Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống
1
/ 191 trang
THÔNG TIN TÀI LIỆU
Thông tin cơ bản
Định dạng
Số trang
191
Dung lượng
1,61 MB
Nội dung
Jahresbericht 2016 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof Dr Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Menzinger Straße 71, 80638 München erschienen, München im November 2017 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr Eva Maria Natzer (Generaldirektion) Unterstützung durch: Iris Krumbưck (Generaldirektion) Katja Henßel (Generaldirektion) Druck: Copy and Print München GmbH, München Inhaltsverzeichnis Bericht des Generaldirektors Wissenschaftliche Publikationen .7 Drittmittelübersicht 48 Organigramm 63 Generaldirektion 64 Personalvertretung 67 Museen Museum Mensch und Natur (MMN) .68 Museum Reich der Kristalle (MRK) .73 Geologisches Museum München (GMM) 75 Paläontologisches Museum München (PMM) 77 Jura-Museum Eichstätt (JME) 79 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB) 82 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM) 86 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO) .90 Allgemeine Museumswerkstätten (AMW) 95 Botanischer Garten München .97 Staatssammlungen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM) 106 Botanische Staatssammlung München (BSM) 111 Mineralogische Staatssammlung München (MSM) 125 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) 130 Zoologische Staatssammlung München (ZSM) 147 Bericht des Generaldirektors Bericht des Generaldirektors Die Aufgaben der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) stehen zentral auf zwei Säulen: naturkundliche, d.h geo- und biowissenschaftliche Forschung und Bildung In beiden Bereichen gab es 2016 wesentliche Fortschritte und Erfolge: Das Jahr 2016 brachte unser Hauptprojekt, die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern, unter der Leitung des im Herbst 2015 berufenen Gründungsdirektors, Prof Dr Michael John Gorman, in ganz wesentlichen Punkten voran: Im Frühjahr wurde der vom Planungsteam und einer Beratungsfirma (Lord Culture) erstellte neue Masterplan vorgestellt Das neue Museum fokussiert auf die Biowissenschaften (Life Sciences) und hier stehen weniger die Objekte, sondern insbesondere Prozesse wie Essen, Kampf, Sinnesleben, Fortpflanzung u.a im Mittelpunkt Der entsprechend abgeänderte Bauplan - verbunden mit einem deutlich erweiterten Personalstand - wurde vom Bayerischen Landtag genehmigt Im Oktober fand dazu ein zweitätiger Retreat aller SNSB-Wissenschaftler/innen statt, um zu evaluieren, in welcher Form, mit welchen Themen und mit welchen Sammlungsobjekten sich die SNSB in das neue Konzept einbringen können Auch die praktischen Aspekte kamen nicht zu kurz: so wurden u.a die Arbeitsräume des neu aufgebauten Planungsteams bezogen, der Ausstellungsgestalter ausgewählt, wesentliche Grundsätze der Verwaltung geklärt und vieles mehr Weitere grưßere Bauprojekte gab es aber auch an mehreren anderen Stellen der SNSB – unser Baubeauftragter und Generalsekretär, LtRD Matthias Hüttenhofer, hatte alle Hände voll zu tun: (1) Die lange überfällige Sanierung des jahrelang gesperrten Ostflügels des Botanikgebäudes konnte endlich konkret in Angriff genommen werden, um weitere Bestände des Herbars aufzunehmen Provisorisch werden dort auch für den Zeitraum des Neu- und Umbaus des Museums Mensch und Natur die Leitung und der Aufbaustab des zukünftigen Naturkundemuseums Bayern einziehen (2) Im Botanischen Garten wurde der Neubau für die im August 2012 abgebrannte Holzlagerhalle nahezu fertig gestellt (3) Ebenso wurde für den Botanischen Garten der Abriss und Neubau des sog Anzuchtblocks auf den Weg gebracht (4) Ebenfalls im Botanischen Garten konnte die Neuverglasung der Schauhäuser weitergeführt werden (5) Die Anthropologische Staatssammlung konnte ihr neues angemietetes Quartier in Dornach bei München beziehen Damit ist nach Jahrzehnten der Zersplitterung auf nicht weniger als vier (!) Standorte erstmals wieder eine Gesamtsammlung für die wissenschaftliche Bearbeitung verfügbar (6) Last but not least wurde für die Zoologische Staatssammlung die Haushaltsunterlage Bau für eine Große Baumaßnahme in fast zweistelliger Millionenhöhe erstellt, aufgrund derer nicht nur die 35 Jahre alte Heizungs- und Klimaanlage sowie das Brandschutz und Alarmsystem saniert, sondern zugleich für fünf Magazine eine Kompaktierung zur Kapazitätserweiterung vorgesehen ist Damit kann nach Fertigstellung die vor Jahren erworbene riesige (d.h über Mio Stück!) Schmetterlingssammlung „Museum Witt“ endlich ins Haus geholt werden Das 2014 vom bayerischen Landtag bewilligte, mittlerweile etablierte „Naturkunde Netz Bayern“ mit zusätzlich zugeteilten Mitteln (pro Museum eine halbe Wissenschaftler-Stelle und ca 60.000 Euro pro Jahr an Sachmitteln) konnte in 2016 dauerhaft festgeschrieben werden - die wohl schönste Belohnung und Anerkennung der hervorragenden Arbeit in unseren Regionalmuseen Die eindrucksvollen, hier einzusehenden Publikationslisten des Jahres 2016 bestätigen nicht zum ersten Male, dass trotz der in Relation zur Sammlungsgrưße auch vom Bayerischen Obersten Rechnungshof stets kritisierten deutlich zu geringen Ressourcenlage die Forschungsleistungen unserer Wissenschaftler/innen in Deutschland an der Spitze aller Naturkundemuseen stehen An grưßeren bewilligten Drittmittelprojekten seien hier exemplarisch genannt: (a) Die Verlängerung des GfBio-Projektes (Frau Dr Dagmar Triebel, Biodiversitäts-Informatik); (b) Die Verlängerung des deutschlandweiten Barcoding-Projektes GBOL (Prof Dr Gerhard Haszprunar, Dr Axel Hausmann und viele Kollegen der ZSM) verbunden mit einer Neugestaltung des Webauftrittes der Barcoding-Aktivitäten an der ZSM; c) Das nunmehr angelaufene Barcoding Großprojekt in Indonesien IndoBioSys, an dem insbesondere die „Käferer“ der ZSM unter Dr Michael Balke ganz Bericht des Generaldirektors wesentlich beteiligt sind; (d) das von Frau Prof Dr Susanne Renner beantragte DFG-Schwerpunktprogramm „Taxon-OMICS“ Große Presse-Resonanz („Jahrhundertwerk“) fand auch die erstmals erstellte kommentierte Checkliste aller 3243 (!) Schmetterlingsarten Bayerns durch Dr Andreas Segerer und Kollegen, ein zentrales Register für alle Belange der Faunistik und des Artenschutzes: Man kann eben nur schützen, was man kennt Aber auch Frau Dr Eva-Maria Natzer und Herr Dipl.Biol Dirk Neumann haben sich national und international mit ihrem enormen Einsatz bezüglich der gesetzlichen Regelung des Access & Benefit Sharing genetischen Ressourcen (ABS) bekannt und verdient gemacht Die Gesamt-Besucherzahlen der SNSB-Museen und des Botanischen Gartens von 2016 sind - trotz der aktuellen Doppelbelastung im Museum Mensch und Natur - mit fast 755.600 gegenüber dem Vorjahr (682.000) um fast 10 Prozent gestiegen Dies und die fast 35 Sonderausstellungen in den SNSB-Institutionen in München und den Regionen sind ein eindrucksvoller Beleg für die hohe Leistungsbereitschaft und –dichte auch im Ausstellungsbereich München, im Juni 2017 Gerhard Haszprunar Generaldirektor der SNSB Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Publikationen Generaldirektion der SNSB Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine; b) nicht referiert oder indiziert: keine; c) populärwissenschaftlich: keine Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine; Abstracts und Kurzberichte: keine Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine; b) wissenschaftlich,sonstige: keine c) populärwissenschaftliche Vorträge: Natzer E-M (2016) Toleranz im Tierreich Vortrag im RC München Englischer-Garten, 02.03.2016 (V) Natzer E-M (2016) „Oh, wie schön ist Panama!