1. Trang chủ
  2. » Kinh Doanh - Tiếp Thị

Top 100 management tools

334 145 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Cấu trúc

  • Vorwort

  • Inhalt

  • Die Autoren

  • Die Management-Toolbox

  • Der Toolbox-Navigator

    • 1 Strategisches Gestalten (SG)

      • 1.1 Strategische Managementansätze

      • 1.2 Strategische Transaktionen

      • 3 Analyse und Synthese (AS)

        • 3.1 Strategische Unternehmensanalysekonzepte

        • 3.2 Problemanalysetools

        • 3.3 Kreativitätstechniken

    • 2 Steuerung und Kommunikation (SK)

      • 2.1 Kennzahlen und Konzepte der Unternehmensführung

      • 2.2 Instrumente der Personalund Teamführung

      • 2.3 Kommunikationstools

  • Die Top 100 Management Tools

  • ABC-Analyse

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Activity Based Costing

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Alternativen-Bewertung

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Ansoff-Matrix

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • ARIZ

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Balanced Scorecard (BSC)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • BCG-Matrix

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Kernelemente/Vorgehen

    • 5 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Benchmarking

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Beschaffungsmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Beyond Budgeting

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Brainstorming

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Business Plan

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Business Process Reengineering (BPR)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Cash Flow

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Change Management

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Coaching

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • CPFR

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Cross Selling

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Customer Relationship Management (CRM)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Customer Value Management

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Deduktiver Logikbaum

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

  • Desinvestitionen (Unternehmensverkäufe)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Drei generische Strategien

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • E-Business Management

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Economic Value Added

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Efficient Consumer Response (ECR)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Entscheidungsbaum

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Erfahrungskurve

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Erfolgskennzahlen

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Kernelemente/Vorgehen

    • 5 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Facility Management

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Feedback

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Five-Forces-Modell

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Führungsmodelle

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Gemeinkostenwertanalyse

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Geschäftsberichtsanalyse

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Ideenbewertung

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Innovationsmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Interne Leistungsverrechnung

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Interviewing

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Investitionsmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • IT-Kostenoptimierung

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Kennziffern finanzieller Sicherheit und Solvenz

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Komplexitätsmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Konfliktmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Kostenund Leistungsrechnung

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Krisenmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Launch Management

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Management Buyouts/-ins

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Marktausschöpfung (Initiative)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Meeting-Vorbereitung

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Kernelemente/Vorgehen

    • 5 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Mergers and Acquisitions (M&A)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Mind Mapping

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Moderation

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Morphologischer Kasten

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Multiprojektmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • NPV – Barwert-Betrachtung

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Offshoring

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Osborn-Methode

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Outplacement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Outsourcing

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Portfolioanalyse

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Präsentationstechnik

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • PR-Management

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Produktentwicklungsprozess

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

  • Produktlebenszyklus

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Profit, Service und Cost Center

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Projektmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • QHAR-Prinzip

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Rentabilitäts-Kennziffern

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Kernelemente/Vorgehen

    • 5 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Risikomanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Sales-Funnel-Analyse

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Schaubilddesign

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Share-of-Wallet-Analyse

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Six Sigma

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Storyline

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Strategisches Controlling

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Strategieentwicklung

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Strategische Allianz

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • SWOT-Analyse

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Synektik

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Teammanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Total Quality Management (TQM) (Einführung)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Turnaround Management

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Überzeugungstechniken

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Unternehmenskulturmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Verhandlungsmanagement

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • WACC

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Walt-Disney-Methode

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Wertorientierte Führung

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Wertschöpfungskette

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Wissensmanagement (Einführung)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Working Capital Management

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Zielkostenmanagement/Target Costing

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Zielvereinbarung (MbO)

