1. Trang chủ
  2. » Kinh Doanh - Tiếp Thị

heesen, investitionsrechnung für praktiker (2010)

356 520 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Cấu trúc

  • Cover

  • Investitionsrechnung für Praktiker

    • ISBN 3834920932

    • Vorwort

    • Inhaltsübersicht

  • § 1 Grundlagen der Investitionsrechnung 1

    • A. Defi nition Investitionsbegriff

      • I. Investitionsarten

    • B. Investitionsprozess

    • C. Klassische Investitionsrechnungsverfahren

      • I. Übersicht Investitionsrechenverfahren

      • II. Statische Investitionsrechenverfahren

        • 1. Kosten(vergleichs)rechnung

        • 2. Gewinn(vergleichs)rechnung

        • 3. Rentabilitäts(vergleichs)rechnung (ROI – Return on Investment)

        • 4. Amortisations(vergleichs)rechnung (Statische Pay-off -Methode)

      • III. Genereller Aussagewert statischer Verfahren

      • IV. Dynamische Investitionsrechenverfahren

        • 1. Zielsetzung

        • 2. Grundlagen der Finanzmathematik

      • 3. Die dynamischen Ansätze

  • § 2 Investitionsrechnung in der Praxis – Die große Fallstudie Teil I

    • A. Ausgangsdaten

      • I. Die investierende Gesellschaft HTC – Heesen Top Cars GmbH

      • II. Die anstehende Investition

      • III. Die Investition in der Deckungsbeitragsrechnung

    • B. Investitionen wirklich richtig rechnen

      • I. Richtige Daten als Investitionsparameter

      • II. Dynamische Investitionsrechnungen

        • 1. Berechnung des Kapitalwertes als absolute Größe

        • 2. Berechnung des Kapitalwertes als prozentuale Größe

        • 3. Grafi sche Darstellungen

        • 4. Berechnung des ‚CAGR – Compound Annual Growth Rate‘

        • 5. Berechnung des ‚Break Even‘

        • 6. Berechnung der Annuität

        • 7. Berechnung des internen Zinsfußes

        • 8. Zusammenfassung

    • C. Richtige Rechnungen, aber falsche Daten

      • I. Falsche Daten als Investitionsparameter

      • II. Korrekte Dynamische Investitionsrechnungen mit falschen Ausgangsdaten

        • 1. Berechnung des Kapitalwertes als absolute Größe und Vergleich der Ergebnisse

        • 2. Berechnung des Kapitalwertes als prozentuale Größe und Vergleich der Ergebnisse

        • 3. Grafi sche Darstellungen und Vergleich der Ergebnisse

        • 4. Berechnung des Break Even und Vergleich der Ergebnisse

        • 5. Berechnung des CAGR und Vergleich der Ergebnisse

        • 6. Berechnung der Annuität und Vergleich der Ergebnisse

        • 7. Berechnung des internen Zinsfußes und Vergleich der Ergebnisse

        • 8. Zusammenfassungen und Vergleich der Ergebnisse

    • D. Unser Weg bis hier

  • § 3 Berechnung der Kapitalkosten

    • A. Defi nition Kapitalkosten

    • B. Die Eigenkapitalkosten

      • I. Risikofreier Satz und Risikprämie

      • II. Der ß-Faktor

      • III. Das CAPM – Capital Asset Pricing Model

      • IV. Leverage Betrachtungen und Integration

        • 1. Leverage Integration nach Copeland

        • 2. Die Eigenkapitalkosten aus steuerlicher Sicht

    • C. Die Fremdkapitalkosten

    • D. Die Gesamtkapitalkosten – WACC

    • E. Die Leverage Berechnung und Integration nach Stewart

      • I. Eigenkapitalkosten nach Stewart

      • II. Fremdkapitalkosten nach Stewart

      • III. Gesamtkapitalkosten nach Stewart

    • F. Gegenüberstellung der Ergebnisse

    • G. Zusammenfassung

    • H. Grafi sche Darstellungen

      • I. Die absoluten Kapitalkosten

    • I. Mathematische Ableitung von ß-Faktoren (‚Deund Relevern‘)

    • J. Abschließende Zusammenfassung und Auswirkungen auf die Investitionsrechnung

  • § 4 Die Investitionsergebnisse in der Gewinnund Verlustrechnung

    • A. Die (unzureichende) Bankenpräsentation

    • B. GuV und Bilanz als Grundlage von Bankenentscheidungen

    • C. (Fehlende) Posten in der HTC Investitions GuV Bankenentscheidungen

      • I. Umsatzerlöse

      • II. Bestandsveränderungen

      • III. Aktivierte Eigenleistungen

      • IV. Sonstige betrieblichen Erträge

      • V. Materialaufwand

      • VI. Abschreibungen

      • VII. Sonstige betriebliche Aufwendungen

      • VIII. EBITD

    • D. Die HTC Investitions GuV

      • I. Abschreibungen

        • 1. Abschreibetafel und Anlagespiegel

      • II. Betriebsergebnis

      • III. Fremdkapitalaufwendungen (Zinsen)

