1. Trang chủ
  2. » Thể loại khác

OJ-C-2012-001-FULL-DE-TXT

20 1 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 20
Dung lượng 1,85 MB

Nội dung

IV Informationen INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION Europäische Kommission 2012/C 1/01 Euro Wechselkurs 1 2012/C 1/02 Euro Wechselkurs 2 2012/C 1/03 M[.]

Amtsblatt der Europäischen Union Ausgabe in deutscher Sprache Mitteilungen und Bekanntmachungen Informationsnummer Inhalt ISSN 1977-088X C1 55 Jahrgang Januar 2012 Seite IV Informationen INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION Europäische Kommission 2012/C 1/01 Euro-Wechselkurs 2012/C 1/02 Euro-Wechselkurs 2012/C 1/03 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 94/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Sportboote (1) (Veröffentlichung der Titel und der Bezugsdaten der harmonisierten Normen im Sinne der Richtlinie) Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union 10 2012/C 1/04 DE Preis: EUR (1) Text von Bedeutung für den EWR (Fortsetzung umseitig) Informationsnummer V Inhalt (Fortsetzung) Seite Bekanntmachungen SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN Europäische Kommission 2012/C 1/05 DE Veröffentlichung eines Eintragungsantrags nach Artikel Absatz der Verordnung (EG) Nr 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel 12 DE 4.1.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 1/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Euro-Wechselkurs (1) Januar 2012 (2012/C 1/01) Euro = Währung USD US-Dollar JPY Japanischer Yen DKK Dänische Krone Kurs Währung 1,2935 99,52 Kurs AUD Australischer Dollar 1,2662 CAD Kanadischer Dollar 1,3195 7,4335 HKD Hongkong-Dollar Neuseeländischer Dollar GBP Pfund Sterling 0,83514 NZD SEK Schwedische Krone 8,9275 SGD Singapur-Dollar CHF Schweizer Franken 1,2155 KRW Südkoreanischer Won ISK Isländische Krone NOK Norwegische Krone 7,754 BGN Bulgarischer Lew 1,9558 CZK Tschechische Krone HUF Ungarischer Forint LTL Litauischer Litas 3,4528 LVL Lettischer Lat PLN 10,0473 1,6623 1,6781 494,27 ZAR Südafrikanischer Rand CNY Chinesischer Renminbi Yuan 8,1529 HRK Kroatische Kuna 7,5343 10,4599 IDR Indonesische Rupiah MYR Malaysischer Ringgit PHP Philippinischer Peso 56,703 RUB Russischer Rubel 41,6448 0,6998 THB Thailändischer Baht 40,758 Polnischer Zloty 4,4733 BRL Brasilianischer Real RON Rumänischer Leu 4,3325 MXN Mexikanischer Peso 18,021 TRY Türkische Lira 2,4376 INR Indische Rupie 68,95 25,505 314,38 (1) Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs 174, 4,1033 2,4178 DE C 1/2 Amtsblatt der Europäischen Union 4.1.2012 Euro-Wechselkurs (1) Januar 2012 (2012/C 1/02) Euro = Währung USD US-Dollar JPY Japanischer Yen DKK Dänische Krone Kurs Währung 1,3014 99,86 Kurs AUD Australischer Dollar 1,2595 CAD Kanadischer Dollar 1,3170 7,4360 HKD Hongkong-Dollar Neuseeländischer Dollar 10,1102 GBP Pfund Sterling 0,83510 NZD SEK Schwedische Krone 8,9283 SGD Singapur-Dollar CHF Schweizer Franken 1,2183 KRW Südkoreanischer Won ISK Isländische Krone ZAR Südafrikanischer Rand NOK Norwegische Krone 7,7350 CNY Chinesischer Renminbi Yuan BGN Bulgarischer Lew 1,9558 HRK Kroatische Kuna CZK Tschechische Krone IDR Indonesische Rupiah HUF Ungarischer Forint MYR Malaysischer Ringgit LTL Litauischer Litas 3,4528 PHP Philippinischer Peso 56,914 RUB Russischer Rubel 41,3199 LVL Lettischer Lat 0,6993 THB Thailändischer Baht 40,916 PLN Polnischer Zloty 4,4744 BRL Brasilianischer Real 2,4069 RON Rumänischer Leu 4,3185 MXN Mexikanischer Peso 17,9613 TRY Türkische Lira 2,4505 INR Indische Rupie 69,1300 25,688 315,55 (1) Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs 1,6541 1,6737 496,00 10,4925 8,1941 7,5360 12 017,70 4,0857 4.1.2012 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 1/3 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 94/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Sportboote (Text von Bedeutung für den EWR) (Veröffentlichung der Titel und der Bezugsdaten der harmonisierten Normen im Sinne der Richtlinie) (2012/C 1/03) ENO (1) Referenz and Titel der Norm (und Referenz-Dokument) Erste Veröffent­ lichung ABl Referenz der ersetzen Norm Datum der Beendi­ gung der Annahme der Konformitätsvermutung für die er­ setzte Norm Anmerkung (1) (2) (3) (4) (5) CEN EN ISO 6185-1:2001 Aufblasbare Boote — Teil 1: Boote mit einer Motorhöchstleistung von 4,5 kW (ISO 6185-1:2001) 17.4.2002 CEN EN ISO 6185-2:2001 Aufblasbare Boote — Teil 2: Boote mit einer Motorhöchstleistung von 4,5 kW bis 15 kW (ISO 6185-2:2001) 17.4.2002 CEN EN ISO 6185-3:2001 Aufblasbare Boote — Teil 3: Boote mit einer Motorhöchstleistung von mindestens 15 kW (ISO 6185-3:2001) 17.4.2002 CEN EN ISO 6185-4:2011 Aufblasbare Boote — Teil 4: Boote mit einer Gesamtlänge zwischen m und 24 m mit einer Motorleistung von 15 kW und mehr (ISO 6185-4:2011) Dies ist die erste Veröffentli­ chung CEN EN ISO 7840:2004 