Die Süsswasserfauna Deutschlands V03

248 42 0
Die Süsswasserfauna Deutschlands V03

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

iB Die Süsswasserfauna Deutschlands Herausgegeben von A.BRAUER HEFT und 4: COLEOPTERA bearbeitet von EDM REITTER Qt 265 B 84 Jenai Verlag von Gustav Fischer h'i r DIE SÜSSWASSERFAUNA DEUTSCHLANDS EINE EXKURSIONSFAUNA BEARBEITET VON (Graz), Prof Dr Brauer (Berlin), Prof Dr (Berlin), Prof Dr Dahl (Berlin), C VAN Doüwe (München), Prof Dr VON Graff (Graz), Dr Grünberg (Berlin), Dr Hartmeyer (Berlin), Prof Dr R u H Heymons (Berlin), Prof Prof Dr BƯHMIG COLLIN Dr Jägerskiưld hack (Gưteborg), Dr Johansson (Göteborg), Dr Keil- Klapalek (Karlin bei Prag), Kuhlgatz (Danzig), Dr v Linstow (Berlin), Prof Dr (Bremen), Dr F Koenike (Göttingen), Dr Luhe (Königsberg), Prof Matschie (Berlin), Prof Dr Michaelsrn (Hamburg), Dr Neresheimer (Wien), Dr Pappenheim (Berlin), Prof Dr Dr Reichenow (Berlin), Thiele E (Berlin), Prof Dr burg), Dr Vavra Reitter (Paskau), Dr Ris (Rheinau), (Berlin), G Ulmer (Ham- Tornjer (Prag), Prof Dr Weltner (Berlin) UND herausgegeben VON Prof Dr Brauer ^ (Berlin) HEFT u 4: COLEOPTERA bearbeitet von EDMUND REITTER MIT 101 FIGUREN IM TEXT VERLAG VON GUSTAV FISCHER, JENA 1909 ALLE RECHTE VORBEHALTEN Vorwort In den letzten beiden Jahrzehnten ist die große Bedeutung, welche die Süßwasserfauna in wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht verdient, mehr und mehr wie in anderen Ländern so auch in Deutschland erkannt worden, und der Staat, Vereine und Private sind durch Bewilligung von Mitteln, durch Gründung von Stationen und Instituten bemüht gewesen, die Erforschung der Süßwasserfauna zu fưrdern Neben praktischen Fragen wie der Kenntnis der Lebensweise und Lebensbedingungen der wirtschaftlich wichtigen Krebse und Fische, dem Nahrungswert der kleinen Tiere u a bilden rein wissenschaftliche, wie die Feststellung der Variabilität der Tiere unter verschiedenen Bedingungen, der Verbreitung der Glazialrelikte Welche Fragen man aber auch u a den Inhalt der Forschung in Angriff nehmen mag, und ob man intensiver oder nur vorübergehend, um zu forschen oder um sich und andere zu unterrichten, der Süßwasserfauna sein Interesse zuwenden mag, immer wird sich die Notwendigkeit ergeben, die systematische Stellung der untersuchten Formen zu ermitteln Hierfür fehlte bisher jegliches, die Wohl behandeln ganze Süßwasserfauna zusammenfassende Werk einige dieselbe, ich erinnere besonders an das Werk Lamperts „Das Leben der Binnengewässer', aber alle behandeln die Tiere nur mit Auswahl und berücksichtigen besonders die biologischen Verhältnisse der auffallenderen und bekannteren Formen Diese Lücke soll dieses Werk auszufüllen suchen Es soll ein wissenschaftliches Bestimmungsbuch für die Süßwasserfauna Deutschlands sein Es sind deshalb keine längeren anatomischen oder biologischen Beschreibungen gegeben, sondern Bestimmungstabellen und kurze, aber gut durchgearbeitete Diagnosen, die alle wichtigen morphoferner wichtige biologische und faunistische Zur Unterstützung des Textes, sind möglichst logischen Charaktere, Notizen enthalten viele Figuren gegeben, die zwar einfach gehalten sind, aber die Bestimmung in Betracht kommenden Merkmale zeigen Neben der knappen Form, die den praktischen Gebrauch und die Übersichtlichkeit des Werkes erleichtern soll, wurde als Hauptaufgabe für die angesehen, dem gegenwärtigen Stande der Kenntnisse