Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống
1
/ 157 trang
THÔNG TIN TÀI LIỆU
Thông tin cơ bản
Định dạng
Số trang
157
Dung lượng
11,39 MB
Nội dung
download unter www.biologiezentrum.at BEITRÄGE ZUR KENNTNISS DER TIEFEREN ZONEN DES UNTEREN LIAS IN DEN NORDÖSTLICHEN ALPEN VON FRANZ WAHNER DR XV[XV]-XXX[XXX].) (Dritter Theil mit Tafel Aegoceras planorbis Sow 1824 Sowerby, Ammonites planorbis, 1843 psilonotus, „ Quenstedt, Flözgebirge Würtembergs, 1846 „ „ laevis, 1858 „ „ „ 1861 psilonotus, „ 1878 Psiloceras planorbe, Ammonites planorbis „ „ 1883 „ Quenstedt, Cephalopoden, Quenstedt, Quenstedt, Epochen „ psilonotus laevis, „ „ ,, „ plicatulus, „ „ „ provincialis, für diese orbis — 22 um France, vol IV., pl 14, des fig I pl — ) ) LXV, rig und Ammonites, pl 1, fig I — 10 ) ) des schwäbischen Jura, Taf Fig I, Fig I, 4, 6, ebenda, Fig und 11 Quenstedt, wohlbekannte Form la Ammonites, Quenstedt, ebenda, Quenstedt, wird, so geschieht dies hauptsächlich, de Reynes, Monographie Quenstedt, Ammoniten ovalis, „ Wenn the Lias ebenda, Fig II „ „ der Natur, S 257 und 530, Holzschnitte la carte geol (Var Johnstoni Sow.), pars Wright, Monograph on Reynes, S 127, Taf 3, Fig 18 der rechtsstehende Holzschnitt Jura, S 40, Bayle, Explication de 1879 Aegoceras planorbis, „ Mineral Conchology, tab 448 ebenda, Fig- 19 gegeben Abtrennung der gefalteten Varietät des Aeg plan- ein etwas ausführlicheres Literaturverzeichniss die von Aeg Jolmstoni zu kennzeichnen, welche beide Quenstedt früher unter dem Namen Ammonites psilonotus, dann unter dem Namen A psilonotus plicatus begriff, und welche er heute selbst als A psilonotus plicatulus und A psilonotus plicatus unterscheidet (Vgl S 146 [45].) ist Quenstedt's „Riesenpsilonot" (Ammoniten des schwäbischen Jura, S 22 Tab 3, Fig 1) kein Aeg planorbis, sondern, wie die energisch nach vorn geschwungenen Rippen darthun Fig 169 Diese mangelhafte Abbildung ist wiederholt in Quenstedt's Handbuch der Petrefactenkunde, Aufl., S 544, ) Der äussere Umgang ist irrthümlich vollkommen evolut gezeichnet Der gleiche Fehler findet sich bei der oben Abbildung von A psil plicatulus, Fig ) Diese beiden Abbildungen stellen die gefaltete Varietät dar (Vgl Quenstedt, Die Ammoniten des schwäbischen citirten Jura, S 14, unter A psil plicatus.^) ) *) Im Text Im Text (S als 1) als „A planorbis, var A plicata" bezeichnet „A planorbis, var A laevigata" bezeichnet Beiträge zur Paläontologie Oesterreich-Ungarns IV, 3, — Suturen, ebenda, Fig 23 und 24 18 download unter www.biologiezentrum.at Wähner 136 Form eine aus der Gruppe des Aeg megastoma, typischen Angulaten in der Mitte steht Da [35] welche zwischen typischen Psilonoten und nur ein kleines Bruchstück abgebildet erscheint, Nach Quenstedt's Angabe liegt die Form unmitteldem alpinen Horizonte des Aeg megastoma Es sei hier einer Beobachtung an dem ausseralpinen Aeg planorbis Erwähnung gethan Unter mehr als hundert schwäbischen Exemplaren, welche das Wiener paläontologische Universitätsmuseum besitzt, befinden sich zwei von 30 und 26 mm Durchmesser mit vollständig erhaltener Wohnkammer Dieselben gehören der „glatten" (besser: der mit äusserst schwachen Falten bedeckten) Varietät an und sind unmittelbar hinter dem Mundrande mit einer Einschnürung verist eine genauere Bestimmung nicht möglich bar über der Psilonotenbank, das Lager entspricht also - Diese, sehen und eine der sowie der Mundrand, sind bekanntlich an der Externseite nach vorwärts gebogen, gleiche, aber Wohnkammer schwächere Vorwärtsbeugung beträgt bei dem auch an der Naht vorhanden Die Länge ist dem grösseren Exemplare nur um ein Geringes mehr als einen Umganges, während doch sonst die WohnLänge Umganges überschreitet Da die Läng-e der Wohnkammer eines kammer, wie aus zahlreichen Beobachtungen bekannt ist, bei einer und derselben Art, ja sogar bei derselben Gattung die gleiche Länge zu besitzen pflegt und selbst für grössere Gruppen als charakteristisch gilt, so mahnt diese auffallende Thatsache für manche Fälle zur Vorsicht Im Zusammenhalt mit anderen Beobachtungen (vgl „A psil na?i?/s Quenst und Aeg teuer um halben Umgang, bei kleineren zwei Drittel eines von Aeg planorbis die li Neum., ob etwa junge Individuen oder solche, welche nur eine geringe S I44[43]) fragte ich mich, Grösse erreichen, eine kleinere Formen Indessen führt Exemplar an, dessen Wohnkammer besitzen, als Quenstedt (Ammoniten, Wohnkammer S ausgewachsene Individuen oder grosse 13, Tab nur die Länge eines halben 1, Fig 6) Umganges ein grösseres viel (nach der Abbildung sogar eine noch geringere) besitzt Aeg planorbis zeigt bekanntlich eine ausserordentliche Variabilität in verschiedenen Merkmalen, so namentlich in der Ausbildung der Sculptur, in der Grösse ausgewachsener Exemplare, welche zwischen sehr weiten Grenzen schwankt, und der Ent- in wicklung der Scheidewandlinie, welche einen, sehr verschiedenen Grad der Verzweigung von dem Typus des Aeg Hagenowi Dunker bis zu einem verhältnissmässig complicirten Stadium mit herabhängendem Nahtlobus und gerundeten Sattelblättern, bildungsweise von Aeg calliphyllum Neum heranreicht wenn sie auch niemals an die Aus- Es scheint mir daher, dass auch Länge der Wohnkammer zu diesen variablen Merkmalen gehört An den zwei oben erwähnten kleinen Exemplaren konnte die ich ferner beobachten, dass die Schale ausser der radialen auch eine sehr feine spirale Streifung besitzt Dieselbe gehört aber nicht einer äusseren Schalenlage an (wie die sogenannte schwarze Schicht), sondern theile erreicht, ist im Gegen- an der Oberfläche der den g'ekammerten Theil der