Kleine Wasserfahrzeuge — Feuerwiderstandsfähige Kraftstoffschläu­ che (ISO 7840:2004) 8.1.2005 CEN EN ISO 8099:2000 Kleine Wasserfahrzeuge — Toiletten-Abfall-Sammel-Anlagen (ISO 8099:2000) 11.5.2001 CEN EN ISO 8469:2006 Kleine Wasserfahrzeuge — Nicht feuerwiderstandsfähige Kraftstoff­ schläuche (ISO 8469:2006) CEN EN ISO 7840:1995 Anmerkung 2.1 Datum abgelaufen (31.8.2004) 12.12.2006 EN ISO 8469:1995 Anmerkung 2.1 Datum abgelaufen (31.1.2007) EN ISO 8665:2006 Kleine Wasserfahrzeuge — Schiffsantriebs-Hubkolben-Verbren­ nungsmotoren — Leistungsmessungen und Leistungsangaben (ISO 8665:2006) 16.9.2006 EN ISO 8665:1995 Anmerkung 2.1 Datum abgelaufen (31.12.2006) CEN EN ISO 8666:2002 Kleine Wasserfahrzeuge - Hauptdaten (ISO 8666:2002) 20.5.2003 CEN EN ISO 8847:2004 Kleine Wasserfahrzeuge — Steuerungssystem — Kabel- und Seil­ zugsteuerung (ISO 8847:2004) 8.1.2005 EN 28847:1989 Anmerkung 2.1 Datum abgelaufen (30.11.2004) EN ISO 8847:2004/AC:2005 14.3.2006 EN ISO 8849:2003 Kleine Wasserfahrzeuge — Elektrisch angetriebene Gleichstrom-Bil­ gepumpen (ISO 8849:2003) 8.1.2005 EN 28849:1993 Anmerkung 2.1 Datum abgelaufen (30.4.2004) CEN C 1/4 DE Amtsblatt der Europäischen Union (1) (2) (3) CEN EN ISO 9093-1:1997 Kleine Wasserfahrzeuge — Seeventile und Außenhautdurchführun­ gen — Teil 1: Metallische Teile (ISO 9093-1:1994) 11.5.2001 CEN EN ISO 9093-2:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Seeventile und Außenhautdurchführun­ gen — Teil 2: Nicht metallische Teile (ISO 9093-2:2002) 3.4.2003 CEN EN ISO 9094-1:2003 Kleine Wasserfahrzeuge — Brandschutz — Teil 1: Wasserfahrzeuge mit einer Rumpflänge bis 15 m (ISO 9094-1:2003) 12.7.2003 CEN EN ISO 9094-2:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Brandschutz — Teil 2: Wasserfahrzeuge mit einer Rumpflänge über 15m (ISO 9094-2:2002) 20.5.2003 CEN EN ISO 9097:1994 Kleine Wasserfahrzeuge 9097:1991) 25.2.1998 — Elektrische Ventilatoren (ISO 4.1.2012 (4) (5) EN ISO 9097:1994/A1:2000 11.5.2001 Anmerkung Datum abgelaufen (31.3.2001) CEN EN ISO 10087:2006 Kleine Wasserfahrzeuge — Schiffskörper-Kennzeichnung — Codie­ rungssystem (ISO 10087:2006) 13.5.2006 EN ISO 10087:1996 Anmerkung 2.1 Datum abgelaufen (30.9.2006) CEN EN ISO 10088:2009 Kleine Wasserfahrzeuge — Fest eingebaute Kraftstoffsysteme (ISO 10088:2009) 17.4.2010 EN ISO 10088:2001 Anmerkung 2.3 31.12.2012 CEN EN ISO 10133:2000 Kleine Wasserfahrzeuge — Elektrische Systeme — KleinspannungsGleichstrom-(DC)Anlagen (ISO 10133:2000) 6.3.2002 CEN EN ISO 10239:2008 Kleine Wasserfahrzeuge 10239:2008) 30.4.2008 EN ISO 10239:2000 Anmerkung 2.1 Datum abgelaufen (31.8.2008) CEN EN ISO 10240:2004 Kleine Wasserfahrzeuge — Handbuch für Schiffsführer (ISO 10240:2004) 3.5.2005 EN ISO 10240:1996 Anmerkung 2.1 Datum abgelaufen (30.4.2005) CEN EN ISO 10592:1995 Kleine Wasserfahrzeuge — Hydraulische Steueranlagen (ISO 10592:1994) 25.2.1998 EN ISO 10592:1995/A1:2000 11.5.2001 Anmerkung Datum abgelaufen (31.3.2001) CEN EN ISO 11105:1997 Kleine Wasserfahrzeuge — Belüftung von Räumen mit Ottomoto­ ren und/oder Benzintanks (ISO 11105:1997) 18.12.1997 CEN EN ISO 11192:2005 Kleine Wasserfahrzeuge — Graphische Symbole (ISO 11192:2005) 14.3.2006 CEN EN ISO 11547:1995 Kleine Wasserfahrzeuge — Schutz vor Start unter Last (ISO 11547:1994) 18.12.1997 EN ISO 11547:1995/A1:2000 11.5.2001 Anmerkung Datum abgelaufen (31.3.2001) — Flüssiggas-Anlagen (LPG) (ISO 4.1.2012 (1) DE Amtsblatt der Europäischen Union C 1/5 (2) (3) (4) (5) CEN EN ISO 11591:2011 Motorgetriebene kleine Wasserfahrzeuge — Sichtfeld vom Steuer­ stand (ISO 11591:2011) Dies ist die erste Veröffentli­ chung EN ISO 11591:2000 Anmerkung 2.1 31.3.2012 CEN EN ISO 11592:2001 Kleine Wasserfahrzeuge bis m Rumpflänge — Bestimmung der maximalen Vortriebsleistung (ISO 11592:2001) 6.3.2002 CEN EN ISO 11812:2001 Kleine Wasserfahrzeuge — Wasserdichte und schnell-lenzende Plichten (ISO 11812:2001) 17.4.2002 CEN EN ISO 12215-1:2000 Kleine Wasserfahrzeuge — Rumpfbauweise und Dimensionierung — Teil 1: Werkstoffe: Härtbare Harze, Verstärkungsfasern aus Tex­ tilglas, Referenzlaminat (ISO 12215-1:2000) 11.5.2001 CEN EN ISO 12215-2:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Rumpfbauweise und Dimensionierung — Teil 2: Werkstoffe: Kernwerkstoffe für Verbundbauweise, einge­ bettete Werkstoffe (ISO 12215-2:2002) 1.10.2002 CEN EN ISO 12215-3:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Rumpfbauweise und Dimensionierung — Teil 3: Werkstoffe: Stahl, Aluminiumlegierungen, Holz, andere Werkstoffe (ISO 12215-3:2002) 1.10.2002 CEN EN ISO 12215-4:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Rumpfbauweise und Dimensionierung — Teil 4: Werkstatt und Fertigung (ISO 12215-4:2002) 1.10.2002 CEN EN ISO 12215-5:2008 Kleine Wasserfahrzeuge — Rumpfbauweise und Dimensionierung — Teil 5: Entwurfsdrücke für Einrumpffahrzeuge, Entwurfsspannun­ gen, Ermittlung der Dimensionierung (ISO 12215-5:2008) 