Gredleriana Vol.2/2002 pp.57–74 UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini(L.)inSüdtirol(Hymenopt.,Diprionidae) KlausHellrigl* Abstract InvestigationonmountainpopulationsofthecommonpinesawlyDiprionpini(L.)(Hym., Diprionidae)inSouthTyrol,NorthernItaly ThepinesawlyD.piniisafrequentforestrypestinEurope,whereitappearsintwotypesofpopulationswithdifferentvoltinism:thelowlandtypeandthehighlandormountaintype.Thelowlandtype normallyisunivoltineandcanbecamebivoltineonlyunderparticulargeographicandphotoperiodical conditionsinthenorthernpartofcentralEurope.Inbivoltinepopulationstheirstgenerationbeginsits lightintheearlyspring(April–May),andthesecondgenerationinthesummer(July–August) Thehighlandtype,whichistypicalfortheAlpineregion,isalwaysunivoltineandstartsitslightonly insummer(July–August).TherearethreedistinctgroupsofhighlandpopulationsofpinesawlyD. piniinSouthTyrol,withdifferencesinthecourseofthelights:thoseofmediumandhigherclimatically warmeraltitudes(Figs.1and2)andthoseofhigherandcoolerpositions(Fig.3).Thelasttypeislittle known;itwasexaminedbytheAuthorontheoccasionofamassoutbreakonPinusmugonearSelva Gardena(1600m):AtthebeginningofSept.2001,numerousgroupsofmaturelarvae(L5–6)werecollectedhereonPinusandtransferredtoBressanone(550m)forcocoonforming.Untilthebeginningof October,2600cocoonswereformedandexposedtooutdoorconditionsduringthewintering2001/02. Itwasmostunusualforhighlandpopulationsofthepinesawly,thataftercocoon-winteringthelight startedalreadyinMayandendedinJune(Fig.3).ActualcontrolsmadeontheoriginplaceinSelva Gardena(1580–1600m)inJune-Julyconirmed,thatbeginningoflightandegglayingundernatural conditionsoccurrednearlytwomonthslater,startingonlyattheendofJune.Itwasevident,thatprematureapparitioninunnaturalconditionsinloweraltitudeandwarmerclimaticconditionsin550m a.s.l.wasduetoclimaticinluence.Itisremarkable,thatthetransferredlarvalpopulationwasableto rememberandfollowtheinherentnaturalclimaticprogram 1 Einleitung DieGemeineKiefernbuschhornblattwespeDiprionpinitrittinEuropahäuigalsForstschädlingauf.IhrVerbreitungsarealerstrecktsichüber30Breitengradeundreichtvom Mediterrangebiet(Algerien,Spanien,Italien,Balkan)überdiegemäßigtenZone(West-, Mittel-,Osteuropa)zursubpolarenZone(Fennoskandinavien)biszumPolarkreis.In dergemäßigtenKlimazonekommtesưfterszuMassenauftretenmitSchadfranKiefern.WegenihrerforstlichenBedeutunggehưrtD.pinizudenmeistuntersuchtenForstinsekten.VorallemProf.EICHHORNhatsichinDeutschlandundinderSchweiz(Delémont)überJahrzehnteeingehendmitdieserArtundihremVoltinismusbeft.Auchin Südtirol,woesindenletztenJahrzehntenmehrmalszuSchadauftretenimVinschgau gekommenwar(1954/55,1984/86,1990/91),istD.piniseit20JahrenGegenstandforstlicherUntersuchungen(HELLRIGL1984–1994,1996;P PƯRNBACHER1993). IndervorliegendenArbeitsolleinÜberblickgegebenwerdenüberdieinSüdtirolvorkommendenGebirgspopulationenvonDiprionpiniundihrebionomisch-ưkologischen Eigenheiten;insbesonderesollenneueErkenntnissedargelegtwerdenüberdiebisher unzureichenderforschtenhochmontanenPopulationenkühlerLagen * Dr.KlausHellrigl,Wolkensteinstre83,I-39042Brixen(Südtirol,Italien) 57 K.HELLRIGL –UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini Wichtig für das Verständnis derAbläufe und Bedingungen, unter denen Massenvermehrungen und Schadauftreten von D. pini zustande kommen, ist die Kenntnis ihrerGenerationsfolgen.DieserVoltinismuswirdbeiallenDiprionidendurchdieKombinationzweiergeophysikalischerParameter,demTemperaturverlaufundderTageslọnge(Photoperiode)bestimmt,welchealsAuslửsefaktorenderSchlỹpfwellenwirksamwerden.NunhọngtdiemaògeblicheTageslọnge,d.h.dieZeit,wọhrendderdie SonneỹberdemHorizontsteht,durchdieNeigungderErdachsevondergeographischenBreiteabundnimmtaufderNordhalbkugelwọhrenddesSommerhalbjahresvon SỹdennachNordenhinzu;derUnterschiedistumsogrửòer,jehửherdiegeographischeBreiteist.SobetrọgtdieTageslọngeam21.Junibei35Nrund14,5Stunden,bei50 Nrd.16,5Stunden,bei58,5Nca.18Stundenundbei63,5Nca.20Stunden. DiprionpiniisteinesogenannteằLangtagsartô,d.h.maògeblichfỹreinesubitaneWeiterentwicklungderzurKokonbildungbereitenEinspinnlarvenisteineTageslọngevon mindestens15Stunden(Langtag);dieseistinSỹdtirol(4647N)vom10.Maibis2.August gegeben. Erfolgt das Einspinnen (Kokonbildung) derAltlarven hingegen bei einerTageslängevonunter15Stunden(Kurztag),sokommtesbeidenKokonszueiner mehrmonatigenDiapause. DieEiablagederBlattwespenweibchenerfolgtanbenachbartenNadelneinesTriebes. DieLarvenfressengesellig,inFraßgemeinschaftenvon50bis150Individuen,anden Nadeln der Kiefern; nach Fraßabschluß erfolgenAbbaumen der Larven und KokonbildungimBoden.DasZustandekommenvonFrühjahrsschlüpfwellenderBlattwespen imApril–MaiistbeiD.piniVoraussetzungfürdieEntstehungeiner2.Jahresgeneration.FrühaktiveSchlüpfwellenmitdoppelterGeneration(Bivoltinismus)underhöhter SchädlichkeitsindnurunterbestimmtengeoklimatischenBedingungenmöglich 2 Generations-undSchlüpfwellenfolgevonDiprionpiniinMitteleuropa Diprionpini Bei den mitteleuropäischen D. pini-Populationen gibt es zwei gut deinierte ökologische Formen, die Tielandform und die Gebirgsform. Erstere ist bivoltin und zeichnet sichdurchfrüheFlugzeitder1.GenerationimApril–Mai,niedrigeÜberliegerrateund hoheGradationsbereitschaftaus.DieGebirgsformistunivoltinunderscheintinspäten SchlüpfwellenimJuni/Juli(EICHHORN1983,1991;Pschorn-Walcher1982). Die bivoltine Tielandform von D. pini ist aus tieferen Lagen in Nordfrankreich (PariserBecken:48.24°N;110m),Holland,Norddeutschland(49–53°N)undNordosteuropa(Polen:DanzigerBucht:54.20°N;Weißrussland;Rostov:57.11°N)bekannt(ELIESCU 1932;SCHEDL1938;P PSCHORN-WALCHER1982; SHARON1993u.a.).IhreGenerations-und SchlüpfwellenfolgeläßtsichnachEICHHORN(1991)wiefolgtzusammenfassen: 1.InderEbeneerzeugteD.pini2(Teil-)GenerationenimJahr 2.Aus der 1.Generation (»Frühjahrsgeneration«: Eiablage Ende April und Mai) entsteht – durch diapausefreie Subitanentwicklung der unter Langtagsbedingungen im Frühsommer gebildeten Kokons–eine2.Generation(»Sommergeneration«:EiablageEndeJulibisMitteAugust); 3.DasSchlüpfender1.und2.GenerationerfolgteinWellen,diesich–bedingtdurchunterschiedlich langeDiapauseimEonymphenstadium–auchübermehrereJahreverteilenkưnnen; 4.InnerhalbeinesJahrsgabesmaximal4Schlüpfperioden(Wellen1–4)mitfolgendenSchwerpunkten:Welle1:2.April-und1.Maihälfte;Welle2:imJuni;Welle3:EndeJuli;Welle4:imAugust 58 5.MännchenundWeibchenderSchlüpfwelle3warenausschlilichNachkommenderSchlüpfwelle1,diederWellen1,2und4stammtenhingegenvonverschiedenenvorausgehendenGenerationenbzw.Wellenab.DieWespenderAugustwelle(Welle4)kưnnen,wiediederWelle3,NachkommenderFlugwelle1desgleichenJahressein. Gredleriana Vol.2/2002 pp.57–74 DieGebirgsformvonD.piniistnachEICHHORN(1982)ausTemperaturgründenobligatorischunivoltinunddahermeistunschädlich.AusphylogenetischerSichtkannman annehmen,daòderbivoltineTielandtypderursprỹnglichereist.DerGebirgstypistabgeleitetundinAnpassungandaskỹhleGebirgsklimaentstanden(EICHHORN1983).Vor allemderGebirgsửkotypkỹhlerLagenverursachtnachEICHHORN(1991)keineSchọden, wọhrendinwarmen GebirgslagenFraòschọdenauftretenkửnnen. EICHHORNunterscheidetbeidenằGebirgsherkỹnftenôzwischensolchenmittlererGebirgslagen(500 750m) und denen hửherer Gebirgslagen (900–1250m). Die Herkünfte mittlerer Gebirgslagen wurden alsunivoltine,relativfrühaktiveFormenmiteingipfeligemSchlüpfverlaufundgeringerbismittlerer Überliegerratecharakterisiert,dieHerkünftehöhererGebirgslagenalsunivoltine,mittelfrühebisspätaktiveFormenmiteingipfeligembiszweigipfeligemSchlüpfverlaufundhoherÜberrliegerrate. 