1. Trang chủ
  2. » Ngoại Ngữ

Berliner entomologische Zeitschrift 1857

225 53 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 225
Dung lượng 12,58 MB

Nội dung

fr 7TT=^ e^ i^.Aif' Berliner C> V i^ Entomolog-ische Zeitschrift ( l?^ / Herausgegeben von dem Entomologisclieii Vereine in Berlin Erster Jahrgang Mit (1857.) Kupfertafel Redacteur: Dr G Kraatz Berlin, 1857 In Coramission der Nicolai' sehen Buchhandlung '""•J^ffi Zur Beachtung! Die Berliner entomologische Vierteljahr -Heften von Zeitschrift erscheint fortan in — Bogen, deren Versendung heim Beginn jedes Quartals durch den Verein schieht selbst ge- Diejenigen Herren, welche beabsichtigen sich in den Besitz der nächsten Jahrgänge der Zeitschrift zu setzen, Averden darauf aufmerksam gemacht, dafs der Preis derselben fernerhin nur für die Mitglieder des Vereins und diejenigen, welche die Schriften direct durch den Verein beziehen, auf Thlr gestellt Die Berliner Vereinsmitglieder sind ist gern bereit die Aufnahme derjenigen in den Verein zu be- wirken, Avelche ihnen schriftlich ihre Geneigtheit mittheilen, die einzige Pflicht, welche der Verein seinen auswärtigen Mitgliedern auflegt, zu erfüllen, halten Für (Vergl S VI § u d h die Vereinsschrift zu 3, sowie S IX.) die auf buchhändleriscliem VVesie zu beziehenden Exemplare der Zeitschrift sich stellt der Preis nicht un- bedeutend höher Gedruckt bei A W Schade in Berlin, Grlinstr 18 Berliner Entomolog'ische Zeitschrift Herausgegeben von dem Entofflologisclien VereiHc in Berlin Erster Jahrgang Mit dOSTO^^^HSONS^« Kupfertafel ^ OCT C 1992 UBRARIE5 Redacteur: Dr G Kraatz Berlin, 1857 In Commission der Nicolai' sehen Buchhandlung, ILO A-^tt "^Vti^OJi Vorwort \V öclientliclie gesellige Zusammenkünfte einer Anzahl von Freunden der Entomologie während der Sommermonate des verflossenen Jahres hatten im Herbste desselben, am neunten Octo- Gründung des Berliner Entomologischen Vereins zur die ber, Der Wunsch, neben dem geselligen Momente auch das Folge wissenschaftliche zur Geltung zu bringen, trat allmählig leb- hafter hervor und Vorsitzenden, welche auf den Unterzeichneten schaftliche Vorträge nen mehr als führte Ende April d J zu der Wahl eines Wissen- fiel von Seiten verschiedener Mitglieder began- früher einen Theil der Versammlungsabende in Anspruch zu nehmen, und mehrseitig wurde der Wunsch äufsert, chen — eine literarische Thätigkeit des Vereins ge- zu ermögli- Die verhältnifsmäfsig nicht unbedeutende Zahl von Entomologen, welche sich bei der Kunde von der beabsichtigten Herausgabe einer neuen entomologischen Zeitschrift gen Vereine bereits vor dem dem jun- Erscheinen der Publicationen an- schlössen, scheint wohl geeignet eine gedeihliche Entwickelung desselben in Aussicht zu stellen Dadurch, dafs der Berliner Verein keine Sammlungen von Insecten anlegt, der Gründung einer entomologischen Bibliothek nur in zweiter Reihe, ster in er- aber der Herausgabe möglichst umfangreicher Vereinsschrif- teu seine Einkünfte zuzuwenden beschlossen hat, ist er im We- sentlichen als eine Association zu Gunsten entomologischer Pablicationen zu betrachten, welche in Berlin einen geeigneten Mittelpunkt ihrer Tliätigkeit findet; eine solche Association aber um ist so nothwendiger, je weniger sich oft gerade die gründ- im Fache der Entomologie lichsten Arbeiten lerischen Verlag der Gegenwart den buchhänd- für eignen Für den nächsten Jahrgang der Zeitschrift können 20 24 Bogen mit Sicherheit in Aussicht werden; gestellt Betheiligung die gewünschte und erwartete, so soll in bis ist die den fol- genden Jahren der Umfang der Publicationen noch bedeutender worden, ohne dafs Erhöhung des jährlichen Preises eine von zwei Thalern für die Mitglieder des Vereines stattfindet Die Redaction wird nach Kräften bemüht sein, allen an sie gestellten Wünschen und Anforderungen recht zu werden, welches sie Freuden übernommen ren hat im — und hervorragenderen Erscheinungen auf dem Gebiete der gewonnen ; zum scheint dieselbe ein wesentliches Bedürfnifs, Den Heri:en dem die noth- sei ei- dem Herrn Wagenschieber, Stich der beigefügten Tafel Geschenk gemacht, gesagt welchem soll Fischer und Habelmann, welche mit Theile der Zeichnungen, welcher mit grofsen Theile be- den vielfach ausgesprochenen Wünschen