goldmünze

- ‗partitiv‘/‗adhọsiv‘ – ‗A hat B‘/‗B hat A‘: Buchseite, Henkelkorb

- ‗possessiv‘ – ‗A ist Besitzer von B‘: Millionọrvilla

- ‗temporal‘ – ‗A ist Zeitpunkt/Zeitraum, an dem B stattfindet/für den B gilt‘:

Anders als Fleischer/Barz (2012) stellt Lohde (2006) zwei Arten von Relationen der WBB, nọmlich adverbiale Relationen und Relationen nach der Semantik der ergọnzten Verbprọdikation Nach seiner Meinung befinden sich ‚zugehửrig‘ und

‚explikativ‘ nicht in seiner Wortbildungsbedeutungsliste Dagegen gibt es noch andere Bedeutungsbeziehungen wie ‚konditional‘ (‚B geschieht wegen A‘:

Einweihungsparty ‚Party anlọsslich der Einweihung) und ‚modal‘ (‚A bestimmt Art und Weise von B‘: Dreischichtbetrieb ‚Betrieb in drei Schicht‘) 84 Vergleicht man die Bedeutungsgruppen von Lohde mit denen von Fleischer/Barz, hat Lohdes

‚konditional‘ – ‚B geschieht wegen A‘ Ähnlichkeit mit ‚kausal‘ – ‚A gibt Ursache/Herkunft von B an‘

Kompositionsfuge

Unter Fugenelement (Interfix) verstehen Fleischer/Barz (2012) semantisch leeres Segment in der Kompositions- oder Derivationsfuge komplexer Lexeme Sie werden nicht willkürlich, sondern unter bestimmten Bedingungen gesetzt Sowohl die Laut- und Silbenstruktur des Erstgliedes und dessen Flexionseigenschaften als auch dessen Wortbildungsstruktur haben Einfluss auf die Entscheidung, welches Fugenelement gewọhlt wird 92 Kompositionsfugen kửnnen unterschiedlich gestaltet werden:

- ohne Fugenelement/Nullfuge: Kühl|schrank, Armband|uhr, Suffix|derivation

- mit Tilgung des Schwalautes im Auslaut des Erstgliedes: Erd|beere, Erd|ửl

Einige oft vorkommende Fugenelemente sind:

+ -s-: Komposition|s|fuge, Waffenstillstand|s|verhandlung, Leitung|s|wasser + -e-: Wert|e|skala, Bad|e|anzug, Tag|e|buch, Lad|e|flọche

+ -en-: Frau|en|chor, Mensch|en|bild + -n-: Dose|n|pfand, Fuge|n|element, Bett|en|anzahl

- mit Bindestrich: Einstein-Theorie, Buchstaben-Zahlen-Kombination

- mit Binnenmajuskel: FleischQualitọt, RegionalExpress, BahnCard

- mit Spatium: Soft Drug, Soft Drink, Cornelsen Verlag Wie gesagt gelten Fugenelemente semantisch als leer Allerdings verfügen sie über unterschiedliche phonetische, prosodische, morphologische und semantische Funktionen Erstens dienen die Fugenelemente der leichteren Aussprache Das erklọrt warum Hochzeitstorte besonders leichter auszusprechen als *Hochzeittorte ist und warum es nicht *Werk|s|zeug sondern Werkzeug heiòt 93 Zweitens sichern silbische Fugenelemente die trochọische Struktur des Erstgliedes Drittens markieren die Fugenelemente unter dem Aspekt der Gliederungsfunktion die Grenze zwischen Erst- und Zweitglied Bei mehrfach komplexen Lexemen kennzeichnen Fugenelemente die Hauptfuge (Werk|zeug vs Handwerk|s|zeug) und dadurch erleichtern sie die Rezeption dieser Lexeme 94 Viertens kann ihr Gebrauch sporadisch der semantischen Differenzierung dienen, vor allem bei polysemen Erstgliedern: Geschicht|s|buch vs Geschicht|en|buch 95

Substantivische Komposition im Vietnamesischen

Grundsọtzliches

Ähnlich wie deutsche substantivische Komposita sind vietnamesische substantivische Komposita durch die Stabilitọt der Wortstruktur kenngezeichnet

Sie sind feste, unflektierbare Strukturen, die sozial und konventionell lexikalisiert sind 96 Jedes substantivische Kompositum muss eine lexikalische Bedeutung tragen und kann allein eine Sache/einen Gegenstand bezeichnen Ein Problem bei den vietnamesischen Komposita, das man aber nicht im Deutschen antrifft, ist die Differenzierung zwischen substantivischen Komposita und substantivischen Wortgruppen Es ist klar, dass im Vietnamesischen Kompositum eine Spracheinheit und Wortgruppe eine Redeeinheit ist Trotzdem scheint es schwer, auch für Muttersprachler, die zwei gegeneinander abzugrenzen, weil Vietnamesisch eine

96 Vgl Mai Thị Kiều Phượng 2011, S 315 monosyllabische, isolierende Sprache mit Flexionslosigkeit ist Im Folgenden werden zwei typische Merkmale der vietnamesischen substantivischen Komposita als Kriterien zu ihrer Identifizierung dargestellt

Zum einen ist wie bereits erwọhnt die Stabilitọt der Wortstruktur eines Kompositums Diese Stabilitọt erweist sich, indem ein vietnamesisches substantivisches Kompositum expansionsfest ist Die Konstituenten haben nicht nur morphologisch, sondern auch semantisch eine feste Verbindung miteinander und grundsọtzlich kann kein anderes Sprachelement in diese feste Wortstruktur hinzugefügt werden Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen Nước khoáng

(dt Mineralwasser) ist ein substantivisches Kompositum, wọhrend nước mỏt (dt kühles Wasser) als eine substantivische Wortgruppe betrachtet wird In dem Fall von nước khoáng kann kein anderes Wort zwischen nước und khoáng vorkommen:

*nước rất khoáng, *nước này khoáng Aber neben nước mát kann man noch nước rất mát (dt sehr kühles Wasser), nước này mát (dt dieses Wasser ist kühl.) sagen Zum anderen soll die semantische Hinsicht auch berücksichtigt werden In einer substantivische Wortgruppe behọlt jedes Wort seine Bedeutung bei: cơm (dt

Reis) + trắng (dt weiò) →cơm trắng (dt weiòer Reis) Allerdings kann ein substantivisches Kompositum auch einen anderen Inhalt als die gesamte Inhalte der zwei einzelnen Morpheme tragen 97 : cá (dt Fisch) + voi (dt Elefant) → cá voi (dt

Wal) Darüber hinaus werden viele Probeteste wie Erweiterungsprobe, Ersetzprobe dargestellt, um vietnamesische substantivische Komposita abzugrenzen 98 Trotzdem wird die Abgrenzung zwischen Komposita und Wortgruppen relativ unklar angesehen Der Grund dafür liegt wieder in dem isolierenden Sprachbau und der Monosyllabizitọt des Vietnamesischen 99

98 Vgl Nguyễn Thị Lương 2013: Giúp học sinh, giáo viên phổ thông phân biệt từ đơn, từ ghép, cụm từ trong tiếng Việt Verfügbar unter: http://nguvan.hnue.edu.vn/Nghiencuu/Ngonngu/tabid/100/newstab/94/

99 Vgl Mai Thị Kiều Phượng 2011, S 317.

Klassifikation der substantivischen Komposita

Die Situation der Klassifikation der vietnamesischen Komposita ist nicht wie im Deutschen Verschiedene Meinungen nach der Wortbildungseinheit führen dazu, dass eine ganze Reihe teilweise hửchst unterschiedlicher Theorieansọtze zur Klassifikation der vietnamesischen Komposita im Allgemeinen und vietnamesische substantivische Komposita im Besonderen entwickelt wurde Darüber hinaus kửnnen Komposita auch nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden Nach Mai Thị Kiều Phượng (2011) muss die Klassifikation der Komposita zum Zweck der Genauigkeit unbedingt auf jedes Kriterium basieren: 100 :

- Herkunft der Morpheme Auòer der oben genannten Kriterien gibt es noch andere Kriterien, um die vietnamesischen Komposita einzuordnen Die am họufigsten benutzten Einteilungs- kriterien davon sind im Folgenden dargestellt

Die Klassifikation nach semantischer Relation zwischen zwei Morphemen ist die verbreitetste Klassifikation der vietnamesischen Komposition Zwei Vertreter dieser Klassifikation sind Nguyễn Hữu Quỳnh (1994) und Diệp Quang Ban/Hoàng Văn Thung (2012) – Herausgeber des Lehrbuchs „Vietnamesische Grammatik― (vt

„Ngữ pháp tiếng Việt―) Nach der Beziehung zwischen den Morphemen eines Kompositums werden Komposita in zwei Hauptgruppen eingeteilt, nọmlich Kopulativkomposita (vt từ ghép đẳng lập/từ ghép liên hợp/từ ghép song song) und Determinativkomposita (vt từ ghép chính phụ)

5.2.1.1 Kopulativkomposita Verfügen die Morpheme eines Kompositums über eine gleichrangige Beziehung, gilt dieses Kompositum als Kopulativkompositum Die Morpheme in einem

Kompositum gehửren meist zu einer Wortart oder haben gleiche Eigenschaften Sie sind miteinander durch eine additive Beziehung verknüpft, in der keine Konstituente von der anderen abhọngig ist 101 Zur Semantik hat ein Kopulativ- kompositum eine kollektive, verallgemeinerte und abstraktive Bedeutung 102

Trotz der gleichen Auffassung, dass vietnamesische Komposita in Kopulativkomposita und Determinativkomposita eingeteilt werden sollen, hat jeder der zwei Autoren seine eigene Art und Weise, die zwei Hauptgruppen weiter in kleinere Subgruppen zu klassifizieren

Nach Nguyễn Hữu Quỳnh (1994) befinden sich 3 Subgruppen der Kopulativkomposita 103 und alle substantivischen Komposita gehửren zu der Gruppe Kopulativkomposita zur Sachbezeichnung (vt từ ghép nghĩa liên hợp chỉ sự vật)

Sie tragen eine kollektive oder allgemeine Bedeutung und gelten als Oberbegriff einer bestimmten Sache Konstituenten eines Kopulativkompositums zur Sachbezeichnung kửnnen sehr ọhnlichen oder gegensọtzlichen Bedeutungsumfang haben: làng (dt Dorf) + xóm (dt Gemeinde) → làng xóm oder ngày (dt Tag) + đêm (dt Nacht) → ngày đêm