3 UntersuchungsmaterialundMethode Bei früheren Untersuchungen von D. pini-Populationen in Südtirol waren univoltine GebirgsherkünftemittlererwarmerLagen(Fig.1)undhöhererwarmerLagen(Fig.2)untersuchtworden,fürdieumfangreichesMaterialausdemEisacktalundVinschgauvorlag (HELLRIGL 1994, 1996). Die im Aug./Sept. gesammelten Altlarven der verschiedenen HerkünftewurdennachBrixen(550m)transferiert,woinderZuchtuntergleichenäerenFreilandbedingungendieHerbstkokonsgebildetundüberwintertwurden.Das BlattwespenschlüpfenimFolgejahramTransfertortBrixenliefertedabeirelative,miteinandervergleichbare,aberkeinenabsolutgültigenAussageergebnisse(Tab.1) Tab.1:PhänologiederBlattwespenvonD.pinibeiverschiedenenHerkünftenausSüdtirol: Feldthurns=mittlerewarmeLage;Kastelbell=hưherewarmeLage;Grưden=hưherekühleLagen Herkunft: Kokons geschlüpfteBlattwespen SchlüpfverlaufindenZuchten [N=4795] MännchenWeibchen Beginn Maximum Ende Feldthurns[800m]1992 Feldthurns[800m]1994 1102 701 218(20%) 293(42%) 884(80%) 24.05 408(58%) 31.05 30.6.–30.7 18.08 05.7.–30.7 12.08 Kastelbell[1200m]1985 Kastelbell[1250m]1992 287 222 52(18%) 41(18%) 235(82%) 06.06 181(82%) 11.06 14.6.–26.6 20.07 16.6.–08.7 26.07 GrödenA[1250m]1996 GrödenB[1600m]2002 75 2408 23(31%) 462(19%) 52(69%) 24.05 1946(81%) 04.05 MitteJuni 24.06 15.5.–05.6 18.07 1.Gebirgstyp mittlerer warmer Lagen (700–1000m): in Mittelgebirgslagen im Eisacktal an jüngeren Waldkiefern(Brixen/Waldheim700m,Feldthurns800m,Theis1000m),gelegentlichinSiedlungenanangeplanztenSchwarzkiefern(Kastelruth,1000m)undLatschen(Schabs750m,St.Leonhard 1000m). Bisweilen etwas erhưhte Präsenz, aber keine grưßeren Schäden (HELLRIGL 1994, 1996).Kokonbildungmeistrelativspät:MitteSept./EndeOkt.–Anf.Nov.;SchlüpfzeitderBlattwespeninTransfertzucht(550m)relativspät:JunibisAnf.Aug.(Hauptschlüpfzeit:Juli)(Abb.1). 2.Gebirgstyphöherer warmerLagen(900–1400m):kommtimVinschgauinxerothermenHanglagen des Sonnenberges (warmtrockenes kontinentales Steppenklima) vor; trat zwischen Schlanders undLatsch-Kastelbellinden80–90erJahreninWeißkiefernaufforstungenwiederholtinGradationundverursachtegrlächigLichtfrschäden(HELLRIGL1984–1994; 1996;PƯRNBACHER1993). SchlüpfzeitinTransfertzuchten:M.Juni/E.Juli(Abb.2).–DiesemTypzuzuordnensindanalogeSchadauftretenimNordtirolerOberinntalbeiRied-Pfunds(900–1200m)Mitteder50erJahre (JJAHN&MAISNER1957)undEndeder70erJahrebeiSchưnwies(1000–1250m)(JAHNetal.1980) 3.GebirgstyphưhererkühlerLagen(1250–1600m):kommtinhochmontanenLagenanLatschenvor. Zuerst1995inSt.Christina/Grưden(1250m)beobachtet(1Kolonie:100Larven);2001zahlreiche LarvenkolonieninWolkenstein/Grưden(1580–1600m).KopfkapselnderLarvennahezuschwarz; Kokonbildungfrüh:E.Aug./M.–E.Sept.–A.Okt.;SchlüpfeninTransfertzucht(550 m)früh(Abb.3) 59 K.HELLRIGL –UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini Fig.1:SchlüpfverlaufmontanerDiprionpiniausFeldthurns(1994) �� �� �������������� �� �������������� �� �� �� � ���������� ���������� �������� �������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� � Fig.2:SchlüpfverlaufhochmontanerDiprionpiniausKastelbell(1992) �� �� �������������� �� �������������� � � � � �������� �������� �������� �������� �������� �������� �������� �������� �������� �������� �������� �������� �������� � Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind D. pini aus hưheren kühlen Lagen in Grưden.EshandeltsichumeineumfangreicheLarven-PopulationausWolkenstein,die dortimSommer2001zuLichtfrschädenanangeplanztenLatschen(Pinusmugo)vor einemHotel(1580m)geführthatte;mehrereLarvengruppenfraßenauchandenZweigeneinereinzelnenSchwarzkiefer(Pinusnigraaustriaca)(1600m).ZuerstenFraßschädenandenLatschenwareshierbereitsimVorjahr2000gekommen. 60 BeieinererstenBesichtigungam6.Sept.2001fandensichbeimHotelanfastallenLatschenFraßkolonienvonD.pini-Larven(mitauffallendschwarzenKopfkapseln),dieschonfastausgewachsenwaren (L5-6)undzahlreicheZweigekahlgefressenhatten.Eswurden73LarvengruppenvonLatschenund 2KolonienvonSchwarzkiefergesammeltundzurAufzuchtnachBrixengebracht.DieZweigemitden Larven(insgesamtca.3000)wurdenineinenZuchtkäiggegebenundlaufendmitfrischenKiefernzweigenversorgt.Bereitsnach2Tagen,am8.Sept.,wurdenzahlreichefrischgebildeteKokonsfestgestelltundbiszum8.Okt.hattesichderGroßteilderLarven(ca.98%)inKokonseingesponnen.Das ErgebnisdieserLarven-Aufzuchtwaren4LiterLarvenkot–undrd.1LiterKokons.Insgesamtwurdenüber2600Kokonsgebildet(ca.20%männlicheund80%weibliche).VermutlichdürfteeinTeilder männlichenLarvenbereitsfrüher,abEndeAug.,amHerkunftsortabgebaumtsein Gredleriana Vol.2/2002 pp.57–74 DieAufzuchtderLarveninBrixen(550m)erfolgteunterFreilandbedingungenaufeinemwestexponiertenFreiluft-Balkon;hierwurdenauchdiegebildetenHerbst-Kokons überwintert, wobei die tiefsten Temperaturen im Winter bei –15°C lagen. Nach der ÜberwinterungwurdeabMai2002dasKokon-SchlüpfenderBlattwespentäglichkontrolliertunddiefrischgeschlüpftenBlattwespenausdemZuchtkäigentnommen. ZielderUntersuchungenwar:FeststellungderSchlüpf-undÜberliegerverhältnisseim Vergleich zu den anderen Gebirgspopulationstypen, sowie Ermittlung des ParasitierungsgradesundderMortalitätinsgesamt.DiedenUntersuchungenzuGrundeliegendenhohenKokonzahlensolltendenstatistischenAussagewerterhöhen. 4 SchlüpfverlaufderhochmontanenD.pini-PopulationausGröden Das Schlüpfen der Blattwespen aus kühler hochmontaner Lage in Gröden (1600m) setzteinderKokonaufzuchtinBrixen(550m)überraschendfrühbereitsam5.–7.Mai ein undzog sich dann über2 Monate, bisAnfang Julihin. Die ersteHauptlugwelle reichtevom12.Maibis10.Juniundumfterd.84%allergeschlüpften2408Blattwespen;vom11.