3.12.2008 CEN EN ISO 12215-6:2008 Kleine Wasserfahrzeuge — Rumpfbauweise und Dimensionierung — Teil 6: Bauanordnung und Details (ISO 12215-6:2008) 3.12.2008 CEN EN ISO 12215-8:2009 Kleine Wasserfahrzeuge — Rumpfbauweise und Dimensionierung — Teil 8: Ruder (ISO 12215-8:2009) 17.4.2010 EN ISO 12215-8:2009/AC:2010 11.11.2010 EN ISO 12216:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Fenster, Bullaugen, Luken, Seeschlag­ blenden und Türen — Anforderungen an die Festigkeit und Wasser­ dichtheit (ISO 12216:2002) 19.12.2002 CEN C 1/6 DE (1) Amtsblatt der Europäischen Union (2) (3) EN ISO 12217-1:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Festlegung und Kategorisierung von Querstabilität und Auftrieb — Teil 1: Nicht-Segelboote ab m Rumpflänge (ISO 12217-1:2002) 1.10.2002 EN ISO 12217-1:2002/A1:2009 17.4.2010 CEN EN ISO 12217-2:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Festlegung und Kategorisierung von Querstabilität und Auftrieb — Teil 2: Segelboote ab m Rump­ flänge (ISO 12217-2:2002) 1.10.2002 CEN EN ISO 12217-3:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Festlegung und Kategorisierung von Sta­ bilität und Auftrieb — Teil 3: Boote unter m Rumpflänge (ISO 12217-3:2002) 1.10.2002 EN ISO 12217-3:2002/A1:2009 17.4.2010 CEN EN ISO 13297:2000 Kleine Wasserfahrzeuge — Elektrische Systeme — Wechselstrom (AC)-Anlagen (ISO 13297:2000) 6.3.2002 CEN EN ISO 13590:2003 Kleine Wasserfahrzeuge — Wasserskooter — Anforderungen an Konstruktion und Einbau von Systemen (ISO 13590:2003) 8.1.2005 EN ISO 13590:2003/AC:2004 3.5.2005 CEN EN ISO 13929:2001 Kleine Wasserfahrzeuge — Steuerungssystem — Zahnsegment­ getriebe — Systeme mit direktem Anschuß (ISO 13929:2001) 6.3.2002 CEN EN ISO 14509-1:2008 Kleine Wasserfahrzeuge — Von motorgetriebenen Sportbooten ab­ gestrahlter Luftschall — Teil 1: Vorbeifahrtmessungen (ISO 145091:2008) 4.3.2009 CEN EN ISO 14509-2:2006 Kleine Wasserfahrzeuge — Von motorgetriebenen Sportbooten ab­ gestrahlter Luftschall — Teil 2: Beurteilung der Schallemission mit­ tels Referenzbooten (ISO 14509-2:2006) 19.7.2007 CEN EN ISO 14509-3:2009 Kleine Wasserfahrzeuge — Von motorgetriebenen Sportbooten ab­ gestrahlter Luftschall — Teil 3: Beurteilung der Schallemission mit­ tels Rechen- und Messverfahren (ISO 14509-3:2009) 17.4.2010 CEN EN ISO 14895:2003 Kleine Wasserfahrzeuge — Kombüsenherde für flüssige Brennstoffe (ISO 14895:2000) 30.10.2003 CEN EN ISO 14945:2004 Kleine Wasserfahrzeuge — Hersteller-Schild (ISO 14945:2004) CEN 8.1.2005 4.1.2012 (4) (5) Anmerkung Datum abgelaufen (30.4.2010) Anmerkung Datum abgelaufen (30.4.2010) EN ISO 14509:2000 Anmerkung 2.1 Datum abgelaufen (30.4.2009) 4.1.2012 DE (1) Amtsblatt der Europäischen Union (2) (3) EN ISO 14945:2004/AC:2005 14.3.2006 EN ISO 14946:2001 Kleine Wasserfahrzeuge — Maximale Zuladung (ISO 14946:2001) 6.3.2002 EN ISO 14946:2001/AC:2005 14.3.2006 CEN EN ISO 15083:2003 Kleine Wasserfahrzeuge — Lenzeinrichtungen (ISO 15083:2003) 30.10.2003 CEN EN ISO 15084:2003 Kleine Wasserfahrzeuge — Ankern, Festmachen und Schleppen — Festpunkte (ISO 15084:2003) 12.7.2003 CEN EN ISO 15085:2003 Kleine Wasserfahrzeuge — Verhütung von Mann-über-Bord-Unfäl­ len und Bergung (ISO 15085:2003) 30.10.2003 EN ISO 15085:2003/A1:2009 17.4.2010 CEN EN ISO 15584:2001 Kleine Wasserfahrzeuge — Kraftstoff- und elektrische Systeme für fest montierte Ottomotoren (ISO 15584:2001) 6.3.2002 CEN EN 15609:2008 Flüssiggas-(LPG-)Geräte und Ausrüstungsteile — Flüssiggas-(LPG-) Antriebssysteme für Boote, Jachten und andere Wasserfahrzeuge — Anforderungen an die Installation 4.3.2009 CEN EN ISO 15652:2005 Kleine Wasserfahrzeuge — Steuerungssysteme für Minijetboote (ISO 15652:2003) 7.9.2005 CEN EN ISO 16147:2002 Kleine Wasserfahrzeuge — Eingebaute Dieselmotoren — Am Motor befestigte Kraftstoff- und Elektrikbauteile (ISO 16147:2002) 3.4.2003 CEN EN ISO 21487:2006 Kleine Wasserfahrzeuge — Fest eingebaute Ottokraftstoff- und Die­ selkraftstofftanks (ISO 21487:2006) 19.7.2007 EN ISO 21487:2006/AC:2009 17.4.2010 EN 28846:1993 Kleine Wasserfahrzeuge — Elektrische Geräte — Zündschutz gegen­ über entflammbaren Gasen (ISO 8846:1990) 30.9.1995 EN 28846:1993/A1:2000 11.5.2001 EN 28848:1993 Kleine Wasserfahrzeuge — Steueranlagen (ISO 8848:1990) 30.9.1995 EN 28848:1993/A1:2000 11.5.2001 CEN CEN CEN C 1/7 (4) (5) Anmerkung Datum abgelaufen (30.11.2009) Anmerkung Datum abgelaufen (31.3.2001) Anmerkung Datum abgelaufen (31.3.2001) C 1/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union (1) CEN Cenelec (2) (3) EN 29775:1993 Kleine Wasserfahrzeuge — Steueranlagen für Einzel-Außenbord­ motoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW (ISO 9775:1990) 30.9.1995 EN 29775:1993/A1:2000 11.5.2001 EN 60092-507:2000 Elektrische Anlagen auf Schiffen — Teil 507: Yachten IEC 60092-507:2000 12.6.2003 4.1.2012 (4) Anmerkung (5) Datum abgelaufen (31.3.2001) (1) ENO: Europäische