Ammoniten bedeckenden Schale, welche von anhaftenden Gesteinstheilchen oder schlagenden Absätzen rauh ist, der von der Schale entblössten nicht vielleicht zu von schon während des Lebens sich nieder- bemerken, sondern nur auf dem glatten Steinkern Wohnkammer Diese Spiralstreifung konnte ich ausserdem in Spuren noch am Steinkerne einiger anderer Exemplare und nur in einem einzigen Falle, aber in ganz ausgezeichneter Weise, auch an der Oberfläche der Schale eines bis zum Ende gekammerten Exemplares beobachten Ausser 30 meist ziemlich grossen Exemplaren von Aeg calliphyllum Neum., dem alpinen Vertreter des Aeg planorbis, fand ich in der tiefsten Bank des Lias am Pfonsjoch, mit jenen vergesellschaftet, auch fünf kleine Exemplare des echten Aeg planorbis, welcher bisher aus den Alpen noch nicht nachgewiesen ist; sie haben 15 — 40mm im Durchmesser ersten Blick von jener des Aeg calliphyllum zu unterscheiden Ihre Lobenlinie Wir haben ist auf den es nicht etwa mit Indi- download unter www.biologiezentrum.at Beiträge zur Kenntniss der lieferen Zonen des unteren Lias in den nordöstlichen Alpen [36] viduen von Aeg calliphyllum zu thun, deren Lobenlinie ein wenig schwächer entwickelt mit Formen, typischen Exemplaren, sondern planorbis von ist, 137 als bei welche nur mit ausseralpinen Exemplaren des Aeg besonders stark reducirtem Lobenbaue gleichzustellen sind Es spricht wohl nichts deutlicher für die selbstständige Stellung des Aeg calliphyllum als diese Thatsache der erwähnten alpinen Exemplare hat eine so einfache Dunker Aeg Hagenowi Lobenlinie , dass es Eines besser viel mit übereinstimmt, ohne dieses indessen vollkommen zu erreichen Aegoceras calliphyllum Neum (Taf 187g Aegoceras calliphyllum, Neumayr, Unterster Lias, mm (= Durchmesser 85 Nabelweite 48 ,, 20 ,, Höhe des letzten Umganges Dicke 14-5 Neumayr treten ist, durch die hat nachgewiesen, welche mit jenem viel stärkere kommene Rundung in XV[XV], „ (= (= Fig 4.) Abliandl geolog Reichsanst., VII mm 5, S 27, mm 0-56) 46-5 , (= (= 0-56) 43 „ 0^24) 20-5 , (=0-25) 18 „ (= 10-5 „ ) (=0-17) 83 14 , ) 0-17) 77 Taf IV, Fig dass Aeg planorbis im alpinen Lias durch eine (= (= (= (= ) 0-56) 0-23) 0-14) Form ver- der äusseren Gestalt der Schale genau übereinstimmt, dagegen Entwicklung der Loben, die ausgebildetere Verästelung und der Sattelblätter, sich bestimmt unterscheidet die sehr voll- Diesen Merkmalen wäre bei- zufügen, dass Aeg calliphyllum entsprechend der stärkeren Verzweigung- seiner Suturlinie auch durch die bedeutendere Höhe der Lobenkörper (gegenüber ihrer Breite und der Höhe des viel Umganges) und in der Regel durch die grössere Zahl der Auxiliaren von Aeg planorbis abweicht Bei Gelegenheit von Untersuchungen, welche ich jüngst am Pfonsjoch vorgenommen habe, gelang es mir, etwa 30 Exemplare von Aeg calliphyllum, darunter viele Da Museum trefflich erhaltene Stücke, Wiener Universität ein ausserordentlich reiches Vergleichsmateriale von Aeg planorbis zur Verfügung stand, war ich im Stande, die Beziehungen, welche Herr Prof Neumayr zwischen diesen beiden Formen auffand, zu studiren, und ich kann nun deren Thatsächlichkeit nach den an neuem und grösserem alpinen Materiale gemachten Beobachtungen vollkommen bestätigen Meine letzte Aufsammlung konnte bei der Herstellung der Tafeln nicht mehr berücksichtigt werden, und ich beschränke mich daher hier darauf, einige der wichtigeren Ergänzungen zu den Beobachtungen Neumayr's mitzutheilen Letzterem war nur die dem typischen (nahezu glatten) Aeg planorbis entsprechende Parallelform des mediterranen Lias bekannt Unter den mir vorliegenden Exemplaren vom Pfonsjoch finden sich auch solche, welche auf den inneren Umgängen in regelmässigen Abständen ziemlich kräftige Rippen tragen und selbst auf der Wohnkammer noch deutlich, wenn auch schwach gefaltet sind Diese Falten krümmen sich in der Nähe der Externseite, wo sie zu verschwinden scheinen, nach vorn und vereinigen sich in der Mitte der letzteren in kaum sichtbaren erhabenen Streifen, zu denen sich von der Biegungsstelle der Rippen an noch weitere Streifen gesellen Wenn diese Streifen auch als „Anwachsstreifen" bezeichnet werden können und von denselben thatsächlich nicht zu unterscheiden sind, so sind sie doch ein den Rippen vollkommen analoges und zu diesen in engster Beziehung stehendes Sculptur-Element, welches bei der Deutung der Verwandtschaftsverhältnisse der Ammoniten nicht vernachlässigt werden darf Die Sculptur von aufzusammeln mir überdies im paläontologischen der Aeg planorbis zeigt das gleiche Verhalten, welches bisher übersehen oder doch keiner näheren Beachtung werth befunden wurde download unter www.biologiezentrum.at Wähner 138 Die des Suturlinie typischen [37] nach meinen Beobachtungen vier hat Aeg calliphyllum Auxiliaren, von welchen jeder den vorhergehenden nach unten überragt, und welche mit dem zweiten Lateral zu einem herabhängenden Nahtlobus vereinigt sind Bei diesen Formen ist noch ein fünfter, ganz kurzer Zacken unmittelbar an der Naht vorhanden, welcher nicht mehr als selbst- Auxiliar ständiger werden betrachtet Sehr häufig sind indessen auch Exemplare, bei kann welchen nur drei gut ausgebildete Auxiliaren vorhanden sind und die Stelle des vierten ein kurzer Zacken einnimmt Bei allen Exemplaren, welche in dieser Richtung untersucht werden konnten, erwies sich die Suturlinie als unsymmetrisch, indem der Sipho von der Medianlinie der Externseite gegen die eine oder andere Flanke verschoben erscheint manchen Fällen der merkwürdige Umstand, dass auf jener fernt hat, schiebung des Sipho die man um die