–30.JunifolgteeinekleinereNachschlüpfwelle(15%),späterimJulinur mehrwenigeEinzelexemplare.DerSchlüpfverlaufistinTab.2u.Abb.3dargestellt Tab.2:SchlüpfverlaufhochmontanerD.piniausGrưdeninKokonzuchtinBrixen Summe: Schlüpf% Summe% 04.05.–11.05.02: 12.05.–21.05.02: 22.05.–31.05.02: 01.06.–10.06.02: 11.06.–20.06.02: 21.06.–30.06.02: 01.07.–10.07.02: 11.07.–20.07.02: 21.07.–31.07.02: 22 105 155 85 70 23 0 Summe: 462 21 431,8% 1,8% 533 63826,5% 28,3% 760 91538,0% 66,3% 338 42317,6% 83,8% 196 26611,0% 94,9% 78 1014,2% 99,1% 15 170,7% 99,8% 50,2% 100% 00,0% 1946 2408100% Fig.3:SchlüpfverlaufhochmontanerDiprionpiniausWolkenstein/Gröden(2002) ��� ��� ��� �������������� �������������� ��� �� �� �� �� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ���������� � 61 K.HELLRIGL –UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini Das Schlüpfen der Blattwespen erwies sich als stark temperatur- und lichtabhängig; diedeutlichenEinbrücheanmanchenTagenderHauptlugwelle,warenbedingtdurch kühlere, regnerische Schlechtwettertage (z.B. 20., 23., 27., 28., 30. Mai). Der Schlüpfverlauf war im allgemeinen bei den Weibchen und Männchen proportional ähnlich, dochgabesvereinzeltauchTage,worelativvieleMännchenaberverhältnismäßigwenigeWeibchenschlüpften,wiez.B.am27./28.05.Dieswardadurchbedingt,daßdas SchlüpfenderMännchenamVormittag,nachErreicheneinerbestimmtenTemperaturschwelle,regelmäßigum1–2StundenfrüheralsdasderWeibcheneinsetzt,welcheerst umMittagzuschlüpfenbeginnen;dabeikamesvor,daßamVormittagrelativwarmes Wetterherrschte,beidemMännchenschlüpften,dannaberzuMittageineWetterverschlechterungmitRegenundAbkühlungeinsetzte,sodnurmehrwenigeWeibchen schlüpften;entsprechendhưherwaramdarauffolgendenTagdieWeibchenquote. Bemerkenswertistauch,dderTemperaturschwellwert,beidemdasVorausschlüpfenderMännchen amVormittageinsetzte,sichimLaufederSchlüpfperiodeveränderteundanstieg.ImMailagdiese Temperatur-Schlüpfschwelle bei den Männchen noch bei 18 °C und bei den Weibchen bei 20–22 °C, umsichdannimJunibeidenMännchenauf24–25 °CundbeidenWeibchenauf26–27 °Czuerhưhen; allerdingsbliebdabeidieSchlüpfzeitziemlichunverändert,indemdasSchlüpfenderMännchenetwa ab10Uhreinsetzteundab12UhrdasderWeibchen.Esistsomitanzunehmen,dhierbeiauchdie LichtverhältnisseeineRollespielten.DasSchlüpfenderMännchenwarinderRegelzuMittagbeendet, dasderWeibchenamfrühenNachmittag,14–15Uhr Beim Schlüpfverlauf der hochmontanen D. pini-Population aus Wolkenstein/Grưden gabeszweiüberraschendeErgebnisse,dieindiesemAusmnichterwartetworden waren:derungewưhnlichfrüheSchlüpfbeginnimMaiunddasvưlligeFehlenvonLarvenparasitoiden. MitdemfrühenkompaktenSchlüpfenderBlattwespenzeichnetesicheineSituationab, dievergleichbarschienmitdemfrühenBlattwespenschlüpfen–imApril/Mai–vonbivoltinenTielandpopulationenausnưrdlicherenBreitenMitteleuropa(vgl.Pkt.2). AnsichsollteesfrühenMai-Schlüpfernmưglichsein,eineTochtergenerationhervorzubringen, die ihre Larvenentwicklung mit der Kokonbildung unter LangtagsbedingungenabschlienundinSubitanentwicklungeinepartielle2.Sommergenerationbildenkưnnte.DieskonntebeidiesemGebirgstypvonD.piniabernichtderFallsein,da wedermitdersüdlichengeographischenBreite(46.33N)desHerkunftsortesnochmit der zu kühlen Gebirgshöhenlage vereinbar. In dieser südlichen Breite von 46–47°N werden15,5StundenTageshellenurvom30.Maibis10.Julierreichtbzw.überschritten, undselbstdasscheintfüreineSubitanentwicklungmitdoppelterGenerationbeiD.pini nicht ausreichend. Bivoltine Generation ist bei D. pini erst ab 16 Stunden Tageslänge –undsomitinnưrdlicherenBreitenab48°N–zuerwarten(vgl.Pkt.2) Es war offensichtlich, d das frühe Wespenschlüpfen des Gebirgstyps hưherer kühler LagenausGrưden,nachTransferierungderLarvenundÜberwinterungderKokonsin tiefererwärmererLageinBrixen(550m),unterbegünstigtenZuchtbedingungen,nurals Artefaktanzusehenwar.Insitunaturale,in1580–1600mSeehưhe, istmiteinersofrühenErscheinungszeitnichtzurechnen;auchmüßtedasBlattwespenschlüpfenmiteinerzurEiablagegeeignetenAusbildungderKiefernmaitriebeübereinstimmen. 62 EsisteineEigenheitvonD.pini,daòdieWeibchenzurEiablagefertigausgebildeteJahresendtriebeanliegen.Diessindbeider1.(Frỹhjahrs)GenerationbivoltinerTielandformendieendstọndigenvorjọhrigenJahrestriebe(dadieneuenTriebeimApril/Mainochnichtvorhandensind)undbeidenSommerGenerationen(sowohlbivoltinerTieland-alsauchunivoltinerGebirgspopulationen)diediesjọhrigen neuenJahrestriebe.Mitdensog.ằMaitriebenôhateseineeigeneBewandtnis,dennAnfangMaisetzt beiKieferninmontanenLagenerstdasKnospenschwellenein,aufdaseinezweimonatigeallmọhliche StreckungundNadelentfaltungdesJahrestriebsfolgt,welcheerstEndeJuni/Anf.JulimitderNadelaushọrtungabgeschlossenundgeeignetfỹreineEiablagevonD.piniist(HELLRIGL1994,1996). Gredleriana Vol.2/2002 pp.5774 EineAbklọrungderSituation,durchDirektvergleichevonZuchtergebnissenundtatsọchlichenFreilandverhọltnissen,solltedurchKontrollbesichtigungeninGrửden,noch währenderSchlüpfphasederBlattwespeninderZucht(vgl.Tab.2),erreichtwerden: Die1.KontrolleamHerkunftsortWolkensteinfandam30.06.02statt;zudemZeitpunkt waren in der Zucht in Brixen – nach zweimonatiger Schlüpfdauer – bereits 99% der BlattwespendieserHerkunftgeschlüpft.InGrödenwarendieneuenJahrestriebeder Latschen(1580m)ersthalbausgewachsen,mitnochnichtgestreckten,unausgehärteten Nadeln;nochweiterzurückwardieTriebbildungeinerSchwarzkiefer(1600m),ander im Vorjahr diverse Larvengruppen gefressen hatten. Von Eiablagen oder Larvenfraß vonD.piniwarwederanfrischen,nochanvorjährigenTriebenetwaszusehen. Die2.KontrolleinGrưdenfandam18.07.02statt;zudemZeitpunktwareninBrixendie letzten3Diprion-WeibchendieserHerkunftgeschlüpft.InWolkensteinwarendieTriebeandenLatschenundderSchwarzkieferentwickeltundhalbwegsbruttauglich;doch esfandsichnochkeineSpurvonDiprion-Weibchen,EigelegenoderLarvenfr Die3.KontrolleinWolkensteinerfolgteam28.07.02.DieJahrestriebeanLatschenund Schwarzkiefer waren nunmehr bruttauglich.An den Latschen (1580m) wurden nun 4Befallsstellenmitjeca.100Junglarven(L2-3)vonD.pinigefunden,dieallePinselfrverübten(Fig.4).Beiden4Junglarven-KolonienbetrugdieLarvengrưßejeweils: 7–8mm;5–11mm;9–10mm;9–11mm;ihrLarvenkotwarnochpulverartigfein. Die4Befallsstellenbzw.EigelegeinGrưdenwarenbeidenzweivorhergehendenKontrollen übersehen worden, da sich damals keine eiablegenden Weibchen fanden und auchnochkeinerleiLarvenfraßerkennbargewesenwar.