1. Trang chủ
  2. » Ngoại Ngữ

Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 112B 0369-0497

129 35 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 129
Dung lượng 4,72 MB

Nội dung

©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Ann Naturhist Mus W ien, B 112 369-497 W ien, März 2011 Revision der Gattung Erysimum (Cruciferae), Teil 2: Georgien, Armenien, Azerbaidzan, Türkei, Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Irak, Iran, Afghanistan A Polatschek* Zusamm enfassung Im zweiten Teil der monografischen Bearbeitung der Gattung Eiysim um (Cruciferae) werden 96 Arten mit 72 Synonymen für SE Asien (Georgien, Armenien, Azerbaidzan, Türkei, Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Irak, Iran, Afghanistan) behandelt Die Taxa werden soweit als möglich typifiziert und dadurch eindeutig festgelegt Für 37 A rten werden erstm als C hrom osom enzahlen publiziert, für w eitere 11 Arten w erden bereits veröffentlichte Zahlen bestätigt oder revidiert Für alle Arten gibt es vollständige Beschreibungen, Belege aus mehr als 60 Herbarien werden zitiert und aufgelistet Abstract The second part o f the m onographic treatm ent o f the genus Erysim um (C ruciferae) is dealing w ith 96 species, including 72 synonyms, for SE A sia (Georgia, Armenia, A zerbaidzan, Turkey, Syria, Lebanon, Israel, Jordan, Iraq, Iran, Afghanistan) The taxa are typified as far as possible Keys for identification are provided For 37 species chromosome counts are presented for the first time, for 11 further species previously published counts are confirmed or revised A detailed description is given for each species, and spec­ imens from the treated area kept in more than 60 herbaria are listed Key W ords: C ruciferae, Erysimum', flora o f SE Asia; m onographic revision, taxonom y, chrom osom e counts Einleitung .370 M ethodik 370 H inweise zu den M erkm alen und den B estim m ungsschlüsseln 371 G ruppen und B estim m ungssschlüssel zu den Arten 373 C onspectus der A rten 383 D anksagung Anhang 492 493 Literatur 493 R egister 496 Dr A lf Polatschek, Botanische Abteilung, N aturhistorisches M useum W ien, Burgring 7, A 1010 W ien, Austria 370 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Annalen des Naturhistorischen M useums in Wien B l p Einleitung Die vorliegende Publikation ist Teil (von insgesam t vier Teilen) der zusammenfassen­ den Gattungsrevision von Eiysimum D er erste Teil w urde ebenfalls in den Annalen des N aturhistorischen M useum s publiziert (P o l a t s c h e k 2010a), dort findet sich auch eine generelle Einleitung Das behandelte G ebiet um faßt SE-A sien: G eorgien, Armenien A zerbaidzan, Türkei, Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Irak, Iran, Afghanistan Die Beschreibungen von bereits im ersten Teil behandelten A rten w erden hier w iederholt um dem B enutzer eine zusätzliche Inform ation zur Verfügung zu stellen M ethodik Für alle G eographica w urde (sow eit wie m öglich) die englische Schreibw eise gewählt Fehlt bei einem B eleg das D atum oder der Sam m lem am e, kann es auch an der Unleser­ lichkeit au f der Etikette liegen Bei m ehr als zwei Sam m lern (außer bei nomenklatorischen Typen) w ird der erste N am e m it zusätzlich "& al." verwendet Bei C hrom osom enzählungen von außerhalb des behandelten G ebietes w ird in Klammer die H erkunft des gezählten M aterials angegeben A lle veröffentlichten n-Zählungen erw iesen sich w eitgehend als problem atisch M ehrere Z ählungen konnten aus Namens­ und H erkunftsgründen nicht einm al provisorisch zugeordnet w erden, die zugehörigen Belege (sow eit überhaupt vorhanden) standen für eine K ontrolle nicht zur Verfügung Alle Höhen-, ökologischen und soziologischen A ngaben stam m en ausschließlich von den Etiketten Bei E ntfernungen wurde die B ezeichnung "ca." - da keine exakte Angabe - generell weggelassen Bei den B lütenfarben und vorhandenem D uft w urden neben den Etikettenangaben auch solche aus der eigenen B eobachtung im Gelände sowie bei der K ultivierung im A lpengarten B elvedere in W ien ergänzt A lle im A lpengarten Belve­ dere (W ien) kultivierten B elege sind m it A B W gekennzeichnet Die Synonym ie der einzelnen A rten w ird m it w enigen A usnahm en nur in Bezug auf das behandelte G ebiet berücksichtigt So w erden z B m itteleuropäische Synonym e meist erst bei der späteren B ehandlung dieser Gebiete (P o l a t s c h e k , in Vorbereitung) berück­ sichtigt Falsch verw endete N am en ("sensu") w erden nur ausnahm sw eise als Synonyme zitiert W enn kein Typusbeleg gesehen wurde, w ird die Zitierung des Belegs aus der Original­ beschreibung übernom m en und m it "non vidi" ergänzt O bw ohl in allen b ish erig en V eröffentlichungen d a u f hin g ew iesen w urde, welche M erkm ale sich bei lan g jäh rig er F eld-B eobachtung und an zahlreichen kultivierten P flanzen als die w ichtigsten herausgestellt haben, w urde dies in neuen und neuesten Publikationen in keiner W eise berücksichtigt D aher w ird hier noch einm al wiederholt, dass sich die folgenden M erkm ale als unabhängig von Standort und Lokalklim a erwie­ sen haben: Lebensform , H aartypen (vergleiche auch P e r v o v a 1969) und ihre genaue Verteilung au f den verschiedenen Pflanzenteilen sowie die C hrom osom engrundzahl und die P loidiestufe A ndere M erkm ale w ie Pflanzengrưße, V erzw eigung, aber auch die Grưße einzelner Pflanzenteile (Blätter, Kronblätter, Schoten) kưnnen insbesonders bei kurzlebigen Arten abhängig vom Ernährungszustand an dem jew eiligen Standort stark variieren P o la ts c h e k : ©Naturhistorisches Museum(Cruciferae), Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung Erysimum Teil 2: SE-Asien 371 Für die genaue Feststellung der B ehaarung sollten bei 50-facher Vergrưßerung jew eils mehrere Exem plare untersucht werden Die A ngaben über die Verteilung der H aartypen (Formel) folgen in den B eschreibungen dem nachfolgenden Schema: Die Zahlen 2, 3, bezeichnen jew eils zw eiteilige = kom pnadelfưrm ige, dreiteilige, vierteilige Haare D er A nteil der H aartypen w ird folgenderm aßen angegeben: Haartypus allein vorhanden oder stark überw iegend, m indestens m it 50% beteiligt; - Haare des Typus im m er in grưßerer Zahl vorhanden, m axim al m it 50% vertreten; (2) - Haare des Typus stets vorhanden, doch in geringerer Anzahl, m axim al 10% errei­ chend; ((2)) - H aare des Typus selten, oft fehlend oder a u f die Blatt- und K elchblatt­ spitzen bzw a u f die B lattunterseite beschränkt D er H aartyp "HT" w ird jew eils m it der entsprechenden Form el angegeben Die als M erkm ale benützten W inkel im B ereich der Fruchtstände w erden folgender­ maßen bezeichnet: W inkel - W inkel zw ischen Traubenachse und Fruchtstiel; W inkel - W inkel zw ischen Traubenachse und reifer Schote; C hrom osom enzählungen ohne Zitierung eines Autors sind eigene, bisher unveröffent­ lichte 2n-Zählungen, die dazu gehörenden Belege sind in der A ufzählung der gesehenen Belege m it ♦ m arkiert W eitere w ichtige H inw eise zur G attung Erysimum siehe bei A n c h e v & P o l a t s c h e k (2006) H erbarbelege aus folgenden S am m lungen w urden bearbeitet (A kronym e nach Index Hebariorum ): B, BIEL, BM , BP, BR, BRA, BRIX, BRNM , BRN U, C, DD, E, ERE, FI, FR, FU H , FU M H , G, GH, GJO, GOET, GZU , H, HBG, HUEF, IR A N , JE, K, KAS, KOR, KR, KRAM , KYO, L, LD, LE, LI, LISE, LZ, M, M HA, M ICH, M MTT, M SB, NEU, NY, P, PR, PRC, S, SOM , TARI, TBI, TUB, VER, W, W B, W U, sowie die Pri­ vatsam m lungen von M A Fischer (W ien) und F Speta (Linz) H inweise zu den M erkm alen und den Bestim m ungsschlüsseln Küm m erpflanzen von M agerstandorten, erst im A ufblühen befindliche Pflanzen, ebenso voll fruchtende Pflanzen ohne vollständig erhaltenene Laubblätter sind nicht oder nicht sicher bestim m bar Verspätet ausgetriebene oder nach B eschädigung des Sprossendes nachgetriebene sind durch fehlende norm al entwickelte G rundblätter ebenso problem a­ tisch zu bestim men Die U nterscheidung der Lebensform en einjährig, zw eijährig und ausdauernd w urde erst kürzlich eingehend erläutert (vgl A n c h e v & P o l a t s c h e k 2006) Sprossaufbau: bei aus­ dauernden A rten basal, jedoch nur teilw eise auch rasig, bei 1- und 2-jährigen A rten einbis m ehrstängelig Stängelbasis: bei einjährigen A rten in der R egel ohne T unika (= Blattstielbasen-R este); selten, aber dann nur bis zum Blühbeginn können unterste Stän­ gelblätter grün oder im vertrockneten Z ustand noch vorhanden sein, fallen danach aber vollständig ab Die Stängelbasis kann bei einzelnen zw eijährigen und ausdauernden A rten durch die starke Tunikabildung dicker