©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Ann Naturhist Mus W ien, B 112 5-17 Wien, März 2011 In memoriam Dr Erich Kritscher (1927-2010) H Sattmann* & C Hörweg* Am 27 Februar 2010 ist Dr Erich Kritscher, w issenschaftlicher M itarbeiter des N atur historischen M useum s, von uns gegangen D er V erstorbene w ar ein unvergesslicher M ensch und einer der verdienstvollsten M itarbeiter des M useum s Er besaß die Vielfalt an Kom petenzen, die m an in einem Institut im Spannungsfeld zw ischen G rundlagenfor schung und B ildungsauftrag braucht Er besaß sie in ganz besonderem M aß Seinen N ekrolog zu schreiben fällt schwer, weil wir m it Erich K ritscher einen besonders w ert vollen M enschen verloren haben N icht schw er fällt dagegen, das Positive in seinem Leben und W irken zu finden und zu benennen Laufbahn Erich K ritschers K indheit und Jugend fielen in einen problem atischen geografischen und zeitlichen Rahm en G eboren wurde er am 22 Februar 1927 in Znaim /M ähren, wo er die Volksschule und das R ealgym nasium besuchte Zu Ende des Zw eiten W eltkrieges w urde die Fam ilie aus der H eim at vertrieben und übersiedelte nach Österreich Erich Kritscher, der in den letzten K riegsm onaten als noch 17jähriger zur H eeresflak eingezo gen w orden war, geriet zu Kriegsende für kurze Zeit in am erikanische Gefangenschaft 1945 begann er das M edizinstudium in Wien Als die Fam ilie nach Tirol übersiedelte, inskribierte Erich K ritscher in Innsbruck Zoologie und B otanik, wo er 1952 über die E ntw icklungsphysiologie der Spinnen prom ovierte Sein Lehrer und Förderer w ar der berühm te A lpenforscher und Entom ologe Prof H einz Janetschek, der ihn schließlich auch an das N aturhistorische M useum in W ien w eiterem pfahl Ab 15 M 1952 wurde Erich K ritscher ein A rbeitsplatz als Volontär bereitgestellt Ab Jänner 1954 wurde er in den Personalstand des N H M aufgenom m en In diese Zeit fällt auch die H eirat m it sei ner Gattin G ertraud geb M oldaschl (26.8.1954) und die Fam iliengründung In den fol genden Jah ren w ird E rich K ritsch er g lücklicher V ater von v ier K indern: H erbert (*1955), Ingrid (*1956), Peter (*1961) und Susanne (*1967) A uch die berufliche Lauf bahn Erich K ritschers verläuft aufgrund seiner Fähigkeiten und der laufend ausgezeich neten D ienstbeurteilungen sehr positiv 1989 w ird er schließlich zum D irektor der Zoologischen A bteilung ernannt Forschung D er Sam m lungsbereich, den Dr K ritscher im M useum übernahm , w aren die "Everte brata Varia", also eine V ielzahl von system atischen G ruppen von w irbellosen Tieren Seine geliebten Spinnen, für die er Spezialist war, w aren aber hier nicht enthalten FleHelmut Sattmann, Christoph Hörweg, Naturhistorisches Museum Wien, Zoologische Abteilung, Burgring 7, A-1010 Wien, Austria - helmut.sattmann@ nhm-wien.ac.at - C h ris to p h hoerweg@ nhm-wien.ac.at ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen Museums in Wien, B, 112 xibilität und Vielseitigkeit w aren also gefragt K ritscher erkannte aber schon in seiner Zeit als Volontär, dass die Sam m lung der parasitischen W ürm er ein besonderer Schatz, w eltw eit eine der ältesten, grưßten und w ichtigsten derartigen M useum ssam m lung, war U m dieses G ebiet w issen sch aftlich und m ethodisch bearb eiten zu können, belegte K ritscher an der T ierärztlichen H ochschule ein G aststudium bei Prof L eopold K arl Böhm In der Folge dieser A usbildung befasste er sich erfolgreich und nachhaltig m it der Parasitenfauna der heim ischen Fische - seine zahlreichen Publikationen zu diesem T hem a sind G rundlage für heute und zukünftig durchgeführte w issenschaftliche U nter suchungen 1955 begann er eine groß angelegte Studie zur Parasitenfauna der Fische des N eusiedler Sees, die er in sieben E inzelarbeiten veröffentlicht hat P arasitologische U ntersuchungen w eiterer heim ischer Fischgew ässer folgten N atürlich hatten und haben die Ergebnisse seiner U ntersuchungen auch angew andte B edeutung für die Fischerei w irtschaft und für Fischer Seine A rbeiten w urden auch eine w ichtige G rundlage für Studenten m it parasitologischen Interessen Alle, die sich an ihn wandten, ließ K