1. Trang chủ
  2. » Giáo Dục - Đào Tạo

Synonymie im deutschen = quan hệ đồng nghĩa trong tiếng đức

96 110 4

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 96
Dung lượng 523,69 KB

Nội dung

VIETNAM NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FREMDSPRACHENHOCHSCHULE ABTEILUNG FÜR POSTGRADUIERTENSTUDIUM PHẠM THỊ THANH TÚ SYNONYMIE IM DEUTSCHEN QUAN HỆ ĐỒNG NGHĨA TRONG TIẾNG ĐỨC MASTERARBEIT Fachrichtung: Germanistik Fachrichtungscode: 60220205 Hanoi - 2016 VIETNAM NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FREMDSPRACHENHOCHSCHULE ABTEILUNG FÜR POSTGRADUIERTENSTUDIUM PHẠM THỊ THANH TÚ SYNONYMIE IM DEUTSCHEN QUAN HỆ ĐỒNG NGHĨA TRONG TIẾNG ĐỨC MASTERARBEIT Fachrichtung: Germanistik Fachrichtungscode: 60220205 Gutachterin: Dr Lê Tuyết Nga Hanoi - 2016 Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig angefertigt und keine andere Literatur als die angegebene benutzt habe Abstract Als eine semantische bzw paradigmatische Relation und als Forschungsgegenstand dieser Arbeit spielt Synonymie eine wichtige Rolle in der Semantik Synonyme bieten den Sprachanwendern die Möglichkeit, mithilfe verschiedener sinnverwandter Begriffe gleiche Sachverhalte auszudrücken oder aufzunehmen Synonyme unterscheiden sich voneinander durch nebensächliche denotative Bedeutungen oder durch konnotative stilistische Bedeutungen Eine Synonymgruppe besteht aus einem Grundsynonym als Zentrum und weiteren Synonymen, die sich vom Zentrum durch unwesentliche denotative Seme oder konnotative Seme unterscheiden Das Verhältnis zwischen der Sememstruktur der lexikalischen Einheit und deren Synonymgruppe ist komplex: Die Anzahl der Sememe eines Lexems entspricht nicht immer der Anzahl seiner Synonymgruppen DUDEN und DWDS sind zwei Korpora zum Ermitteln der Synonymgruppen, zeigen aber laut der quantitativen Untersuchung mehrere Unterschiede Im Lückentest werden die Ersetzbarkeitsgrade von durchführen und dessen 16 Synonymen mithilfe des Korpus und des befragten Muttersprachlers überprüft Daraus ergibt sich eine Differenzierung zwischen den Synonymen, die als Basis für die weiteren DaF-Übungen dienen kann Diese Übungen werden für Lernende auf der Niveaustufe B1 konzipiert und entsprechen unterschiedlichen Kompetenzen Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Fragestellungen 1.3 Forschungsmethoden 1.4 Aufbau der Arbeit Grundbegriffe 2.1 Semantik als Bedeutungslehre 2.2 Lexem – Semem – Sem 2.2.1 Lexem 2.2.2 Semem 2.2.3 Sem 2.3 Intensionen – Extensionen – Referenzen 10 2.4 Denotation und Konnotation 13 Paradigmatik und Syntagmatik 17 3.1 Paradigmatische Beziehungen 17 3.1.1 Hierarchische Beziehungen im Wortschatz 18 3.1.2 Beziehungen der Gegensätzlichkeit im Wortschatz 21 3.2 Syntagmatische Beziehungen 23 Synonymie 26 4.1 Definitionen von Synonym und Synonymie 26 4.2 Synonymie und Referenzidentität 28 4.3 Klassifizierung der Synonymie 29 4.3.1 Totale Synonymie 29 4.3.2 Partielle Synonymie 32 4.4 Funktionen der Synonyme und Entstehung neuer Synonyme 35 4.5 Methoden zur Ermittlung der Synonymie 40 4.6 Synonymgruppen 45 Empirische Untersuchung 45 5.1 Verhältnis zwischen der Sememstruktur einer lexikalischen Einheit 46 und deren Synonymgruppen 5.2 Quantitative Untersuchung 56 5.3 Lückentest 66 5.4 Übungen zum Thema Synonymie für den DaF-Unterricht 75 5.4.1 Übung 76 5.4.2 Übung 78 5.4.3 Übung 79 5.4.4 Zuordnungsspiel 80 Schlussfolgerungen 82 Literaturverzeichnis Anhang Abkürzungsverzeichnis bzw beziehungsweise DaF Deutsch als Fremdsprache d h das heißt DUDEN-B DUDEN-Bedeutungswưrterbuch DUDEN-S DUDEN-Synonymwörterbuch etc et cetera evtl eventuell f folgende f fortfolgend o Ä oder Ähnliche S Seite SG Synonymgruppe T1, T2 Test 1, Test u a und