Normungsorganisation: — CEN: Avenue Marnix 17, 1000 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË, Tel +32 25500811; Fax +32 25500819 (http://www.cen.eu) — Cenelec: Avenue Marnix 17, 1000 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË, Tel +32 25196871; Fax +32 25196919 (http://www.cenelec.eu) — ETSI: 650 route des Lucioles, 06921 Sophia Antipolis, FRANCE, Tel +33 492944200; Fax +33 493654716, (http://www.etsi.eu) Anmerkung 1: Allgemein wird das Datum der Beendigung der Annahme der Konformitätsvermutung das Datum der Zurücknahme sein („Dow“), das von der europäischen Normungsorganisation bestimmt wird, aber die Benutzer dieser Normen werden darauf aufmerksam gemacht, dass dies in bestimmten Ausnahmefällen anders sein kann Anmerkung 2.1: Die neue (oder geänderte) Norm hat den gleichen Anwendungsbereich wie die ersetzte Norm Zum festgelegten Datum besteht für die ersetzte Norm nicht mehr die Annahme der Konformitätsvermutung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie Anmerkung 2.2: Die neue Norm hat einen grưßeren Anwendungsbereich als die ersetzten Normen Zum festgelegten Datum besteht für die ersetzten Normen nicht mehr die Annahme der Über­ einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie Anmerkung 2.3: Die neue Norm hat einen geringeren Anwendungsbereich als die ersetzte Norm Zum festgelegten Datum besteht für die (teilweise) ersetzte Norm nicht mehr die Annahme der Konformitätsvermutung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie für jene Produkte, die in den Anwendungsbereich der neuen Norm fallen Die Annahme der Konformitätsvermutung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie für Pro­ dukte, die noch in den Anwendungsbereich der (teilweise) ersetzten Norm, aber nicht in den Anwendungsbereich der neuen Norm fallen, ist nicht betroffen Anmerkung 3: Wenn es Änderungen gibt, dann besteht die betroffene Norm aus EN CCCCC:YYYY, ihren vorangegangenen Änderungen, falls vorhanden und der zitierten neuen Änderung Die ersetzte Norm (Spalte 3) besteht folglich aus der EN CCCCC:YYYY und ihren vorangegan­ genen Änderungen, falls vorhanden, aber ohne die zitierte neue Änderung Ab dem fest­ gelegten Datum besteht für die ersetzte Norm nicht mehr die Konformitätsvermutung mit den grundsätzlichen Anforderungen der Richtlinie HINWEIS: — Alle Anfragen zur Lieferung der Normen müssen an eine dieser europäischen Normenorganisationen oder an eine Nationalnormenorganisation gerichtet werden, deren Liste sich im Anhang der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (1) befindet, welche durch die Richtlinie 98/48/EG (2) geändert wurde — Harmonisierte Normen werden von den europäischen Normungsgremien auf Englisch verabschiedet (CEN und Cenelec verưffentlichen auch in franzưsischer und deutscher Sprache) Anschliend werden die Titel der harmonisierten Normen von den nationalen Normungsgremien in alle anderen benötigten Amtssprachen der Europäischen Union übersetzt Die Europäische Kommission ist für die Richtigkeit der Titel, die zur Veröffentlichung im Amtsblatt vorgelegt werden, nicht verantwortlich (1) ABl L 204 vom 21.7.1998, S 37 (2) ABl L 217 vom 5.8.1998, S 18 4.1.2012 DE Amtsblatt der Europäischen Union — Die Veröffentlichung der Bezugsdaten im Amtsblatt der Europäischen Union bedeutet nicht, dass die Normen in allen Sprachen der Gemeinschaft verfügbar sind — Dieses Verzeichnis ersetzt die vorhergegangenen, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Verzeichnisse Die Kommission sorgt für die Aktualisierung dieses Verzeichnisses — Mehr Information unter: http://ec.europa.eu/enterprise/policies/european-standards/harmonised-standards/index_en.htm C 1/9 C 1/10 DE Amtsblatt der Europäischen Union 4.1.2012 Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union (2012/C 1/04) Gemäß Artikel Absatz Buchstabe a zweiter Gedankenstrich der Verordnung (EWG) Nr 2658/87 des Rates vom 23 Juli 1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (1) werden die Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union (2) wie folgt geändert: Seite 245 Die Erläuterung zu Unterposition 6210 10 90 wird gestrichen und durch folgende Erläuterung ersetzt: „6210 10 92 Einwegkleidung (OP-Kittel) aus Erzeugnissen der Position 5603, von der für Patienten bzw Chirurgen bei chirurgischen Eingriffen verwendeten Art Bei OP-Kitteln für Patienten bzw Chirurgen handelt es sich um gewöhnlich am Rücken zu schließende Einwegkleidung, die in Gesundheitseinrichtungen verwendet wird, um eine auf direkten Kontakt zurückzuführende Übertragung (trocken, flüssig oder aerogen) potenziell infektiöser Erreger vom OP-Team zum Patienten und umgekehrt zu ver­ hindern Die Kittel bestehen gewöhnlich aus mehreren Lagen Vliesstoff und können teilweise mit einer Kunststoffschicht überzogen sein, um in Bereichen, in denen der Kontakt mit Körperflüssigkeiten wahrscheinlich ist (z B Unterarme