ritscher au f großzügigste W eise von seinem W issen und seiner H ilfsbereitschaft profitieren Seine Expertise schlug sich aber nicht nur in U ntersuchungen an der heim ischen Fisch fauna nieder 1973 w urde Erich K ritscher als G astprofessor an die U niversität Säo Leopoldo in B rasilien berufen, wo er parasitologische Vorlesungen und Praktika abhielt und daneben forschte und sammelte Doch auch sein eigentliches Fachgebiet, die Spin nenkunde, hat er nicht aufgegeben In zahlreichen Sam m elreisen, vor allem au f die grie chischen Inseln, h at er m it seinen w ertvollen A ufsam m lungen und entsprechenden P u b lik atio n en die fau n istisch en K enntnisse der S pinnentiere des M ittelm eerraum s w esentlich m itgestaltet Sein breit gefächertes W issen zeigt sich nirgends so sehr, wie in der Fähigkeit, in sehr unterschiedlichen system atischen G ruppen N eubeschreibungen durchzuführen (siehe Tabelle 1) Weiters konnte er viele Erstnachw eise für Österreich, Italien und andere Länder verbuchen! Als A nerkennung w idm eten ihm einige K ollegen die in Tabelle aufgeführten Taxa Sam m lung M an soll jedoch nicht glauben, dass Forschen Erich K ritschers einzige Aufgabe und sein einziges B etätig u n g sfeld w aren D ie riesigen w issen sch aftlich en S am m lungen des N aturhistorischen M useum s w aren w ährend des K rieges großteils in K eller verlagert worden und w urden nach Kriegsende w ieder in das Haus zurücktransportiert M an kann sich vorstellen, dass diese Transporte in jen er N otzeit nicht im m er so verlaufen sind, wie m an es sich gew ünscht hätte Präparate sind verloren gegangen, beschädigt w orden, B eschriftungen w aren unleserlich oder von den G efäßen abgetrennt w orden Zudem w aren alte Inventarbücher und Inventarlisten verloren gegangen oder verschollen Wie erzählt w urde, w aren gre Teile der Präparate in vưlligem D urcheinander zurückge kehrt Das w aren Sisyphus-A ufgaben, die A ndere in die R esignation getrieben hätten N icht so Erich Kritscher Er hat die ganze Sam m lung in H änden gehabt, restauriert, neu inventarisiert, m it einem neuen Beschriftungssystem versehen und w ohlgeordnet in den K ästen der Sam m lungen aufgestellt Das w ar eine A rbeit von Jahren, weil w ir in den m eisten S am m lu n g sbereichen zu den in tern atio n al G ren gehưren D er E rstautor konnte dank E rich K ritscher 1993 eine w ohlgeordnete und katalogisierte Sam m lung übernehm en, die ihresgleichen sucht Erich K ritscher hat dam it für die internationale S attm ann & H ưrw eg: ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at In mem oriam Dr Erich Kritscher (1927-2010) Abb 1: Erich Kritscher, Portrait um 1993 ©Naturhistorisches Museum Wien, downloaddes unterNaturhistorischen www.biologiezentrum.at Annalen M useums in Wien, B, 112 Abb Erich Kritscher bei der Freilandarbeit 1955 arfi1, Neusiedler See Forschergem einschaft U nschätzbares geleistet Erich K ritscher hat einen W issenschafts und einen K ulturschatz für die N achw elt gesichert Die B edeutung derartiger Leistun gen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden A llein dafür hat er sich ein Ehren kreuz verdient, das er später auch tatsächlich verliehen bekam Ausstellungen N eben der W issenschaft und den Sam m lungen galt Erich K ritschers Engagem ent auch dem Ausstellungs- und Führungsw esen Zu seinen Führungen können alle, die ihn erlebt haben, bezeugen, dass er ein besonderes Talent hatte, K inder w ie Erw achsene für ein Them a zu begeistern Das lag einerseits an seinem rhetorischen Talent, andererseits an seiner positiven A usstrahlung und nicht zuletzt an seinem breiten W issen K ritscher m achte jed e M enge Führungen, in einer Zeit, als es noch keine eigene M useum spädago gik im N atu rh isto risch en M useum gab Jungen K ollegen geg en ü b er w ar K ritscher besonders hilfsbereit und kollegial Er teilte seine E rfahrungen und sein W issen und auch seine Führungsunterlagen in selbstloser Weise m it uns In den Schausam m lungen passierten m ehrere N euaufstellungen unter seiner Federführung A uch die Fertigstei- S attm ann & H ưrw eg: ©Naturhistorisches download(1927-2010) unter www.biologiezentrum.at In memoriam