“ Forschungsaufenthalt Smithsonian Tropical Research Institute (STRI), Panama City & Bocas del Toro, Panama Vortrag im Jura-Museum Eichstätt, 14.04.2016 (V) Museum Mensch und Natur Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine; b) nicht referiert oder indiziert: Apel M, Simon G (2016) Der neue Erdbebensimulator des Museums Mensch und Natur Natur im Museum, 6: 7072 c) populärwissenschaftlich: keine; Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine; Abstracts und Kurzberichte: keine Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine; b) wissenschaftlich,sonstige: keine c) populärwissenschaftliche Vorträge: Apel M (2016) Paradiesvögel Vortrag anlässlich der Eröffnung der Paradiesvogelausstellung am 16.2.2016 im Juramuseum Eichstätt Abschlussarbeiten und Wissenschaftliche Websites: keine Wissenschaftliche Publikationen Jura-Museum Eichstätt Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Ebert M, Lane JA, Kölbl-Ebert M (2016) Palaeomacrosemius thiollieri, gen et sp nov., a new Macrosemiidae (Neopterygii) from the Upper Jurassic of the Solnhofen Archipelago (Germany) and Cerin (France), with a revision of the genus Macrosemius Journal of Vertebrate Paleontology DOI: 10.1080/02724634.2016.1196081 Kölbl-Ebert M (2016) Thinking about the geosciences in their religious/philosophical context In: Mayer W, Clary RM, Azuela LF, Mota TS, Wołkowicz S (eds) History of Geoscience: Celebrating 50 Years of INHIGEO Geological Society, London, Special Publications 442: DOI 10.1144/SP442.5 Kölbl-Ebert M, Turner S (2016) Towards a history of women in the geosciences In: Mayer W, Clary RM, Azuela LF, Mota TS Wołkowicz S (eds) History of Geoscience: Celebrating 50 Years of INHIGEO Geological Society, London, Special Publications 442: DOI 10.1144/SP442.16 b) nicht referiert oder indiziert: Kölbl-Ebert M (2016) The Interdisciplinary Appeal of a Natural History Collection: The Case of the Jura-Museum Eichstätt In: Wolfschmidt G (ed) (2016) Enhancing University Heritage-Based Research Nuncius Hamburgensis Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften 33: 150–165 c) populärwissenschaftlich: keine Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Sammlung des Jura-Museums Eichstätt: Arratia G (2016) New remarkable Late Jurassic teleosts from southern Germany: Ascalaboidae n fam., its content, morphology, and phylogenetic relationships Fossil Record 19: 31–59 Audo D, Haug JT, Haug C, Charbonnier S, Schweigert G, Müller CHG, Harzsch S (2016) On the sighted ancestry of blindness – exceptionally preserved eyes of Mesozoic polychelidan lobsters Zoological Letters 2: DOI 10.1186/ s40851-016-0049-0 Nachgereichte Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Sammlung des JuraMuseums Eichstätt aus 2015: Gründel J, Nützel A (2015) Gastropoden aus dem oberen Pliensbachium (Amaltheenton-Formation) NE Bayerns (Umgebung von Stauf/Dörlbach/Altdorf) (Franken, Süddeutschland) Zitteliana A 55: 45–76 Haug C, Wiethase JH, Haug JT (2015) New records of Mesozoic mantis shrimp larvae and their implications on modern larval traits in stomatopods Palaeodiversity 8: 121–133 Abstracts und Kurzberichte: Kölbl-Ebert M (2016) German Petroleum Geologists in World War II In: The Geological Society: European Oil & Gas Industry History Conference 3-4 March 2016 Programme and Abstract Volume: 64 (V) Kölbl-Ebert M, Kramar S, Cooper BJ (2016) The Solnhofen Limestone: A stony heritage of many uses EGU General Assembly Conference Abstracts 18: 3403 (P) Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: siehe Abstracts Wissenschaftliche Publikationen b) wissenschaftlich, sonstige: Haas HD (2016):Museumspädagogisches Programm JME / Workshop „Fossilien“ Tagung Museumspädagogik im Naturkunde-Netz Bayern, 11 2016 (V) Hecker A (2016) Vor- und Nachteile von Hands-On-Exponaten Tagung Museumspädagogik im Naturkunde-Netz Bayern, 11 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Evolution in der Schule – Von den naturwissenschaftlichen Grundlagen zum Problem jenseits der Evolutionstheorie Vorlesung an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt für Studierende der Biologiedidaktik auf Einladung von Dr H Rolletschek, 7.1.2016 (V) / Exkursion des Lehrstuhl Biologiedidaktik Universität Frankfurt a M., Jura-Museum Eichstätt 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Museum für Blinde und Sehgeschädigte / Rätselkisten / Geovillages Tagung Museumspädagogik im Naturkunde-Netz Bayern, 11 2016 (V) c) populärwissenschaftliche Vorträge: Kölbl-Ebert M (2016) Magma und Vulkane Vorlesungsreihe „Grundkurs Geologie: Die dynamische Erde“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 13 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Gebirgsbildung und Metamorphose Vorlesungsreihe „Grundkurs Geologie: Die dynamische Erde“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 27 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Meteoriten und Impaktkrater Vorlesungsreihe „Grundkurs Geologie: Die dynamische Erde“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 2016 (V) Kölbl-Ebert M (2016) Fossile Gewebe Kunstfestival „Gewebe - Textile Projekte“, Eichstätt 19 2016 (V) Bachelorarbeit: Mauly, Eilika (2016): Morphologisch-biometrische Variation und Ontogenie des Teleosteers /Tharis dubius/ (?); Oberjura der Region Eichstätt-Solnhofen.– Bachelorarbeit, Universität Erlangen: Naturwissenschaftliche Fakultät Wissenschaftliche Websites: keine Naturkunde-Museum Bamberg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine; b) nicht referiert oder indiziert: keine; c) populärwissenschaftlich: keine Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Abstracts und Kurzberichte: Chellouche P, Fürsich F-T, Mäuser M (2016) Taphonomic and geochemical investigations of the Upper Jurassic Wattendorf Plattenkalk Lagerstätte (Middle Kimmeridgian, Southern Germany).- 87 Jahrestagung der Deutschen Paläontologischen Gesellschaft Abstractband Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Frey E, Mäuser M, Tischlinger H (2016) Flying strainers and a new filter-feeding pterosaur from the Late Jurassic of Wattendorf (Bavaria, Germany) XIV Meeting of the European Association of Vertebrate Paleontologists, Haarlem, The Netherlands (06.-10-07.2016) (P) b) wissenschaftlich, sonstige: keine Wissenschaftliche Publikationen c) populärwissenschaftlich: Mäuser M (2016) Neue Fossilfunde aus den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf in Oberfranken VFMG Ortsgruppe Nürnberg (14.03.2016) (V) Mäuser M (2016) Die Plattenkalkfundstelle Wattendorf in Oberfranken-Ein Fenster in die Obere Jura-Zeit Wintertagung der VFMG Heidelberg (02.04.2016) (V) Mäuser M (2016) Wir fanden die Riesenschildkröte Internationaler Museumstag (21.05.2016) (V) Mäuser M (2016) Wir fanden die Riesenschildkröte!