ÜberraschenderWeisewaren alle4EiablagenjeweilsandenoberstenNadelndesVorjahrestriebes(nahedenNadeln desneuenTriebes)erfolgt;dortinderdistalenHälftedesVorjahrtriebesfandauchder PinselfraßderJunglarven(L2-3)statt,währenddieNadelndesneuenJahrestriebesbis dahin(EndeJuli)unangetastetgebliebenwaren(Abb.4) DieEiablagenzudiesenJunglarveninGrưden(1580m)dürftenvoretwa35–40Tagen (ca.5–6Wochen)inder2.Junihälfteerfolgtsein.DiesergabenDirektvergleichemitex ovo-ZuchteninBrixen,beidenendiebeidenzuletztgeschlüpftenD.pini-WeibchendieserHerkunftvom17.–21.JuliEierabgelegthatten,ausdenennach17TagendieEilarvenschlüpften,diesichnach8TagenzuL2undnachweiteren8TagenzuL3häuteten, wobeisiedannam21.08.–d.h.35Tage(5Wochen)nachEiablage–dieselbeGrưßeerreichthatten,wiedieinGrưdenam28.07.vorgefundenenJunglarven(Abb.4u.5). BeiAufzuchteinerinGrưdenam28.JulialsL2-3gesammeltenLarvengruppe(N=103)anLatschen inBrixen,hattendieseLarvenMitteAugustbereitseineGrưßevon20–26mmerreicht(L5-6)(Abb.6) unddieersten(männlichen)L5begannenmitdemKokonspinnen.Am18.Augusthattenschonca.15% dieKokonsgebildet(Männchen)undbis21.Augustbereitsrd.50%(78%und22%),dienoch fressendenübrigenLarvenmenzwischen25–30mm.Biszum30.Augusthattenschlilich98%der LarvendieKokonsgebildet(48u.51),nur2-Larvenwarennochübriggeblieben DarausergibtsicheineGesamtentwicklungsdauervonderEiablagebiszurKokonbildungvon8 – 10 Wochen(56–70Tage)untergünstigenBedingungen.DerZuchtbefundbestätigtweiters,ddasGeschlechtsverhältnisbeidieserOriginalpopulationausWolkensteinziemlichausgeglichenist,nahe1:1 undjedenfallsweitentferntvondennur19%bei81%[=1:4.2]derHerbstaufzucht2001.Es kannsomitvermutetwerden,dzumZeitpunktdervorjährigenLarvensammlunginWolkenstein (am6.09.01)bereitseinTeildermännlichenLarven(derenEntwicklungumeinLarvenstadiumkürzer verläuft)abgebaumtgewesenseinm.DerBeginndesAbbaumensundderKokonbildungdürften unterdenkühlerenFreilandverhältnisseninGrưden(1580m),dorterstgegenEndeAug.erfolgtsein. DieWeiterzuchtderL2-3JunglarvenausWolkensteinvom28.Julizeigtauch,dderendortige,um den20.JunirückdatierbareEiablagealseherfrühanzusehenist;dennimVorjahr2001kưnnenbisEnde der1.SeptemberwocheinGrưdenbestenfalls25–30%derLarvenzurKokonbildungabgebaumtsein. 63 K.HELLRIGL –UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini Abb.4:Diprionpini:PinselfrJunglarven(schwarzkưpig):Grưden,28.07.02 Abb.5: Diprionpini:FrJunglarven(gelbkưpig)exovo-Zucht:Brixen,21.08.02 64 Abb.6:Diprionpini:schwarzkửpigeAltlarvenausGrửden,13.08.02 Abb.7: Diprionpini:gelbkửpigeAltlarven:exovoZuchtBrixen,1.Sept.02 Gredleriana Vol.2/2002 pp.5774 Damitisterwiesen,daòauchdiesehochmontanePopulationausGrửden,trotzihres vorzeitigenằfrỹhaktivenôSchlỹpfensinTransfertzuchtenintieferenwọrmerenLagen, anihremUrsprungsorteinespọtaktiveErscheinungszeithatundjedenfallsunivoltin ist.ÜberraschendistdasAusmderZeitverschiebung,diezwischenHerkunfts-und Aufzuchtsort–beieinerHưhendifferenzvon1000m–nahezu2Monate(7Wochen)betrug:währendamAufzuchtsortBrixendiezweimonatigeSchlüpfphasederBlattwespenam30.Junifastbeendetwar,hattesieamHerkunftsortWolkensteininderzweiten Junihälftegeradeerstbegonnen!ZudiesemZeitpunkt–umden20.Juni–wareninden TransfertzuchteninBrixenbereits95%derBlattwespengeschlüpft(vgl.Tab.2) Das frühe Schlüpfen in den klimatisch begünstigtenAufzuchten in Brixen hängt mit demfrüherenErreichendesdieVerpuppungauslưsendenTemperaturimpulseszusammen. Dies m sich bei Herkünften aus kühlen Höhenlagen stärker auswirken als bei solchen aus warmen Hưhenlagen (z.B. Vinschgauer Sonnenberg); deshalb schlüpfen in WärmelagentransferiertekälteadaptiertePopulationenauchentsprechendfrüher.Dabei überraschtdieses»Temperatur«-ErinnerungsvermưgentransferierterD.pini-Larvenan ihreklimatischenHerkunftsbedingungen,zumalsiedenAbschlihrerEntwicklung mitKokonbildungundWinterdiapausebereitsamTransfertortdurchgemachthaben. DiesläßtaufeinegenetischenFixierungderTemperaturparameterschlien. EineweitereÜberraschungwardasFehlenvonLarven-ParasitoidenbeidenD.pinidieserkühlenHưhenlage:inderLarvenaufzucht2001/02warbei2610Kokonsnureine einzigeTachinenliege(Drinoinconspicua)geschlüpft.DieseäerstgeringeLarvenparasitierung(0,04%)kannalsunverfälschtangesehenwerden,dadieLarvenerstkurz vorihremEntwicklungsabschl,Anf.Sept.2001,gesammeltundtransferiertwurden. AusdemBeobachtungsrahmenielendabeilediglichdieerstspäterauftretendenpotentiellenechtenKokonparasiten,wieDahlbominusfuscipennis.Esistzuvermuten,d diefehlendeLarvenparasitierungzumMassenauftreteninWolkensteingeführthat.Bei früherenAufzuchtenvonD.piniausMontanlagenimEisacktal(800–1000m)waren stetsreichlichLarvenparasitoidenausdenKokonsgeschlüpft(Hellrigl1994,1996) AuchderAnteilabgestorbener(vertrockner/verpilzter)Eo-undPro-Nympheninden Kokonswarmit93Ex(=3,6%)nurgering.DienachEndedesSchlüpfensindenZuchtendurchNachschneidendergeschlossenenKokonsermittelteÜberliegerratebetrug 109Ex(=4,2%)undwarsomiterwartungsgemäßniedrig.DieWiederholungeinesstarkenBefallsinGrưdeninzweiaufeinanderfolgendenJahren(2000/01)scheintdieszu bestätigen.AuchderschwacheBefall2002–mitnur4vorgefundenenBefallsstellenan denLatscheninGrưden–sprichtgegeneinehoheÜberliegerrate;denndieimVorjahr aufgetretenen rd. 100 Raupenkolonien an der Latschenreihe, waren bisAnf. Sept. so gründlichabgeräumtundentferntworden,daßnurwenigederVernichtungentkommenseindürften–unterdiesenvorallemmännlicheLarven(L5),derenAbbaumenum einHäutungsstadiumfrüherbeginntalsdasweiblicherEinspinnlarven(L6) GesamtergebnisausderZucht2001/02von2610D.pini-KokonsausWolkensteinwar: Diprionpini: Summe Anteil% Imaginesgeschlüpft: 462 [19,2%] 1946 Kokonsabgestorben: 11 [11,8%] 82 KokonsÜberlieger: 17 [15,6%] 92 [80,8%] 2408 92,2% [88,2%] 93 3,6% [84,4%] 109 4,2% ZuchtKokonsgesamt: 490 [18,8%] 2120 [81,2%] 2610 100% 65 K.HELLRIGL –UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini DieseErgebnissederKokonaufzuchtderhochmontanenD.pini-PopulationausWolkenstein(1600m)stimmengutübereinmitfrüherenBefunden(1995/96)einerersten GebirgspopulationkühlerhöhererLagenausGrödenbeiSt.Christina(1250m). EineKolonieAltlarven(L5-6)von100Ex(alleschwarzköpig!)warhieram6.Sept.1995aneinerLatscheinkühlerLagegesammeltundnachBrixen(550m)transferiertworden,wovon9.–20.Sept.90% derLarvenihreKokonsgebildethatten,dieübrigenbisEndeSept.,6Larvenstarbenab DasSchlüpfenderBlattwespenimFrühjahr1996setzteam24.Maieinundendeteam24.Juni;dieswar diefrühestebisdahinindenhiesigenZuchtenfestgestelltekompakteSchlüpfwellevonD.pini.Insgesamtschlüpften75Blattwespen(31%u.69%),19Kokonsbliebengeschlossenundenthielten beimNachschneidenimJuliabgestorbene,vertrocknetePronymphen.