aussehen Bei ausdauernden A rten ist das Vorhandensein von sterilen R osetten ebenso w ichtig für die B estim m ung wie noch vor­ handene Blütenstängel aus dem Vorjahr Die A rt der Stängelbeblätterung ist ebenso wichtig, wie die B lattform en von der Basis bis nach oben D ie E ntw icklung von B lattbüscheln (= sterile K urzsprosse) in den 372 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen M useums in Wien, B lp> B lattachseln ist nach Lage und Grưße genau zu beobachten; bei nicht voll entwickelten Pflanzen können diese noch fehlen oder zum indet schw ierig zu sehen sein B eim Rand der Stängelblätter soll besonders a u f scheinbar ganzrandige Blätter h in ge­ w iesen werden N u r bei einer 20- bis 50-fachen Vergrưßerung kưnnen auch die feinsten Zähnchen gesehen werden Die A ngaben zu Länge und B reite von Blättern sind jew eils von oben (geringste Länge bzw Breite) nach unten zu verstehen Blütenstand: Sehr w ichtig sind hier (m eist bei kurzlebigen A rten) vorhandene bzw (vor allem bei ausdauernden A rten) fehlende B ereicherungssprosse nach Zahl und Stellung am Stängel zu beachten Die unterschiedlich starke Streckung beim Fruchten der Traube ist erkennbar durch die nähere oder w eitere Entfernung der fruchtenden Schoten zuein­ ander - dies bedingt auch die unterschiedlichen H öhen der A rten im Blüh- bzw Frucht­ zustand Die in den B eschreibungen genannten Werte für die W uchshöhe sind die an den im jew eiligen Z ustand (blühend/fruchtend) an den vorhandenen Belegen gemessenen Die angegebene B lütenzahl gilt für die H auptachse und ist nur ein ungefährer Durch­ schnittswert A ngaben zur B lütenfarbe beruhen a u f Lebendbeobachtungen bzw auf aus­ drücklicher Erw ähnung in der B eschreibung oder au f einem H erbaretikett, dasselbe gilt auch für den D uft der Blüte A ntheren können au f der Innenseite eine B ehaarung aufw eisen, sind aber im m er kahl, w enn auch die A u ß enseite der K ronblatt-P latte kahl ist D ie A ngaben zur Blütezeit stam m en entw eder von H erbarbelegen oder von eigenen B eobachtungen Die Länge von B lütenstiel und F ruchtstiele w ird getrennt angegeben, w eil der U nterschied für bestim m te A rten ein kennzeichnendes M erkm al darstellt W ährend die K elch b lätter w eitgehend gleichartig eilanzettlich sind, gibt es bei den K ronblättem zwei grundsätzlich unterschiedliche Typen: a) m it spateliger Platte (sehr häufig bei ausdauernden A rten) und b) m it keiliger Platte (sehr häufig bei kurzlebigen Arten) Von vielen A utoren w urden und w erden hier im m er w ieder Zw ischentypen her­ ausgearbeitet, die nach m einer M einung ohne taxonom ischen Wert sind Die Schotenlänge gilt für den Klappenteil bei reifen Früchten oder w ird m it "zumindest lang" angegeben, w enn ich keine reifen Früchte untersuchen konnte D er Schotenquerschnitt ist nur dann angegeben, w enn er m ir aus der N atur (Kultur) bekannt oder am Herbarbeleg eindeutig feststellbar ist Leider ist dies nicht im m er der Fall Griffel: N ur wenn der Griffel deutlich schm äler ist als die Schote, lautet die Angabe " stark abgesetzt"; ist kein w esen tlich er D ick en u n tersch ied vorhanden, gibt es keine Erwähnung Samen: Die Form ist im allgem einen oval, w ichtig ist das Längen-Breiten-Verhältnis Zur leichteren B estim m ung durch N ichtspezialisten w erden in den Schlüsseln auch die jew eiligen H auptverbreitungsgebiete angegeben Die Verbreitung der einzelnen Arten ist auch in Tabelle zusam m engefaßt Der B estim m ungsschlüssel ist in m ehrere Teilschlüssel gegliedert, die Zusam m enfas­ sung in Gruppen erfolgt nach Ä hnlichkeit bzw verm uteten Verwandschaften, ohne aber an dieser Stelle diesen G ruppen einen taxonom ischen R ang zuzuordnen P o la ts c h e k : ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung Eiysim um (Cruciferae), Teil 2: SE-Asien 373 G ruppen und B estim m ungssschlüssel zu den Arten Gruppe 1: Einjährige A rten Erysimum huber-morathii (S 383), E griffithianum (S 383), E repandum (S.385), E sisymbrioides (S 388), E tenellum (S 390) Gruppe 2: Zw eijährige Arten, endem isch in der Türkei Eiysimum amasianum (S 391), E aznavourii (S 391), E lycaonicum (S 392), E ponticum (S 393), E pycnophyllum (S 394), E uncinatifolium (S 395) Gruppe 3: A usdauernde Arten, endem isch in der Türkei, K ronblatt-A ußenseite behaart Eiysimum adcumbens (S 396), E carium (S 398), E degenianum (S 398), E idae (S 399), E lazistanicum (S 399), E pulchellum (S 401), E sorgerae (S 403), E stenophyllum (S 403) Gruppe 4: Ausdauernde Arten, endem isch in der Türkei, Kronblatt-A ußenseite unbehaart Eiysimum armeniacum (S 404), E euphraticum (S 405), E hakkiaricum (S 405), E kotschyanum (S 406), E leptocarpum (S 408), E munzuriense (S 408), E pseudocheiri (S 409), E pseudopurpureum (S 409), E serpentinicum (S 410), E sintenisianum (S 411) Gruppe 5: A usdauernde Arten, K ronblatt-A ußenseite behaart Erysimum boissieri (S 412), E cheiri (S 414), E frigidum (S 414), E froehneri (S 415), E purpureum (S 416), E scabrum (S 417) Gruppe 6: A usdauernde Arten, K ronblatt-A ußenseite unbehaart: Erysimum alaicum (S 419), E anceps (S 419), E babadagense (S 420), E caespitosum (S 420), E caspicum (S 423), E chazarjurti (S 423) E echinellum (S 424), E elbrusense (S 425), E evinense (S 426), E gelidum (S 427) E gladiiferum (S 429), E griffithii (S 430), E hajastanicum (S 430), E hirschfeldioides (S 436), E ischnostylum (S 437), E leptophyllum (S 438), E macrospermum (S 439), E macrostigma (S 440), E nasturtioides (S 441), E oleifolium (S 442), E szovitsianum (S 444) Gruppe 7: Zw eijährige Arten, K ronblatt-A ußenseite behaart und Staubblatt-Innenseite kahl oder behaart Eiysimum aureum (S 446), E crassipes (S 447), E cuspidatum (S 453), E diffusum (S 456), E eginense (S 456), E goniocaulon (S 458), E horizontale (S 459), E lilacinum (S 460), E smyrnaeum (S 461) E welchevii (S 464) Gruppe 8: Zw eijährige Arten, K ronblatt-A ußenseite behaart, Staubblätter kahl Eiysimum artvinense (S 464), E bulgaricum (S 465), E leptostylum (S 466) Gruppe 9: Zweijährige Alten, Kronblätter kahl, Stängel HT 2+(3), endemisch in Armenien, A fghanistan oder Iran A rm enien: Erysimum gabrielianae (S 468), A fghanistan: Erysimum acrotonum (S 467), E ghaznicum (S 470), E nuristanicum (S 470), E salangense (S 471); Iran: Eiysimum spetae (S 472) Gruppe 10: Zw eijährige Arten, K ronblätter kahl, Stängel kahl Eiysimum crassicaule (S 472), E kerbabaevii (S 475) Gruppe 11: Zw eijährige Arten, K ronblätter kahl; Stängel m it HT oder 2+((3)) 374 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen M useums in Wien, B 1j i Erysimum badghisi (S 476), E iraqense (S 478), E koelzii (S 479), E kurdicum (S 479), E laxiflorum (S 480), E subulatum (S 482) Gruppe 12: Zw eijährige Arten, K ronblätter kahl; Stängel H T 2+3, A rten jew eils in meh­ reren Ländern vorkom m end Eiysimum collinum (S 483): SE-Rußland, Türkei, Georgien, A rm enien, Azerbaidzan Iran; Eiysimum ibericum (S 484): SE-Rußland, Georgien G ruppe 13: Z w eijäh rige A rten, P flanzen zw eijährig, K ro n b lätter kahl, Stängel HT 2+3+((4)) oder höher Eiysimum afghanicum (S 485), E aucherianum (S 486), E babataghi (S 488), E caucasicum (S 488), E erosum (S 489), E kostkae (S 490), E leucanthemum (S 490) Gruppe 14: N icht zugeordnete Arten Eiysimum contractum (S 491) Schlüssel zu den Arten Gruppe 1, einjährige Arten: Stängelbasis ohne Tunika; alle A rten m it -9 Bereicherungs­ sprossen im Blütenstand 1* Kronblätter-Außenseite behaart Kronblätter-Außenseite unbehaart Kronblätter-Außenseite HT 2+3; Schoten reif annähernd im rechten Winkel von der Traubenachse abstehend Eiysimum repandum (S 385) 3* Blüten mit Tragblättem Eiysimum griffithianum (S 383) Blüten ohne Tragblätter 4 4* Stängelblätter HT 2+3+(4); Schoten HT (3)+4+5 Eiysimum huber-morathii (S 383) Stängelblätter HT 2+(3) 5 Stängelblätter zum Großteil rosettig zusammengedrängt; obere Stängelblätter auf­ fallend lang; Griffel 3-5 mm lang Eiysimum tenellum (S 390) Stängelblätter nie rosettig angeordnet; obere Stängelblätter immer kürzer als untere; Griffel 0-0,3 (-1) mm lang Eiysimum sisymbrioides (S 388) 5* Gruppe 2, zw eijährige Arten, endem isch in der Türkei Anm erkung: Eiysimum ponticum, E pycnophyllum und E uncinatifolium sind sicher näher verwandt; Eiysimum amasianum gehört m it E crassipes zur großen Erysimum diffusum-GnvppQ', Eiysimum aznavourii und E lycaonicum haben keine näheren Ver­ wandten 1* Kronblätter-Außenseite behaart Kronblätter-Außenseite unbehaart 2 Stängelblätter ganzrandig, HT 2+((3)); Pflanze durch die Behaarung silbergrau; Griffel (1,5-) 2-4- mm lang Eiysimum pycnophyllum (S 394) Stängelblätter scheinbar