1. Trang chủ
  2. » Luận Văn - Báo Cáo

Untersuchung der substantivischen komposition im deutschen und vietnamesischen kontrastiv

82 28 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 82
Dung lượng 918,16 KB

Nội dung

1 HOCHSCHULE FÜR FREMDSPRACHEN – VNU SEKTION WESTLICHE SPRACHEN UND KULTUREN FACHRINGTUNG DEUTSCHE SPRACHE ================ Untersuchung der substantivischen Komposition im Deutschen und Vietnamesischen kontrastiv Diplomarbeit Hanoi, den 06.05.2011 HOCHSCHULE FÜR FREMDSPRACHEN – VNU SEKTION WESTLICHE SPRACHEN UND KULTUREN FACHRINGTUNG DEUTSCHE SPRACHE ================ Untersuchung der substantivischen Komposition im Deutschen und Vietnamesischen kontrastiv Diplomarbeit Gutachterin: Dr Le Tuyet Nga Name: Pham Thi Thanh Huyen geb am 11 November 1988 in Thai Binh, Vietnam Hanoi, den 06.05.2011 Einleitung 1.1 Themenauswahl Menschen machen sich oft Gedanken über sich selbst, über Mitmenschen, Erlebnisse und vor allem ständig darüber, wie sie ihr Denken und Gefühle zum Ausdruck bringen sollen Dabei dient Sprache als das geeigneteste Ausdrucksmittel Gerade in der Zeit der Globalisierung, die wir heute erleben, ist es wichtig, sich an interkultureller Kommunikation zu beteiligen und Gemeintes in passenden Worten zu fassen So ist das Sprachsystem eine wichtige Grundvoraussetzung für eine funkionierende Gesellschaft Insofern ist die deutsche Sprache keine Ausnahme, dass die deutsche Gemeinschaft ihren Sprachwortschatz ständig an neue Ausdrucksbedürfnisse und geänderte Lebensumstände anpasst Hieran anschließend darf ich ein Beispiel von Tucholsky anführen Tucholsky beschreibt einmal das Tun von Birkenblättern, doch er findet kein Wort zum Ausdruck, weil ein solches Wort, das die Tätigkeit von Birkenblättern benennt, nicht existiert Hierbei spricht man von Gesellschaftsabhängigkeit von Worten, die das Erlernen neuer Sprachen sowie neuer Wörter zur Folge hat Einerseits verschwinden die Wörter aus dem Sprachgebrauch, wenn sie dem Alltagsgeschehen nicht mehr gerecht werden, andererseits lässt sich der Wortschatz immer erweitern, weil die Gesellschaft alle Neuerungen in der erneuten Zeit angemessen formulieren muss Diese Tatsache sorgt dafür, dass zum einen die Fremd- und Lehnwörter oft aufgrund der Globalisierung aufgenommen werden und zum anderen selbst der Komplex der deutschen Wortbildung grưßtenteils zur Erweiterung des Wortschatzes beiträgt, wobei aus bereits bestehenden Morphemen und Lexemen neue Wörter aufgebaut werden Die These bzw Theorie dafür geht vornehmlich aus Wortbildungsarten hervor Aus allen oben genannten Gründen gehe ich davon aus, dass es sich lohnt, sich mit der Komposition als der wichtigsten deutschen Wortbildungsart auseinanderzusetzen, wodurch ich als vietnamesische Germanistin zunächst einen wesentlichen Teilaspekt der deutschen Sprache wissenschaftlich beherrsche und auch meinen eigenen deutschen Wortschatz erweitern kann 1.2 Zielstellung Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Untersuchung der deutschen Wortbildungsarten Sie setzt sich zum Ziel:  einen Überblick über die deutsche Wortbildung zu geben und  die Auffassungen dreier wichtigen Autoren zur deutschen Komposition zu vergleichen Bezüglich der praktischen Untersuchung zielt sie  auf die Untersuchung der vietnamesischen Komposition in Kontrast zu der deutschen  auf die tiefgreifenden Analysen der substantivischen Komposition in der deutschen Rechts- und Mediensprache 1.3 Forschungsmethoden, Material, Aufbau der Arbeit Forschungsmethoden Für