andere z B zum Beispiel (*) falsch Tabellenverzeichnis Tabelle 1: wertende, emotionale Wortbildungsmittel 15 Tabelle 2: Substitutionstest für „essen“ und seine Synonyme 41 Tabelle 3: Lückentest für “exakt“ und seine Synonyme 42 Tabelle 4: Unterbedeutungen des Lexems „verbringen“ und seine Synonyme 49 Tabelle 5: Synonymgruppen des Lexems „Aufenthalt“ und Bedeutungen 50 Tabelle 6: Synonymgruppe des Lexems „durchführen“ und Bedeutungen 52 Tabelle 7: Sememe des Lexems „schwärmen“ und seine Synonymgruppen 55 Tabelle 8: Übersicht Synonymgruppen im DUDEN-S und DWDS 58 Tabelle 9: Überlappende Synonyme im DUDEN-S und DWDS 63 Tabelle 10: Anzahl der Bedeutungen – Anzahl der Synonyme 65 Tabelle 11: Lückentest anhand der Korpusanalyse 69 Tabelle 12: Lückentest laut der Ansicht des befragten Muttersprachlers 72 Tabelle 13: Differenzierung zwischen Synonymen des Lexem „durchführen“ 74 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Semanalyse Abbildung 2: Das Zeichenmodell von Ogden und Richard 10 Abbildung 3: Beispiel fürs semiotische Dreieck 10 Abbildung 4: Komponenten der Bedeutung 14 Abbildung 5: Semiotisches Dreieck für Hyponym und Hyperonym 19 Abbildung 6: Meronymie im System der Körperteilbezeichnungen 20 Abbildung 7: Die Antonyme „langsam“ und “schnell“ 21 Abbildung 8: Anwendungsfrequenz der DDR- und BRD-Lexeme 38 Abbildung 9: Austauschbarkeitsgrade von Synonymen 70 Einleitung 1.1 Problemstellung Synonymie ist eine der Bedeutungsbeziehungen zwischen sprachlichen Einheiten, die in allen Sprachen ein wichtiger, aber auch interessanter Forschungsgegenstand ist Laut Eberhard (1910) erschien der Terminus Synonym zum ersten Mal im Jahr 1794 in der Sammlung Deutsche Synonyme oder sinnverwandte Wörter (vgl dazu Schippan 2002, S 206) Die Verưffentlichung von vielen Synonymwưrterbüchern mittlerweile verdeutlicht das gre Interesse sowohl von Wissenschaftlern als auch von Lesern an dieser Thematik Dass zwei Wörter sich formal unterscheiden, aber über gleiche oder ähnliche Bedeutungen verfügen können, ergibt einerseits eine Vielfältigkeit im Vokabular, andererseits stellt es den Sprachverwender beim exakten Gebrauch der sinnverwandten Begriffe vor Herausforderungen Je differenzierter sich eine Sprache entwickelt, desto mehr Ausdrücke oder Sememe eines Ausdruckes und ihre Synonyme entstehen Dieser Vorgang der Entwicklung einer Sprache ist im Prinzip nie zu ändern Es ist aber in der Fachwelt noch umstritten, ob zwischen zwei Ausdrücken eine totale bzw reine Synonymie bestehen könnte, d h ob ein Ausdruck in allen Kontexten durch einen anderen Ausdruck substituiert werden könnte Es ist davon auszugehen, dass jeder sprachliche Ausdruck über eigene Bedeutungen und Merkmale verfügt, und ein sprachlicher Ausdruck nicht hundertprozentig in Bedeutungen mit einem anderen übereinstimmen kann Daher wird Synonymie trotz vieler bisheriger Untersuchungen immer noch als ein aktuelles Forschungsfeld betrachtet Als Deutschlehrerin in Hanoi sind mir die Schwierigkeiten, auf welche die vietnamesischen Lerner beim Unterscheiden und Anwenden der Synonyme stoßen, bekannt Für die praktische Untersuchung besteht die Möglichkeit, verschiedene Aufgaben und Übungen für Synonyme im DaF-Unterricht zu erstellen Beim Blick in die einschlägige Literatur findet man zwei Tests, einen Lückentest und einen Fremdwort Umgangsprache Papierdeutsch stattfinden lassen von Plan in die Wirklichkeit von Theorie zur Praxis negativ/ kriminell ordnungsgemäß bis zu Ende bringen Beginn Anstrengung Tätigkeit Aufgabe, Anordnung lichen 73 X X verwirk- X X X realisieren X stelligen X X X umsetzen schwierige körperliche Bewegung Prozess X X men X vorneh- X ausführen X bewerk- X X X X führen X