      • IV. EGT – Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

      • V. Außerordentliches Ergebnis

      • VI. Steuern

      • VII. Cash Flow

    • E. Der HTC Vermögensnachweis

    • F. Der falsche Investitionskostenansatz in der GuV

      • I. Falsche Deckungsbeiträge aufgrund falschen Investitionsverständnisses

      • II. Richtige GuV aufgrund sauberer Überleitungen

    • G. Zusammenfassung

  • § 5 Auslandsinvestitionen und Vergleiche mit Investitionen im Inland

    • A. Die Problematik bei Auslandsinvestitionen A.

    • B. Beispielhafte Darstellung anhand des HTC Investments

    • C. Trennung der operativen und steuerlich geprägten Einflüsse

    • D. Operative und steuerlich geprägte Einflüsse im Vergleich

  • § 6 Kriterien für gute Investitionen

    • A. Tilgungen und eventuell Rückzahlung von Eigenkapital

    • B. Eigenkapitalgeberforderungen

    • C. Neuinvestitionen

    • D. Zusammenfassung

    • E. Integration fehlender Belastungen in die GuV Ergebnisse

      • I. Tilgungen

      • II. Eigenkapitalrückzahlungen

      • III. Dividenden

  • § 7 Angelsächsische Sichtweisen – Die große Fallstudie Teil II

    • A. Wertorientierte Ansätze

    • B. Ziele und Nutzen der Wertorientierung

    • C. Ansätze der Wertorientierung in der Investitionsrechnung

      • I. Der EVA Ansatz

        • 1. Der ‚subtraktive‘ Weg

        • 2. Der ‚multiplikative‘ Weg

      • II. Executive Summary – Teil I

    • D. Der FCF Ansatz

      • I. Berechnung des FCF

      • II. Executive Summary – Teil II

    • E. Zusammenfassungen

  • § 8 Investitionen mit Folgeaktivierungen

    • A. Ersatzbzw. Erweiterungsinvestitionen

    • B. Ausgangsdatenlage

    • C. Berechnung der Vermögensentwicklung

    • D. Berechnung der Kapitalkosten

    • E. Berechnung der Investition

    • F. Grafi sche Darstellung der Ergebnisse

    • G. Weitergehende Auswertungen und Analysen

    • H. QIKV

    • I. Die Gewinn und Verlustrechnung bei weiteren Aktivierungen

      • I. Die Basis für die Betrachtungen gegen unendlich

    • J. Das EVA® Verfahren

      • I. Multiplikativer Ansatz

      • II. Subtraktiver Ansatz

    • K. Das FCF Verfahren

    • L. Ewige Rente mit Wachstum

    • M. Das Executive Summary I

    • N. Das Executive Summary II

    • O. Zusammenfassungen

  • § 9 Auswirkungen der Investition auf die HTC GuV bzw. Bilanz

    • A. Die Investititionsdaten für die HTC GuV

      • I. Adaption der COGS

      • II. Integration der weiteren Investitionsdaten

    • B. Die HTC GuV vor und nach Investition

    • C. Die HTC Bilanz vor und nach Investition

    • D. Analyse der Veränderungen durch die Investition

      • I. Vermögen und Vermögensstruktur

      • II. Kapital und Kapitalstruktur

      • III. Liquidität, Cash Flow bzw. Investitionspolitik

      • IV. Erfolg und Erfolgsstruktur

      • V. Renditen

      • VI. Sonstige Kennzahlen

    • E. Abschlussbemerkungen

  • § 10 Das Wesentliche

    • A. Klassische Investitionsrechnungen

    • B. Angelsächsische Ansätze

  • Stichwortverzeichnis

    • A

    • B

    • C

    • D

    • E

    • F

    • G

    • H

    • I

    • J

    • K

    • L

    • M

    • N

    • O

    • P

    • Q

    • R

    • S

    • T

    • U

    • V

    • W

    • Z

Nội dung