eine derartige Forschung werden die folgenden Methoden in Anspruch genommen: Analyse, Vergleich und Verallgemeinerung Material Die Arbeit beruht hauptsächlich auf den wichtigsten deutschen und vietnamesischen Büchern Es sind auch viele Webseiten nützlich für meine Arbeit Folgende sind die wichtigsten Materalien:  Donalies, E (2005): Die Wortbildung des Deutschen Ein Überblick Tübingen: Gunter Narr Verlag  Eichinger, L.M (2000): Deutsche Wortbildung Eine Einführung Tübingen: Gunter Narr Verlag  Fleischer/Barz (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartsprache Tübingen: Max Niemeyer Verlag Aufbau der Arbeit Meine Arbeit umfasst sechs Kapitel  Im ersten Kapitel werden Gründe für die Themenauswahl, Zielstellung, Forschungsmethode angegeben und Aufbau der Arbeit dargestellt  Im zweiten Kapitel wird eine Grundlage der deutschen Wortbildung mit bedeutenden Begriffen erfolgen  Das dritte Kapitel befasst sich besonders intensiv mit den drei wesentlichen Auffassungen der deutschen Komposition  Die vietnamesische Komposition in Kontrast zu der deutschen wird danach im vierten Kapitel konkret beschrieben  Im fünften Kapitel wird dann die Aufmerksamkeit der Untersuchung der substantivischen Komposition in der Rechts- und Mediensprache gewidmet  Das letzte Kapitel gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse der Arbeit Grundlage der Wortbildung 2.1 Zum Begriff Wortbildung Wortbildung = Produktion von Zeichenkombination in Wortstruktur/ Wortbildungsprozess Bildung von Benennungen aus Sprachmaterial, das innerhalb der Sprache vorhanden ist (Nga, Le Tuyet, 1989) Wortbildung = Wissenschaft, die sich mit der Bildung und dem Bau der Benennungen befasst (Nga, Le Tuyet, 1989) Wortbildung (als Teildisziplin der Sprachwissenschaft) untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wưrter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel (de.wikipedia.org, Bußmann) Die Deutschen haben eine Redensart‚ „Alles hat seinen Grund“ So stellt sich die Frage, warum die Wortbildung wichtig ist oder aus welchen Gründen die Wortbildung große Aufmerksamkeit der Sprachwissenschaftler genießt? Wortbildung lässt sich auf folgende Gründe zurückführen:  Erstens auf Benennungsbedürfnisse, d.h sie erfüllt das Erfordernis, Bezeichnungslücken zu schließen  Zweitens auf die Notwendigkeit Es dreht sich hier um eine Funktion der Wortbildung, ein neues sprachliches Zeichen zu schaffen Tisch: ein Möbelstück aus einer waagrechten Platte und meist vier Stützen (Beinen), auf das man Dinge legt, an dem man isst usw schreiben: Zeichen auf Papier o Ä machen, die Zahlen, Buchstaben oder Wörter darstellen Wenn wir aber einen Tisch benennen, der zum Schreiben dient, müssen wir die zwei Wörter zusammensetzen, so gewinnen wir Schreibtisch als eine neue benötigte Bezeichung  Drittens auf die Eindeutigkeit Genauso bei der Konkretisierung eines Sachverhaltes kommt die Wortbildung wieder zur Anwendung Lehrer - Deutschlehler, Englischlehrer, Frazösischlehrer, Japanischlehrer Darüber hinaus sind folgende Ursachen zu nennen:  Aus den pragmatischen Gründen: Zum Zweck der Sprachökonomie (Dafür kommt vorwiegend die Kurzwortbildung zum Einsatz) Professional und Berufssportler werden eher in der Kurzform als Profi geschrieben  Aus Gründen der Expressivität und Ausdrucksstärke wird Wortbildung auch gern in Anspruch genommen schick – totschick, kalt – eiskalt, billig - spottbillig Herrschaft - Erzherrschaft  Aus subjektiven Ursachen Die Deutschen können sich eventuell neue Wörter