Anzahl der Auxiliaren Ursache eins geringer Seite, ist, Dabei zeigt sich von welcher der Sipho sich ent- Wäre die Ver- auf der anderen als in der unsymmetrischen Ausbildung der Lobenlinie, so könnte erwarten, dass die letztere auf jener Seite, von welcher sich der Sipho entfernt hat, den grösseren Es scheint aber im Gegentheile, dass auf der Platz zur stärkeren Entwicklung benützen würde einen Flanke eine Tendenz der einzelnen Lobenpartien, sich stärker auszubreiten, einen grösseren Raum einzunehmen, vorhanden Entwicklung hat, andererseits ist, wodurch Sipho die Folge der unsymmetrischen Entwicklung der ist Die Ausbildung der Lobenlinie gegenüber jener von Aeg planorbis drücklich hervorheben muss, eine stets so auffallende, können leicht von einander unterschieden werden J ) Sattelblätter und eine grössere Zahl von Auxiliaren entwickelt sind das bei calliphyllum und Wright können abgebildete Exemplar, in allen Fällen wie ich aus- Formen dadurch sehr die beiden dass ist, Selbst solche Exemplare des ausseralpinen Aeg planorbis, deren Lobenlinie ausnahmsweise etwas stärker verzweigt Hinsicht, mehr zur der Sipho aus der Medianlinie nach der andern Flanke verdrängt wird, dass also die Verschiebung des Lobenlinie einerseits der letzte Auxiliar keinen Platz c Fig 4), (vgl ist, z bei welchen gerundete B., besonders in letzter weichen noch weit ab von Aeg schon durch die viel niedrigeren Lobenkörper und den entsprechend seichteren Nahtlobus auseinandergehalten werden Die Länge der konnte, mindestens 90 mm i Wohnkammer betrug, wie ich an einem gefalteten Exemplare beobachten Umgänge Das grösste mir gegenwärtig vorliegende Exemplar misst zum Ende gekammert und dürfte daher einen Durchmesser /» im Durchmesser, von mindestens 150 mm ist aber bis erreicht haben Aegoceras calliphyllum Neuni mut polycyclus (Taf XV[XV], Fig Durchmesser 143 Nabelweite Höhe des 90 letzten Umganges Dicke mm „ 27 , 18 „ Fig ) 174 mm 0-63) 118 „ 0-19) 30 ,, 0-31) 19 „ (= (= (= (= ) 163 o-68) 115 0-17) 26 o-ii) 20 dem gelbgrauen Kalke mit Aegoceras megasloma und Arietiles bach, welcher dem über den „Psilonoten -Schichten" (Zone des Aeg In mm proaries (= (= 071) „ „ (= 0-16) „ (= 0-12) vom Schrein- calliphyllum) ) folgenden XV, Fig 4), welche der Raumersparniss halber nur einen Theil eines mangelhaft erhaltenen wurde lediglich zu dem Zwecke gegeben, um eine bequemere Vergleichung mit Aeg polycyclus zu ermögDie Sattelenden der Lobenlinie dieses Exemplares sind ausnahmsweise sehr klein, und die typische blattförmige AusJ ) Exemplares lichen f Fig 2-3.) (= (= (= (= n Unsere Abbildung (Taf darstellt, bildung derselben ist daher hier nicht entwickelt download unter www.biologiezentrum.at Beiträge zur Kenntniss der tieferen Zonen des unteren Luis in den nordöstlichen [38] llpen 139 Horizonte entspricht, findet sich eine Form, welche eine sehr grosse äussere Aehnlichkeit mit Aeg calliphyllum aufweist und auch durch einen analogen Lobenbau (ausgebildete Verästelung, gerundete Sattelblätter) ausgezeichnet Oberflächliche Beobachter, und auch diejenigen, welche ist aus praktischen Gründen für eine möglichst weite Fassung der Art eintreten, würden wohl, ins- besondere bei Unkenntniss der Lagerungsverhältnisse, die wenigen vorliegenden Exemplare unbedenklich mit Aeg calliphyllum vereinigen und etwa sie grosse Individuen dieser Art betrachten als Abgesehen jedoch von der bedeutenderen Grösse, welche unsere Form auszeichnet, unterscheidet sich dieselbe von Aeg calliphyllum hauptsächlich durch geringere Windungshöhe, demgemäss weiteren Nabel, zahlreichere Umgänge und gerundetere Form des Windungsquerschnittes (indem Grösse gleicher bei das Höhe der Verhältniss Dicke ein kleineres zur ist), ferner durch die Symmetrie der Scheidewandlinie und die geringere Anzahl der Auxiliaren Das Exemplar, von welchem nur ein Bruchstück abgebildet erscheint, steht in Fig in den Windungsverhältnissen dem Aeg calliphyllum am nächsten, was auch aus dem Vergleiche der oben angeführten Dimensionen ersichtlich der Durchmesser ein viel grösserer ist Aber auch auf innere Windungen von es ergibt sich bei Durchmesser von 79 bei einem beträgt Dicke i6 gerundet kommen mm Dieses immer ist, glatt, 1) 1) dieser Unterschied deutlich hervor: tritt von 60 eine Nabelweite mm (= 0'63) und eine Nabelweite - ebenso dick kleiner, bis sie b) hoch erscheinen Die Flanken sind nicht als voll- sondern mit ungemein schwachen nach vorne verlaufenden Falten bedeckt, welche mm auf jener Windung, welche einem Durch- entspricht der Lobenlinie fallen vor Allem die grossen, elliptisch gerundeten Sattelblätter Auge Fig d gibt eine ganze Suturlinie des vorletzten der erhaltenen Siphonallobus reicht etwas tiefer herab sattel (== abgenommen ist, 24 min, die entsprechende wird an den inneren Umgängen, deren Externseite vollkommen Verhältniss messer von ungefähr 60 An bezogen, mm etwas deutlicher hervortreten, so noch stellenweise auffallender, weil von 47 mm (= o 59) Die Involubilität an der Externseite ein wenig zugeschärft, seine Höhe beträgt (= ist an welcher der Querschnitt (Fig Stelle, - mm Der äussere Umgang '/.,• an der Fig einem Durchmesser von 96 Der Unterschied erscheint ist den gemessenen Exemplaren von Aeg calliphyllum als bei überragt den Externsattel, als Umgänge wieder in's Der der äussere Hauptast des ersten Laterals, der Lateral- der zweite Laterallobus nicht ganz so tief als der innere ist Hauptast des ersten Laterals Es sind nur zwei Auxiliaren vorhanden, welche mit dem zweiten Lateral zu einem ausgezeichnet entwickelten Nahtlobus sich vereinigen; bedeutend