1. Trang chủ
  2. » Luận Văn - Báo Cáo

Berufsorientierter deutschunterricht und dessen ziele fur dae studierende in vietnam

110 66 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Nội dung

Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Berufsorientierter Deutschunterricht und dessen Ziele für DaF-Studierende in Vietnam Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master Deutsch als Fremdsprache/ Master of Arts in German as a Foreign Language vorgelegt von Phan, Thanh Phuong Thu Stauffenbergstr 2a/ 102 07747 Jena phuongthu81@yahoo.com geboren am 24.09.1981, Matrikelnummer: 95514 Erstgutachter: Prof Dr Hermann Funk Zweitgutachterin: Dr Christina Kuhn Jena, den 14.09.2009 in Ho-Chi-Minh-Stadt Inhaltsverzeichnis Einle itung Begr iffserklärung 2.1 Allge meiner Fremdsprachenunterricht vs Fachsprachenunterricht .4 2.2 Beruf ssprache und berufsorientierter Fremdsprachenunterricht 2.2.1 Defin ition des Begriffs „Berufssprache“ 2.2.2 Grun dformen des berufsorientierten Fremdsprachenunterrichts 11 2.3 Beruf sorientierter Deutschunterricht im Rahmen des DaF-Studiums in Ho- Chi-Minh-Stadt 15 2.3.1 „Fac hsprache Wirtschaftsdeutsch“ im Rahmen des DaF-Studiums an der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt 15 2.3.1.1 .Probl eme des Begriffs „Wirtschaftsdeutsch“ 15 2.3.1.2 .Ziels etzung des Fachs „Fachsprache Wirtschaftsdeutsch“ im Rahmen des DaF-Studiums in Ho-Chi-Minh-Stadt 18 2.3.2 „Fac hsprache Tourismusdeutsch“ im Rahmen des DaF-Studiums in Ho-Chi-Minh-Stadt 19 i 2.3.3 Meth odik/Didaktik des allgemeinen Unterrichts Deutsch als Fremdsprache .20 Lern ziele des berufsvorbereitenden Fremdsprachenunterrichts 21 3.1 Allge meine Lernziele 21 3.1.1 Sprac hfertigkeiten und Kommunikationskompetenz als Lernziele .21 3.1.2 Beruf sbezogene Spracharbeit als Lernziel 24 3.1.2.1 .Wort schatzarbeit 24 3.1.2.2 .Texta rbeit 25 3.1.2.3 .Gram matikarbeit 28 3.1.3 Beruf sübergreifende Schlüsselqualifikationen als Lernziele 30 3.1.4 Inter kulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation 36 3.2 Beda rfsanalyse als wichtiges Kriterium zur Festlegung der Lernziele und zur Planung des berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts 39 3.2.1 Begri ffserklärung „Was ist Bedarf?“ 39 3.2.2 Beda rfsanalyse und ihre Ziele 41 ii 3.3 Konk rete Lernziele des berufsvorbereitenden Deutschunterrichts im Rahmen des DaF-Studiums in Ho-Chi-Minh-Stadt .43 3.3.1 Beda rfsanalyse berufsbezogenes Deutsch im Rahmen des DaF- Studiums in Ho-Chi-Minh-Stadt 43 3.3.2 Erge bnisse der durchgeführten Bedarfsanalyse und daraus abgeleitete Lernziele 45 Kons equenzen zur Planung des berufsvorbereitenden Deutschunterrichts 53 4.1 Allge meine Konsequenzen 53 4.2 Kons equenzen zur Planung des berufsvorbereitenden Deutschunterrichts in Ho-Chi-Minh-Stadt 59 4.3 Planu ng des Szenarios „Vorstellungsgespräch“ als Fallbeispiel für den berufsvorbereitenden Deutschunterricht .64 Schl ussfolgerung .68 Liter atur 70 Anhang Fragebogen 77 iii Auswertung der Umfrage 80 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schichtungsmodell (Buhlmann/ Fearns 2000, S.14) Abbildung 2: Zusammenhang zwischen Allgemein-, Berufs- und Fachsprache (Braunert 