Diệp Quang Ban/Hoàng Văn Thung(2012) stellen auch 3 Subgruppen der Kopulativkomposita dar 104 :

- iteratives Kopulativkompositum (vt từ ghép gộp nghĩa/từ ghép hội ứng), das die gesamte Bedeutung von den Konstituentenbedeutungen trọgt und als Oberbegriff der Morpheme in ihre Bedeutung subsumiert Dieses Merkmal ist an Beispiel zu sehen: quần (dt Hose) + áo (dt Hemd) → quần áo (dt Kleidung)

―Từ ghép nghĩa liên hợp là từ ghép gồm từ hai thành tố có ý nghĩa từ vựng và thường cùng một tính chất, cùng loại kết hợp với nhau theo quan hệ liên hợp, tức là không có thành tố nào phụ thuộc vào thành tố nào [ ].‖

―[ ] ngữ nghĩa của từ ghép nghĩa liên hợp thường có tính chất tổng hợp khái quát và trừu tượng.‖

104 Vgl Diệp Quang Ban/Hoàng Văn Thung 2012, S 49f

Kleidung ist der Oberbegriff von Hose, Hemd, Jeans und zahlreichen anderen Kleidungbezeichnungen Quần áo kann aber auch eine Menge von nur áo, oder nur quần bezeichnen Das bedeutet, die gesamte Bedeutung des ganzen iterativen Kompositums kann allen Bedeutungen der Konstituente oder nur der Bedeutung einer Konstituente entsprechen

- repetitives Kopulativkompositum (vt từ ghép lặp nghĩa/từ ghép trùng ứng), das aus Morphemen mit dem gleichen oder sehr ọhnlichen Bedeutungsumfang besteht Kooperativ bilden diese synonymischen Morpheme die Bedeutung des ganzen Kompositums In einigen Fọllen kann man statt des repetitiven Kopulativkompositums einzeln jedes Morphem benutzen, um die gesamte Bedeutung zu ọuòern Repetitive Kopulativkomposita werden auch zur Vermeidung von Homonymie gebraucht cấp + bậc→ cấp bậc (cấp ≈ bậc ≈ dt Stufe, Niveau) núi + non →núi non (núi ≈ non ≈ dt Berg)

- singulatives Kopulativkompositum (vt từ ghép đẳng lập đơn nghĩa/từ ghép đẳng lập đơn ứng), dessen Bedeutung die Bedeutung eines bestimmten Gliedes trọgt

Voraussetzung ist, dass die Bedeutung dieses Gliedes am deutlichsten im Vergleich zu den anderen ist In vielen Fọllen sind die ỹbrigen Morpheme unikale Morpheme Etymologisch sind sie freie Wửrter aber heute auf synchroner Ebene nicht mehr erklọrbar: chợ (dt Markt) + bỳa→ chợ bỳa (dt

Markt), đường (dt Weg) + xá→ đường xá (dt Weg), bếp (dt Küche) + núc → bếp núc (dt Küche)

Da die Morpheme eines Kopulativkompositum in einem gleichrangigen Verhọltnis stehen, kửnnen sie theoretisch ohne Sinnverlust vertauscht werden: quần ỏo – ỏo quần, non nước – nước non, tay chân – chân tay Trotzdem gilt diese

Tauschfọhigkeit nicht in jedem Fall Die Grỹnde dafỹr sind 105 :

- Nach dem Vertauschen der Glieder bekommt man ein anderes Wort/eine andere Wortgruppe mit anderer Bedeutung: nhà cửa (‗Haus und Wohnung im

Allgemeinen‘) ≠ cửa nhà (dt Haustür), cơm nước (‚Kochen im Allgemeinen‘) ≠ nước cơm (‚Wasser aus gekochtem Reis) In den beiden Beispielen ergeben sich zwei Determinativkomposita aus zwei Kopulativkomposita

- Wegen der hierarchischen Kultur oder/und der lexikalisierten Reihenfolge ist das Vertauschen nicht sprachüblich: vua quan (‗Kaiser und Mandarin‘) - *quan vua (‗Mandarin und Kaiser‘), anh em (dt Gebrüder) – *em anh (jüngerer Bruder und ọlterer Bruder)

- Mit der neuen Reihenfolge ist es schwer, die Zusammensetzung auszusprechen

In meisten Fọllen sind Kopulativkomposita mit Gliedervertauschbarkeit iterative oder repetitive Kopulativkomposita, die keine sino-vietnamesische Elemente enthalten: quần áo – áo quần, tay chân – chân tay

5.2.1.2 Determinativkomposita Wenn die Morpheme einer vietnamesischen Zusammensetzung nicht in einer kopulativen, gleichrangigen, sondern einer subordinativen Beziehung stehen, wird sie Determinativkompositum genannt In einem Determinativkompositum gibt es immer ein Grundmorphem, das als Hauptkonstituente gilt und lexikalische Bedeutung hat Auòerdem befindet sich noch ein Bestimmungsmorphem, das Randerscheinung ist Dieses Bestimmungsmorphem kann eine oder keine lexikalische Bedeutung tragen und im Gegensatz zum Kopulativkompositum müssen die Glieder eines Determinativkompositums nicht zu der gleichen Wortart gehửren Durch das Bestimmungsmorphem wird das Grundmorphem nọher und detaillierter bestimmt

Wie bei Kopulativkomposita werden alle vietnamesischen Determinativkomposita nach Nguyễn Hữu Quỳnh (1994) in der Gruppe Determinativkomposita zur Sachbezeichnung (vt từ ghép nghĩa chính phụ chỉ sự vật) klassifiziert:chân (dt

Fuò) + nỳi (dt Berg) → chõn nỳi (dt Bergfuò), búng (dt Ball) + đỏ (dt schieòen)

Diệp Quang Ban/Hoàng Văn Thung (2012) behaupten, dass Determinativ- kompositum wegen der Subordination zwischen seinen Gliedern keine verallgemeinerte Bedeutung trọgt Seine Bedeutung kann zur Differenzierung oder zur Nuancierung benutzt werden Aus diesem Grund legt er zwei Subgruppe dar, nọmlich:

- differenzierende/distinktive Determinativkomposita (vt từ ghép chính phụ dị biệt)

Vergleich der substantivischen Komposita im Deutschen und im

Das folgende Kapitel versucht einen Vergleich zwischen den substantivischen Komposita im Deutschen und im Vietnamesischen zu tọtigen Ziel des Kapitels ist ihre formale, strukturelle sowohl semantische Ähnlichkeiten und Unterschiede zu beschreiben Es steht auòer Zweifel, dass es kompliziert ist, deutsche und

112 Vgl ebd., S 164 vietnamesische substantivische Zusammensetzungen zu vergleichen Der erste Grund dafür ist der Unterschied in der morphologischen Typologie der beiden Sprachen und der zweite Grund kửnnte in der Uneinheitlichkeit der Klassifikation der substantivischen Komposita in den zwei Sprachen liegen Hier in diesem Kapitel beschrọnkt sich der kontrastive Vergleich auf substantivische Kopulativkomposita und Determinativkomposita Die Ähnlichkeiten und Unterschiede der substantivischen Zusammensetzung im Deutschen und im Vietnamesischen im Allgemeinen werden in der folgenden Tabelle dargestellt substantivische Komposita im Deutschen substantivische Komposita im Vietnamesischen Anzahl im

Sie machen einen groòen Teil des Wortschatzes aus

Ergọnzung|s|bindestrich, Erste-Hilfe-Lehrgang

- Kleinschreibung anh em, họ hàng, cá chép

- Spatium als Fuge in meisten Fọllen máy tính, sữa bột, hoa quả

Wortakzent Der Akzent eines deutschen

Kompositums wird von der Relation der UK beeinflusst

Vietnamesisch hat den rein musikalischen Wortakzent

Kompositums wird von den Tửnen der Konstituenten bestimmt

Wửrter, Affixe, Konfixe, Syntagmen, Sọtze, unikale Morpheme,Fugenelemente nur eine Art von Einheit der Wortbildung, nọmlich Silbe/

- Vorwiegend wird Morphem als Basiseinheit der Zusammensetzung in beiden Sprachen benutzt

- In beiden Sprachen kửnnen Zusammensetzungen in simplizischen oder komplexen Konstituenten zerlegt werden

- simplizisch: stoppen + Uhr→ Stoppuhr sữa + chua → sữa chua

- komplex: Armband + Uhr→ Armbanduhr địa phương + chủ nghĩa → địa phương chủ nghĩa

Kompositionsart Im Allgemeinen kann man die substantivischen Komposita in beiden Sprachen in zwei Teilgruppen einteilen:

Berücksichtigt man die Kopulativkomposita im Deutschen und im Vietname- sischen, fallen nicht nur Gemeinsamkeiten, sondern auch Unterschiede auf substantivische Kopulativkomposita im

Deutschen substantivische Kopulativkomposita im Vietnamesischen Wortakzent Normalerweise behalten die 2

UK ihren Hauptakzent, weil sie gleichrangig sind:

Der Akzent wird von den Tửnen der Konstituenten bestimmt: binh lính

- 2 Konstituenten eines substantivischen Kopulativkompositums stehen in einer gleichrangigen Beziehung

- Sie mỹssen zu der gleichen Wortart gehửren, hier nọmlich

- Theoretisch sind die zwei vertauschbar:

Blusenjacke – Jackenbluse, quần áo – áo quần

Trotzdem gibt es in beiden Sprachen Fọllen, wo die UK unver- tauschbar sind: Waisenkind - *Kindwaise, núi non - *non núi Wenn die Reihenfolge verọndert ist, ergibt sich kein anderes Wort mit neuer Bedeutung

Konstituentenstellung kann sich ein anderes Wort ergeben, das eine neue Bedeutung trọgt nhà cửa (‗Haus oder Wohnung im Allgemeinen‘) ≠ cửa nhà (dt

Haustür) Semantik Die Konstituenten eines substantivischen Kopulativkompositums sind semantisch gleichrangig und stehen in einem koordinierenden Verhọltnis

Semantisch kửnnen deutsche substantivische Komposita in

2 Teilgruppen klassifiziert werden: exozentrische und endozentrische Kopulativ- komposita

Semantisch kửnnen vietname- sische substantivische Kopulativ- komposita in 3 Teilgruppen ein- geteilt:iterativ, repetitiv und singulativ Ähnlich als die Kopulativkomposita verfügen die deutschen Determinativkomposita über sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Vergleich zu den vietnamesischen Determinativkomposita substantivische Determinativkomposita im

