1. Trang chủ
  2. » Ngoại Ngữ

Beiträge zur Paläontologie Öesterreich-Ungarns Vol 010-0192-0242

70 17 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 70
Dung lượng 5,35 MB

Nội dung

download unter www.biologiezentrum.at DIE CEPHALOPODENFAUNA DER REIFLINGER KALKE II DIE ABTHEILUNG: FAUNA DES FUNDORTES »RAHNBAUERKOGEL« Von GUSTAV VON ARTHABER, Dr phil., Assistent am Paläontologischen Institut der Universität Wien (Mit Taf XXIII-XXVII [XI— XV].) GEOLOGISCHER THEIL Fauna des Fundortes »Tiefengraben«; schon beschrieben und die Bearbeitung der sämmtlichen gewonnenen Resultate abgeschlossen war, gelang es bei einem abermaligen Besuche der Reiflinger Gegend, einen neuen Fundort zu entdecken, dessen Existenz auf pag dieses Bandes Nachdem die kurz angedeutet wurde Bei der Durchbestimmung dieser neuen Funde, welche durch einen im 1895 erfolgten zweiten stellte sich hatten, die und im November ausgeführten Besuch dritten sich recht bedeutend Sommer vermehrt Nothwendigkeit heraus, die Bearbeitung dieser neu gewonnenen Fauna, die ursprünglich nur als Nachtrag gedacht war, zu einem selbstständigen zweiten Theile zu erweitern, der Fauna des neuen Fundortes »Rahnbauerkogel« enthält und somit das Gegenstück zu dem Theile bildet, dessen Fauna von dem alten Fundorte »Tiefengraben« stammt Diese Gegensätze lediglich die ersten sind nicht werden zufällige, locale, sondern sind vielmehr faunistischer Natur, wie im Folgenden erwiesen soll Anhang und Nachtrag zum ersten Theile schliesst sich an den zweiten Theil die Beschreibung kleinen Anzahl von Formen an, welche alle dem Niveau des Fundortes Tiefengraben entstammen Als •einer und mir Aveise theilweise von den Findern Prof Fr Toula von mir selbst nachträglich liegt auf der dilluvialen die Specialkarte 1:75.000 bezeichnet, gemässe Verballhornung des Wortes »Rain« sein dürfte, Name wohl auf der dem Gehöfte besten als Rahnbauerkogel zu bezeichnen ist Er ist eine dialect- kleinen Terrasse dieses erhebt sich ein kleiner Kogel, für den die Karte, wie erklärlich, keinen speciellen am das kleine Schotterterrasse welcher der sich oben saftigem Grün der Wiesen und Getreidefelder ausdehnt Hinter aber theil- noch gefunden wurden Gegenüber der Ortschaft Gross-Reifling Gehưft des >Rahnbauer«, wie es und Dr A Bittner freundlichst überlassen, in Bauern »am Raim Namen angibt, auf der rechten Thalseite der Enns der die Erhebung des aus dem Tiefengraben herüberstreichenden Zuges, dem auf der linken Thalseite, hinter dem Orte Gross-Reifling, der ReifHngkogel entspricht Auf dem Kogel selbst und in seiner nordletzte download unter www.biologiezentrum.at Die Cephalopodenfauna der Keiflinger Kalke Arthaber [114] 193 Östlichen Fortsetzung längs des Grates treten die unteren Reiflinger Kalke allerorts zu Tage, sind aber meist fossilleer und zeigen nur auf den abgewitterten Schichtflächen die charakteristischen Hornstein- Das kügelchen fossilführende Niveau unterlagert diese Kalke und dem Kamme, knapp förmig entwickelt: eine dieser Linien steht auf kogels durch Eine an die eben hier angelegte ist hier Holzrutsche war die Ursache, sowie anderweitig linsen- der hinter Kuppe des Rahnbauer- dass das Gestein dieser Linse abrutschenden Holzstämme ausgebrochen wurde und nun das Gehänge des Kogels bedeckt Die Blöcke konnten daher von Seiten allen prächtig anwittern, wodurch die harten Kalke mürbe wurden, so dass die Fossilien sich nun sehr gut gewinnen lassen Bei meinem Besuche der Localität fand ich Herrn Dr Bittner vorletzten den einige Revisionstouren und wohl auch geführt hatten; wir begingen daher die neuen Funde wieder gemeinsam das dieses Profil in sein Gross-Reifling, in altes Aufnahmsgebiet neuen Fundortes, das sich folgender- massen zusammensetzt: Fig II ^.0 Ey