ganzrandig mit 2-3 Paaren feinster Zähnchen, HT 2; Pflanze grün; Griffel 1-2 mm lang Eiysimum ponticum (S 393) 2* Unterste Blätter schopfig zusammengedrängt, oft herabgeschlagen und Blattspitzen nach unten gebogen; HT 2+((3)); Schoten HT 2+((3)); Pflanze grau Eiysimum uncinatifolium (S 395) P o la ts c h e k : 3* 4* 5* ©Naturhistorisches Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung EiysimMuseum um (Cruciferae), Teil 2: SE-Asien 375 HT der Stängelblätter deutlich höher Stängelbehaamng HT 2; unterste Stängelblätter nie mit extrem schmalen Spreitensaum am Mittelnerv auslaufend Stängelbehaarung HT 3+4+(5); unterste Stängelblätter mit extrem schmalen Spreitensaum am Mittelnerv auslaufend Eiysimum aznavourii (S 391) Blüten sitzend; Haare auf den Schoten z T auf sockelartigen Warzen sitzend, HT 3+4+5 Eiysimum lycaonicum (S 392) Blütenstiele 2,5-4 mm lang; Behaarung der Schoten nicht auf sockelartigen Warzen; HT der Schoten 2+3+((4)) Eiysimum amasianum (S 391) Gruppen und 4: A usdauernde Arten, endemisch in der Türkei Anmerkung: Erysimum lazistanicum und E pulchellum sind sicher näher verwandt; das­ selbe gilt für Eiysimum degenianum m it E froehneri und E cuspidatum; Eiysimum idae mit E stenophyllum; Eiysimum carium m it E sorgerae und E kotschyanum; hingegen scheinen Erysimum adcumbens und E sintenisianum isoliert 1* Kronblätter-Außenseite behaart Kronblätter-Außenseite unbehaart 2* Stängelbehaamng HT oder 2+((3)); Schoten mit HT Stängelbehaarung HT höher als 2+((3)); Schoten mit deutlich höherem HT als 3* Stängelblätter ganzrandig, mit HT 2; Schoten mit HT Stängel- und Schoten mit höherem HT als Pflanzen dichtrasig; Stängel extrem gestaucht; im alpinen Bereich wachsend; Blattbehaarung extrem dicht, und silbergrau; Griffel mindestens 5,5 mm lang Eiysimum carium (S 398) Pflanzen nur schwach rasig; Stängel zur Blütezeit 260-390 mm hoch; im Meeres­ niveau wachsend; Blattbehaarung weder extrem dicht noch silbergrau; Griffel 2-2,5 (-3) mm lang Eiysimum sorgerae (S 403) 4* 5* 6* 10 Alle Blätter gezähnelt, Stängelblätter im Verhältnis zur Länge sehr breit; HT (2)+3+4+((5)); mit einfachen Trauben ohne Bereicherungssprosse; Staubblätter mit HT ((2+3)); Schoten mit dem HT 3+(4)+(5) Eiysimum pulchellum (S 401) Blätter scheinbar ganzrandig mit 1-4 Paaren feinster Zähnchen, Stängelblätter im Verhältnis zur Länge sehr schmal, HT 2+(3); Trauben mit 0-2 Bereicherungs­ sprossen; Staubblätter kahl; Schoten mit dem HT (2)+3+(4)+((5)) Pflanzen dichtrasig; untere Stängelabschnitte teilweise mit Sekundär-Wurzelbildung; häufig alte Blütenstängel aus dem Vorjahr vorhanden; Stängelbasis verhol­ zend; Rosettenblätter linealisch; Trauben mit 0-2 Bereicherungssprossen; Kron­ blätter hellgelb, HT 2+3 Eiysimum stenophyllum (S 403) Pflanzen rasig; ohne Sekundär-Wurzelbildung; ohne alte BlütenStängel aus dem Vorjahr; Stängelbasis nicht verholzend; Rosettenblätter spatelig bis verkehrt-lanzettlich, gestielt; Trauben einfach, selten mit einem Bereicherungsspross; Kron­ blätter dunkelgelb, HT (2)+ Eiysimum adcumbens (S 396) 7* Unterste Blätter fiederlappig bis fiederig gezähnelt, HT ((2))+(3)+4+5+(6); Schoten schwach zweiseitig zusammengepreßt und geflügelt Eiysimum degenianum (S 398) Unterste Blätter nicht fiederlappig; Schoten nicht zweiseitig zusammengepreßt und geflügelt 8 Staubblätter mit dem HT 5+6+7; Schoten mit dem HT (3)+(4)+5+6+(7); Behaa- 376 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen Museums in Wien, B, 112 rung zweischichtig: untere äußerst fein, in der Form nahezu unkenntlich, obere Schicht mit normal großen Haaren Eiysimum lazistanicum (S 8* Staubblätter kahl; Schoten mit niedrigerem Haartypus; Behaarung der Schoten nicht zweischichtig, Pflanzen lockerrasig; mit zahlreichen läuferartig verlängerten Rhizomästen; Blüten schwach duftend; Blütenstiel 0.5-1 mm lang; Kronblätter gelb, 9-10 mm lang, HT Eiysimum idae (S 399) 399) 10 12 9* Pflanzen ausdauernd, nicht rasig wachsend Pflanzen ausdauernd, deutlich rasig wachsend 10 10* Kronblätter lila bis hellviolett; Griffel ± mm lang Eiysimum pseudopurpureum (S 409) Kronblätter gelb; Griffel länger als mm 11 11 Stängelblätter lanzettlich, untere tief- bis seicht-weitbuchtig gezähnt bis gezähnelt, HT 2+(3); Griffel mindestens mm lang Eiysimum anneniacum (S 404) Stängelblätter ganzrandig, breit- bis eilanzettlich, HT(2)+3+4+((5)); Griffel min­ destens mm lang Eiysimum pseudocheiri (S 409) 12* 12 12* 13 13* 14 14* 15 15* 16 16* 17 17* Stängelbehaarung HT 2+3+(4); Schoten 13-24 (-30) mm lang, HT (3)+4+5+((6)), verkahlend; Griffel HT 3+4 Eiysimum sintenisianum (S 411) Stängelbehaarung HT 2; Schoten wesentlich länger (Ausnahme Eiysimum hakkiaricum), HT bis 2+(3) 13 Stängelblätter ganzrandig, HT 2+(3)+((4)); Fruchtstiele mm lang; Schoten ± 11 mm la n g Eiysimum hakkiaricum (S 405) Stängelblätter ganzrandig oder feinst gezähnelt; Schotenlänge zwischen 33 und 110 mm 14 Pflanzen ohne sterile Rosetten; Fruchtstiele 1,5 mm lang; Blütezeit III-V Eiysimum euphraticum (S 405) Pflanzen mit sterilen Rosetten unterschiedlicher Häufigkeit; Fruchtstiellänge zwi­ schen und mm; Blütezeit später (Ausnahme Eiysimum serpentinicum) 15 Pflanzen lockerrasig-buschig wachsend (Kugelbüsche); Blütezeit III—IV; Griffel­ länge 5-6 ( - 8) m m Eiysimum serpentinicum (S 410) Pflanzen locker- bis dichtrasig aber nie nicht buschig wachsend; Blütezeit V-VII; Griffellänge zwischen einem und maximal mm 16 Pflanzen typische Schuttstauer mit stark entwickelter Pfahlwurzel; Schotenlänge 60-110 mm; Griffellänge 1-2,5 mm Eiysimum leptocarpum (S 408) Pflanzen rasig bis dichtrasig, keine typischen Schuttstauer, ohne oder mit läuferar­ tig verlängerten Rhizomästen; Schotenlängen zwischen 36 und 75 mm; Griffellän­ gen zwischen (2-) 3-5 mm 17 Pflanzen dichtrasig, starke basale Verzweigung durch läuferartig verlängerte Rhi­ zomäste; Stängelbasis verholzend; neben der Grundblattrosette nur wenige Stän­ gelblätter, HT 2+(3); Blattränder mit 1-2 Paaren feinster Zähnchen; Fruchtstiele (3-) 5-8 mm lang; Schoten schwach zweiseitig zusammengedrückt, Mittelnerv nicht deutlich sichtbar Eiysimum kotschyanum (S 406) Pflanzen rasig wachsend ohne läuferartig verlängerte Rhizomäste; Stängelbasis nicht verholzend; nur eine Grundblattrosette aber keine Stängelblätter vorhanden; sterile Rosetten nur vereinzelt vorhanden; Blattränder mit 0-2 Paaren feinster Zähnchen, HT 2+(3)+((4)); Fruchtstiele 4-6 mm lang; Schoten deutlich zweiseitig zusammengepreßt, Mittelnerv deutlich ausgeprägt Eiysimum munzuriense (S 408) P o la ts c h e k : ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung Eiysim um (Cruciferae), Teil 2: SE-Asien 377 Gruppe 5, ausdauernde A rten m it behaarter A ußenseite der Kronblätter, ohne türkische Endem iten 1* Pflanzen lockerrasig; an der Stängelbasis teilweise läuferartige Verzweigungen; Blütenstängel aus dem Vorjahr überwintern häufig; Kronblätter purpurn bis hell­ violett Eiysimum purpureum (S 416) Pflanzen an der Stängelbasis ohne läuferartige Verwzeigungen; Kronblätter aus­ schließlich gelb 2* Pflanzen halbstrauchig; Stängel vom unteren Drittel an verzweigt; Kronblätter gelb bis braunorange (Kulturflüchtling) Eiysimum cheiri (S 414) Pflanzen nicht halbstrauchig wachsend 3 3* Schoten zweiseitig zusammengepreßt, HT 3+4+5+(6) Eiysimum froehneri (S 415) Schoten nicht zweiseitig zusammengepreßt 4 Blätter HT (2)+3+4+(5); Trauben mit bis zu 8Bereicherungssprossen Eiysimum scabrum (S 417) Blätter mit HT oder 2+(3); Trauben mit 0-2 Bereicherungssprossen 4* 5* Pflanzen teilweise mit gestielten Rosetten wie bei Eiysimum cheiri; alle Blätter linealisch; Fruchtstiele 3-5 (-7) mm lang; Griffel ± mm lang Eiysimum boissieri (S 412) Pflanzen ohne gestielte Rosetten; unterste Blätter spatelig; Fruchtstiele 1-2 mm lang; Griffel 1,5-2 mm la n g Eiysimum frigidum (S 414) Gruppe 6, ausdauernde A rten m it unbehaarter Außenseite der Kronblätter, ohne türki­ sche Endem iten 1* 2* Kronblätter gelblich beim Aufblühen, hellviolett beim Abblühen; Schoten: Haare gegen die Schmalseite ausgerichtet, Behaarung extrem dicht; Irak, Iranjordanien, Syrien Eiysimum oleifolium (S 442) Kronblätter nie hellviolett; Haare nicht gegen die Schmalseite der Schoten ausge­ richtet Schoten extrem derb ausgebildet mit derbem Mittelnnerv; Griffel (3-) 5-9 (-10) mm lang; Irak Eiysimum gladiiferum (S 429) Schoten nie derb ausgebildet und ohne derbem Mittelnerv 3* Wuchsform für eine ausdauernde Art ungewöhnlich (sieht wie zweijährig aus); Trauben mit 0-8 Bereicherungssprossen; Blüten auffalllend klein; Schoten teil­ weise um die Traubenachse gewunden; Griffel teilweise allein abstehend; Syrien, Türkei Eiysimum