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • 4-C-Analyse-Konzept

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • 4 C des Mark eting

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • 4 P des Marketing

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • 6-3-5-Methode

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • 6-Hut-Denken

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • 7-S-Modell

    • 1 Kurzbeschreibung

    • 2 Anwendungsgebiete

    • 3 Nutzen

    • 4 Voraussetzungen

    • 5 Kernelemente/Vorgehen

    • 6 Quellen/Weiterführende Literatur

  • Literatur

  • Sachverzeichnis

Nội dung

Top 100 Management Tools Christian Schawel ⋅ Fabian Billing Top 100 Management Tools Das wichtigste Buch eines Managers Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung 4., überarbeitete Auflage Dr Christian Schawel Swisttal Deutschland ISBN 978-3-8349-4104-6 DOI 10.1007/978-3-8349-4105-3 Dr Fabian Billing Düsseldorf Deutschland ISBN 978-3-8349-4105-3 (eBook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar Springer Gabler © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2004, 2009, 2011, 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften Lektorat: Ulrike M Vetter Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de Vorwort Das Wirtschaftsumfeld stellt immer höhere Anforderungen an die Fähigkeiten eines Managers Verkürzung von Produktlebenszyklen, Globalisierung des Wettbewerbs in den meisten Sektoren, Virtualisierung von Wertschöpfungsketten, Ansteigen der Faktorkosten im eigenen Land – diese und andere Tendenzen führen zu höherer Komplexität und Dynamik im Managementalltag Mehr denn je müssen Manager also versuchen, die Dimensionen dieser Komplexität in ihrem Handeln zu berücksichtigen Dies führt zu einem äußerst vielschichtigen Aufgabenspektrum des Managers: Strategiedefinition in einem dynamischen Umfeld, Portfolio-Optimierung, Multi-Projektmanagement, kontinuierliche Wertsteigerung, kontinuierliche Effizienzsteigerung usw Für viele dieser Themen gibt es Konzepte, die die Bewältigung der Managementaufgabe wesentlich erleichtern In der Praxis lassen sich allerdings drei Probleme erkennen: Vorhandene Konzepte sind dem Manager nicht bekannt Es ist häufig unklar, welches unter den bekannten Konzepten in der jeweiligen Situation am besten geeignet ist Die Ergebnisse der Modelle bzw der Analysen werden falsch interpretiert Geistige Flexibilität, Know-how und Entscheidungsfähigkeit sind das Rüstzeug für den beruflichen Erfolg – darüber muss ein Manager ohnehin verfügen Ein bisschen Mehr an Schnelligkeit sowie inhaltlichem und prozessualem Wissen kann dabei über Erfolg oder Misserfolg entscheiden An dieser Stelle setzt dieses Buch an Es stellt die 100 wichtigsten Konzepte und Tools dar, beschreibt Anwendungsmöglichkeiten (inkl Musterschaubilder) und erleichtert die Interpretation der Ergebnisse Unser Dank gilt in erster Linie unseren Familien und Freunden, die die Erstellung dieses Buches durch Verzicht auf gemeinsame Zeit unterstützten Ihnen sei dieses Buch gewidmet Düsseldorf und Bonn, Mai 2012 Christian Schawel Fabian Billing V Inhalt Die Autoren XI Die Management-Toolbox Der Toolbox-Navigator Die Top 100 Management Tools 12 ABC-Analyse 13 Activity Based Costing 16 Alternativen-Bewertung 19 Ansoff-Matrix 22 ARIZ 25 Balanced Scorecard (BSC) 28 BCG-Matrix 32 Benchmarking 35 Beschaffungsmanagement 38 Beyond Budgeting 41 Brainstorming 44 Business Plan 47 Business Process Reengineering (BPR) 50 Cash Flow 53 Change Management 56 Coaching 59 CPFR 62 Cross Selling 65 Customer Relationship Management (CRM) 68 VII VIII Inhalt Customer Value Management 71 Deduktiver Logikbaum 74 Desinvestitionen (Unternehmensverkäufe) 77 Drei generische Strategien 80 E-Business Management 83 Economic Value Added 86 Efficient Consumer Response (ECR) 89 Entscheidungsbaum 92 Erfahrungskurve 96 Erfolgskennzahlen 99 Facility Management 102 Feedback 105 Five-Forces-Modell 108 Führungsmodelle 111 Gemeinkostenwertanalyse 114 Geschäftsberichtsanalyse 117 Ideenbewertung 120 Innovationsmanagement 123 Interne Leistungsverrechnung 126 Interviewing 129 Investitionsmanagement 132 IT-Kostenoptimierung 135 Kennziffern finanzieller Sicherheit und Solvenz 138 Komplexitätsmanagement 141 Konfliktmanagement 144 Kosten- und Leistungsrechnung 147 Krisenmanagement 150 Launch Management 153 Inhalt IX Management Buyouts/-ins 156 Marktausschöpfung (Initiative) 159 Meeting-Vorbereitung 162 Mergers and Acquisitions (M&A) 165 Mind Mapping 168 Moderation 171 