Dr Museum Erich Wien, Kritscher Abb 3: Erich Kritscher (links) mit Präparator Karl Bilek, seinem langjährigen Mitarbeiter, Reisegefährten und Freund lung des K indersaales oblag Erich Kritscher, nachdem der Initiator, der Erste D irektor O liver Paget, nach einem U nfall und K rankenhausaufenthalt außer G efecht gesetzt war H ätte m an dam als zugew artet, die zugesagten G elder w ären w ieder zurückgezogen w or den, der K indersaal w äre nie entstanden Er hat auch diese unerw artete H erausforderung vortrefflich gem eistert Ü b er viele Jahre hatte K ritsch er das S chausam m lungs- und A u sstellu n g sreferat im N aturhistorischen M useum inne und zeichnete gem einsam m it dem dam aligen Ersten Direktor, H ofrat O liver E Paget, für die O rganisation von bedeutenden A usstellungen Eine der großen A ufgaben w ar die K oordination der 100 Jahre Jubiläum sausstellung 1976, verbunden m it der P ub lik atio n eines K atalogs und eines P rachtbandes Stets w aren die A usstellungsvorhaben von einer harm onischen Zusam m enarbeit der Präpara toren, allen voran Karl Bilek, und anderer M itarbeiter aus unterschiedlichen A bteilun gen, verbunden Kritschers U m sicht, sein Organisationstalent und seine diplom atischen Fähigkeiten erm öglichten es, die K lippen m anch technischer Schw ierigkeiten, aber auch m anch m enschlicher U nzulänglichkeiten, zu um schiffen V ertrauensbildend dafür w ar auch seine stets an den Tag gelegte Bereitschaft, selbst m it H and anzulegen Wie Erich K ritscher überhaupt im Hause für seine authentisch und selbstbew usst zur Schau getra gene B escheidenheit geachtet und beliebt war 10 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen Museums in Wien, B, 112 Tabelle Von Erich Kritscher neu beschriebene Taxa Taxon Familie Zitat Plathelminthes (Plattwürmer) Klasse Trematoda (Saugwürmer) Metacercaria cyanophlyctis sp.n Lobatostoma jungwirthi sp.n Aspidogastridae [36] [37] Klasse Monogenea Diplozoon bileki sp.n Diplozoidae [50] Klasse Cestoda (Bandwürmer) Khawia coregoni sp.n Caryophyllaeidae [48] Aschelminthes (Rundwürmer) Klasse Nematoda (Fadenwürmer) Procamallanus bachmayeri sp.n Rhabdochona leucaspii sp.n Camallanidae Rhabdochonidae [40] [40] Klasse Arachnida (Spinnentiere) Ordnung Araneae (Webspinnen) gelistet nach P l a t n i c k 2010 Dysdera ninnii sibyllinica n ssp Dysderidae [= Dysdera sibyllinica] Dysderidae Dysdera ruffoi sp.n [= Parachtes vemae] Palpimanidae Palpimanus punctatus sp.n Oecobiidae Oecobius kahmanni sp.n [= maculatus] Oecobiidae Oecobius rhodiensis sp.n Theridiidae Crustulina starmühlneri sp.n Theridiidae Dipoenata cana sp.n Linyphiidae [sub Micryphantidae] Enidia coalescera sp.n [= Hypomma coalescera] Erigone neocaledonicum sp.n [= E neocaledonica] Linyphiidae [sub Micryphantidae] Linyphiidae [sub Micryphantidae] Panamomops beieri sp.n [= P latifrons] Linyphiidae Poirhomma obambulatum sp.n [= P egeria] Linyphiidae Syedra parvula sp.n Amaurobiidae [sub Agelenidae] Coelotes italicus sp.n Coelotes garibaldii sp.n [= Pireneitega garibaldii\ Amaurobiidae [sub Agelenidae] Liocranidae Scotina occulta sp.n Clubionidae Clubiona bifissurata sp.n Clubionidae Clubiona kaltenbachi sp.n Corinnidae [sub Clubionidae] Trachelas purus sp.n [= T rayi] Gnaphosidae Poecilochroa loricata sp.n Sparassidae [sub Eusparassidae] Cerbalus pellitus sp.n Sparassidae [sub Clubionidae] Olios oberzelleri sp.n Thomisidae Tmarus neocaledonicus sp.n Discocnemius scutellatus sp.n Salticidae [= Ohilimia scutellata] [6] [6] [55] [24] [24] [26] [55] [26] [26] [29] [30] [55] [6] [30] [55] [26] [26] [30] [55] [19] [26] [26] [12] Sattm ann & H ưrw eg: ©Naturhistorisches download(1927-2010) unter www.biologiezentrum.at In memoriam Dr Museum Erich Wien, Kritscher 11 Tabelle Nach Erich Kritscher benannte Taxa Taxon Familie Zitat Cosmocercidae M Encyocrypta kritscheri Barychelidae R a v e n & C h u r c h il l Klasse Insecta (Insekten) Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) Kritscherysia gen nov Braconidae F isc h e r Klasse Nematoda (Fadenwürmer) Raillietnema kritscheri oravec & al 1993 Klasse Arachnida (Spinnentiere) Ordnung Araneae (Webspinnen) 1991 1993 A uszeichnungen 1973 wurde