tiefer als der zweite Lateral, der erste Auxiliar der zweite überragt nach unten noch um ist ein Geringes den ersten Lateral Der innerhalb der Naht liegende Theil des Nahtlobus besteht, wie der ausserhalb liegende, aus drei Zweigen, welche von der Naht an sehr ansteigen Die einzelnen Zweige äusseren Theiles des Nahtlobus Nahtlobus, erreicht — Externlobus ganz nicht An dem steil erreichen dieselbe Tiefe Der Internlobus die Tiefe des letzten erhaltenen indem er eine noch grössere Tiefe erreicht ist tiefer mittleren Umgange zu als als dem die zweispitzigen Internlobus Zweige des entsprechenden der höchste Zweiges und ist innere ebenso Zweig des tief als der entwickelt sich der Nahtlobus noch stärker, Der zweite Lateral ist nun so tief als der innere Hauptzweig des ersten Laterals, und die zwei Auxiliaren hängen so tief herab, dass schon der erste die Tiefe des ersten Laterals erreicht und der zweite den letzteren bedeutend überragt - Wenn (Fig e) wir diese Lobenlinie mit jener von Aeg calliphyllum vergleichen, Augen, Mitte der Externseite einnimmt, und dass die' Loben so fällt in die Aeg polycyclus der Sipho genau die und Sättel zu beiden Seiten vollkommen symmetrisch entwickelt sind ferner, dass nur zwei Auxiliaren vorhanden sind endlich ist die stärkere Entwicklung des Nahtlobus zu betonen, indem dass bei ; ; download unter www.biologiezentrum.at Wähner 140 der zweite Lateral von aufgenommen dem [39] ersten Auxiliar überragt wird und so noch inniger in den Nahtlobus erscheint Bei Aeg calliphyllum hat sich der zweite Lateral eine etwas selbstständigere da er gewöhnlich Stellung bewahrt, tiefer herabreicht als der erste Auxiliar oder doch gleiche Tiefe mit letzterem erreicht; nur ausnahmsweise Lateral — erreicht haben muss ist der erste Auxiliar etwas tiefer als der zweite Das besprochene Exemplar ist bis zum Ende gehämmert Nehmen wir die Erfahrungen bei anderen Exemplaren zu Hilfe, aus welchen sich die Länge der Wohnkammer von /i Umgängen ergibt, so lässt sich aussprechen, dass unser Exemplar einen Durchmesser von mindestens 230 mm Das in Fig zu einem geringen Theile abgebildete Exemplar besteht aus noch niedrigeren Umgängen und zahlreicheren von welcher der Querschnitt als Der äussere Umgang hat an der Stelle, gegeben wurde, eine Höhe von 26 mm und eine Dicke von das eben besprochene (Fig b) dem anderen Exemplare Auch Umgängen immer kleiner, der Querschnitt wird gerundeter Die Involubilität des äusseren Umganges beträgt ebenfalls i Die Externseite des äusseren Umganges ist wieder schwach zugeschärft, während dieselbe an den inneren Umgängen gleichmässig gerundet ist Es sind 10 Umgänge erkennbar; die inneren sind mit einigen starken 18 mm; es besteht also hier ungefähr dasselbe Verhältniss wie bei hier wird Verhältniss bei den inneren dieses / Knoten bedeckt, an deren Stelle weiter aussen — in ungleichen Zwischenräumen angeordnete — * welche aber bald so undeutlich werden, dass der grösste Theil der schwache Falten treten, Windungen erscheint glatt Schale erhalten diesem Grunde ist, ist Die Flanken sind indessen sowohl am Steinkern, die von rauher, stellenweise stark angewitterter Oberfläche, und wohl nur aus schwache Sculptur, welche an manchen besser erhaltenen Stellen doch in die etwas deutlicheren nach vorne gerichteten Falten hervortritt, nicht sichtbar Der vorletzte ist wo als dort, bis zu einer Stelle, mm welche einem Durchmesser von ungefähr 120 das letzte Sechstel desselben, sowie der ganze äussere Umgang entspricht, gehören der Umgang gehämmert; Wohnkammer an und aus noch weiterhin an der Externseite der äusseren Windung verfolgbaren Spuren ist mit grosser Wahrscheinlichkeit zu entnehmen, dass die Länge der Wohnkammer reichlich i'/g Umgänge betragen hat - - Die Externseite der gehämmerten Windungen konnte an keiner Stelle derart blossgelegt werden, dass eine Präparation der Lobenlinie möglich gewesen wäre dagegen ist die ; letztere an den Flanken, soweit sie nicht von späteren Eingängen bedeckt des vorher geschilderten Exemplares ; die Sattelblätter sind deutlich elliptisch gerundet, nicht so kräftig entwickelt als bei jenem Zwischen dem Hauptstamme der Naht schieben sich hier noch zwei unbedeutende Zacken auch nicht so tief als des bei dem Es ein, dieser herabreichen Auxiliaren aufgefasst werden können Immerhin werden an vielen Stellen Sie zeigt im Wesentlichen eine genaue Uebereinstimmung mit der Lobenlinie sehr gut sichtbar zweite Auxiliar, sind, mögen des zweiten Auxiliars und welche und wenn auch viel keinesfalls kürzer sind als als der selbstständige dieselben als die rudimentären Vertreter typischen Aeg calliphyllum entwickelten dritten und vierten Auxiliars betrachtet sei übrigens betont, dass an den inneren Umgängen dieses und anderer Exemplare von zwei beobachtet wurde, und dass im Gegentheile der zweite Auxiliar an den inneren Umgängen schwächer ausgebildet erscheint, ja an den innersten Umgängen, an denen diese Verhältnisse überhaupt beobachtet werden konnten, kaum als ein kurzer, unselbstständiger Zacken erkennbar ist, wie dies nach der von Aeg polycyclus niemals eine grössere Zahl von Auxiliaren als die Kenntniss der mit dem Wachsthum des Ammoniten fortschreitenden Entwicklung der Lobenlinie schon Von vorneherein wahrscheinlich war Ausser den beiden besprochenen Exemplaren liegen noch zwei minder gut erhaltene, kleinere Exemplare vor, welche in den Windungsverhältnissen mit dem viel in Fig dargestellten download unter www.biologiezentrum.at Beiträge zur Kenntniss der tieferen Zonen des unteren [40] Exemplare übereinstimmen und auch in