Morphologischer Kasten 174 Multiprojektmanagement 177 NPV – Barwert-Betrachtung 180 Offshoring 183 Osborn-Methode 186 Outplacement 189 Outsourcing 192 Portfolioanalyse 195 Präsentationstechnik 198 PR-Management 201 Produktentwicklungsprozess 204 Produktlebenszyklus 207 Profit, Service und Cost Center 210 Projektmanagement 213 QHAR-Prinzip 216 Rentabilitäts-Kennziffern 219 Risikomanagement 222 Sales-Funnel-Analyse 225 Schaubilddesign 228 Share-of-Wallet-Analyse 231 Six Sigma 234 Storyline 237 X Inhalt Strategisches Controlling 240 Strategieentwicklung 243 Strategische Allianz 246 SWOT-Analyse 249 Synektik 252 Teammanagement 255 Total Quality Management (TQM) (Einführung) 258 Turnaround Management 261 Überzeugungstechniken 264 Unternehmenskulturmanagement 267 Verhandlungsmanagement 270 WACC 273 Walt-Disney-Methode 276 Wertorientierte Führung 279 Wertschöpfungskette 282 Wissensmanagement (Einführung) 285 Working Capital Management 288 Zielkostenmanagement/Target Costing 291 Zielvereinbarung (MbO) 294 4-C-Analyse-Konzept 297 C des Marketing 300 P des Marketing 303 6-3-5-Methode 306 6-Hut-Denken 309 7-S-Modell 312 Literatur 315 Sachverzeichnis 321 Die Autoren Dr Christian Schawel Christian Schawel studierte BWL an der Universität des Saarlandes und am University College Dublin Parallel zum Studium gründete er die erste studentische Unternehmensberatung des Saarlandes und führte strategische Beratungsprojekte durch Im Rahmen der Promotion führte er eine empirische Analyse internationaler M&A durch und leitete Empfehlungen für den PreMerger-Prozess ab Seit 2001 ist Christian Schawel im Konzern Deutsche Post DHL tätig Nach Stationen als Inhouse Consultant, Stabsleiter für den Vorsitzenden des Bereichsvorstand DHL Express Deutschland verantwortet er heute im Bereich DHL Paket Deutschland den Bereich Vertriebsplanung, -steuerung und -entwicklung und ist dabei u a für Marktausschöpfungsprogramme, Steuerung und Entwicklung des Vertriebs, die Kundenabrechnung, vertrieblich genutzte Systeme sowie das Angebots- und Vertragsmanagement zuständig Dr Fabian Billing Fabian Billing studierte BWL an der Universität des Saarlandes und an der University of Michigan Business School, USA Seit 1999 arbeitet Fabian Billing für eine der führenden strategischen Unternehmensberatungen – seit 2008 als Partner In seiner Tätigkeit betreut er primär Projekte in den Branchen Telekommunikation und High Tech mit den inhaltlichen Schwerpunkten Strategie, Operations und Merger Management Während einer Freistellung realisierte er seine Doktorarbeit über das Management von radikalen Innovationsvorhaben (2002) XI Voraussetzungen 307 x Auch bei grưßeren Gruppen anwendbar – die Gruppe wird dann in Teilgruppen Teilnehmer aufgeteilt Der „Erfinder“ einzelner Ideen ist dennoch identifizierbar Voraussetzungen x Strikte Überwachung der Zeitintervalle x Engagierte Teilnahme der Anwesenden Vorgehen Darstellung der Situation Beschreibung Jeder Teilnehmer erhält ein Formblatt und einen Stift Die Situation bzw das Problem wird erläutert, damit alle das gleiche Verständnis von dem Ziel der Ideengenerierung haben Durchgang Jeder Teilnehmer hat genau Minuten Zeit, bis zu Ideen in die oberste Zeile des Formblattes einzutragen Die Formulierung der Ideen sollte sehr knapp und präzise erfolgen, so dass die anderen Teilnehmer das Ziel der Idee verstehen Durchgang Die Blätter werden im Uhrzeigersinn an den Nachbarn weitergeleitet Jeder Teilnehmer erhält also das Blatt seines rechten Nachbarns Die Teilnehmer füllen in dieser Runde die zweite Zeile des Formblattes aus Dabei können die Ideen die Vorgängerideen ergänzen die Vorgängeridee modifizieren/variieren völlig neu sein In dieser Runde stehen wiederum Minuten zur Verfügung 3.-6 Durchgang In den weiteren Durchgängen wiederholt sich das Vorgehen wie im Durchgang Optional kann hier die Dauer der Durchgänge sukzessive verlängert werden, da sich die Teilnehmer zunächst die schon vorhandenen Ideen durchlesen müssen Abb Vorgehen 6-3-5-Methode 308 6-3-5-Methode Kernelemente/Vorgehen Das Vorgehen bei der 6-3-5-Methode wird in Abb beschrieben Das dabei genannte Formblatt ist ein Blatt Papier mit Zeilen (je eine für jede Runde) und Spalten (3 Ideen pro Runde) An die Ideengenerierung schließt sich die Ideenbewertung an (siehe Ideenbewertung) Quellen/Weiterführende Literatur Backerra/Malorny/Schwarz: Kreativitätstechniken, 2002 Nöllke: Kreativitätstechniken, 2002 6-Hut-Denken (Kreativitätstechniken) AS AS Kurzbeschreibung Die Methode des 6-Hut-Denkens zielt auf die kreativ-intuitive