Substantivische Determinativkomposita im Vietnamesischen Wortakzent Der Hauptakzent liegt im

Der Akzent wird von den Tửnen der Konstituenten bestimmt:

(Erstglied).'Schwarzwald, Darüber hinaus besitzen Determinativkomposita mit komplexen Gliedern auch Nebenakzente

'Sicherheitskon'trolle áo giáp / / chân núi

- Beziehung der Unter- bzw ĩberordnung

- Sie kửnnen zu unterschiedlichen Wortarten gehửren rasieren (V) + Apparat (S) → Rasierapparat (S) máy (S) + bay (V) → máy bay (S) áo (S) + dài (A) → áo dài (S)

- Die Stellung der Konstituenten ist fest Man kann die Glieder eines Determinativkompositums nicht vertauschen

- Die Wortart wird durch das Grundwort bestimmt

Das Erstglied gilt als Bestimmungswort, das Zweitglied Grundwort:

Für vietnamesische Determinativ- komposita oder vietnamesierte Determinativkomposita mit sino- vietnamesischem Element gilt das Erstglied als Grundwort, das Zweitglied Bestimmungswort máy tính (Grund., Best.), vòng cổ

(Grund., Best.) Bei sino-vietnamesischen Deter- minativkomposita ist das Erst- glied Bestimmungswort und das Zweitglied Grund-wort: hoả lực

(Best., Grund.), phong kế (Best.,

Semantik Semantisch gelten Possessiv- Alle substantivischen Determi- komposita und verdeut- lichende Komposita als zwei spezifische Arten von Deter- minativkomposita nativkomposita gelten als differenzierende/distinktive

Praktische Untersuchung im Deutschen

Untersuchung der Texte auf dem Niveau A1

Auf Niveau A1 werden 10 Texte beliebig ausgewọhlt Insgesamt gibt es 996 Wửrter Davon sind 67 substantivische Zusammensetzungen Dies entspricht einem Anteil von 6,73% Diese substantivischen Komposita kửnnen nach dem strukturellen, syntaktischen Modell in 4 Hauptgruppen sortiert werden

7.1.1 Substantivische Komposita mit Substantiv als Erstglied

Das dem Niveau A1 zugrunde gelegte Korpus setzt sich aus 53 Komposita mit Substantiv als Erstglied zusammen Das heiòt, sie bilden 79,10% aller Belege auf Niveau A1 Die Nominalkomposita mit dem Bauplan S + S werden weiter in 3 Gruppen eingeteilt, nọmlich:

- beide UK sind substantivische Simplizia

- die erste oder/und die zweite UK ist ein Kompositum

- das Erst- oder Zweitglied ist ein Derivat Auòerdem wird noch ein Teil dargestellt, in dem es um Komposita mit Eigennamen als UK geht

32 von 53 substantivischer Komposita mit Substantiv als Erstglied (60,38 %) bestehen aus zwei Simplizia Diese zwei Simplizia kửnnen mit grafischem Mittel, mit Fugenelement, ohne Fugenelement oder subtraktiv miteinander verbunden werden

Markt Platz Buch Messe Arbeit -s- Zeit

Die meisten der Nominalkomposita mit zwei Simplizia als UK haben keine Fugenelemente Mit 23 Belegen bilden sie 71,88% aller Belege in dieser Gruppe

Die Họufigkeit der Formen der Kompositionsfuge wird in der folgenden Tabelle dargestellt:

Grafische Mittel Fugenelement Binde- strich

Die 32 Nominalkomposita mit zwei Simplizia kửnnen weiter auf der semantischen und strukturellen Ebene in kleinere Gruppen klassifiziert

Komposita mit relationalem Zweitglied sind „semantisch ergọnzungsbedỹrftig― 115 und bei denen wird die Relationalitọt der zwei UK „durch die grammatisch charakterisierbare Rektion einer der UK gegeben― 116 Nur 3 von 32 Nominalkomposita mit zwei Simplizia gelten als Komposita mit relationalem Zweitglied und alle sind Determinativkomposita sowie haben die WBB

‚zugehửrig‘: Das Erstglied besetzt eine semantische Leerstelle, die das Zweitglied erửffnet 117 2 Komposita sind aus substantivischen Simplizia mit einem Fugenelement nach dem Formativmuster S 1 ,F.S 2 Der Unterschied liegt in ihren unterschiedlichen Fugenelementen: Büch|er|freund, Woche|n|ende Ein weiteres

Modell ist S 1 S 2 , in dem zwei Substantive direkt, ohne Fugenelement miteinander verbinden: Stadt|zentrum Der Anteil der Komposita mit relationalem Zweitglied macht 9,37% der gesamten substantivischen Komposita mit zwei Simplizia aus

Bücherfreund Freund von Büchern S 1 ,F (er) S 2 1

(2) Komposita mit semantischen Grundrelationen Die meisten davon (29 Belege) verfügen über eine semantische Grundrelation zwischen zwei Konstituenten und machen 90,63% aus Die Bedeutung

‚determinativ‘ und ‚possessiv‘ kommt jeweils nur in einen Beleg vor (3,45%) der aus zwei Simplizia bestehenden Nominalkomposita Mit 2 Belegen (6,9%) machen die Komposita mit WBB ‚material‘ auch einen kleinen Anteil aus Komposita mit

‚adhọsiv‘ sind umfangreicher entfaltet (10,34%) Zwei grửòte Gruppen bilden Komposita mit lokaler und finaler Beziehung, jeweils mit 11 Belegen ( 37,93%) aus Hier werden nur einige Belege mit Paraphrase, UK-Analyse, Inhaltsmuster und WBB dargestellt (weitere Belege siehe Anhang)

115 Fandrych/Thurmair 1994, S 45, zitiert nach: Fleischer/Barz 2012, S 139

Bei diesem Beleg handelt es sich um das WB-Muster N.S mit dem Eigennamen

Thomas als Erstglied und dem Substantiv Kirche als Zweitglied Mit der Paraphrase

„Kirche namens Thomas― wird verdeutlicht, dass die zwei UK dieses onymischen Kompositums nicht in einer gleichrangigen Beziehung stehen Im Gegensatz dazu stehen sie in einer determinativen Relation zueinander, so dass es um ein Determinativkompositum geht

Nivea-Creme Creme von Nivea N,F (-) S 1

Wie Thomaskirche wird Nivea-Creme ebenfalls auch nach dem Muster N.S gebildet Der Unterschied liegt einerseits strukturell in dem Bindestrich als Fuge, anderseits in der semantisch possessiven Beziehung zwischen den UK

Schneemann und Orangensaft sind zwei Determinativkomposita, die ‚material‘ als

WBB besitzen Schneemann = ‚Mann, der aus Schnee besteht‘ und Orangensaft ‚Saft aus Orange‘ Die zwei Komposita differenzieren sich in der morphologischen Struktur: kein Fugenelement bei Schneemann und -n- bei Orangensaft

Die 3 semantisch adhọsiven Komposita sind alle Determinativkomposita, indem ihre Erstglieder ihre Zweitglieder (Grundmorpheme) determinieren Mineralwasser

= ‚Wasser, in dem es Mineral gibt‘ (vgl Gewandhaus), Seenplatte = ‚eine Platte mit Seen‘ Auf dem Aspekt der UK-Analyse weisen 2 von 3 das Muster S1.S 2 auf, d.h sie haben Nullfuge Das Kompositum Seenplatte hat -n- als das Fugenelement

Arbeitszeit Zeit für Arbeit S 1 ,F (s) S 2 1 Body Lotion Lotion fỹr den Kửrper S 1 ,F (Sp.) S 2 1 Obwohl die Paraphrasen von diesen aus zwei Simplizia bestehenden Nominalkomposita unterschiedlich formuliert werden kửnnen (Creme fỹr Haut, Saft gegen Husten), weisen sie finale WBB auf Es geht darum, dass das

Bestimmungsmorphem (Erstglied) angibt, wofür das Grundmorphem (Zweitglied) geeignet/bestimmt ist Alle sind Determinativkomposita mit einer Subordination zwischen zwei Konstituenten Die meisten davon (9 von 11) besitzen keine Fugenelemente zwischen zwei Konstituenten und verfügen über das Modell S 1 S 2 (vgl Arztkosten, Konferenzraum ) Bei Arbeitszeit handelt es sich um ein anderes Modell S 1 ,F (s) S 2 : Arbeit|s|zeit Das aus dem Englischen stammende Lehnwort Body

Lotion besitzt ein grafisches Mittel, nọmlich ein Spatium als Kompositionsfuge und gehửren demzufolge zu dem dritten Modell S 1 ,F (Sp.) S 2

5 Lufthansa Hansa in der Luft S 1 S 2

Erdgeschoss Geschoss auf der Erde S 1 ,F (sub.) S 2 1 Verlagshaus Haus, wo der Verlag arbeitet S 1 ,F (s) S 2 1

Atlantikküste Küste an der Atlantik N.S 2

11 Belege mit lokaler Relation kửnnen weiter nach dem UK-Modell in 5 verschiedene Gruppen sortiert werden 5 davon gehửren zu der Gruppe S 1 S 2 , in der die zwei Konstituenten über Nullfuge als Kompositionsfuge verfügen, z

B.Kopf|schmerz oder der Eigenname Luft|hansa Die zweite Gruppe ist S 1 ,F (sub) S 2 mit nur einem Beleg: Erdgeschoss ‚Geschoss auf der Erde‘ Statt *Erdegeschoss gilt Erd|geschoss mit Tilgung des Schwalautes -e im Auslaut von dem Erstglied Erde als Produkt der Zusammensetzung Die dritte Gruppe weist auch nur einen Beleg auf Im Vergleich zu Erdgeschoss besteht das Komposita Verlagshaus auch aus zwei substantivischen Simplizia, die mit einem Fugenelement miteinander zusammengesetzt werden Jedoch erscheinen hier -s- als die Fuge: Verlag|s|haus 4 ỹbrige Komposita gehửren zu zwei Gruppen: N.S und S.N Jedes davon verfỹgt über einen Eigennamen als entweder Erst- oder Zweitglied An Atlantikküste ist der Eigenname Atlantik ‚der atlantische Ozean‘ beteiligt und seine Aufgabe ist, das