Überliegertratenkeineaufund auchkeineParasiten(Hellrigl1996) EineweiterehochmontaneD.pini-PopulationausGröden,vonSt.Ulrich(1350m),wurdevonFörsternam26.08.02gesammelt.Eswaren2Larvengruppen(L4-6),vonzusammen213Larven,dieamsonnseitigenrechtenTalhang–somitinwenigerkühlenLage –anangeplanzten5mhohenKieferninHausnähegefressenhatten. DieKopfkapselfärbungwarbeidiesenLarvengruppenzwarauch+angedunkelt,aber nicht so stark wie bei den zuvor erwähnten D. pini-Larven aus kühleren Hochlagen. HingegenentsprachihrEntwicklungsgrad,mitvorwiegendL5-6undvereinzeltenL4Larven,weitgehenddemderinähnlichemZeitraumbisherinGrödengefundenenLarven kühler Lagen. Bemerkenswert ist, daß sich an 18% der Larven auch angeheftete weißeEiervonTachinenliegenfanden,mehrfach2–3undaneinerLarvesogar4Eier DiemeistendieserLarvenstarbeninfolgeHitzeschock,densiedurchSonneneinstrahlung auf das verschlossene Sammelgefäß erlitten hatten, innerhalb weniger Tage ab; dennochwarenbiszum30.Aug.noch4und3zurKokonbildunggelangt.Eine Nachsucheam2.Sept.amHerkunftsortergabnurmehr4Larven,diebiszum8.Sept. dieKokonsbildeten(2+2).Damitzeigtsich,daßauchdieLarvenpopulationaus St.Ulrich(1350m),ausmäßigkühlenLage,einezeitlichähnlicheAbschlußphaseder Larvenentwicklungaufzuweisenhat,wieLarvenausschattigenkühlenHochlagen. DurchdierelativfrüheundzeitlichkompakteKokonbildungbeihochmontanenD.pini-PopulationenentstehtderEindruck,daßbeiGebirgspopulationenvonD.piniganz allgemein, ein temperaturmäßig geeigneter Kokonbildungszeitpunkt das eigentliche Zielsei,wonachsichdieanderenParameter,wieEiablagezeitpunktundLarvenfrdauer,orientieren.DerMechanismusderTemperaturregulierungkưnntehieraufeine DifferenzgegenübereinemnichtüberschreitbarenGrenzwerteinreguliertsein.EinsolcherGrenzwertistinhochmontanenLagendurchdieabMitteSeptembereinsetzenden kühlenHerbsttemperaturen(z.B.in1500mSeehưhe:Nachttemperaturum+5°C,Tageserwärmungum18°C)sowiedieerstenNachtfrưsteimOktobergegeben. Tatsächlich ist es verblüffend, daß bei Gebirgspopulationen wärmerer Montanlagen, wiez.B.Feldthurns(800m),derSchwerpunktderKokonbildungdeutlichspäter,nämlichimSept./Oktober,erfolgt–wobeiauchdieFlugzeitundEiablagederBlattwespen hierspätereinsetzen,mitSchwerpunktimJuli–auchbisindenAugusthinein.Logischer wäre es umgekehrt, denn in niederen wärmeren Lagen sollte man frühere Erscheinungszeit/Eiablage der Imagines erwarten und früheren Fraßabschluß der Larven. Die Flug- und Eiablageperiode von D. pini in kühlen Hochlagen in Wolkenstein läßt sichnachdendortvorgefundenenLarvenaufeinenZeitraumvon1Monateingrenzen, vonMitteJunibisMitteJuli;indenTransfertzuchtenhingegenwährtedasSchlüpfen2 Monate! 66 Gredleriana Vol.2/2002 pp.57–74 5SchlüpfwellenundÜberliegenderGebirgspopulationenvonD.piniinSüdtirol D.pini ImGegensatzzubivoltinenTielandherkünftensinddieuntersuchtenhiesigenD.piniGebirgspopulationenunivoltin undspätaktiv.DieHauptlugzeitSüdtirolerD.piniindetunternatürlichenBedingungenimJulistatt,mitmöglichenVorläufernimJuniund NachzüglernimAugust(vgl.Abb.1u.2).DiesgiltauchfürdiePopulationenhöherer kühler Lagen, die in den Transfertzuchten in tieferen Lagen zwar eine frühe ErscheinungszeitimMai/Junivortäuschen(Abb.3),dieamHerkunftsortjedochtemperaturbedingterstzueinemvielspäteremZeitpunkt,abEndeJuni/Anf.Juli,stattindet. BeidenhiesigenPopulationstypenzeichnensichinteressanteTrendsimSchlüpfverlauf ab:SozeigtsichbeiPopulationenmittlererwarmerLagenimEisacktal(z.B.Feldthurns: 800m) eine ausgeprägte »Rechtslastigkeit« der Schlüpfverteilung, mit Maximum am Ende(Abb.1).TypischfürPopulationenhưhererwarmerLagenimVinschgauisthingegen eine »Linkslastigkeit« der Schlüpfverteilung, mit Maximum zu Beginn (Abb. 2). AuchfürPopulationenhưhererkühlerLageninGrưdengibteseineausgeprägte»Linkslastigkeit«derSchlüpfkurve(Abb.3) EineAuftreten von mehreren ausgeprägten Schlüpfwellen konnte bei den Südtiroler GebirgsưkotypenvonD.piniwederindenTransfertzuchteninBrixenfestgestelltwerden,nochzeichnetensichsolcheSchlüpfwellenimFreilandab.DiehiesigenunivoltinenspätaktivenƯkotypensinddurchAnpassungandiePhänologieundDisponibilität bruttauglicher Kieferntriebe darauf eingestellt, ihre Eiablagen vonAnf. Juli bis Mitte Augustdurchzuführen;ausnahmsweiseschonabMitte/EndeJuni.Diesisteinrelativ kurzerZeitraum,vonnormalerweiserd.1MonatbismaximaleineinhalbMonaten.Es scheinensomitbeiunivoltinenspätaktivenGebirgspopulationenvonD.pinidiemeisten dervonbivoltinenfrühaktivenTielandformenbekanntenSchlüpfwellenauszufallen ImVergleichzudenSchlüpfergebnissenfrühererZuchteninBrixen(vgl.Tab.1),waren andenHerkunftsortenimFreilandfolgendeEiablageperiodenbeobachtetworden: InFeldthurns(800–850m)waren199048TriebgelegevonD.pini(anJahrestrieben)beobachtetunduntersuchtworden:rd.33%derEigelegewarenAnf.bisMitteJuliabgelegtworden,bisEndeJuliwaren 75%undam5.August95%erreicht;dieerstenEilarvenschlüpftenzwischen15.–20.Juliunddieletzten MitteAugust(Hellrigl1994,1997) DieEiablagenimEisacktal1991,inHưhenlagenvon800–1000m,erfolgtenvon13.Julibis12.Aug.;in Feldthurnswurdennocham21.Aug.schlüpfendeEilarvenbeobachtetundfotograiert(vgl.Hellrigl 1996:p.71,Abb.17:Fig.4).–Insgesamtwurden1991imJuli/Aug.11D.pini-Weibchenwährendihrer Eiablagebeobachtetundfürweitere7EigelegelisichdieEiablagedurchVergleichederJunglarven (L1-L2) zeitlich genau einordnen. Die Eiablagedauer der Weibchen betrug 3–8 Tage (durschnittlich 5–6Tage).AuchindenJahren1992und1993wardieHaupteiablagezeitvonD.piniinFeldthurnsjeweilsdiezweiteJulihälfte,wasdenBeobachtungenderfrüherenJahreentsprach(Hellrigl1994,1997). BereitsbeidendamaligenUntersuchungeninmittlerenmontanenLagenwareinemangelnde Übereinstimmung zwischen Zuchtschlüpfen und Freilandphänologie von D piniaufgefallen,die–beieinerHöhendifferenzvon250–300mzwischenHerkunftsort undZuchtort(Brixen)–aufetwa2WochenfrüherenSchlüpfbeginninderZuchteingeschätztwurde(Hellrigl1994).BesonderswardabeiauchderUnterschiedinderVegetationsentwicklungunddiefehlendeVerfügbarkeitvonzurEiablagegeeignetenneuen JahrestriebenvorJuliaufgefallen.WährenddesfünfjährigenUntersuchungszeitraumes inFeldthurnsundimEisacktalwarenvomVerfasserhundertevonD.pini-Eigelegenan Kieferntriebenbeobachtetunduntersuchtwordenunddarunterfandsichkeineinziges,dasaneinemvorjährigenTriebabgelegtwordenwäre. AnalogwardieSituation1984/86indenBefallsgebietenimVinschgauamLatscherSonnenberggewesen,woD.pini-PopulationenhöhererwarmerLagen1984in30–40jährigenKiefernaufforstungenbei Kastelbell/St.Martin(1000–1400m)aufeinerFlächevon100ha(red.75)inGradationgetretenwaren. 