und Bauchraum), zusätzliche Festigkeit und besseren Schutz zu bieten Um die flüssigkeitsabweisende Funktion der OP-Kittel zu verbessern, können diese mit Fluorkohlenwasserstoffen oder Silikon imprägniert sein “ Seite 247 Es wird folgende Erläuterung eingefügt: „6307 90 92 Einwegabdecktücher aus Erzeugnissen der Position 5603, von der bei chirurgi­ schen Eingriffen verwendeten Art Zu dieser Unterposition gehören konfektionierte Einwegabdecktücher (OP-Abdeck­ tücher), die speziell zur Verwendung bei chirurgischen Eingriffen bestimmt sind, um (1) ABl L 256 vom 7.9.1987, S (2) ABl C 137 vom 6.5.2011, S 4.1.2012 DE Amtsblatt der Europäischen Union eine auf direkten Kontakt zurückzuführende Übertragung (trocken, flüssig oder aerogen) potenziell infektiöser Erreger vom OP-Team zum Patienten und umgekehrt zu ver­ hindern OP-Abdecktücher bestehen gewöhnlich aus mehreren Lagen Vliesstoff und sind gesäumt Mit den OP-Abdecktüchern wird um den Patienten herum ein mikrobiologisch sauberes Arbeitsumfeld geschaffen Sie können mit Fluorkohlenwasserstoffen oder Silikon im­ prägniert sein, um die flüssigkeitsabweisende Funktion zu verbessern Teilweise können sie auch mit einer Kunststoffschicht überzogen sein, um in Bereichen, in denen der Austritt von Körperflüssigkeiten wahrscheinlich ist, zusätzliche Festigkeit und besseren Schutz zu bieten Aerdem kưnnen sie mit einer Zellstoffschicht versehen sein, um den Kontakt mit der Haut des Patienten angenehmer zu gestalten Am Patienten ver­ wendete Abdecktücher können auch als Lochtücher vorkommen, um den Zugriff auf den Patienten zu erleichtern Zu dieser Unterposition gehören nicht: — Tücher, mit medikamentösen Stoffen getränkt oder überzogen oder in Aufmachun­ gen für den Einzelverkauf zu medizinischen, chirurgischen, zahnärztlichen oder tierärztlichen Zwecken (Position 3005), und — Artikel, die die eindeutigen Merkmale von Wäsche zur Körperpflege (wie Wasch­ lappen oder Handtücher) oder von Küchenwäsche wie Geschirrtüchern (Position 6302) haben.“ C 1/11 DE C 1/12 Amtsblatt der Europäischen Union V (Bekanntmachungen) SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN EUROPÄISCHE KOMMISSION Veröffentlichung eines Eintragungsantrags nach Artikel Absatz der Verordnung (EG) Nr 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (2012/C 1/05) Diese Verưffentlichung erưffnet die Mưglichkeit, gemäß Artikel der Verordnung (EG) Nr 510/2006 des Rates (1) Einspruch gegen den Antrag einzulegen Der Einspruch muss innerhalb von sechs Monaten ab dieser Veröffentlichung bei der Europäischen Kommission eingehen EINZIGES DOKUMENT VERORDNUNG (EG) Nr 510/2006 DES RATES „PHÚ QUỐC“ EG-Nr.: VN-PDO-0005-0788-26.08.2009 g.g.A ( ) g.U ( X ) Name: „Phú Quốc“ Mitgliedstaat oder Drittland: Vietnam Beschreibung des Agrarerzeugnisses oder des Lebensmittels: 3.1 Erzeugnisart: Klasse 1.7 Fisch, Muscheln und Schalentiere, frisch und Erzeugnisse daraus 3.2 Beschreibung des Erzeugnisses, für das der unter Punkt angeführte Name gilt: Die Phú Quốc-Fischsauce ist das Ergebnis der Lyse, Hydrolyse und Eigenfermentation von Fischfleisch durch Enzyme, die zumeist in den inneren Organen von Fischen enthalten sind, und der langfristigen Fermentation des Clostridium-Bakteriums unter komplexen Bedingungen bei hoher Temperatur Die Fischsauce zeichnet sich im Wesentlichen durch die folgenden Eigenschaften aus: — Farbe: Phú Quốc-Fischsauce weist eine dunkle, rotbraune Farbe auf — Geruch: feiner, spezieller Duft, der nicht von Fisch- oder Ammoniakgeruch übertönt wird, da der Extrakt aus Frischfisch zubereitet wird und natürlich fermentiert Durch die ausgedehnte natürliche Fermentierung im Holzfass über einen langen Zeitraum wird sichergestellt, dass das Produkt keinen ungewöhnlichen Geruch oder Geschmack aufweist (1) ABl L 93 vom 31.3.2006, S 12 4.1.2012 4.1.2012 DE Amtsblatt der Europäischen Union — Geschmack: salzig, stark süßlich mit natürlicher Fettnote Der Nachgeschmack ist aufgrund des natürlichen Eiweißes und des Fischfetts süß-fettig — Stickstoffwerte: + Minimum: 20 g N/l (für den fertigen Extrakt in zweiter und weiteren Verdünnungen) + Maximum: 43 g N/l (für den ersten, reinen Extrakt) Chemische Angaben: — Stickstoff (100 %) (g/l): + Spezial: 40 + Super-Duper: 35 + Standard 1: 30 + Standard 2: 25 + Standard 3: 20 — Verhältnis zwischen Stickstoff-Aminosäure und Stickstoff (%): + Spezial und Super-Duper: 14 + Standard 1, 2, 3: 15 — Essigsäure (%): ≥ 12 — Salz (NaCl) (g/l): 250 ≤ x ≤ 295 — Histamin (mg/l): ≤ 200 — Bleiüberschuss (mg/l): ≤ 0,5 3.3 Rohstoffe (nur für Verarbeitungserzeugnisse): Als Rohstoffe zur Herstellung von Phú Quốc-Fischsauce dienen nur Fische (Sardellen) Die zur Her­ stellung von Phú Quốc-Fischsauce verwendeten Sardellen werden in den Hoheitsgewässern der Pro­ vinzen Kien Giang und Ca Mau gefangen, die zum Golf von Thailand gehören (auf einer Landkarte befinden sich die Fanggebiete