2002, S.101) Abbildung 3: Planungsmodell gegenläufiger Pyramiden (nach Funk 1992, S.6) 10 Abbildung 4: Formen und Ziele des berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts (Funk 2003, S.176) 13 Abbildung 5: Phasen des berufsorientierten Deutschunterrichts (nach Funk/Ohm 1991, S.180) 14 Abbildung 6: Ebenen von Qualifikationen (Schelten 2004) .31 Abbildung 7: Interkulturelle berufliche Handlungsfelder (Bernhard 2002, S.194) 38 Abbildung 8a: Stufen der Planung des berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts in der Theorie (nach Dudley-Evans/ St.John 1998, S.121) 41 Abbildung 8b: Stufen der Planung des berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts in der Realität (nach Dudley-Evans/ St.John 1998, S.121) 41 Abbildung 9: Bereiche, über die eine Bedarfsanalyse Auskunft gibt (Dudley-Evans 1998, S.125) 42 iv Abbildung 10: Training der vier Fertigkeiten im berufsorientierten Deutschunterricht im und Studienjahr des DaF-Studiums an der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt 47 Abbildung 11: Training der vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts von den Studenten im und Studienjahr des DaF-Studiums an der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt 48 Abbildung 12: Selbsteinschätzung der Studenten über ihre Fähigkeit bei den vier Fertigkeiten 48 Abbildung 13: Selbsteinschätzung der Niveaustufe von den Studenten im Studienjahr (nach GER) 49 Abbildung 14: Selbsteinschätzung der Niveaustufe von den Studenten im Studienjahr (nach GER) 49 Abbildung 15: Handlungsbedingungen fremdsprachlichen Lernens in Szenarien (Kuhn 2007, S.167, nach Piepho 2003, S.96) .54 Abbildung 16: Szenarienplanungsmodell (Kuhn 2007, S.168) 54 v Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Kriterien zur Unterscheidung zwischen Allgemein-, Berufs- und Fachsprache (nach Braunert 2002, S.101) Tabelle 2: Drei Ebenen der Wirtschaftssprache nach Textsorten und Kommunikationspartner (Bolten 1991, S 75) .17 Tabelle 3: Beispiele für Textsorten und Aufgaben zur Textarbeit (nach Funk 2003, S.11) 27 Tabelle 4: Inventarliste von Strukturen und Verbalisierungsmustern (nach Funk 2001, S 971) .29 Tabelle 5: Dimensionen der Schlüsselqualifikationen (Huisinga 1990, S.261, zit nach Funk 2001, S.966) 33 Tabelle 6: Beispiele über Beträge des Fremdsprachenunterrichts zu den Einzelqualifikationen (nach Funk 2001, S.967f) .35 Tabelle 7: Gründe des Deutschlernens der DaF-Studierenden im und Studienjahr an der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt 45 Tabelle 8: Einschätzung von den Studenten über die Rolle der Schlüsselqualifikationen für den Beruf 51 Tabelle 9: Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala 57 Tabelle 10: Beispiel für eine Kannbeschreibung im Profile-Szenario „Mit Beschwerden umgehen“ (Profile Deutsch 2.0, CD-ROM, Kategorie: Interaktion schriftlich – Bitten, Wünsche äußern) 59 Tabelle 11a: Planung des Szenarios „Vorstellungsgespräch“ .65 vi Tabelle 11b (Fortsetzung): Planung des Szenarios „Vorstellungsgespräch“ .66 vii viii Einleitung Einleitung Durch die intensiven internationalen Verflechtungen im Wirtschaftsbereich, die rasante Globalisierung und die Entwicklung der Technologie