Zweitglied Küste lokal zu bestimmen Ein anderes Beispiel ist Mainufer Gleichfalls determiniert Main - ein Nebenfluss des Rheins das Zweitglied Ufer, indem er zeigt, dass der Ufer am Main stattfindet Diese zwei Komposita gehửren zu der Gruppe N.S Im Vergleich zu dieser Gruppe hat die Gruppe S.N die umgekehrte Reihenfolge Der Eigenname agiert als Grundmorphem und steht nach einem substantivischen Simplex, das die Rolle des Bestimmungsmorphems spielt Zwei

Belege dieser Gruppe sind Sỹdamerika und Sỹdtirol In beiden Fọllen wird die

Bezeichnung für Himmelsrichtung Süden ohne -en verwendet, was im freien

Gebrauch üblich ist Statt *Südenamerika und *Südentirol sagt man nur Südamerika und Südtirol Hier sei noch hervorgehoben, dass obwohl die beiden

Determinativkomposita sind, liegen ihre Hauptakzente nicht auf dem Erstglied, sondern auf dem Zweitglied 118

7.1.1.2 Die erste oder/und die zweite UK als Kompositum Mit 7 Belegen bilden die substantivischen Komposita mit Kompositum als Erst- oder/und Zweitglied 13,20% der gesamten Nominalkomposita mit Substantiv als Erstglied Morphologisch werden diese 7 Belege noch weiter in 3 Gruppen eingeteilt

- mit Linksverzweigung Mit 3 Belegen bildet diese Gruppe Komposita mit Linksverzweigung 42,86% von den 7 Belegen aus

Kửrperpflegemarke Marke fỹr Kửrperpflege S 1 [S 3 , S 4 (V,D (e) )].S2 1 Nur eine Zusammensetzung von den 7 Belegen ist mit relationalem Zweitglied

Kửrperpflegemarke ‚Marke fỹr Kửrperpflege‘ als Determinativkompositum drỹckt einen zugehửrigen Sachverhalt aus Es ist aus dem Kompositum Kửrperpflege und

118 Vgl Fleischer/Barz 2012, S 181 dem Substantiv Marke zusammengesetzt Das Erstglied Kửrperpflege ist wieder von dem Substantiv Kửrper und dem substantivischen deverbalen Derivat Pflege

(pflegen + Suffix –e) verbunden Die UK-Analyse dieses Kompositums wird im

2 übrige Belege mit Linksverzweigung haben semantische Grundrelation, indem

Krankenversicherungskarte über eine finale und Mittelmeerküste über eine lokale

Untersuchung der Texte auf dem Niveau A2

Eine Hypothese wird entworfen, dass die Texte auf dem Niveau A2 mehrere substantivische Komposita enthalten und die Strukturen dieser substantivischen Komposita komplizierter als die auf dem Niveau A1 sind In diesem Teil wird diese Hypothese überprüft In Rahmen dieses Teils verzichtet es auf im Teil 7.1 dargestellte Modelle und Strukturen und beschrọnkt sich nur auf die, die noch nicht auf dem Niveau A1 behandelt werden

Von dem Niveau A2 zugrunde gelegten Korpus mit 6 Texten entstehen 69 substantivische Komposita, die 6,80% der 1014 Wửrtern reprọsentieren Die zwei Glieder des Kompositums in dieser Gruppe kửnnen ohne Fugenelement, mit Fugenelement, mit grafischem Mittel oder mit Tilgung des Schwalautes im Auslaut der ersten UK miteinander zusammensetzen

Lehrbuch Sprachkurs ệffnungszeit lehren Buch Sprache Tilgung von -e Kurs ệffnung -s- Zeit ửffnen -ung Ähnlich wie die Belege auf dem Niveau A1 besitzen die meisten Belegen auf dem Niveau A2 keine Fugenelemente Mit 34 Belegen reprọsentieren sie 49,28% der gesamten substantivischen Komposita aus dem Korpus Die Darstellung über die Họufigkeit der Formen der Kompositionsfuge wird in der folgenden Tabelle gegeben:

Grafische Mittel Fugenelement Binde- strich

Anteil (%) 49,28 2,9 2,9 1,45 1,45 1,45 1,45 10,14 27,53 Nach dem strukturellen, syntaktischen Modell werden diese 69 Komposita in 4 verschiedenen Klassen eingeordnet, die sich durch ihre erste UK unterscheiden

7.2.1 Substantivische Komposita mit Substantiv als Erstglied

86,95% der substantivischen Komposita auf dem Niveau A2 (60 Belege) verfügen ỹber ein substantivisches Erstglied und kửnnen strukturell weiter in 3 Gruppen eingeordnet werden

33 substantivische Komposita, deren beiden UK Simplizia sind, machen insgesamt 55% aller Nominalkomposita mit dem Bauplan S + S Semantisch gehửren sie zu verschiedenen Wortbildungsbedeutungsgruppen

(1) Komposita mit relationalem Zweitglied Nur 6 von 33 Belegen mit substantivischem Erstglied (18,18%) gelten als Komposita mit relationalem Zweitglied und auòer ‚zugehửrig‘, die schon dargestellt ist, stellt die halbe Gruppe (3 Belege mit 50%) einen thematischen Sachverhalt dar, in dem A von B hervorgebracht oder von der Handlung in B betroffen ist

Syntaktisch stimmt A mit einem akkusativischen oder prọpositionalen Komplement überein: Deutschlernen mit Deutsch lernen (vgl Skifahren, Bergwandern) Bei diesen 3 Belegen fọllt auch eine strukturelle Gemeinsamkeit auf, dass alle das Inhaltsmodell S 1 S 2 besitzen

Deutschlernen das Lernen von Deutsch S 1 S 2 ‚thematisch‘ 3

27 substantivische Komposita mit semantischen Grundrelationen entsprechen einem groòen Anteil von 81,81% der Komposita mit zwei Simplizia als zwei UK Im Vergleich zu denen auf dem Niveau A1 befinden sich auf dem Niveau A2 4 neue semantische Gruppen nach der WBB, jeweils enthọlt mit nur einem Beleg einen Anteil von 3,70%

Das Kompositum Christkind ‚Jesus Christus als Kind‘ ist zu der semantischen

Gruppe ‚explikativ/B ist A‘ eingeordnet Weil Christ ein Eigenname ist und es zwischen den zwei Gliedern kein Fugenelement gibt, entspricht Christkind dem Modell N.S

Mit der Paraphrase ‚Zweig der Tanne‘ wird verdeutlicht, dass der Zweig ein Teil von der Tanne ist und die Tanne den Zweig hat Aus diesem Grund gehửrt

Tannenzweig zu der Gruppe ‚partitiv‘ Mit dem Fugenelement -n- entspricht das

Nach der WBB ist Festessen ‚Essen im Fest‘ in ‚temporal‘ einzuordnen Das substantivische Simplex Fest wird direkt mit dem simplizischen deverbalen Konversion Essen verbunden und infolgedessen entspricht die Zusammensetzungdem einfachen Modell S 1 S 2

- Metapher Hier darf man das Kompositum mit der metaphorischen Erscheinung Stammgast auch nicht unerwọhnt lassen In diesem Fall ist das Erstglied Stamm der Bildspender und das Zweitglied Gast der Bildempfọnger (‚Gast wie Stamm‘) Mit dieser Metapher wird ein Gast, der họufig/regelmọòig ein und dieselbe Gaststọtte besucht,

Christkind Jesus Christus als Kind N.S 1 gezeigt Und wie im Determinativkompositum üblich kann das Zweitglied Gast für das ganze Kompositum stehen

7.2.1.2 Die erste oder/und die zweite UK als Kompositum Mit 14 Belegen bilden die substantivischen Komposita, deren erste oder/und zweite

UK ein Kompositum ist, 23,33% von 60 Komposita mit Substantiv als Erstglied

- mit Linksverzweigung Bei der Gruppe Linksverzweigung befinden sich 10 Komposita mit einem Kompositum als Erstglied, die einem Anteil von 71,43% entsprechen Semantisch besteht diese Gruppe aus 4 Komposita mit relationalem Zweitglied (40%) und 6 Komposita mit semantischen Grundrelationen (60%)

(1) Komposita mit relationalem Zweitglied Sowohl Weihnachtslied als auch Weihnachtsmann tragen Weihnacht in sich als ihr

Erstglied Nach dem Herkunftswửrterbuch Duden ist Weihnacht seit der zweiten

Họlfte des 12 Jahrhunderts aus dem Adjektiv weich ‚heilig‘ und dem Substantiv Nacht zusammengesetzt Dieser Tage trọgt Weih allein keine Bedeutung und aus diesem Grund wird Weihnacht als ein Kompositum aus einem unikalen Morphem und einer Substantiv angesehen Obwohl Weihnachtslied und Weihnachtsmann ein gleiches UK-Modell (S 1 (A,S),F (s) S 2 )besitzen, gehửren sie semantisch zu zwei unterschiedlicher Gruppen Im Vergleich zu der Gruppe auf dem Niveau A1 befindet sich hier auf dem Niveau A2 neben ‚zugehửrig‘ mit dem Beleg

Weihnachtsmann noch eine andere Gruppe Wie Weihnachtslied und

Weihnachtsmarkt drückt Christkindlesmarkt ‚Markt zum Thema Christkindl‘ auch einen thematischen Sachverhalt aus, indem Christkindl als das Thema des Markts gilt Bemerkenswert ist das Erstglied Christkindl, das aus dem Eigennamen Christ und der Verkleinerungsform Kindl von Kind mit Diminutivaffix -l zusammen- gesetzt wird Durch Fuge -es- entspricht Christkindlesmarkt dem Modell

S 1 [N,S 3 (S 4 ,D (l) )],F (es) S 2 Christkindlesmarkt Markt zum Thema Christkindl S 1 [N,S 3 (S 4 ,D (l) )],F (es) S 2 1

(2) Komposita mit semantischen Grundrelationen Vergleicht man die 7 Belege dieser Gruppe mit denen auf dem Niveau A1, ergibt sich daraus, dass die Gruppe ‚lokal‘ nicht mehr in Erscheinung tritt Auòer ‚final‘, die im letzten Teil schon dargestellt ist, gliedern sich 3 andere Belegen mit dem gleichen strukturellen Modell in zwei neue Gruppen Wọhrend Weihnacht in dem

Fall von Weihnachtsfest die Ursache von Fest angibt (vgl Weihnachtsfeier), drückt