soweit als möglich gerecht zu werden und eine vollständige Zusammenstellung aller bisher beschriebenen deutschen Süßwassertiere zu geben Die Durcharbeitung hat gezeigt, wie lückenhaft auf diesem Gebiete unsere Kenntnisse zum Teil noch sind, wieviel noch übrig bleibt, namentlich zur Erforschung der Larven und Jugendstadien Diese Lücken auszufüllen überschreitet die Kräfte Einzelner, Hier müssen viele mit helfen, und es würde als ein großer Erfolg des Werkes betrachtet und von den Bearbeitern mit großem Dank begrüßt werden, wenn die Benutzer den Herausgeber oder die einzelnen Bearbeiter der Gruppen auf Lücken aufmerksam machten und besonders durch Mitteilung eigener Beobachtungen oder durch Einsenden des Materials an der Verbesserung und Vervollständigung des Werkes mithelfen würden Vorwort IV Schwierig war die Frage, was unter „Süßwasserfauna" zu verstehen sei Es sind in dem Werk zu ihr sowohl die Tiere, w^elche in und auf dem Süßwasser leben, als auch diejenigen, welche an den Rändern der Teiche, Seen, Flüsse u a leben, aber nur solche zum Wasser in engster Beziehung stehen, gerechnet worden dagegen sind solche, welche nur vorübergehend das Wasser oder seine Ränder aufsuchen, ausgeschlossen worden In manchen Gruppen sind vielleicht Tiere mit behandelt worden, welche besser als Landtiere zu bewerten sind, aber ein Zuviel dürfte hier weniger schaden als ein Zuwenig Lediglich praktische Gesichtspunkte sind maßgebend gewesen, wenn das hier behandelte Faunengebiet einstweilen auf So wünschenswert das politische Deutschland beschränkt wurde es gewiß gewesen wäre, die Grenzen weiter zu stecken und die Süßwasserfauna mindestens von ganz Mitteleuropa zusammenzufassen, so mußte doch vorläufig von diesem Ziel Abstand genommen werden, um das Werk in absehbarer Zeit überhaupt zum Abschl bringen zu kưnnen und um vor allem eine wesentliche Verschiedenheit und Ungleichartigkeit in der Bearbeitung zu vermeiden, die wegen der zum Teil noch sehr ungenügenden Kenntnis der Süßwasserfauna der nichtdeutschen Länder die unausbleibliche Folge gewesen wäre Der dadurch erzielte Gewinn hätte in keinem Verhältnis zu dem großen Mehraufwand von Arbeit und Zeit gestanden Es versteht sich von selbst, daß Formen, welche außerhalb Deutschlands, aber nahe seinen Grenzen gefunden sind und deren Vorkommen auch in Deutschland wahrscheinlich ist, mit berücksichtigt wurden Unberücksichtigt ist vorläufig auch die Abteilung der Protozoen Der Grund liegt darin, daß gute systematische Werke, geblieben z B diejenigen von Blochmann und ßütschli, bereits vorliegen, und weiter, daß von anderer Seite eine gründliche neue Durcharbeitung in den nächsten Jahren zu erwarten ist Später soll diese Lücke ausgefüllt werden Zum Schluß drängt es mich, allen Mitarbeitern an diesem Werk meinen besten Dank zu sagen Sie haben sich alle bemüht, rechtzeitig das zum Teil riesige Material zu bearbeiten und in meinem Sinne die gre Aufgabe zu lưsen Nicht weniger danke ich aber dem Verleger Er hat nicht nur alles getan, was zur Ausstattung des Werkes dienen konnte, sondern ist auch stets auf jeden Wunsch eingegangen und hat in jeder Weise mitgeholfen, das Zustandekommen des Werkes zu sichern, obwohl der Umfang weit über den Anschlag hinausgewachsen ist welche ; Berlin 1909 A Brauer ^ Coleoptera, Käfer Von Edmund Reitter (Paskau, Mähren) (Mit 101 Abbildimgen im Text.) Erklärnng der Abkürzungen ^ Genus, Gattung = Species, Art in spe = specie, im engeren Sinne = Varietät, Kasse = Aberration, meist Farbenabänderung a ^= Monstrosität m = Synonym «yn = neu n = Männchen = Weibchen Q mm = Millimeter; Länge der betr Art = und u T — Fig — = Tafel — Figur — O =Ober-, U = Unter- = Vorder-, M = Mittel- V = Hinter-, S = Seiten- = Seite.) H H =Rand (VR., HR., SR) = Beine (VB., MB., HB.) E = Brust Br = Fühler.