Erich K ritscher der Theodor Körner-Preis zuerkannt Für die Summ e seiner zahlreichen Verdienste w urde er am April 1976 m it dem Ö sterreichischen Ehrenkreuz für W issenschaft und K unst ausgezeichnet Eine goldene Ehrennadel hat sich Erich K rit scher auch bei den Freunden des N aturhistorischen M useum s m ehr als verdient Dieser Verein, der 1938 am tlich aufgelöst w orden war, w urde 1963 w ieder neu begründet N icht nur, dass Erich K ritscher als M itglied des Proponenten-K om itees w esentlich an dieser W iedergeburt beteiligt war, führte er über viele Jahre als Sekretär die Geschäfte dieser Erfolgsgeschichte m it heute 3.200 M itgliedern Jeder, der den Verein kennt, weiß w ie bedeutend dieser als Fưrderer und Sprachrohr unserer A nliegen ist, jed er der sich im Vereinswesen auskennt, kann beurteilen, m it w elchen M ühen der A ufbau einer derarti gen O rganisation verbunden ist, m eist sind es unbedankte M ühen Soziales Als Erich K ritscher 1972 in die D ienstklasse VII - O berrat befördert wurde, w ar eine der B egründungen, dass er für die "Erhaltung und den w eiteren A usbau eines angeneh m en A rbeitsklim as" gelobt w urde Erw ähnt w urde auch seine "selbstlose und aufop fernde Sozialtätigkeit" Erich K ritscher hat sich übrigens auch einige Jahre als Personal vertreter um das W ohlergehen seiner K ollegen bem üht N ur am R ande erw ähnt seien noch seine Zuständigkeit für den handw erklichen Dienst, die D ienstfahrzeuge und die D urchführung diverser Veranstaltungen U nter anderem w ar er im O rganisationskom i tee des Internationalen A rachnologen-K ongresses 1980 in Wien Erich K ritscher war einer von denen, die im m er gefragt wurden, w enn A rbeit anlag Weil er um gänglich, verlässlich und tüchtig w ar und - weil er nur selten nein sagte Fam ilie Wenn auch diese A usführungen in erster Linie die dienstliche Seite von Erich K ritscher beleuchten, und hier der Eindruck entstanden sein m ag, dass von einem M enschen die Rede ist, der von seinem B eru f so erfüllt ist, dass fürs Private kaum noch Platz bleibt: So w ar es nicht So w ar er nicht Erich K ritscher w ar ein ausgesprochener Fam ilienm ensch, glü ck lich v erh eiratet m it seiner F rau G ertraud, die ihm zw ei T ö ch ter (Ingrid und 12 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen M useums in Wien, B, 112 Susanne) sow ie zw ei Söhne (H erbert und P eter) schenkte W ir im M useum haben h auptsächlich seine stolzen und liebevollen E rzählungen über seine F am ilienfeiern, seine Kinder, später über seine Enkelkinder in Erinnerung W ir kennen Berichte von w ochenendlichen großen Fam ilientreffen, die Erich K ritscher als begeisterter H obby koch um sorgte; von gem einsam en U rlauben und Reisen und selbstverständlich auch von den m it Freude und V erantw ortung w ahrgenom m enen G roßvaterpflichten W irklich glücklich und erfüllt w ar E rich K ritscher im K reise seiner Fam ilie! Das hat er auch im m er deutlich gem acht N och w enige W ochen vor seinem Tod hat er begeistert erzählt, dass er seiner Enkelin bei einer Fachbereichsarbeit über Spinnen hilft Pensionierung Auch nach seiner Pensionierung - bis kurz vor seinem Tod - kam Erich K ritscher in das N aturhistorische M useum und bearbeitete seine um fangreichen A ufsam m lungen von Spinnen und publizierte auch noch m ehrere A rbeiten Seine private K ollektion (Coll Kritscher) um fasst 2.655 katalogisierte Serien von Spinnentieren aus Österreich sowie unzählige Proben von seinen Sam m elreisen (z.B B rasilien 1973, Chios-Lesbos 1980, Rhodos 1959, 1963, 1971 usw.) Einen Ü berblick über die Sam m elreisen gibt Tabelle Zuletzt hat er an den Spinnenfam ilien Zoropsidae, Zodariidae und O ecobiidae gearbei tet, sowie an Z w ergspinnenarten (L inyphiidae) aus Südafrika, wo ein M anuskript in Vorbereitung war, das allerdings nicht m ehr fertig gestellt wurde Obwohl es ihm sichtlich im m er schw erer fiel, den Weg von zuhause in unser M useum zu bew ältigen, tat er es m it großem M ut und einem für ihn so typischen Schuss von Selbstironie Ü ber seine Leiden hat er sich nicht wirklich beklagt N ur einm al, bei einem Gespräch, hat er erwähnt, wie sehr ihn schm erzt, dass er nicht