n- Profil a — '1^ durch die untersten Reiflinger K-alke ß Verwerfungslinie zwischen Hauptdolomit und der Serie der Reiflinger Kalke sammt deren Unterlage Stark 4, und darüber kleines ein der Dolomit, rechts die die wieder dort wo Bankweise variirende Kalke, theilweise mit Aus- oben erwähnte Schotterterrasse Serie der geschichteten Kalke zwischen beiden Complexen die Verwerfungsfläche hier Hauptdolomit Im Vordergrunde verdeckt setzt 5, 6, 7KalkemitderFaunadesRahnbauerkogel-Niveaus Dolomit- niveau links Nordost — Südwest, das Fallen ein a, ß hindurchläuft ziemlich steiles, eine starke Quelle die Verwerfungsfläche benützend zu tingeschichteten Dolomit von lichtgrau-röthlicher Farbe, meist Tage die Sohle des Rahnbauerkogels, die Höhe zusammen, während Das Streichen Südost tritt, die Serie der geschichteten linie Kalke ansteigend fein zerfallend, geschoben und durch eine vielfach der Kalke trifft seltener ist ist Von gerichtetes consistenterer Beschaffenheit, der zweifellos noch in den Hauptdolomit zu stellen ist fossilleere scheidungen von Hornsteinkügelchen spathadern, an die Guttensteiner Kalke erinnernd Kalke zusammengeschobene bräunlich-sandige Kalke Bräunliche bis dunkle sandige Kalke und Kalke mit Kalk- Bräunliche man auch links, zuerst von gröberer, Auf diesen hinauf gut sichtbare Verwerfungs- getrennt, längs welcher stellenweise Reibungsbreccien sich beobachten lassen Diese Serie beginnt mit grauen Kalken, bis dunklen, dünngeschichteten, von zahlreichen weissen Kalkspathadern durchzogenen welche hiedurch eine gewisse Aehnlichkeit mit den Guttensteiner Kalken erlangen und mög- Beiträge zur Paläontologie Oesterreich-Ungarns Bd X 25 download unter www.biologiezentrum.at [ns] Arthaber 194 licherweise diesen zuzuweisen sind, jedoch vollständig fossilleer auftreten; sie sind von dünngebankten, bräunlichen, harten Kalken in massiger Mächtigkeit überlagert, die ihrerseits wieder von einem kleinen, Dolomitniveau bankigen bedeckt erwähnten Niveau entsprechen gefalteter, das sind, dürfte zusammengeschobener und dem wahrscheinlich vom Scheibhnggraben auf pag ein Horizont Hierauf folgt dünngeschichteter, zerknitterter bräunlicher, etwas sandiger, fossilleerer Kalke, auch anderenorts in derselben Ausbildungsform an der Basis der Reif linger Kalke, im frischen welche Zustande dunkelblau-graue Kalke, z welche B in der Gallen- Gegen oben folgen sodann dicker gebankte, langgestreckten Linsen die Fauna Steiermark auftreten bei St Gallen in steiner Schlucht vielfach local in flachen, des Rahnbauerkogels enthalten In der weiteren Nordost-Erstreckung dieses Niveaus fehlen meist diese Linsen, und an ihre Stelle treten dünner geschichtete Bänke, welche ebenfalls reichliche Fossilführung aufweisen, jedoch sind die Versteinerungen meist stark verdrückt Dieser Horizont lässt sich durch den Tiefengraben verfolgen, woselbst er deutlich das im ersten Theile behandelte Tiefengraben-Niveau unterlagert, wie durch einen von Dr Bittner daselbst gemachten Fund der neuen Halobia (wie sie in Verhandl d k k geol R.-A., 1896, Nr 3, pag 122, bezeichnet wurde, welche Zwischenpunkte bis in aber genauer als »halobienartige mittheilte) des Posidonomya«: zu bestimmen ist, wie mir Dr ^///««- freundlichst Rahnbauerkogel-Niveaus erwiesen wurde Die Schichten des letzteren bedecken in grossen Fig 12 Halobienartige Posidonomya nov spec den Abhang längs des Fusssteiges, Geröllhalden abzweigend, in von der, hinter der Strasse der Reiflinger Brücke den Tiefengraben führt, woselbst sich folglich leicht und gut sammeln lässt Die Be- meist dicker gebankten Kalken gebildet, welche deckung dieses Horizontes wird von etwas lichteren, zahlreich die oben erwähnten Hornsteinkügelchen auf den Schichtflächen führen Die Fortsetzung dieser