-Spektakuläre Funde aus den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Oberfranken Augsburger Fossilienfreunde (17.06.2016) (V) Mäuser M (2016) Spektakuläre Neufunde aus Wattendorf Jura-Museum Eichstätt (07.07.2016) (V) Abschlussarbeiten: Chellouche P (2016) Comparative actinopterygian fish taphonomy of laminated fossil Lagerstätten: case studies from the late Mesozoic of Eurasia Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wissenschaftliche Websites: keine Rieskrater-Museum Nördlingen Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert Söllner F, Toncala A, Hölzl S, Grupe G (2016) Determination of Geo-dependent Bioavailable 87Sr/86Sr Isotopic Ratios for Archaeological Sites from the Inn Valley (Austria): A Model Calculation In: Grupe G, McGlynn GC (eds) Isotopic Landscapes in Bioarchaeology Springer, Berlin, pp 123-140 b) nicht referiert oder indiziert: keine; c) populärwissenschaftlich: keine Abstracts und Kurzberichte: keine Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: Mauder M, Ntoutsi E, Kröger P, Mayr C, Grupe G, Toncala A, Hölzl S (2016) Applying Data Mining Methods for the Analysis of Stable Isotope Data in Bioarchaeology IEEE 12th International Conference on eScience, Baltimore, Maryland, USA, October 23 - 27, 2016 (V) Poesges G (2016) First description of genuine shatter cones in upper jurassic limestone clasts from the Bunte Breccia impactites of the Riescrater 79th Annual Meeting of the Meteoritical Society, Berlin, August 7-12, 2016 (P) c) populärwissenschaftlich: keine Abschlussarbeiten: keine; Wissenschaftliche Websites: keine Urwelt-Museum Oberfranken In 2016 keine Publikationen, Vorträge, Poster, Abschlussarbeiten oder wiss Websites 10 Zoologische Staatssammlung München felstein), Mitglied im Scientific Editorial Board der Zeitschriften »ZooKeys« und »Biodiversity Journal« BDJ (Sofia/Pensoft open access), »Entomologica« (Bari), »Redia« (Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsruhe) und »Metamorphosis« (Südafrika) Segerer, A.H.: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft Südostbayerischer Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V Zahlreiche wissenschaftliche Begutachtungen von Manuskripten Mehrfach Trainingskurse für deutsche Studenten und Volontäre in mikromorphologischen Präparationstechniken Erstellen von Sammelgenehmigungen, u.a für interne und freie Mitarbeiter als Beauftragter für Naturschutzfragen der ZSM Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) In 14 Publikationen wurden durch Mitarbeiter der Sektion Lepidoptera faunistische Informationen für über 30 Länder bereitgestellt, zum Teil in open-access-Publikationen (v.a Äthiopien, Italien, Jemen, Oman, Saudi Arabien, Kolumbien, China, Argentinien, Kasachstan, Griechenland, Tunesien, Marokko) Insgesamt wurden dabei 18 Wissenschaftler/Studenten aus diesen Partnerländern als Co-Autoren miteinbezogen Im Rahmen von längeren, drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten wurde substantielles ‚Capacity Building‘ für Studenten und angehende Wissenschaftler aus 12 Ländern geleistet (Tschechien, Tunesien, Türkei, Israel, Italien, Äthiopien, China, Indien, Bangladesch, Kuba, Kolumbien, Brasilien) Per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial erfolgten Identifikationen (z.B Landwirtschafts- und Forstschädlinge) von Schmetterlingen aus über 30 Ländern (z.B Italien, Spanien, Türkei, Israel, Kasachstan, Kirgisien, Tunesien, Äthiopien, Kamerun, Mali, Guinea, Südafrika, Peru, Tansania, DR Kongo, Indonesien, Argentinien, Chile, Ecuador, Brasilien) Der Aufbau nationaler Referenzsammlungen für Äthiopien, Israel und Indonesien wurde vorbereitet Auf internetgestützten Informationssystemen wurden 2016 über 10.000 weitere Datensätze identifizierter Schmetterlinge (mit Bildern open access in BOLD database; Sequenzdaten early release/open access in GenBank) zur Fauna einer Vielzahl von Ländern generiert (z.B Italien, Israel, Spanien, Russland, Mongolei, Kasachstan, Kirgisien, Äthiopien, Tunesien, Kamerun, Mali, DR Kongo, Marokko, Tansania, Südafrika, Ecuador, Peru, Chile, China, Philippinen, Australien) 3.3.5 Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung der Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea und Mantophasmatodea) Personal Prof Dr Klaus Schönitzer, Hauptkonservator, Sektionsleiter (bis 31.01.) Dr Lars Hendrich, wissenschaftlicher Angestellter, kommissarische Sektionsleitung (zeitanteilig mit Sektion Insecta varia, seit 01.02.) Bärbel Stock-Dietl, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol Franz Schmolke (teilzeitbeschäftigt) Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig) Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen: Ines Gabriel (Ordnungsarbeiten), Barbara Köth (Ordnungsarbeiten) Praktikanten: Markus Käs (09.03.), Anne Neff (04.07.–08.07.) Gastwissenschaftler/innen: ca 50 Gäste eintägig Sammlungsentwicklung Im Berichtsjahr neu in die Sammlung eingegangen: 20 Auchenorrhyncha, 35 Orthoptera (Ensifera und Caelifera), 2.130 Heteroptera, Mantidae und Phasmidae (Eingangsbuch Nr 750–792); grưßtenteils aus Panguana (Peru) sowie aus Bayern, Südafrika, Äthiopien u.a 177 Zoologische Staatssammlung München Ca 400 Primärtypen in der Sammlung (Holo-, Lecto-, Neo- und Syntypen) Digitalisierte Objekte: Fotos von ca 600 Individuen, Datenbanken mit insges ca 13.000 Datensätzen, 400.000 Individuen erfasst Leihvorgänge: mit 122 Tieren Forschungstätigkeit Faunistische und morphologische Untersuchungen an Membracidae und Cicadellidae aus Peru (http://www zsm.mwn.de/rhy/research.htm) Untersuchungen zur Geschichte der Entomologie (J.-H Fabre) und der indigenen Kinder (Juri und Miranha), die Spix und Martius 1820 aus Brasilien mitgebracht haben Dabei Kooperation mit L Chaves de Resende, Dept of History, Universidade Federal de São João del-Rei, Brasilien Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Verschiedene Tagesexkursionen in Bayern (K Schönitzer, F Schmolke) Organisation wissenschaftlicher Tagungen Festveranstaltung zur Verleihung des 17 Hintelmann-Wissenschaftspreises für Zoologische Systematik, siehe www.zsm.mwn.de/freunde/wiss_preis.htm (15.01., M Balke, K Schönitzer) Technische Arbeiten Ordnungsarbeiten in der Sammlung, Präparation von Insekten aus Peru, Mali und anderen Ausbeuten, Rücksortieren und Mahnen von Leihsendungen (N Mahovlic, F Schmolke, B Stock-Dietl) Bestimmen von Heteropteren (F Schmolke) Aktualisieren und Ergänzen der Sammlungs-Datenbanken, neue Etikettierung der Kästen, Übernahme der jeweils geänderten Daten in die Webseite (B Stock-Dietl, N Mahovlic) Neuaufstellung der Lygaeoidea-Sammlung (B Köth, F Schmolke) Einsortieren der restlichen Miridae (I Gabriel, F Schmolke) abgeschlossen Einsortieren der Sammlung Dynort in die Auchenorrhyncha-Hauptsammlung (I Gabriel, B Stock-Dietl) Fortführung der Arbeiten an der Blattlaus-Sammlung (Aufstellen und Erfassen) (N Mahovlic) Anfertigen von Makrofotos für externe Anfragen (K Schönitzer) Schaukästen für Ausstellungen (B Köth, B Stock-Dietl, F Schmolke) Sammlungsmaterial für Barcoding-Projekte (BFB, GBIF) zusammenstellen, weiterleiten und sortieren Dienstleistungen Schönitzer, K.: Präsident der Freunde der ZSM e.V Gutachten für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften Schädlingsberatung und Bestimmung Stock-Dietl, B., Mahovlic, N., Schmolke, F.: Auskünfte über Phasmatodea und Wanzen Beratung zur Schädlingsbekämpfung Betreuung von Gästen, Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern Mahovlic, N.: Bestellung und Ausgabe von Material für den Entomologiebedarf 3.3.6 Sektion Insecta varia – Wasserinsekten (Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera – sowie zusätzliche Betreuung der Collembola, Protura, Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera) 178 Zoologische Staatssammlung München Personal Dr Lars Hendrich, wissenschaftlicher Angestellter, Sektionsleiter (zeitanteilig mit Sektion Hemiptera) Dipl.