(VBr., MBr., Hßr.) F = Flügel FI = Flügeldecken Fld = Glied, Glieder Old = Hinterleib Hlb Hsch = Halsschild = Hüften Hü = Kopf (VHü., MHü., HHü.) K = Kiefer (OKf., UKf.) Kf = Lippe (OL., UL.) L = Schildchen Seh = Schenkel (VSchl., MSchl, HSchl.) Schi Sehn = Schiene (VSchn., MSchn., HSchn.) = Stirne St = Fuß, Füße, Tarsen (VTr., MTr., HTr.) Tr = Taster (KfTs., LTs.) Ts Oen sp in V .(j , , (S Süßwasserfauna von Deutschland Heft u 30427 Reitter, Echte Wasserkäfer Bezeichnungen der einzelnen Körperteile Fühler (F) Kiefertaster {KTs.) Kop/{K.) Schüdchen {Seh.) Naht der Fld Kla uenglied Erweiterte Tarsenglieder des VSchiene {Sehn.) Halsschild {Hls.) Sehenkel {Schi.) MSchiene MTarsus Flügeldecken {Fld.} HSchn HTarsus Fig {Htr.) Oberseite eines Dytiscus latissimus ternuni (VBr.) Episternen der VBr „ Epitneren Episternen MBr ,, ,, ,, HBr.^ HBr HHÜ Hlb.Sternit r Fig Unterseite eines Dytiscus latissimus (j" $ 226 Register Seite Ch aenii n 147 149 149 149 151 150 150 150 i Gblaenites Ch aen 1us festivus llligeri nigricornis nigricornis nitidulus , melanocornis nitidulus v tibialis lioO quadrisulcatus 151 spoliatus 149 150 150 150 149 150 211 sulcicollis tristis , variegatus velutinus vestitus Chrysomelidae Cicindelidae Ciilenus 111 111 fossor Cn.emidotus 12 13 IH 16 rotundatus Coelambus Coelostoma prolongatum Deltomerus Demetrias atricapillus orbiculare PaykulU Deronectes Dianous coeiulescens Dlichirotrichi obsoletus rufithorax Dicran thus elegans Dinopsini Dinopsis ruficoUis 39 187 Coprophilus Crenitis punctatostriata Gry p tob um i fracticorne Gurculionidae Cybister laterimarginalis Gyclonotum Gymatopterus , 70 70 169 169 203 47 47 78 40 auricomus 73 73 95 201 201 sericeus 201 Gymbiody ta marginella Gyphon Gytilus erosa Dolicaon biguttulus Donacia antiqua aquatica bicolor dnerea clavipes crassipes dentata fennjca fennica v 41 31 195 39 Colymbetin: Conipsochilus Copelatus pubescens 41 striatus iiTiperialis monostigma 78 78 40 41 Coly mbetes fpscus Deliphrosom 111 collaris dichrous 112 201 Gistela Clivina caesus Deleaster M linowskyi impressa iimbata obscura , semicuprea Simplex sparganii thalassina tomentosa versicolorea vulgaris Dromius • melanocephalus Dryopidae Dryopinae Dryopini Dryops auriculatus Ernesti griseus luridus Register Seite Dryops 227 228 Register Seite Gyrinidae Gyrinus 48 49 51 bicolor colymbus 50 Seite Helophorus aquaticus aquaticus v aequaiis arvernicus elongatus 51 marinus minutus 50 49 natator 51 dorsalis 50 49 glacialis Suffriani iirinator 54 brevipalpis crenatus croaticus fallax granulär is Haemonia Haenydra 212 62 Haliplidae Haliplus amoenus confinis fluviatilis fluviatilis var flavicollis fluviatilis a Wehnckei striatus 10 10 griseus laticolHs nanus nivalis nubilus pumilio quadrisignatus rufipes 11 12 12 12 strigifrons Schmidti 11 tuberculatus fulvus 10 viridicoUis holsaticus 12 12 laminatus lineatocollis mucronatus ruficoliis ruficollis v multipunctatus ruficoliis Heydeni v variegatus varius Halticinae Haploderus Harpalinae Helmidomorphus Latreillei Maugei obscura