Serie nach wieder im Tiefengraben, von erst wo oben dem Rahnbauerkogel und fehlt hier auf dieselbe pag ff denen zunächst oben erwähnte Posidonomya nov in zahlreichen sehr schön erhaltenen Exemplaren Species trefflich beobachten lassen Dann folgt, spec welche die verschiedenen Altersstadien dieser finden wir kleine, so weit ich beurtheilen kann, ziemlich charakterlose Bivalven, die nicht mit besonderer Häufigkeit auftreten Auffallend hingegen ständige Fehlen erwähnt, dem die sich ausführlich beschrieben wurde In faunistischer Beziehung finden wir als Hauptelement die Cephalopoden, die findet der Gastropoden und Brachiopoden, Alter nach jünger ist, die am Fundorte Tiefengraben, ist das voll- welcher, mit ziemlicher Häufigkeit an Individuen auftraten, für welche aber Lebensbedingungen während der älteren Ablagerungen anscheinend nicht so günstige gewesen Ich habe das wie gesammte Bivalven-Material Herrn Dr A Bittiier übergeben, der es in sind der Fort- setzung seiner »Monographie über die Lamellibranchiaten der alpinen Trias« (Bd XVIII der Abhandl d k k geol R.-A 'j Erschienen ') ist verwenden wird Beistehend bringe ich bis jetzt: Revision der Lamellibranchiaten von nur die für das St Cassian Heft I, Niveau so besonders 1896 download unter www.biologiezentrum.at üie Cephalopodenfauna der Reiflingei Kalke [ll6] charakteristische Posidonomya nov spec in einer Textillustration, weil streichen dürfte, bis die umfassende Monographie 195 immerhin noch einige Zeit ver- Bittncr's abgeschlossen sein wird Es darf nicht Wunder nehmen, dass auch in der Fauna des Fundortes Rahnbauerkogel die in überwiegender Menge auftreten, indem unter den Formen, welche derselbe bis jetzt hat, sich 25 Trachyostraca und nur Vertreter der Leiostraca finden Das Verzeichniss Trachyostraca geliefert auf pag 240 gibt in systematischer Folge eine Uebersicht über die Cephalopodenfauna Als geologisch bedeutsamste Glieder finden wir hier die Formen aus der Zone des Ceratites binodosus wieder: Ceratites binodosus Hauer, Acrochordiceras pustericum Mojs., Ptychites domatus Hauer, während beide Niveaux der Reiflinger Kalke, welche durch den hier in Rede stehenden älteren Fundort Rahnbauerkogel und den im ersten Theile beschriebenen jüngeren Fundort Tiefengraben repräsentirt sind, gegenwärtig durch die Formen: Ceratites binodosus Hauer, Balatonites lineatus Arth., Acrochordiceras undatum Arth., Acrochordiceras pustericum Mojs., Norites psilodiscus Arth., Hauer Ptychites domatus Es wurde daher, nachdem diese Resultate bekannt geworden waren, von meinem verehrten Lehrer Prof Waagen die Vermuthung ausgesprochen, dass es sich bei diesem neuen Fundorte eventuell um eine neue, die tiefste Zone des europäischen Muschelkalkes handeln könnte, die verbunden sind durch das massenhafte Auftreten der Balatoniten und der Posidonomya nov spec .gut charakterisirt wäre und etwa nach dem häufig auftretenden Balatonites egregius Arth zu benennen wäre Ich persönlich möchte aber noch nicht wagen, diesen Vorschlag anzunehmen, weil mir die Begründung der Neuaufstellung einer Zone auf das vorläufig noch vereinzelte Vorkommen vom Rahnbauerkogel doch nicht genügend sicher erscheint Herr Prof Suess hingegen, welcher ebenfalls die Güte hatte, seine Ansicht über diese Frage zu äussern, meinte, eher die Zone des Ceratites binodosus in zwei Theile trennen zu müssen, einen unteren mit Balatonites egregius und einem oberen mit Balatonites balatonicus, während beide Theile durch das Vorkommen des Ceratites binodosus vereinigt wären Dieser Vorgang würde jedoch wieder die Ausscheidung zweier Sub-Zonen bedingen, deren Aufstellung schon früher mit Recht bekämpft wurde, nachdem wir als die kleinste paläontologisch-geologische Einheit noch immer die Zone