3.2. Zur Analyse der topologischen Felder
3.2.4. Sọtze mit drei Feldern
- Sọtze mit Vorvorfeld, Vorfeld und Mittelfeld
Nr. VVF VF LSK MF RSK NF Seite
(45) Auòer du beschreibt deine Gemeinsamkeiten mit „Pam“.
137 (46) Und ich werde keine Verlobung bekannt geben
.
188
(47) Und jetzt schlafe gut 33
trọume schửn
und atme frei
(48) Aber wo bist du? 174
Ein Zwanzigstel der Sọtze des analysierten Romans besitzt die topologische Satzstruktur mit einem Vorvorfeld, einem Vorfeld und einem Mittelfeld. Das Vorvorfeld ist die Besetzungszone von Konjunktionen wie aber, und oder auòer.
Betrachtet man Sọtze dieses Typs, ist bemerkenswert, dass nicht nur Aussagesọtze (45-46) sondern auch Fragesọtze (48) und Aufforderungssọtze (47) ỹber dieses topologische Modell (aus drei Feldern: VVF, VF und MF) verfỹgen kửnnen.
Besonders ist hierbei der Beispielsatz (47), der allein in drei topologische Satzstrukturen eingeteilt werden kann. Anhand der Tabelle ist festzustellen, dass die RSK in Sọtzen mit Vorvorfeld, Vorfeld und Mittelfeld besetzt werden oder leer bleiben kann.
- Sọtze mit Vorvorfeld, Vorfeld und Nachfeld
Nr. VVF VF LSK MF RSK NF Seite
(49 Und was ist, wenn ich nein sage? 115
)
(50) Aber ich gestehe, dass ich Angst vor
unserem Treffen habe.
196
(51) Und er weiò, dass ich mir alles
Mửgliche mit dir vorstellen họtte kửnnen.
151
(52) Und ich will, dass sie mich weiter so
ansieht, wie sie mich seit einigen Tagen ansieht.
173
Sọtze dieses Typs kửnnen entweder Aussagesọtze (50-52) oder Fragesọtze (49) sein.
Zieht man das Beispiel (51) in Betracht, fọllt auf, dass die Abfolge der Verben im Nachfeld besonders ist. In diesem Fall kommt ein dass-Satz mit Konjunktiv II als Nachfeld vor und dies hat die Folge, dass die Abfolge in der RSK V2 V1 V3 statt V3 V2 V1 ist. Aus dem Beispiel (52) lọsst sich entnehmen, dass das Nachfeld komplex sein kann. Hierbei handelt es sich um ein Nachfeld mit einem untergeordneten Nachfeld.
-Sọtze mit Vorvorfeld, Mittelfeld und Nachfeld
Nr. VVF VF LSK MF RSK NF Seite
(53) Aber frage mich bitte nicht,
was ich anhabe! 116
(54) (Frag nicht, warum du mich das fragen
sollst,)
sondern frag mich, warum ich mich nicht
scheiden lassen würde.
216
(55) Und behaupt
e
bitte nicht, das wọren drei Fragen gewesen.
124 (56) Oder behọltst du dir vor, ebenfalls nicht zu wollen,
für den Fall, dass ich nicht will?
162
Aus den obigen Beispielsọtzen lọsst sich entnehmen, dass ọhnlich wie bei den Sọtzen mit Mittelfeld und Nachfeld meist Entscheidungsfragesọtze und Aufforderungssọtze bei diesem Typ vorkommen. Auffọllig ist das Beispiel (55), wo das Nachfeld von einem selbststọndigen Satz besetzt ist: in nachgestellten
uneingeleiteten Aussagesọtzen steht das Subjekt am Anfang und das finite Verb in der zweiten Position. Der Satz im Nachfeld ist hierbei eine Variation von dem dass- Nebensatz (Und behaupte bitte nicht, dass das drei Fragen gewesen wọren.). Die Nachfeldbesetzung in den oben angefỹhrten Beispielen ist vielfọltig, denn das Nachfeld wird durch einen w-Fragesatz, einen unabhọngigen Satz oder eine Infinitivkonstruktion besetzt.
- Sọtze mit Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld
Nr. VVF VF LSK MF RSK NF Seite
(57) Wie sehr
erinnerte ich sie an ihren Vater,
der sie zu früh verlassen hatte?
77 (58) Ich kửnnte in den Boden versinke
n
vor Scham, dass es so weit kommen musste.
79
(59) Wie soll es nun weiter-
gehen
mit uns? 78
(60) Ich habe ihn, deinen
Berührungspunkt in der Mitte deiner Handinnenflọche.
123
(61) Ich habe in diesen zweieinhalb Jahren dreimal so viel
gewartet wie in den 33 Jahren davor.
188
11.44% der Sọtze in dem Roman verfỹgen ỹber die topologische Struktur mit Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld. Es ist festzustellen, dass Sọtze, die Vorfeld und Mittelfeld besitzen, und dazu noch einen nachgestellten Nebensatz haben, zu diesem Satztyp gehửren. Betrachtet man die Nachfeldbesetzung, fọllt auf, dass verschiedene Arten der Ausklammerung vorkommen. Wọhrend das Nachfeld im Beispielsatz (57) durch einen Relativsatz besetzt wird, füllen ein Nachtrag und ein dass-Nebensatz die Nachfeldbesetzung im (58). Wenn man den Beispielsatz (57) genau betrachtet, fọllt auf, dass auch Adverbiale im Vorfeld auftreten kửnnen.
Hierbei handelt es sich um das Modaladverbial sehr, das zusammen mit dem Fragewort im Vorfeld erscheint. Das Beispiel sollte zeigen, dass im Vorfeld nicht nur ein Satzglied vorkommen kann. Auf ọhnliche Weise begegnen wir manchen
Sọtzen wie Wie schửn sind die Blumen! oder Wie teuer ist das Buch?, in denen das Vorfeld aus sowohl einem w-Ausdruck als auch einem Adjektiv als Prọdikativ besteht.
Der Satz (60) weist darauf hin, dass die Nachstellung fọhig ist, eine Hervorhebung zu bewirken. In dem Fall spricht man von der Rechtversetzung, denn das Akkusativobjekt steht im Mittelfeld als pronominales Satzglied und wird vollstọndig im Nachfeld wiederholt. Das Beispiel (61) verfỹgt jedoch ỹber ein Nachfeld, das einen Vergleich mit so...wie zeigt, wobei so und das Adjektiv ins Mittelfeld treten und das zweite Vergleichselement nach wie im Nachfeld platziert ist.