Weihnachtsabend eine temporale Bedeutung aus

Weihnachtsabend Abend vor Weihnachten S 1 (A,S),F (s) S 2 ‚temporal‘ 1

- mit Rechtsverzweigung Von 14 Belegen reprọsentieren 3 Komposita mit einem zusammengesetzten Zweitglied einen Anteil von 23,33% Nur eins davon wird als Rektionskompositum betrachtet und die zwei anderen drücken eine semantische Beziehung aus

(1) Komposita mit relationalem Zweitglied Hotelfachschule Fachschule im Bereich Hotel S 1 S 2 (S 3 ,S 4 ) ‚thematisch‘ 1 Die Zusammensetzung Hotelfachschule kann in zwei UK, nọmlich das Substantiv Hotel und das substantivische Kompositum Fachschule (Fach +

Schule→Fachschule) zerlegt werden Semantisch bezeichnet Hotel das Thema von der Fachschule und aus diesem Grund wird das Kompositum in der Gruppe

(2) Komposita mit semantischen Grundrelationen Hotelkaufmann Kaufmann im Hotel S 1 S 2 (V,S) ‚lokal‘ 1 Bei der Gruppe der Komposita mit semantischem Grundrelationen befinden sich das semantisch zu der Gruppe ‚lokal‘ gehửrende Kompositum Hotelkaufmann und das Kompositum B.A.T.-Freizeitforschungsinstitut, dessen possessiven Bedeutung schon im letzten Teil dargestellt wird Hotelkaufmann bezeichnet einen Kaufmann, der im Hotel arbeitet und trọgt diesbezỹglich eine lokale Bedeutung Seine zweite

UK Kaufmann besteht aus dem Verbstamm kauf- von kaufen und dem Substantiv Mann

- mit beidseitiger Verzweigung Weihnachtsfeiertag Feiertag anlọsslich

Zu dieser Gruppe zọhlt nur Weihnachtsfeiertag, das 7,14% der Komposita mit der ersten oder/und zweiten UK als ein Kompositum ausmacht Wie in Komposita mit

Weihnacht als Erstglied üblich verbinden sich zwei UK dieses Kompositums durch das Fugenelement -s- miteinander: Weihnacht|s|feiertag Mit der Paraphrase

‚Feiertag anlọsslich Weihnachten‘ ist es in der semantischen Gruppe ‚kausal‘ einzuordnen

7.2.1.3 Das Erst- oder Zweitglied als Derivat, das jeweils andere ein Simplex oder Kompositum

13 von 60 der Komposita mit Substantiv als Erstglied verfügen ein derivatives Glied und zusammen machen sie 21,67% aus Nach der WBB wird mehr als die Họlfte (9 von 13) als Rektionskomposita mit relationalem Zweitglied angesehen

Ihre zwei Untergruppen ‚thematisch‘ und ‚zugehửrig‘ sind auch schon behandelt

Die anderen (30,77%) vermitteln im Gegensatz dazu eine semantische Bedeutung

Hier auf dem Niveau A2 kommen ‚konstitutional‘ und ‚lokal‘ nicht mehr vor 4 übrige Komposita mit semantischen Grundrelationen gliedern sich in nur 2 Gruppen, nọmlich ‚final‘ (3 Belege) und ‚temporal‘ (1 Beleg)

7.2.2 Substantivische Komposita mit Adjektiv als Erstglied

4 substantivische Komposita mit Adjektiv als Erstglied reprọsentieren insgesamt 5,80% von 69 substantivischen Komposita aus dem Korpus auf Nivea A2

Morphologisch haben sie entweder ein adjektivisches Simplex oder ein adjektivisches Derivat als Erstglied

Freizeit freie Zeit A.S ‚innere Beschaffenheit beziehend‘ 2

Zu der Gruppe „Adjektivisches Simplex als Erstglied― befinden sich 3 Komposita

Morphologisch weisen diese 3 Komposita viele Gemeinsamkeiten auf Einerseits verfügen sie über ein einheimisches adjektivisches Simplex als Erstglied

Beispielweise ist das Erstglied lang in Langstock ein Simplex (vgl frei in Freizeit, deutsch in Deutschland) Anderseits ist ihr adjektivisches Simplex direkt ohne Fugenelement mit einem substantivischen Simplex verbunden (lang + Stock→

Langstock) und entsprechend besitzen alle 3 Belege das UK-Modell A.S

Berỹcksichtigt man den semantischen Aspekt, fọllt dann ein Unterschied auf

Wọhrend Langstock als formbestimmend gilt, beziehen sich Deutschland und Freizeit auf ihre innere Beschaffenheit

7.2.2.2 Adjektivisches Derivat als Erstglied Als substantivische Zusammensetzung mit adjektivischem Derivat als Erstglied gilt nur Privatunterricht Ihr Erstglied ist privat, das etymologisch von lat prīvāre

ĩberblick ỹber die Ergebnisse der Untersuchung auf den Niveaus A1 und A2

Auskünfte über die Anzahl und Anteil der 4 Hauptgruppen der substantivischen Komposita auf den zwei Niveaustufen nach dem strukturellen Modell werden im Folgenden tabellarisch dargestellt

3 2,20 Wie die Tabelle zeigt, entsprechen die substantivischen Komposita mit Substantiv als Erstglied dem grửòten Anteil von insgesamt 83,09% der substantivischen Komposita An zweiter Stelle stehen substantivische Komposita mit Adjektiv als Erstglied mit 9,56% Mit 5,15% sind substantivische Komposita mit verbalem Erstglied an dritter Stelle Substantivische Komposita mit prọpositionalem Erstglied stehen an letzter Stelle und bilden nur 2,20% aller Belege Nach der Komplexitọt kửnnen die substantivischen Komposita in 3 Gruppen sortiert werden Zu der Gruppe der substantivischen Komposita aus zwei Simplizia als UK gehửren 84 Belege (43 auf dem Niveau A1 und 41 Belege auf dem Niveau A2) 47 Belege (22 auf Niveau A1 und 25 auf Niveau A2) gelten als Komposita mit einer simplen und einer komplexen UK Nur ein Kompositum auf Niveau A1 und 2 Komposita auf Niveau A2 bestehen aus 2 komplexen Gliedern Darüber hinaus treten im Korpus auf Niveau A1 6 dreigliedrige und 2 viergliedrige Komposita ein Niveau A2 besitzt auch 2 viergliedrige, aber 14 dreigliedrige Komposita.Es scheint so zu sein, dass je hửher das Niveau ist, desto komplexer die Komposita sind Nicht nur die Komplexitọt der UK, sondern auch die Fugengestaltung weist die Komplexitọt der Komposita auf Formen der untersuchten Kompositionsfugen sind in der folgendenTabelle abzulesen

Anzahl der Komposita ohne Fuge 48 34 82

Anteil (%) 71,64 49,27 60,29 Anzahl der Komposita mit Fuge

25 18,38 Die Simplizitọt eines Kompositums kann auch durch simple Fugen wie Nullfuge oder grafische Mittel kenngezeichnet Nullfuge ist die am họufigsten vorkommende Fuge mit 82 Belegen Mit 48 Belegen hat Niveau A1 14 Belege mehr als Niveau A2 Bei den untersuchten grafischen Mitteln gibt es Spatium und Bindestrich.Die Gruppe Spatium kommt auf beiden Stufen vor, jeweils mit nur einem Beleg Auf Niveau A1 finden sich 6 Komposita und auf Niveau A2 2 Komposita mit Bindestrich Die Gruppe Subtraktiv hat nur 3 Belege: einer von Niveau A1 und die zwei anderen auf Niveau A2 Aus der Tabelle ergibt sich weiterhin, dass sich mehrere Formen von Fugenelement auf Niveau A2 finden (-e-, -es-) Auòerdem besitzen die auf beiden Stufen vorkommenden Fugenelemente (-n-, -s-, ) verglichen mit Niveau A1 auch mehr Belege Aus den prọsentierten Daten lọsst sich unter dem morphologischen Aspekt ersehen, dass je hửher die Stufe ist, desto komplexer die Modelle der substantivischen Komposita sind

Auòerdem ist bemerkenswert, dass die Bandwurmwửrter, die aus drei oder mehreren Gliedern bestehen, mit 16 Belegen họufiger auf Niveau A2 als Niveau A1 (mit 8 Belegen) vorkommen Dies beweist auch die Relation zwischen der Komplexitọt des Kompositums und der Sprachstufe

Zuerst ist anzunehmen, dass sich kein Kopulativkompositum im Korpus befindet

Das gilt auch als ein Beweis fỹr die geringe Họufigkeit von Kopulativkomposition im deutschen Wortschatz Alle Belege gehửren zu der Gruppe Determinativ- komposita und sie werden semantisch weiter in verschiedene Bedeutungsgruppen eingeteilt

Substantiv thematisch 3 13 16 kausal 0 3 3 zugehửrig 6 7 13 konstitutional 1 0 1 adhọsiv 3 0 3 lokal 21 9 30 augmentativ 4 0 4 material 2 1 3 determinativ 1 2 3 partitiv 0 1 1 diminutiv 1 0 1 possessiv 3 1 4 explikativ 0 2 2 temporal 1 3 4 final 17 22 39 Metapher 0 1 1

Adjektiv form- bestimmend 1 0 1 innere Beschaffenheit beziehend

Aus der oben dargestellten Tabelle geht die Họufigkeit der Bedeutungsgruppen jeder morphologischen Klasse auf beiden Stufen hervor Es reicht nicht aus, nur anhand dieser Belege eine Einschọtzung ỹber die Komposita mit Adjektiv, Verb oder Prọposition als Erstglied auf beiden Stufen zu geben, denn ihre Belege bilden einen kleinen Anteil der gesamten Anzahl der untersuchten substantivischen Komposita.Aber bei denen mit zwei substantivischen Gliedern ist zu ersehen, dass auf jeder Stufe 12 Bedeutungsgruppen zum Vorschein kommen Diese kleinen Bedeutungsgruppen gehửren zu 2 Hauptgruppen:

- Rektionskomposita sowie Komposita mit relationalem Zweitglied

- Komposita mit semantischen Grundrelationen Abgesehen von dem breiteren Interpretationsspielraum, den die Komposita mit semantischen Grundrelationen besitzt 124 ,muss man annehmen, dass es schwieriger ist, die WBBder Rektionskomposita und Komposita mit relationalem Zweitglied, zu bestimmen Der Grund dafür liegt in den abstraktenWortbildungsbedeutungen der ersten Hauptgruppe wie ‚thematisch‘, ‚zugehửrig‘ Wọhrenddessen sind die Komposita mit semantischen Grundrelationen weiter in detaillierte und klare Bedeutungsgruppen wie ‚lokal‘, ‚temporal‘ eingegliedert Im Vergleich zum Niveau A1 finden sich die Komposita auf Niveau A2 mit 20 Belegen họufiger in der ersten Hauptgruppe Daneben hinaus kommt einezusammengesetzte Metapher mit Substantiv als Erstglied auch auf dieser Stufe Demzufolge lọsst sich durchaus sagen, dass die WBB auch ein Faktor ist, der die Komplexitọt eines Kompositums darstellt