m ehr tun könne, was er im m er so gerne getan hat: näm lich Reisen W ir begleiten Erich K ritscher a u f seiner letzten Reise m it trauerndem , freundschaftli chem, und achtungsvollem Gedenken Curriculum vitae Dr Erich K ritscher Geboren am 22 Februar 1927 in Znaim N ovem ber 1945 Zuerkennung der M ittelschulreife 1952 Prom otion in Zoologie und B otanik an der U niversität Innsbruck Ab 15 M 1952 A rbeitsplatz am N H M als Volontär Ab O ktober 1952 G asthörer bei Prof Leopold Karl Böhm an der tierärztlichen H och schule W ien (Stipendium des BM U) Jänner 1954 A ufnahm e in den Personalstand des N aturhistorischen M useum s Wien, D ienstklasse I a 26.8.1954 H eirat m it G ertraud M oldaschl 1955 B eginn fischparasitologischer U ntersuchungen am N eusiedlersee April 1959 Pragm atisierung, Ernennung zum provisorischen w issenschaftlichen A ssi stenten DK1 A III Jänner 1960 E rnennung zum „w issenschaftlichen A ssistenten“ DK1 A IV 1973 B etrauung m it dem A usstellungsw esen im NHM Sattm ann ©Naturhistorisches download(1927-2010) unter www.biologiezentrum.at & H ö r w e g : In memoriam Dr Museum Erich Wien, Kritscher 13 Jänner 1964 Ernennung zum Kustos K lasse D K 1A V Juli 1969 DK1 A V I Jänner 1972 E rnennung zum W issenschaftlichen O berrat DK1 A VII 28 A ugust bis D ezem ber 1973 G astprofessur & Forschungsaufenthalt an der U ni versität Säo Leopoldo, Südbrasilien, a u f Einladung von Prof Dr Jo sef H auser April 1973 Z uerkennung des T heodor K örner Preises 7.4.1976 Ö sterreichisches Ehrenkreuz für W issenschaft und K unst Jänner 1988 Provisorische Leitung der Zoologischen Abteilung 14 Februar 1989 D irektor der Z oologischen Abteilung Ab 1989 Ernennung zum Juror des Ö sterreichischen M useum spreises 31.12.1992 Ü bertritt in den Ruhestand Ab 1993 Em eritus K urator in der Zoologischen A bteilung des N H M Verstorben am 27 Februar 2010 in W ien Tabelle 3: (Sammel-)Reisen von Erich Kritscher Nach Nr Jahr 10 11 12 13 14 15 16 17 1.8 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 1959 1962 1963 1965 1969 1970 1971 1972 1973 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1999 P aget 1993, modifiziert Datum Ziel Begleiter 21.03.-03.05 - 10.08 20.04 - 06.06 4 - 17.05 - 16.07 01.07.-22.07 - 16.05 28.06.-23.07 01.09.-06.12 02.07.-01.08 05.07.-02.08 30.09.-05.11 20.03.-23.04 03.03.-31.03 02.05.-31.05 07.06.-28.06 14.05.-07.06 01.05.-22.05 17.05.- 14.06 07.06.-28.06 06.04.-27.04 18.05.-08.06 06.05.-27.05 02.05.-29.05 - 16.06 08.04 - 26.04 27.04.-09.05 Oktober Insel Rhodos Kalabrien, Toskana, Puglia, Marche Insel Rhodos Insel Kreta Türkei, Insel Rhodos Salerno Insel Rhodos Peloponnes, Korinth S-Brasilien, Säo Leopoldo Insel Thassos Chalkidike I Karpathos, Rhodos I Karpathos, Kreta, Rhodos I Kos, Kalymnos, Nissiros I Chios, Lesbos I Lemnos, Samothraki I Kefallinia, Ithaka Andros, Tinos, Mykonos, Delos Olymp, Peloponnes I Skiathos, Skopelos, Alonnisos I Zypern I Samos, Patmos, Ikaria I Paros, Naxos I Euböa Insel Malta, Gozo Insel Malta, Gozo Insel Malta, Gozo Südafrika Paget Paget, Bilek Paget, Bilek Paget, Bilek Paget, Bilek Universität Säo Leopoldo Bilek Bilek Bilek Paget, Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek Bilek ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen M useums in Wien, B, 112 Publikationsliste von Erich K ritscher E., 1952: Beiträge zur Entwicklungsphysiologie der Spinnen Reaktionen der Spinneneier auf UV-Total- und Zonenbestrahlung, sowie die Wirkung von UV-Strahlen auf die Eistruktur - Dissertation Universität Innsbruck, 52 pp K r it s c h e r K r it s c h e r E., 1955: Beitrag zur Kenntnis der Fischparasiten der Trattnach und des Innbaches bei Bad Schallerbach (O.