Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis Endbericht Kirchdorf an der Krems, 2005 Projektleitung: Kurt Rußmann Projektbetreuung: Martina Auer, Günter Dorninger Auftragnehmer: DI Franz Grossauer Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung Stadtplatz 14/2, 3950 Gmünd Bearbeiter: Peter Böhm, Roland Grillmayer, Clemens Köhler, Axel Schmidt im Auftrag des Landes Oberưsterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Redaktion: Marlies Aigner, Martina Auer, Günter Dorninger, Kurt Rußmann Fotos der Titelseite: Foto links: Blick von Dorf auf die Schlögener Schlinge im Teilgebiet Foto Mitte: Streuobstwiese im reliefierten Kuppenland (Teilgebiet 2) Foto rechts: Intensiv bewirtschafteter Bereich im Teilgebiet Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: biokart.post@ooe.gv.at Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf a d Krems, 2005 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNGEN 1.1 Allgemeines 1.2 Beschreibung des Bearbeitungsgebietes BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILGEBIETE 2.1 Teilgebiet 1: Bewaldetes Hofkirchner Hochland 2.2 Teilgebiet 2: Reliefiertes Kuppenland mit wechselnder Ausstattung von Landschaftselementen 2.3 Teilgebiet 3: Bewaldete Donaueinhänge und Niederung ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 3.1 Begründung für die Gliederung in Teilgebiete 11 VERWENDETE LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 13 4.1 Datengrundlagen 13 4.2 Literaturverzeichnis 13 4.3 Sonstige Quellen: 13 Anhang 1: Fotodokumentation Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen Anhang 3: Karten (1:5000) Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis Vorbemerkungen 1.1 Allgemeines Mit Werkvertrag vom 26 Mai 2004 wurde das Büro Grossauer von der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich mit der Landschaftserhebung in der Gemeinde Hofkirchen/Mühlkreis beauftragt Projektzeitraum war April bis Dezember 2004, die Geländeerhebungen fanden am 21 und 22 Juli statt Im Zuge der Arbeiten wurden zahlreiche von der Landesregierung zur Verfügung gestellte Daten verwendet Eine genaue Auflistung findet sich in Kapitel 1.2 Beschreibung des Bearbeitungsgebietes 1.2.1 Lage, Bevölkerung, Wirtschaft Die Gemeinde Hofkirchen/Mühlkreis liegt ca 40 km von Linz entfernt im Südwesten des Oberen Mühlviertels an der Grenze zum Donautal Sie gehört zum politischen Bezirk Rohrbach Die Seehöhen reichen von 280 bis 810m, wobei der Grteil des Gebietes Hưhen zwischen 550 und 650m aufweist Das Gemeindegebiet umfasst 22,5 km² und besteht aus den beiden Katastralgemeinden Hofkirchen und Marsbach Die Landschaft der Gemeinde ist durch die vorherrschende land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie die regelmäßige Besiedlung in Form von zahlreichen kleinen Weilern und Dörfern geprägt Verstärkt wird dieses Bild durch die oft weitreichenden Perspektiven und Blickbeziehungen als Folge des lebhaften Landschaftsreliefs Die einzige grưßere zusammenhängende Ortschaft ist Hofkirchen Hier existiert auch ein kleiner durch Gewerbenutzung dominierter Bereich Ansonsten finden sich gewerbliche Betriebe nur vereinzelt im gesamten Gemeindegebiet Laut Volkszählung 2001 liegt die Einwohnerzahl der Gemeinde bei 1436 Dies entspricht einer Zunahme um 0,6% in den letzten zehn Jahren Die Anzahl der Privathaushalte stieg im selben Zeitraum von 448 auf 486 Grund dafür ist die starke Zunahme an Einpersonenhaushalten Eine leichte Mehrzahl der Bevölkerung wohnt im Marktbereich von Hofkirchen Die Agrarstatistik Bodennutzung weist von 1990 bis 1999 eine Abnahme der landwirtschaftlichen Betriebe von 134 auf 88 aus Diese Abnahme ging deutlich zu Lasten der Nebenerwerbsbetriebe, die in diesem Zeitraum von 101 auf 44 zurückgingen Die Zahl der Haupterwerbsbetriebe nahm dagegen sogar zu (31 auf 42) Trotz der Abnahme der Betriebe blieb das Verhältnis der Flächengrưßen zwischen den Nutzungsarten Landwirtschaft/Forstwirtschaft relativ konstant Waren im Jahr 1990 insgesamt 1066 als landwirtschaftliche Nutzfläche ausgewiesen, so verringerte sich diese Fläche bis zum Jahr 1999 auf 1039 Dies ist auf die Zunahme der durchschnittlich bewirtschafteten Gesamtfläche der verbleibenden Betriebe zurückzuführen Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis 1.2.2 Geologie und Naturraum Das obere Mühlviertel gehưrt zum sogenannten Ưsterreichischen Granit- und Gneishochland und ist als südlicher Ausläufer der Böhmischen Masse noch Teil der Mittelgebirgslandschaft Europas Geologisch handelt es sich um eine Rumpflandschaft, die sich im Laufe von über 350 Millionen Jahren durch die abtragenden Kräfte von Wind und Wasser (Erosion) aus dem ehemals hier aufgefalteten „Variszischen Gebirge“ gebildet hat Heute gehören Eisgarner-, Sulzberg- und Weinsberger Granit sowie Perlgneis und Grobkorngneis zu den häufigsten Gesteinen Die höchsten Lagen im oberen Mühlviertel bildet der Böhmerwaldrücken mit Höhen bis zu 1378 Metern (Plöckenstein), der gleichzeitig auch die mitteleuropäische Wasserscheide darstellt Südlich schließt das zentrale Mühlviertler Hochland