sind Fremdsprachenkenntnisse im Laufe der Zeit in der Arbeitswelt von immer grưßerer Bedeutung geworden Immer mehr Leute brauchen Fremdsprachen für ihren Beruf, für die Zusammenarbeit mit dem Geschäftspartner und vor allem für die Entwicklung des eigenen Profils Das Fremdsprachenprofil besteht heutzutage nicht nur aus Englischkenntnissen, der Sprache, die weltweit am häufigsten als Handelssprache verwendet wird, sondern auch aus Kenntnissen anderer Fremdsprachen wie z.B Deutsch, Spanisch, Französisch, Chinesisch usw., also Sprachen von Ländern, die enge Kunden des eigenen Landes sind Fremdsprachliche kommunikative und interkulturelle Kompetenzen sowie berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen sind daher neben den fachlichen Kompetenzen unerlässliche Voraussetzungen für den Beruf Ausgehend von den Erweiterungen des Fremdsprachenbedarfs und der Kompetenzprofile ist es für den berufsorientierten Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen sowie den berufsorientierten Deutschunterricht im Einzelnen eine große Herausforderung, sich ständig an den Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie an den Bedürfnissen der Lernenden zu orientieren und dazu ein entsprechendes aktuelles Lehr- und Lernprogramm bereitzustellen Im Hinblick auf die Zielsetzungen des berufsorientierten Fremdsprachenunterrichts bzw Deutschunterrichts stellen sich für die vorliegende Arbeit zuerst die Fragen, in wieweit und wodurch ein berufsorientierter Fremdsprachenunterricht sich von einem allgemeinen Fremdsprachenunterricht bzw einem Fachsprachenunterricht unterscheidet Da die Ziele des berufsorientierten Fremdsprachenunterrichts je nach Zweck und Bedürfnissen der Lernenden unterschiedlich sind, sollen auch die Grundformen des berufsorientierten Fremdsprachenunterrichts (berufsvorbereitend, -begleitend und –qualifizierend) unterschieden werden Darüber hinaus ist zum einen zu untersuchen, wie die Lehr- und Lernziele solcher Unterrichtsformen bestimmt werden und zum anderen, wie ein berufsorientierter Fremdsprachenunterricht gestaltet sein soll, um die Lernenden bei der Bewältigung hoher Anforderungen der aktuellen Arbeitswelt an Fremdsprachenkenntnissen und im weitesten Sinne an den berufsübergreifenden Schlüsselqualifikationen zu unterstützen Anhang Anhang Fachsprache Tourismusdeutsch - Studienjahr sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 0 35.7 42.9 21.4% Fertigkeit Lesen 37.7 21.4 28.6 14.3 Fertigkeit Sprechen 50 50 0 Fertigkeit Schreiben 14.3 50 35.7 Training der vier Fertigkeiten im berufsorientierten Deutschunte im Studienjahr-Fachsprache Tourismusdeutsch 60 50 40 Methodik/ Didaktik Deutsch als Fremdsprache - Studienjahr sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 16.7 33.3 60 Fertigkeit Lesen 50 33.3 16.7 Fertigkeit Sprechen 16.7 83.3 0 Fertigkeit Schreiben 16.7 16.7 33.3 33.3 Training der vier Fertigkeiten im berufsorientierten Deutschunte im Studienjahr-Methodik/ Didaktik Deutsch als Fremdsprac 90 80 70 86 Anhang Anhang Training der vier Fertigkeiten in allen drei Fachrichtungen (3 und Studienjahr) sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 9.4 21.2 35.3 28.2 5.9 Fertigkeit Lesen 