durch- leisten X X schmeißen X vollziehen X machen X X tun X X verüben X abwickeln X erledigen verrichten vollführen X X X X Tabelle 13: Differenzierung zwischen Synonymen des Lexem „durchführen“ 74 X Das Lexem durchführen bezeichnet in der Regel den Prozess einer Handlung oder eines Sachverhalts Demgegenüber betonen die Begriffe ausführen und erledigen einen Auftrag, eine Aufgabe oder eine Anordnung, etwas zu machen Als Ableitung von dem Substantiv Leistung drückt das Verb leisten eine Mühe oder eine Anstrengung aus Das Präfix voll in dem Wort vollziehen verdeutlicht, dass man eine Handlung bis zu Ende bringt Mit abwickeln läuft ein Prozess ordnungsgemäß ab Dagegen wird es mit dem Begriff vornehmen hervorgehoben, dass jemand beginnt, sich mit etwas zu beschäftigen Das Verb verüben assoziiert sich mit negativen oder kriminellen Taten, während der Ausdruck vollführen eine schwierige körperliche Bewegung (z B Sprünge, Tänze, Kunststücke) darstellt Umsetzen bezeichnet eine Verbindung von Theorie und Praxis Davon unterscheidet sich verwirklichen, dass etwas als Idee oder Plan in die Wirklichkeit geht oder tatsächlich geschieht Verwirklichen und realisieren verfügen über eine gleiche Bedeutung, trotzdem wird realisieren als Fremdwort betrachtet Wie angesprochen soll man die stilischen Markierungen der Synonyme nicht vergessen: Bewerkstelligen wird im DWDS als Papierdeutsch gekennzeichnet und betont das Zustandebringen Dagegen gehưrt schmeißen zur Umgangsprache, verbindet sich meist nur mit Party im Sinne von ‚etwas stattfinden lassen‘ Als ein sehr produktives Verb ist machen sehr global verwendbar Im Vergleich dazu stehen die Verben tun und verrichten häufig in Verbindung mit den Substantiven wie Arbeit, Dienst, Werk oder Tätigkeit Diese Darstellung der Differenzen zwischen den Synonymen schafft eine Grundlage für die Anwendung der Forschungsergebnisse im DaF-Unterricht, die im weiteren Teil vorgestellt wird 5.4 Übungen zum Thema Synonymie für den DaF-Unterricht Der Sinn einer Erforschung in Zusammenhang von Synonymie und dem DaF-Unterricht liegt aus der Sicht einer vietnamesischen DaF-Lehrerin darin, die Ergebnisse in der Unterrichtspraxis einzusetzen Der obere Teil befasst sich mit dem Wort durchführen, in 75 dem Synonyme zu verschiedenen Bedeutungsvarianten des Wortes erklärt und unterschieden werden Im Fogenden werden drei Übungen für durchführen vorgeschlagen Inhaltlich entsprechen die Übungen den beiden großen Kompetenzebenen der Rezeption und Produktion Die Übungen können Lernende in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit ausüben Es ist Lehrkräften ebenfalls möglich, alle Übungen oder nur eine ausgewählte Übung im DaF-Unterricht einzusetzen Damit der Unterricht spielerisch und gruppenorientiert gestaltet werden kann, wird ein Zuordnungsspiel für die Sicherungsphase entworfen Das Wort wird aus dem Lernwortschatz des Lehrwerks Ausblick (Niveau B1) ausgewählt, deshalb werden diese Übungen dementsprechend für diese Niveaustufe konzipiert Sie beruhen einerseits auf den Sätzen bzw Kontexten aus dem Lückentest, und andererseits lassen sich hier auch weitere darüber hinaus reichende Sätze finden 5.4.1 Übung Zielsetzung: - Lernende können mehrere Bedeutungen eines Wortes verstehen und unterscheiden - Lernende können Synonyme zu einem Wort oder einer Bedeutung eines Wortes erkennen Sozialform(en): Einzel- oder Partnerarbeit Aufgabenstellung: Schlagen Sie im DUDEN-Bedeutungswörterbuch nach Welche drei Bedeutungen finden Sie für das Verb durchführen? 