zufolge wendige Beachtung nicht entzogen werden nem ge- Für die Besprechung der neue- Fachliteratur sind die geeigneten Kräfte reits einem Amte in Interesse der Wissenschaft mit im Namen desselben dem Vereine ein der beste -,' Dr G KraaU Dank Statuten des Entomologischen Vereins zu Berlin Đ De Zweck 'er 1- des Berliner Enlomologiscbcn Vereins ist: durch die Herausgabe einer periodischen Zeitschrift die wissenschaftliche Kenntder Entomologie zu fördern iiifs und durch wöchentliche Zusam- nieukünfte der Berliner Mitglieder einen regen Verkehr zwischen denselben zu unterhalten Gründung Mit dem Erscheinen der Zeitschrift steht die ner entomologischen Bibliothek durch ei- Schriftenaustausch, Bücherspenden von Seiten der Autoren, Ankauf geeigneter W^erke u w s in inniger Verbindung Die Benutzung steht säramtlichen Mitgliedern des Vereins ' ) der Bibliothek frei Die Anlegung einer V ereins-Sammlung von Insecten findet nicht statt, da das Vorhandensein des Königlichen Mu- seum und gröfserer Privat - Sammlungen dieselbe weniger nothweu- dig macht ' ) Die nähereu Bestimmungen über die Benutzung der Bibliothek von Seiten der auswärtigen Blitglicder erfolgen zugleich mit der ersten AusDie Verleihung an die BerFristen von zu Tagen gegen Em- gabe des Catalogs der vorhandenen Werke liner Mit'glieder findet vorläufig in pfangszettel statt Erheblich beschädigte oder verlorene Bücher sind fort zu ersetzen dem Vereine so- §.2 Mitglied kann des Vereins werden, welcher sich ein Jeder für die Förderung der Entomologie intercsslrt und sich bereit er- klärt die Vereiusschrift zu halten Die Aufnahme Auswärtiger bald dieselben ihre Geneigtheit mitgellieilt zum dem haben zum Mitgliedc vorgeschlagen sind, Als begründeter Einspruch ohne dafs Versammlung ist derjenige anzusehen, welchen die triftig als aufserdem noth wendig, dafs sich ein begründeter hat anerkennt Aufnabme Einheimischer Bei der I\litglieder Sitzungen des Vereins in einer der Einspruch gegen ihre Aufnahme erhoben Majorität der den Verein geschieht, so- und zum Halten der Vereinsschrift Beitritt und alsdann , in Vorsitzenden oder einem der Berliner den Verein in ist sie in einer der Monafs-Sitzungen es zum Mitgliedc vorgeschlagen werden Đ Der jährliche Beitrag der Mitglieder gung der Summe, welche glieder festgesetzt am besteht in der Erle- Preis der Vereinsschrift für die Mit- Derselbe ist nächste Jahr bereils als ist von den Auswärtigen für jedes Schinsse des laufenden Jahres an den Rech- nungsführer portofiei einzusenden, weil die Absendung des ersten Vierteljahrhefts schon x^nfangs Januar erfolgen soll Die Quittung über den Empfang des jọhrlichen Beitrags wird jedesmal dem ersten Vierteljahrsheft beigelegt Đ Den Vorstand der des Vereins bilden: Vorsitzend e, der Stellvertreter des Vorsitzenden, der Scbriftf übrer, der Rechnungsführer und der Bibliothekar Der Vorsitzende leitet die Verhandlungen, beruft aufseror« Versammlungen und kehrt überhaupt dentliche für das Gedeihen des Vereins nützlich erachtet Alles vor, Er was er repräsentirt den Verein nach aufsen und den Behörden gegenüber Der Stellvertreter des Vorsitzenden vertritt Letzteren in Abvvcsenheits- oder Behinderungs-Fällen Der Schriftführer die führt die Sitzungs- Protokolle, in w^elche Anträge der Mitglieder, die eingegangenen Geschenke, die Auf- nahme neuer, die Anwesenheit auswärtiger Mitglieder, der Stoff der gehaltenen Vorträge u s w aufzunehmen sind, und unterstützt den Vorsitzenden in der Correspondenz Der Rechnungsführer besorgt die Geldangelegenheiten des Vereins unter der Controle des Vorstandes und erstattet jährlich Bericht über dieselben Der Bibliothekar sorgt für die Erhaltung der Bibliothek, führt den Nachweis über den Verbleib der Bücher und der Vereins- schriften, und besorgt zum Theil den Vertrieb der letzteren §.5 Die Redaction der Vereinsschriften Für die Annahme leitet der Redacteur oder Ablehnung der einlaufenden Artikel ist Commission entscheidend, welche aus dem Re- die Majorität einer dacteur und zweien in Berlin ansässigen Mitgliedern des Vereins besteht Die V^ahl der letzteren wird jedesmal mit der des Redac- teurs erneuert §.6 Die Wahl der Vorstands- Mitglieder für das nächste Jahr det alljährlich, die des Redacteurs alle des Vereins, dem