an, welches sich von Westen nach Osten in mehrere Teilgebiete gliedern lässt Hofkirchen/Mühlkreis gehört zum sogenannten Ranna-Hochland Es reicht bis zum Abfall der Donauleiten, der letzten morphologischen Großeinheit des Bezirks An mehreren Stellen wird das Hochland von den zentralen Fließgewässern des oberen Mühlviertels durchbrochen, deren Täler im Unterlauf häufig schluchtartigen Charakter aufweisen (z.B Ranna) Die potenziell natürliche Vegetation im Bearbeitungsgebiet würde sich so wie im Großteil Mitteleuropas in erster Linie aus verschiedenen Waldgesellschaften zusammensetzen, die ihre Prägung durch das Klima sowie die Bodenverhältnisse erfahren Für die Gemeinde Hofkirchen/Mühlkreis kann dabei von drei Hauptgesellschaften ausgegangen werden Im Donautal und an seinen Hängen wären Eichen-Hainbuchenwälder dominant Im gesamten Hochlagenbereich würden Buchenwälder, mit zunehmender Seehöhe auch Fichten-TannenBuchenwälder vorherrschen Ergänzt wird dieses Bild durch Beimengung von Bergahorn, Esche und Bergulme an feucht-schattigen Standorten, Kiefer auf trockenen, flachgründigen Kuppen 1.2.3 Boden Die als Grus oder Flins bezeichneten Verwitterungsdecken im Kristallin des Mühlviertels sind das Ergebnis tertiärer Vorgänge, die bis heute anhalten Je nach Hangneigung und Ausgangsgestein sind sie unterschiedlich mächtig ausgebildet Häufig sind darin einzelne Blöcke und Blockschichten, die der Verwitterung stärker widerstanden haben, eingelagert Dort wo das obenliegende Feinmaterial abgeschwemmt wird, können sie zu Tage treten und schaffen für das Gebiet typische Landschaftsstrukturen Der dominante Bodentyp im Bezirk sowie in der Gemeinde Hofkirchen/Mühlkreis ist die silikatische Braunerde Je nach Hanglage bilden sich mittel- bis tiefgründige, reife Böden aus, die aufgrund des Ausgangsgesteins zwar nicht allzu nährstoffreich sind, jedoch durch ihren durchwegs ausgeglichenen Wasserhaushalt als ertragssicher gelten Gleye finden sich lokal über Vernässungen, Feuchtwiesen oder entlang von Fließgewässern Sie stellen typische Grünlandstandorte dar In den höchsten Lagen des Pfarrwaldes treten auch Podsolierungserscheinungen auf Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis 1.2.4 Klima Der Bezirk Rohrbach liegt im Übergangsbereich des subatlantischen und kontinentalen Klimas Dies äußert sich in abnehmenden Niederschlagsmengen von Nordwesten nach Südosten Dieses Mischklima ist jedoch durch den steten Wechsel von Tallagen (kontinentaler) und Hochflächen (ozeanischer) lokalklimatisch vielfach abgewandelt Aufgrund der gren Hưhenunterschiede hat die Gemeinde Hofkirchen/Mühlkreis an mehreren Klimabezirken Anteil: Im Donautal und seinen Hängen (entspricht Teilgebiet des Erhebungsgebietes) bis etwa 550 m Seehöhe beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 800 bis 900 Millimeter, die mittlere Jahrestemperatur liegt zwischen und 7° C Im reliefierten Kuppenland (Teilgebiet 2) sinkt die mittlere Jahrestemperatur auf bis 6°C Die Niederschläge steigen auf ca 1000 Millimeter An dieser Klimazone besitzt sowohl der Bezirk Rohrbach als auch die untersuchte Gemeinde den grưßten Anteil Im bewaldeten Hochland (Teilgebiet 1) betragen die mittleren Jahrestemperaturen schließlich nur mehr ca 5°C, die Jahresniederschlagssummen erreichen hier bis zu 1200 Millimeter Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis Abb 1: Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und ÖK50 Teilgebiet 1: Bewaldetes Hofkirchner Hochland Teilgebiet 2: Reliefiertes Kuppenland mit wechselnderer Ausstattung von Landschaftselementen Teilgebiet 3: Bewaldete Donaueinhänge und Niederung Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis Abb 2: Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und Orthofoto Teilgebiet 1: Bewaldetes Hofkirchner Hochland Teilgebiet 2: Reliefiertes Kuppenland mit wechselnderer Ausstattung von Landschaftselementen Teilgebiet 3: Bewaldete Donaueinhänge und Niederung Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis Beschreibung der einzelnen Teilgebiete Das Gemeindegebiet von Hofkirchen/Mühlkreis liegt im Schnittbereich drei großer geobiologischer Raumeinheiten Um der inneren Differenzierung des Gemeindegebietes in Bezug auf Landschaftscharakter und Ausstattung mit Landschaftselementen gerecht zu werden, wurden drei Teilgebiete abgegrenzt, die sich weitestgehend an der übergeordneten Raumgliederung orientieren 2.1 Teilgebiet 1: Bewaldetes Hofkirchner Hochland Südlichster Ausläufer des Böhmerwaldes Das Teilgebiet wird von zwei wichtigen Verbindungsstraßen durchschnitten, weist jedoch keine Besiedlung auf Quellgebiet des Bockbaches Struktur / Nutzungsmerkmal Charakterisierung Wald • 100% des gesamten Teilgebietes Vollstọndig zusammenhọngender Groòbestand Teilweise naturnahe Artenzusammensetzung und Strukturierung (FichtenTannen-Buchenwald), teilweise aber auch forstlich stark geprägte Fichtenreinbestände • Neuaufforstungen häufig mit Nadelhölzern • Vereinzelt zu Tage tretende Gesteinsblưcke • Nicht vorhanden • Nicht vorhanden Landwirtschaftliche Nutzung / Nutzungsintensität Strukturelemente