76 Bedeutung (1) Bedeutung (2) Bedeutung (3) Synonyme: Synonyme: Synonyme: Lesen Sie die folgenden Sätze Welche Bedeutung hat das Wort durchführen? a Das Experiment hatte Strauf in den USA gesehen, den Versuch aber dann im Wasserwerk selbst durchgeführt b Welche Präsentationen haben Sie bereits vor grưßerem Publikum durchgeführt? c Im Gegensatz zu ihren Traningspartnern konnten Carsten Dehmlow und Janne Schäfer die komplette Saison planmäßig durchführen d In den nächsten drei Jahren wird die Veranstaltung in Karlsruhe durchgeführt e Diese Umfrage wurde in Kooperation mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt f Der Befehl wird durchgeführt, pünktlich und bis zu Ende, Dame! g Die Zeiten, als alle Programme nur mit Kräften Russlands durchgeführt wurden, sind vorbei h Die Wahl zum „Champion des Jahres“ wurde erstmals 2000 durchgeführt 77 Satz a b c d e f g h Bedeutung Streichen Sie drei Wörter durch, die nicht synonym zu dem Verb durchführen sind durchführen – ausführen – vollführen – einführen – umsetzen – vornehmen – vorkommen – erledigen – schmeißen – verüben – veranstalten – verwirken Sortieren Sie die Synonyme aus Teil nach Bedeutungen und tragen Sie sie in der ersten Tabelle ein 5.4.2 Übung Zielsetzung: Lernende können feststellen, welche Synonyme (nicht) zu welchen Kontexten passen Sozialform(en): Einzel- oder Partnerarbeit Aufgabenstellung: Vervollständigen Sie die folgenden Sätze Welches Wort passt nicht? Die Befehle mussten werden A ausgeführt B umgesetzt C gemacht Die Reformen müssen konsequent und bis zum Ende werden A vollgezogen B vorgenommen C verüben Jährlich werden hier etwa 150 Veranstaltungen aller Art A abgewickelt B geschmießen C durchgeführt Auf Bahn- und Metrolinien haben Terroristen bereits Anschläge A durchgeführt B verübt 78 C ausgeführt Man arbeitet mit modernsten Abbaugeräten, schwere körperliche Arbeit wird hier kaum noch A realisiert B getan C geleistet 5.4.3 Übung Zielsetzung: Lernende können mithilfe der Synonyme Sätze wiedergeben, ohne die Bedeutung des Satzes zu ändern Sozialform(en): Einzel- oder Partnerarbeit Aufgabenstellung: Lesen Sie und formulieren Sie die folgenden Sätze mithilfe der Wörter im Kasten um realisieren – verüben – schmeißen – durchführen – vollführen Katharina hat am Grünen Hügel eine Party gegeben Wir standen auf der Bühne und haben unsere Tänze aufgeführt Auf Bahn- und Metrolinien haben Terroristen bereits Anschläge begangen Jährlich finden hier etwa 150 Veranstaltungen aller Art statt Er hofft, dass das Projekt bis 2010 umgesetzt werden kann 79 5.4.4 Zuordnungsspiel Zielsetzung: Lernende können feststellen, welche Synonyme (nicht) zu welchen Kontexten passen Sozialform: Gruppenarbeit Vorbereitung: Drucken Sie für jede Gruppe eine Kopiervorlage mit dickem Papier aus und schneiden Sie die Satzteile in Karten Bilden Sie Gruppen von jeweils Personen Die Gruppe, die am schnellsten alle Satzteile richtig zuordnet, gewinnt (Alternative für eine kleine Lerngruppe: Die Kärtchen der Kopiervorlage kann auch als Memory-Spiel dienen Die Lernenden arbeiten zu zweit und legen alle Karten vor sich auf den Tisch Der Reihe nach decken die Lernenden jeweils zwei Karten auf, merken sich deren Lage und drehen sie wieder um Wer zwei zusammengehörende Karten (richtige Nomen-Verb-Verbindung) aufgedeckt hat, darf die beiden Karten behalten und erneut zwei Karten aufdecken Gewonnen hat der Lernende mit den meisten Kartenpaaren.) 