Suche nach Lösungsansätzen für Probleme Dabei basiert diese stechnik auf der Nutzung der sechs verschiedenen Denkrichtungen Objektivität/Neutralität, Kontrolle/Organisation, subjektives Empfinden, Kreativität, objektiv-negative und objektiv-positive Aspekte Dadurch sollen die Anwender systematisch das Problem gezielt aus verschiedenen Perspektiven betrachten Anwendungsgebiete Diese Kreativitätstechnik kann zur Problemanalyse, Lösungsentwicklung oder Ideenfindung sowohl durch einzelne Personen als auch durch Gruppen genutzt werden Nutzen x Systematische Betrachtung einer Problemstellung aus verschiedenen Perspektiven x Erhöhung der Anzahl möglicher Problemlösungen bzw neuer Ideen (unterschiedliche Perspektiven führen zu verschiedenen Lösungsansätzen) x Einfache und leicht erlernbare Anwendung, ohne großen Ressourcen- oder Organisationsaufwand 309 C Schawel, F Billing, Top 100 Management Tools, DOI 10.1007/978-3-8349-4105-3_102, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 310 6-Hut-Denken Voraussetzungen Die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung ist die Fähigkeit der Anwender zu einem schnellen, flexiblen Umdenken und dem Loslassen einer vormals eingenommenen Position Dies muss unter Umständen im Vorfeld der Anwendung trainiert werden Kernelemente/Vorgehen Die sechs verschieden farbigen Hüte sind die folgenden: x Weißer Hut (Objektivität und Neutralität): zielt auf das neutrale Sammeln von Informationen ohne eigene Wertung; wird häufig zu Beginn der Kreativitätssitzung genutzt x Roter Hut (subjektives Empfinden): zielt auf die Zusammenstellung rein gefühlsmäßiger Standpunkte (z B Ängste) x Schwarzer Hut (objektiv-negative Aspekte): zielt auf die Suche nach objektiv nachteiligen Aspekten des Problems (z B Risiken, Gefahren und negativen Implikationen) x Gelber Hut (objektiv-positive Aspekte): zielt auf die Erarbeitung vorteilhafter Sachverhalte (z B Chancen und Erträge) x Grüner Hut (Kreativität): zielt auf die Suche nach neuen, kreativen Ideen; kritische Bemerkungen sind mit dem grünen Hut nicht gestattet x Blauer Hut (Kontrolle und Organisation): zielt auf die Steuerung des gesamten Ideenfindungsprozesses, die Schaffung von Transparenz über Ergebnisse sowie die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise Die Nutzung der sechs Hüte kann in Anlehnung an das zu lösende Problem, den vorliegenden Erkenntnisstand sowie die Teilnehmer flexibel erfolgen So ist es möglich, dass x die Hüte in unterschiedlicher Reihenfolge aufgesetzt werden x in einer Gruppe immer nur ein Hut aktiv ist oder jeder Teilnehmer immer einen anderen Hut aufgesetzt hat x in einer Gruppe ausgewählten Teilnehmern spezielle Hüte fest zugewiesen werden Quellen/Weiterführende Literatur Quellen/Weiterführende Literatur Knieß: Kreatives Arbeiten, 1995 Schlicksupp: Ideenfindung, 1999 311 7-S-Modell (Strategische Unternehmensanalysekonzepte) AS AS Kurzbeschreibung Das 7-S-Modell (auch McKinsey 7-S Framework genannt) stellt sieben Aspekte dar, die für den Erfolg eines Unternehmens von Bedeutung sind Dabei werden die harten Faktoren Strategie, Struktur und System und die sogenannten weichen Faktoren Stil, Staff, Skills und Shared Values (gemeinsame Werte) differenziert Das 7-S-Modell enthält keine quantifizierbare Kennzahlensystematik Anwendungsgebiete Das 7-S-Modell eignet sich zur umfassenden und strukturierten Analyse der Stärken und Schwächen eines Unternehmens unter Berücksichtigung von harten und weichen Faktoren – zur Herstellung einer ausgeglichenen Balance zwischen den sieben Elementen Nutzen x Umfassende Analyse von Elementen, die eine Organisation charakterisieren (Berücksichtigung von harten und weichen Faktoren) x Unterstützung bei Beschreibung des Ist- und des Soll-Zustandes einer Organisation für jedes Element 312 C Schawel, F Billing, Top 100 Management Tools, DOI 10.1007/978-3-8349-4105-3_103, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Kernelemente/Vorgehen 313 Voraussetzungen x Explizite Berücksichtigung von weichen Faktoren x Zugang zu notwendigen Informationen, um alle Elemente bewerten zu können Kernelemente/Vorgehen Im Folgenden werden die sieben Elemente des Modells beschrieben Dabei haben Veränderungen eines Elementes Auswirkungen auf alle anderen Elemente (siehe Abb 1) Harte Faktoren: x Strategie: Das Verhalten des Unternehmens und die Maßnahmen, die ein Unternehmen in Antizipation von Umfeldveränderungen als Reaktion plant x Struktur: Aufbauorganisation, also die Bildung von Abteilungen, Geschäftseinheiten im Spannungsfeld von