-Ư.) - Jahrbuch des Oberưsterreichischen Musealverei nes, 100: 373-389 1955: Araneae - Catalogus Faunae Austriae, Verlag, in Kommission K r it s c h e r E , IX b : 1-56 - Wien: Springer- E & S t r o u h a l H., 1956: Araneae Nachtrag - Catalogus Faunae Austriae, IXb: 57-74 - Wien: Springer-Verlag, in Kommission K r it s c h e r K r it s c h e r E., 1956: Opiliones - Catalogus Faunae Austriae, IXc: 1-8 - Wien: SpringerVerlag, in Kommission E., 1956: Araneen aus den Sibillinischen Bergen - Memorie del Museo Civico di Storia Naturale Verona, 5: 283-300 K r it s c h e r K r it s c h e r E , 1957: Echinorhynchus impudicus D ie s in g 1851 = Paracavisoma nov gen impudica ( D i e s in g ) 1851 (Palaeacanthoceph., Echinorhynchidae) - Annalen des Natur historischen Museums in Wien, 61: 273-277 E., 1957: Bisher unbekannt gebliebene Araneen-Männchen und -Weibchen des Wiener Naturhistorischen Museums (1 Teil) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 61: 254-272 K r it s c h e r 1958: Dactylopisthes digiticeps ( S i m o n 1881) (Aran., Micryphantidae), eine für Österreich neue Spinne - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 62: 233-235 K r it s c h e r E , K r it s c h e r E., 1958: Araneen aus den Picentinischen Bergen - Memorie del Museo Civico di Storia Naturale Verona, 6: 313-320 K r it s c h e r E & R e im o s e r E., 1958: VII Teil: Araneae - In: B e ie r M.: Zoologische Stu dien in West-Griechenland - Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wis senschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abteilung I, 167: 569-573 1959: Die Arten der Gattung Discocnemius dae) - Doriana, 3(101): 1-9 K r it s c h e r E , T horell 1881 (Aran., Saltici- E., 1959: Dicranolasma opilionoides (L K o c h 1876) (Opil., Trogulidae), ein für Österreich neuer Weberknecht - Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wis senschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 1959(4): 58-60 K r it s c h e r K r it s c h e r E., 1959: Zur Kenntnis der Skorpione und Opilioniden der Sibillinischen und Picentinischen Berge - Memorie del Museo Civico di Storia Naturale Verona, 7: 191— 194 K r it s c h e r E & P a g e t O., 1959: Ergebnisse der von Dr O Paget und Dr E Kritscher auf Rhodos durchgefuhrten zoologischen Exkursionen I Einleitung und Allgemeines Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 63: 442—452 K r it s c h e r E., 1959: Ergebnisse der von Dr O Paget und Dr E Kritscher auf Rhodos durchgeführten zoologischen Exkursionen II Pedipalpi (Amblypygi) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 63: 453-457 K r it s c h e r E., 1960: Vogelspinnen Exotische blinde Passagiere - Universum, Natur und Technik, 15(6): 161-164 K r it s c h e r E., 1960: Ein Beitrag zur Kenntnis der Spinnentiere Calabriens - Memorie Sa ttm a n n ©Naturhistorisches download(1927-2010) unter www.biologiezentrum.at & H ö r w e g : In memoriam Dr Museum Erich Wien, K ritscher 15 del Museo Civico di Storia Naturale Verona, 8: 101-110 [19] [20] [21 ] E., 1960: Zur Kenntnis des Genus Cerbalus S im o n 1897 (Aran., Eusparassidae) - Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch naturwissenschaftliche Klasse, 1960(12): 271-279 K r it s c h e r E., 1961: Vorläufiger Bericht über im Gebiet des Neusiedlersees durchge führte fischparasitologische Untersuchungen - Burgenländische Heimatblätter, 23(3): 185-188 K r it s c h e r K r it s c h e r E., 1962: Ein unbekanntes Cercariaeum aus den Eiern von Proterorhinus marmoratus (P a l l a s ) (Pisc., Gobiidae) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 65: 173-176 [22] K r it s c h e r E., 1962: Ozyptila cribratus S i m o n 1885) (Aran., baudueri S im o n ssp cribratus ( S im o n 1885) (= Xysticus Thomisidae) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 65: 177-182 [23] Paget O & Kritscher E., 1964: Ergebnisse der von Dr O Paget und Dr E Kritscher auf Rhodos durchgeführten zoologischen Exkursionen VIII Allgemeines und Fundortli ste der Sammelreise des Jahres 1963 - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 67: 653-656 [24] K r it s c h e r E., 1966: Die paläarktischen Arten der Gattung Oecobius (Aran., Oecobiidae) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 69: 285-295 [25] K r it s c h e r [26] K r it s c h e r [27] K r i t s c h e r E., 1966: Uroctea paivani ( B l a c k w a l l ) 1868 und K o c h ) 1843 (Aran., Urocteidae), zwei nur ungenügend bekannte E., 1966: Zoologische Aufsammlungen auf Kreta I Einleitung und Fundortli ste - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 69: 335-341 E., 1966: Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 Die Pedipalpen- und