Didaktische Methoden zum Einsatz der topologischen Felder im Deutschen im

Một phần của tài liệu (LUẬN văn THẠC sĩ) das topologische modell im deutschen (Trang 80 - 84)

3.3. Didaktische ĩbungstypologie zum Einsatz des topologischen Modells im Unterricht

3.3.2. Didaktische Methoden zum Einsatz der topologischen Felder im Deutschen im

Ausgehend von den obigen ĩbungstypen werden verschiedenene Methoden zum Einsatz der topologischen deutschen Felder im Unterricht entworfen. Als Beispiel wird die neue Grammatikstruktur mit Verben mit Dativ- und Akkusativobjekten eingeführt, wobei die Folge der verschiedenen Angaben im Satz integriert wird.

Nach dem kommunikativen und kulturwissenschaftlichen Ansatz von DaF kann das Lernen von Lernenden gefửrdert und verbessert werden, indem die Lernenden nicht nur mit dem Kopf, sondern mit dem Herz und der Hand lernen (der sogenannte handlungsorientierte Unterricht).

„Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen dem Lehrer und den Schülern vereinbarten Handlungsprodukte die Organisation des Unterrichtsprozesses leiten, so dass Kopf- und Handarbeit der Schỹler in ein ausgewogenes Verhọltnis gebracht werden.“120 Mit der Hand lernen heiòt, dass sich die Lernenden beim Lernen bewegen kửnnen.

Es muss nicht der ganze Kửrper sein, sondern es genỹgt auch das Verschieben von Kọrtchen mit den Họnden, das Hỹpfen mit den Beinen oder das Schnelllaufen beim ĩben/Spielen. Weil die Deutschlernenden mit leichter Bewegung effektiver lernen

120 Jank, W. / Mezer, H. (1994, 354)

kửnnen, werden einige Methoden zum Einsatz der Satzgliedstellung im Unterricht vorgeschlagen, die mit Bewegung und Spaò verbunden sind.

Die erste Methode lautet „der lebendige Satz“ (andere Namen: die lebenden Sọtze). Diese Methode ist im kommunikativen Unterricht zur Verdeutlichung der Satzklammer populọr, denn L findet in vielen Lehrerhandbỹchern Hinweise und Kopiervorlagen zu dieser Methode (z.B. in Lehrerhandreichungen Deutsch im Alltag Berliner Platz neu A1 (2010) von Langenscheidt oder Lehrerhandbuch Kopiervorlage deutsch.com 2 (2010), Lektion 29B von Hueber). Sie passt zu allen Stufen und Arten von unterschiedlichen Zielgruppen und kann in verschiedenen Unterrichtsphasen verwendet werden: als Einstieg (Wiederholung des Gelernten), Prọsentation von Sọtzen, Semantisierung der neuen Struktur oder auch als freie Anwendung. Wie funktioniert „Der lebendige Satz“? Abhọngig von der Grửòe der Gruppe kann man flexibel die Methode angemessen verwenden. Die Lehrkraft verteilt Teile eines Satzes, jeder Lernende bekommt ein Kọrtchen mit einem Wort oder einer Wortgruppe, das/die zu dem Satz gehửrt und die Lernenden versuchen, zusammen den Satz logisch und grammatisch zu bilden, indem sie aufstehen und vor der Klasse einen „lebendigen“ Satz aus „Personen“ bilden. Je nach Gruppe und der Anzahl der Lernenden kann die Lehrkraft Gruppen bilden, Kọrtchen verteilen und mehr als einen Satz bilden lassen. Hierfür wird ein Beispiel von dem Verb

schenken“ zur Erlọuterung der Methode angefỹhrt. Die Lehrkraft (L) fỹhrt das Thema mit einer Frage „Was schenkst du Tina zum Geburtstag?“ ein. Die Frage wird nicht vorgegeben, sondern in Form von einem zerteilten Satz auf Kọrtchen verteilt: Was schenkst du Tina zum Geburtstag ?. 6 Ln stehen auf und bringen die Kọrtchen in die richtige Reihenfolge. Dann kửnnen drei Antworten/drei Sọtze prọsentiert werden: Ich schenke Tina einen Teddybọr zum Geburtstag, Ich schenke ihr einen Teddybọr zum Geburtstag und Ich schenke ihn ihr zum Geburtstag. Je nach Schwierigkeitsgrad kann L „Regeln“ hinzufügen (z.B. das Subjekt steht am Anfang, das Akkusativobjekt am Anfang etc.). Als Alternative kann man diese Methode fỹr jede Gruppe/Lerninsel einer eher zurỹckhaltenden Gruppe ọndern. So

kann L jede Gruppe Kọrtchen in Reihenfolge bringen lassen und im Plenum alle Sọtze noch mal korrigieren. Zwecks Verstọndniskontrolle kann L Ln Sọtze wie Muster variieren lassen. Mit dieser Methode kửnnen L Ln nicht nur die festen Regeln beim Platzieren von Angaben im Satz (Dativobjekt < Akkusativobjekt, Thema < Rhema, definit < indefinit), sondern auch die Vorfeldbesetzung (d.h. was im Vorfeld stehen bzw. nicht stehen kann: Subjekt, Objekt, etc.) beibringen.