Gewässer Rohstoffabbau / Deponien Siedlungsstruktur Relief Auffällige Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe Entwọsserung des Teilgebietes grửòtenteils nach Sỹdwesten zur Donau • Ein Hauptgewässer (Bockbach) • Nicht vorhanden • Nicht vorhanden • Hưhenlage zwischen 640 und 810 m • sanft nach S und W abfallender Hưhenzug • Bestandesumwandlung naturnaher Waldtypen in Richtung Fichtendominierte Nadelreinbestände 2.2 Teilgebiet 2: Reliefiertes Kuppenland mit wechselnder Ausstattung von Landschaftselementen Landwirtschaftlich mehr oder weniger intensiv geprägtes Gebiet mittlerer Hưhenlagen Regelmäßige Ausstattung mit kleineren Waldflächen Das gesamte Teilgebiet ist durchgehend locker besiedelt Drei Verbindungsstraßen mit mäßig dichtem Verkehrsaufkommen durchschneiden das Gebiet Struktur / Nutzungsmerkmal Charakterisierung Wald • Etwa 15% des gesamten Teilgebietes Durchwegs Kleinwaldflọchen, regelmọòig ỹber das Gebiet verteilt Grửòtenteils forstlich stark geprọgte Fichtenreinbestọnde, in geringerem Ausmaò laubholzreiche Teilflọchen (v.a Buche) Neuaufforstungen meist mit Nadelhưlzern • Gemischte Acker- und Grünlandwirtschaft mit leichtem Grünland- Landwirtschaftliche Nutzung / Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 1204 81 Fläche: in m² Länge in m: 297 030801 Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren Artenreiche, magere und trockene Wiesenböschung mit Festuca rubra, Thymus pulegioides, Dianthus deltoides Pimpinella saxifraga und Hieracium pilosella Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 2806 173 Fläche: in m² Länge in m: 298 030802 Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden Artenreiche, bunte Fettwiese in frischer bis halbtrockener Hanglage mit folgenden in der Region für diesen Typ charakteristischen und steten Vertretern: Arrhenatherum elatius, Festuca rubra, Trisetum flavescens, Leontodon hispidus, Campanula patula, Leucanthemum vulgare agg., Knautia arvensis Weiters kommen vor: Thymus pulegioides, Carlina acaulis Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bestandestyp: Charakteristik: Charakteristik: Charakteristik: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt Axel Schmidt Axel Schmidt 1959 94 Fläche: in m² Länge in m: 305 0307 Feuchtes und nasses Extensivgrünland Extensive artenreiche Feuchtwiese mit Sanguisorba officinalis, Holcus lanatus, Festuca rubra, Agrostis canina, Briza media Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt 1145 71 Fläche: in m² Länge in m: 304 0307 Feuchtes und nasses Extensivgrünland Extensive artenreiche Feuchtwiese mit Sanguisorba officinalis, Holcus lanatus, Festuca rubra, Agrostis canina, Briza media Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 175 501 71 Fläche: in m² Länge in m: 303 030301 Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs Feuchte bis nasse artenreiche Wiesenbrache in Muldenlage Es dominieren: Filipendula ulmaria, Scirpus sylvaticus, Carex brizoides Weiters kommen vor: Phalaris arundinacea, Impatiens glandulifera, Iris pseudacoru Leichte Verbuschung durch einzelne Fraxinus excelsior (bis 3m) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Länge in m: 1238 79 Fläche: in m² Länge in m: 302 030301 Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs Feuchte bis nasse artenreiche Wiesenbrache in Muldenlage Es dominieren: Filipendula ulmaria, Scirpus sylvaticus, Carex brizoides Weiters kommen vor: Phalaris arundinacea, Impatiens glandulifera, Iris pseudacoru Leichte Verbuschung durch einzelne Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (bis 6m) Randlich überleitend in frische Wiesenbrache auf Böschung Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: 3010 15786 435 Fläche: in m² Länge in m: 301 030802 Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden Artenreiche, bunte Fettwiese in frischer bis halbtrockener Hanglage mit folgenden in der Region für diesen Typ charakteristischen und steten Vertretern: Arrhenatherum elatius, Festuca rubra, Trisetum flavescens, Leontodon hispidus, Campanula patula, Leucanthemum vulgare agg., Knautia arvensis Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 300 0304 Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten ehemaliger Vegetationstyp: Fettwiese Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt 701 59 Fläche: in m² Länge in m: 299 030303 Sukzessionsfläche von frischem artenreichem Magergrünland Frische Wiesenbrache Häufig kommen vor: Arrhenatherum elatius, Hypericum perforatum, Achillea millefolium Knautia arvensis Ausgeprägte Bestände von Urtica dioica durch Ablagerung biogener Abfälle Verbuschung durch einzelne Fraxinus excelsior, Quercus robur, Rubus fruticosus agg (3m hoch) Bearbeiter: lfd Nummer: Axel Schmidt Axel Schmidt 28 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 893 62 Fläche: in m² Länge in m: 306 030301 Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs Sehr wüchsige Brachfläche in Feuchtwiese Durch umfangreiche Ablagerungen biogener Abfälle (Grünschnitt) degradiert Zahlreiche Salix caprea und Betula pendula (bis 8m hoch, 20% Deckung) Ausgeprägter