Bei derselben Berlin ansässigen scheidend slallfinden October, ist fin- zwei Jahre am Stiftungstage statt eine Mehrheit von zwei Dritthcilcn der und der anwesenden auswärtigen Mitglieder Die Abstimmung kann sowohl mündlich in ent- als schriftlich §.7 Versammlungen, welche den geselligen und wissenschaftli- chen Verkehr der Berliner Mitglieder fördern sollen, finden an nem bestimmten Tage in jeder Woche statt Allgemeine Angelegenheiten werden hauptsächlich uats-Sitzungen, d h in ei- der ersten Versammlung Mo- in den in einem je- den Monate, abgehandelt Eine gen, am Jahres-Versammlung unabhängig von den übri- findet, Stiftungstage des Vereins statt Gọste kửnnen nur durch Mitglieder des Vereins eingefỹhrt werden Đ Abänderungen der Statuten können sich die bei nur erfolgen, wenn den Wahlen entscheidende Majorität dafür ausspricht Bei Berathung über Gegenstände von geringerer Wichtigkeit entscheidet die einfache Majorität der in einer Monats -Sitzung anwe- senden Mitglieder §.9 Die Auflưsung des Vereins geschieht, wenn sich mehr Viertheile der in Berlin haben Eben als drei ansässigen Mitglieder dafür ausgesprochen dieselben entscheiden über die Verwendung der handenen Geldmittel, Bücher und Vereinsschriften Berlin, den 21 August 1857 vor- Mulsant piceo, et IJncola humerali elytrorum Hält man so dies fest, läfst neari colore simiilima, sed 195 testacea fere nnice distincta" der 31 brevis Gyll („M lidupio minor, tliorac antice magis consich in — vexa, etc.") die 31 burhatu Latr nicht verkennen Mulsant clM harhata Latr cf, M brevis Gyll fraglich als M barbata Latr 23Iijcetophila scapularis Gyll wird von Mulsant wohl kaum tirt M linearis mit Recht Gyll als als cT tler 31 bipusUdata 111 citirt; die letztere hat fast ganz den Habitus der M barbata, während M scapularis Gestalt der M flavipes F hat; M scapularis lichen, kommt einzeln fast die im süd- M bipustulata an verschiedenen Punkten Deutschlands vor, z B bei Cassel, von wo ich M scapularis niemals er- nicht selten balten Für Anisoxya tenuis in Anwendung niufs der ältere Illiger'sche Name Jtiscula gebracht werden, worauf bereits früher von mir auf- merksam gemacht ist (Stett Ent Zeit XVIL p 179) Abdera scutellaris Muls ist wohl um so mehr nur als unausgefärbte A triguttata Gyll zu betrachten, als die Färbungen beider Formen sich sehr wohl auf einander zurückführen lassen; ich besitze diese Form aus dem südlichen Deutschland Die als Dircaea chene Dircaea ist Payk von Mulsant angesproD (Serropalp.) quadrimaculala 111., au- (juadrigut lala unsex'e Fairm (vgl p 178 dieses Heftes) Zu Conopalpus teslacens Ol ist zwar C Jlavicollis Gyll als Synonym gezogen, in der Beschreibung jedoch der Con testaceus stralis berücksichtigt, woraus deutlich hervorgeht, dafs dieses Citat nicht mit Bedacht gegeben wie von mir (Stett Beide gehören allerdings einer Species an, Ent Zeit XVL p 373) nachgewiesen, mit wel- cher C Vigorsii Steph ebenfalls identisch ist Die von Mulsant mein C brevicoUis Die wesentlichen Reformen, welche durch die Rlulsant'sche Bearbeitung in der Reihenfolge der behandelten europäischen Arten und Gattungen hervorgebracht sind, sind aus dem nachfolgend gegebenen Verzeichnisse ersichtlich; da es mit Hülfe desselben leicht ist, das europäische Material ') aus den betreffenden Familien nach Mulsant's System zu ordnen, dürfte es Vielen willkommen sein Die oben angegebenen Bemerkungen so wie die zahlreichen von Mulsant als C Vigorsii beschriebene Art — ist ') Die nordische Gattung Scotodes Esclih ist die einzige, welche von Mulsant nicht in den Kreis der Betrachtung gezogen; ohne Zweifel mufs sie ihren Platz unmittelbar neben Stenotrachelus finden 13* Neuere Liferalnr 196 17—59) gegebenen (Opiiscul VII p Naclitrjigc sind mit bcrücksitli nicht französischen, heiläufig von Mulsanl erwähnten oder neu aufgestellten Arten sind cursiv gedruckt tigl; die Pectinipedes Cisteliens My cetoc h ara Eryx Stcpfa OrchesieTis (alra Fabr i r e s Mycelocliares Lalr Orches inrcs (2?niclanaria Küster maurilanica Muls Etislrophus Lalr dermestoides Fabr barbata Latr Omophliens bipustulala Podonia Muls fasciata E Muls et V, ' liigulris Küst Muls 4-maculata Latr flavipes Fabr {axillaris Orches ia Lalr 111 (2 linearis Gyll imaurina Muls \morio Redtenb