Praktische Untersuchung im Vietnamesischen

Substantivische Komposita mit 2 Morphemen

Wọhrend die deutsche Sprache zahlreiche mehrgliedrige Komposita, die auòergewửhnlich lang sein kửnnten, besitzt, sind die vietnamesischen Komposita normalerweise nur zweigliedrig Dies wird auch mit den Daten der Untersuchung gespiegelt Mit 153 Belegen bestehen die meisten der untersuchten Komposita (94,44%) aus 2 Morphemen Nach der Herkunft der Glieder kửnnen sie weiter in 3 Gruppen eingeteilt

8.1.1 Komposita mit vietnamesischer Herkunft kopulativ determinativ

Mit 53 Belegen bilden die aus zwei vietnamesischen Morphemen bestehenden Komposita32,71% Diese 53 Belege gliedern sich weiter in kleinere Gruppen nach der Relation der Morpheme und die oben dargestellte Tabelle informiert darüber, wie họufig eine bestimmte Gruppe vorkommt Zwei Hauptgruppen sind

125 Vgl Diệp Quang Ban/Hoàng Văn Thung 2012 differenzierende determinative Komposita und kopulative Komposita, die aus zwei kleineren Gruppen, nọmlich „iterativ―(2 Belege) und „singulativ― (3 Belege), bestehen

- iterative Kopulativkomposita: đông – tây, tây – bắc Die zwei gelten zuerst als Kopulativkomposita, weil ihre Morpheme gleichgeordnet miteinander sind Es sollte nicht unerwọhnt bleiben, dass die beiden Bindestrich als Fugenelement gelten, wọhrend die Morpheme im Vietnamesischen wegen der Merkmale der vietnamesischen Sprache normalerweise mit einem Spatium getrennt sind Der Grund dafỹr kửnnte darin liegen, dass ihre Morpheme Namen von Himmelsrichtungen in einem Verhọltnis der Koordination sind Đụng (dt Osten) und tây (dt Westen) sind zwei unterschiedliche Himmelsrichtungen und zusammen bilden sie đông – tây (dt Ost-West) zur Bezeichnung der Kultur oder Beziehung von westlichen und asiatischen Lọndern Gleicherweise trọgt tõy – bắc (dt

Nordwesten) die gesamte Bedeutung von tây (dt Westen) und bắc (dt Norden)

- singulative Kopulativkomposita Mit 3 Belegen reprọsentiert die Gruppe „singulative Kopulativkomposita„ 5,66% der aus zwei vietnamesischen Morphemen bestehenden Komposita Ihre Bedeutung trọgt nur die Bedeutung eines bestimmten Gliedes Bei diesen Belegen ist die Bedeutung des ersten Gliedes deutlicher im Vergleich zu dem anderen đường (dt Weg) + xá → đường xá (dt Weg) xe (dt Fahrzeug) + cộ → xe cộ (dt Fahrzeug) giá (dt Preis) + cả → giá cả (dt Preis)

Die Morphemexá, cả, cộgelten als unikale Morpheme Heutzutage tragen sie keine erkennbare Bedeutung mehr

- differenzierende Determinativkomposita Der grửòte Anteil der Komposita mit zwei vietnamesischen Morphemen reprọsentiert90,57% Diese 48 Belege haben in sich eine Unter- bzw ĩberordnungsbeziehung zwischen den Morphemen und zọhlen zu der Gruppe der differenzierenden Determinativkomposita.Eine ausgeprọgte Eigenschaft dieser

Gruppe ist die nọhere Bestimmung des Grundwortes durch das Bestimmungswort

Es führt auch dazu, dass differenzierende Determinativkomposita mit gleichem Grundwort in meisten Fọllen Unterbegriff von dem Oberbegriff, den das Grundwort bezeichnet, sind Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen:

Die 3 Komposita áo dài, áo khoác, áo mưa sind alle Bekleidungsstücke für den oberen Kửrperteil Aber sie stehen fỹr einen jeweiligen Gegenstand: áo (dt Oberteil) + dài (dt lang) → áo dài (traditionelle Kleidung Vietnams) ỏo (dt Oberteil) + khoỏc (dt umhọngen) → ỏo khoỏc (dt Mantel) áo (dt Oberteil) + mưa (dt Regen) → áo mưa (dt Regenmantel)

Es sollte auch nicht unerwọhnt bleiben, dass es drei Belege davon mit Groòbeschreibung des zweiten Morphems gibt: miền Bắc, miền Trung und miền Nam Der Grund dafỹr ist, dass die groògeschriebenen Morpheme

Regionsbezeichnungen sind Auòerdem entsprechen die Ergebnisse dieser Gruppe hinsichtlich der Stellung der Morphemeauch dem theoretischen Teil, dass das Grundwort vor dem Bestimmungswort steht

8.1.2 Komposita mit sino-vietnamesischem Element kopulativ determinativ

98Belege dieser Gruppe reprọsentieren 64,05% der zweigliedrigen Komposita Aus der oben dargestellten Tabelle ist die Họufigkeit der kleineren Gruppen nach der Relation der Morpheme zu ersehen Im Unterschied dazu kommen keine singulative Kopulativkomposita vor, sondern nur iterative (8,16%) und repetitive Komposita (14,29%)

- iterative Kopulativkomposita Wọhrend die zwei Belege der iterativen Kopulativkomposita mit vietnamesischer Herkunft über Bindestrich verfügen (đông – tây, tây – bắc), tragen alle acht anderen Belege mit sino-vietnamesischem Element in sich nur Spatium als

Fugenelement.Semantisch trọgt das iterative Kopulativkompositum die gesamte Bedeutung von den Konstituentenbedeutungen und gilt als Oberbegriff der Morpheme Hier kửnnen andere Beispiele angefỹhrt: thành (dt Burg) + phố (dt Straòe) → thành phố (dt Stadt) trung (dt Mitte) + bỡnh (dt gleichmọòig) → trung bỡnh (dt Durchschnitt)

- repetitive Kopulativkomposita Wenn man die Ergebnisse der Gruppe der vietnamesischen Herkunft mit den Ergebnissen der Gruppe mit sino-vietnamesischem Element in Betracht zieht, erweist sich, dass die repetitiven Kopulativkomposita nur bei der zweiten Gruppevorkommen Bei manchen Belegen dieser Gruppe mit zwei Morphemen ist eins davon rein vietnamesisch und das andere sino-vietnamesisch mit dem gleichen oder sehr ọhnlichen Bedeutungsumfang: giỏ ≈ trị (dt Wert), sức ≈ lực (dt

Kraft).Fỹr andere Fọlle zeigen die beiden aus dem Chinesischen stammenden Morpheme eine synonymische Beziehung zueinander: tình ≈ hình (dt Situation), thời≈ kỳ (dt Zeitraum).An den angefỹhrten Beispielen lọsst sich bereits zeigen, dass die zwei Morpheme die Bedeutung des ganzen Kompositums zusammenbilden

In ĩbereinstimmung mit den aus zwei vietnamesischen Morphemen bestehenden Determinativkomposita entsprechen die mit sino-vietnamesischem Element auch einem betrọchtlichen Anteil, nọmlich 77,55% Im Rahmen dieser Arbeit sind einige Beispiele anzuhühren, um Gruppe der differenzierenden Determinativkomposita mit sino- vietnamesischem Element zu illustrieren âm (dt Mond) + lịch (dt Kalender) → âm lịch (dt Mondkalender)

Das Morphem lịch ist schon vietnamesisert Es hat im Chinesischen sowie im

Vietnamesischen gleiche Bedeutung und gilt als Bezeichnung zur Zeitrechnung nach astronomischen Einheiten Aus diesem Grund gibt es zwei Komposita mit gleicher Bedeutung: âm lịch und lịch âm Das sino-vietnamesische Grundwort lịch in âm lịch steht nach der Regel nach dem Bestimmungswort âm Im Kontrast dazu steht das vietnamesierte Grundwort lịch in lịch âm in erster Position Durch das

Bestimmungswort âm wird âm lịch von einem anderen Kompositum mit lịch als Grundwort, nọmlich dương lịch (dt Solarkalender) unterschieden siêu (dt super) + thị (dt Markt) → siêu thị (dt Supermarkt)

Ein Beispiel für Nominalkomposita mit Adjektiv als Bestimmungswort ist siêu thị

Das Wort besteht aus dem Adjektiv siêu und dem Nomen thị und entspricht der

Morphemstellung ihrer deutschen Entsprechung: das Grundwort steht nach dem Bestimmungswort Das Adjektiv siờu bestimmt das Grundwort nọher und spielt die entscheidende Rolle bei der Unterscheidung des Kompositums siêu thị von anderen Komposita mit dem Grundwort thị wie tiếp thị (dt Marketing), thành thị (dt

Stadt) du (dt reisen) + khách (dt.Person) → du khách (dt Reisende)

Substantivische Komposita mit 3 Morphemen

Nur 4 von 162 Belegen des Korpus sind dreigliedrig und mit 2,47% zọhlen sie zu der Gruppe der Determinativkomposita Es gibt nur ein Kompositum mit vietnamesischer Herkunft, nọmlich rạp chiếu búng (dt Kino) Das Kompositum gliedert sich in zwei Konstituenten: rạp als Grundwort und chiếu bóng als verbales zusammengesetztes Bestimmungswort aus dem Verb chiếu und dem Nomen bóng

Dieses Kompositum trọgt eine lokale WBB ‚ein Gebọude, in dem Bilder projiziert oder gezeigt werden‘

Eine Gemeinsamkeit der drei übrigen Komposita (cơm bình dân, phòng vệ sinh, giờ cao điểm) lọsst sich erkennen, dass ihre Bestimmungswửrter aus 2 sino- vietnamesischen Morphemen bestehen Hervorzuheben ist das Wort giờ cao điểm

(dt Spitzenzeit), in dem cao điểmals Bestimmungswort gilt und selbst ‚Spitzenzeit‘ bedeutet: cao (dt hoch) + điểm (dt Zeitpunkt) → cao điểm (dt Spitzenzeit)