hirschfeldioides (S 436) Wuchsform, Schotenform und -Stellung grundsätzlich anders gestaltet 4 untere Blüten mit Tragblättern Blüten immer ohne Tragblätter Stängel normal ausgebildet; Blätter glasig-fleischig;untere Blüten mit Tragblät­ tern; Schoten 10-22 mm lang ; Armenien (Z), Georgien, Irak, Iran, Russland, Türkei Eiysimum gelidum (S 427) Stängel extrem gestaucht; nur eine Grundblattrosette vorhanden; Blätter nicht glasigfleischig;untere Blüten mit Tragblättern; Schoten 50-83 mm lang; Azerbaidzan Eiysimum babadagense (S 420) 5* Pflanze horstbildend; Stängelbasis durch eine mächtige etagenartig angeordnete Tunika aus zunächst hellgelben, später schwarzbraunen Blattbasen scheinbar stark 378 6* 7* ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen Museums in Wien, B, 112 verdickt; wenige sterile Rosetten vorhanden; Armenien (Z), Azerbaidzan, Georgien, Iran, Türkei Eiysimum szovitsianum (S Pflanzen nicht horstbildend; ohne extreme Tunikabildung an der Stängelbasis 444) Schoten mit dem HT 3+4+(5)+((6)), Haare z.T auf warzenartigen Höckern Eiysimum echinellum (S 424) Haare nie auf warzenartigen Höckern 8 8* Pflanze nicht rasig wachsend;unterste Stängelblätter gezähnt oder gezähnelt Unterste Stängelblätter scheinbar ganzrandig mit 1-3 Paaren feinster Zähnchen oder ganzrandig Stängel mit HT 2+(3); Fruchtstiele 1,5-4 mm lang; Kronblätter 7-10 mm lang; Armenien, Azerbaidzan, Georgien, SE-Russland Eiysimum caspicum (S 423) Fruchtstiele und Kronblätter länger 10 9* 10 10* 11 Stängel HT 2+((3)); Kronblätter (11-) 15-17 mm lang; Fruchtstiele (-5) mm lang; Schoten 19-40 mm lang; Armenien (Z), Azerbaidzan, Iran .Eiysimum hajastanicum (S 430) Stängel HT 2; Kronblätter 10-13 mm lang; Fruchtstiele 4-6 (-9) mm lang; Schoten (34-) 54-65 mm lang; Azerbaidzan, Georgien(Z), SE-Russland Eiysimum leptophyllum (S 438) 11 11 * Kronblätter bis maximal mm lang Kronblätter immer deutlich länger (9 mm Minimum) 12 Stängel HT 2+((3)); Trauben mit 0-6 Bereicherungssprossen; Fruchtstiele 2-3 mm lang; Griffel 1-1,5 (-2) mm lang; Turkmenistan, Iran (Z) Eiysimum ischnostylum (S 437) Stängel mit HT oder 2+(3)+((4)) 13 12* 13 13* 14 14* 15 15* 16 16* 17 17* 12 14 Stängel HT 2+(3)+((4)); Fruchtstiele 2-3 mm lang; Griffel 2-3 (-5) mm lang; Afghanistan-Endemit Eiysimum griffithii (S 430) Stängel HT 2; Fruchtstiele 3—4,5 mm lang;Griffel 1-2,2 (-3) mm lang; Irak (Z), Iran Eiysimum nasturtioides (S 441) Pflanzen rasig wachsend; Stängel HT {Ausnahme E elbrusense 2+(3)}; einfache Trauben (nur E alaicum selten 0-3 Bereicherungssprosse) Pflanzen nicht rasig wachsend; Stängel HT (E anceps, E macrospennum) oder höherer HT (E chazarjurti, E evinense); Blütenstand mit 0-4 Bereicherungs­ sprossen (E anceps ohne solche) 15 18 Stängel HT 2+(3); einfache Trauben; Fruchtstiele 2-4 ( - 6) mm lang; Kronblätter 9-11 mm lang; Schoten 25-42 mm lang Eiysimum elbrusense (S 425) Stängel HT 2; Trauben ohne oder mit Bereicherungssprossen; Fruchtstiele kürzer oder länger als vorher 16 Trauben mit 0-3 Bereicherungssprossen; Fmchtstiele 5-7 mm lang; Kronblätter orangegelb, (9-) 11-17 mm lang; Griffel (1,5-) 2,5-4 mm lang; Afganistan, China, Kazachstan, Kirgisistan, Pakistan, Usbekistan Eiysimum alaicum (S 419) Einfache Trauben; Fruchtstiele kürzer oder länger als vorher; Kronblätter gelb 17 Pflanzen mit "gestielten Rosetten" (wie Eiysimum cheiri); Fmchtstiele 4-6 (-10) mm lang; Griffel 2,5-4 (-5) mm lang; Armenien, Azerbaidzan, Iran, Türkei Eiysimum macrostigma (S 440) Pflanze ohne gestielte Rosetten; Fmchtstiele 1,5-3,5 mm lang; Griffel (2-) 3-5 ( - 6) mm lang; Azerbaidzan, Iran Eiysimum caespitosum (S 420) P o la tsc h e k : ©Naturhistorisches Museum(Cruciferae), Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung Eiysimum Teil 2: SE-Asien 483 Karapetian R [ERE 65445]; - Vedinski Rajon, Gorovan, 26.3.1960 Mulkidzanian [W 1962-10278]; Vedinski Rajon, Gorovan, 26.5.1960 Mulkidzanian & al [ERE, W 1962-10278]; - Vedinski Rajon, Goro­ van, 30.7.1963 Taktajan A [ERE 90819]; - Artachar Region, vicinity o f Agbach, 10.6.1958 Mulkidzanian [ERE 65444]; - Artamat Region, NW Chiman, 4.5.1971 Avetisian V [ERE 101448]; - Distr Echmiadzin, prope St Bogutlu, 28.7.1919 Grossheim A [ERE 5227]; - Region Agin [Aghin], vicinity o f Getap, 7.6.1956 Aslanian M & Karapetian R [ERE 65448]; - Distr Surmalu, prope Sardar-abad, 24.7.1919 Gros­ sheim A [ERE 5226]; - Mikojan Region [Yekhegnadzor], vicinity o f Kavuchug, right side o f river Dzanichaj, 10.6.1957 Avetisian V & al [ERE 65446]; - Payz, right tributary o f river Nakhichevan, 17.7.1972 Manakian V & Tamanian K [ERE 105916]; A zerbaidzan,-inter Nakhichevan et Davali, 7.6.1929 Schelkovnikov A & Kara-Murza E [ERE 12058]; Nakhichevan, Atropatania, prope st viae ferr Dzhulfa, 570 m, 11.6.1924 Grossheim A & Schischkin B 284 [K, LD, NY]; - Nakhichevan, in valle fl Alyndza - tshbaj inter Dzhulfa et Dzhamaldin, 20.5.1923 Grossheim A [ERE 5230]; - Azerbaidzan-Nakhichevan, inter Bilar et Diza, 12.6.1933 Prilipo L [K]; Nakhichevan, prope Dzhulfa, 19.5.1923 Grossheim A [ERE 5229]; - Nakhichevan, vall flum Arax, mont Sarai-bulag prope Davali, 4.6.1926 Schelkovnikov A [ERE 5232]; Iran,-Aderbidjan [Azerbaidzan], Aucher-Eloy 4109 [G/Boiss., K]; - Azerbaidzan, 30-50 km E Tabriz ver­ sus Mianeh, 31.7.1965 Rechinger K.H 32632a [W 1966-2302]; kult ABW 1971/72, 1972 Polatschek [W 1972-13116]; - Azerbaidzan, 50-70 km von Tabriz nach Ahar, Achi Chay-Tal, 1500 m, 29.5.1971 Rechin­ ger H K & Lamond J 3692 [E]; - Azerbaidzan, Ardabil, Narim, 1300 m, 18.5.1971 Iranshahr 31830 [IRAN, W 1987-02591]; - Azerbaidzan, in valle fluvii Talkeh Rud (Achi Chay-Tal), 50-70 km NE Tabriz, 1500 m, 29.5.1971 Rechinger K.H 40516 [W 1978-06780]; - Azerbaidzan, Khosrowo [Khosrava SW Diliman], 9.6.1884 Knapp J [WU]; - Azerbaidzan, SW Narim gegen Ardabil, 1250 m, 18.5.1971 Rechinger K.H 39966 [WU W -1978-09344]; - 10 miles E Zarab, 1300 m [WSW Khorramabad, 33,05 N / 46, 55 E], 15.6.1929 Cowan & Darlington 1774 [K]; -Z anjan gegen Hamadan, Takht, 2000-2150 m, 5.7.1974 Terme F & Moussavi 31846 [IRAN, W]; - Zanjan gegen Hamadan, Gharieh-Tchahar Bolagh (montis), 2600 m, 6.7.1974 Terme F & Moussavi 20313 [IRAN]; - 10 miles SE Hamadan, 2160 m, 24.5.1963 Bowles 1951 [K]; - 40 km SW Hamadan, 2350 m, 9.6.1959 Pabot H 1535 [G]; - SE Hamadan, 15 km W d’ Arak, 2050 m, 7.6.1959 Pabot H 1197 [G]; - 39 km SE Firuzkuh, 2500 m, 9.5.1973 Bazargan & Arazm 9594 [E]; - miles SE Tabriz, 2000 m, 2.6.1962 Furse P 2378 [K, W 1964-13740]; - 50 km E Qazvin, in declivibus montium Ziaran, 11.7.1977 Sojak J [PR]; - 75 km E Tehran, Station de Homand, 29.5.1966 Pabot H [G]; - E Tehran, E Rudehen, 1520 m, 3.7.1966 Archibald J 2555 [E, K]; - N Tehran, Elburz, near Talharz, 2300 m, 31.5.1936 Prott A 422 [K]; - Montes Elburs centr., gegen Karadj [Karaj], M Kuh-e Safid, 1500 m, 1.6.1937 Rechinger K.H 608 [W 1952-241]; - Tehran, Montes Elburz centr., Joch W Laskarak, 1800 m, 23.5.1975 Rechinger K.H 52124 [W 1978-07106];- N E Tehran, Abali, 2300 m, 16.6.1973 Babakhanlou & Amin M 6403 [E]; - NE Tehran, Abscharan - Damavand, 2400 m, 3.7.1972 Dini & Arazm 5815 [E]; - Abscharan - Damavand, 2400 m, 8.7.1972 Dini & Arazm 5885 [E]; - Damavand, Homand Abesard, 2050 m, 14.6.1972 Dini & Arazm 5826 [E]; —Gilan, Kalaj Manjil, 1800 m, 22.5.1973 Sabeti 6898 [E]; - Gilan, Rostamabad [Kalurz], Salehabad, 2450 m, 26.6.1972 Dini & Arazm 5813 [E]; - Golpayegan, Khonsar [Qamsar], Darband, 2500-2700 m, 8.7.1969 Iranshahr 20303 [IRAN]; - Golpayegan, Hendeh, 2200 m, 26.6.1969 Iranshahr 20193 [W 2005-16392]; kult ABW 1977/78, 1978 Polatschek * [197812963]; - Kordestan, Sanandaj gegen Hamadan, Salavat-Abad, 2400 m, 2.7.1971 Terme F 31835 [IRAN, W]; - Lorestan, Aligudarz, Ashnakhor, 2200-2750 m, 17.7.1969 Iranshahr 20119 [E, IRAN]; - N Lake Urmia,Yohsonhonlu, 1500 m, 6.6.1929 Cowan & Darlington 1522 [K]; - near Tabriz, 6.1927 Gilliat-Smith B 1821 [K], G r u p p e : Z w e i j ä h r ig e A r t e n , K r o n b l ä t t e r k a h l; S t ä n g e l H T + , A r t e n j e w e il s in m e h r e r e n L ä n d e r n v o r k o m m e n d E rysim u m collinum ( M B ie b ) A n d r z e x D C , Prodr 1: ( ) = C heiranthus collinus M B ie b , Fl Taur.