Ifymenorus Muls Doublieri Muls sepicola Rosenh fasciata alpina Muls uiululala Kraatz Cteniopus Sol Uallomenai res luleus Küst sulfureus Linne V grandicollis Rosenh bicolor Fabr Hallomenus Panz hunieralis Panz sulphuripes Germ Serropalpiens Heliolaurtis Muls D irceaires rußventris Walll distinctus de Casteln Cistelaires AUeluca Fabr morio Fahr Upinella Muls aterrima Küst Payk nigrita Fabr Payk linearis Redlenb uiicaus Panz ni/icollis Fahr Omophbis Sol Anisoxya Muls ^fuscula eurvipes Brülle armillalus BruUc picipes Fabr III (tenuis Rosenh Abdera Steph trigultata Gyll V scutellaris Muls frigidus Guilleh quadrifasciata Curt fulvipes Fabr pubescens Linne griseo-guttata Fairm meiallica Küst lividipes Muls bifasciata Marsh Gotiodera Muls Cistela Fabr ceramboides L serrata Chevrol lepturoides Fabr brevicollis Muls Orientalis Muls Carida Muls Hymenalia Muls fusca lllig Isomira Muls Dryula Muls fusca Gyll affinis Barbipalpes Tetratomiens Payk flexuosa Payk Dircaea Fabr Telratoma Fabr fungorum Fabr quadriguttaia Payk murina Linne Desmarestii Latr laevigata Hellen hypocrita Fabr ancora Fabr Pareyssii Muls antennata Panz corsica Muls quadrimaculata lllig Mulsimt Serropalpaires Phloiotrxja Sfcph MordcUa Linne 12-punctata Rossi 197 rulilabris Gyll IVontalis Linne lufipes Gyll maculosa Naezen l'orcipata Muls Vaudoueri albosignuta Muls labiata Costa Ltr Serropalpus Hellen, striatus Hellen Melandryens Zilora Muls ferruginea Payk Ilypulus Payk Gacognii Muls .Geollroyi Müll (fasciata Fabr |humeralis Fabr (var ?coronala Costa 'vulcanica Costa basalis Costa, ruficoUis Fabr decora Clievrol thoracica Linne aculeata Linne flava Linne brachyura Muls arclica Zett quercinus Payk siclcidauda Muls (sublestacea Steph bifasciatus Fabr viridipennis Muls Marolia Muls varicgata Bosk Melandrya Fabr caraboides Linne (canaliculaia Fabr |var.? di versa Muls flavicornis Duflsclim Mycet omieiis Mycetoma suturale Panz Conopalpiens Mordellislena Costa, abdominalis Fabr bumcralis Liunc lateralis Oliv, inaequalis Muls Conopalpus Gyll liliputiana Muls grisea-Muls 4-pustulata Müll subtruncata Muls puniila Gyll stricta Costa, stenidea Muls Perroudi Muls minima Costa, brcvicollis Kraatz var.? Perrisii Muls Osphyens var.? trilincata Muls Osphya pnrvula Gyll bipunctata Fabr hrevicanda Boliem artemisiae Muls Lougipedes Mordellides Mordelliens Tomoxia Costa bucephala Costa latiuscula Muls varians Muls coii/inis Costa, 111 Silaria Muls brunnipes Muls Chevrolail Muls flavicollis Gyll Vigorsii Steph (obscura Marsh episternalis Muls tarsata Muls !testaceus Ol (tcstacea Marsh, (maculata Fourcr Stenalia Muls testacca Fabr Anaspiens Anaspis Geollr monilicornis Muls Pentaria Muls sericaria Muls Scrapiiens Scraptia Latr fusca Latr ophlhalmica Muls minuta Muls Trotomma Kiesw pubescens Kiesnw Rhipiphorides Rhipiphorieiis Meloecus Gerst paradoxus Linne Rhipiphoriis Fabr bimaculatus Fabr flabellatus Fabr Neuere Literatur 198 /Tufipennis Chevrol 'apicalis Kiish Pylho Lagriides Dlijodiens Lagria Fabr e Pyrochroides atripes Muls subdiplerus Fabr i Pyrochroa Geoffr hirta Linne jj s Piilopliorus Dej Dufourii Latr nudipenais? Muls coccinea Linne depilis Chevrol satrapa Schrank, glabrata Ol pectinicornis Linne Opuscules Entomologiques par E Mulsant grand Paris 1856 hier Latr depressus Linue Myod'des Latr P ti top hör Pythides Latipennes |fulvipcnnis Kiist in 8° 90 Septieme Ca- S Unter den 20 kleineren Abhandlungen, welche den Inhalt des vorliegenden Heftes ausmachen, stehen die Beschreibungen und Ab- bildungen zweier neuen französischen Staphylinen obenan; die eine derselben, Ochthephilus ^ ist - Galtungen fast auf den von Fainiaire beschriebenen Trogophloeus ßextiosus, unter Hinanziehung von Tr angustaius Er und omuUnus Er gegründet; die andere, PhoUdns squamiger, Dem ist letzteren her publicirte Geoffr Für die in diesen Blättern besprochene Namen ist, ist der und auch bereits weil er der PhoUdns früIs existii"t die mit Recht zu einer eigenen Gattung erhobenen Trogo- Name Ancyrophorus ') , eine Vogclgattung phloei scuiellali dürfte besser der denselben bene Gattung Euphanias Vorzug zu geben als der Name vom Referenten gege- Ochlhephilns in Anwen- dung zu bringen sein, da bereits eine Mollusken-Gatlung Ochthephilus Beck und eine