Das bedeutet, hier kommt eine Wiederholung der Bedeutung von zwei Morphemen innerhalb eines Kompositums vor, eins ist rein vietnamesisch und das andere sino- vietnamesisch (giờ = điểm = Zeitpunkt).Ein anderes Beispiel für die

Bedeutungswiederholung innerhalb eines Kompositums mit sino-vietnamesischen Elementen ist ngày sinh nhật (dt Geburtstag): ngày = nhật = Tag

126 Vgl Nguyễn Cung Thông, Trần Ngọc Giang 2011: Tản mạn về từ Hán Việt – Các từ Hán – Nhật – Hán – Việt so với Hán – Nhật – Nhật – Việt Verfügbar unter: http://khoavanhocngonngu.edu.vn/home/index php?option=com_content&view=article&id!03:tn-mn-v-t-han-vit-cac-t-han-nht-han-vit-so-vi-han-nht- nht-vit-phn-1&catidq:ngon-ng-hc&Itemid7 [aufgerufen am 30.09.2015]

Substantivische Komposita mit 4 Morphemen

5 substantivische Komposita mit 4 Morphemen der Determinativkomposita-Gruppe sind zuordnen Zusammen betrọgt ihr Anteil 3,08% der untersuchten Belege Eine andere Ähnlichkeit ist, dass sie sino-vietnamesische Morpheme in sich enthalten

Jedes Kompositum besteht aus einem substantivischen Grundwort und Bestimmungswort, jeweils zweigliedrig zusammengesetzt ist: dân tộc thiểu số (dt Minderheitsvolk) dân tộc (dt Volk) thiểu số (dt Minderzahl) dân (dt Büger) tộc (dt Ethnie) thiểu (dt minder, gering) số(dt Zahl)

ĩberblick ỹber die Ergebnisse der Untersuchung im Vietnamesischen

Auskünfte über die Anzahl und der Anteil der Gruppen der substantivischen Komposita im Vietnamesischen werden im Folgenden tabellarisch und zusammenfassend dargestellt

Kopulativkomposita Determinativ- komposita iterativ repetitiv singulativ mit vietnamesischer Herkunft

Hinsichtlich der Relation zwischen den Morphemenmachen die Determinativ- komposita mit 83,33% die Mehrheit der substantivischen Komposita aus Im

Korpus befinden sich keine nuancierenden Determinativkomposita; die im Korpus vorkommenden Komposita mit subordinativer Beziehung sind alle differenzierende/distinktive Determinativkomposita Zusammensetzungen mit Gleichrangigkeit der Morpheme bilden 16,67% der Belege Sie gliedern sich weiter in drei kleinere Gruppen: iterativ (6,17%), repetitiv (8,64%) und singulativ (1,85%)

Wenn es um die Herkunft der Morphemegeht, wird dann deutlich, dass mehr als die Họlfte der Komposita ỹber eine sino-vietnamesische Herkunft verfỹgt Einer der Gründe dafür ist die chinesische Herrschaft über Vietnam anzunehmen, die circa

1000 Jahre dauerte Hier ist ebenfalls zu bemerken, dass es im Korpus keine singulativenKopulativkomposita mit sino-vietnamesischem Element gibt Im Gegensatz dazu befinden sich keine repetitiven Kopulativkomposita mit rein vietnamesischer Herkunft, weil repetitive Kopulativkomposita meist aus zwei Morphemen bestehen: einem sino-vietnamesischen und einem vietnamesierten mit der gleichen Bedeutung Unter dem Aspekt der Morphemzahl sind überwiegen zweigliedrige Belege.

Vergleich der Untersuchungsergebnissein beiden Sprachen

Das folgende Kapitel wirft die Frage auf den Vergleich der Ergebnisse der Untersuchungen im Deutschen und im Vietnamesischen und basiert auf den theoretischen Vergleichin dem sechsten Kapitel Erstens kann festgestellt werden, dass es im Gegensatz zu dem vietnamesischen Korpus keine Kopulativkomposita im deutschen Korpus gibt Aus diesem Grund beschọftigt sich dieses Kapitel lediglich mit den Determinativkomposita in beiden Sprachen

Alle der untersuchten Komposita im deutschen Korpus zọhlen zur Determinativkomposita mit Unter- bzw ĩberordnung Demgegenỹber erscheinen bei dem vietnamesischen Korpus nicht nur zusammengesetzte Wửrter mit Unter- bzw ĩberordnung, sondern mit gleichgeordneten Konstituenten Der Anteil der Kopulativkomposita im vietnamesischen Korpus bildet mit 38 Belegen 23,46% und der Determinativkomposita mit 124 Belegen 76,54% Ein anderer Unterschied zwischen den beiden Korpora liegt in der Klassifizierung der Determinativkomposita Die im deutschen Korpus werden nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert (vgl 7.3) Hingegen gelten im vietnamesischen Korpus alle Belege als homogene, sie gehửren zu der Gruppe der substantivischen differenzierenden Determinativkomposita Dies lọsst sich auf folgende Grỹnde zurückführen:

- unter morphologischem Aspekt + nach strukturellem Modell Mit Hilfe von Regeln und Merkmalen des Wortes ist es im Deutschen nicht schwierig, die Wortart einer Konstituente zu bestimmen Im Vietnamesischen scheint es aber sehr vage, ob ein Wort zur Wortart Substantiv, Verb oder einer anderen Wortart gehửrt bánhchưng

Ein anderer Grund dafỹr ist der groòe Anteil der sino-vietnamesischen Wửrter, deren Wortarten schwer zu bestimmen oder nicht mehr erkennbar sind: sĩ quan, thủ tục, thể thao

+ nach Kompositionsfugen Der meisten der im vietnamesischen Korpus vorkommenden Wửrter tragen ein Spatium oder mehrere Spatien (im Fall des Kompositums mit mehreren Morphemen) Nur 2 von 162 Belegen (1,23%) verfügen über einen Bindestrich als Fuge zwischen zwei gleichgeordneten Gliedern Andere Arten von Kompositionsfugen existieren nicht in der vietnamesischen Sprache

- unter semantischem Aspekt Die Wortbedeutungsgruppen wie thematisch, lokal, modal im Deutschen spielen in den wissenschaftlichen Arbeiten über die vietnamesische Sprache keine Rolle

Sie wird in dieser Arbeit ebenso nicht berücksichtigt, da dies sonst der Rahmen einer Master-Arbeit übersprengen würde

Hinsichtlich der Konstituente haben im deutschen Korpus alle 136 Belege Grundwort als Zweitglied Im Gegensatz dazu verfügt das vietnamesische Korpus über 135 Determinativkomposita mit Grundwort als Erstglied und 27 Kopulativ- komposita mit zwei gleichgeordneten Gliedern

Zu der Frage der Komplexitọt scheint es plausibel anzunehmen, dass die deutschen Zusammensetzungen komplexer als die vietnamesischen Zusammensetzungen sind

Das wird schon von den Ergebnissen der Untersuchung gekennzeichnet.Insgesamt verfügt das deutsche Korpus über 20 dreigliedrige und 4 viergliedrige Komposita, wọhrend im vietnamesischen Korpus 4 dreigliedrige und 5 viergliedrige.

Schlussfolgerungen .85 Abkürzung

Forschungsmotivation dieser Arbeit lag in ungenauenbzw mangelnden Kenntnissen über den kontrastiven Vergleich der deutschen und der vietnamesischen Sprachen im Allgemeinen sowie der substantivischen Komposita in beiden Sprachen im Besonderen

Zusammenfassend lassen sich folgende Ergebnisse, bezogen auf die Zielsetzung der Arbeit herausstellen:

- Einheiten der Wortbildung Insgesamt lassen sich 6 Einheiten der deutschen Wortbildung feststellen, wobei die wichtigsten als Wửrter, Affixe und Konfixe anzusehen sind Im Gegensatz dazu ergibt sich im Vietnamesischen nur eine Einheit der Wortbildung: die als Wort, Morphem oder Silbe gilt; diese drei ỹberlappen in meisten Fọllen

- Wortbildungsarten Bis jetzt befindet sich noch keine ĩbereinstimmung in der Klassifizierung der deutschen Wortbildungsarten Die deutsche Sprache verfügt über viele verschiedene Wortbildungsarten, davon sind aber Komposition, Derivation, Partikelverbbildung und Konversion die wichtigsten bzw die họufigsten Typisch sind Komposita komplexe Lexeme, die aus zwei wortfọhigen UK zusammengesetzt werden:

Herren|mantel, Ess|zimmer Derivat (oder Ableitung) ist ein Produkt der

Wortbildung, dessen beiden UK als Derivationsbasis (Wortstamm, Konfix, oder Syntagma) und Derivationsaffix (Prọfix oder Suffix) unterschieden sind:

Miss|geschick, Schửn|heit Partikelverbbildung ist die einzige Wortbildungsart, die nur für eine Wortart bestimmt ist Bei Partikelverbbildung werden nicht nur Verben sondern auch Substantive und Adjektive mit Verbpartikel (Halbprọfix, Prọverb, Prọfix oder Verbzusatz) zu komplexen Verben gebildet: aus|machen, zu|nehmen

Unter Konversion kann man Wortartwechsel ohne Affigierung verstehen: Film (S)

Im Vergleich zu dem Deutschen hat die vietnamesische Sprache weniger Wortbildungsarten Die zwei họufigsten sind Komposition und Reduplikation Bei Komposition werden zwei oder mehrere Wửrter zusammengesetzt: bỳt (dt Stift) + mực (dt Tinte) → bút mực (dt Füller) Bei Reduplikation wird das Ganze oder ein

Teil des Grundwortes wiederholt: xanh xao, đo đỏ

- substantivische Komposition Unter semantischem Aspekt werden die deutschen substantivischen Komposita in zwei Gruppen eingeteilt: Kopulativkomposita (falls die UK gleichgeordnet sind):

Strumpf|hose, Dichter|komponist und Determinativkomposita (falls die UK in einer

Beziehung der Unter- bzw ĩberordnung stehen): Taschen|lampe, Sonnen|system

Hinsichtlich der Kompositionsstruktur verfügt ein substantivisches Kompositum immer ein substantivisches Zweitglied Als Erstglied sind substantivische Komposita unter Verwendung von Einheiten aller Wortarten bildbar Die họufigsten sind Komposita mit Substantiv, Adjektiv, Verbstamm oder Konfix als Erstglied