-Biol Katja Neven, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Coleoptera) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof Dr H Bohn (Blattodea), L Börzsöny (Odonata), Prof Dr E.-G und H Burmeister, Dipl.-Ing Silv Univ J Burmeister (Aquatische Insekten), Dipl.-Biol U Heckes und Dipl.-Biol M Hess (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera), Dr M Kiefer (Siphonaptera), Dr S Koch (Ephemeroptera), Dipl.-Biol S Ober (Odonata), Dr G von Rosen (Odonata), R Seidenbusch (Odonata) Gastwissenschaftler/innen: 16 (13 eintägig, mehrtägig), D Matzke (Aufnahme und Nachbestimmung der Dermaptera), U Eulitz (Bestimmung und Bearbeitung von Blattodea), Dr M Seehausen (Wiesbaden) und J Kipping (Leipzig) haben einen Großteil unserer unbestimmten Libellen aus Asien und Afrika determiniert und so zum Wachstum der Sammlung beigetragen C Kutzscher (SDEI Müncheberg) hat die SiphonapteraSammlung besucht und wichtige Hinweise für eine geplante Neuaufstellung gegeben Sammlungsentwicklung Weitere Einarbeitung der 2013 erworbenen, umfangreichen Köcherfliegensammlung von Franz Klima (Berlin), es handelt sich um mehr als 40.000 Alkoholpräparate mit über 200 Arten, von denen bisher knapp die Hälfte erfasst wurde Aus diversen Überlassungen und Schenkungen konnten insgesamt 35.700 Exemplare für die Sektion gewonnen werden Davon entfallen 9.300 determinierte Ephemeroptera auf die Sammlung Dr Stephan Koch, 3.300 Exemplare diverser Ordnungen auf die historische Sammlung Fischer in Augsburg, sowie 20.400 Ephemeroptera/Plecoptera in Alkohol und 1.300 Objektträger aus dem Nachlass von Antonie Dorn (München) Die Eingliederung der umfangreichen Sammlungsbestände von E.-G und H Burmeister wurde fortgeführt In der Sektion vorhandenes Typenmaterial: 203 Holotypen, 1.332 Paratypen, 21 Allotypen, Lectotypen, Paralectotypen, Cotypen, (25 undefinierte Typen) verteilt auf 367 Arten Bisher sind keine Belege digitalisiert Es liegen aber von einigen Typen Digitalfotos vor, einzelne Teilsammlungen sind in Excel-Listen erfasst Leihvorgänge: 17 mit 1.050 Tieren, 14 Rücksendungen mit 456 Exemplaren Forschungstätigkeit Hendrich, L.: Phylogeografische und evolutionsbiologische Untersuchungen an der Schwimmkäferfauna Australiens, Südostasiens und der Paläarktis (siehe Publikationsliste) Auswertung der Daten des BMBF-Projekts „Vorhersage möglicher Auswirkungen des Klimawandels auf Australiens aquatische Ökosysteme“ (Kürzel: CLIMAQUA) Mitarbeit im DFG-Projekt “Evolution and biogeography in the Indomalayan–Melanesian–Oceanian region” DNA-Barcoding ausgewählter Arthropodengruppen in Deutschland [Ephemeroptera, Odonata, Trichoptera, Plecoptera, Coleoptera (Carabidae), Heteroptera (Hemiptera)] Auswertung der Ergebnisse des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“, Publikation zahlreicher Data Releases: Coleoptera (Carabidae), Spinnen- und Weberkechte Mitarbeit im Projekt German Barcode of Life (GBOL), Akquise von Proben Erarbeitung grundlegender Beiträge zur Zoogeografie, Systematik, Taxonomie und Ökologie der Wasserkäfer der Orientalis und Australis, basierend auf morphologischen und molekularbiologischen Daten Erarbeitung von Roten Listen für die Bundesländer Berlin und das Bundesamt für Naturschutz in Bonn Verbreitung, Populationsökologie und Monitoring der Schwimmkäferarten der FFH-Richtlinie in Bayern, Deutschland und darüber hinaus in Europa Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangua179 Zoologische Staatssammlung München na“, Systematik und Ökologie aquatischer Käfer Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Hendrich, L.: Beschreibungen neuer Arten aus Australien, Bestimmung und Datenerfassung von über 5.000 australischen Schwimmkäfern im Rahmen des BMBF-Projekts „CLIMAQUA“ aus diversen Leihsendungen der Sammlungen des Departments of Primary Industries und des Queensland Museum in Brisbane, der Australian National Insect Collection (ANIC) in Canberra, dem Western Australian Museum in Perth, sowie dem Australian Museum in Sydney Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hendrich, L.: Balfour Browne-Club Meeting (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft) in Chelm, am Fluss Bug im Südosten von Polen (25.–30.05.) Insektenbörse in Prag, Tschechische Republik (04.–05.03 und 01.–02.10.) Treffen der Südwestdeutschen Koleopterologen in Beutelsbach bei Stuttgart (28.–29.10.) Dienstleistungen Hendrich, L.: Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstellen, Behörden und Privatpersonen zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen: 203 Auskünfte an die Öffentlichkeit, teils telefonisch, teils persönlich, brieflich oder per e-mail Mitarbeit an diversen Leihvorgängen in der Sektion Coleoptera Betreuung von Masterstudenten, Doktoranden und Postdoktoranden Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Biologische Systematik, im Wiener Coleopterologenverein, im Balfour Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V Koordination des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“ Betreuung von zahlreichen Gästen und Amateurforschern aus dem In- und Ausland in den Sektionen Insecta varia und Coleoptera Bearbeitung von Bestimmungssendungen aus dem In- und Ausland Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM von potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungserben Fachgutachter für folgende nationale und internationale Zeitschriften: »Aquatic Insects« (Niederlande), »Coleopterists‘ Bulletin« (USA), »Journal of Natural History« (England), »Tijdschrift voor Entomologie« (Niederlande), »Transactions of the Royal Society of South Australia« (Australien), »Bollettino della Società Entomologica Italiana« (Italien), »Koleopterologische Rundschau« (Ưsterreich), »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« (Deutschland), »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen« (Deutschland), »Spixiana« (Deutschland), »Limnologica« (Deutschland), »Biológia, Section B Zoology« (Slowakei), »PlosOne« (USA), »Zookeys« (Bulgarien), »Zootaxa« (USA) Burmeister, E.