Coleopteren-Gattung Ochthephilum Steph esistirt — Aufser einzelnen neuen südeuropäischen Käferarten und Galtungen (Plegaderus hispidiilus^ Chrysomela Ludovicae ^), Helops pellucidus, Exocentrus punctipennis nebst Larve, Orchesia maculata, JBostrichus abii, ßlelasia (n g.J gagatina von Sicilien und tarsalis vom Senegal) ist eine Reihe von Elatercn (8 meist südfranzösischc Athous, Cardiophorus, Diacanthus) , die Larve von Amphimal- ') Naturgeschichte der Insecten Deutschlands ^) Zu Ehren der Entdeckerin, II Bladarae Louise de p 886 Gueneau d'Aumont Brauer 19i) und Agnaauch abgebildet; sie lebt lus margiiiatus, Eleiiophorns coUaris, Lttdius ferrtigineus ihtts bei decoraius beschrieben; die letztere Lyon an Flufsufern in alten ist Stämmen zophagits coeriileus und Bosirichus alni , in Gesellschaft von Rhi- dessen Larven sie wahr- scheinlich nachstellt In drei gröfseren Aufsätzen sind Berichtigungen und Nachträge zu Mulsant's Arbeit über die Gruppe der Pectinipedes zu seinem Catalogue des Coccinellides und zu seiner Monographie des PalpiVon Nicht-Coleopteren sind einige neue oder wecornes gegeben ^ nig bekannte Hemiptera-Heteroptera beschrieben Das Leben und Wirken von Jean- Theodose Doublier findet in einem von Mulsant gegebenen Necrologe eine anziehende Besprechung Kraalz Neuroptera austriaca reich bis jetzt lytischen Methode zusammengestellt, nebst Charakteristik Brauer Die im Erzherzogthum Oester- aufgefundenen Neuropteren nach der anaeuropäischen aller unter Mitarbeitung von F graphirten Tafeln Wien Dieses eben erschienene bei Werk einer kurzen von Fr Mit litho1857 80 S Gattungen, Loew Gerold des durch seine früheren Arbei- ist im hohen Grade geeignet, das Interesse der deutschen Entomologen auf diese bisher etwas vernachlässigte Ordnung zu lenken Die analytische Methode bewährt hier aufs Neue den bereits durch Redtenbacher's Käferfauna erprobten Vorzug, das Bestimmen der Arten aufserordentlich zu erleichtern, und bei dem bekannten, durch die centrale Lage des Landes und die Mannichfaltigkeit der Bodenverhältnisse bedingten Reichthume der österreichischen Fauna ') dürfte auch ein norddeutscher Sammler nur in wenigen Familien vergeblich eine Eine der Natur entsprechende Anordnung Species hier aufsuchen der Familien, Gattungen und Arten darf man freilich von den tabellarischen Uebersichten nicht verlangen, und ein fast unvermeidlicher Nachtheil der analytischen Methode ist es, dafs in der Be- ten über Neuroptera rühmlichst bekannten Verfassers • ') treten Von 95 europäischen Libellulinen sind z B 63 in derselben ver- Neuere Lileralur 200 stirumuDgstabelle der Familien dieselbe Familie Nummern unter verschiedenen (Pauorpidcn, Phryganiden u in a.), auf der Beslim- mungstabelle der Gallungen auf dieselbe Gattung (Perla, Dictyoptera) verwiesen wird, indem bei der einseitigen Hervorhebung (wie nes einzigen leicht greifbaren Charakters oder der Mangel von Flügeln dem ist) in ei- es z B der Besitz ersten Falle die verschie- denen Galtungen einer Familie, in dem zweiten die verschiedenen Arten einer Gattung verschiedenen Abtheilungei^ einzureihen sind Der Inhalt des Buches entspricht dem früheren Begriffe der Neuropleren, der die Neuropteren mit vollkommener Metamorphose mit den sogenannten Pseudoneuropteren, welche nur eine unvoll- kommene Verwandlung durchmachen, ser ist aber selbst überzeugt, dafs Der zusammenfafst Verfas- beide Ablheilungeu als Ordnun- gen zu trennen und die Pseudoneuropteren als Unterabtheilung mit den Orthopteren zu verbinden sind Wenn er daher bei einer neuen Auflage, die bei der grofsen Brauchbarkeit des Werkes gewifs nöthig wird, den Inhalt der Schrift mit dem Titel in Einklang wird er wohl genöthigt sein auch die geringe Zahl setzen will , , aufzunehmen, und den TiNeuroptera austriaca umzuändern der echten Orthopteren in seine Arbeit tel derselben in Orthoptera einer Einleitung In et von 23 Seiten sind in einem ersten Kapi- tel die verschiedenen äufseren Theile der Neuropteren kurz bespro- chen Hier wäre wohl ein näheres Eingehen auf die Bildung der Unterlippe nölhig gewesen, in der Erichson den Unterschied der Orthoptera und Neuroptera im vollkommenen Zustand aufzufinden glaubte ') Als eine Incorrectheit des Ausdrucks ist die Bezeich- nung Raubfüfse, Lauffüfse