-Cauc 2: 19 (1 8 ) L ectotypus ( P o l a t s c h e k 2010a): Steppe zw ischen Galugai und Ischora, s.d M B ie­ berstein s.n [H!] 484 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen M useums in Wien, B, 112 L e b e n s f o r m : zw eijährig; P f la n z e : m eist basal verzw eigt, -7 -stän g elig , (blühend) 0 -2 mm, (fruchtend) 500-820 mm; S t ä n g e l rundlich, D urchm esser 1,2-2 mm, HT 2+(3); an der Basis zur B lütezeit vertrocknete B lattreste vorhanden; Stängelbeblätterung locker, Blattbüschel nur in den oberen A chseln; S t ä n g e l b lä t t e r verkehrt-lanzettlich bis lanzettlich, untere bis m ittlere deutlich gestielt, obere ± sitzend, w eitbuchtig gezähnelt bis scheinbar ganzrandig und feinst gezähnelt, 14-50 x -8 (-11) mm, HT (2)+3+4+(5); B l ü t e n s t a n d : -5 B ereicherungssprosse, im oberen D rittel ansetzend, m ittlere Streckung; B lü t e n ca 25, B lütezeit V; A ntheren und Filam ente kahl; B lütenstiel mm, Fruchtstiele -4 mm, HT (2)+3+(4); K elchblatt verkehrt-eilanzettlich, -5 x mm, HT (2)+3+((4)); K ronblätter keilförm ig, gelb, -8 x 1-1,5 mm, kahl; S c h o t e n 56-95 x 1,32 m m , vierkantig, K anten nicht hervortretend, HT 3+4+5+(6); Griffel 1-1,5 m m , HT 3+4; N arbe punktförm ig bis kopfig; W inkel 1: -1 °; W inkel 2: -1 °; C h r o m o s o ­ m e n z a h l: 2n = 42 B e s o n d e r e M e r k m a le : Schoten parallel zur Achse, kleinblütig, Behaarung Ö k o lo g ie : Zw ischen 700 und 1390 m, segetal, Flussufer, steinige Plätze G e s a m t v e r b r e i t u n g : S E -R u ssla n d (Z), T ürkei, G eorgien, A rm enien, A zerbaidzan, Iran G esehene Belege: Türkei, B9, Agri, SW des Balik Gölü, 2300-2700 m, Sorger F 83-37-18 [W 200400068]; - B9, Agri, SW des Balik Gölü, 2300-2700 m, Sorger F 83-37-19 [W 2004-00076]; kult ABW 1984/1985, 1985 Polatschek * [1985-08515]; G eorgien,-Distr Dusheti (N Tiflis): montes Lomisski khrebet in vic Pag Bodorna, 700-800 m, 23.5.1973 Vasak V [W 1980-13199]; A rm enien,-sem ex hb Erevan, kult ABW 1970&1972, 1972 Polatschek ♦ [W 1974/19579]; - Erevan, steppae montanae, 1400-2600 m, kult in hb Graz, Polatschek * [W 1974-19641]; - Aragatsotn province, Ashtarak distr., Mt Aragats, ca 10 km N o f Ashtarak, around castle Hamberd, 40°23'N 44°13'E, 2180 m, 30.06.2002 Vitek E 02-367 * [MA, W 2002-11700]; - Kotayk province, Nairi distr., c km N Yeghvard, mountain Arailer, "Tsahhkevank", 40°24’N 44°26'E, 2125 m, 30.06.2002 Vitek E 02-363 * [W 200211699]; - Kotayk province, Kotayk district, from Zovashen to top o f Hadis Mountain, 44°44'02"N 40°18'21"E, 2323 m, 09.06.2004 Fayvush G et al 04-0277 [ERE, W 2007-25583]; - Vayotsdzor province, Vajk distr., road Vajk - Kochbek, c km ENE Vajk, gorge o f Darb river, 39°42' N 45°34' E, 1390 m, 200206-24 Fayvush et al OPTIMA Iter XI 1830 [B, BC, CAT, ERE, FI, G, HJU, M, PAL, W 2006-00511, Catanzaro]; A zerb aid zan ,-Distr Divitschi: -6 km E Arab-dagnja (Chaltan-dagnja) ad ripam fl Gilgin-tschaj, 27.5.1937 Karjagin I [NY]; - Distr Ismailly: pr pag Ivanovka, 26.5.1936 Grossheim A [BRNU]; Iran, Elburs-Gebirge, zwischen Karadj und Chalus, sem ex I.N.I.A Madrid 269-3772-75, kult ABW 1982/1984, 1984 Polatschek * [W 1984-10761, W 1984-10762]; kult ABW 1999/2000, 2000 Polatschek * [W 2000-05695, W 2000-05696, W 2000-05742], Erysimum ibericum (A d a m s in W e b e r & M o h r ) D C , Reg Veg Syst Nat 1:61 (1821) = C heiranthus ibericus A d a m s in W e b e r & M o h r , Beitr N aturkunde 1:61 (1805) = E rysim astrum ibericum ( A d a m s in W e b e r & M o h r ) R u p r , Fl Cauc.: 77 (1889) Lectotypus (Po l a t s c h e k 2010a): habitat in Iberia, s.d s.coll., Bogen Nr [B-W illdenow!] L e b e n s f o r m : zw eijährig; P f la n z e : einfacher Stängel, häufig aufsteigend, selten - stängelig, (blühend) ( 0 - ) 0 - 0 m m , (fruchtend) ( 0 - ) - m m ; S t ä n g e l kan tig , D u rchm esser ( , - ) , - m m , H T + ( ) ; an der B asis schw ache Tunika; G rundblätter zur B lütezeit vorhanden; Stängelbeblätterung dicht, - Blätter, B latt­ P o la ts c h e k : ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung Eiysim um (Cruciferae), Teil 2: SE-Asien 485 büschel nur in den oberen A chseln; S t ä n g e l b lä t t e r breitlanzettlich bis lanzettlich, nur unterste gestielt, unterste B lätter buchtig fiederlappig, selten fiederschnittig gezähnt, Z ähne auch zw eispitzig, m ittlere B lätter ungleich w eitbuchtig gezähnt, Z ähne spitz, lang, obere entfernt gezähnt bis gezähnelt, 15-90 x -1 (-1 ) mm, HT (2)+3+4+((5)); B lü t e n s t a n d : Trauben mit -6 B ereicherungssprossen, starke Streckung; B lü t e n ca 30, B lütezeit V -V III; A ntheren und Filam ente kahl; Blütenstiel -5 (-6 ) m m , Fruchtstiele -7 (-9 ) m m , HT (3)+4+5; K elchblatt verkehrt-lanzettlich, H autrand sehr schm al, (7 -) 9-11 (-1 ) x 1,2-1,8 (-2 ) mm, H T (2)+3+4; K ronblätter spatelig, gelb, (1 -) -2 ( 27) x -6 (-1 ) mm, kahl; S c h o t e n -8 (-9 ) x mm, vierkantig, HT 2+3+4+(5), K anten nicht schw ächer behaart; G riffel 1-1,5 (-2 ) mm, HT (2)+3+4; N arbe eingedellt bis zw eilappig; W inkel 1: 20-30°; W inkel 2: 20-30°; C h r o m o s o m e n z a h l: 2n = 28 B e s o n d e r e M e r k m a le : B lattschnitt der unteren und m ittleren Blätter, B lütengrưße Ư kologie: (6 0 -) 1500-2300 (-2700) m; a u f Schiefer, Phyllit, Tonschiefer; alpine Wei­ den, auch in R uderalfluren; Soziologie: Rhododendron-Region; m it H ippophae, Filago arvensis, Trifolium spadiceum , Teucrium nuchense G e s a m t v e r b r e i t u n g : S E -R ussland (Z), Georgien Gesehene Belege: G eorgien,-at the boundary between Tifliskoj and Kutaiskoj Distr.: Lake Eveso, 9.7.1890 KusnezovN 747 [NY]; - inter Wladikawkas et Tiflis, Kusben, 920 m, 14.5.1861 Ruprecht [LE]; - Tuscheti [Dusheti N Tiflis], subalpii saie luga mejhda Tchomtio i Parsma, 15.7.1903 Busch N [GH]; - Gudamakhari, mont Dzamacharo, 19.6.1967 Melikischvili 421 [H]; - Chevsurethi, in pratis subalp Prope pag Barisacho, 15.6.1964 Otschiauri D 405 [H]; - Chewsuria, in m Borbalo 1200 hex., 17.9.1860 Ruprecht [L E ];Prov Chewi (Khevi, Chevi), Großer Kaukasus: Darial-Schlucht, -6 km N unterhalb Kazbegi (Qazbegi), 1500-1600 m, 42,42 N, 44,37 E, 22.7.1997 Schönswetter P & Tribsch A 51 [WU]; - Prov Chewi: TerekTal: 1-2 km S Gergeti gegen Panseti, 1750 m, 23.7.1997 Staudinger M 58 [W 2005-01007]; - Prov Chewi [Khevi, Chevi], E Kazbegi [Qazbegi], 1850-1950 m, 20.7.1997 Staudinger M 39 [W 2005-01013]; - Regio Chevi: 14-16 km SE Kazbegi, 2000-2100 m, 11.7.1981 Fischer M.A 75 * [Herb M.A Fischer, W 198211146]; - Chevi, Distr Kazbegi SW Mt Guro, 1800-2100 m, 28.7.1988 Hörandl E & Hadacek F 8950 [W 1998-07147]; - Kazbegi region, Sno gorge, S Sno, 600 m, 42,36 N / 44,37 E, 31.8.2005 Abdaladze O & al 680 [W 2007-08901]; - Kazbegskij rajon: in valle Gudusauri, km S Qazbegi: Dzhuta, 2000-2100 m,8.7.1985 Fischer M A 408 * [W 2009-11879, WU]; - Dzhuta bei Kazbegi, 2200 m, 17.7.1983 Ehrendor­ fer F 22 * [WU]; - E oberhalb Kazbegi, Kuro-W-Hänge, 1900-2100 m, 14.7.1975 Sauer G & Sauer W 19711 [TUB]; - Zentral-Kaukasus: E oberhalb Kazbegi, Kuro-W-Hänge, 1900-2100 m, 14.7.1975 Sauer G & Sauer W 19787 [TUB]; - Terek-Tal: nahe Kazbegi, zwischen Panscheti und Kazbegi, 20.7.1983 Ehrendorfer F 33 * [WU]; - South Ossetia: in alpe Zomorasch pr Ress [Resi],ad fontes fl Terek, 2300 m, 7.1881 Brotherus V [BM, C, G/Boiss., H, K, W 1984-13824]; - Southem Ossetia: im Becken der Kleinen Lichva [Didi Liakhvi], Schuatschuri-S-Hang, 1700 m, 21.7.1933 Busch E & Busch N [GH]; - Yugo-Ossetinsk A O.: Gorno-Lugovoj, Stapionar Pod Rukovodstrom, Mestnosti Ermani: am Filadar-Krater, 2700 m, 18.8.1939 M ozgova V [W 1941-3283]; - Yugo-Ossetinsk A O.: SE-Ossetia, Fidar-Choch, 2550 m, 16.8.1939, [LE], G r u p p e : Z w e i j ä h r ig e A r t e n , P f la n z e n z w e ij ä h r i g , K r o n b l ä t t e r k a h l, S tä n g e l H T + + ((4 )) o d e r h ö h e r E rysim u m a fg h a n icu m K i t a m , Act Phytotax Geobot 16: 140 (1956) H olotypus: A fghanistan, N uristan, Trokikhorl, 1500 m, 1.8.1955 S K itam ura s.n [KYO!] L e b e n s f o r m : zw eijährig; P f l a n z e : m eist einfacher Stängel, selten -8 -stä n g e lig , (blühend) 180-270 mm, (fruchtend) -5 0 mm; S t ä n g e l rund, H T 2+3+(4); an der 486 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen M useums in Wien, B, 112 B asis schw ache Tunika aus breiten B lattbasen, oder vertrockneten ganzen B lättern; Stängelbeblätterung locker, B lattbüschel bis in die unteren A chseln; S t ä n g e l b lä t t e r lan­ zettlich bis v erk eh rt-lanzettlich, nur die un teren gestielt, untere seicht-w eitbuchtig gezähnelt oder scheinbar ganzrandig und feinst gezähnelt, m ittlere und obere ganzran­ dig, -6 x 1,2-5,5 mm, HT (2)+(3)+4+(5)+(6)+((7)); B lü t e n s t a n d : m it 0-1 B ereiche­ rungsspross, starke Streckung beim Fruchten; B lü t e n 20, stark duftend, B lütezeit VI; A ntheren und Filam ente kahl; Blütenstiel -3 mm, Fruchtstiele (4 -) -7 (-1 ) mm, HT 2+3+4; Kelchblatt schm al verkehrt-eilanzettlich, x mm, HT 2+3+4+(5); K ronblätter keilig, goldgelb, -7 x ,5 -2 m m , kahl; S c h o t e n -3 x 1,2 m m , vierkantig, HT 3+4+5+(6), K anten nicht schw ächer behaart; G