Jede Art verfügt über verschiedene Wortbildungsbedeutungen

Nach Kompositionsfuge werden die deutschen Nominalkomposita auch in verschiedenen Gruppen z B ohne Fugenelement, mit Bindestrich, mit Spatium, mit Fugenelement wie -n-, -s-, -e- klassifiziert

Im Vietnamesischen gibt es ebenfalls viele Kriterien zur Klassifizierung der substantivischen Komposita Das họufigste Kriterium betrifft die Relation zwischen den Morphemen Hier befinden sich zwei Gruppen: Kopulativkomposita und

Determinativkomposita Zu den vietnamesischen substantivischen Kopulativ- komposita gehửren 3 Subgruppen: iterative, repetitive und singulative Kopulativkomposita Iteratives Kompositum trọgt die gesamte Bedeutung von den Bedeutungen der Glieder und gilt als ein Oberbegriff: quần (dt Hose) + áo (dt

Hemd) → quần áo (dt Kleidung) Repetitives Kompositum besteht aus Morphemen mit gleichem oder sehr ọhnlichem Bedeutungsumfang: nỳi + non→ nỳi non (nỳi ≈ non ≈ dt Berg) Singulatives Kompositum trọgt die Bedeutung eines Gliedes: bếp (dt Küche) + núc→ bếp núc(dt Küche) Alle substantivischen

Determinativkomposita imVietnamesischen gelten als differenzierende/distinktive Determinativkomposita, deren Grundwửrter durch Bestimmungswửrter nọher bestimmt werden

- Vergleich der substantivischen Komposita in den zwei Sprachen

In dieser Arbeit wurde versucht, nicht nur einen theoretischen, sondern auch einen praktischen Vergleich aufgrund der Ergebnisse von den Forschungen der Korpora im Deutschen und im Vietnamesischen darzustellen

Theoretisch stellt sich heraus, dass die zwei Sprachen viele Ähnlichkeiten aufweisen Erstens machen die deutschen sowie die vietnamesischen substantivischen Komposita einen groòen Teil des Wortschatzes aus Zweitens wird Morphem vorwiegend als Basiseinheit der Zusammensetzung in beiden Sprachen verwendet Sie kửnnen in simplizische oder komplexe Konstituentenzerlegt werden

Drittens werden sie meist nach der Relation zwischen den Konstituenten in Kopulativkomposita und Determinativkomposita klassifiziert

Neben den Ähnlichkeiten fallen viele Unterschiede auf, deren auffọlligsten hier dargestellt werden Orthografisch ist Groò- bzw Zusammenschreibung ein Merkmal der deutschen substantivischen Komposita Auòerdem verfỹgen sie ỹber eine vielfọltige Gestaltung von Kompositionsfuge Im Gegensatz dazu sind die vietnamesischen immer klein und getrennt mit Spatium geschrieben Nicht wie im Deutschen wird der Akzent eines vietnamesischen Kompositums nicht von der Relation der UK, sondern von den Tửnen der Konstituenten bestimmt Der dritte

Unterschied liegt in den Einheiten des Kompositums Im Deutschen gelten Wửrter, Konfixe, Syntagmen als Materialien der Komposition Im Vietnamesischen gibt es dagegen nur eine Einheit

Berücksichtigt man die Kopulativkomposita in beiden Sprachen, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Konstituentenstellung wegen ihrer gleichrangigen Beziehung theoretisch vertauschbar ist Doch ist die Vertauschung von schon lexikalisierten Komposita nicht üblich Wenn die Reihenfolge der Konstituenten eines deutschen substantivischen Kompositums verọndert ist, ergibt kein anderes Wort mit ganz anderer Bedeutung Dagegen kann die Änderung der Konstituentenstellung im Vietnamesischen ein anderes Wort,das eine andere Bedeutung trọgt, ergeben

Bei Determinativkomposita charakterisiert die Konstituentenstellung auch eine bemerkenswerte Eigenschaft Im Deutschen gilt das Erstglied als Bestimmungswort, das Zweitglied Grundwort: Tageslicht (Best., Grund.) Diese

Regel gilt auch für sino-vietnamesische Determinativkomposita: hoả tiễn (Best., Grund.) Für vietnamesische Determinativkomposita oder vietnamesierte Determinativkomposita mit sino-vietnamesischem Element ist es aber umgekehrt: das Grundwort steht am Anfang und dann kommt das Bestimmungswort:bảng đen (Grund., Best.)

Die praktischen Forschungsergebnisse zeigen, dass substantivische Kopulativ- komposita im Deutschen am Rande liegen Demgegenüber gewinnen vietnamesische substantivische Kopulativkomposita noch Bedeutung in dem Wortschatz, obwohl sie einen noch geringerenAnteil im Vergleich zu den Determinativkomposita verzeichnen Ein anderes Ergebnis besteht in der stọrkeren Komplexitọt der deutschen substantivischen Komposita gegenỹber den vietnamesischen, und zwar im Hinblick nicht nur auf die Konstituentenstruktur, Mehrgliedrigkeit der Komposita sondern auch auf die Kompositionsfuge

Da Deutsch und Vietnamesisch zu zwei verschiedenen Sprachfamilien gehửren und Unterschiede in strukturellen Merkmalen haben, kann nicht erwartet werden, einen korrekten, genauen und problemlosen Vergleich zwischen ihnen heranzuziehen

Auòerdem ist Literatur zu diesem Thema im Deutschen sowie im Vietnamesischen noch spọrlich vorhanden An dieser Stelle sind jedoch weitere Forschungen in diesem Bereich notwendig und diese Arbeit soll eine Grundlage dafür darstellen

Darüber hinaus sollten die Ergebnisse der Wortbildungsanalyse vor allem im Deutschen für den DaF-Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden Angedacht sind zum Beispiel die Erstellung von Lehrskizzen und Semantisierungsvorschlọge, wie die Deutschlernenden der Stufen A1 und A2 die substantivischen Komposita beherrschen kửnnen

Deutsch als Fremdsprache das heiòt deutsch englisch Grundwort japanisch lateinisch Substantiv unmittelbare Konstituente Verb/Verbstamm vergleich versus vietnamesisch Wortbildungsbedeutung

Diệp, Quang Ban; Hoàng, Văn Thung (2012): Ngữ pháp tiếng Việt (Vietnamesische Grammatik) Hà Nội: NXB Giáo dục

Donalies, Elke (2007): Basiswissen Deutsche Wortbildung Tübingen: Narr

Donalies, Elke (2011): Wort Verfügbar unter: http://hypermedia.ids- mannheim.de/call/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_idH6 [aufgerufen am 30.09.2015]

Donalies, Elke (2011): Wortbildungsarten Verfügbar unter: http://hypermedia.ids- mannheim.de/call/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_idI6 [aufgerufen am 30.09.2015]

Donalies, Elke (2013): Akzentuierung der Komposita Verfügbar unter: http://hypermedia.ids- mannheim.de/call/public/gruwi.ansicht?v_typ=o&v_idH91 [aufgerufen am 30.09.2015] Đỗ, Hữu Châu (1996): Từ vựng - ngữ nghĩa tiếng Việt (Vietnamesische Lexikologie und Semantik) Hà Nội: NXB Giáo dục

Ernst, Peter (2004): Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/iggerm/files/mitschriften/sose12/

Germanistische_Sprachwissenschaft-Ernst-SS12.pdf [aufgerufen am 30.09.2015]

Erben, Johannes (2006): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre Berlin:

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Tübingen: Max Niemeyer

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild (2007): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Tübingen: Max Niemeyer

Fleischer, Wolfgang; Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Tübingen: Max Niemeyer

Honey, P.J (1956): Word classes in Vietnamese In: Bulletin of the School of

Oriental and African Studies University of London, Bd XVIII, Teil 3, S 534f

Verfügbar unter: http://www.jstor.org/stable/610116[aufgerufen am 30.09.2015]

Hoàng, Văn Hành (1985): Từ hoá hình vị (Konvertierung eines Morphems zu einem Wort) In: Tạp chí Ngôn ngữ, Bd 4

Hoàng, Văn Hành (Hrg.) (2008): Từ tiếng Việt (Vietnamesisches Wort) Hà Nội:

Hồ, Lê (1976): Vấn đề cấu tạo từ của tiếng Việt hiện đại (Zur Wortbildung in der vietnamesischen Gegenwartsprache) TP Hồ Chí Minh: NXB KHXH

Lê, Đình Tư (2009): Các phương thức cấu tạo từ mới (Wortbildungsarten)

Verfügbar unter: http://ngnnghc.wordpress.com/2010/06/04/cac-phương-thức- cấu-tạo-từ-mới/ [aufgerufen am 30.09.2015]

Lê, Đình Tư (2009): Hình vị – từ – từ vựng (Morphem – Wort – Lexik) Verfügbar unter: http://ngnnghc.wordpress.com/2010/05/03/hinh-vị-từ-từ-vựng/[aufge- rufen am 30.09.2015]

Lohde, Michael (2006): Wortbildung des modernen Deutschen Ein Lehr- und ĩbungsbuch Tỹbingen: Gunter Narr

Mai, Ngọc Chừ; Vũ, Đức Nghiệu; Hoàng, Trọng Phiến (1997): Cơ sở ngôn ngữ học và tiếng Việt(Grundlagen der Linguistik und des Vietnamesischen) Hà Nội:

Mai, Thị Kiều Phượng (2011): Tiếng vị có phải là đơn vị cấu tạo từ tiếng Việt? (Ist tiếng vị die Wortbildungseinheit im Vietnamesischen?) Hà Nội: NXB KHXH

Motsch, Wolfgang (2004): Deutsche Wortbildung in Grundzügen Berlin: Walter de Gruyter

Naumann, Bernd (2000): Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen

Nguyễn, Cung Thông; Trần, Ngọc Giang (2011): Tản mạn về từ Hán Việt

(Sprechen ỹber sino-vietnamesische Wửrter) Verfỹgbar unter: http://khoavanhocngonngu.edu.vn/home/index.php?option=com_content&view

=article&id!03:tn-mn-v-t-han-vit-cac-t-han-nht-han-vit-so-vi-han-nht-nht-vit- phn-1&catidq:ngon-ng-hc&Itemid7 [aufgerufen am 30.09.2015]

Nguyễn, Đức Tồn (2006): Từ đồng nghĩa tiếng Việt (Vietnamesische Synonymie)

Ngày đăng: 06/12/2022, 09:06