67 K.HELLRIGL –UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini Auchhierfandensichim1.Gradationsjahr(1984)neueEigelegenuranausgewachsenendiesjährigen Kieferntrieben;somitkonntendieEiablagen1984hiernichtvorEndeJunierfolgtsein.EineUntersuchungvon200EinadelnergabeineEimortalitätvon11,5%(Hellrigl1984:Forstschädlingsberichte) ImJahre1985weitetesichderBefallnochgegenSchlanders-Tappein(20ha:1200–1400m)hinausund erreichteauchinLatsch-Kastelbell-Tschars250ha(red.180).Auch1985fandensichfrischeEigelegenur andiesjährigenJahrestrieben;dochwardamalsdieFreilandphänologiederBlattwespen,aufgrundder verfrỹhtenErscheinungzeitindenKokonzuchteninBrixen(vgl.Hellrigl1996:Abb.5a),nichtrichtig eingeschọtztundfọlschlichmitằJuniôangegebenworden(inderZucht1985warenimJuniỹber80% derBlattwespengeschlỹpft).DieserEinschọtzungsfehlerdỹrfterd.3Wochenbetragenhaben ImJahre1986beganndernatỹrlicheZusammenbruchdieserGradation,infolgehoherKokonmortalitọt (durchParasitierungundPrọdatoren);imBefallsgebietfandensichMitteAugustnurnochsehrvereinzeltrezenteEigelegeandiesjọhrigenTriebenundauchzurHauptfraòzeitderLarvenimSept./Oktober warderBefallnurmehrschwachausgeprọgt(Hellrigl1994). Nach dreijọhriger Pause war es 1990 im Vinschgau im selben Gebiet (800–1500m) zu einem Neuaulaufen der Gradation gekommen, mit stellenweisem Herbst-Lichtfraß im September auf 165 ha (red.30ha).ImJahre1991wurdenbeiderUntersuchungvonBefallszoneninverschiedenenHöhenlagen(1100–1250m;1250–1350m;1350–1480m)EiablagenimZeitraumvom20.06.bis30.07.festgestellt (Hellrigl 1994). Im Jahre 1992 wurden im Gebiet (St.Martin-Ratschill: 1100–1300m) am 11.Aug. nur mehrwenigeEigelegevonD.pinigefunden;nuraneinemdieserGelegefandensichauchfressende Larven(L3),mitrückdatierbarerEiablageumetwaAnf./MitteJuli.DiemeistenGelegewareninfolge hoherEiparasitierung (dieAuszählung von 7 Triebgelegen mit 92 belegten Einadeln und 878 Eiern, ergab63%Eimortalität)imJunglarvenstadiumeingegangenunddieGradationzusammengebrochen (Hellrigl 1992: Forstschädlingsberichte). Im Nachgradationsjahr 1993 wurden insgesamt nur mehr 8 Triebgelegegefunden,vondenennureinesmit6L4-Larvenüberlebte;dieEimortalitätwarauf82% angestiegen,davon43%zweifelsfreiaufEiparasitierungzurückführbar(Hellrigl1997) Zum Verständnis des Eiablageverhaltens von D. pini sind einige Erưrterungen angebracht.OffenbaristD.pinieineArt,diesichhinsichtlichihrerEiablageabsolutakrodendrischbzw.akroramikolverhält,d.h.dieWeibchenliegendieäerstenJahrestriebederKiefernan.SinddiesefüreineEiablagezuunausgereiftundungeeignet,soliegt dasWeibchenwiederab;dieserVorgangkannsichvermutlichmehrmalswiederholen. HingegenverhaltensichD.pini-WeibchenbeiausgereiftenbruttauglichenJahrestrieben absolutortstreu;sindsieaufeinengeeignetenKieferntriebangelogen–oderhatman siedaraufgesetzt–soverlassensieihnniemehr;selbstnachabgeschlossenerEiablage bleibensienocheinigeweitereTage,biszuihremTod,amselbenTrieb.Sielassensich auchnichtvertreiben,wennmandenTriebanftumdenFortgangderEiablagezu kontrollieren.DiesesVerhaltenrührtdaher,dD.pini–alseineArtmitausgeprägtem gregärenFr-undGeselligkeitsverhaltenderLarven–bestrebtist,sämtlicheEiereines Weibchens,mưglichstnahebeieinander,aneinunddemselbenTriebabzulegen. GeradegegenteiligverhaltensichD.pini-Weibchen,wennmansieaufunausgereifteKiefernjahrestriebesetzt;hiergibtesfürsiekeinHaltenundsieliegenumgehenddavon,ohnesichdabeiimgeringstenumdarunteranschliendeAltnadelnvonVorjahrestriebenzuinteressieren.BeidenZuchtenmit GrưdnerD.pinihatteVerf.imJuni2002inBrixenversucht,hundertevonfrischgeschlüpftenD.pini anTopfkiefernamZuchtbalkonanzusetzen,anneuenJahrestriebendiefürEiablagenbereitstauglich erschienen;dochkeineinzigesWeibchenverbliebundschrittzuEiablage.DieserVersuchgelangerst mitdenzweizuletztgeschlüpften(unbefruchtetgebliebenen)Weibchenvom16./17.Juli,welchesitzen bliebenundumgehendmitderEiablagebegannen(das1.Weibchenlegtebis23.Julian13Nadeln113 Eier,das2.Weibchenan15Nadeln140Eier;dieEilarvenschlüpftennach17Tagenab3.Aug) 68 DieEilarvendieserexovo-ZuchtgelegehattenüberraschenderWeisegelbeKopfkapseln;diesebehieltensieauchnachdenfolgendenHäutungzuL2(11.Aug.)weiterhinbeiundebensonochalsL3am 21.08.02(Abb.5),alssieinzwischendieGrưßederam28.JuliinGrưdengefundenenschwarzkưpigen L2-3erreichthatten.DieseletztereninWolkenstein(1580m)gesammeltenschwarzkưpigenJunglarven(Abb.4)behieltenhingegeninderWeiterzuchtinBrixenauchnachdenfolgendenHäutungendieseschwarzeKopfkapselfärbungunverändertbei(Abb.6). Gredleriana Vol.2/2002 pp.57–74 BeiderSchwarzfärbungderLarvenkopfkapselndieserhochmontanenD.pini-Populationenscheintes sichumeinenaufkỹhlereTemperaturenzurỹckzufỹhrendenKọlte-oderHửhenmelanismus(primọrer NigrismusnachESCHERICH1942)zuhandeln,dernachGệòWALD(1935)reversibelseinsollte,wenndie LarvenwiederhửherenTemperaturenausgesetztwerden.Dieswarhiernurbeiexovo-ZuchtderFall, dennauchderenL4(Foto:31.08.02)undL5(Anf.Sept.)hattennochvorwiegendgelbeKopfkapseln. DieKokonbildungdieserằgelbkửpigenôexovo-Altlarven(Abb.7),ausdenEiablagenvom16./17. JuliinBrixenverliefọhnlichraschundkompaktwiedieihrerGrửdnerGeschwisterlarven:diedrei erstenL5bildetenam7.Sept.Kokonsundbis15.Sept.hattensich89von92L5(97%)eingesponnen. DieGesamtentwicklungvomEibiszurKokonbildunghattebeidenmọnnlichenLarvenderexovoZuchtinBrixensomit53bis60Tagebetragen.Diesbestọtigt,daòinWolkenstein(1600m)unterkỹhlerenklimatischenBedingungendiePrọsenzvonD.pini-WeibchenvorMitteJulibeendetgewesen seinmuò WarumD.pini-Weibchengutdarantun,unausgereifteKiefernmaitriebezumeiden,hattenbereitsfrỹhereVersuchegezeigt.AuchdamalswarenfrỹheD.pini-WeibchenausZuchtenbereitsAnf.Junian Kieferntriebeangesetztworden,aberwiederabgelogen;deshalbwurdeneinzelneFrühschlüpferin GazebeutelgegebenunddieseumjungeKieferntriebegebunden;dabeikamesanzweiKieferntriebenzuEiablagen,dochvertrocknetennach10TagenandenTriebendienochnichtvollausgehärteten EinadelnundmitihnendieDiprion-Embryonen.DieserVorgangbeiD.pini-Eiablagenwirdbereitsvon ESCHERICH(1942)beschrieben:»SinddieNadelnnochnichtgenügenderhärtet,sovertrocknensievielfach,was auchdenTodderEierbedeutet.« DiefrühestenerfolgreichenEiablagenvonD.pinigelangeninfrüherenZuchtenerstab 18.