-G.: Mitglied des Redaktionsbeirats der »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Sỹòwassersô (Dinkelscherben) Informationen ỹber limnische Krebse: Anostraca, Notostraca, Conchostraca Naturschutzbeirat der Regierung von Oberbayern (Lkr Fürstenfeldbruck) Sachverständiger der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken mit Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasserorganismen 180 Zoologische Staatssammlung München Beratung zu Parasitenkomplexen bei Menschen und Haustieren sowie über Garten- und Hausschädlinge Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Hendrich, L.: Medienarbeit für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ Betreuung des Treffens der Münchner Coleopterologen jeden Dienstag in der ZSM (mit M Balke) Sonstige Aufgaben Neven, K.: Gleichstellungsbeauftragte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns 3.4 Abteilung Vertebrata (Wirbeltiere) 3.4.1 Sektion Ichthyologie Personal Dr Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Dipl.-Biol Dirk Neumann, Präparation (zeitanteilig mit DNA-Bank) Adrian Engel, Datenerfassung (teilzeitbeschäftigt seit 01.02.) Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr Nicolas Straube (PostDoc) M.Sc Juliane Weiss (Doktorandin) Nadine Usimesa Wingi (Doktorandin) M.Sc Frederic Schedel (Doktorand) Christina Flammensbeck (M.Sc.-Studentin) Christina Laibl (M.Sc.-Studentin) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J Geck (Aquarium), B Knauer (Literatur) Gastwissenschaftler: 35 Gäste mehrtägig, Gäste eintägig Sammlungsentwicklung Insgesamt wurden 515 lots mit 2.120 Individuen neu inventarisiert, darunter Aufsammlungen aus: (1) Provinz Katanga, Demokratische Republik Kongo (141 lots mit 834 Individuen, meist individuell beprobt); (2) sudanesischer Nil (231 lots mit 773 Individen, oft individuell beprobt); (3) Aufsammlung Z Muzilova & A Indermaur im Berminsee in Kamerun (Typenserie mit lots und 25 Fischen) Sammlungen von Killifischen und Grundeln (Mittelmeer, Atlantik) wurden für die Inventarisierung vorbereitet Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 75 Holo-, Neo-, Lecto- und 27 Syntypen Anzahl bereits digitalisierter Belege: Mit Ausnahme der Trockenpräparate sind die Hauptsammlung und alle Nebensammlungen datenbanktechnisch erfasst (29.501 lots, 24.606 individualisierte Gewebe- und 16.228 DNS-Proben), 5.204 Bilddateien sind an die Datenbankeinträge angebunden Leihvorgänge: mit 166 Objekten, DNA-Anfragen mit 45 Proben Forschungstätigkeit “Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complexes fluid genomic networks?”, DFG-Projekt SCHL567/4-3 in Kooperation mit B Misof (ZFMK Bonn), P Alibert (Univ Bourgogne, Dijon, Frankreich) und S Wamuini Lunkaliyakio (ISP-Mbanza Ngungu, DR Kongo) “Exploiting the genomic record of living biota to reconstruct the landscape evolution of South Central Africa“, 181 Zoologische Staatssammlung München VW-Stiftungsprojekt “Off the Beaten Track” in Kooperation mit F Cotterill und D Bellstedt (Univ Stellenbosch, Südafrika), S Niedermann (Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam), A Chocha Manda (Univ Lubumbashi, DR Kongo) und E Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien) „Untersuchungen zu morphometrischen und genetischen Merkmalen bayerischer Renkenpopulationen“, als Auftragnehmer der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei (Projektleitung: H Wedekind (IFI), U Schliewen (ZSM)) “MBISA Congo project: the fish biodiversity of the Congo basin – towards conservation and sustainable exploitation by collaboration, capacity building and knowledge sharing“, Kooperationsprojekt u.a mit E Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien), A Chocha Manda (Univ Lubumbashi, DR Kongo), S Wamuini (Univ Mbanza-Ngungu, DR Kongo), G Banyakimbona (Univ Bujumbura, Burundi) (Projektpartner ZSM: U Schliewen; Projektteil: Molekulare Phylogenetik, Cichliden) „Hering, Lachs und Karpfen – alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Clupeocephala“, VW-Stiftungsprojekt A109444, Projektleitung ZSM: N Straube, in Kooperation mit T Moritz, Deutsches Meeresmuseum Stralsund und M Fischer, Univ Jena “First inventory of freshwater fishes of Western Dafur, Sudan” (D Neumann) Teilprojekt im Projekt “Natural resources landuse database and map for Darfur”, Dafur Land Commission, Government of the Sudan, in Kooperation mit Z Mahmoud (Univ Khartoum und Sudan Natural History Museum), Hashim (Univ Khartoum) und GAF AG, München „Diversität der Fischfauna des Nils“ (D Neumann), Erstellung eines Arteninventars des unteren Nils sowie seiner sudanesichen Zuflüsse Kooperationsprojekt mit T Moritz (Deutsches Meeresmuseum, Stralsund), Z Mahmoud (Univ Khartoum und Sudan Natural History Museum) „Phylogenie, Systematik und Taxonomie afrikanischer Cichliden (Cichlidae, Pseudocrenilabrinae) und afrikanischer Großbarben“, Projektleitung: U Schliewen, in Kooperation mit E Vreven (Afrikamuseum Tervuren, Belgien) „Phylogenie, Systematik und Taxonomie der Grundeln (Teleostei, Gobiiformes)“, Projektleitung ZSM: U Schliewen, in Kooperation mit M Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka, Kroatien), L Rüber (Naturhistorisches Museum Bern, Schweiz) und F Ordines (Instituto Español de Oceanografia – Baleares) Teilfinanziert von SEA LIFE im Rahmen des Projekts “Ecology, reproduction and husbandry of Europe’s smallest fish species, the miniature gobies of the genera Lebetus and Speleogobius.” “Phylogeny and phylogeography of Salmonidae with focus on to the genus Salmo”, Kooperationsprojekt mit S Weiss und L Lecaudey, Univ Graz, Österreich “Phylogeny and phylogeography of the South American Pearl Killifishes (Cynolebiasini)”, Projektleitung ZSM: U Schliewen, in Kooperation mit T van Dooren, CNRS-Université Pierre et Marie Curie, Paris, Frankreich Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schliewen, U.: Mbisa-Congo-Besprechung/Materialsortierung, Africamuseum Tervuren, Belgien (24.–26.02.) Westafrika-Cichliden (WAC)-Tagung, Dülmen (18.–20.03.) Aufsammlung von Grundeln in Kroatien (24.–29.04.) Eintägige Dienstreisen zu Befischungen in Bayern (23.06 und 9.11.) Aufsammlung Katanga, DR Kongo (17.07.–18.08.) Fotodokumentation Gobiidae in Marokko (03.–08.12.) Neumann, D.: Arbeitstreffen der ABS-Arbeitsgruppe (CETAF), Museum für Naturkunde, Berlin (17.–20.01.) ABS-Workshops, Museum Senckenberg, Frankfurt am Main (28.01.), Museum für Naturkunde, Berlin, (29.02.–03.03.) Aufsammlungen im Sudan (06.–27.04.) Jahreskonferenz der Society for the Preservation of Natural History Collections (SPNHC), Naturkundemuseum Berlin (17.–26.06.) 182 Zoologische Staatssammlung München Eintägige Dienstreisen zu Befischungen in Bayern (04.07 und 27.07.) Abholung von Neunaugen am LfU Wielenbach (21.07 und 24.10.) CETAF-Treffen in Madrid, Spanien (18.–20.10.) Schedel, F.: 5th Programming for Evolutionary Biology Course, Univ Leipzig (10.–27.02.) Westafrika-Cichliden (WAC)-Tagung, Dülmen (18.–20.03.) Aufsammlung Katanga, DR Kongo (17.07.–18.08.) Straube, N.: Tagung der Gesellschaft für Biologische Systematik, München (22.–24.02.) Workshop Datenanalyse, Shanghai Ocean University, Shanghai, China (12.–21.06.) Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie (GfI), Naturkundemuseum Potsdam (11.