zu rügen In einem zweiten Kapitel Der sind die vorkommenden terminologischen Ausdrücke erklärt dritte Abschnitt giebt eine vortreffliche systematische Uebersicht und Charakteristik der Ncuropterenlarven, von kanntlich mehrere zuerst entdeckt hat In der Feststellung der Gattungen Arten bekundet der Verfasser ist grofsentheils durch denen der Verfasser be- und der Unterscheidung der und eine sehr Die richtige Bestimmung der gründliche Studien tüclitigc Kenntnifs des Gegenstandes Species — die Untersuchung der Original - Ex- vom Verfasser selbst oder von Dr Hagen verbürgt Der beschränkte Raum gestattet hier nicht eine spcciellere Analyse des emplare auch die Unentbehrlichkeit der Schrift überflüssig macht; genüge die Bemerkung, dafs eine nicht geringe Zahl neuer Arten Inhalts, die es ') Germ Zcitschr f Eutoin I und Enlomograpbie S 201 Roger naraenllich in der Familie der Phryganiden und hier auch eine neue Gattung Nais, die aber der sehr bekannten Anneliden- Gattung gleichen Namens wegen umzutaufen sein wird, aufgestellt sind Eine systematische INeuernng, die ich aber bei der grofsen Verschiedenheit der Larven und vollkommenen Inscctcn (man vergl nur die Westwood's Introduction t II f 64 und 66.) nicht Verbindung von Rhaphidia mit Sialis zur Familie der Sialideu Auf den fünf lithographirten Tafeln sind die Flügel mehrerer Gattungen und namentlich die Appendices anales vieler Perliden und Phryganiden, deren Form die besten Kenn- Analysen in gulzuheifsen vermag, die ist zeichen zur Unterscheidung der oft schwierigen Species darbietet, sehr gut abgebildet Schatim Verzeiehnifs der bisher in Oberschlcsien aufgefundenen Käferarten Von Dr Julius Roger, Hofrath und Leibarzt in Räuden Ein uns vorliegender Separatabdruck (aus der Zeitschrift für Entomologie, herausgegeben Insectenkunde W'orten einzugehen Vorkommen Breslauer Vereine für schlesische 1856) gestattet schon jetzt auf den über Bogen starken Arbeit mit einigen Inhalt der sehr fleifsigen, ren vom 10 Jahrgang 2750 Arten aufgezählt, de- Verfasser sicher verbürgt ist; In derselben sind in Oberschlesicn dem dafs bei einer so bedeutenden Specicszahl auch die Microcoleopteren gebührend berücksichtigt sind, braucht kaum besonders hervorgehoben zu werden Bei einer grofsen Menge von Arten ist aufscr dem Orte des Vorkommens auch der Nährpflanzen gedacht; bei den Myrmecophilen sind die richtigen speciflschen Namen der sie beherbergenden Ameisenarten angegeben, welche in der Regel unter den Collectiv-Namen der Formica rufa, fuliginosa u s w zusammengefafst werden Von den angeführten Arten mögen einige besonders hervorgehoben werden: Carabus euchromus Pall v.ar carpathlcus Pall., in den Beskiden auf der Lissa Hora in Gesellschaft der var Saclieri in mehreren Exemplaren von Herrn Schwab, Apotheker zu Mistek, gesammelt Oodes similis Chaud bei Räuden im Park auf feuchten Sand, bänken Neuere JAlerahir 202 Miscodcra arctica Pk bei Althamraer (ly Meile von Räuden) einem Käferfanggraben Stück , Ste7iolopJnis scrimshireatms Stepb., im Odertbal in bei Ralibor nicht sehr selten Abax Bendschmidü Germ., nach der grofsen Oder-Ueberschwem- niung 1855 im Oderlhale wieder in vielen Exemplaren gesammelt Pteroloma Forsfrömi Gyll., auf dem Altvater 1837 von Herrn Kelch in Exemplaren gefangen Ulster sileslacus n sp von Randen P/n'yganophilus riißcollis F., in den Beskiden unter loser Buchenrinde von Herrn Schwab gefunden officinalis im Lenczokwald und an einigen Stellen des Oderthaies in Mehrzahl gesammelt Euryommaius ßlariae eine neue, Coryssomerus zunächst verwandte, durch die Gröfse der Augen unter den Europäern sehr Aidetes basiluris Seh., auf Sanguisorba , ausgezeichnete Rüsselkäfergattung Grammoplera Letzner lineala Letzner, im Altvatergebirge von Herrn entdeckt Kraaiü Neuere Lileratur Zum Schlüsse bleibt uns 203 übrk zu beerüfsen die Wiener Entomologische Monatschrift verantwortliche Redacteure: Julius Lederer und Ludwig Miller Redaction und Expedition Landstrnfse No 91 2ten Stock, In Commission Im Schoofse der fast bei Carl Gerold's Sohn, Stadt No, 62,5 österreichischen und preufsischen Residenzstadt zu gleicher Zeit entslanden, bedürfen die Wiener und Berliner Entomologische Zeitschrift zu ihrer gedeihlichen Fortentwickelung wesentlich