ausgehend von Ca Mau im Westen Vietnams) Das traditionelle Herstellungsverfahren beginnt mit dem Auswerfen des Netzes durch die Fischer Die Sardellen werden, sobald sie sich im Boot befinden, von den Fischern von Hand aus etwaigen Beifängen aussortiert Durch den traditionellen Fangvorgang wird die Unversehrtheit des Fischfleisches gewähr­ leistet und sichergestellt, dass nicht mehr als 15 % anderer Arten im Produkt enthalten sind Den Sardellen wird Salz (NaCl) beigemengt Für einige Märkte wird der Phú Quốc-Fischsauce Zucker in der Grưßenordnung von 0,5 % bis 1,5 % zugesetzt Dies wirkt sich nicht auf die Produkteigenschaften aus 3.4 Futter (nur für Erzeugnisse tierischen Ursprungs): — C 1/13 C 1/14 DE Amtsblatt der Europäischen Union 3.5 Besondere Erzeugungsschritte, die in dem abgegrenzten geografischen Gebiet erfolgen müssen: Die Herstellung der Phú Quốc-Fischsauce muss im geografischen Gebiet erfolgen Sie untergliedert sich in die folgenden Schritte: — Fischfang und Vorbereitung der Rohstoffe: Die Fischer verwenden zum Fang der Sardellen tradi­ tionelle, feinmaschige Thunfischnetze Unmittelbar nach dem Fang werden die Sardellen mit Meer­ wasser gesäubert, um Verunreinigungen zu beseitigen Gleichzeitig werden andere Fischarten und Meeresfrüchte von Hand aussortiert Dann werden die frischen Sardellen noch an Deck gesalzen und anschließend im Laderaum verstaut und sorgfältig abgedeckt Das Wasser, das sich am Boden sammelt, wird von Hand entfernt — Natürliche Fermentation des Fisches: Der Fisch wird nach dem Anlegen des Schiffs auf das Betriebs­ gelände des Herstellers gebracht, wo er eingeweicht und in Fässern gelagert wird Während drei bis vier Tagen wird das Wasser aus den Behältern, in denen sich der Fisch befindet, aufgefangen Nach drei bis vier Tagen beginnt die Druckbehandlung, für die der Hersteller die Befestigungsstäbe verwendet Das aufgefangene Wasser wird bis an den Rand in die Fässer zurückgeschüttet Die Fermentation erfolgt ganz natürlich in den Fässern und dauert 12 bis 15 Monate — Entnahme des Fischextrakts: Nach abgeschlossener Fermentation kann der Fischextrakt als fertiges Produkt (Fischsauce) aus den Fässern entnommen werden Es ist möglich, Fischsaucen unterschied­ licher Konzentration herzustellen: Wahlweise kann der reine (erste) Extrakt oder ein verdünnter („long“) Extrakt entnommen werden Wenn der Extrakt im Fass bernsteinfarben ist und einen angenehmen Geruch verströmt, ist die Fermentation abgeschlossen und der Extrakt kann entnom­ men werden Zu diesem Zweck wird er durch die Öffnung des Fasses abgelassen, bis es leer ist Dann wird der Holzdeckel entfernt und gesäubert, bevor er wieder aufgelegt und das Fass wieder mit dem abgelassenen Extrakt gefüllt wird Der Extrakt wird so lange entnommen und wieder eingefüllt, bis er eine rötlich-gelbe Farbe annimmt, klar und dickflüssig ist und keine Trübungen aufweist Wenn der Extrakt ein zartes Aroma und den typischen intensiven Proteingeschmack aufweist, kann er als erster, reiner Extrakt entnommen und als Endprodukt (Fischsauce) abgefüllt werden Zur Herstellung einer verdünnten („long“) Fischsauce wird Salz bis zur Sättigung in Trink­ wasser gelöst Die Salzlösung wird in steigender Mengenkonzentration zu den Rückständen in den gebrauchten Fässern geschüttet (aus denen der erste, reine Extrakt abgelassen wurde) Das End­ produkt wird als „long extract 1“ (Extrakt ersten Verdünnungsgrades) bezeichnet Der Vorgang der Entnahme dieses erstverdünnten Extraktes aus dem System (sieben gebrauchte Fässer mit Rück­ ständen) wird als „Que Long“ bezeichnet Die Fermentationsdauer für jeden „Que Long“ beträgt sieben bis neun Tage Dieser Vorgang wird für die zweite und dritte Verdünnungsstufe („long extract“ und 3) wiederholt Anschließend werden diese Extrakte in Behältern gelagert 3.6 Besondere Vorschriften für Vorgänge wie Schneiden, Reiben, Verpacken usw: Das Endprodukt Phú Quốc-Fischsauce muss der Norm TCN 230:2006 entsprechen, die Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsstandards für das Produkt vorsieht, das die geschützte Ursprungsbezeichnung Phú Quốc trägt und in geschlossene Behälter aus unterschiedlich geformtem Glas oder Kunststoff abgefüllt wird, die zum Direktverkauf an die Verbraucher bestimmt sind Der abgefüllte Fischextrakt sollte unter natürlichen Witterungsbedingungen in überdachten Lagerhäusern gelagert werden Die Abfüllung des Phú Quốc-Fischextrakts darf nur auf der Insel Phú Quốc erfolgen, damit die einheitliche und gleichbleibende Qualität des Produktes, die auf die klimatischen Bedingungen auf der Insel Phú Quốc, die Erfahrungen der Hersteller und die in der Region gefangenen Sardellen zurück­ geführt wird, gewährleistet ist Die Abfüllung erfolgt nach der Entnahme des fertigen ersten (reinen) Extraktes und des fertigen ver­ dünnten („long“) Extraktes Zunächst wird der erste Extrakt mit dem Extrakt des ersten, zweiten