Helochares lividus affinis 12 12 11 flexuosus 10 220 187 205 85 89 89 89 90 73 74 74 95 griseus Helodes Helodidae Helophorinae Helophorus crinitus 98 substriatus Hemistenus Henicocerus Heteroceridae Heterocerus 10 12 141 85 85 Harpalini Helichus Helminthinae Helmis 11 11 94 52 52 54 fulvicoUis immaculatu-s 53 53 54 fenestratus fossor fusculus hispidulus intermedius marginatus obsoletus parallelus pruinosus sericans Hippuriphila Modeeri Holcohydraena Homalochthebius Hoplitus Hydaticus grammicus laevipennis Leander seminiger stagnalis transversalis Hydrachna Hydraena 55 56 56 56 54 55 55 57 56 54 53 57 56 53 53 56 53 55 182 58 91 91 93 94 92 92 94 93 93 93 93 92 93 94 221 221 62 59 42 43 42 43 42 42 43 13 61 229 Register Seite atricapilla dentipes giacilis longior nigrita palustris pulchella pygmaea riparia rugosa Schuleri testacea Hydraeninae Hyd r 63 63 63 62 62 flavipes foveolatus fuscipennis granularis griseostriatus halensis 61 Paganettii polita Seite Hydroporus Hydraena 61 57 69 69 69 68 o b ii n i Hydrobius fuscipes Hydrochares Hydrochus 62 62 63 63 62 62 63 57 Kraatzi latus ^ marginatus melanarius melanocepbalus memnonius memnonius neglectus nigrita nivalis notatus oblongus obscurus opatrinus carinatus 58 58 58 piceus elongatus 57 pictus angustatus brevis Hydrocyphon Hydr onomini Hydronomus alismatis berolinensis Hydrophilidae Hydrophilinae Hydrophilini Hydrophilus caraboides flavipes Hydroporini Hydroporus lineatus palustris 95 157 208 planus platynotus pubescens 208 208 Sanmarki rufifrons 51 scalesianus 64 67 68 69 69 15 semirufus septentrionalis tessel latus tristis umbrosus vittula 20 20 26 23 Hydrothassa bilineatus 21 Hydrous borealis 20 28 22 alpinus angustatus assimilis , brevis canaliculatus depressus discretus dorsalis duodecimpustulalus elegans elongatulus erythrocephalus ferrugineus 23 27 24 23 23 26 26 29 aucta hannoverana margin ella aterrimus piceus Hydrovatus clypealis cuspidatus Hygrobia tarda Hygrobiidae Hygronoma dimidiata Hygronomini 230 Register Seite Hygrotus confluens decoratus 16 17 17 18 19 enneagrammus impressopunctatus impressopunctatus Marklini novemlineatus paral lelogramni us puncticeps quinquelineatus versicolor variegatus Latelmis 18 Mülleri 17 18 19 opaca Volkmari ferrugineiis Hypostenus Lathrobium angustatum 18 18 17 17 angusticolle bicolor 16 16 16 185 18 60 Hymenodes Hyphydrus Aubei hyalinus obscurus Germari lineellus inaequalis lautus Laccophilus brunnipes castaneipenne dilutum eloiigatum fovulum fulvipenne geminum Icaris 208 208 140 sparganini Idiochroma 37 38 39 Ilybius aenescens angustior ater fenestratus fuliginosus guttiger obscurus similis subaeneus Ilyobius , " Ischnopoda atra exarata leucopus scitula ümbratica 38 38 37 38 38 38 38 37 161 161 161 161 161 IGI filiforme gracile laevipenne longulum multipunctatum pallidum picipes punctatum quadratum ripicola rufipenne scutellare sodale spadiceum terminatum Labia Lebiini Leistus Lesteva longelytrata monticola pubescens punctata Laccobius alternans alutaceus biguttatus bipunctatus gracilis minutus nigriceps scutellaris Laccophilini 74 75 75 sicula Licinini Licinus 75 75 75 75 Limnaeum 76 76 30 crinifer nitidus Limnastis Limnebius aluta papposus , Register r L mn e b i i us 231 232 Register Seite [ Ochthebius Register Phytobius 233 234 Register Seite Stenelmis 86 canaliculata consobrina Steninae Stenolophus Stenus 87 87 Seite Stenus longitarsis lustrator binotatus 