Spezialisierung und Konzentration zur Koordination der Abläufe x Systeme: Alle formellen und informellen Prozesse des Unternehmens, die in Gesamtheit die Effizienz determinieren Struktur Strategie Systeme Shared Values Skills Skills Staff Abb 7-S Framework von Peters und Waterman 314 7-S-Modell Weiche Faktoren x Stil/Kultur: Einerseits Betrachtung der herrschenden Kultur (Werte, Verhaltensweisen und Normen); andererseits Untersuchung des Führungsstils – welches Rollenmodell die Führungskräfte vorleben x Staff: Untersuchung der Prozesse im Personalwesen, z B Karrieremöglichkeiten oder Einbindung neuer Mitarbeiter x Skills: Kenntnisse und Fähigkeiten eines Unternehmens sowie die Maßnahmen zum Ausbau der Kompetenzen x Shared Values: gemeinsame Werte als Bindeglied zwischen allen anderen Elementen Quellen/Weiterführende Literatur Peters/Waterman: In Search of Excellence, 1982 Literatur 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Aranout A (2001) Target Costing in der deutschen Unternehmenspraxis Vahlen, München Arnold G (2002) Corporate Financial Management Financial Times Prentice Hall, Harlow u a Arnold G, Davies M (2001) Value-based Management Wiley & Sons, New York Backerra H, Malorny C, Schwarz W (2002) Kreativitätstechniken Hanser, München/Wien Backhausen W, Thommen J-P (2003) Coaching Gabler, Wiesbaden Baetge J, Kirchhoff KR (2002) Der Geschäftsbericht Ueberreuter, Wien u a Baldwin CY, Clark KB, Magretta J (2000) Harvard Business Review on Managing the Value Chain Harvard Business School Press, Boston Baron G (2001) Ideen finden Top-Tools für kreative Köpfe Financial Times Prentice Hall, New York Baum F (2003) Kosten- und Leistungsrechnung Cornelsen, Berlin Bea FX, Haas J (2001) Strategisches Management UTB, Stuttgart Becker H (1996) Strategisches Controlling Luchterhand, Neuwied Behringer S (2003) Cash Flow und Unternehmensbeurteilung Schmidt, Berlin Berg-Peer J (2003) Outplacement in der Praxis Trennungsprozesse gestalten Gabler, Wiesbaden Bernstein L, Wild JJ (2000) Financial Statement Analysis McGraw-Hill, New York/London Berry T, Wilson D (2000) On Target: The Book on Marketing Plans Palo Alto Software Inc, Eugene Best E, Weth M (2003) Geschäftsprozesse optimieren Gabler, Wiesbaden Billing F (2003) Koordination in radikalen Innovationsvorhaben Gabler, Wiesbaden Binner HF (2002) Prozessorientierte TQM-Umsetzung Hanser, München/Wien Blanchard K, Zigarmi P, Zigarmi D (2002) Führungsstile Rowohlt Blom H (1999) Sitzungen erfolgreich managen Beltz, Weinheim u a Blumenschein A, Ehlers IU (2002) Ideen-Management Gerling Akademie Verlag, München Böhm R (2001) Methoden und Techniken der System-Entwicklung vdf, Zürich Bolduan G, Debus I (2002) Outplacement als Chance Eichborn, Frankfurt am Main Boutellier R, Wagner SM, Wehrli HP (2003) Handbuch Beschaffung Hanser, München/Wien Brealey RA, Myers SC (2002) Principles of Corporate Finance Higher Education, London Breger W, Grob HL (2002) Präsentieren und Visualisieren DTV-Beck, München Bruch H (1998) Outsourcing Gabler, Wiesbaden, 1998 Brühwiler B (2003) Risk Management als Führungsaufgabe Haupt, Bern/Stuttgart/Wien Bühner X (1995) Strategie und Organisation Gabler, Wiesbaden 315 C Schawel, F Billing, Top 100 Management Tools, DOI 10.1007/978-3-8349-4105-3, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 316 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 Literatur Buzan T, Buzan B (2002) Das Mind-Map-Buch Moderne Verlagsgesellschaft, Landsberg am Lech Buzan T (2003) Das kleine Mind-Map-Buch Die Denkhilfe, die Ihr Leben verändert Goldmann, München Clark CH (1982) Brainstorming Methoden der Zusammenarbeit und Ideenfindung Moderne Industrie, München Cooper RG (1998) Product leadership: creating and launching superior new products Perseus Books, Reading Mass Copeland TE, Koller T, Murrin J (2000) Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies Wiley & Sons, New York Cordts J, Lensing H-J (1991) ABC-Analyse Preisanalyse für Einkäufer Gabler, Wiesbaden Cornelsen C, Schwinn S (2002) Das 1*1 der PR Haufe, Freiburg/Berlin Correll W (2000) Motivation und Überzeugung in Führung und Verkauf Moderne Verlagsges Mvg, Landsberg/Lech Corsten D, Pötzl J (2002) ECR – Efficient Consumer Reponse Hanser, München/Wien Coyle B (2000) Cash Flow Control Glenlake Publishing Company, Canterbury Daudel S, Humphreys BK, Vialle G (1994) Yield Management Institute of Air Transport, Paris Davies P (2004) What’s This India Business: Offshoring, Outsourcing and the Global Service Revolution Nicholoas Brealey Publishing, London