und dritten Verdünnungsgrades vermischt, um eine Fischsauce zu erhalten, die den vorgeschriebenen Pro­ teingehalt aufweist Um 20 Liter 350 N-Fischsauce aus erstem Extrakt mit 400 N und verdünntem Extrakt mit 200 N zu erhalten, werden dementsprechend 15 Liter des ersten Extrakts (400 N) und Liter des verdünnten Extrakts(200 N) vermischt 3.7 Besondere Vorschriften für die Etikettierung: Das Etikett sollte zumindest die folgenden Angaben enthalten: — Name: „Phú Quốc“; 4.1.2012 DE 4.1.2012 Amtsblatt der Europäischen Union — Art des Erzeugnisses: Nước mắm; für Erzeugnisse, die zur Ausfuhr bestimmt sind, wird „Fisch­ sauce“ hinzugefügt; — Geschützte Ursprungsbezeichnung:Tên gọi xuất xứ; für Erzeugnisse, die zur Ausfuhr bestimmt sind, wird „g.U.“ hinzugefügt; — Name und Anschrift des Verpackungsbetriebs, Name und Anschrift des Verarbeitungsbetriebs; Ursprung eines zur Ausfuhr bestimmten Erzeugnisses; — Inhaltsstoffe; — Qualitätsangaben (Gesamtgehalt an Protein gN/l); — Menge der Fischsauce (in l oder ml); — Abfülldatum, Verbrauchsdatum; — Hinweise zur Verwendung und Aufbewahrung; — Verpackungscode; — Hinweis zur Lebensmittelhygiene/-sicherheit Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets: Beim geografischen Gebiet handelt es sich um die Insel Phú Quốc, die grưßte Insel Vietnams, die im Golf von Thailand auf 103°29′ bis 104°09′ westlicher Länge und 9°48′ bis 10°26′ nördlicher Breite liegt und sich in den Hoheitsgewässern der vietnamesischen Provinzen Kien Giang und Ca Mau befindet Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet: 5.1 Besonderheit des geografischen Gebiets: — Klimatische Bedingungen Die Temperaturen sind das ganze Jahr über hoch und stabil Die Durchschnittstemperatur beträgt ca 27,5 °C Zwischen den verschiedenen Jahreszeiten besteht mit einer mittleren Temperaturdiffe­ renz von °C zwischen dem wärmsten und dem kühlsten Monat kaum ein Temperaturunterschied Pro Jahr gibt es ca 445, pro Tag etwa sechs bis sieben Sonnenstunden Zudem besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Temperaturen in der Region und dem Monsunklima, d h der Regenzeit mit niedrigeren Temperaturen und starkem Wind (3,0-5,1 m/s) und der Trockenzeit mit höheren Temperaturen und leichtem Wind (2,8-4,0 m/s) Diese Besonderheiten des Wetters in der Region wirken sich entscheidend auf die Qualität der Phú Quốc-Fischsauce aus, denn die zahlreichen, beständigen Sonnenstunden schaffen günstige Bedingungen zur Fermentierung des Frischfischs und verleihen dem Produkt seine besonderen Eigenschaften — Meeresbedingungen Die Insel liegt umgeben vom Meer im Golf Rach Gia-Ha Tien (Golf von Thailand), in den, wie bereits erwähnt, zahlreiche Flüsse münden, die das Mekong-Delta und den Grossen See (Tonle Sap) des Kưnigreichs Kambodscha durchflien und Schlick und organische Verbindungen mitführen Der Schlamm des Meerwassers in diesem Gebiet ist ein idealer Lebensraum für Stöcker (Stachel­ makrelen) und Sardellen und gewährleistet die im Vergleich zu anderen Fischereien höhere Qualität dieser Fische (sie sind grưßer und fetter) — Menschliche Faktoren Jeder Schritt zur Herstellung des Endprodukts — vom Fischfang bis zur Fermentation — wird von Hand ausgeführt Zur Produktion der traditionellen Fischsauce lassen die Inselbewohner die Sar­ dellen etwa ein Jahr lang in riesigen hölzernen Bottichen in dunklen Lagerhäusern fermentieren Dieses Verfahren ergibt eine gehaltvolle, bernsteinfarbene Flüssigkeit mit kräftigem Aroma und Geschmacksnuancen, die denen vergleichbarer Produkte aus anderen Regionen Asiens, in denen die Fermentationsdauer in der Regel kürzer ist, weit überlegen sind C 1/15 C 1/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union 5.2 Besonderheit des Erzeugnisses: Die Phú Quốc-Fischsauce weist besondere Eigenschaften auf, die sie von anderen vietnamesischen Produkten wie den Phan Thiet- und Cat Hai-Fischsaucen oder anderen Fischsaucen unterscheiden Die Besonderheiten des Produkts bestehen in der dunklen, rotbraunen Farbe, dem feinen Duft ohne Fisch- und Ammoniakgeruch, dem Salzgehalt und der starken süßlichen, natürlich fettigen Note Der Nachgeschmack ist aufgrund der natürlichen Proteine und des Fischfetts süßlich-fett 5.3 Ursächlicher Zusammenhang zwischen dem geografischen Gebiet und der Qualität oder den Eigenschaften des Erzeugnisses (bei g.U.) bzw einer bestimmten Qualität, dem Ansehen oder sonstigen Eigenschaften des Erzeug­ nisses (bei g.g.A.): Die zur Herstellung der Phú Quốc-Fischsauce verwendeten Sardellen werden in den Hoheitsgewässern der Provinzen Kien Giang und Ca Mau gefangen, die zum Golf von Thailand gehören (auf einer Landkarte befinden sich die Fanggebiete ausgehend von Ca Mau im Westen Vietnams) Aufgrund der besonderen Eigenschaften dieses Fanggebiets sind die Sardellen grưßer und fetter als die aus anderen Regionen wie Ba Ria-Vung Tau, Nha Trang und dem Golf von Tonkin Indem zur