Hochstaudenbestand aus: Rubus ideaus, Phragmites australis, Urtica dioica, Impatiens glandulifera, Carex brizoides Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 321 33 Fläche: in m² Länge in m: 307 030301 Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs Sehr wüchsige Brachfläche in Feuchtwiese Durch umfangreiche Ablagerungen biogener Abfälle (Grünschnitt) degradiert Vereinzelte Salix caprea (bis 6m hoch) Ausgeprägter Hochstaudenbestand aus: Rubus ideaus, Phragmites australis, Urtica dioica, Impatiens glandulifera, Carex brizoides Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bestandestyp: Axel Schmidt 54 16 Fläche: in m² Länge in m: 308 0401 Stehendes Gewässer Naturferner betonierter Löschteich Ufergehölze sowie ein standortgerechter Krautsaum fehlen zur Gänze Bearbeiter: lfd Nummer: Axel Schmidt 309 0102 Nadelwald/Nadelholzforst Axel Schmidt Fläche: in m² 29119 Länge in m: 400 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 124 25 Fläche: in m² Länge in m: 310 0401 Stehendes Gewässer Naturfernes, künstlich angelegtes Kleinstgewässer, das vermutlich zur Fischzucht genutzt wird Einzelne Ufergehölze exisitieren (Alnus glutinosa), der Krautsaum wird als Rasen gepflegt Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 311 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) 495 Länge in m: 50 1450 Länge in m: 99 30563 Länge in m: 838 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 312 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 313 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 315 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt 3896 200 Fläche: in m² Länge in m: 314 0202 Uferbegleitgehölz Für Wiesenbäche des Mittelgebirges charakteristischer Ufergehölzstreifen mit standortgerechter Gehölz- und Krautschicht unterschiedlicher Altersklassen (bis 15 m hoch) Bei den Gehölzen dominiert Alnus glutinosa Zusätzlich kommen Alnus incana, Fraxinus excelsior, Prunus padus und verschiedene Salix-Arten (v.a -fragilis) vor Im Unterwuchs sind Aegopodium podagraria, Stellaria nemorum und Filipendula ulmaria häufig Ausgepräg Bestände von Urtica dioica zeigen den Düngeeinfluss umliegender Wiesen Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt 5164 Länge in m: 202 Axel Schmidt 29 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 1197 68 Fläche: in m² Länge in m: 316 0401 Stehendes Gewässer Komplett mit Phragmites australis verlandetes Kleingewässer im Augebiet eines Baches Standortgerechter ausgeprägter Uferbewuchs mit Alnus glutinosa sowie Filipendula ulmaria und Carex brizoides Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 8563 197 Fläche: in m² Länge in m: 317 030301 Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs Artenreiche extensive Feuchtwiese Viele im Gebiet seltene Wiesenarten wie: Sanguisorba officinalis, Molinia caerulea, Potentilla erecta, Nardus stricta, Cirsium palustre Randlich einige Gehölze in der Fläche Bewirtschaftungsstatus unklar (Brache?) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 318 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) 572 Länge in m: 67 692 Länge in m: 76 589 Länge in m: 69 7382 Länge in m: 672 590 Länge in m: 72 203 Länge in m: 32 658 Länge in m: 70 439 Länge in m: 52 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 319 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 320 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: 321 0104 Laubwald/Laubholzforst Axel Schmidt Fläche: in m² Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 322 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 323 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt 65 17 Fläche: in m² Länge in m: 326 0401 Stehendes Gewässer Naturfernes, künstlich angelegtes Kleinstgewässer, das vermutlich zur Fischzucht genutzt wird Vereinzelt kommen Ufergehölze vor (Alnus glutinosa), der Krautsaum ist nur schwach ausgebildet Makrophyten fehlen Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt Fläche: in m² 325 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 324 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 30 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 327 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst 11775 Länge in m: 225 72982 Länge in m: 774 2054 Länge in m: 212 1214 Länge in m: 80 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: 328 0102 Nadelwald/Nadelholzforst Axel Schmidt Fläche: in m² Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: 329 0104 Laubwald/Laubholzforst Axel Schmidt Fläche: in m² Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 330 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 433 56 Fläche: in m² Länge in m: 331 0202 Uferbegleitgehölz Einreihiger Ufergehölzstreifen (bis 15 m hoch) Bei den Gehölzen dominiert Fraxinus excelsior und Acer pseudoplatanus Im Unterwuchs kommen Rubus fruticosus agg und Clematis vitalba vor Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt 332 0104 Laubwald/Laubholzforst Axel Schmidt Fläche: in m² 952 Länge in m: 72 1360 Länge in m: 121 103 Länge in m: 51 54 Länge in m: 27 644 Länge in m: 92 