–13.11.) Technische Arbeiten Die elektronische Datenerfassung wurde fortgeführt, die Sammlung enthält aktuell 46.000 Inventareinheiten und wurde um knapp 1.200 Inventareinheiten erweitert Neben den Neuzugängen wurden 391 lots mit ca 2.314 Individuen in die Sammlung eingearbeitet, u.a (1) Jos-Plateaus / Nigeria: 193 lots / 892 Individuen teilweise beprobt (Sammlung Poopola, Univ Ile-Ife), (2) Guyana: 123 lots / 293 Individuen, (3) Oreochromis: 75 lots / 1129 Individuen (Sammlung Firmat / Alibert, Univ Dijon) Ein Großteil des derzeit nicht inventarisierten Materials wurde datentechnisch bearbeitet (A Engel: Umformatierung von 900 Datensätzen, Primärdatenaufnahme von 250 Datensätzen, Zuordnung von 1.500 Fotos) Die Umräumarbeiten im großen Fischmagazin wurden fortgeführt: Aufstellung Gobiidae (393 lots / 2.685 Individuen) und Umstellung von Teilen der Cichlidae (1.585 lots) Im Nachgang des IDES-Verbundprojektes wurden weitere Datensätze bearbeitet (V Sanz, C Laibl, T Weibulat) Sonstiges 395 lots (2.061 Individuen) aus gemeinsamen Aufsammlungen mit dem Afrikamuseum Tervuren wurden katalogisiert und zwischen beiden Institutionen aufgeteilt Mitbetreuung des Molekularbiologischen Labors und des Röntgengeräts Ultrafocus (U Schliewen, D Neumann) Dienstleistungen Diverse Anfragen von Privatleuten (U Schliewen, D Neumann) Betreuung molekularer Arbeiten von Doktoranden des MBISA-Congo-Projekts im Rahmen des VW-Projekts (F Schedel, U Schliewen) Mitarbeit in den Access and Benefit Sharing-Arbeitsgruppen der CETAF (D Neumann) DNA-Labor-Einweisung und Sicherheitsbelehrung für Studenten (D Neumann) Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Betreuung und Ausbildung (Molekulargenetik) von Doktoranden der Univ Lubumbashi (DR Kongo) sowie Durchführung und Kostenübernahme von Expeditionen zur Aufsammlung von Fischen in der Provinz Katanga mit A Chocha Manda im Rahmen des VW-Projekts „Exploiting the genomic record of living biota to reconstruct the landscape evolution of South Central Africa“ Betreuung und Ausbildung eines Studenten der Univ Bukavu im Rahmen des MBISA-Congo-Projekts Betreuung der Sammlungen und Arbeiten von M Popoola, Univ Ile-Ife, Nigeria im Nachgang des Projektes „Inventarisierung der Fische des Jos-Plateaus“ Durchführung zweier Workshops „Bestimmung von Nilfischen“ (3+5 Tage / 6+18 Teilnehmer) in Khartoum in Kooperation mit Z Mahmoud und Regierungsbeamten des Sudan im Rahmen der Projekte zur Inventarisierung der Fische des unteren Nils und der Dafur-Region, inkl monetärer Benefits von 1.350 $ (Bezahlung Fischer, Kostenübernahme Ausbilder, Fahrzeugmiete und Treibstoff) 183 Zoologische Staatssammlung München 3.4.2 Sektion Herpetologie Personal Dr Frank Glaw, Oberkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Vertebrata Dipl.-Biol Michael Franzen, Präparation Doktoranden, Studenten, Hilfskräfte, Praktikanten und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J Breulmann (ehrenamtlich, 01.02.–31.07.), Y.Y Chang (IRT-Studentin), J Chretien (Bachelorkandidat), J de la Torre Gottschalk (Schülerpraktikant, 14.–18.03.), D Fuchs (ehrenamtlicher Mitarbeiter), Dr U Gruber (ehrenamtlicher Mitarbeiter), Dr O Hawlitschek (ehrenamtlicher Mitarbeiter), A Höcherl (Bachelorkandidatin), Dr M Labes (ehrenamtliche Mitarbeiterin), A Neff (Studentenpraktikum, 21.–29.07.), D Prötzel (Doktorand), H Reich (Studentenpraktikum, 22.–30.11.), M.D Scherz (Doktorand), J.F Schmidtler (ehrenamtlicher Mitarbeiter), M Sentis (IRT-Studentin), P Wagner (ehrenamtlicher Mitarbeiter), C Wang (ehrenamtliche Mitarbeiterin) Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): A Bauer (Villanova University, Pennsylvania, USA), L Ceriaco (Museu Nacional de História Natural e da Ciência, Lissabon, Portugal), M Marques (Museu Nacional de História Natural e da Ciência, Lissabon, Portugal), M Vences (TU Braunschweig (2x)), Jörn Köhler (Hessisches Landesmuseum Darmstadt (2x)) sowie eintägige Gäste Sammlungsentwicklung Bedeutende Zuwächse sind Sammlungen von >250 Amphibien und Reptilien aus Madagaskar (A Crottini, F Glaw, J Nopper, D Prötzel, M.D Scherz) mit vielen neuen, seltenen und wissenschaftlich besonders wertvollen Exemplaren Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 373 Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 47.205 Leihvorgänge (ausgehende Sendungen, Anzahl Belege): 19 Forschungstätigkeit Glaw, F.: Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahlreichen Kooperationspartnern) Mikro-CT-basierte Anatomie madagassischer Amphibien- und Reptilien (in Kooperation mit B Geier, O Hawlitschek, A van’t Padje, D Prötzel, B Ruthensteiner, M Scherz, C Wang) Biofluoreszenz bei Chamäleons (in Kooperation mit M H, D Prưtzel, A van’t Padje, M Scherz) Molekulare Phylogenie und Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahlreichen Kooperationspartnern) Phylogeographie und Systematik der komorischen Herpetofauna (in Kooperation mit O Hawlitschek) Cytogenetik madagassischer Reptilien (in Kooperation mit AG G Odierna) DNA-Barcoding bei Amphibien, Reptilien und Heuschrecken in Deutschland (in Kooperation mit A Dunz, M Franzen, O Hawlitschek, G Haszprunar, J Morinière, S Schmidt) Systematik und Phylogenie der Stabschrecken-Gattung Achrioptera (in Kooperation mit S Bradler, A Dunz, J Goldberg, O Hawlitschek) Franzen, M.: Verbreitung der Mauereidechse im Inntal Herkunft bayerischer Würfelnattern-Belege (zusammen mit O Hawlitschek) Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Glaw, F.: Ausgleichsfläche Rangierbahnhof München-Nord, Studentenexkursion (08.05.) 184 Zoologische Staatssammlung München Ampfing, Studentenexkursion (13.05.) Berchtesgadener Land (09.06.) Zoo Pilsen, Tschechien (21.07.) Madagaskar, Forschungsreisen (13.12.2015–15.01.2016 und 24.07.–11.09.) Franzen, M.: Berchtesgadener Land (09.06.) Kiefersfelden (19.07.) Organisation wissenschaftlicher Tagungen Ausrichtung der internationalen herpetologischen Jahrestagung der LGHT in der ZSM (04.03.–06.03.) mit ca 75 Tagungsteilnehmern aus Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz und USA (M Franzen, F Glaw, J.F Schmidtler) Technische Arbeiten Die technischen Arbeiten konzentrierten sich 2016 wieder auf die digitale Erfassung der Sammlung Im Zuge dieser Arbeiten wurde die EDV-Erfassung der Chamäleons (2.456 Exemplare) sowie die des historischen bedeutsamen Pituysen-Eidechsen-Materials (rund 400 Exemplare) abgeschlossen und die Neuaufstellung/EDVErfassung der Froschlurch-Sammlung weitergeführt Insgesamt waren mit Jahresschluss 47.205 Exemplare von Amphibien und Reptilien individuell in einer Datenbank erfasst Fotografie und Nachuntersuchung von historischem oder Typusmaterial für ausländische Kollegen (Datenrecherche, Nachuntersuchung) Zusätzlich wurden vier Praktikanten (jeweils 1-1,5 Wochen) sowie eine ehrenamtliche Mitarbeiterin (6 Monate) betreut Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F Glaw, M Franzen) Glaw, F.: Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften »Salamandra« (ISSN 0036-3375), »Herpetozoa« (ISSN 10134425), »Madagascar Conservation & Development« (ISSN 1662-2510) Associate Editor der Zeitschrift »Herpetological Conservation & Biology« (ISSN 1931-7603) Stellvertretender Geschäftsführer bei den Freunden der Zoologischen Staatssammlung Vorsitzender bei BIOPAT Stellvertretender Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München Zahlreiche Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, DNA-Barcoding, Madagaskar, Artenschutz und andere zoologische Themen Beteiligung an Lehrveranstaltungen der LMU: Praktikum zur Artenvielfalt (Zoologie) inkl Exkursion, Mitbetreuung von studentischen Abschlussarbeiten und Laborprojekten Verfassen von zahlreichen Empfehlungsschreiben (letters of recommendation etc.) für aktuelle und ehemalige Studenten Franzen, M.: Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zeitschrift für Feldherpetologie« (ISSN 0946-7998) Bearbeitung von Anfragen interessierter Bürger Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Abgabe von 50% der gesammelten Belegexemplare an die madagassische Universitätssammlung (UADBA) im Januar und September 2016 Nachbestimmung von zahlreichen Reptilien in der UADBA-Sammlung (Sommer 2016) Wissenschaftliche Kooperation mit madagassischen Kollegen und Studenten (siehe Publikationen) Mitarbeit bei der Aktualisierung der Artenlisten der madagassischen Schutzgebiete (CEPF-Projekt, in Arbeit) 185 Zoologische Staatssammlung München 3.4.3 Sektion Ornithologie Personal Dipl.-Biol Markus Unsöld, Sektionsleiter Mei-Yu Chen, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Lepidoptera) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Philipp Kraemer, Manfred Siering Gastwissenschaftler/innen: Dr M Skoracki, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen (11 Tage), E Mey (4 Tage), sowie mehrere eintägige Gäste Sammlungsentwicklung Eingang von ca 30 Dermoplastiken und ca 10 Totfunden sowie Zugang der Sammlung Käs mit 831 Eiern von über 300 Vogelarten Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: ca 390 Holotypen Bereits digitalisierte Belege: Teile der Typen und der Eiersammlung Leihvorgänge: mit 27 Präparaten Forschungstätigkeit Unsöld, M.: Forschungsprojekt zu Wiederansiedlung und Migrationsverhalten des Waldrapps (in Kooperation mit J Fritz, Waldrappteam und Uni Wien) Federbalgmilben (in Kooperation mit M Skoracki) Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Unsöld, M.: Waldrappteam Projekt-Management-Meeting für LIFE-Projekt in Mutters/Tirol (30.01.–02.02.) Meeting der Fachgruppe „Ornithologische Sammlungen“ der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Hamburg (11.–12.04.) IAGNBI-Meeting in Seekirchen bei Salzburg (05.–07.08.) DO-G Tagung in Stralsund (29.09.–03.10.) mit Postern und Vortrag Mineralientage München mit Vorträgen (28.–30.10.) Waldrappteam Projekt-Management- und Veterinär-Meeting im Tiergarten Schönbrunn Wien (30.11.–02.12.) Technische Arbeiten Chen, M.-J.: Balgpräparation Dienstleistungen Unsöld, M.: Betreuung von Gästen und Praktikanten, Sammlungsführungen Wissenschaftliche Betreuung der Künstlergruppe „Die Zeichner“ in der ZSM Begutachtung der naturwissenschaftlichen Sammlungen/Ausstellungen in Dillingen und Königsbrunn Erteilung von Fachauskünften zu ornithologischen Fragen an Privatpersonen und Schulen Bestimmung von beschlagnahmtem Material Organisationsleitung Tag der Offenen Tür Sonstige Aufgaben Unsöld, M.: Stellvertreter der Schwerbehindertenvertretung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns 186 Zoologische Staatssammlung München 3.4.4 Sektion Mammalogie Personal Dr Anneke H van Heteren, Sektionsleiterin (seit 01.05.) Michael Hiermeier, Präparation Ehrenamtliche Mitarbeiter, Praktikanten und studentische Hilfskräfte: Prof Dr E.-G Burmeister, A Neff, A Lang und N Heckeberg Gastwissenschaftler/innen: 23 Gastforscher aus Ländern (Australien, Deutschland, Schweiz, Großbritannien, Brasilien, Südafrika und USA), 12 davon mehrtägig Sammlungsentwicklung Wichtigste Zugänge: 27 Schaupräparate aus Afrika, ein Leopardenpräparat, ein Eichhörnchenfötus Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 250 Von insgesamt 30.000 Exemplaren in der Sammlung sind ca 25.000 in einer Datenbank erfasst Leihvorgänge: mit 51 Objekten Forschungstätigkeit van Heteren, A.H.: Forschungsprojekt zur inneren Knochenstruktur bei Xenarthra und Sciuromorpha (in Kooperation mit A Amson, Humboldt-Universität Berlin) Forschungsprojekt über den Dodo (als Mitglied des Dodo Research Project) Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (A.H van Heteren) Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen van Heteren, A.H.: Tagungsorganisation und -teilnahme mit Vortrag am XIV Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists in Haarlem, Niederlande (02.–11.07.) Tagungsteilnahme mit Vortrag am Annual Meeting der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde in Berlin (04.–07.09.) Forschungsreise, Universität Bonn (08.–10.11.) Teilnahme mit Vortrag an der 10 Network of Biological Systematics Tagung in Linz, Österreich (02.–04.12.) Technische Arbeiten Detaillierte digitale Erfassung der Huftiere Dienstleistungen van Heteren, A.H.: Betreuung von Gästen und Praktikanten Erteilung von Fachauskünften zu säugetierkundlichen Fragen an Privatpersonen und staatliche Einrichtungen Tagungsorganisation des XIV Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists in Haarlem, Niederlande 187 Zoologische Staatssammlung München 3.5 Bibliothek Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V (OG) angeschlossen Personal Dr Juliane Diller, Hauptkonservatorin, Bibliotheksleiterin (zeitanteilig mit Stellvertretender Direktorin) Dipl.-Biol Angela Pillukat (zeitanteilig mit Sekretariat) Eva Karl Hilfskraft: Hedwig Burmeister Ehrenamtliche Mitarbeiter: B Huber, Dr H Rennau, M Siering Aktivitäten Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma OCLC): 223.624 erfasste Datensätze (Stand 31.12.2016) Leihverkehr und Besucher 506 externe Besucher 94 Direktausleihen, 280 Fernleihen Besondere Veranstaltungen Abendöffnungen der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der angeschlossenen Gesellschaften: 22.02 und 24.10 (jeweils 16–20 Uhr) 54 Bayerischer Entomologentag, ZSM (11.