Lt'as in den nordöstlichen Alpen der Lobenlinie, soweit diese sichtbar gemacht werden konnte, keine Verschiedenheit aufweisen Die Zahl der Auxiliaren konnte nur an dem einen (2) der beiden Exemplare constatirt werden Dieselben stammen ebenfalls aus mit Acg niegastoma 141 vom Schreinbach, d dem über aus i dem gelbgrauen Kalke der Zone des Aeg calliphyllum folgenden Horizonte vom Schreinbach gewonnen wurde, aus welchen die Fauna In den einzelnen Blöcken, konnte ich auch den Horizont des Aeg calliphyllum nachweisen, welcher durch einen grauen Kalk mit zahlreichen Exemplaren von Lima punctata vertreten ist Dieser Kalk ist dunkler gefärbt als der gelbgraue Kalk mit Aeg niegastoma, wenn auch etwas lichter als die gewöhnlich sehr dunklen grauen Kalke, in welchen der Horizont des Aeg calliphyllum am Breitenberg entwickelt ist In jenem Kalke mit Lima punctata vom Schreinbach fand ich zwar nur den Abdruck eines glatten Ammoniten, welcher Aeg callipliyllum vollständig übereinstimmt loren seite ; den Windungsverhältnissen mit dem typischen in es ist dem Abdrucke aber an gegangenen Ammoniten theilweise haften geblieben, und derselben die Lobenlinie ganz deutlich die Schale des ver- war möglich, an der Innenzu verfolgen Diese entspricht nun ebenfalls voll- ständig der Lobenlinie des typischen Aeg calliphyllum es so konnte namentlich die selbstständigere ; Stellung des zweiten Laterals und die Vierzahl der Auxiliaren deutlich beobachtet werden Unter den mir vorliegenden Ammoniten vom Schreinbach befindet sich einer, welcher sich durch seine dunkle Farbe auf den ersten Blick von den übrigen unterscheidet; derselbe stammt offenbar aus dem Horizonte Wenn des Aeg calliphyllum und erwies sich denn auch als ein echtes Aeg calliphyllum nun auch die an dieser einen Localität festgestellten Thatsachen keinen Zweifel über die Bedeutung unserer Form mir doch zu grosser Befriedigung, dieselbe liessen, gereichte es an einer zweiten Localität bestätigt zu finden Bei meinen suchungen am Pfonsjoch fand Horizonte oder dem mag jüngster Zeit vorgenommenen Unter- Exemplar von Aeg polycyclus unmittelbar ein prächtiges ich über dem Horizont des Aeg calliphyllum Es in man zweifelhaft sein, ob dasselbe noch diesem sogleich darüber folgenden mit Arictites proaries und den Aegoceraten der Zone des Aeg megastoma zurechnen ist, dass es über dem eigentlichen PsilonotenNaumanni Neum., Aeg Johnstoni Sow.), welcher enge zweifellos aber soll; Horizont (mit Aeg calliphyllum Neum., Aeg an ein buntes, meist röthliches und röthlichgraues Conglomerat von zahlreichen Bivalven [Lima punc- gebunden ist, sein Lager hatte Das Exemplar, dessen Dimensionen oben an dritter Stelle angegeben sind, konnte leider nicht mehr zur Abbildung benützt werden Es entspricht in den tata etc.) Windungsverhältnissen mehr dem in Fig geringer; sie beträgt für den letzten keine Spur einer Zuschärfung, sondern massig gerundet Die Schale Flanken auf Umgängen allen ist abgebildeten Exemplare Umgang ist Der /5 daselbst wie die ausgezeichnet Die Involubilität ist etwas Umgang zeigt an der Externseite inneren Umgänge bis zum Ende gleich- letzte und da zeigt erhalten, es sich nun, dass die mit in unregelmässigen Abständen angeordneten schwachen radialen Falten bedeckt sind, welche bald nur angedeutet sind, bald ziemlich deutlich hervortreten, und häufig in einem nach vorne offenen achtende Fall sehen sie sind ein, Bogen verlaufen Ausserdem aber der so selten zu beob- S pi r als t reifung ver- Die Lobenlinie stimmt vollkommen mit der schon beschriebenen überein; auch hier symmetrisch und zeigt nur zwei Auxiliaren welche einem Durchmesser von ungefähr 110 selben, sowie der letzte Umgang gehören der mm Der vorletzte entspricht, Wohnkammer Allem Anscheine nach konnte die Wohnkammer, wenn diese tritt dass die Flanken mit einer regelmässigen schwachen sie Umgang gekammert; an ist bis zu Der Mundrand Länge nur um einen unbedeutenden Betrag überschritten haben einer Stelle, die zweite Hälfte überhaupt länger war ist als ist des- nicht erhalten 1 /s Umgänge, download unter www.biologiezentrum.at Wähner 142 Sämmtliche Merkmale, [41] durch welche sich Aeg polycyclus von Aeg scheidet: niedrigere, zahlreichere Umgänge von mehr gerundetem caliiphyllum unter- Querschnitte, die vollkommen symmetrische Ausbildung der Lobenlinie, das Zurücktreten des zweiten Laterals und die geringere Zahl der Auxiliaren, deuten auf eine Abänderung ganz bestimmter Richtung, auf eine Annäherung in und welche für den Horizont des Aeg megastoma charakteristisch sind an jene Arieten, Vorläufer der typischen Arieten betrachtet w erden können Es r ist jedoch an keinem Exemplare Die schwache einer beginnenden Kielbildung auf der Externseite vorhanden auch nur die Spur als Zuschärfung der Externseite des äusseren Umganges bei zwei älteren Exemplaren darf nicht Annäherung an den Arieten-Charakter angesehen werden; bei sie ist eine als ganz allgemeine Erscheinung den hier besprochenen, zur'Gattung Aegoceras gestellten Formen und muss von der beginnenden Kielbildung wohl unterschieden werden Nach den mitgetheilten Beobachtungen kann ein Zweifel darüber nicht bestehen, dass wir Nachkommen von Aeg polycyclus einen in bestimmter Richtung abgeänderten in Aeg caliiphyllum vor uns haben; wir bezeichnen ihn daher mit vollem Rechte Mutation des letzteren als eine Es liegt noch ein nahezu glatter Ammonit aus dem gelbgrauen Kalke mit Aeg megastoma vom Schreinbach vor, welcher in den Windungsverhältnissen mit Aeg polycyclus übereinstimmt, sich aber durch sehr geringe zeichnet Wenn darin eine Dicke und