der Gunst des entomologischen Publikums Hoffen wir, dafs dieselbe beiden Zeitschriften in gleichem Mafse zu Theil werde, wetteifern wir, der Wissenschaft zu Nutzen, das Interesse der deut- schen Entomologen rege zu erhalten das Erscheinen mehr als einer Erst jetzt ist denselben durch weit verbreiteten enlomologischen Zeitung Gelegenheit zur freien Besprechung mancher schwebenden Fragen über allgemeine Systematik, Noraenclatur u, s w geboten, — welche einer mehrseitigen Würdigung wohl bedürftig sind Die Zahl und Tüchtigkeit der Wiener Entomologen, der ungemeine Reichthum der österreichischen Insekten - Fauna läfst uns eine Fülle von Publikationen erwarten, welchen eine gemeinsame Stätte bereitet zu haben ein freudig von uns anerkanntes Verdienst der Herren Lederer und Miller ist; auf die neueste Arbeit des ersteren ') noch nicht näher eingegangen zu sein, hat nur der augenblickliche Mangel eines geeigneten Berichterstatters verhindert Da über den Inhalt der Wiener Entomologischen Monatsschrift, der Stettiner Entomologischen Zeitung, der Annales de France sowie der englischen Zeitschriften von Neujahr ab in gedrängter Kürze fortlaufende Berichte erstattet werden sollen, bleibt die Besprechung der bereits erschienenen Hefte der Wiener Zeitschrift bis dahin aufgeschoben ') Siehe die Bücher-Anzeigen 204 liik/icr- A nzeigen üeher-Anzeigen Im Verlage der Nicolaischen Buchhandlung flossenen Sommer Erichson, W in Berlin ist im ver- crscliienen: E., Naturgeschichte der Insecten Deutschlands, fortgesetzt von Schaum, H Kraatz und G II v Kie- senwetter Erste Abtheilung: Erster Band, Geh Coleoptera bearbeitet von H Zweiter Band, bearl)eitet Geh ferung 2te Lieferung von G Kraatz — dritte Band Ende November d J dieses Lieferung und welche den Schlufs desselben bilden, — 3te, 4tc Lie- Tlilr (Der von Erichson bearbeitete ferungen bestehend, kostet Thlr bis Schaum Thlr erscheinen Werkes, aus Liedes zweiten Bandes, mit Bestimmtheit Die weiteren Fortsetzungen sollen in möglichst ra- scher Folge geliefert werden.) „Erichson hatte in seiner Naturgeschichte der Insecten Deutsch- lands ein Unternehmen begonnen, welches schen, nicht nur in der deut- sondern in der entomologischen Literatur überhaupt einen Leider war es demden dritten, an seine Käfer der hervorragenden Platz einzunehmen versprach selben nicht vergönnt, Mark Brandenburg kes zu Arbelt liefern sistirt zu mehr als sich anschliefsenden, Band des wichtigen Wer- Mit seinem Tode schien auch die Fortführung der sein, da keiner der jüngeren Entomologen die Schwie- Erst jetzt, nach achtFreuden die Wiederaufnahme von Seiten dreier tüchtiger Entomologen, welche in vereinter Kraft die Arbeit hoffentlich schnell, wie es die Wichfigkeit erheischt, fördern werden An Umsicht und Gründlichkeit fehlt es rigkeiten derselben zu besiegen sich getraute jähriger Unterbrechung, begrüfsen wir mit ihren systematischen Studien nicht, son begonnenen Weise würdig um das Werk fortzusetzen; in der mögen von Erichauch sie sich die Ausdauer bewahren, es glücklich zu Ende zu führen Nach dem von H Schaum unterzeichneten Prospectus wird dieser selbst den ersten, Kraatz den zweiten und v Kiesen wetter den vierten Band bearbeiten, so dafs diese drei Bände gleichzeitig neben einander fortschreiten Die vorliegenden vier Lieferungen des ersten, Bücher- Anzeigen 205 zweiten und vierten Bandes bringen den Anfang der Laufkäfer von Schaum, den der Slaphyliuen von Kraatz, und der Buprestideu von V Kiesenwettcr Die Bearbeitung schliefst sich innig der Erichson'schen an; sie giebt nämlicli eine Sehikicrung der Familie, Charakteristik der Gattung und Beschreibung der bezüglichen Arten unter Voranstcllung der lateinischen Diagnose, Literatur und Synonymic, und mit spccieller Angabc der Verbreitung in Deutschland, sowie mit eingehenden kritischen Bemerkungen Indem wir das entomologische Publicum mit dieser kurzen Anzeige auf die Fortsetzung des Erichson'schen allgemein bekannten Werkes aufmerksam macheu, können wir den Wunsch nicht unterdrücken, dafs Verfasser und Verleger mit Aufbietung aller Kräfte dasselbe in kürzester Frist zu Ende führen mögen um ein lange und tief em, pfundenes Bedürfnifs endlich gründlich zu beseitigen." {Literar Centralblait 1857 Bei Carl Gerold's Sohn iu Wien No 10.) erschien iu Commission: I>ie IVoctumeii Sluropas mit Zuziehung einiger bisher meist dazu gezählten Arten des asiat Rufslands, Kleinasiens, Syriens und Labradors (nur einer Art: Had exulis, die sich inz%vischen auch als isländisch erwies) Systematisch bearbeitet von Julius Lederer 252 Seiten, auf Wien 1857 Preis Fl C.