80 Ich weiß nicht, wo die Party geschmießen wurde Ich kann nicht glauben, dass der verübte Jugendliche allein die Überfälle Vor 300 Fans vollführte er einen Luftsprung, und nach der Landung winkte er allen zu Der engagierte Kollege hat alle erledigt, bevor er in Urlaub ging Aufgaben Ich habe keine Ahnung mehr, wann durchgeführt wurde die Veranstaltung Man hat solche Pläne nicht mehr umgesetzt Die Befehle müssen durchgeführt werden Die Arbeit muss getan werden 81 Schlussfolgerungen Aus den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: Als Teilgebiet der Linguistik beschäftigt sich Semantik mit der Bedeutung sprachlicher Einheiten Als eine semantische bzw paradigmatische Relation und als Forschungsgegenstand dieser Arbeit spielt Synonymie eine wichtige Rolle in der Semantik Die semantische syntagmatische Beziehung wirkt sich auch deutlich auf Synonymie aus, weil die synonymischen Lexeme im Kontext berücksichtigt werden Unter Synonyme werden einfache Wörter, Kompositionen oder Wortgruppen aufgefasst, die ein gleiches Denotat bezeichnen und über gemeinsame Bedeutungselemente verfügen Im Vergleich zur Referenzidentität setzt Synonymie voraus, dass die Lexeme in Extention und Intension übereinstimmen Manche Wissenschaftler treffen die Unterscheidung zwischen totaler und partieller Synonymie bzw Relation der Bedeutungsgleichheit und Relation der Bedeutungsähnlichkeit Demgegenüber sind andere Wissenschaftler der Meinung, dass wegen des strikten Ökonomieprinzips keine totalen Synonyme vorkommen, sodass es irrelevant ist, zwischen totaler und partieller Synonymie zu differenzieren Synonyme unterscheiden sich voneinander durch nebensächliche denotative Bedeutungen oder durch konnotative stilistische Bedeutungen Synonyme bieten den Sprachanwendern die Möglichkeit, mithilfe verschiedener sinnverwandter Begriffe gleiche Sachverhalte auszudrücken oder aufzunehmen Mit Synonymen ist es mưglich, Emotionalität des Sprechers zu äern, eine Betonung, eine Korrektur oder eine Abweichung auszudrücken oder wahrzunehmen Die Entstehung neuer Synonyme im deutschen Wortschatz ergibt sich aus mehreren Gründen, z B aus der historisch-politischen Entwicklung, der Entwicklung des Fachwortschatzes, der 82 Verbreitung von Metaphern oder Euphemismen und vielen anderen Gründen Zum Ermitteln der Synonymie werden drei Methoden empfohlen (Lückentest, Substitutionstest und Paraphrase) Eine Synonymgruppe besteht aus einem Grundsynonym als Zentrum und weiteren Synonymen, die sich vom Zentrum durch unwesentliche denotative Seme oder konnotative Seme unterscheiden Ein polysemisches Lexem kann zu mehreren Synonymgruppen gehören Das Verhältnis zwischen der Sememstruktur der lexikalischen Einheit und deren Synonymgruppe ist komplex: Die Anzahl der Sememe eines Lexems entspricht nicht immer der Anzahl seiner Synonymgruppen Die gleiche Anzahl lässt sich meistens im Falle von Monosemie finden Für Polyseme mit mehreren Bedeutungsvarianten ergeben sich häufig auch mehrere Synonymgruppen In manchen Fällen bilden nicht alle Sememe eines Lexems eine entsprechende Synonymgruppe DUDEN und DWDS sind zwei Korpora zum Ermitteln der Synonymgruppen, zeigen aber laut der quantitativen Untersuchung mehrere Unterschiede, z B verschiedene Anzahl der Synonymgruppen, unterschiedliche Anzahl der Synonyme in einer Synonymgruppe und weitere Unterschiede Im Lückentest werden die Ersetzbarkeitsgrade von durchführen und dessen 16 Synonymen mithilfe des Korpus und des befragten Muttersprachlers überprüft Daraus ergibt sich eine Differenzierung zwischen den Synonymen, die als Basis für die weiteren DaF-Übungen dienen kann Diese Übungen werden für Lernende auf der Niveaustufe B1 konzipiert und entsprechen unterschiedlichen Kompetenzen Mit drei Übungen und einem Spiel ist es den Lernenden möglich, in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit die Unterschiede zwischen den vorgegebenen Synonymen zu verstehen 83 In der zukünftigen Forschung kann diese Arbeit sich erweitern, indem weitere Wörter analysiert, untersucht und weitere DaF-Übungen entworfen werden Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit können auch für weitere