daher durch einen höheren Windungs-Querschnitt aus- Annäherung an die Arieten nicht ersichtlich ist, so tritt uns in der Lobenlinie ein weiterer gleichbedeutender Unterschied gegen das typische Aeg polycyclus entgegen; dieselbe ist dem echten nämlich auffallend unsymmetrisch ausgebildet wie bei Aeg caliiphyllum Dagegen sind auch hier nur zwei Auxiliaren entwickelt Die Sattelblätter sind elliptisch gerundet Diese Form hat sich also von Aeg caliiphyllum, von dem sie sich nur durch die Windungsverhältnisse und es stellt und mag die Zahl der Auxiliaren unterscheidet, nicht so weit entfernt als Aeg polycyclus man Will auf das geologische hinweisen, so erscheint der letztere dürfte man ziemlich belanglos erscheinen, ob da empfehlen, nicht sich Individuum zu thun Name man dieselbe zu und Auftreten bezeichnender Einen eigenen es nur vorläufig XV[XV], Fig I; Taf XV1[XVI], Taf XV, 183 mm Nabelweite 131 „ des letzten Umganges Dicke schliesst sich 27 , 22 , n Abänderung gegangene Namen einem letzteren dafür aufzustellen, einzelnen abgeänderten f 10; Taf Fig Durchmesser Form mit dem hat (Taf Diese ersteren oder zu vor sich die Aegoceras sublaqueus Höhe dem Fig (= XXX[XXX], Taf 1 ) (= 072) (= 0T5) (= 0-12) an Aeg polycyclus an ; sie stimmt Fig 4.) XVI, 86 mm 54 „ i '5 15 in n „ Fig 10 (= (= (= (= ) 0-63) O' ^ 0-17) den Windungsverhältnissen sehr gut mit den mit zahlreicheren Windungen von Arieten-ähnlichem Habitus versehenen Exemplaren des letzteren, von denen es sich dadurch unterscheidet, dass seine Flanken nicht, wie bei jenem, nahezu glatt, sondern mit ungemein zahlreichen feinen, aber deutlichen Falten verziert dem Anblicke der Flankenansicht des auf Taf XV, Fig sind Bei abgebildeten Exemplares kann man wohl des Gedankens nicht erwehren, einen Arieten vor sich zu haben; doch zeigt sich auch am Schlüsse der letzten Windung noch keine Spur eines Kieles auf der Externseite Die sich inneren Umgänge sind gleichmässig gerundet, der letzte zeigt an der Externseite eine schwache download unter www.biologiezentrum.at 'Beiträge zur [42] Kenntniss der tieferen Annen des unteren Lias in den nordöstlichen Alpen Zuschärfung, welche von der beginnenden Kielbildung wohl zu unterscheiden bisher besprochenen Vertretern der Gattung Aegoceras gemeinsames verlaufen in einem oft sehr flachen, manchmal aber deutlich Merkmal ist darstellt ausgeprägten, nach gewölbten Bogen über die Flanken und vereinigen sich auf der Externseite, nachdem lichen Streifen abgeschwächt sind, in einem nach nur schwach erhaben, auf den inneren angeordnet als eigentlichen letzteren feine Anwachsstreifen sind bei sichtbar, sie sind Die Falten rückwärts zu undeut- im Allgemeinen regelmässigeren Abständen wohlerhaltener Schale ausser den und zwar nicht blos auf der Extern- stärkere, zwischen diesen beiden Sculptur-Elementen in der Mitte stehende Streifen, bei es oft sind, Rippen auch stärker und in sie ein allen sondern häufig auch auf den Flanken Ausserdem aber zeigen sich verschiedene schwächere seite, und Auf den auf den äusseren vorne gewölbten Bogen; Umgängen und 143 schwer zu entscheiden in ist, ob sie als Falten (Rippen) oder als Anwachsstreifen zu bezeichnen der nachstehenden Zusammenstellung Zahl der Falten auf den äusseren Umgängen ist daher die mit grosser Genauigkeit ermittelte absichtlich in einer gewissen Mittelzahl zwei Grenzen angegeben Das besprochene Exemplar trägt von auf der „ „2 o- Windung, „ bei einem „ denen Durchmesser von , „ 183 mm ungefähr aussen gezählt und zwischen — download unter www.biologiezentrum.at Wähner 144 diesbezüglich ung-efähr mit der entsprechenden [43] Windung Noch eine bedeutende Variabilität in der Zahl der Rippen Exemplar eine beträchtlichere Dicke besitzen dritte des ersten Exemplares Es herrscht also als zu erwähnen, dass das zweite und ist die entsprechenden Windungen des ersten Exemplares Die Lobenlinie unserer Form ähnelt sehr derjenigen des Aeg polycyclus; Sattelenden nicht so ausgeprägt blattförmig gerundet Der Siphonallobus äussere Hauptast des ersten Laterals zwei Auxiliaren vorhanden ersten Laterals Der Der Lateralsattel ist höher etwas kürzer der Externsattel Es sind als ist Umgängen hier an welchen die Scheidewandlinien ausserordentlich jedoch, schiebung des Sipho so tief dem ist, als dritten Im Gegensatze dazu zeigt das zweite Ausbildung dass sie vollkommen sym- Exemplares stimmt auch darin mit jener der tiefliassischen Arieten, ist in der Die Lobenlinie des grossen sind, ist der zweite Lateral viel seichter als der erste Auxiliar metrisch ausgebildet der dem ersten Exemplare nicht die Tiefe des an den inneren Umgängen gleich tief mit dem zweiten gedrängt aufeinander folgen und durch die unmittelbar vorhergehende Linie gehemmt als die der Nahtlobus erreicht bei erste Auxiliar an den äusseren Lateral; ; ist doch sind Exemplar eine sehr merkliche Ver- eine weitere kleine Verschiedenheit besteht darin, dass der Nahtlobus nahezu ; der erste Lateral Exemplare ist ; der erste Auxiliar die Lobenlinie wieder ist merklich tiefer als der zweite Lateral Bei vollkommen symmetrisch, wenn man davon absieht, dass der (im Sinne der g-ebräuchlichen Stellung der Lobenzeichnung) rechte Ast des Siphonal- lobus immer kürzer ist als der linke Hier ist auch der Xahtlobus gut entwickelt, indem der erste Auxiliar tiefer herabreicht als der zweite Lateral und der zweite Auxiliar tiefer ist als der erste, so dass der Nahtlobus die Tiefe des ersten Laterals erreicht Das grosse Exemplar ist bis zum Beginn des letzten Viertels des vorletzten Umganges gekammert; dieses und der äussere Umgang