Dethomas A, Grensing-Pephal, Fredenberger WB (2001) Writing a convincing Business Plan Barron’s Educational Series, Hauppauge Dettmer H, Hausmann T, Himstedt L (2000) Investitionsmanagement Oldenbourg, München u a Dietrich A (1998) Komplexitätsmanagement Gabler, Wiesbaden Dilts R (1991) Tools for Dreamers Strategies for Creativity Meta Publications, Cupertino Dinger H (2002) Target Costing Hanser, München/Wien Doppler K, Lautenburg C (2002) Change Management Den Unternehmenswandel gestalten Campus, Frankfurt am Main Drucker PF (1999) The Practice of Management Butterworth-Heine-mann, Oxford Eyer E, Haussmann T (2003) Zielvereinbarung und variable Vergütung Gabler, Wiesbaden Faulhaber P, Landwehr N (2001) Turnaround-Management in der Praxis Umbruchphasen nutzen – neue Stärken entwickeln Campus, Frankfurt am Main Fengler J (1998) Feedback geben Beltz, Weinheim u a Fisher R, Ury W, Patton BM (2003) Das Harvard-Konzept Campus, Frankfurt am Main Fisher R, Ury W, Patton BM (1991) Getting to Yes Penguin Books, London Forsyth P (1998) 30 Minuten bis zur überzeugenden Präsentation Gabal, Offenbach Frykman D, Tolleryd J (2003) Corporate Valuation Financial Times Prentice Books, New York Gehrke I (1999) Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern Vahlen, München Grüber B (2001) Schnellkurs Krisenmanagement Lexika, Würzburg Gummeson E (1997) Relationship-Marketing – von P zu 30 R MI Günter B, Helm S (2003) Kundenwert Gabler, Wiesbaden Hackman JR (2002) Leading Teams Harvard Business School Press, Boston Haeske U (2002) Team- und Konfliktmanagement Cornelsen, Berlin Literatur 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 317 Hahn D (Hrsg) (2002) Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement Innovative Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele Gabler, Wiesbaden Harding F (2002) Cross-Selling Success: A Rainmaker’s Guide to Professional Account Development Adams Media Corporation Hartenstein M, Billing F, Schawel C, Grein M (2010) Der Weg in die Unternehmensberatung, Bd Gabler, Wiesbaden Hauschildt J (1997) Innovationsmanagement Vahlen, München Hirzel M, Kühn F, Wollmann P (2002) Multiprojektmanagement Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main Hope J, Fraser R (2003) Beyond Budgeting Harvard Business School Press, Boston Horvath P, Mayer R (1989) Prozesskostenrechnung, Controlling Hummel T, Malorny C (2002) Total Quality Management Hanser, München/Wien Ingold A (2001) Yield Management Continuum, London Jakoby S (2000) Erfolgsfaktoren von Management Buyouts in Deutschland Josef Eul, Lohmar/Köln Jenster P, Hussey D (2001) Company Analysis Determining Strategic Capabilities Wiley & Sons, New York Johnson G, Scholes K (2001) Exploring Corporate Strategy: FT Prentice Hall New, York Kaplan RS, Norten DP (1996) The Balanced Scorecard Translating Strategy into Action Harvard Business School Press, Boston Kaplan RS, Norten DP (2000) Using the Balanced Scorecard as a strategic Management System Harvard Business School Press, Boston Katzenbach JR, Smith DK (2003) Teams Moderne Industrie, Frankfurt am Main Kellner H (2000) Reden, zeigen, überzeugen Hanser, München/Wien Keuper F (2003) E-Business, M-Business and T-Business Gabler, Wiesbaden Keuter A (1999) Verrechnungspreise in Profit-Center-Organisationen Hampp, München Kirchhoff R (2003) Ganzheitliches Komplexitätsmanagement Grundlagen und Methodik zum Umgang mit Komplexität im Unternehmen DUV, Wiesbaden Kitcho C (1999) High Tech Product Launch Pele Publications, Mountain View Knieß M (1995) Kreatives Arbeiten DTV-Beck, München Köhler-Frost W (2000) Outsourcing Erich Schmidt, Berlin Kostka C, Mönch A (2002) Change Management Hanser, München/Wien Kotler P, Bliemel F (1995) Marketing-Management Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung Schäffer-Poeschel, Stuttgart Kraus G, Westermann R (1998) Projektmanagement mit System Organisation, Methoden, Steuerung Gabler, Wiesbaden Kroslid D, Faber K, Magnusson K (2003) Six Sigma Hanser, München/Wien Krüger S, Seelmann-Eggebert (2003) IT-Architektur-Engineering Systemkomplexität bewältigen und Kosten senken Galileo Press, Bonn Kunz GC (2002) Führen durch Zielvereinbarungen C.H Beck, München Kusterer F (2001) Investitionsmanagement Vahlen, München Lehmann G (2000) Das Interview Expert, Renningen-Malmsheim Leupin U (1998) Turnaround von Unternehmen Paul Haupt, Bern/Stuttgart/Wien Litke H-D, Kunow I (2002) Projektmanagement Haufe, Freiburg/Berlin Macfarlane H (2004) The Leaky Funnel Woodslane, Toorak Malorny C, Langner MA (2002) Moderationstechniken Hanser, München/Wien 318 Literatur 96 97 98 99 100 Mayer HO (2002) Interview und schriftliche Befragung Oldenbourg, München/Wien McCarthy EJ (1981) Basic Marketing: A Managerial Approach, Richard D Irwin, Homewood Merz M (2002) E-Commerce und E-Business Dpunkt, Heidelberg Minto B (2001) The Pyramid Principle Financial Times Prentice Hall, New York Moore JI (2001) Writers on Strategy and Strategic Management: Theory and Practice Enterprise, Corporate, Business and Functional Levels Penguin Books, London Müller G (2003) Systematisches Coaching im Management Beltz, Weinheim u a Müller A (1998) Gemeinkosten-Management Gabler, Wiesbaden Müller-Stewens G, Lechner C (2003) Strategisches Management Schäffer-Poeschel, Stuttgart Nagl A (2003) Der Businessplan Gabler, Wiesbaden Nöllke M (2002) Kreativitätstechniken Haufe, Freiburg/Berlin North K (2002) Wissensorientierte Unternehmensführung Wertschöpfung durch Wissen Gabler, Wiesbaden Odenthal S, Säuber H, Weishaar A (2002) Strategische Partnerschaften Gabler, Wiesbaden Palmer B (2004) Präsentationstechnik – Arbeitsheft Gabal, Offenbach Parkinson KL, Kallberg JG (1993) Corporate Liquidity: A Guide to Managing Working Capital McGraw-Hill, New York/London Patterson JG (1996) Grundlagen des Benchmarking Ueberreuter Wirtschaft, Wien Peters T, Waterman RH (1982) In Search of Excellence Harper & Row, London Peters T (2003) Re-Imagine Dorling Kindersley, London Pfläging N (2003) Beyond Budgeting, Better Budgeting Haufe, Freiburg/Berlin Porter ME (1985) Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance The Free Press, New York/London Porter ME (1998) Competitive Strategy Techniques for Analyzing Industries and Competitors The Free Press, New York/London Porter ME (1999) Wettbewerbsstrategie Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten Campus, Frankfurt am Main Preißner A (2002) Profit Center managen Hanser, München/Wien Probst GJB, Raub S, Romhardt K (2003) Wissen managen Gabler, Wiesbaden Probst H-J (2002) Bilanzen lesen leicht gemacht Ueberreuter Wirtschaft, Wien Probst H-J (2000) Controlling leicht gemacht Ueberreuter Wirtschaft, Wien Reichardt I (1999) Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Falken, Niedernhausen Reynolds J (2002) A Practical Guide to CRM CMP Books, New York Roberts L (1994) Process Reengineering ASQC Quality Press, Wilwaukee Romeike F, Finke RB (Hrsg) (2002) Erfolgsfaktor Risiko-Managementm Chance für Industrie und Handel, Methoden, Beispiele, Checklisten Gabler, Wiesbaden Saaksvuori A, Immonen A (2004) Product Lifecycle Management Springer Berlin u a Sackmann S (2002) Unternehmenskultur Luchterhand, Neuwied/Kriftel Salm M (2002) Krisenmanagement Strategien gegen die Insolvenzgefahr in kleinen und mittleren Unternehmen Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main Schäfer H (2002) Die Erschließung von Kundenpotenzialen durch Cross-Selling Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden Scharf CA, Shea EE, Beck GC (1995) Acquisitions, Mergers, Sales, Buyouts, and Takeovers: A Handbook with Forms Prentice Hall, London 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 Literatur 319 130 Schawel C (2002) Kulturelles Schnittstellenmanagement in der Pre-Merger-Phase Rainer Hampp, München 131 Scherr FC (1999) Modern Working Capital Management: Text and Cases Prentice Hall, London 132 Schierenbeck H (2003) Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Gabler, Wiesbaden 133 Schildt T, Kürsteiner P (2003) 100 Tipps und Tricks für Overhead- und Beamerpräsentationen Beltz, Weinheim u a 134 Schlicksupp H (1999) 30 Minuten für mehr Kreativität Gabal, Offenbach 135 Schlicksupp H (1999) Ideenfindung Vogel, Würzburg 136 Schmickler M, Rudolph T (2002) Erfolgreiche ECR-Kooperationen Luchterhand, Neuwied 137 Schneider D (2000) Unternehmensführung und strategisches Controlling Hanser, München 138 Scholz C (2000) Personalmanagement Vahlen, München 139 Schulte K-W, Pierschke B (2000) Facilities Management Immobilien Rudolf Müller, Köln 140 Schwarz G (2003) Konfliktmanagement Gabler, Wiesbaden 141 Schwetz W (2001) Customer Relationship Management Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten Gabler, Wiesbaden 142 Seifert D (2002) Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment Galileo Press, Bonn 143 Seifert JW (2003) Visualisieren, Präsentieren, Moderieren Gabal, Offenbach 144 Segil L (1998) Strategische Allianzen Midas Management, St Gallen 145 Seybold PB, Marshak RT (1998) Customers.com Random House, London 146 Seybold PB (2001) The Customer Revolution: How to thrive when customers are in control Random House, London 147 Siebert G, Kempf S (2002) Benchmarking Hanser, München/Wien 148 Siebertz J (2004) IT-Kostencontrolling Vdm Dr Müller, Düsseldorf 149 Staudt E, Kriegesmann B, Thomzik M (1999) Facility Management Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main 150 Stern JM, Shiely JS (2001) The EVA Challenge: Implementing value-added change in an Organization Wiley & Sons, New York 151 Stewart WS (1991) A Guide to Successful Meeting Planning Wiley & Sons, New York 152 Striening H-D (1995) Chefsache Gemeinkostenmanagement Moderne Industrie, Landsberg am Lech 153 Thiele A (2000) Innovativ präsentieren: Zielführende Konzepte entwickeln Multimedia richtig einsetzen Kernbotschaften verankern Durch Persönlichkeit überzeugen Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 154 Töpfer A (2003) Six Sigma Springer, Berlin u a 155 Vilsmeier C (2000) Feedback geben, mit Sprache handeln Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart 156 Vollmuth HJ, Pepels W (2002) Kosten senken und Leistungen steigern durch marktorientiertes Kostenmanagement Expert, Renningen-Malmsheim 157 Wacker P (1980) Die Erfahrungskurve in der Unternehmensplanung Analyse und empirische Überprüfung Florentz, München 158 Warmke C (2003) Idea Revolution Guidelines and Prompts for Brainstorming Alone, in Groups or with Clients How Design Books 320 Literatur 159 Wirtz C (2003) Wertorientierte Unternehmenssteuerung in netzbasierten Industrien Rainer Hampp, München 160 Wöhe G, Döring U (2002) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlen, München 161 Young SD (2000) Eva and Value-based Management A practical guide to implementation McGraw-Hill, New York/London 162 Zentes J (2001) Grundbegriffe des Marketing Schäffer-Poeschel, Stuttgart 163 Zobel D (2004) Systematisches Erfinden Methoden und Beispiele für den Praktiker Expert, Renningen-Malmsheim Sachverzeichnis A ABC-Analyse; 13, 14, 65 Activity Based Costing; 16, 17, 65, 139 Alternativen-Bewertung; 19 Ansoff-Matrix; 22 Anspannungskoeffizient; 139 ARIZ; 25, 26 Autoritative Führung; 112 B Balanced Scorecard (BSC); 28–30, 38, 210 BCG-Matrix; 32, 33, 171, 173 Benchmarking; 35–37, 42, 241 Beschaffungsmanagement; 38, 39, 142 Best-In-Class; 42 Beyond Budgeting; 41, 42 Bilanz; 138, 193 Brainstorming; 44, 45, 186, 252, 306 Budget; 42, 232 Business Plan; 47, 49, 157, 205 Business Process Reengineering; 50, 51 C Cash Flow; 53, 54, 138 Change Management; 56, 57 Coaching; 59, 60, 235, 257 Cost Center; 210, 211 CPFR; 62, 63 Cross Selling; 65, 67 Customer Lifetime Value (CLV); 72 Customer Relationship Management (CRM); 68, 69 Customer Value Management; 71, 72 D Data Warehouse; 68 Deduktiver Logikbaum; 74, 75 Delegative Führung; 113 Desinvestitionen; 56, 77, 86 Differenzierung; 80, 124 Drei generische Strategien; 80 Due Diligence; 157 E EBT, EBIT, EBITDA, EBIT-DASO; 100 E-Business Management; 83 Economic Value Added; 86 Efficient Consumer Response (ECR); 89 Eigenkapitalquote; 139 Entscheidungsbaum; 92 Erfahrungskurve; 96, 97 Erfolgskennzahlen; 99 F Facility Management; 102, 103 Feedback; 105, 106, 257, 296 Finanzbuchführung; 147 Five-Forces-Modell; 108, 109 Führungsmodelle; 111, 112 G Gebäudemanagement; 102 Gemeinkostenwertanalyse; 114, 115 Geschäftsberichtsanalyse; 117, 118 Geschäftsprozesse; 50, 135, 241 Gewinn; 53, 65, 71, 72, 76, 99, 133, 138, 210, 212, 220 Globalisierung; V I Ideenbewertung; 120, 138, 308 Innovation; 94, 123, 205 Innovationsprozess; 204, 205 Integrierende Führung; 112 Interne Leistungsverrechnung; 126 Interviewing; 129, 130 Investition; 33, 56, 73, 77, 86, 93, 100, 132, 133, 140, 180, 181, 207, 219, 273, 274 Investitionsmanagement; 132 IT-Kostenoptimierung; 135, 136 321 C Schawel, F Billing, Top 100 Management Tools, DOI 10.1007/978-3-8349-4105-3, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 .. .Top 100 Management Tools Christian Schawel ⋅ Fabian Billing Top 100 Management Tools Das wichtigste Buch eines Managers Von ABC-Analyse... Unternehmensanalysekonzepte Problemanalysetools Kreativitätstechniken Abb Struktur der Management- Toolbox: Der Navigator C Schawel, F Billing, Top 100 Management Tools, DOI 10 .1007 /978-3-8349-4105-3_2, © Gabler... Investitionsmanagement Komplexitätsmanagement Krisenmanagement Produktentwicklungsprozess Risikomanagement Six Sigma Total Quality Management (TQM) Turnaround Management Unternehmenskultur-Management

Ngày đăng: 09/01/2020, 08:35

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

w