bilden um etwas nach Wunsch genauer zu benennen erinnernswert, Besuchszeit Wortbildung dient vor allem zur Wortschatzerweiterung In dieser Hinsicht lässt sich die Wortbildung von den anderen Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung unterscheiden Wortbildung und Entlehnung Wortbildung unterscheidet sich von der Entlehnung unter anderem dadurch, dass Wortbildung ausschließlich Sprachmaterial der eigenen Sprache nutzt, Entlehnung dagegen ausschließlich Sprachmaterial einer anderen Sprache komfortabel – wird von dem englischen Wort comfortable eingedeutscht Entlehnung trennt sich jedoch mitunter in Gebrauch und Grammatik von den nicht entlehnten, den einheimischen Einheiten des Deutschen, etwa in der herkunftssprachanalogen Pluralbildung Die Snacks, die Fastfoods tragen ihre einheimische Pluralendung -s Wortbildung und die Bedeutungsveränderung Wortbildung unterscheidet sich also von der Bedeutungsveränderung dadurch, dass die Bedeutungsveränderung ausschließlich die Inhaltsseite eines Wortes betrifft, Wortbildung dagegen zwar meist ebenfalls inhaltsseitige Veränderung mit sich bringt, aber grundsätzlich auch Veränderungen der Ausdrucksseite Bei der Wortbildung nämlich wird immer morphosyntaktisch etwas verändert, vor allem durch Kombination und/oder Wortartwechsel Wortbildung Bedeutungsveränderung Feuer - jn anfeuern Faden ein Stück Garn oder Schnur hell - erhellen in „der rote Faden“ rot - erröten ein (Grund)Gedanke, ein Motiv Wortbildung und Urschöpfung Wortbildung unterscheidet sich von der Urschöpfung vor allem dadurch, dass durch Wortbildung Wörter aus bereits sinnhaltigen Einheiten erzeugt werden, vor allem durch Wörter, Konfixe oder Wortbildungsaffixe Urschöpfung ist ein Verfahren, bei dem Wörter aus Lauten kreiert werden, die bislang innerhalb einer Sprache so noch nicht zu Sinneinheiten verbunden wurden Urschöpfung: oh! Iiiiiih! Igitt! haben selbst keine Bedeutung, dienen dazu, bestimmte Emotionen auszudrücken Wortbildung: Kind – kindisch, schreiben – vorschreiben, beschreiben, abschreiben 2.2 Einheiten der Wortbildung Im Deutschen werden Wörter vor allem aus Wörtern, Konfixen und Wortbildungsaffixen gebildet, seltener aus Sätzen und Phrasen Im folgenden werden diese Einheiten der deutschen Wortbildung nach der Auffassung von Donalies (2005) definiert und erläutert Bei jeder Einheit führe ich als erstes ihre einzelnen Definitionen ein, gehe schließlich auf ihre Charakteristiken ein Das Wort Wörter sind abstrakte Einheiten, die in Texten als Wortformen realisiert werden: So umfasst ein Wort wie Koch (als abstrakte Einheit) Wortformen wie Köchin, Köche (Donalies 2005, S.19) Das Wort lässt sich mit folgenden Charakteristiken versehen:  Wörter kommen als Wortform grundsätzlich frei vor In der Wortbildung werden Wörter stets als Wortformen und zwar meist in der Stammform verwendet, lern- in Lernmethode erfreu- in erfreulich  Wörter sind prinzipiell kompositiongliedsfähig, d.h., Wörter können mit Wörtern oder Konfixen zu Komposita zusammengesetzt Radiosendung, Biomarkt, Biowein  In Wortbildungsprodukten verhalten sich Wörter in der Regel anders als in der Syntax Sie können zwar durchaus als flektierte Formen in die Wortbildung eingehen (Sohnes in Sohnespflicht aber breiter in verbreitern) Nomina, Adjektive und Verben werden aber dann üblicherweise nicht weiter flektiert Es wäre verkehrt: Söhnepflichten verbreiteste 10  Das Wort kann sich in zwei Gruppen trennen: Simplizia (Sg Simplex, zu lat Simplex, „simplicis aus einem Teil