gehören der Wohnkammer an, welche also eine Länge von mindestens 1ji Umgängen besitzt Sie war wahrscheinlich noch länger es konnte dies jedoch nicht festgestellt werden Das zweite Exemplar ist allem Anscheine nach bis zu dem theilweise verletzten Mundrande erhalten, welcher entsprechend dem Verlaufe der Rippen und Anwachslinien an der Externseite nach vorne gezogen ist die Länge der Wohnkammer beträgt hier nahezu volle i / a Umgänge Das dritte Exemplar ist bis zum Ende gekammert Vorkommen: Es sind nur drei Exemplare aus dem gelbgrauen Kalke mit Aeg megastoina ; ; ] vom Schreinbach bekannt Aegoceras tenerum Neum 1879 Aegoceras tenerum, Neumayr, Unterster Lias, Abhandl geolog Reichsanst., VII Der ausführlichen Beschreibung Neumayr's sind einige neuere 5, S 31, Taf III, Fig — Beobachtungen beizufügen Es liegen mir nebst mehreren anderen zwei Exemplare mit erhaltenem Mundrand von 20 und 21 mm Durchmesser vor, am Pfonsjoch gesammelt welche ich zusammen mit Aeg calliphylliim in der tiefsten Liasbank habe Dieselben sind unmittelbar hinter schnürung versehen, welche wie der Mundrand und die Rippen dem Mundrande in der mit einer Ein- Nähe der Externseite eine Biegung nach vorwärts annimmt Die Länge der Wohnkammer beträgt in beiden Fällen etwas mehr als einen halben Umgang, ohne die Länge von zwei Dritteln des Umganges zu erreichen Ein drittes Exemplar zeigt am Ende eine Einschnürung, während der Mundrand nicht mehr deutliche erhalten wand ist; diese Einschnürung entfernt abgebildete (1 Aeg calliphylliim nur einen halben Umgang von der letzten Kammerscheide- von Neumayr Fig 5) und entspricht ungefähr der Lobenlinie gleich grosser Exemplare von und Aeg Naumanni Von den von mir gesammelten Exemplaren erreicht keines Die Lobenlinie c ist ist in der Regel etwas stärker verzweigt als die download unter www.biologiezentrum.at TAFEL XXVII (XXVII) Wähner, Unterer Lias, download unter www.biologiezentrum.at TAFEL XXVII (XXVII) Aegoceras (Psiloceras), Arietites Fig I a— c Arietites n f ind — — gebogen a— d Arietites orthoptychus — München in „ — n f „ n f ind — Windungen — schmäler — a — b Psiloceras a — f Psi loceras gonioptychum f ind b, Wiener b — — in — a Kalk mit — München Externansicht der deutlicher 6a — c Arietites (?) minusculus n — f — Gelbgrauer a H — c // „ „ f Kalk Kalk mit München — — c „ 11 — f Staatssammlung in am zu hoch Sculptur — bedeutender n q a — c /; „ r f — — 10a — d Arietites semicostulatus Reyn k U als verhältnisse „ 11 a — c , Reyn ,, k k „ 12 a c — 212 „ — c Arietites cf Listen So w Original, 14a — c „ „ „ Psil c Sculptur (Rippen und Kiel) — — am Original — Palaeontolog viel pag 203(102) megastoma vom Schreinbach megastoma r ei n b — a eh Palaeontolog Staats- vom Sehreinbach — b, c Dicke der Psil — — pag 10 (ioq) — Palaeontolog letzten Windung Windung am < original mit - Ariet — Durchmesser und Dicke mit Ariet rotiformis Palaeontolog zvi viel — 12 b, von 12 c grösser eng gezeichnet von Enzesfeld der Hin t e r-Ma n dling Dicke des Originals — Sammlung die Externansichten IIb Dicke des Originals etwas grösser rotiformis Wien Enzesfeld rotiformis von Die Abbildungen, insbesondere dessen geolog Reichsanstalt — megastoma vom Schreinbach pag 210(109) ungenau, Nabel der vorletzten Windung in der Externseite Seitenansicht grösser als das Original, äussere a mit Rostbrauner Kalk viel sind — — der sind Windungs- pag 212(111) Sammlung — pag — Sammlung der 212(111) bedeutender — des pag (III) — Gelbgraner Kalk mit in , Kalk München Herrn H Zugmeyer 13 a (nahezu gerade), an (IOq) Reichsansialt das Palaentologi Ein Theil der inneren Windungen — c megastoma vom S ch Original zarter 210 Rostbrauner Kalk mit Ariel „ , — in — Rostbrauner Kalk geolog kleiner pag Gelbgrauer Staatssammlung „ München — Original minder kräftig und unregelmässiger Kalk mit Gelbgrauer der Nabel der vorletzten Windung zu eng, Windungsverhältnisse a am überhaupt ungenau Sculptur a Sammlung Geolog pag 210 (log) Psil in Psil — — Gelbgrauer in — und Querschnitt der beiden folgenden Windungen f mit München sammlung entsprechend, die Intercostalräume Die Rippen sind am Original auf dem inneren Theile Windung vorletzten in Staatssammlung des Herrn auf den zwei Original megastoma vom Schreinbach Psil a Lobenlinie bei f am sind — pag 208 (107) a Sammlung pag 205 (104) Externansicht der viertletzten e — Adnet Palaeontolog pag 206(105) der Mitte der Flanke nur leicht geschwungen in — eine viel bedeutendere ist Lobenlinie bei d in Die Rippen a jedoch sehr deutlich nach vorwärts gebogen d d Lias) von megastoma vom Schreinbach Psil Gelbgrauer Staatssammlung und mit Universität n f —2 (unt dicker (wulstiger, gerundeter), viel Querschnitt bei b in Kalk Gelbgrauer nach vorwärts stärker vom Seh r einbach Die Dicke des Originals c — Salzburg in Palaeontolog Staatssammlung pag 207(106) megastoma sind weit stärker erhaben Schwarz Jul äusseren n a I Psil — — Rother Kalk mit Brauneisenconcretionen Baron „ c in mit München in — sind an der Externseite des Originals Lobenlinie bei I c Rippen desselben die — b Psiloceras Die Rippen Gelbgrauer Kalk Staatssammlung a Schreinbach Gelbgrauer Kalk mit Aeg megastoma vom München Gelbgrauer Kalk mit geolog Reichsanstalt j Psil, — Palaeontolog Staatssammlung gezeichnet — pag 206 (105) Breitenberg — Sammlung der k k megastoma vom Breitenberg — Windungsverhältnisse und Sculptur sehr ungenau — Psil 14 a = Sipho; m~ Mitte megastoma vom Windungsverhältnisse sehr ungenau gezeichnet der Externseite — pag 206 (105) | Wähner: Unterer Lias.f XXVII) download unter www.biologiezentrum.at Taf