-M Schreibpapier mit Tafeln — Bein W Braumüller in Wien erschien in Commission: Formicina austriaca Beschreibung der im österreichischen Staate aufgefundenen Ameisen, nebst Hinzulügung der in Deutschland, in der Schweiz und in ItaVon Med Dr Gustav L Mayr Brosch lien aufgefundenen Arten 13 Druckbogen mit einer Tafel Preis Fl 24 Kr C.-M Bei Th Fischer in Ca s sei erschien: Die Schmetterlinge des südwestlichen Deutschlands, insbesondere der Umgegend von Frankfurt, Nassau und der Hessischen Staaten u s w Von G Koch 498 S Bei'NitSCh u Grosse in Brüun: Heletemata Entomolo^ica Cum tabula chromolithographica auctorc Friderico A KolenaU Mosquae 1857 Preis Fl C.-M 206 Anzeigen Anzeigen Herr Hofrath Dr in genauerer Weise, Roger in als es bisher Räuden (bei Ratibor) beabsichtigt meist geschehen festzustellen, bei welchen Anieiscn-Aa-ten die einzelnen Myrmecophilen leben Da die Bezeichnungen Formica rufa, F fnliginosa u s w nicht nur für diese Arten allein, sondern auch vielfach für nah verwandte Species angewandt sind, ist ihm die Mittheilung solcher Ameisen, bei denen bestimmte Myrmecophilen beobachtet sind (entweder zugleich mit denselben oder mit zuverlässigen Angaben ihrer Namen), von , Seiten der Herren gleicher Zeit Entomologen Zu besonders wünschenswerth Ameisen gegen obersehlesische Coleopteren einzutauschen, so ^vie südeuropäische und exotische Ameisen -Arten käuflich an sich zu ist derselbe gern geneigt, unbestimmte kleinere bringen Herr John Nietner in Rambodde auf Ceylon wünscht sich mit Entomologen in Verbindung zu setzen, welche geneigt sind, Theile seiner dortigen Ausbeute wissenschaftlich zu bearbeiten können an ihn direkt oder an Herrn Hofgärtner Nietner (Nieder-Schönhausen, unweit Berlin) gerichtet werden Briefe Der Unterzeichnete wünscht exotische Staphylinen gegen selwie auch zu ange- tenere europäische Coleopteren einzutauschen so messenen Preisen käuflich an sich zu bringen, Dr G ICraatz, Berlin, Oberwasserstrafse 11 Die vom Prof Dr Reich zu Berlin hinterlassene, circa 20,000 ist im Ganzen oder getheilt zu verkaufen Herr Dr Gerstaecker ist erbötig, das Nähere darüber Species enthaltende Käfersammlung, mitzutheilen Dr Reich, Berlin, Markgrafenstrafse 25 Gedruckt bei A W, Schade in Berlin, Griiiistr 18 Berichtigungen Seite 19 Zeile 16 v u statt: Ueberwellimgs - 65 - V o statt: lignla lies: - 121 - V statt: am Fufse lies: Ueberwalluugs ligula lies: uud Füfse Erklärung der auf Tafel gegebenen Abbildungen I Nccropliilus arcnarius Roux a Eine Saugzange (Ober- und Unterkiefer sind gelrennt) b Ein Lippentaster c Darmkanal; d Dünndarm, Bauchmark o Zwitter von Tetrogmus caldarius Roger a Oesophagus, e ß Kropf des Oesophagus, y Magen, Harngefäfse Die punktirt angegebenen Theile sind leider nach der Tödtung des zerbrechlichen Thierchens verloren gegangen b Der Kopf stark vergröfsert a Unterflügel von Prosternma (guttula Fabr.) b Nebenorgan des Penis von demselben a b c Coryphium angusticolle Kirby (Weibchen) a Unterlippe (bis etwa zur Mitte des Kinns) ß Die Hinterlcibsspitze des Männchen Borcaphilus Henningianus Sahlb a Unterlippe ß Rechter Unterkiefer mit y Oberkiefer dem Taster Fühler von Borcaphilus Henningianus Sahlb s Fühler von Borcaphilus (Chevrieria) velos Heer Eudectus Giraudi Rcdtenb a Unterlippe ß NB Oberkiefer Sämmtliclie Abbildungen sind entsprechend vergröfsert Tar:j ...Zur Beachtung! Die Berliner entomologische Vierteljahr -Heften von Zeitschrift erscheint fortan in — Bogen, deren Versendung heim Beginn jedes... zu beziehenden Exemplare der Zeitschrift sich stellt der Preis nicht un- bedeutend höher Gedruckt bei A W Schade in Berlin, Grlinstr 18 Berliner Entomolog'ische Zeitschrift Herausgegeben von... Dr G KraaU Dank Statuten des Entomologischen Vereins zu Berlin Đ De Zweck 'er 1- des Berliner Enlomologiscbcn Vereins ist: durch die Herausgabe einer periodischen Zeitschrift die wissenschaftliche

Ngày đăng: 23/11/2018, 23:29