Die zweite Methode lautet “4-Ecken”. „4-Ecken“ geht auch wie die erste Methode von dem Unterrichtsprinzip „Lernen mit Kopf, Hand und Herz“ aus. Im Unterricht sollte man diese Methode am besten in der ĩbungsphase anwenden. Allerdings kann diese Methode auch als Einführung in ein Thema benutzt werden. „4-Ecken“ - eine Form der Multiple-Choice-ĩbung mit Bewegung - ist unabhọngig von der Anzahl der Lernenden. Die „4-Ecken“-Methode besteht im Wesentlichen darin, dass Lernende eine passende Lửsung von den vier Alternativen finden. Lehrkrọfte benutzen die vier Ecken des Klassenzimmers und jede Ecke gilt als eine Choice (A, B, C und D). Es kann sein, dass nicht nur eine Lửsung gilt, sondern zwei oder sogar drei. So kann L den Ln die flexible Satzstellung vorstellen. Hierfür wird ein Beispiel angefỹhrt, um die Methode zu erlọutern:

A. Ly und ich kochten zusammen. Ich kochte Spaghetti und machte Ly Salat.

B. Ly und ich kochten zusammen. Ich kochte Spaghetti und Ly machte Salat.

C. Ly und ich kochten zusammen. Ich kochte Spaghetti und Salat Ly machte.

D. Ly und ich kochten zusammen. Ich kochte Spaghetti und Salat machte Ly.

Analysiert man die Beispielsọtze, fọllt auf, dass nicht nur der Satz B, sondern auch D akzeptierbar ist. „Ecke“ A kửnnte von manchen ausgewọhlt werden wegen der gleichen Verbform im Prọteritum bei 1.Person und 3.Person im Singular. Allerdings ist der Satz nicht korrekt wegen der Satzstellung (und als Position 0 und danach folgt ein Satz mit dem Vorfeld und nicht die LSK). Mit dieser Methode kann L den Ln nicht nur die Besetzung des VFs (Subjekt, Objekt etc.) sondern auch die VVF- Elemente beibringen.

Für Fortgeschrittene gibt es eine effektive didaktische Methode für die Plenumarbeit. Die heiòt „Auktionshaus der Fehler“. Diese Methode verlangt zwar viel Zeit und lange Vorbereitung, bringt aber den Ln viel, weil sie von den anderen und von sich selbst lernen kửnnen. L kann Ln einen freien und relativ langen Text zu einem bestimmten Thema schreiben lassen. Dann sammelt L alle Texte und verteilt den Ln die Texte nochmal zufọllig. Ln korrigieren fỹreinander die Fehler mit einem Stift in anderer Farbe und L sammelt alle korrigierten Texte. Zu Hause liest L die Texte und sammelt eine Liste von typischen Fehlern (in Form von Sọtzen) und erstellt dann ein Arbeitsblatt mit den Sọtzen. In dem nọchsten Unterricht wird eine ĩbung in Form von einem Spiel in Gruppen (je nach Zielgruppe: 3er-, 4er-Gruppe) eingeführt. Jede Gruppe bekommt ein Arbeitsblatt mit 20 Sọtzen (die Anzahl der Sọtze kann geọndert werden), ein Auktionsblatt mit 500 Euro als Stammvermửgen und hat 8 bis 10 Minuten, um alle Sọtze durchzulesen und gemeinsam die Fehler im Satz zu finden. Danach wird eine Auktion durchgeführt, in dem die Gruppe versucht, jeden Satz mit vereinbarter Geldsumme zu kaufen und den gekauften Satz richtig zu korrigieren. Wenn sie den Satz gut verbessert, bekommt sie 200 Euro. Andernfalls verliert sie die vereinbarte Geldsumme und die anderen Gruppen verfügen über die Chance, den Satz zu korrigieren. Das Spiel geht weiter und das Ziel ist, dass alle fehlerhaften Sọtze fehlerfrei werden und Ln nicht nur Spaò haben, sondern viel von den Fehlern lernen kửnnen. Besonders wenn ein Ln merkt, dass der Satz von ihm geschrieben wird, versucht er den Satz zu korrigieren oder mindestens die Fehler zu vermeiden.

Gewonnen hat die Gruppe, die am Ende das grửòte Vermửgen hat. Nach dem Spiel gibt L den Ln ihre Texte zurück und bittet sie darum, den Text zu Hause noch mal zu lesen und zu versuchen, die Fehler selbst zu korrigieren. Diese Methode gilt sowohl für Satzstellung als auch für Wortwahl, Verbform etc.

Auktion abbuchen (-) gutschreiben (+) Vermửgen 1. Satz 1 500 Euro - 150 Euro + 200 Euro 550 Euro

2. Satz 6 - 100 Euro 0 450 Euro 3. ...

Beispiel fỹr Auktionsblatt mit 500 Euro als Stammvermửgen (In dem Fall kauft die Gruppe den Satz 1 mit 150 Euro und verdient 200 Euro, weil sie den Satz richtig korrigiert. Danach kauft sie mit 100 Euro den Satz 6 und bekommt 0 wegen der falschen Korrektur.)

3.3.3. Einsatz der didaktisch-methodischen Vorschlọge im Unterricht – ein

Một phần của tài liệu (LUẬN văn THẠC sĩ) das topologische modell im deutschen (Trang 80 - 84)

Tải bản đầy đủ (PDF)

(114 trang)