Araneenausbeute der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 69: 373-391 Uroctea limbata (C.L Spinnenarten - Anzei ger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 1966(1): 8-15 E., 1967: Panamomops affinis M il l e r & K r a t o c h v i l 1939 (Aran., Micryp hantidae), eine für Österreich neue Zwergspinne - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 70: 201-204 [28] K r it s c h e r [29] K r it s c h e r [30] K r it s c h e r [31] K r it s c h e r [32] K r it s c h e r [33] K r i t s c h e r E., (B lack w all) [34] K r it s c h e r E., 1968: Panamomops beieri nov spec (Aran., Micryphantidae), eine neue Zwergspinne aus der Lobau bei Wien - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 72: 201-206 E., 1969: Ein Beitrag zur Kenntnis der Araneen-Fauna Italiens - Memorie del Museo Civico di Storia Naturale Verona, 16: 271-320 E., 1969: Physocyclus simoni B e r l a n d 1911 (Aran., Pholcidae), eine für Österreich neue Spinnenart - Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaf ten, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 1969(7): 138-142 E., 1970: Abacoproeces saltuum (L K o c h 1872) (Micryphantidae) und Tapinesthis inermis ( S im o n 1882) (Oonopidae), zwei bemerkenswerte und für Österreich neue Araneen-Arten - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 74: 205-209 1971: Oreonetides abnormis ( B l a c k w a l l ) 1841 und Sintula corniger 1856, (Aran., Linyphiidae), zwei für Österreich neue Spinnenarten -V er handlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 110/111: 89-94 283 E., 1972: Ein Beitrag zur Araneenfauna Kärntens - Carinthia II, 162/82: 275- ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen 16 [35] K r it s c h e r [36] K r it s c h e r Museums in Wien, B, 112 E., 1973: Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten I Einleitung, Fischliste und Statistik - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 77: 289-297 E., 1973: Metacercaria cyanophlyctis n sp., eine Metacercarie aus dem Sei tenliniensystem von Rana cyanophlyctis cyanophlyctis S c h n e id e r (Amphibia, Ranidae) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 77: 299-303 [37] K r it s c h e r E., 1974: Lobatostoma jungwirthi nov spec (Aspidocotylea, Aspidogastridae) aus Geophagus brachyurus C o p e 1894 (Pisc., Cichlidae) - Annalen des Naturhisto rischen Museums in Wien, 78: 381-384 [38] K r it s c h e r [39] [40] E., 1975: Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten II Parasitische Copepoden und Branchiuren - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 79: 589-596 r it s c h e r E., 1976: Echinorhynchus variabilis D i e s in g 1851 nec 1856 = Octospinifer variabilis ( D ie s in g 1851) nov comb (Acanthocephala, Neoechinorhynchidae) - Anna len des Naturhistorischen Museums in Wien, 80: 443 ^4 K K r it s c h e r E, 1979: Procamallanus bachmayeri nov spec (Nemat., Camallanidae) und Rhabdochona leucaspii nov spec (Nemat., Rhabdochonidae) aus Leucaspius prosperoi G i a n f e r r a r i , 1929 (Pisces, Cyprinidae) von der Insel Rhodos - Annalen des Naturhisto rischen Museums in Wien, 82: 615-619 [41] K r it s c h e r [42] K r it s c h e r [43] K r it s c h e r [44] K r it s c h e r [45] E., 1980: Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten III Acanthoce phala - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 83: 641-650 E., 1983: Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten IV Nematoda Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 84: 123-126 E., 1983: Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten V Trematoda: Digenea - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 85: 117-131 E., 1985: Phylum: Acanthocephala - Catalogus Faunae Austriae Teil IVd: 113 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften K r it s c h e r E., 1988: Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten VI Cestoidea Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 90: 183-192 [46] K r it s c h e r E., 1988: Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten VII Trematoda: Monogena und Zusammenfassung - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 90:407-421 [47] K ritsch er E., 1989: Zur Kenntnis der Ekto- und Endoparasiten der Seelaube Chalcalburnus chalcoides mento (Agassiz 1832), (Pisces, Cyprinidae) aus dem Attersee, Oberöster reich - Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 134/1: 245-254 [48] K r it s c h e r E , 1990: wartmanni ( B l o c h , [49] K r it s c h e r [50] K r it s c h e r [51] K r it s c h e r Biologische und parasitologische Untersuchungen an Coregonus 1782) (Pisces, Salmonidae) aus dem Mondsee (Oberösterreich) Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B , 91: 225-241 E., 1991: Zur Kenntnis der Ekto- und Endoparasiten von Vimba vimba (L.) (Pisces: Cyprinidae) aus dem Attersee (Oberösterreich) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 92: 241-249 E., 1991: Diplozoon bileki nov spec (Plathelminthes: Monogenea: Diplozoidea), ein neues Doppeltier von den Kiemen von Barbus plebejus euboicus S t e p h a n i d i s , 1950 (Pisces: Cyprinidae), gesammelt auf der Insel Euböa (Griechenland) - Anna len des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 92: 251-255 E., 1991: Beitrag zur Kenntnis der Parasiten des Seesaiblings Salvelinus alpinus salvelinus L (Pisces: Salmonidae) aus dem Attersee (Oberösterreich) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 92: 257-265 Sattm ann ©Naturhistorisches download(1927-2010) unter www.biologiezentrum.at & H ö r w e g : In memoriam Dr Museum Erich Wien, Kritscher 17 [52] K r it s c h e r E., 1992: Erstnachweis von Skorpionen auf den Maltesischen Inseln Euscorpius carpathicus candiota ( B i r u l a , 1903) (Arachn.: Scorp.: Chactidae) auf Malta und Gozo - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B , 93: 185-188 [53] K r it s c h e r [54] K r it s c h e r [55] K r it s c h e r E., 1993: Ein Beitrag zur Verbreitung der Skorpione im östlichen Mittelmeer raum - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 94/95: 377-391 E., 1994: Nemesia arboricola P o c o c k , 1903, eine durch ein Jahrhundert hin durch verschollene Spinnenart der Maltesischen Inseln (Araneae: Nemesiidae) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 96: 49-57 E., 1996: Ein Beitrag zur Kenntnis der Spinnen-Fauna der Maltesischen Inseln (Chelicerata: Araneae) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 98: 117156 L iteratur M., 1993: Zur Formenvielfalt der Kieferwespen der Alten Welt: Über die Gattungen Synaldis F o e r s t e r , Trisynaldis F is c h e r und Kritscheiysia F is c h e r gen nov (Hymenop tera, Braconidae, Alysiinae) - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B, 94/95: 451—490 F is c h e r M o r a v e c F , S a l g a d o M a l d o n a d o G & P i n e d a L o p e z R., 1993: Raillietnema kritscheri sp n ( N e m a t o d a : C o s m o c e r c id a e ) f r o m Cichlasoma sp p ( P i s c e s ) f r o m M e x i c o - A n n a le n d e s N a t u r h is t o r is c h e n M u s e u m s in W ie n , B, 94/95: 35-40 Paget O.E., 1993: Dir OR Dr Erich Kritscher zum 65 Geburtstag - Annalen des Naturhistori schen Museums in Wien, B, 94/95: 1-10 N.I., 2010: The world spider catalog, Version 11.0 American Museum of Natural History - http://research.amnh.org/entomology/spiders/catalog/index.html (Zugriff am 6.12.2010) P la t n ic k genus Encyociypta J & T il l i e r S (eds.), Zoologia Neocaledonica, Vol - Memoires du Museum National d'Histoire Naturelle, (A), 149: 31-86 R a v e n R J & C h u r c h il l T.B., 1991: A revision of the mygalomorph spider S im o n in New Caledonia (Araneae Barychelidae) In: C h a z e a u ... Annalen des Natur historischen Museums in Wien, 61: 273-277 E., 1957: Bisher unbekannt gebliebene Araneen-Männchen und -Weibchen des Wiener Naturhistorischen Museums (1 Teil) - Annalen des Naturhistorischen. .. Sammelreise des Jahres 1963 - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 67: 653-656 [24] K r it s c h e r E., 1966: Die paläarktischen Arten der Gattung Oecobius (Aran., Oecobiidae) - Annalen des Naturhistorischen. .. Parasiten III Acanthoce phala - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 83: 641-650 E., 1983: Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten IV Nematoda Annalen des Naturhistorischen Museums