8.2 36.5 41.2 11.8 2.3 Fertigkeit Sprechen 11.8 44.7 38.8 3.5 1.2 Fertigkeit Schreiben 4.7 16.5 51.7 25.9 1.2 Training der vier Fertigkeiten im berufsorientierten Deutschunterricht im Studien 60 50 40 30 87 Anhang Anhang Frage: Wie intensiv trainieren Sie die vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts? Fachsprache Wirtschaftsdeutsch – Studienjahr sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 5.9 17.6 58.9 17.6 Fertigkeit Lesen 8.8 29.5 52.9 8.8 Fertigkeit Sprechen 14.7 50 29.4 5.9 Fertigkeit Schreiben 8.8 41.2 32.3 17.6 Training der vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts Fachsprache Wirtschaftsdeutsch (3.Studienjahr) 70 60 50 Fachsprache Tourismusdeutsch – Studienjahr sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 16.7 33.3 33.3 16.7 Fertigkeit Lesen 0 50 50 Fertigkeit Sprechen 16.7 16.7 50 16.7 Fertigkeit Schreiben 0 75 16.7 Training der vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts Fachsprache Tourismusdeutsch (3.Studienjahr) 80 70 60 88 Anhang Anhang Methodik/ Didaktik Deutsch als Fremdsprache – 3.Studienjahr sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 18.2 18.2 45.5 Fertigkeit Lesen 0 45.5 54.5 Fertigkeit Sprechen 18.2 54.5 27.3 Fertigkeit Schreiben 36.4 27.3 27.3 Training der vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts - Methodik/ Didaktik Deutsch als Fre 60 50 Fachsprache Wirtschaftsdeutsch – 4.Studienjahr sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 14.3 42.8 14.3 14.3 14.3 Fertigkeit Lesen 28.6 42.8 28.6 Fertigkeit Sprechen 28.6 28.6 42.8 0 Fertigkeit Schreiben 14.3 14.3 14.3 57.1 Training der vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts Fachsprache Wirtschaftsdeutsch (4.Studienjahr) 60 50 40 89 Anhang Anhang Fachsprache Tourismusdeutsch – Studienjahr sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 14.2 28.6 28.6 28.6 Fertigkeit Lesen 14.3 35.7 21.4 28.6 Fertigkeit Sprechen 42.9 14.3 28.5 14.3 Fertigkeit Schreiben 14.3 28.5 42.9 14.3 Training der vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts Fachsprache Tourismusdeutsch (4.Studienjahr) 50 45 40 35 Methodik/ Didaktik Deutsch als Fremdsprache – Studienjahr sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 0 83.3 16.7 Fertigkeit Lesen 33.3 16.7 50 Fertigkeit Sprechen 33.3 66.7 0 Fertigkeit Schreiben 16.7 33.3 50 Training der vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts Methodik/ Diaktik Deutsch als Fremdsprache (4.Studienjahr) 90 80 70 60 90 Anhang Anhang Training der vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts in allen drei Fachrichtungen (3 und Studienjahr) sehr viel (%) viel (%) genug (%) wenig (%) sehr wenig (%) Fertigkeit Hören 2.4 13.1 20.2 46.4 17.9 Fertigkeit Lesen 10.7 35.7 45.3 8.3 Fertigkeit Sprechen 7.2 20.2 45.2 22.6 4.8 Fertigkeit Schreiben 1.2 9.5 40.5 34.5 14.3 Training der vier Fertigkeiten außerhalb des Unterrichts Studienjahr und Studienjahr 50 45 40 35 30 25 91 Anhang Anhang Frage: Wie schätzen Sie Ihre Fähigkeit bei den einzelnen Fertigkeiten ein? Fachsprache Wirtschaftsdeutsch – Studienjahr Hören Lesen Sprechen Schreiben sehr gut (%) 2.9 2.9 2.9 2.9 gut (%) 8.8 14.7 29.5 5.9 es geht (%) 47.1 58.8 44.1 