[...]...1 § 1 Grundlagen der Investitionsrechnung A 1 Definition Investitionsbegriff A Jede Auszahlung, mit der sich die Erwartung verbindet, Einzahlungen erzielen zu können, kann als Investition bezeichnet werden Auszahlungen für Maschinen, Geldanlagen am Kapitalmarkt, Auszahlungen für die Entwicklung neuer Produkte sind genauso Investitionen wie Auszahlungen für Rohstoffe, Löhne, Gehälter und... von 10% über die gesamte Laufzeit von 12 Jahren (i steht für ‚interest‘, englisch für Zins) n: Dies ist die Laufzeit der Sparanlage, also 12 für 12 Jahre Kn: Dies ist die zu berechnende Unbekannte, also die Ihnen nach Ende der Sparanlage zur Verfügung stehende Summe inklusive Zinsen und Zinseszinsen Formel Aufzinsung: 48 Dies ist die Formel für die nachschüssige Berechnung, d.h die Zinsen werden jeweils... Jahren (i steht für ‚interest‘, englisch für Zins) n: Dies ist die Laufzeit der Sparanlage, also 12 für 12 Jahre Kn: Dies ist der Ihnen von der Bank zugesagte Endbetrag nach 12 Jahren und 10% Verzinsung p.a., also die Ihnen nach Ende der Sparanlage zur Verfügung stehende Summe inklusive Zinsen und Zinseszinsen in Höhe von 100.000 € Dann arbeiten wir kurz die Formel ab 30 C 1 Klassische Investitionsrechnungsverfahren... begrenzt ist IV 41 Dynamische Investitionsrechenverfahren 1 40 Zielsetzung Die finanzmathematischen Methoden der Investitionsrechnung berücksichtigen im Gegensatz zu den statischen Methoden die Vorteilhaftigkeit einer Investition nicht nur für eine Periode oder einen kurzen Zeitraum, sondern für die gesamte Nutzungsdauer oder einen bestimmten Planungshorizont der Investition Sie zeichnen sich also dadurch... Anschaffungsauszahlungen und den laufenden fixen Auszahlungen für die Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft und proportionalen Auszahlungen für den Einsatz von Material, Energie, Arbeitsleistung u a Vielleicht haben Sie bis jetzt gemerkt, dass ich immer von Ein- und Auszahlungen gesprochen habe Dies ist jetzt wirklich von Bedeutung Investitionsrechnungen sind Zahlungsstrom orientierte Betrachtungen... des Lebenszyklus einer Investition ebenfalls als Aufwand zu berücksichtigen), haben in der Investitionsrechnung eigentlich nichts zu suchen Wir sehen dies in der Praxis zwar immer wieder, aber dies ist nicht richtig Umgekehrt gilt dann auch für Erträge, die nicht einzahlungswirksam werden, dass auch diese in der Investitionsrechnung außen vor bleiben Nicht einzahlungswirksame Erträge haben wir z.B bei... Durchführungsphase durch die Unternehmen durchgeführt werden Maßgeblich für diesen Schritt ist die Zielerreichung, meist die Ermittlung der (Zusatz)Rendite des eingesetzten (Investiv)Kapitals Leider wird in der Praxis dieser Schritt aber meist vernachlässigt 13 9 10 11 1 §1 Grundlagen der Investitionsrechnung In diesem Buch werden wir aber die eigentliche Investitionsrechnung und die Auswirkung der Investition auf... zu berechnen gilt Bekannt sind jetzt: i: Dies ist der von der Bank angebotene konstante Zins in Höhe von 10% über die gesamte Laufzeit von 12 Jahren (i steht für ‚interest‘, englisch für Zins) n: Dies ist die Laufzeit der Sparanlage, also 12 für 12 Jahre Kn: Dies ist der Ihnen von der Bank zugesagte Endbetrag nach 12 Jahren und 10% Verzinsung p.a., also die Ihnen nach Ende der Sparanlage zur Verfügung... unterschiedlichen Berücksichtigung der Zahlungsströme und des Zeitfaktors In der Praxis ist die Ermittlung der für die Investitionsrechnungen benötigten Daten häufig nur sehr schwer möglich, weil diese überhaupt nicht bzw nur mit zu großem Aufwand zu beschaffen oder zu ungenau sind Da auch die Erstellung von Investitionsrechnungen dem Wirtschaftlichkeitsprinzip unterliegt, wird bei kleinen Investitionen häufig... Ergebnisse Wird mittels der Bar- bzw Kapitalwertmethode ein positives Ergebnis (Kapitalwert) für eine Investition erzielt, bedeutet dies für den Investor, dass die Rückflüsse höher als die getätigten Ausgaben über die gesamte Laufzeit der Investition sind Wurden mehrere Investitionen berechnet, so ist zunächst einmal jene für das Unternehmen am vorteilhaftesten, welche den höchsten positiven Kapitalwert ausweisen .

Ngày đăng: 05/06/2014, 12:47

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

w