Länge in m: 125 Länge in m: 32 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 333 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 1001 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1005 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt Fläche: in m² 1004 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1003 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1002 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 31 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 403 403 Fläche: in m² Länge in m: 1006 0402 Fließendes Gewässer Naturnaher Wiesenbach mit durchschnittlich 1m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig und standortgerechte Substratverhältnisse Standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1007 0203 Heckenzug 255 Länge in m: 64 99 Länge in m: 25 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1008 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 144 96 Fläche: in m² Länge in m: 1009 0402 Fließendes Gewässer Naturnaher Bach mit durchschnittlich 1,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich gestreckt u standortgerechte Substratverhältnisse Einreihiger Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt 204 136 Fläche: in m² Länge in m: 1010 0402 Fließendes Gewässer Naturferner linear im Trapezprofil regulierter Bach mit durchschnittlich 1,5m Breite Vereinzelte Ufergehölze (Fraxinus excelsior ) Gewässererfassungspunkt (GNR): Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 1011 0203 Heckenzug 367 Länge in m: 73 976 Länge in m: 163 228 Länge in m: 46 1229 Länge in m: 176 213 Länge in m: 36 160 Länge in m: 53 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1012 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 1013 0206 Baumreihe, Allee Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1016 0203 Heckenzug Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt Fläche: in m² 1015 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1014 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 32 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 1017 0203 Heckenzug 171 Länge in m: 34 159 Länge in m: 53 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1018 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 158 158 Fläche: in m² Länge in m: 1019 0402 Fließendes Gewässer Sehr naturnaher Wiesenbach mit durchschnittlich 1m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Ausgeprägter standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): 10 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt 1020 0306 Neubewaldung/Aufforstung Axel Schmidt Fläche: in m² 436 Länge in m: 87 Länge in m: 116 238 Länge in m: 40 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1021 0402 Fließendes Gewässer Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1022 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 403 806 Fläche: in m² Länge in m: 1023 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund d direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung fehlen ein begleitender Ufergehölzstreifen sowie e Krautsaum Gewässererfassungspunkt (GNR): Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Länge in m: 77 Länge in m: 94 Axel Schmidt Fläche: in m² 1026 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt Fläche: in m² 1025 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt 319 638 Fläche: in m² Länge in m: 1024 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund d direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung fehlen ein begleitender Ufergehölzstreifen sowie e Krautsaum Gewässererfassungspunkt (GNR): 27 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 33 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 1027 0402 Fließendes Gewässer Länge in m: 13 Länge in m: 22 Länge in m: 97 Länge in m: 24 351 Länge in m: 58 225 Länge in m: 45 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1028 0402 Fließendes Gewässer Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1029 0402 Fließendes Gewässer Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1030 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1031 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1032 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 217 433 Fläche: in m² Länge in m: 1033 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Streckenweise Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund d direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung nur vereinzelte Ufergehölze (Alnus glutinosa) Gewässererfassungspunkt (GNR): Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 75 Axel Schmidt 403 Länge in m: 67 130 Länge in m: 33 Axel Schmidt Fläche: in m² 1037 0203 Heckenzug Bearbeiter: natur:raum Länge in m: Axel Schmidt Fläche: in m² 1036 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 299 224 449 Fläche: in m² Länge in m: 1035 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund d direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung fehlen ein begleitender Ufergehölzstreifen sowie e Krautsaum Gewässererfassungspunkt (GNR): Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1034 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 34 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 1038 0203 Heckenzug 70 Länge in m: 14 104 Länge in m: 21 67 Länge in m: 17 179 Länge in m: 45 526 Länge in m: 97 151 Länge in m: 38 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1039 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1040 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1041 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1042 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1043 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 199 399 Fläche: in m² Länge in m: 1044 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund der direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung fehlt ein begleitender Ufergehölzstreifen Stattdessen ein Hochstaudensaum aus Filipendula ulmaria und Scirpus sylvaticus Gewässererfassungspunkt (GNR): 12 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 126 Axel Schmidt 209 Länge in m: 70 161 Länge in m: 81 Axel Schmidt Fläche: in m² 1048 0203 Heckenzug Bearbeiter: natur:raum Länge in m: Axel Schmidt Fläche: in m² 1047 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 630 175 351 Fläche: in m² Länge in m: 1046 0402 Fließendes Gewässer Wiesengraben mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund d direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung fehlen ein begleitender Ufergehölzstreifen sowie e Krautsaum Gewässererfassungspunkt (GNR): 15 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1045 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 35 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 1049 0203 Heckenzug 210 Länge in m: 70 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 693 347 Fläche: in m² Länge in m: 1050 0402 Fließendes Gewässer Naturnaher Mittelgebirgsbach mit durchschnittlich 2m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Ausgeprägter standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): 26 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bestandestyp: Axel Schmidt 1064 709 Fläche: in m² Länge in m: 1051 0402 Fließendes Gewässer Sehr naturnaher Wiesenbach mit durchschnittlich 1,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Ausgeprägter standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): 14 Bearbeiter: lfd Nummer: Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 1052 0203 Heckenzug 662 Länge in m: 132 246 Länge in m: 35 Länge in m: 119 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1053 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1054 0402 Fließendes Gewässer Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 755 503 Fläche: in m² Länge in m: 1055 0402 Fließendes Gewässer Naturnaher Wiesenbach mit durchschnittlich 1,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bog bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Ausgeprägter standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): 13 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bearbeiter: natur:raum 193 Länge in m: 176 Länge in m: 442 Länge in m: 207 Axel Schmidt Fläche: in m² 1059 0402 Fließendes Gewässer Länge in m: Axel Schmidt Fläche: in m² 1058 0402 Fließendes Gewässer Axel Schmidt Fläche: in m² 1057 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1056 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 36 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 59 196 Fläche: in m² Länge in m: 1060 0402 Fließendes Gewässer Tief eingeschnittener Wiesengraben mit durchschnittlich 0,3m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Ein standortgerechter Ufergehölzstreifen fehlt Gewässererfassungspunkt (GNR): 25 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1061 0203 Heckenzug 86 Länge in m: 29 118 Länge in m: 59 487 Länge in m: 122 356 Länge in m: 71 123 Länge in m: 41 74 Länge in m: 18 135 Länge in m: 27 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1062 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1063 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1064 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1065 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1066 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 1067 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 546 Länge in m: 109 197 Länge in m: 39 Axel Schmidt Fläche: in m² 1070 0203 Heckenzug Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt Fläche: in m² 1069 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt 26 52 Fläche: in m² Länge in m: 1068 0402 Fließendes Gewässer Wiesengraben mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund d direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung fehlen ein begleitender Ufergehölzstreifen sowie e Krautsaum Gewässererfassungspunkt (GNR): 24 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 37 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 1071 0203 Heckenzug 150 Länge in m: 38 264 Länge in m: 66 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1072 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 