bestehend“, einfach): hübsch, Strom, arbeiten, flott Komplexe Wörter entstehen durch Wortbildung: beunruhigen, anfestigen, ablenken Das Konfix Konfix (zu lat Configere „aneinander helfen“) sind Einheiten, die in Texten nur gebunden vorkommen Konfixe, auch als gebundende Grundmorpheme (Fischer 1985, S.210) genannt, sind als entlehnte Elemente, die nicht wortfähig sind und nur in Kombination mit anderen Morphemen auftreten, bezeichnet (Schmitdt 1987a, 50) ident- in identität therm- in thermisch Bio- in Bioprodukt Das Wortbildungsaffix Es wird noch als Ableitungsaffix oder Derivationsaffix bezeichnet Nach Donalies, E (2005, S.23): sind Affixe erstens im Gegensatz zu Wörtern gebunden d.h., sie kommen weder selbst frei vor, noch können sie duch Anhängen von Flexionsaffixen syntaktisch unmittelbar nutzbar gemacht werden Zweitens sind Affixe im Gegensatz zu Wörtern und Konfixen nicht basisfähig d.h., Affixe können nicht mit sich selbst Wörter bilden, sie können nur mit Basen, also z.B mit Wörtern oder Konfixen, Wörter bilden *belich Das Präfix Präfix (zu lat Praefige „vorn anheften“) werden morphologisch als gebundene Einheiten, die stets vor einer Basis positioniert sind Präfixe verbinden sich mit 68 Literaturverzeichnis I Deutsche Bücher Braun, Peter (1997): Personenbezeichnung Der Mensch in der deutschen Sprache Tübingen Donalies, E (2005): Die deutsche Wortbildung des Deutschen Ein Überblick, Günter Narr Verlag, Tübingen Donalies, E (1999b): Das Kakaopulver im Moralkorsett des Ministerfreundes Gibt es Substantivkomposita mit umgekehrtem Determinationsverhältnis? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27 Donalies, E (2007): Basiswissen Deutsche Wortbildung Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co KG, Tübingen Donalies, E (1999): Können Wortbildungsaffixe semantische Kerne sein? Ein Diskussionsbeitrag zur Differenzierung der deutschen Affixe nach semantischen Kriterien In: Deutsche Sprache 27 Eichinger, L.M (2000): Deutsche Wortbildung Eine Einführung, Günter Narr Verlag, Tübingen Fleischer/Barz (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, Max Niemeyer Verlag, Berlin Heringer, Hans-Jürgen (1989): Grammatik und Stil Praktische Grammatik des Deutschen Frankfurt am Main: Cornelsen/Hirschgraben Motsch,Wolgang (2004): Deutsche Wortbildung in Grundzügen Hubert & Co., Gưttingen II Vietnamesische Bücher Diệp Quang Ban, Hồng Văn Thung (2003): Ngữ Pháp tiếng Việt Thanh Hóa: Nhà xuất giáo dục 69 Nguyễn Tài Cẩn (1996): Ngữ Pháp tiếng Việt Hà Nội: Nhà xuất đại học quốc gia Hà Nội Nguyễn Tài Cẩn (1985): Ngữ pháp tiếng Việt – Tiếng – Từ ghép – Đoản ngữ Nhà xuất đại học trung học chuyên nghiệp Hà Nội Nguyễn Tài Cẩn: Xung quanh mối quan hệ móoc phem âm tiết – Thông báo khoa học, đại học tổng hợp Hà Nội, tập II Đỗ Hữu Châu(1962): Giáo trình Việt Ngữ, tập II, Hà Nội Nguyễn Thiện Giáp (1975): Từ vựng học tiếng Việt, Hà Nội Hoàng Văn Hành (2008): Từ tiếng Việt Thành phố Hồ Chí Minh: Nhà xuất văn hóa Sài Gịn Hồ Lê (2002): Cấu tạo từ tiếng Việt đại Thành phố Hồ Chí Minh: Nhà xuất khoa học xã hội Nguyễn Hữu Quỳnh (2001): Ngữ pháp tieesng Việt Hà Nội: Nhà xuất từ điển bách khoa III Belegliteratur Aus Büchern: Beck-Gernsheim, Elisabeth (1999): Juden, Deutsche und andere Erinnerungslandschaften Frankfurt am Main: Suhrkamp Enzensberger, Hnas-Magnus (1987): Ach Europa! Frankfurt am Main: Suhrkamp Der Spiegel: Arabiens Stunde Null, Nr.10/5.3.2011 Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns Frankfurt am Main: Suhrkamp Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration in Europa (2010): Hessenrecht Nhà xuất Thời Đại Martin, Albert/Drees, Volker (1999): Vertrackte Beziehungen Die vesteckte Logik sozialen Verhaltens Darmstadt: WBG 70 Aus Webseiten: http://www.buerostuhl24.com/buerostuhl-chefsessel-parma-20-leder-schwarzb-ware.19045.html (15.04.2011) http://forum.autobild.de/mercedes-benz/getriebedefekt-klasse-automatik123.html http://www.lvnordrhein.