annehmen müssen Haben wir aber hier in der Fauna des neuen Fundortes eine Vergesellschaftung von Formen, welche einem tieferen als dem Ceratites binodosus-Horizonte der ursprünglichen Auffassung entsprechen ') würde, dann hätten wir Triasprovinz-) vielleicht Ceratiten-Kalken der Salt Range Aequivalente derselben eine theilweise Vertretung jener hydaspischen Stufe welche unseren Alpen gefunden, in (loc noch ') Posidonomya k k d k Akad -) Mojsisovics, d die XLIV, hier eine pag 370, u II, bis nun pag 1291 [21]) nachgewiesen wurde, cit Vgl M Neuinayr, Erdgeschichte, Bd geol R.-A 1894, Bd d und den rothen Klippenkalken von Chitichun Posidonomyenkalken von Spitzbergen noch fraglich schaft der Reiflinger fehlte der indischen in den während und in die oberen beiden den schwarzen Verwandt- sind Vielleicht führt ein Verfolgen der Klärung herbei pag 17, a in Tibet erst und A Bittner, Zur neueren Literatur der alpinen Trias Jahrb O Waagen, Diener, Entwurf einer Gliederung der pelagischen Sedimente des Trias-Systems Sitzungsber Wiss math.-nat Cl vom i December 1895, Bd CIV, Abth I, pag 1279 [9] 25* download unter www.biologiezentrum.at Arthaber igö Wir müssen neue Zone zufügen daher, wenn wir uns an das neue Triasschema halten, gegen unten anisischen Stufe, der Muschelkalkes, [117] (vgl loc cit pag 19), während den daselbst Begriff des und der balatonitischen Unterstufe eine erweitern (Bemerkungen für die Eintheilung, wie sie A Bittner zur neuesten Nomenclatur der alpinen Trias, Selbstverlag 1896) pag 17 gibt, die Noth wendigkeit einer derartigen Erweiterung entfällt weitaus Als binodosus treten die Faunenelement wichtigstes Balatoniten in dem nächst welche den Vordergrund, bedeutsamen Ceratites stratigraphisch hier in neuen Formen vorliegen, 20 von denen nur der oben genannte Balatonites lineatus noch im oberen, Tiefengrabener Niveau vorkommt Diese 20 Arten zusammen mit den neuen Arten des letzteren Horizontes vermehren bedeutend unsere Kenntniss bis der Formenmenge Formen aus heute erst dieser Gattung, deren Anzahl mehr als verdoppelt wurde, gekannt haben, während aus der Zone des Ceratites trinodosus von den Nordalpen von Han Bulog fanden Bedeutsam der in einigen Exemplaren im Tiefengraben gewiesen wurde Grund mehr für 2, den Südalpen und bekannt geworden waren, und die zwei letzten Vertreter sich Archelaus Protrachyceras Sollte nachdem wir der Zone des Tirolites cassianus, aus der Zone des Ceratites binodosus derselbe Abtrennung ist neuen Zone des das vollständige Fehlen des Balatonites balatonicus, auftrat und ferner im Bakony und der Lombardei nach- Dann würde eine vertical so enge Verbreitung besitzen? einer der Zone in was sein, zur Folge hätte, dass der dies ein Ceratites binodosus seine Bedeutung als Leitfossil verlieren würde und an seine Stelle der Balatonites balatonicus treten müsste Gleichzeitig hätten wir dann der Thatsache Rechnung getragen, dass welche nur den mediterranen Gebieten eigenthümlich sind, auch die die so häufigen Formen, mediterranen Zonennamen ge- liefert hätten Endlich sei erwähnt, dass sowohl Nautiliden merkwürdigerweise als häufigen sonst die Orthoceraten hier vollständig fehlen Zum Schlüsse ist insbesondere noch auf zwei Vertreter der Gattung Beyrichites Waagen hinzuweisen, von denen der eine, Beyrichites splendens, in sehr naher Verwandtschaft zu einer indischen Form, dem Beyrichites Gangadhara Diener spec theilweise sicheres, Bindeglied (s pag 230) steht und somit ein, wenn auch nur mehr zwischen indischem und europäischem Muschelkalk bildet Berichtioung; Nachdem vergeben ist VII Serie, die Benennung eines Ceratites simplex {^Mojsisovics E v., Arktische Triasfaunen, Tom XXXIII, Nr 6, Arth (s Abth i, pag Memoires Acad Imp Scienc pag 30, Taf VI, Fig — 