Herstellung der Fischsauce Sardellen aus diesem Gebiet verwendet werden, wird ein Produkt mit einem höheren, stabilen Stickstoffwert, einheitlicher Farbe sowie typischem Duft und Geschmack erzielt Andere Fisch­ saucen verfügen nicht über diese Eigenschaften Das Fanggebiet im Meer ist relativ ruhig Es liegt nicht zu tief im Golf von Thailand und der Salzgehalt des Wassers ist nicht so hoch wie in anderen Gebieten Auch für die Fische ist die Umgebung günstig, da in dieses Gebiet Flüsse aus Vietnam und Kambodscha münden Es ist daher ein idealer Lebensraum für die Sardellen, die dort Schutz und Nahrung zu suchen Gefischt wird in der Regenzeit Zu dieser Zeit sind die Sardellen ausgewachsen und sammeln sich auf der Suche nach Schutz und Nahrung in riesigen Schwärmen im Gebiet Die Fischer sind daher in der Lage, erhebliche Mengen großer, fetter Sardellen zu fangen Das Herstellungsverfahren beginnt mit dem Fang der Sardellen, zu dem die Fischer traditionelle, fein­ maschige Thunfischnetze und Fangkästen verwenden Unmittelbar nach dem Fang werden die Sardellen auf das Schiffsdeck geschaufelt und mit Meerwasser gesäubert, um Verunreinigungen zu beseitigen Gleichzeitig werden andere Fischarten und Meeresfrüchte von Hand aussortiert Dann werden die frischen Sardellen noch auf Deck gesalzen und mit Hilfe hölzerner Mischwerkzeuge gewendet, um Verletzungen des Fischfleischs zu vermeiden Die Fische werden während des Fermentationsprozesses und der Gewinnung des Extrakts in stabilen Fässern gelagert Diese Fässer sind zylinderförmig und werden aus dem Holz bestimmter Bäume („ho phat“, „chay“, „boi loi“ und „den den“) der Insel Phú Quốc hergestellt Diese Bäume sind mehrere hundert Jahre alt und werden nicht von Insekten, Termiten oder sonstigen Holzfressern befallen Das Holz ist dehnbar, verträgt die langfristige Beanspruchung durch Salzwasser, verfügt über isolierende Eigenschaften und wirkt sich nicht negativ auf den Fischextrakt aus Die besondere Qualität der Phú Quốc-Fischsauce ist auf das traditionelle örtliche Herstellungsverfahren zurückzuführen Die klimatischen Bedingungen auf der Insel Phú Quốc und die langjährige Erfahrung der Hersteller ergeben zusammen mit den im Gebiet gefangenen Sardellen diese hervorragende Fischsauce Hinweis auf die Veröffentlichung der Spezifikation: (Artikel Absatz der Verordnung (EG) Nr 510/2006) 4.1.2012 Abonnementpreise 2012 (ohne MwSt., einschl Portokosten für Normalversand) Amtsblatt der EU, Reihen L + C, nur Papierausgabe 22 EU-Amtssprachen 200 EUR pro Jahr Amtsblatt der EU, Reihen L + C, Papierausgabe + jährliche DVD 22 EU-Amtssprachen 310 EUR pro Jahr Amtsblatt der EU, Reihe L, nur Papierausgabe 22 EU-Amtssprachen 840 EUR pro Jahr Amtsblatt der EU, Reihen L + C, monatliche (kumulative) DVD 22 EU-Amtssprachen 100 EUR pro Jahr Supplement zum Amtsblatt (Reihe S), öffentliche Aufträge und Ausschreibungen, DVD, eine Ausgabe pro Woche mehrsprachig: 23 EU-Amtssprachen 200 EUR pro Jahr Amtsblatt der EU, Reihe C — Auswahlverfahren Sprache(n) gemäß Auswahlverfahren 50 EUR pro Jahr Das Amtsblatt der Europäischen Union erscheint in allen EU-Amtssprachen und kann in 22 Sprachfassungen abonniert werden Es umfasst die Reihen L (Rechtsakte) und C (Mitteilungen und Bekanntmachungen) Ein Abonnement gilt jeweils für eine Sprachfassung In Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr 920/2005 des Rates (veröffentlicht im Amtsblatt L 156 vom 18 Juni 2005), die besagt, dass die Organe der Europäischen Union ausnahmsweise und vorübergehend von der Verpflichtung entbunden sind, alle Rechtsakte in irischer Sprache abzufassen und zu veröffentlichen, werden die Amtsblätter in irischer Sprache getrennt verkauft Das Abonnement des Supplements zum Amtsblatt (Reihe S — Bekanntmachungen der Ausschreibungen öffentlicher Aufträge) umfasst alle Ausgaben in den 23 Amtssprachen auf einer einzigen mehrsprachigen DVD Das Abonnement des Amtsblatts der Europäischen Union berechtigt auf einfache Anfrage hin zum Bezug der verschiedenen Anhänge des Amtsblatts Die Abonnenten werden durch einen im Amtsblatt veröffentlichten „Hinweis für den Leser“ über das Erscheinen der Anhänge informiert Verkauf und Abonnements Abonnements von Periodika unterschiedlicher Preisgruppen, darunter auch Abonnements des Amtsblatts der Europäischen Union, können über die Vertriebsstellen abgeschlossen werden Die Liste der Vertriebsstellen findet sich im Internet unter: http://publications.europa.eu/others/agents/index_de.htm EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu) bietet einen direkten und kostenlosen Zugang zum EU-Recht Die Website ermöglicht die Abfrage des Amtsblatts der Europäischen Union und enthält darüber hinaus die Rubriken Verträge, Gesetzgebung, Rechtsprechung und Vorschläge für Rechtsakte Weitere Informationen über die Europäische Union finden Sie unter: http://europa.eu DE

Ngày đăng: 30/04/2022, 04:44

w