155 309 Fläche: in m² Länge in m: 1073 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund d direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung fehlen ein begleitender Ufergehölzstreifen sowie e Krautsaum Gewässererfassungspunkt (GNR): 18 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 1074 0203 Heckenzug 259 Länge in m: 43 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 410 410 Fläche: in m² Länge in m: 1075 0402 Fließendes Gewässer Naturnaher Wiesenbach mit durchschnittlich 1m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Einreihiger standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): 16 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Länge in m: 32 Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 1080 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: natur:raum 192 338 338 Fläche: in m² Länge in m: 1079 0402 Fließendes Gewässer Sehr naturnaher Wiesenbach mit durchschnittlich 1m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Ausgeprägter standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): 23 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1078 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt 1075 269 Fläche: in m² Länge in m: 1077 0202 Uferbegleitgehölz Für Wiesenbäche des Mittelgebirges charakteristischer Ufergehölzstreifen mit standortgerechter Gehölz- und Krautschicht unterschiedlicher Altersklassen (bis 10 m hoch) Bei den Gehölzen dominiert Alnus glutinosa Zusätzlich kommen Alnus incana, Fraxinus excelsior, Prunus padus und verschiedene Salix-Arten (v.a -fragilis) vor Im Unterwuchs sind Aegopodium podagraria, Stellaria nemorum und Filipendula ulmaria häufig Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt 121 121 Fläche: in m² Länge in m: 1076 0402 Fließendes Gewässer Naturnaher tief eingeschnittener Wiesenbach mit durchschnittlich 0,75m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Ausgeprägter standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): 19 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Länge in m: 65 Axel Schmidt 38 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 361 722 Fläche: in m² Länge in m: 1081 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund der direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung reduziert sich der begleitende Ufergehölzstreifen abschnittsweise auf einen schmalen Krautsaum, in dem verstärkt stickstoffliebende Wiesenpflanzen vorkommen Gewässererfassungspunkt (GNR): 21 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 305 610 Fläche: in m² Länge in m: 1082 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund der direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung reduziert sich der begleitende Ufergehölzstreifen abschnittsweise auf einen schmalen Krautsaum, in dem verstärkt stickstoffliebende Wiesenpflanzen vorkommen Gewässererfassungspunkt (GNR): 20 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 1083 0402 Fließendes Gewässer Länge in m: 104 301 Länge in m: 43 Länge in m: 86 Länge in m: 320 Länge in m: 598 Länge in m: 53 Länge in m: 259 268 Länge in m: 45 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1084 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1085 0402 Fließendes Gewässer Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1086 0402 Fließendes Gewässer Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 1087 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1090 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt Fläche: in m² 1089 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 1088 0402 Fließendes Gewässer Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 39 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 216 431 Fläche: in m² Länge in m: 1091 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund der direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung fehlen ein begleitender Ufergehölzstreifen sowie ein Krautsaum Gewässererfassungspunkt (GNR): Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 105 211 Fläche: in m² Länge in m: 1092 0402 Fließendes Gewässer Naturnaher Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bog bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bestandestyp: Charakteristik: Charakteristik: Axel Schmidt 231 39 Fläche: in m² Länge in m: 1095 030301 Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs Feuchte bis nasse artenreiche Wiesenbrache in Muldenlage Es dominieren: Filipendula ulmaria, Scirpus sylvaticus, Carex brizoides Weiters kommen vor: Phalaris arundinacea, Impatiens glandulifera, Iris pseudacoru Leichte Verbuschung durch einzelne Fraxinus excelsior (bis 3m) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt 76 153 Fläche: in m² Länge in m: 1094 0402 Fließendes Gewässer Tief eingeschnittener Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund der direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung reduziert sich der begleitende standortgerechte Ufergehölzstreifen auf einer Uferseite a einen von Urtica dioica geprägten Saum Gewässererfassungspunkt (GNR): 11 