–20.Juni,wobeidieEilarvendannAnfangJulischlüpften.FehlendeÜbereinstimmunginderPhänologievonBrutplanzeundBlattwespenkannsomitbeiD.pinieine Weiterentwicklung zu früh schlüpfender Blattwespen verhindern. Unter diesem AspekterlangtdasinGrödenimJulifestgestellteVerhaltenvonEiablagenanNadelndes vorjährigenJahrestriebes–beigleichzeitigerPräsenzvonneuen,nochnichtbruttauglichendiesjährigenJahrestrieben–besondereBedeutung.EsistdiesnämlicheinfürGebirgspopulationenvonDiprionpiniabsolutungewöhnlichesVerhalten. Hingegen scheint es bei univoltinen früh- bis mittelaktiven Tielandpopulationen öfters vorzukommen;dazuschreibtESCHERICH(1942):BeieinfacherGenerationschwärmendieWespenimJuniundJuli,die EiablageerfolgtinvorjährigeunddiesjährigeNadeln,mitBevorzugungderletzteren.BeidoppelterGeneration fallendieSchwärmzeitenvonD.piniindieMonateApril-MaiunddannwiederJuli–August;dieEiablageder 1.Generationerfolgtinvorjährige,diederzweitenGenerationinheurigeNadeln EinewichtigeRolleimEntwicklungs-undGradationsablaufvonD.pinispielenÜberlieger,d.h.Kokons,dieinverlängerteDiapausevon1–3Jahrengehen(vgl.Pkt.2) VonmanchenAutoren,wieEICHHORNundP PSCHORN-WALCHER,wurdedieunterschiedliche Höhe der Überliegerrate zur Mitcharakterisierung bestimmter Ökotypen von D. pini herangezogen, d.h. sie wurde als populationsgenetisches Merkmal aufgeft. Dies erscheintnachdenvorliegendenBefundenaberproblematisch:Einerseitsergebensich nämlichDivergenzenzwischenentsprechendenƯkotypenverschiedenerGebiete,wie z.B.GebirgspopulationenhưhererkühlerLagen,dienachUntersuchungenvonEICHHORN (1991)durcheinehoheÜberliegerrategekennzeichnetseien,wasaberfürSüdtirolnach eigenenBefundennichtzutrifft.WeitershatsichinSüdtirolauchimselbenGebietdie Überliegerratealsnichtkonstanterwiesen(Tab.3).Diesläßtvermuten,dsieinhohem Me auch von äußeren variierenden Faktoren (z.B. klimatischer Verlauf, ZeitpunktderKokonbildungu.a.m.)abhängigist. TatsächlichkonnteninFrankreichGERIetal.(1985,1988,1989,1990,1991)ineinerReihe einschlägigerArbeitenbeiD.piniZusammenhängenachweisenzwischenPopulationsentwicklungundDiapauseverhalteneinerseitsundLicht-undTemperaturverhältnissensowieErnährungderLarven(AlterundMengederNadeln)undIndividuenzahl derLarvengesellschaftenandererseits(J.Appl.Ent.,106,108,109,112) 69 K.HELLRIGL –UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini Tab.3:KokonbildungundÜberliegerratenvonD.piniinSüdtirol1991bis1995/96 HerkunftundJahr: Kokonbildung: Kokons: Schlüpfrate: Mortalität: Überlieger: [Jahr:n] [Jahr:n] [Jahrn+1]* [Kokons] [Jahr:n+2] 1.Vinschgau1991: 15.08.–25.08.91 2.Vinschgau1991: 25.08.–20.10.91 3.Feldthurns1991: 30.08.–05.11.91 4.Feldthurns1992: 20.09.–08.11.92 5.Feldthurns1993: 06.08.–18.09.93 6.Feldthurns1993: 20.09.–15.11.93 7.Feldthurns1994: 05.08.–17.09.94 8.Gröden1995/96: 09.09.–30.09.95 87 35(40,2%)2(2,3%) 50(57,5%) 330 267(80,9%)27(8,2%) 36(10,9%) 1.783 1.509(84,6%)148(8,3%) 126(7,1%) 324 169(52,2%)40(12,3%) 115(35,5%) 55 52(94,5%)3(5,5%) 0(0,0%) 753 558(74,1%)141(18,7%) 54(7,2%) 303 285(94,1%)13(4,3%) 5(1,7%) 94 75(79,8%)19(20,2%) 0(0,0%) Summe:1991/96 [**] 3.729 2.950(79,1%)393(10,5%) 386(10,4%) *[Wespen+Parasitoiden];**[ausca.80Larven-Frgesellschaften] LegendezuTab.3:KokonbildungundÜberliegerraten 1.:Kastelbell(1100–1250m):L3-L5gesammelt9.08.91:frühesteEinspinnlarven/hưchsteÜberlieger; 2.:Kastelbell(1250–1400m):7LarvenkolonienL2-L4(gesammelt:9.08.91),mitdenÜberliegeranteilen: 0%,1Kolonie(n=14);5–10%,4Kolonien(n=195);16,4–18,2%,2Kolonien(n=121); 3.:Feldthurns(800m):42Larvenkolonien(gesammeltzuverschied.Zeiten,vonL1bisL5),mitÜberliegeranteilen:0%,9Kolonien(n=425);2–5%,7Kolonien(n=398);5–10%,14Kolonien(n=571); 10,3–15%,4Kolonien(n=136);17,3–26,1%,3Kolonien(n=195);32,8%,1Kolonie(n=58); 4.:Feldthurns:Larven(L4-L5)aus11Larvenkoloniengesammelt:15.09.92(86%)und23.10.92(14%); 5.:Feldthurns:2Larvenkol.(n=55):Früh-undMitteleinspinner(Aug./Anf.Sept.):keineÜberlieger; 6.:Feldthurns:10Larvenkol.(n=753):MitteSept.alsL3-L5gesammeltundinAufzuchtgenommen; 7.:Feldthurns:ca.5Larvenkolonien:FrüheinspinnerausfrühenEiablagen; 8.:St.Christina(1250m):1Larvenkolonie:100Altlarvengesammeltam6.09.1995. 70 DieseÜberliegerbefundezeigen,daßdieÜberliegerratevonD.piniinSüdtiroldurchschnittlichniedrigist(10,4%),dabeiaberinweitenGrenzenerheblichvariierenkann: Sie betrug etwa 1991 bei 2200 Kokons (Nr. 1–3: Kastelbell + Feldthurns) aus 50 Larvenkoloniendurchschnittlich9,6%; dabei waren 10 Larvenkolonien(20%) überhaupt überliegerfreiundbeiweiteren15Kolonien(n=845)lagdieÜberliegerrateunter7%. DanebentratenindenselbenGebietenbeieinzelnenLarvenkolonienz.T.auchhưhere Überliegerratenauf,wobeisichaberkeinfestesSchemaerkennenli.Soergabenetwa 1991zweibenachbarteFreiland-KolonienausFeldthurns(Nr.40und40b),mitgleicher Eiablagezeit(Anf.Aug.)undgleicherEinspinnzeit(25.9.bis30.10.),unteridentischen Aufzuchtbedingungen, bei n1= 46 Kokons 26,1% Überlieger und bei n2= 53 Kokons nur3,8%Überlieger.DesgleichenfandensichhierüberliegerfreieLarvenkoloniensowohlunterdenFrüheinspinnern(30.08.–15.09.91),aberauchbeiMitteleinspinnern(15.09. –10.10.)undsogarbeiSpäteinspinnern(15.10.–5.11.). Bei fraktionierten Larven/Kokonzuchten 1993/94 in Brixen, mit 12 Larvenkolonien von D. pini aus Feldthurns wurden die abAug. 1993 gebildeten Kokons in 5tägigen Abständen gesammelt und getrennt aufgezogen bis zur Schlüpfperiode 1994 (Tab. 3: Nr.5+6). Dabei waren 1994 von den im Jahre 1993 gebildeten 808 Kokons 75,5% geschlüpft, 17,8%abgestorbenund6,7%Überlieger.BeidenFrüh-undMitteleinspinnernimHoch- und Spätsommer traten keine Überlieger auf, während bei den Späteinspinnern im HerbstdieÜberliegerrateamAnfang,d.h.zuHerbstbeginn,amhöchstenwar(11%), umdannmitfortschreitendemHerbstkontinuierlichzusinken(bis4%);dennochnahm Gredleriana Vol.2/2002 pp.57–74 dabeiderSchlüpfprozentsatzkontinuierlichab,daimGegensinnedieMortalitätsrate (VertrocknungalsEonymphen)zunahm.SpäteinspinnervonD.pinizeigteninSüdtirol relativgeringeÜberliegerbereitschaft(HELLRIGL1996).AuchPSCHORN-WALCHER(1982) verweistaufdensichbeiD.piniabzeichnendenTrend,wonach»frühsicheinspinnende Tiere einer Population häuiger überliegen als Spọteinspinnerô. Dem entspricht auch einPhọnomen,welchesnachProf.Eichhorn(persửnl.Mitt.)bereitsEndeder70erJahre vonK.-L.PauschanlọòlichderUntersuchungeinerD.pini-GradationimUntermaintal (220m)gefundenwurde,wonachdieIndividuen,welchedieLangtagskoinzidenzam knappstenverfehlenamlọngstenỹberliegen,wọhrendsichimHerbstspọteinspinnendeD.pini-LarvenerhửhteSchlỹpfbereitschaftimFolgejahrzeigen MitdemSinkenderĩberliegerratebeidenSpọteinspinnern,bestọtigtesicheinbeider ZirbenblattwespeDiprionsimilisnochvielausgeprọgtererTrend,daòLangtags-DiprionidenhinsichtlichihresDiapauseverhaltensnichtnuraufLangtagreagierensondern auchaufKurztagseinlüsse(Hellrigl1996).AufdieseReaktionwirdbeiD.piniauchvon anderenAutoren(SHAROV&SAFONKIN1982:cit.Eichhorni.l.)hingewiesen Ähnliche Zusammenhänge zwischen Kokonbildungszeitpunkt und Höhe der Überliegerrate hatte auchP PSCHORN-WALCHER(1970)beiderKurztagsart NeodiprionsertiferinderSchweizamGrimsel-Paß (1800m)festgestellt.DabeibetrugbeidenKokonspinnerninderletztenAugustwoche1967dieÜberliegerrate25,6%,beidenender1.September-Woche19,5%,inder2.Sept.-Woche12,6%,inder3.Sept.Woche10,1%undinder4.Sept.