–12.03., 10–17:30 Uhr) Tag der Offenen Tür der ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen der Bibliothek (19.11., 9–17 Uhr) Bibliothek der ZSM Neue Bücher: 772 Bände Gesamtbestand: 43.268 Bände Neue Zeitschriftenreihen: Gesamtbestand: 2.564 Zeitschriftenreihen, davon 719 laufend bezogen (Tausch: 503, Geschenk: 172, Kauf: 44) 266 Tauschpartner aus 63 Ländern Weitere Medien: 132.058 Sonderdrucke (neu 2016: 333); 2.189 Karten; 3.299 Microfiches; 210 audiovisuelle Medien (Filme, Dias, Videos); 192 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 460 digitale Speichermedien (CDROMs, DVDs); 2.069 PDFs, 49 Poster Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 244.330 Medien 6.846 Medien wurden der Bibliothek der ZSM von 81 Personen gestiftet 33 Bände aus Zeitschriftenreihen der ZSM-Bibliothek wurden 2016 gebunden Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft Neue Bücher: 180 Bände Gesamtbestand: 2.435 Bände Neue Zeitschriftenreihen: Gesamtbestand: 819 Zeitschriftenreihen, davon 352 laufend bezogen (Tausch: 322, Geschenk: 30) 209 Tauschpartner aus 50 Ländern Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke; 63 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs) Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 23.711 Medien 36 Bände einer Zeitschriftenreihe der MEG-Bibliothek wurden 2016 gebunden 188 Zoologische Staatssammlung München Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern Neue Bücher: 117 Bände Gesamtbestand: 4.518 Bände Neue Zeitschriftenreihen: Gesamtbestand: 526 Zeitschriftenreihen, davon 205 laufend bezogen (Tausch: 170, Geschenk: 19, Kauf: 16) 128 Tauschpartner aus 29 Ländern Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 75 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs) Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 15.592 Medien 26 Bände aus Zeitschriftenreihen der OG-Bibliothek wurden 2016 gebunden Sonstige Aufgaben Diller, J.: Stellvertretende Direktorin und Haushaltsbevollmächtigte der Zoologischen Staatssammlung Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru – www panguana.de; www.zsm.mwn.de/panguana/ Forschungstätigkeit Diller, J.: Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Panguana“ Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Diller, J.: Sammel- und Forschungsreisen zur Biologischen Forschungsstation „Panguana“, Peru (17.04.–17.05 und 18.09.–17.10.) Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Abgabe von gesammeltem Tier- und Pflanzenmaterial an das Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima, Peru, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, darunter auch Typenmaterial Bestimmungen von entomologischem Material für die peruanische Naturschutzbehörde SERFOR (mit mehreren Kollegen der ZSM), gemeinsames Forschungsprojekt „Biodiversidad de Fauna y Flora en la Estación Biológica Panguana“, Kooperationsabkommen der SNSB und Informationsaustausch mit dem Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima (National Supporting Institution in Peru), Barcoding-Vertrag mit der peruanischen Naturschutzbehörde (SERFOR, Ministerio de Agricultura y Riego), Beherbergung von peruanischen Wissenschaftlern auf der biologischen Forschungsstation Panguana, Bereitstellung von Literatur für peruanische Institutionen Vortrag in Huánuco, Ausstellungen in Huánuco und Tingo María, Peru Fưrdervereine 4.1 Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V Vorstand Prof Dr Klaus Schönitzer, Präsident; Manfred Siering, Vizepräsident; Dr Michael Balke, Geschäftsführer; Dr Frank Glaw, stellvertretender Geschäftsführer; Dr Bernhard Ruthensteiner, Schatzmeister und Mitgliederverwaltung; Elisabeth Hintelmann, Beisitzerin; Dr Ilse Tutter, Beisitzerin; Eckhard Wierig, Beisitzer Mitglieder Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2016 betrug 309 189 Zoologische Staatssammlung München Veranstaltungen Den Auftakt der Veranstaltungen bildete wie jedes Jahr die festliche Verleihung des R.J.H Hintelmann- Wissenschaftspreises (15.01.) Es war bereits der 17 Wissenschaftspreis, den wir, dank unserer Sponsorin, Frau Elisabeth Hintelmann, vergeben konnten Der Preisträger war Dr Emmanuel Toussaint aus Paris, der zur Zeit in Kansas (USA) arbeitet Er sprach über die Evolution der Wasserkäfer Prof Harald Luksch aus Freising berichtete über die verschiedenen Kooperationen der ZSM mit der TU München Im Laufe des Jahres wurden neun Vorträge und ein Filmabend angeboten In den Vorträgen berichteten Kollegen über ferne Länder (Kenia, Costa Rica, Sambia, Brasilien), über Naturschutz (Ausrottung der Elefanten, Streuobstwiesen) und über zoologische Forschungen (Augen und Sehen, chemische Kommunikation) Im Dezember hörten wir einen Vortrag über Goethe und seine Beziehungen zu fernen Ländern Der Direktor von Hellabrunn Rasem Baban stellte uns zum Abschluss der Ausstellung „Hellabrunn trifft ZSM” den Masterplan für den Tierpark vor Die neue Ausstellung „Raben und Rosen” mit vielen zoologischen, historischen und künstlerischen Exponaten wurde mit je einem Vortrag von Prinzessin Auguste von Bayern (über Raben) und PD Dr Ehrentraud Bayer (über Rosen) im üblichen festlichen Rahmen eröffnet Insgesamt haben 21 Künstler zu dieser Ausstellung beigetragen, die von Markus Unsöld organisiert wurde Im Dezember konnten wir zudem einen Klavierabend mit Hildegard Schwammberger anbieten, von der auch der Großteil der ausgestellten detailreichen Rosenbilder stammt Eine Exkursion zum Georgenstein an der Isar, eine Führung durch den Tierpark Hellabrunn und eine Führung im Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen (mit Vorträgen) rundeten das Programm ab Die Veranstaltungen der „Freunde“ waren auch 2016 ein bedeutender Teil der Öffentlichkeitsarbeit der ZSM Verschiedene Medien, teils ausführliche Zeitungsartikel und Reportagen in Radio und Fernsehen, berichteten über die Ausstellungen und Forschungen der ZSM, sowie über Vorträge und den Tag der offenen Tür Unser Verein konnte auch in diesem Jahr die ZSM finanziell unterstützen: Es wurden wertvolle Käfer und Schmetterlinge erworben, die für aktuelle Forschungen von Bedeutung sind Besonders erwähnenswert ist eine Spezialsammlung von 12.000 tropischen Schmetterlingen (Edelfalter) aus Südamerika, die aus Mitteln der Freunde der ZSM gekauft wurde Aus einem Nachlass erhielten wir 99 Insektenkästen mit Käfern, Schmetterlingen und Wanzen, für die wir nur den Wert der Kästen bezahlen mussten Des Weiteren finanzierten wir eine digitale Fotoausrüstung, mit der Insekten mit hoher Qualität fotografiert werden können 4.2 Münchner Entomologische Gesellschaft e.V (MEG) Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen Staatssammlung Vorstand Prof Dr Ernst-Gerhard Burmeister, Präsident; Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Michael Hiermeier, Sekretär; Dr Axel Hausmann, Schatzmeister; Gottfried Behounek, Stellvertretender Schatzmeister Beiräte der MEG (u.a aus der ZSM) sind: Bibliotheksleiterin Dr Juliane Diller; Fachreferenten Coleoptera: Dr Michael Balke, Franz Wachtel; Fachreferenten Hymenoptera: Dr Manfred Kraus, Dr Stefan Schmidt; Fachreferenten Lepidoptera: Gottfried Behounek, Dr Andreas Segerer, Dr Wolfgang Speidel; Fachreferent Hemiptera: Prof Dr Klaus Schönitzer und Fachreferent Insecta varia: Dr Lars Hendrich Mitglieder Ende 2016 hatte die MEG 400 Mitglieder aus 26 Ländern Veranstaltungen Der 54 Bayerische Entomologentag fand am 11 und 12.03.2016 unter dem Motto „Entomologie zwischen Leidenschaft und Paragraphendschungel“ in den Räumen der ZSM statt, etwa 150 Besucher hörten zu diesem 190 Zoologische Staatssammlung München Thema 10 Referate Der Entomologentag wurde organisiert von E.-G Burmeister, E Diller, A Hausmann, M Hiermeier, J Schuberth, B Stock-Dietl und weiterem Personal der Entomologischen Abteilung der ZSM sowie S Singer, S Filser und G Riedel Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die A Hausmann leitete An 10 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter der Leitung von M Balke und L Hendrich statt Mitarbeiter der ZSM nahmen am 40 und 41 „Treffen südostbayerischer Entomologen“ in Rohrdorf teil, die jeweils in Zusammenarbeit mit der MEG organisiert wurden 191