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1 128:freunde-der-leichtathletik-stiften-berlin-reise&catid=115:news&Itemid=67 (15.04.2011) http://www.flugzeiten.net/flugzeiten/deutschland/duesseldorf/index.php (15.04.2011) http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14919068,00.html (03.04.2011) http://www.owl-community.de/eventkalender/details/397-tanz-in-dem-mai-imlackierzentrum-meise-in-lage (15.04.2011) http://issuu.com/frizz-magazin-darmstadt/docs/frizz_0710_issuu (15.04.2011) http://bo.bernerzeitung.ch/mobile/comments/12528447/index.html (15.04.2011) http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6509854,00.html (08.04.2011) 10 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,298768,00.html (15.04.2011) 11 http://www.kornnatter.de/Forum-topic-3100-prev_next-prev.html (15.04.2011) 71 Anhang Strukturelle Analyse der substantivischen Komposita in der Rechtssprache Modellstruktur: S1.S2 S1: Substantiv S2: Substantiv Ohne Fugenelement Komposita Gemeindefinanz Gemeindelasten Gemeindebedienstete Gemeindevorstand Gemeindeteil Gemeindename Gemeindeverband Schlussvorschrift Kreisangehörige 10 Tatsache 11 Sachverständige 12 Bürgerentscheid 13 Zeitpunkt 14 Gemeindeorgan 15 Jugendinitiative 16 Dienstsiegel 17 Grundstück 18 Landkreis 19 Grundbuch 20 Wasserbuch 21 Dienstpflichte 72 Komposita 22 Hilforgan 23 Ehegatte 24 Mitgliedstaat Modellstruktur: S1.F.S2 S1: Substantiv S2: Substantiv Mit Fugenelement Hoheitszeichen Auftragsangelegenheit Amtsblatt Wirtschaftsplan Verkehrsbetrieb Vertrauensperson Bevölkerungsgruppe Lebenspartner Lebensjahr 10 Ortsbezirk 11 Ortsrecht Modellstruktur: S1.(F).S2(Komplex) Komposita Modellstruktur Merkmal Gemeindeordnung S1.S2(V,D) S1: Substantiv; S2: Komplex Rechtverletzung Rechtsstellung Rechtshandlung Kein Fugenelement S1.F.S2(V,D) S1: Substantiv; S2: Komplex Mit Fugenelement 73 Modellstruktur: S1(komplex).(F).S2 Weisungsrecht S1(V,D).S2 S1: (V,D); S2: Substantiv kein Fugenelement Siedlungsform S1(V,D).F.S2 S1: (V,D); S2: Substantiv mit Fugenelement Einwohnerzahl S1[P,S3(V,D)].S2 S1: [P,S3(V,D)]; S2: Substantiv Kein Fugenelement Verfassungsauftrag S1[P,S3(V,D)].F.S2 S1: [P,S3(V,D)]; S2: Substantiv mit Fugenelement Verschwiegenheitspflicht S1(Adj.,D).s.S2 S1: Komplex Verwaltungsverfahrens- S1[S3(V,D),S4(V(P, S2: Substantiv V1)].S2 Mit Fugenelement Kommunalwahlgesetz S1(S3,V).S2 S1: Komplex Treuhandvermögen S1(Adj,S3).S2 S2: Substantiv gesetz kein Fugenelement Modellstruktur: S1(komplex).F.S2(Komplex) Leistungsfähigkeit S1(V,D).F.S2(Adj,D) Verwaltungsbuchführung S1(V,D).F.S2[S3,S4(V1,D1)] Weisungsaufgabe S1(V,D).F.S2[P,S3(V,D)] S1: (V,D) S2: Komplex Mit Fugenelement S1: (P,V) Übergangsregelung S1(P,V).F.S2(V,D) S2: Komplex Mit Fugenelement 74 Modellstruktur:V.S V: Verb Wahlzeit V.S S: Simplex kein Fugenelement V: Verb Melderecht V.F.S S: Simplex mit Fugenelement Stimmabgabe V.S[P,S1(V,D)] Wahlgrundsatz V.S(S1,S2) V: Verb S: Komplex Kein Fugenelement Modellstruktur: Ko.S Selbstverwaltung Ko: Konfix Sonderverwaltung Ko.S(V,D) Sondervermögen Ko.S(P,V) Einzelausführung