riffel 1-1,5 mm, etw as abgesetzt, HT (3)+4+5+(6); N arbe kopfig bis eingedellt; W inkel 1: -1 °; W inkel 2: -1 °; S a m e n eilänglich, x 0,8 m m , gelbbraun; C h r o m o s o m e n z a h l : 2n = 48 B e s o n d e r e M e r k m a le : E virgatum-ähnlich, Schoten parallel zur Traubenachse, kleine Blüten, unterste Blätter lang gestielt Ö k o lo g ie : 3365-3755 m; Soziologie: m it Rosa w ebbiana, Juniperus, Sorbus, Potentilla salesoviana G e s a m t v e r b r e it u n g : A fghanistan, Pakistan (Z) Gesehene Belege: Afghanistan, Chitral, Oihor Gol, ca 3300 m, 8.6.1958 Bowes Lyon S 840 [GH]; Nuristan, 10.6.1948 Edelberg L 955 [C]; - Nuristan, Paski, 2300 m, 25.7.1948 Edelberg L 2126 [C, W 1960-10176], E rysim u m a u ch eria n um J G a y , Erysim Nov.: (1842) = Erysim um gayanum B oiss., Fl Orient 1: 196 (1867) H olotypus: Perse, A derbidjan, s.d A ucher-Eloy 4113 [P !, isotypi BM !, G!, K!, W 0026675!] Siehe A nm erkung S 394 W eitere Syntypi: A zerbaidzan, in cacum ine m ontium ad Schachbulagh, 18.5.1829 Szovits 179 [G/Boiss.!, H!, K!]; Anm erkung: "4415" in descr orig, ist ein Schreibfehler = Erysim um passgalense B oiss., Fl Orient 1: 198 (1867) Lectotypus (hic designatus): In cacum ine m ontium Schachbulagh, 18.5.1829 Szovits 179 [G/Bois.!, isotypi H !,K !] L e b e n s f o r m : zw eijährig; P f la n z e : einstängelig, seltener bis 3-stängelig, (blühend) 170 m m , (fruchtend) 360 -7 mm; S t ä n g e l rundlich, HT 2+(3)+(4); an der Basis schwache Tunika oder nur Blattnarben; Stängelbeblätterung locker, B lätter aufrecht abstehend bis anliegend, G rundblätter zur B lü tezeit rasch absterbend, B lattbüschel in den oberen A chseln oder gänzlich fehlend; S t ä n g e l b lä t t e r verkehrt-breit-eilanzettlich bis lanzett­ lich, untere bis m ittlere gestielt, ganzrandig m it 1-4 Paaren feinster Zähnchen, seltener un terste B lätter seich t-w eitb u ch tig gezähnelt, 2 -6 (-7 ) x -1 (-1 ) m m , HT (2 )+ 3+ (4)+ ((5+ 6)); B l ü t e n s t a n d : T raube m it -8 B ereicherungssprossen, die nahe oberhalb der S tängelbasis b eginnen, aufrecht-abstehend, extrem e S treckung beim Fruchten; B lü t e n 35 -6 0, B lütezeit IV -V ; A ntheren und Filam ente kahl; Blütenstiel ,5 1,5 mm, Fruchtstiele -4 (-5 ) m m , HT 2+3+(4)+((5)); K elchblatt schm al-eilanzettlich, -5 ,5 (-7 ) x l mm, HT (2)+3+4+((5)); K ronblätter keilförm ig, schw efelgelb, (6 -) -9 (-1 ) x 1-1,2 (-1 ,5 ) m m , kahl; S c h o t e n -3 (-3 ) x ,7 -1 m m , rundlich, HT P o la tsc h e k : ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung E iysim um (Cruciferae), Teil 2: SE-Asien 487 ((3))+4+5+(6)+((7)), Kanten nicht schw ächer behaart; Griffel 1-2 mm, etwas abgesetzt, HT ((2))+3+4+(5)+((6)); N arbe kopfig bis schwach eingedellt; W inkel 1: - 15°; W in­ kel 2: -1 °; S am en oval, an der Basis gestutzt, x 0,6 m m , hellbraun; C h ro m o so ­ m enzahl: 2n = 14 B eso n d ere M erk m ale: A nliegende Schoten, tie f ansetzende B ereicherungssprosse Ö kologie: Ü ber Kalk, in Trockenw iesen und in Felsspalten; zw ischen ( 1000-) 1300— 2230 (-2 ) m; Soziologie: In E ichen-B uschw äldern; m it Juniperus polycarpos, J polycedros, Quercus brantii G e sa m tv e rb re itu n g : Türkei, A rm enien, Azerbaidzan, Irak, Iran (Z) A n m erk u n g : In P o la ts c h e k & R echinger (1968) w urde der B eleg K otschy 753 irr­ tüm lich auch für W zitiert Gesehene Belege: Türkei, km NW Hakkari, 2000 m, 6.7.1981 Sorger F 81-28-14 [W 1988-10285]; Hakkari, km SE Abzweigung Hakkari - Yüksekova, 1900 m, 7.7.1981 Sorger F 81-30-3 [W 198810267]; - Hakkari, zwischen Yüksekova und Shivelan, gegen die Brücke Yeni Köprü, 1800 m, 30.6.1975 Rechinger K.H 53849 [W 1978-07124]; - Hakkari, 16km von Bajirge nach Yüksekova, 2000 m, 18.6.1966 Davis P 45177 [E]; - Mardin, Cudi Dag above Hessana (d Silopi), 1200-1400 m, 11.5.1966 Davis P 42858 [K]; - Prov Elazig, Basjmrt, km W Yeniköy, 1150 m, 19.7.1978 Ehrendorfer F & al 71 [WU]; Prov Malatya, Nemrud dagi bei Adiyaman, 5.1970 Wannemacher R [W 1974-19624]; - Vilayet Mus, 4, km S Karayollari an der Straße nach Varto, 2030 m, 9.9.1971 Buttler K 16019 [FR]; - Prov Kars, Litwinow [E (Photo), LE Beleg, W (Photo) 1981-13833]; - Van, 10 km SE Baskale, 2200 m, 7.7.1981 SorgerF 81-31-6 [W 1988-10266]; - Van, km E Abzweigung Muradiye - Ercis, 1750 m, 8.7.1982 Sorger F & Büchner 82-49-9 [W 1988-10265]; - Armenia turcica, Egin, Kota, 6.6.1890 Sintenis P 2527 [E, K, LD, PR]; - Armenien, Kharput Jarbaschi [Karput, Harput, km NNE Elazig], [Garbasch bei Kemaliye], 5.6.1889 Sintenis P 612 [JE, LD, P, PR, W -1890-6894, WU]; Armenien,-Region Ararat, Mt Ketuz-NE-slope, 16 km N Dachtalar, 1500-2100 m, 15.6.1977 Avetisian V [ERE 115464]; - Region Azizbekov [Vayk], gorge o f river Terp-chaj, 22.6.1957 Avetisian V & Gabrielian E [ERE 65455]; - Azizbekov, 22.6.1961 Avetisian V & al [W 1962-10470]; - Region Timenski, eastem slopes, 13.7.1986 Gabrielian E & Tamamsian K [ERE 147272]; - Region Megri, left side gorge between Legvaz and Vagravar, 29.5.1977 Avetisian V [ERE 115458]; - Distr Migri [= Megri], inter Megri et montem Kala-dash, 1000-1300 m, 20.6.1934 Karjagin I [LD]; - Distr Migri, inter Legvaz et Lishkvas, 1100-1300 m, 29.6.1934 Karjagin I [S]; Irak,-Kopi Qarah Dag S Hakkari, 4500', 22.6.1957 Haines R 1071 [E, K]; Iran,-Azerbaidzan, Sarab - Kuh Sabalan (montes), 26.7.1968 Terme 20004 [E, IRAN]; - Azerbaidzan occ., inter Balanesh et Oshnoviyeh, 1650-1900 m, 11.7.1974 Rechinger K.H 49253 [W 1978-06850]; - Azer­ baidzan, zwischen Zandjan und Gheydar, Soltanieh, 2200-2650 m [Gilan W Qazvin], 3.7.1974 Terme & Moussavi 31847 [IRAN, W 1976-02775]; - Bakhtiari, Dashtak - Chery, 13.6.1973 Iranshar & Moussavi 31848 [IRAN];-Bakhtiari, Gahar, 30.5.1941 K oelzW 17904 [W 1960-953]; - Elburs-Abhänge, unterhalb Galschebar, 2100 m, 4.7.1936 Gauba D 1362 [B]; - inter Teheran et Tabris, Tikmedosch, V I.1859 Bungeanum Herb 163 [G/Boiss.]; - Tehran, Vallee de Karadj, Gatchessar, 2100 m- 4.7.1936 Gauba 15039 [E, IRAN]; - Prov Tehran, Keredj/Tal, 45 km von Keredj gegen Kandevan/Pass, 12.5.1977 Riedl H & I * [W 1978-19770];-P ersiae borealis, propeTeheran ad pagum Derbent, KotschyT 710 [W ];-Kermanshah, Kuh Parrow, 1500-2100 m, 1.7.1968 Iranshahr & Dezfoulian 20013 [E, IRAN]; - Kordestan, Bidjar - San­ andaj, 1950 m, 1.7.1971 Terme 31840 [IRAN, W 1976-02774]; - Kordestan, SE Karind [Karand], 1520 m, 15.5.1966 Archibald J 1928 [E, K]; - Kordestan, Bidjar - Sanandaj, 2000 m, 2.7.1971 Terme 31833 [IRAN, W 1976-02773]; - Prov Kurdistan, 47 km W Bijar gegen Divandarreh, 2000 m, 2.7.1971 Rechin­ ger K.H 42637a [W 1978-09343]; - Prov Kurdistan, Hoseynabad, -6 km N Sanandaj, 2000 m, 2.7.1971 Rechinger K.H 42728 [W 1978-09342]; Lorestan, Oshtorankuh, zwischen Saravand und Lacus Gahar, 16.6.1974 Iranshahr 20317 [IRAN]; Luristan, Berge bei Razan 60 km E Khorramabad, 1850-2000 m, 11.6.1974 Rechinger K.H 47695 [W 1978-06817];-P ro v Luristan, Oshtoran Kuh, Saravand, 20 km SE 488 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen M useums in Wien, B, 112 Dow Rud, 2000-2200 m, 16.6.1974 Rechinger K.H 48145 [W 1978-06916]; - Luristan, Chariveh ShahJoch 32 km E Khorramabad, 2050 m, 11.6.1974 Rechinger K.H 47765 [W 1978-06816]; - Luristan, Dow Rud, Eingang der Dez-Schlucht, 1500-1600 m, 17.6.1974 Rechinger K.H 48176 [W 1978-06820]; - Luri­ stan, Durud [Dow Rud], 1830 m, 20.5.1940 Koelz W 15577 [W 1958-6689]; - Prov Fars, Kushk, 42 km N Masiri, 1800-2230 m, 12.6.1973 Sojak J 5965 [PR]; - Prov Fars, Fahlian gegen Hossein-Abad, 11002100 m, 1.6.1973 Iranshahr & Moussavi 31825 [IRAN]; - Persica austro-occ., Mt Sawers, 8000', 7.1868 Haussknecht [G/Boiss., JE], E rysim u m babataghi K o r s h , Bull Acad Sei Petersb Ser , 9: ( ) L ectotypus (P o la tsch e k 2010a): [Usbekistan,] Buchara, Babatag, 13.5.1897 Korshinski s.n [LE!] L e b e n s f o r m : zweijährig; P f la n z e : 1-2 (-5)-stängelig, (blühend) 280-400 m m , (fruch­ tend) 4 -9 0 mm; S t ä n g e l rundlich, H T 2+(3)+((4)); Basis scheinbar schw ach v er­ dickt durch die Tunika aus hellen breiten Blattbasen; Stängelbeblätterung locker, B latt­ büschel bis in die untere Stängelhälfte; S t ä n g e l b lä t t e r breit- bis schm allanzettlich, nur unterste gestielt, spitz, m it \ - Paaren feiner bis feinster Zähnchen, 18-52 (-1 ) x 1,56 (-1 ) m m , HT 2+(3); B lü t e n s t a n d : Traube m it -3 B ereicherungssprossen, starke Streckung beim Fruchten; B lü t e n 30^40, B lütezeit IV -V ; A ntheren und Filam ente kahl; B lütenstiel -3 mm, Fruchtstiele -5 (-7 ) mm, HT 2; K elchblatt schm al-eilanzettlich, -9 x 1,3 m m , HT 2+(3); K ronblätter keilförm ig, goldgelb, 10-12 x 1,3 m m , kahl; S c h o t e n 48-71 x 0,8 