Forschungen genutzt werden, vor allem im Kontext von Untersuchungen zur Synonymie im Deutschen und im Vietnamesischen sowie in Zusammenhang von Fragestellungen zu semantischen Relationen im Deutschen 84 Literaturverzeichnis A Monografien Busse D (2009), Semantik, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn Brandt P., Dietrich R A., Schön G (2006), Sprachwissenschaft, Auflage, Böhlau Verlag, Köln Busch A., Stenschke O (2008), Germanistische Linguistik, Auflage, Gunter Narr Verlag, Tübingen Duden Band 10-Das Bedeutungswörterbuch, Auflage (2007), Bibliographisches Institut & F.A Brockhaus AG, Mannheim Duden Band 8-Das Synonymwörterbuch, Auflage (2007), Bibliographisches Institut & F.A Brockhaus AG, Mannheim Graefen G., Liedke M (2012), Germanistische Sprachwissenschaft - Deutsch als Erst-, und Zweit- oder Fremdsprache, Auflage, A Francke Verlag, Tübingen Langenscheidt Grwưrterbuch Deutsch als Fremdsprache (2008), Langenscheidt KG, Berlin und München Löbner S (2003), Semantik Eine Einführung, Walter de Gruyter, Berlin Lutzeier P R (2007), Lexikologie, Stauffenburg Meibauer J (2007), Einführung in die germantische Linguistik, J.B.Metzler, Stuttgart Mihatsch W (2006), Kognitive Grundlagen lexikalischer Hierachien, Walter de Gruyter, Berlin Pelz H (2007), Linguistik - Eine Einführung, 10 Auflage, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg Römer C., Matzke B (2005), Lexikologie des Deutschen, Auflage, Gunter Narr Verlag, Tübingen Schippan T (1975), Einführung in die Semasiologie, 2., überarbeitete Auflage, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig Schippan T (2002), Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, Auflage, Max Niemeyer Verlag, Tübingen Schwarz F M., Chur J (2004), Semantik Ein Arbeitsbuch, Gunter Narr Verlag, Tübingen Ullmann S (1973), Semantik - Eine Einführung in die Bedeutungslehre, S Fischer Verlag, Frankfurt am Main B Internet-Quelle DWDS Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, berlin-brandenburgische Arkademie der Wissenschaften, Berlin //http: www.dwds.de/ C Lehrwerk Fische M A., Janke P S (2008), Ausblick - Deutsch für Jugendliche und junge Erwachsene Arbeitsbuch, Hueber Verlag, Ismaning Anhang Lösungsvorschläge für DaF-Übungen Übung 1: & Bedeutung (1) Bedeutung (2) Bedeutung (3) „(wie geplant) in allen „in der für das angestrebte Einzelheiten verwirk- Ergebnis erforderlichen lichen“ Weise vornehmen, damit „stattfinden lassen“ beschäftigt sein“ Synonyme: ausführen, Synonyme: vornehmen, Synonyme: schmeißen, umsetzen, vollführen, verüben veranstalten erledigen Satz a b c d e f g h Bedeutung 2 1 einführen, vorkommen, verwirken Übung 2: 1C, 2C, 3B, 4C, 5A Übung 3: Katharina hat am Grünen Hügel eine Party geschmießen Wir standen auf der Bühne und haben unsere Tänze vollgeführt Auf Bahn- und Metrolinien haben Terroristen bereits Anschläge verübt/ durchgeführt Jährlich werden hier etwa 150 Veranstaltungen aller Art durchgeführt Er hofft, dass das Projekt bis 2010 realisiert werden kann ... FREMDSPRACHENHOCHSCHULE ABTEILUNG FÜR POSTGRADUIERTENSTUDIUM PHẠM THỊ THANH TÚ SYNONYMIE IM DEUTSCHEN QUAN HỆ ĐỒNG NGHĨA TRONG TIẾNG ĐỨC MASTERARBEIT Fachrichtung: Germanistik Fachrichtungscode: 60220205... Beziehungen im Wortschatz 18 3.1.2 Beziehungen der Gegensätzlichkeit im Wortschatz 21 3.2 Syntagmatische Beziehungen 23 Synonymie 26 4.1 Definitionen von Synonym und Synonymie 26 4.2 Synonymie. .. Klassifizierung der Synonymie 29 4.3.1 Totale Synonymie 29 4.3.2 Partielle Synonymie 32 4.4 Funktionen der Synonyme und Entstehung neuer Synonyme 35 4.5 Methoden zur Ermittlung der Synonymie 40 4.6

Ngày đăng: 23/03/2020, 21:44

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

w