Ko.S[P,S1(V,D)] Einzelfrage S: Komplex Ko.S(V,D) Modellstruktur: Adv.S Gleichberechtigung Nebenwohnung Adv.S(V,D) Adv: Adverb S: Komplex Modellstruktur: Adj.S Eigenbetriebe Neubildung Vollmacht Adj.S Adj: djektiv Adj.S(V,D) S: Komplex 75 10 Modellstruktur: Präp.S Beirat Präp.S Präp: Präposition S: Simplex Fürsorge Präp.S(V,D) Präp: Präposition S: Komplex 76 Strukturelle Analyse der substantivischen Komposita in der Mediensprache Modell: S1.S2 S1: Substantiv S2: Substantiv Baseballstadion Blousonjacke Bettgestell Busbahnhof Bohnenhülsen Businesswelt Fensterladen Gummischlappen Garküche 10 Heimatdorf 11 Herbsttag 12 Hightech-Sport 13 Kamalari-system 14 Kamalari-Vertrag 15 Mikrofonstand 16 Menschenhandel 17 Mineralöl 18 Maghi-Fest 19 Planwirtschaft 20 Renault-Team 21 Stockbetten 22 Stadthaus 23 Strohdach 24 Sponsorendeal 77 25 Thara-hütte 26 Tharu-frau 27 Tharu-Rock 28 Tischkante 29 Thara-hütte 30 Ölkonzern 31 Weltpolitik 32 Ziegelstein Modell: S1.F.S2 S1: Substantiv S2: Substantiv F: Fugenelement Amtszimmer Geburtstag Kindersklaven Landsleute Staatsfernsehen Tonskulptur Williams-team Zwangsprostituierte Modell S1.(F).S2(Komplex) Komposita Testfahrten Teamsprecher Modellstruktur S1.S2(V,D) Merkmal S1: Simplex S2: Komplex 78 Teambesitzer ohne Fugenelement Schuldknechtschaft Ohrläppchen Tharu-mädchen Essenentzug S1.S2(P,V) Renault-Rennwagen S1.S2(V,S1) Hilfsorganisation S1.F.S2(V,D) S1: Simplex 10 Sklavenmädchen S1.F.S2(S3,D) S2: Komplex 11 Sklavenhalter S1.F.S2(V,D) mit Fugenelement S1(S3,D).S2 S1: Komplex S1.S2(S3,D) Modell: S(Komplex).(F).S Mädchengruppe Kinderschutzpolitik Internettelefondienst S1(S3,S4).S2 Besucherraum S1[P,S3(V,D)].S2 Einnahmequelle Fahrradrikschak S1(V,S3).S2 Investmentgesellschaft S1(V,D).S2 Überlandbus S1(P,S3).S2 Hochzeitsfest S1(Adj.S3).F.S2 10 Leistungsschau 11 Revolutionsslogan 12 Regierungschef S2: Substantiv ohne Fugenelement S1: Komplex S2: Substantiv S1(V,D).F.S2 mit Fugenelement Modell: S1(Komplex).(F).S2(Komplex) Abschlussprüfung S1(P,V).S2(V,D) S1: Komplex 79 Autorennfahrer S1(S3,V).S2(V,D) S2: Komplex ohne Fugenelement Befreiungsaktion S1[P,S3(V,D)].F.S2(Adj,D) S1: Komplex S2: Komplex mit Fugenelement Modell: V.(F).S Rennfahrer V: Verb Rennzirkus S: Substantiv Rennbeginn ohne Fugenelement Rennwagen Rennatmosphäre Sitzreihen Schreibtisch Wohnbereich Werbetext V.F.S V: Verb 10 Arbeitstag V.F.S S: Substantiv V.S mit Fugenelement Modell: Ko.S Extraessen Exsklavinnen Mittelm Oberkưrper Riesenmarkt Ko: Konfix Ko.S S: Substantiv Ohne Fugenelement 80 Modell: sonstiges Erstglied.S Gegengeschäft Präp.S Präp: Präposition S: Substantiv TV-Kamera Abk S Abk: Abkürzung S: Substantiv Billigfluglinie Adj.S Aj: Adjektiv Nationalfarben Adj.(S1,D).S S: Substantiv 81 Rechtssprache Diagramm Diagramm 82 ... (Klebreiskuchen) Untersuchung der substantivischen Komposition 5.1 Untersuchung der substantivischen Komposition der deutschen Rechtssprache 1.1 Statistische Auswertung der Untersuchungsarbeit... vietnamesische Komposition in Kontrast zu der deutschen wird danach im vierten Kapitel konkret beschrieben  Im fünften Kapitel wird dann die Aufmerksamkeit der Untersuchung der substantivischen Komposition. .. SEKTION WESTLICHE SPRACHEN UND KULTUREN FACHRINGTUNG DEUTSCHE SPRACHE ================ Untersuchung der substantivischen Komposition im Deutschen und Vietnamesischen kontrastiv Diplomarbeit Gutachterin:

Ngày đăng: 16/03/2021, 09:44

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

TÀI LIỆU CÙNG NGƯỜI DÙNG

TÀI LIỆU LIÊN QUAN

w