mm, HT 2+3+((4)), Kanten nicht schw ächer behaart; Griffel ,5 (-2 ) m m , H T 2+(3), verkahlend; N arbe punktförm ig bis kopfig; W inkel 1: 50-70°; W inkel 2: 50-70°; C h r o m o s o m e n z a h l: unbekannt B e s o n d e r e M e r k m a le : D em Eiysimum badghisi ähnlich, aber etwas dünnere Schoten, Griffel- und Blattbehaarung unterschiedlich Ö k o lo g ie : W ächst zw ischen 800 und 1800 m über Granit, rotem Lehm G e s a m t v e r b r e i t u n g : A fghanistan, Tadzikistan, Usbekistan Gesehene Belege: Afghanistan, Prov Takhar: Argana-Paß W Konduz, 10.5.1967 Rechinger K.H 34295 [W 1969-1212]; Baghlan: 10 km N Doshi [Dowshi],an der Straße Khenjan - Pol-e Khomri, 800 m, WHang, 13.5.1972 Kukkonen I 6155 [E, H, W 1976-00010], E rysim u m caucasicum T r a u tv , Bull Soc Nat M ose 41: 460 (1868) L ectotypus (hic designatus): [Georgien,] Transcaucasia, Borshom , 7.1867 G Radde 194 [LE!] L e b e n s f o r m : zweijährig; P f la n z e : einfacher Stängel, (blühend) 200-5 0 m m , (fruch­ tend) -6 mm; S t ä n g e l kantig, HT 2+3+4+(5); Basis scheinbar auffallend verdickt durch eine starke Tunika aus breiten B lattbasen; Stängelbeblätterung locker, B lattbü­ schel bis in die untere Stängelhälfte herab, häufig stark ausw achsend zu einer "wirren B eblätterung"; S t ä n g e l b lä t t e r lanzettlich bis linealisch, nur untere gestielt, untere bis m ittlere B lätter seicht w eitbuchtig gezähnelt, obere scheinbar ganzrandig und feinst gezähnelt, m anchm al können auch schon die unteren B lätter wie die oberen sein, 15-70 x ,8 -6 m m , HT (4)+ 5+ 6+ ((7)); B l ü t e n s t a n d : Trauben m it -6 stark verlängerten B ereich eru n g ssp ro ssen, diese auch m it solchen O rdnung, starke S treckung beim Fruchten; B lü t e n 10-15, B lütezeit V -V I; A ntheren und Filam ente kahl; B lütenstiel 3-5 m m , Fruchtstiele -6 (-7 ) mm, H T 3+4+5; K elchblatt verkehrt schm al eilanzettlich, (4 ) -6 x ,8 -1 ,6 mm, HT 4+5+6; K ronblätter spatelig, gelb, (8 -) -1 x (1 ,5 -) 2,2-2,5 P o la tsc h e k : ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung Eiysim um (Cruciferae), Teil 2: SE-Asien 489 m m , kahl; S c h o t e n (3 -) -8 x ± m m , HT 4+5+6+(7), K anten nicht schw ächer behaart; G riffel -2 m m , H T (4)+5+6; N arbe kopfig; W inkel 1: 80°; W inkel 2: 30°; C h r o m o s o m e n z a h l : 2n = 14 B e s o n d e r e M e r k m a le : hoher B ehaarungstypus, ungew öhnlich stark verlängerte B erei­ cherungssprosse Ö k o lo g ie : Schiefer; 850-1100 m; Soziologie: m it Carpinus orientalis G e s a m t v e r b r e i t u n g : Türkei, Georgien A n m e r k u n g e n : Vor kurzer Zeit von B M utlu und S K arakus (H acettepe University, A n kara) neu für die T ürkei entdeckt M it der H erkunftsangabe B aku in der E rstbe­ schreibung ist w ahrscheinlich B akuriani bei B orshom gemeint! Gesehene Belege: Georgien, Reise nach Kleinasien, 1836 Koch K 4422 [B]; - Prov Tiflis: Distr Gori, Straschno Okonskaja, 850 m, 19.6.1912 Holmberg O 1694 [LD, S, W 1949-6723]; - Carthalinia, Azchur [Azkur = Atskuri],-6.1881 Brotherus A & Brotherus V 55 [C, H]; - Prov Kartli: Kura-Tal, km W Tsaghveri, 1050,[1100 m, 16.7.1997 Staudinger M 3448 [LI, W 2005-01009];-K lein er Kaukasus: Mtkvari-Tal (Kura): zwischen Atskuri und Bordhzomi, 17 km vor Bordzhomi, 920 m, 21.5.2001 Fischer M.A [WU]; Samtskhe-Javakheti, Kleiner Kaukasus: Mtkvari-Tal (Kura): SW Bordzhomi, 11 km N Bordzhomi, 900 m, 21.5.2001 Fischer M.A * [WU]; Samtskhe-Javakheti, Kleiner Kaukasus: zwischen Bordzhomi und Bakuriani, 1050-1150 m, km W Tsaghveri, 20.5.2001 Fischer M A * [Herb M.A Fischer]; - Bor­ shom,Trautvetter [G/Boiss.]; - Meshetia: left river bank o f Kura-river near the ruins o f Slesis-cihe, 3.6.1964 Himtibidze L & Tviniashvili C [SOM]; Türkei, A9 Ardahan, Erzurum, Ardahan sapagindan 34 km sonra, 40,77°N 42,03°E, 25.6.2008 Mutlu B & Karaku§ S 10651 [W 2010-06945] Erysimum erosum O E S c h u l z , Notizbl Bot Gart Berlin 9: (1 ) Lectotypus (P o l a t sc h e k 2010)a: C hitral K ala Drosh, 4800 ft., 29.5.1895 S.A Harries 15901 [K!, isotypus DD (photo!)] L e b e n s f o r m : zw eijährig; P f la n z e : 1-4-stängelig, (blühend) 180-280 m m , (fruchtend) 31 -3 mm; S t ä n g e l rund, HT 2+(3)+((4)); an der Basis schwache Tunika aus hellen breiten Blattbasen; Stängelbeblätterung locker, Blattbüschel bis ins untere Stängeldrittel herab reich en d ; S t ä n g e l b l ä t t e r lanzettlich, entfernt fiederlappig bis fiederschnittig gezähnt, Zähne zum Teil zw eispitzig, nur unterste B lätter deutlich gestielt, 10-65 x 10 mm, HT 2+3+((4)); B lü t e n s t a n d : Traube m it 1-3 stark abstehenden B ereicherungs­ sprossen m it extrem er Streckung w ährend des Fruchtens; B lü t e n 25—40, B lütezeit IV V; A nth eren und F ilam ente kahl; B lütenstiel 1-3 m m , F ruchtstiele -4 m m , H T 2; K elchblatt schm al verkehrt-eilanzettlich, x 1,8 mm, HT 2+3; K ronblätter spatelig, h ellg elb , -8 (-1 ) x m m , kahl; S c h o t e n 15-26 x m m , K anten vierkantig, HT 2+3+((4)), Kanten nicht schw ächer behaart; Griffel 1,5 mm, abgesetzt, H T 2+3+((4)); N arbe punktförm ig bis kopfig; W inkel 1: 40°; W inkel 2: -5 °; C h r o m o s o m e n z a h l : unbekannt B e s o n d e r e M e r k m a le : Zum Teil zw eispitzige Blattzähne Ö k o lo g ie : 1000-1650 m Seehöhe G e s a m t v e r b r e i t u n g : A fghanistan, Pakistan Gesehene Belege: Afghanistan,-Nuristan, bei Asmar, 1000 m, 1.6.1964 Neubauer H 4559 [B, M]; - Prov Kapisa, unterste Panjir [Panjshir] -Schlucht km oberhalb Golbahar, 1650 m, 23.4.1970 Dieterle A 227 [M], 490 ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen M useums in Wien, B, 112 E rysim u m ko stka e P o l a t s c h e k , Ann N aturhist M us W ien, B, 109: 159 (2008) Holotypus: Türkei, Adiym an, N em rut Dag, 2140 m; 8.6.1973 F.Sorger 73-2927 [W 2004-00073!, Isotypus E!] L e b e n s f o r m : zweijährig; P f la n z e : ein-, sehr selten bis dreistängelig, (blühend) 110-300 mm, (fruchtend) -630 mm; S t ä n g e l scharfkantig, HT +(3)+(4); B asis scheinbar verdickt durch starke Tunika aus breiten Blattbasen; Stängelbeblättem ng dicht, zum Teil B lattbüschel unterhalb der Bereichem ngssprosse; S t ä n g e lb lä t t e r : unterste verkehrt-lanzettlich, gestielt, folgende lanzettlich, ganzrandig m it 1-3 Paaren feinster Zähnchen, -6 x -9 (-1 ) mm, HT (2)+3+4+5+((6)); B lü t e n s t a n d : Traube m it (2 -) -9 (-16) stark abstehenden B ereichem ngssprossen, die fruchtend die H aupttraube übergipfeln können, m ittlere Streckung; B lü t e n 40, B lütezeit V -V I; A ntheren und Filam ente kahl; Blütenstiel -3 mm, Fm chtstiele mm, H T (2)+3; K elchblatt schm al eilanzettlich, -5 x 1-1,2 (-1 ,6 ) mm, H T (2)+3+4+(5); K ronblätter spatelig, goldgelb, -9 * 2,2-3 mm, kahl; S c h o t e n -4 x 0,8-1 m m , vierkantig, HT (2)+(3)+4+5+(6), K anten schwächer behaart; Griffel mm, HT (3)+4+((5)); N arbe eingedellt bis schwach zw eilappig; W in­ kel 1: 0-60°; W inkel 2: 40 -6 °; C h r o m o s o m e n z a h l: unbekannt B e s o n d e r e M e r k m a le : Stängel extrem kantig; Behaam ng! Kleine Blüten! Ö k o lo g ie : 1600-2550 (-2933 ) m; Kalk; a u f Weiden, Felshängen G e s a m t v e r b r e it u n g : Türkei, Irak Gesehene Belege: Türkei,-Hakkari: Elkiyayla Da., above pass between Marunis and Beytüssebap, 24002550 m, 21.6.1966 Davis P 45291 [E, K]; - Hakkari: Nehil Cayi, 62 km from Hakkari to Yüksekova, 1750 m, 14.6.1966 Davis P 44910 [E, K]; - Hakkari: Sat Dagi, between Varegöz and Sat Gölu, 2300 m, 27.6.1966 Davis P 45600 [E, K]; - Hakkari: Sat Dagi, near Varegöz, 1750-1900 m, 30.6.1966 Davis P 45730 [E, K]; - Prov Bitlis, crater o f Nemrut Dagh, 2400 m, 11.8.1956 Neill Mc 534 [K]; -N em rud Dagh, 61.1883 Luschan [WU]; - C7, Adiyaman, Namrut Dagi, 6.6.2009 Mutlu B 10868 [W 2010-06949]; Prov.Bitlis: Karz Dag above Kotum, 2160 m, 28.6.1954 Davis P 22237 [K.]; B 8, Mu§, Karliova - Varto arasi, igmeler Köyö'ndan Bingöl Dagi'na dogru, 15.7.2009 Mutlu B 10960 [W 2010-06950]; -Sürt, Sasun Daglari, Halkis Dag Massif, slopes above Sason, 1600-1850 m, 21.5.1966 Albury & al 1221 [K]; - Kurdistania occ.: Taurus cataonicus, in monte Nimrud Dagh prope Kjachta [Kahta], Distr Mamuret-ül-Asis prope Tschirik Jailassi, 1950 m, 12.7.1910 Handel-Mazzetti H 2160 [WU] Irak,-Kurdistan: Distr Mosul: ad confines Turciae prov.Hakkari, in ditione pagi Sharanish, in montibus a Zakho sept., 7.1957 Rechinger K.H 12046 [W 1960-3505]; E ry sim u m leu ca n th e m u m ( S t e p h e x W i l l d ) B F e d t s c h , A cta H ort Petrop 23: (1 ) = Cheiranthus leucanthem us Steph ex W illd , Spec PL, ed 4, 3: 521 (1800) = Erysim astrum leucanthem um (Steph ex W illd ) Rupr., Fl Cauc.: 75 (1869) Lectotypus (P o la tsch e k 2010a): H abitat in Persia, s.d Stephan 12102 (B latt 5) [BW illd.!, Isotypen B-W illd.!] = Cheiranthus versicolor M Bieb., Fl Taur.