61.8 schlecht (%) 35.3 20.6 20.6 23.5 sehr schlecht (%) 5.9 2.9 2.9 5.9 Einschätzung der Studenten über ihre Fähigkeit bei den Fertigkeiten - Fachsprache Wirtschaftsdeutsch (3.Studienjahr) 70 60 50 Fachsprache Tourismusdeutsch – Studienjahr Hören Lesen Sprechen Schreiben sehr gut (%) 0 0 gut (%) 15.3 7.7 23.1 7.7 es geht (%) 46.2 61.5 76.9 76.9 Schlecht (%) 30.8 30.8 7.7 sehr schlecht (%) 7.7 0 7.7 Einschätzung der Studenten über ihreFähigkeit bei den Fertigkeite - Fachsprache Tourismusdeutsch (3.Studienjahr) - 90 80 70 60 92 Anhang Anhang Methodik/ Didaktik Deutsch als Fremdsprache – Studienjahr sehr gut (%) gut (%) es geht (%) schlecht (%) sehr schlecht (%) Hören 27.3 18.2 54.5 Lesen 0 54.5 36.4 9.1 Sprechen 45.5 45.5 Schreiben 18.2 27.3 36.4 18.2 Einschätzung der Studenten über ihreFähigkeit bei den Fertigke Methodik/ Didaktik Deutsch als Fremdsprache (3.Studienjahr) 60 50 Fachsprache Wirtschaftsdeutsch - Studienjahr sehr gut (%) gut (%) es geht (%) schlecht (%) sehr schlecht (%) Hören 12.5 25 37.5 25 Lesen 25 12.5 50 12.5 Sprechen 25 12.5 50 12.5 Schreiben 12.5 50 37.5 Einschätzung der Studenten über ihreFähigkeit bei den Fertigke -Fachsprache Wirtschaftsdeutsch (4.Studienjahr) 60 50 40 93 Anhang Anhang Fachsprache Tourismusdeutsch - Studienjahr sehr gut (%) gut (%) es geht (%) schlecht (%) sehr schlecht (%) Hören 7.1 28.6 35.7 28.6 Lesen 14.3 57.1 21.5 7.1 Sprechen 7.1 14.3 42.9 28.6 7.1 Schreiben 21.5 28.4 42.9 7.1 Einschätzung der Studenten über ihreFähigkeit bei den Fertigkeite -Fachsprache Tourismusdeutsch (4.Studienjahr) 60 50 40 Methodik/ Didaktik Deutsch als Fremdsprache - Studienjahr Hören sehr gut % gut % es geht % 16.7 schlecht % 66.6 sehr schlecht % 16.7 Lesen 16.7 33.3 50 Sprechen 0 66.7 33.7 Schreiben 16.7 66.7 16.7 Einschätzung der Studenten über ihre Fähigkeit bei den Fertigkeiten Methodik/ Didaktik Deutsch als Fremdsprache (4.Studienjahr) 80 70 60 94 Anhang Anhang Einschätzung der Studenten über ihre Fähigkeit bei den einzelnen Fertigkeiten sehr gut % gut % es geht % schlecht % sehr schlecht % Hören 2.3 12.8 37.2 38.4 9.3 Lesen 3.5 11.6 55.8 25.6 3.5 Sprechen 4.7 24.4 51.2 17.4 2.3 Schreiben 1.2 11.6 55.8 24.4 Einschätzung der Studenten über ihre Fähigkeit bei den Fertigkeiten (3.Studienjahr und 4.Studienjahr) 60 50 40 30 95 Anhang Anhang Frage 7a: Wo haben Sie das Praktikum gemacht? Fachsprache Wirtschaftsdeutsch Fachsprache Tourismusdeutsch - Indochina - Möbelhaus „Pho Xinh“ (Hoang Nam GmbH) - Rita Company - Bayer VIETNAM - „Sao Bac“ International Company - Dong Duong Reiseunternehmen - Moc Thuy AG - Asian Trail - In einem deutschen Unter- - Viettravel nehmen Methodik/Didaktik Deutsch als Fremdsprache - Sprachenzentrum - YGC Travel - 27-7-Reisefirma - Praktikumsdauer: 1-3 Monate Frage 7b: Wo möchten Sie gern Praktikum machen? - Reisebüro Methodik/Didaktik Deutsch als Fremdsprache - Goethe Institut - Indochina - An der Uni - Auswärtiges Amt - Saigontourist - An einer deutschen - In einer ausländischen/ - Reisefirma Fachsprache Wirtschaftsdeutsch - BMW/ Audi/ Mercedes/ Porsche deutschen Firma Fachsprache Tourismusdeutsch - Exostissmo Uni - Sprachenzentrum - GHP - Metro Vietnam - In der Buchhaltung - Bayer