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt 142 285 Fläche: in m² Länge in m: 1093 0402 Fließendes Gewässer Naturferner linear regulierter Wiesengraben Ufergehölze fehlen Wiesenbewirtschaftung reicht unmittelbar ans Ufer Gewässererfassungspunkt (GNR): Bearbeiter: lfd Nummer: Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 1096 0402 Fließendes Gewässer Länge in m: 242 47 Länge in m: 16 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 1097 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 1075 1075 Fläche: in m² Länge in m: 1098 0402 Fließendes Gewässer Sehr naturnaher Mittelgebirgsbach mit durchschnittlich 1m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Ausgeprägter standortgerechter Ufergehölzstreifen Gewässererfassungspunkt (GNR): 17 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt 679 113 Fläche: in m² Länge in m: 1099 0202 Uferbegleitgehölz Für Wiesenbäche des Mittelgebirges charakteristischer Ufergehölzstreifen mit standortgerechter Gehölz- und Krautschicht unterschiedlicher Altersklassen (bis 20 m hoch) Bei den Gehölzen dominiert Fraxinus excelsior Zusätzlich kommen Alnus glutinosa, -incana, Prunus padus und verschiedene Salix-Arten (v.a -fragilis) vor Im Unterwuchs sind Aegopodium podagraria, Stellaria nemorum und Filipendula ulmaria häufig Bestände von Urti dioica zeigen den Düngeeinfluss umliegender Wiesen Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt Axel Schmidt 40 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 861 143 Fläche: in m² Länge in m: 1100 0202 Uferbegleitgehölz Für Wiesenbäche des Mittelgebirges charakteristischer Ufergehölzstreifen mit standortgerechter Gehölz- und Krautschicht unterschiedlicher Altersklassen (bis 20 m hoch) Bei den Gehölzen dominiert Fraxinus excelsior Zusätzlich kommen Alnus glutinosa, -incana, Prunus padus und verschiedene Salix-Arten (v.a -fragilis) vor Im Unterwuchs sind Aegopodium podagraria, Stellaria nemorum und Filipendula ulmaria häufig Bestände von Urti dioica zeigen den Düngeeinfluss umliegender Wiesen Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 126 252 Fläche: in m² Länge in m: 1101 0402 Fließendes Gewässer Wiesenbach mit durchschnittlich 0,5m Bettbreite und mäßigem Gefälle Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden Aufgrund der direkt an den Bach heranreichenden Wiesenbewirtschaftung reduziert sich der begleitende Ufergehölzstreifen abschnittsweise auf einen schmalen Krautsaum, in dem verstärkt stickstoffliebende Wiesenpflanzen vorkommen Gewässererfassungspunkt (GNR): 22 Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 2001 0207 Markanter Einzelbaum 133 Länge in m: 95 Länge in m: 113 Länge in m: 79 Länge in m: 95 Länge in m: 154 Länge in m: 254 Länge in m: 95 Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 2002 0207 Markanter Einzelbaum Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 2003 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt Fläche: in m² 2004 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 2005 0207 Markanter Einzelbaum Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 2008 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt Fläche: in m² 2007 0207 Markanter Einzelbaum Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Fläche: in m² 2006 0207 Markanter Einzelbaum Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt Axel Schmidt 41 Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 2009 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) 95 Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 20 Fläche: in m² Länge in m: 2010 0401 Stehendes Gewässer Naturfernes, künstlich angelegtes Kleinstgewässer, das als Viehtränke genutzt wird Ufergehölze sowie ein standortgerechter Krautsaum fehlen Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bestandestyp: Charakteristik: Axel Schmidt 20 Fläche: in m² Länge in m: 2012 0401 Stehendes Gewässer Naturfernes, künstlich angelegtes Kleinstgewässer, das als Viehtränke genutzt wird Ufergehölze sowie ein standortgerechter Krautsaum fehlen Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Axel Schmidt 20 Fläche: in m² Länge in m: 2011 0401 Stehendes Gewässer Naturfernes, künstlich angelegtes Kleinstgewässer, das als Viehtränke genutzt wird Ufergehölze sowie ein standortgerechter Krautsaum fehlen Bearbeiter: lfd Nummer: Axel Schmidt Axel Schmidt Fläche: in m² 2013 0207 Markanter Einzelbaum 254 Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: natur:raum Axel Schmidt 42 ... ƯPUL-WF-Flächen und Flächen mit Landesfưrderung "Pflege ưkologisch wertvoller Flächen", Stand 2003 (Quelle: Land Oberösterreich, Naturschutzabteilung) 4.2 Literaturverzeichnis DUNZENDORFER, W (1992): Zwischen... bilden hier ein wertvolles Mosaik natur:raum Landschaftserhebung Hofkirchen im Mühlkreis Foto-Nr 41312005 Feuchte Hochstaudenbestände mit Einzelgebüschen sind besonders wertvolle Lebensräume für... Vorbemerkungen 1.1 Allgemeines Mit Werkvertrag vom 26 Mai 2004 wurde das Büro Grossauer von der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich mit der Landschaftserhebung in der Gemeinde Hofkirchen/Mühlkreis