-Cauc 2: 119 (1808) = E iysim um versicolor (M Bieb.) A ndrz., Enum PI Volh.: 72 (1882) = E iysim um leucanthem um (Steph ex W illd ) B Fedtsch ssp versicolor (M Bieb.) S chanzer, Bjull Glavnava Botanischeskovo Sada, Vsysk 187: 1-38 (2004) Lectotypus (P o la ts c h e k 2010a): In campis vastis Cauc ad fluvium Terek circa Kislar et Mosdok, s.d Steven s.n., [W 0019278!] A nm erkung: Lectotypus m it N otiz von Steven "fl m utant in sulphureo in album" P o la tsc h e k : ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung Eiysim um (Cmciferae), Teil 2: SE-Asien 491 L e b e n s f o r m : zw eijährig, m öglicherw eise auch hapaxanth; P f la n z e : einfacher Stängel, (blühend) 110-280 (-4 0 ) mm, (fruchtend) ^ mm; S t ä n g e l rundlich, D urchm es­ ser 1,3 mm, HT 2+(3)+((4)); Basis zur Fruchtzeit ohne Tunika; Stängelbeblätterung sehr locker, unterste Blätter rosettig zusam m engeschoben, Blattbüschel in den oberen A ch­ seln; S t ä n g e l b lä t t e r lanzettlich bis linealisch, nur unterste (selten bis zur M itte) gestielt, tie f w eitbuchtig fiederlappig bis eingeschnitten gezähnt, m ittlere B lätter fein gezähnelt, obere m eist ganzrandig, 0-75 x 1-5 (-8 ) mm, HT 2+3+(4)+((5)); B lü t e n s t a n d : Traube m it -3 (-6 ) B ereicherungssprossen, diese m it -5 Stängelblättem O rdnung, starke Streckung beim Fruchten; B lü t e n -3 , B lütezeit IV -V ; A ntheren und Filam ente kahl; Blütenstiel (1 -) -3 m m , Fruchtstiele -5 mm, HT 2+3+(4); K elchblatt schm al eilan­ zettlich, x (-1 ,5 ) mm, HT (2)+3+4; K ronblätter keilförm ig, zuerst gelb, dann weiß, -9 x 1,5 (-2 ,5 ) mm, kahl; S c h o t e n -4 x 0,8-1 mm, HT (3)+4+5+(6)+((7)), K anten nicht schw ächer behaart; Griffel 0,5 m m bis zu sitzender Narbe, HT 4+5+6, verkahlend; N arbe schwach kopfig bis punktförm ig; W inkel 1: 0-10°; W inkel 2: 0-1 °; C h r o m o s o ­ m e n z a h l: unbekannt B e s o n d e r e M e r k m a le : B lattschnitt der untersten Blätter, extrem schw ach entwickelte W urzel Ö k o lo g ie : Kreide, Lehm boden, D ünen- und Sandhügel; 800 m; Soziologie: m it A rtem i­ sia salsoides, Festuca beckeri G e s a m t v e r b r e it u n g : U kraine, R ussland (Z), Kazachstan, A zerbaidzan, M ongolia Gesehene Belege: Azerbaidzan,-15 km NW Kuba, 800 m, 18.5.1976 Husak S [GZU]; SE-Hänge bei Shemaka, 24.6.1948 Kassumov [LE]; - ad colles arides prope balneum Suma in ditione Elisabethpol [Kirov­ abad], 5.1838 Hohenacker R [BP], A n m e r k u n g e n : Die A ngabe a u f dem Typus m it Persia ist entw eder ein Irrtum oder eine alte geographische Einteilung Die von F a v a r g e r (1972) publizierte Zählung aus G eor­ gien betrifft nach Ü berprüfung des Beleges [NEU!] eine A rabis-Art S c h a n z e r (2004) unterteilt die A rt zu U nrecht in zw ei Unterarten Die Veränderung der B lütenfarbe im Zuge des Verblühens hat schon bei vielen E rysim um -Arten zu M ehrfachbeschreibungen geführt G r u p p e : N ic h t z u g e o r d n e t e A r t e n Erysim um contractum Somm & Lev., Act Hort Petr 13: 30 (1893) Holotypus: Iter C aucasicum , A djaria in Anticaucaso et A khalzikh, inter pagos Keda et Khulo, in rupestribus m ontanae, s.d S Som m ier et E Levier 77 [FI!] L e b e n s f o r m : ausdauernd; P f la n z e : basal verzweigt, (blühend nicht gesehen, fruchtend) zu m in d est 155 mm; S t ä n g e l stark kantig, HT 2; B asis m it v ielen alten B lattbasen; R osetten (ohne B lütenstängel) teilw eise vorhanden, gestielt; R osettenblatt schm al ver­ kehrt-lanzettlich, gestielt, scheinbar ganzrandig m it 1-4 Paaren feinster Zähnchen, 25 x m m , HT (2)+3+(4); S tängelbeblätterung dicht, ohne B lattbüschel; S t ä n g e l b l ä t t e r schm al verkehrt-lanzettlich, scheinbar ganzrandig m it 1-3 Paaren feinster Zähnchen, 26 x m m , HT (2)+ 3+ (4); B l ü t e n s t a n d : einfache T rauben m it extrem schw acher Streckung beim Fruchten; B lü t e n -12; Fruchtstiele -5 m m , HT 2+(3); S c h o t e n 30 x ± mm, HT 2+3+(4), K anten nicht schw ächer behaart; Griffel 0,7 mm, HT 3+(4); ©Naturhistorisches Museum Wien, download unter Annalen des www.biologiezentrum.at Naturhistorischen 92 M useums in Wien, B, 112 N arbe punktförm ig; W inkel 1: - ° ; W inkel 2: - ° ; C h r o m o s o m e n z a h l : unbe­ kannt B e s o n d e r e M e r k m a le : Im Verhältnis zu langen Fruchtstielen nur kurze Schoten; G e s a m t v e r b r e it u n g : Georgien A n m e r k u n g : Holotypus eine stark verw itterte Pflanze ohne K nospen und Blüten, ohne Stängelblätter, ohne W urzel - die Z uordnung ist ohne N achsam m lung am locus classicus problem atisch! Gesehene Belege: Nur Typus gesehen A u s z u s c h l ie ß e n d e T a x a E rysim u m hedgeanum A - S h e h b a z , N ovon Vol 4, 1: 1-2 (1994), non E erysim oides (K ar & Kir.) K untze (1891) = Arabidopsis eiysim oides H edge & K it Tan, PI Syst, Evol 156:202 (1987) H olotypus Saudi A rabia, H ail to Jabbah road, N ajud, betw een Q ulban and Qana, sand dune, 900 m, 9.3.1986 I.S C ollenette 5713 [E!] A n m e r k u n g : Der Beleg hat keine B lüten und keine Blätter, eine genaue A nalyse und B eschreibung der Pflanze ist daher nicht m öglich D er Schotenw inkel zur Traubenachse von 12 -1 ° kom m t zw ar bei m ehreren C ruciferen-G attungen vor, aber nicht bei E rysim um Das W urzelsystem ist reduziert au f eine einzige, sehr feine H auptw urzel, dies ist in der Gattung E rysim um üblicherw eise nicht der Fall D er Fundort dieser Art liegt geographisch und ưkologisch w eit aerhalb des Gesam tareals der Gattung E rysi­ mum Zu diesem Zeitpunkt kann diese A rt nicht bei E iysim um belassen w erden und muß zunächst bei der Gattung A rabidopsis verbleiben E rysim u m g a u d a n en se L i t w , Trav Mus Bot Acad Sei Petersb 1: 3 ( ) = Prionotrichon gaudanense (Litw.) B otsch., Nov Syst PI Vase (Leningrad) 1966: 125 (1966) = R h a m m atophyllum g a u d a n en se (Litw ) A l-S h e h b az & O A ppel, N ovon 12: (2002) Lectotypus (B o tsc h a n tz e v 1987): In declivibus herbosis m ontium prope Gaudan, 28.4.1898 Litwinow 518 [LE, isotypi B, BRN M , JE 0002773!, W U 0034152!] A nm erkung: A ufgrund des Indum entum s (baum artig verzw eigte H aare) gehört diese A rt nicht zu Eiysim um D anksagung Besonderer Dank gilt den Kuratoren aller Herbarien, die Ausleihen ermöglicht haben Für zahlreiche Über­ setzungen russischer Herbaretiketten bedanke ich mich bei Kollegen Dr Mincho Anchev (Sofia) Ein ganz großer Dank geht an an die Kollegen des Alpengartens Belvedere Wien für die jahrzehntelange Kultivie­ rung meiner Erysima Meinem Kollegen Ernst Vitek (Wien) danke ich für die vielen äußerst wertvollen Aufsammlungen mit Fixierungen aus Armenien, ebenso wie für die ermöglichte Ausleihe des Herbarmate­ rials aus dem Herbar in Yerevan Für weitere Fixierungen und Aufsammlungen danke ich den Kollegen K Bauer (Wien), F Ehrendorfer (Wien), M.A Fischer (Wien), C Gomez-Campo (Madrid), C Holzschuh (Wien), E Hübl (Wien), H Malicky (Lunz/See), W Neuner (Innsbruck), F Speta (Linz), H Teppner P o la tsc h e k : ©Naturhistorisches Wien, download unter www.biologiezentrum.at Revision der Gattung EiysimMuseum um (Cruciferae), Teil 2: SE-Asien 493 (Graz) und F Weiß-Spitzenberger (Wien) Besonderer Dank gilt auch D German (Bamaul) für Anmerkun­ gen und Ergänzungen Meinem Schulkollegen Alexander Kostka (Wien) danke ich für die Entwicklung und Wartung der MSACCESS-Datenbanken (Belege und Beschreibungen), die als methodische Instrumente zum Erfassen des Datenmaterials gedient haben A nhang Y il d ir im l i §., 2008: The genus Erysim um L (Brassicaceae) in Turkey, som e new taxa, records, a synopsis and a key - O t Sis Bot Dergisi 15, 2: 1-80 Diese Publikation kam m ir erst nach A bschluß des vorliegenden B eitrags zur Gattung E rysim um zur Kenntnis Y il d ir im l i schreibt, dass die Gattung sehr schw ierig ist, trotz­ dem w erden ohne Kenntnis der V ariabilität der existierenden A rten und basierend au f einem beschränkten H erbarm aterial neben zahlreichen infragenerischen Taxa 17 Arten, U n terarten und V arietäten neu beschrieben A ufgrund der B esch reib u n g en und Abbildungen sowie der Fundorte können diese nachfolgend m it sehr hoher W ahrschein­ lichkeit schon beschriebenen Sippen zugeordnet werden E iysim um zeybekianum Y il d = E artvinense E iysim um duranii Y il d = E crassipes E iysim um dincii Y il d = E echinellum E rysim um bagcii Y il d = E eginense E iysim um dirm ilense Y il d & D in B lattachseln ist nach Lage und Grưße

Ngày đăng: 06/11/2018, 23:00

TỪ KHÓA LIÊN QUAN