Vietnam - Siemens/ Bosch - Im Hotel - Indochina - In einem Verlag - Praktikumsdauer: 1-3 Monate 96 Anhang Anhang Frage 7c: Was erwarten Sie vom Praktikum? Fachsprache Wirtschaftsdeutsch % Fachsprache Tourismusdeutsch % Fachsprache Tourismusdeutsch % dass ich die gelernte Theorie ins Praktikum miteinbringen kann 78.8 83.3 100 dass ich viele neue Freunde kennenlernen kann 36.4 58.3 36.4 dass ich mein Deutsch verbessern kann 81.8 100 81.8 66.7 66.7 36.4 96.9 100 54.5 Was erwarten Sie vom Praktikum? Kreuzen Sie an dass ich nach dem Studium in diesem Unternehmen arbeiten kann dass ich viele Erfahrungen sammeln kann 97 Anhang Anhang 8a Frage: Was halten Sie für Ihren zukünftigen Beruf von den folgenden Schlüsselqualifikationen? Frage sehr wichtig/ wichtig (%) ich weiß nicht (%) eher nicht wichtig/ gar nicht wichtig (%) a Informationsverarbeitungskompetenz 94.7 2.6 2.7 b Organisationsfähigkeit 85.6 8.9 5.5 c Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit 98.1 1.9 d Teamfähigkeit 87.4 5.6 e Systematisches Denken 95.4 4.6 f Kreativität 95.4 2.7 1.9 g Weiterbildungsbereitschaft 87.5 10.8 1.7 h Zuverlässigkeit 82.9 11.6 5.5 i Selbstkritikfähigkeit 87.7 7.8 4.5 j Entscheidungsfähigkeit 95.5 4.5 k Verhandlungsfähigkeit 90.4 6.7 2.9 8b Frage: Wurden folgende Schlüsselqualifikationen im berufsorientierten Deutschunterricht gefördert? 8b Frage Ja (%) Nein (%) a Informationsverarbeitungskompetenz 74.3 25.7 b Organisationsfähigkeit 53.2 46.8 c Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit 73.9 26.1 d Teamfähigkeit 92.1 7.9 e Systemantisches Denken 72.1 27.9 f Kreativität 69.1 30.9 g Weiterbildungsbereitschaft 37.9 62.1 h Zuverlässigkeit 42.7 57.3 i Selbstkritikfähigkeit 51.1 48.9 j Entscheidungsfähigkeit 39.9 60.1 k Verhandlungsfähigkeit 49.5 50.5 98 Anhang Anhang 10 Frage: Bei welcher Stufe liegt Ihre Kompetenz auf Deutsch? A1 A2 B1 2% 25% B1 45% 99 Erklärung Ich erkläre, dass ich vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Verwendung der angegebenen Hilfsmittel und Quellen angefertigt habe Die eingereichte Arbeit ist nicht anderweitig als Prüfungsleistung verwendet worden oder in deutscher oder einer anderen Sprache als Veröffentlichung erschienen Seitens der Verfasserin bestehen keine Einwände, die vorliegende Masterarbeit für die öffentliche Benutzung in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek zur Verfügung zu stellen Jena, den 14.09.2009 Phan, Thanh Phuong Thu ... vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen gehen, Arbeit und Freizeit, Familie und Haushalt, Urlaub und Reisen, Gesundheit usw Auf höherem Niveau können auch landeskundliche Themen eingeführt werden,... der Berufsfindung und Spezialisierung in einem Berufsfeld Der Erwerb von Fachterminologie und spezifischer Kommunikationsstrukturen eines Faches kann nicht Thema eines Deutschkurses in der Berufsvorbereitung... Die Studenten sind noch in der Ausbildung und haben noch keinen Beruf Sie können nach ihrem Bedürfnis und ihrem Interesse eine Berufsvorstellung haben und wählen auf dieser Basis eines der drei

Ngày đăng: 02/06/2021, 21:50

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

TÀI LIỆU CÙNG NGƯỜI DÙNG

TÀI LIỆU LIÊN QUAN