4), ist die Neuaufstellung 47 St ff.) schon Petersburg, eines Ceratites simplex durch mich gänzlich unzulässig, und irrthümlich erfolgt, und ich bin daher leider gezwungen, einen neuen Namen zu geben, als welchen ich Ceratites vicarius vorschlage Theile der vorliegenden Arbeit auf pag 19, 47, 48 und Tafelerklärung zu Taf simplex zu lesen: Ceratites vicarius Arth Es IV ist daher im ersten stets statt Ceratites download unter www.biologiezentrum.at Die Ceplialopodenfauna der Keiflinger Kalke [iiSl iqy PALÄONTOLOGISCHER THEIL Sectio Ammonea II Mojs Ordnung: Trachyostraca Mojs Familie: Ceratitidae Buch Unterfamilie: Dinaritinae Mojs Gattung: Ceratites de Haan Formengruppe des Ceratites binodosus Ceratites binodosus Hauer Taf XXIII (XI), Fig 1S50 Ammonites binodosus Hauer Denkschr 1S65 1879 1881 k Akad Wiss math -nat Cl Ueber die von II' Fuchs in den Venetianer Alpen gesammelten Fossilien Wien, Bd II, pag 114, Taf XIX, Fig 1—4 Bauer Fr v., Cephalopoden der unteren Trias der Alpen Sitzungsber d k Akad Hauer Fr v., Wiss math nat d Ceratites binodosus Hauer, partim d 1869 d Cl Wien, Bd LH, pag Ammonites binodosus Mojs., Muschelkalkes Jahrb d k 623 Mojsisovics E partim k i v., Beitrag zur Kenntniss der Cephalopodenfauna des alpinen geolog R.-A., pag 581 Trachyceras binodosum Hauer Mojsisovics E v., Dolomitriffe von Südtirol und Venetien, pag 46 Wien Biltner, Dr A., Ueber die geologischen Aufnahmen in Indicarien und Val Sabbia Jahrb Ceratites binodosus Hauer d k geol K.-A., Bd k XXXI, pag 246 u 247 1882 Ceratites binodosus Hauer Mojsisovics E 1895 Ceratites binodosus Hauer Aithaber, v., Dr G — Cephalopoden der mediterr Triasprovinz, pag ig, Taf XI, Fig i Die Cephalopodenfauna der Reiflinger Kalke Abth I, Beitr zur v Pal u Geol Oesterr.-Ung., Bd X, pag 48, Taf IV, Fig Auch im untersten alpinen Muschelkalkes Reiflinger Kalke fand sich vorliegenden Stücke Die beiden Tiefengraben stammenden und Taf IV, Fig 3, dieser charakteristische Vertreter des unteren ähneln vollständig dem von dem Fundorte abgebildeten Stücke, welche folghch ebenfalls der kleineren, engnabeligen Varietät angehören Das die Schale, welche aufweist, die sie stärker Da man eine, leider fast flach gequetschte Exemplar zeigt jedoch feine, gleichsinnig in treffhcher Erhaltungsweise dem Rippenverlaufe angeordnete und enggestellte Schalenstreifen im Intercostalraum naturgemäss etwas deutlicher auftreten abgenützt werden mussten; zeitweilig tritt die eine als auf den Rippen selbst, wo oder andere Linie etwas stärker heraus bisher nur Steinkerne des Ceratites binodosus gekannt hat, so gewinnt das vorliegende Stück durch seine Erhaltungsweise an Interesse, weil wir auch hier wiederfinden, die bei den meisten alpinen Ceratiten, Balatoniten wieder dieselbe Zeichnung der Schale etc schon constatirt wurde Anschliessend an die Beschreibung des Ceratites binodosus des Fundortes Rahnbauerkogel möchte ich einige Irrthümer berichtigen, welche ich gelegentlich der Beschreibung der Ceratiten des Fundortes Tiefengraben im ersten Theile der vorliegenden Arbeit begangen habe: Auf pag 47 f wird die Sculpturentwicklung dass die Tirolitinen als ältere, bei Dinarites und Tirolites besprochen und dann der Schluss gezogen, Stammformen aufzufassen wären, von denen die Dinaritinen nur derivirt s download unter www.biologiezentrum.at [hq] Arthaber ig8 mich zu dieser Erkenntniss geführt hat Der Umstand allein, dass in den tiefsten Ablagerungen mariner Trias, wie sie uns heute aus den Otoceras beds des schon Vertreter der Dinaritinen-Reihe auftraten, während die Tirolitinen überhaupt Himalaya vorliegen, ein Trugschluss muss gestehen, dass seien Ich ') fehlen und nur als eine Abzweigung vom Hauptstamme der Dinaritinen aufzufassen dem mediterranen Triasmeere