177 142 177 185 182 179 179 179 182 183 178 178 183 bipunctatus brunnipes 178 185 picipennis buphthalmus 181 picipes calcaratus 179 182 181 182 186 proditor aceris Argus asphaltinus ater aterrimus atratulus bifoveolatus bigiittatus bimaculatus canaliculatus carbonarius cautus cicindeloides 181 circularis glacialis 180 184 185 184 185 180 185 183 186 185 178 183 186 184 182 184 184 gracilipes 179 clavicornis coarcticollis crassus Erichsoni eumerus excubitor flavipalpis flavipes fornicatus formicetorum fossulatus ,, foveicollis fulvicornis fuscicornis , fuscipes geniculatus guttula Guynemeri , 178 178 humilis 181 impressus incanus 185 180 181 179 185 186 178 incrassatus Juno Kolbei latifrons longipes melanarius melanopus montivagus morio nanus neglectus nigritulus nitens nitidiusculus opticus pallipes pallitarsis palposus palustris providus pubescens purailio punctipennis 179 179 182 181 184 182 180 182 185 182 183 185 185 183 181 184 183 183 179 180 183 181 179 pusillus 181 Rogeri 180 181 180 180 186 186 178 184 182 186 ruralis scrutator Silvester similis solutus stigmula subaeneus subdepressus tarsalis 182 vafellus Syncalypta paleata setigera setosa spinosa striatopuncLata Tachyporinae Tachypus Tachys bistriatus gregarius haemorrhoidalis parvulus quadrisignatus 156 112 126 bisulcatus fulvicollis 202 202 202 202 202 202 126 127 126 127 127 127 127 235 Register Seite scutellaris sexstriatus Tachyta Tachyusa balteata coarctata constricta nitella Tanygnath nini Tanygnath nus terminal is Tanygnath Tapinotus sei latus Tesnus longicornis Thinobius angusticeps brevipennis delicatulus Klimai Ligeris linearis , iongipennis minutissimus Tomoglossa luteicornis Trachypachini Trechini Trechus constrictus discus 123 palpalis 130 131 pulchellus 131 quadristriatus 130 130 132 132 130 obtusus rivularis rotundatus splendens Trepanes Trichocellus Trichophyinae Trimorphus Trogophloeus bilineatus 181 131 129 arcuatus corticinus 128 129 striatulus 128 128 194 194 195 195 195 194 195 195 195 195 160 160 98 , rotundipennis rubens 170 132 130 alpicola amplicoliis ausiriacus 126 127 112 162 162 162 162 162 164 164 165 164 209 209 185 Testediolum Tetartopeus Thalassophilus atomus Seite Trechus Tachys 192 193 193 191 191 despectus dilatatus distinctus elongatulus exiguus foveolatus fuliginosus 131 131 124 142 156 146 191 192 gracilis halophilus hirticollis impressus memnonius nitidus opacus punctatellus pusillus rivularis Schneiden subtilis Trogus Trymochthebius 193 193 192 192 193 193 191 193 192 192 192 192 193 192 193 193 47 60 132 glacialis micros montanelius 131 129 132 Zabrini Zuphiini nigrinus 130 Zuphium latus Ant KÄmpre in Jen» 99 154 154 '41' HUbel&Denck, Leipzig KalBayr.Hoffauckbindercl ... seitenständige die Augen vorhanden, die VB nicht länger als HB Ib Mit Augen, oben, unten, die die kurzen abgeplatteten hinteren VB doppelt Schwimm länger als -B (Fig .8) Ausnahme 2a Die F., mit... kaum sichtbar punktuliert, die Basis, die Naht u gezackte Querbinden schwarz, von den letzteren steht die eine in, die andere hinter der Mitte; Fld lang, parallel, die Basalstriche lang 1,5 mm... geben Die Durcharbeitung hat gezeigt, wie lückenhaft auf diesem Gebiete unsere Kenntnisse zum Teil noch sind, wieviel noch übrig bleibt, namentlich zur Erforschung der Larven und Jugendstadien Diese

Ngày đăng: 06/11/2018, 23:13

Tài liệu cùng người dùng

  • Đang cập nhật ...

Tài liệu liên quan