XXVII • IMMsj r.Ck.Röfcer&M /* Wach cLVa/.gez tLilth v Vl/wira Beiträge zur Palaeontologie von Oesterreich- Ungarn, herausgegeben von Edm.v.Mojsisovics u.M.Xewuayr.BdrV Verlag v.yWfred Holder, k lfiH'i k HoF-u.Univsrsitars-Buchhandlor in Wien download unter www.biologiezentrum.at download unter www.biologiezentrum.at TAFEL XXVIII (XXVIII) Wähn er, Unterer Lias download unter www.biologiezentrum.at TAFEL XXVIII (XXVIII) Arietites Fig Ia — e Arietites proaries Neum — Gelbgrauer Kalk mit der Wiener bei d in „ 2a, 2b, 2d i Universität a — i e — Psil I c Lobenlinie bei e in Arietites proaries Neum rar triphyllum n.f bach — d — Geolog megastoma vom Schrei nbach Sammlung Lobenlinie bei d in — Externansicht der vorletzten Windung — der a i a — — i d Sammlung Querschnitt pag 219(118) Gelbgrauer Kalk mit Wiener Geolog — Universität pag 224(123) Psil — megastoma vom Schrein- b Querschnitt bei b in a F Wähner: download unter www.biologiezentrum.at unterer Lias.fXXVÜI Taf XXVIII Ja I.r npHBpM^HHHjm ^Ä ~"\ l.U Z.a ? '%&&' HäJiBotr.Ch.Rdrse Kl ::: u.]}& v.VUwira Beiträge zur Palaeontologie von Oeslerreich- Ungarn, herausgegeben von Edm.v.Mojsisovics u.M.Neumayr-BdIV L884 Verlaq v Alfred Holder, k k Hof-u Univensilats-Buchhändler in Wien " download unter www.biologiezentrum.at download unter www.biologiezentrum.at TAFEL XXIX (XXrX) Wähner, Unterer Lias download unter www.biologiezentrum.at TAFEL XXIX (XXIX) Arietites Fig „ „ „ I a 2a — b — d 3a — d 4a — d Arietites proaries Neum — nn» „ „ , „ „ „ — Dickes Exemplar Sammlung der k geolog Reichsanstalt k Gelbgrauer Kalk mit Wiener Universität Gelbgrauer Kalk mit Psil — — Gelbgrauer Kalk mit Psil — a — — Lobenlinie bei d in a Geolog — anstalt — Radius An d — Sammlung Lobenlinien der vorletzten und der drittletzten der inneren Nahtlinie ist die Lobenlinie zu der — Sammlung der k k pag 221 (120) — Exemplar mit zahlreichen inneren Windungen und drei Auxiliaren Kalk mit Psil megastoma vom Schreinbach Sammlung pag 219(118) megastoma vom Schreinbach d — pag 221 (120) megastoma vom Schreinbach d Lobenlinie bei d in geolog Reichsanstalt megastoma vom Schreinbach Psil Gelbgrauer der k k geolog Reichs- Windung hoch heraufgezogen in demselben — pag 221 (120) F Wähner: download unter www.biologiezentrum.at unterer Lias.(XXK) Tri ?.« V\ / - & B - 4.4 // LifiJlllSt i H/as.gez uJüi vA Umra Beiträge zur Palaeoniologie von Oesterreich-Ungam, herausgegeben von Edm.v.Mojsisovics u.M.XeumavrüiüV Verlag v./rlFred Holder in k k HoF-u.Universilats-Buchhändle:- f XXIX 3c Q.b Wien i;i!','i ' S::S::.c download unter www.biologiezentrum.at download unter www.biologiezentrum.at TAFEL XXX (XXX) Wähn er, Unterer Lias* download unter www.biologiezentrum.at TAFEL XXX (XXX) Aegoceras (Psiloceras), Arietites Fig ia — d Psiloceras a//.(?) crebricinctum — Gelbgrauer Kalk mit /W megastoma vom n.f Staatssammlung äusseren München in Windung — c i — n f Gelbgrauer Kalk mit Staatssammlung a — c Ar ietit.es (?) m ' 11 11 sc n In s n f — Gelbgrauer Kalk mit der 4a — d Psiloceras sublaqueus 11 f — — b Arietites proaries Neu in Wiener — Psil Universität Langsam anwachsend, in i a fällt viel steiler pag 205 (104) — Palaeontolog pag 208 (107) — Sammlung Geolog — pag 210(109) megastoma vom Schreinbach — Geolog Sammlung — Lobenlinie bei d in — pag 142(41) — Universität — megastoma vom Schreinbach megastoma vom S chrei nbach Psil Gelbgrauer Kalk mit der a Wiener Psil München in id Lobenlinie bei d Original tiefer zerschnitten, der Nahtlobus herab und erreicht grössere Tiefe 2a — c Arietites orthopty chus — etwas zu gross gezeichnet am Erster Laterallobus — Palaeontolog Sckreinbach Externansicht Internlobus der abgebrochenen Lobenlinie bei c in c a d a — kräftig gefaltet Gelbgrauer Kalk mit megastoma Psil — Geolog Sammlung der "Wiener Universität — pag 222(121) Langsam anwachsende Varietät, Uebergang zu Ariet laqueus — Gelbgrauer Kalk mit Psil megastoma vom Schreinbach — Sammlung der k geolog — Lobenlinie bei d in — Reichsanstalt — Lobenlinie bei in vom Schreinbach a — d k c c d a a pag 220(119) a — d Langsam anwachsende _ T L niversität L: mganges a n —b Varietät, — — pag d Uebergang zu Varietät, dem gelbgrauen Kalke Sammlung Geolog der der Wiener „ a— b 10 a — b , Abweichendes Exemplar Schrei nbach.' — Universität 1 a — c Ende dem der 12 a — b Arietites proari e s Neum vnr distans Geolog n f der Kalk Ende Exemplares — aus Lobenlinien — Lobenlinie bei a schief gestellt, so zwar, dass — Original Wiener — gefaltet vom Schreinbach Wohnkammer der Sammlung eines ist — mit Psil Universität der Lobenlinie b tiefer — pag bei 220 (1I9) megastoma vom — pag 222 (121) Wohnkammer (mit un- dem gelbgrauen Kalke mit Geolog Sammlung der Wiener pag 218(117) (mit Kalke mit gelbgratien Sammlung „ — Wiener vorletzten megastoma vom Schrein- Nahtlobus am Original Gelbgrauer kräftig Mundrande) megastoma Psil mm — Geolog Langsam anwachsend, verletztem der des Hälfte laqueus Ariet Universität am der Xahtlobus viel tiefer erscheint, als einen Durchmesser von etwa 60 zweiten mit Psil einem Durchmesser von etwa 95 mm Dieselbe „ — Gelbgrauer Kalk Sammlung Geolog 220(119) eines Exemplares aus — Ariet laqueus — Lobenlinie zu Beginn Langsam anwachsende bach Uebergang zu megastoma vom Schreinbach mit Psil Wiener — unverletztem Mundrande) Psil Universität — Gelbgrauer Kalk mit Sammlung der Wiener eines Exemplares megastoma vom Schreinbach — aus Geolog pag 218 (117) Psil Universität megastoma vom Seh reinbach — pag 225 (124) — F; Wähner: download unter www.biologiezentrum.at Unterer Lias (XXX) Taf.XXX 3* 3b -m^ ?