Verbreitungsgebiet in befangen war und den ich allein hat, lässt sind, den Irrthum erkennen, welche ihr dem ich in aufgebe jetzt Ein zweiter Irrthum befindet sich auf pag 54, woselbst zwei verticale, parallele Entwicklungs- reihen angeführt werden, welche die Sculptur der ausseralpinen und alpinen Ceratiten in den horizontalen Stadien Basis, I — III weil durchmacht Haben solche Entwicklungsreihen schon sie dem nur nach ja zufälligen zusammengestellt sind, so befand ich mich Punkt Wohl glaubte anders im Texte setzen I immer deshalb vorliegenden Falle ganz besonders im Irrthum bezüglich welches ich Ceratites nodosus Autor, als übrigen; aber erst den freundlichen Mittheilungen Prof Benecke' es zu danken, dass ich hier diese falsche Auffassung widerrufen kann Ich wurde zu derselben durch Vergleich des Ceratites Vyäsa Diener und eines annähernd gleich grossen Exemplares des Ceratites nodosus gebracht In Folge der Grösse zeigte derselbe senile Merkmale, wie ich heute weiss, in Das schwankende hegte ich gewisse Zweifel, ich Hess daher in auffallender Weise als die und Dr A Tornqiäsfs habe ich ergab eine und jeweiligen Stande unserer allgemeinen Kenntniss dem der ausseralpinen Reihe, des ersten Entwicklungsstadiums annehmen zu müssen in fast erste Glied der ausseralpinen in auffallender Weise, ähnliche Ausbildungsform wodurch sich eine der indischen Reihe würde uns daher heute noch fehlen oder eventuell ist beiden Gebieten nicht gleichsinnig entwickelt Unterfamilie: Tirolitinae Mojs Gattung: Balatonites Mojs Formengruppe der Balatonites gemmati Die grosse Veränderlichkeit, denen die Individuen sind, erfordert es, letztere auf Taf XXVI, folgenden, Fig «, zum Fig 7, Fig a, drei Altersstadien fest- durch die Abbildungen gut im letzten Theile rt senilen Stadium Man kann im Allgemeinen Das Reifestadium, Stadium senilen lichsten die und in Taf in dem wieder Anfang, zum Ausdrucke kommt, der Windung, XXIV, ferner Taf Fig iò, 3ô, Abbildungen auf Taf XXIII, Fig a, b^ XXV, fast Fig und Uebergang zum nächst- \ a, am Abbildungen, alle «, sowie die die senile Altersstufe endlich zeigen wiederum Taf XXIV, Fig i a, b, besten Uebergänge und am deut- Taf XXV, 8) hat bei einer die Windungshöhe von Windung gliederartig ab; sie ist mm glatte, gerundete stärker in der Marginal- Umbilicalregion aufgetrieben, so dass, ohne dass eine eigentliche Marginalkante entwickelt wäre, der Eindruck von flachen, längsgestellten Marginalanschwellungen hervorgerufen wird, Einschnürung abgeschnitten werden Die Schale ziemlich geradlinig die 5«; zeigen Mitte c Das Jugendstadium (Taf XXVI, Fig 7, Umgänge; weitgestellte Einschnürungen theilen als den einzelnen Altersstadien unterworfen senile Stadium Ersteres finden wir gut vertreten genauer zu charakterisiren halten: das Jugend-, Reife- in Windung und radial ist welche Nun beginnt wie die Einschnürungen Flanke und Externtheil übersetzen sich rasch zu erhöhen, und schon bei mm treten die jetzt schnürungen enger zusammen und verlaufen schwach sichelförmig; gleichzeitig einer Marginalkante ') math.-nat Vgl Diener, Cl., welche von jeder mit sehr feinen Anwachsstreifen bedeckt, und eines dachförmig zugeschärften Externtheiles Ergebnisse einer Bd LXII, pag 543 (11) u geol Expedition in ff den CentralHimalaya schwächer werdenden Einbereitet sich die Entwicklung vor, welche bei der Windungs- etc Denkschr d k Akad d Wiss download unter www.biologiezentrum.at igg Die Cephalopodenfauna der Reiflinger Kalke [120] (Ende der letzten Windung, Taf XXVI, Fig «) erreicht werden Das nahe Zusammenrücken der Einschnürungen, aus denen sich, wie bereits E v ISIojsisovics (Cephalop Medit Triaspr., sich nun pag 87) hervorgehoben hat, späterhin die Rippen entwicl

Ngày đăng: 04/11/2018, 23:40