-Wochenur6,5%.DieserBefundistauchdeshalbbesondersbemerkenswert,alsereinederwenigenAusnahmendarstellt,derechteFreilandbeobachtungenzuGrunde liegen; die betreffenden Kokons (n = 495) waren nämlich ganzjährig am Paß belassen und zweimal wưchentlichvorOrtkontrolliertworden(Prof.Pschorn-Walcher,persưnl.Mitt.) 6Schlbetrachtung DieUntersuchungenüberGebirgspopulationenvonD.piniinSüdtirolhabenergeben: Ortstransferierte Larven- und Kokonaufzuchten sind Artefakte, welche die wahren SchlüpfverhältnissederBlattwespennichtreal,sondernzeitverschobenwiderspiegeln; sieweichenvondenrealenVerhältnissenamHerkunftsortumsostärkerab,jegrưßer der Unterschied der klimatischen Bedingungen (insbesondere der Temperatur) zwischenHerkunftsortundAufzuchtortist.DieserUnterschiedkannenormsein;imuntersuchtenvorliegendenFalle–wodieHưhendifferenzzwischenHerkunftGrưdenund AufzuchtBrixenrund1000Hưhenmeterbetrug–erreichtedieSchlüpfdifferenz7Wochen.WährenddasSchlüpfeninderTransfertzuchtBrixen(550m)AnfangMaibegann undnach2MonatenAnfangJuliendete,setzteamHerkunftsortGrưden(1580–1600m) derSchlüpfbeginnerstMitte/EndeJuniein. EntsprechenddieserFeststellungwirdevident,dunteridentischenZuchtbedingungenPopulationenaushưherenGebirgslagenindenTransfertzuchtenfrüherschlüpfen werden–undzwarumsofrüher,jehưherbzw.kühlerdieHerkunftslageist–alssolche aus niederen Mittelgebirgslagen. Von den untersuchten Gebirgsherkünften stimmen dahernurbeidenPopulationenausdemEisacktal,inmittlerenmontanenLagen,natürlicheGegebenheitenundZuchtergebnisseeinigermen(d.h.mitAbweichungvonrd. 2Wochen)überein;diesbestätigtesichfürFeldthurns(800m),aufgrundvonparallelen Zucht-undFreilandbeobachtungenwährendderFlugzeit(Hellrigl1994,1996). EinZeitunterschiedvon2–3WochenzwischenFreilandphänologieundBlattwespenschlüpfeninTransfertzuchtenzeichnetsichauchbeiPopulationenaushưherenwarmen Gebirgslagen,wiez.B.Vinschgau(1100–1500m)indenJahren1984/86und1990/92ab, währenddieZeitverschiebungbeieinerfrüherenPopulationauskühlerMontanlage(St. Christina:1250m)aufetwa1Monateinzuschätzenist 71 K.HELLRIGL –UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini Darausergibtsich,dsämtlicheSüdtirolerGebirgspopulationenvonD.piniunivoltineSpätschlüpfersind,mitHauptschlüpfzeitamHerkunftsortimJuli,mitmưglichen VorläufernEndeJuniundNachzüglernAnfangAugust.ZufrühaktivenErscheinungszeitenkommtesnurinTransfertzuchten.ZielbestimmungallerGebirgs-Populationen istes,zuBeginndesSommersinÜbereinstimmungmitderPhänologieundBruttauglichkeitderneuenKieferntriebezuerscheinen,imJuli/Aug.mitdemLarvenfrzubeginnen,umdannabEndeAug.–Anf.Sept.bisEndeOktoberzurKokonbildungbereit zusein.DieKokonbildungsetztbeiPopulationenaushưherenkühlerenLagendeutlich frühereinundistauchfrüherbeendetalsbeisolchenaustieferenwärmerenLagen. Es ist evident, d das unterschiedliche Schlüpfverhalten verschiedener HưhenherkünfteinTransfertzuchtennuraufeingenetischixiertes,herkunftsindividuelles»Temperatur-Erkennungs- und Reaktionsvermửgenô zurỹckzufỹhren sein kann. Dies entsprichtderằệkotypenô-TheorievonEichhorn. AuchProf.EichhornstelltebeiseinenTransfertzuchtenunterFreilandbedingungenin Delộmont(550m)fest,daòsichọhnlicheVerschiebungenauchhinsichtlichderunterschiedlichengeograischenBreiten(zwischenHerkunfts-undAufzuchtort)manifestieren: Ausgedehnte Nord-Süd-Transferierungen von Larvenstadien sind unzweckmäßig; dabei zeigtsichoftdeutlich,wiesehrdieƯkotypendaraufreagieren(Prof.Eichhorn,pers.Mitt.) Eine andere, noch genauer abzuklärende Frage hingegen ist, inwieweit die Schlüpfkurvenselbst–wenngleichauchzeitverschoben–standortskonformsind.Diesbetrifft z.B.diebeiPopulationenhöhererGebirgslagenindenZuchtenfestgestellteLinkslastigkeitderSchlüpfverteilung(Abb.2und3),sowiebeiGebirgsherkünftenniedererLagendieRechtslastigkeitderSchlüpfverteilung(vgl.Abb.1). Die Überliegerrate hat sich bei den hiesigen Gebirgspopulationen aller Höhenlagen (800–1400m)bereitsinfrüherenTransfertzuchten(N=3729Kokons)alsdurchschnittlichniedrig(rd.10%)erwiesen;sievariiertdabeiaberinweitenGrenzen(0%bis60%), auchinnerhalbderselbenPopulationstypenundamgleichenHerkunftsort(vgl.Tab.3), undkanndeshalbkeinpopulationsgenetischesMerkmalsein.ZurCharakterisierung verschiedenerƯkotypenerscheintdieÜberliegerratedeshalbungeeignet;hingegenhat sichindenTransfertzuchtengezeigt,dsieu.a.offenbarmitdemKokonbildungszeitpunktimZusammenhangsteht,der–bedingtdurchunterschiedlicheLarvenfrdauer –abereinesehrbreiteundvariablezeitlicheStreuungaufweisenkann.PräziseAussagenüberÜberliegerratenundnaturkonformeErscheinungszeitenundSchlüpfverläufe sindausTransfertzuchtennichtzuerwartenundsomitnurdurchDauerbeobachtung amHerkunftsortmưglich 72 BezüglichdesGeschlechtsverhältnis(Sexratio)istzuerwähnen,ddiesesbeiD.pini mannigfachenVariationenunterliegt,dievoneinerVielfaltvonFaktorenabhängen.Es kannsichdiesesVerhältnisnichtnuramselbenOrtinverschiedenenJahrenändern, sonderntutdiesauchimLaufeeinerGradationsphase–auchunterMitbeeinlussung durchParasitoidenundPrädatoren(derenAngriffenweiblicheD.pini-Larvenoftmehr bzw.längerausgesetztsind). ObschonbeiD.pinigrundsätzlichvoneinem+ausgeglichenenGeschlechtsverhältnis ausgegangen werden kann, überwiegen meist die Weibchen, so daß nach EICHHORN (1982)–beigroßerVariationsbreite–imMitteleinVerhältnisMännchen:Weibchenvon 1:2.3(d.h.30%:70%)besteht.NunindetsichaberindenZuchtenhäuigeinstarker ÜberhangvonWeibchenvon1:4undmehr(vgl.Tab.1).Dieshängtu.a.damitzusammen,daßAltlarvenzurWeiterzuchtmeisterstimSept./Okt.eingetragenwerden;zu diesemspätenSammelzeitpunktsindaberbereitseine+großeAnzahlmännlicherLarvenabgewandert,sodaßinderRestpopulationdieWeibchenstärkerüberwiegen. Gredleriana Vol.2/2002 pp.57–74 Zusammenfassung DieGemeineKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpinitrittinEuropahäuigalsForstschädlingauf, wobeizweiPopulationstypenmitunterschiedlichemVoltinismusinErscheinungtreten:dieTielandformunddieGebirgsform.DieTielandformtrittsowohlinunivoltinenalsauchinbivoltinenPopulationenauf;normalerweiseistsieunivoltin,kannaberunterspeziellengeograischenundPhotoperiodeGegebenheitenimnördlichenTeilMitteleuropas,d.h.ober48°NundeinerTageslichtdauervon16 Stunden,auchbivoltinwerden.DiesebivoltinenPopulationenkönnen2GenerationenimJahrhervorbringen,wobeiderFlugder1.GenerationschonzeitigimFrühjahrbeginnt(April–Mai)undderder 2.GenerationimSommererfolgt(Juli–Aug.);dadurchkanndiebivoltineTielandformsehrschädlich werden.–ImGegensatzdazuistdieGebirgsform,dietypischfürdasAlpengebietist,immerunivoltin undbeginntmitihremFlugerstimSommer(Juli–Aug.) Bei den Gebirgspopulationen der Kiefern-Buschhornblattwespe Diprion pini in Südtirol lassen sich 3 Ưkotypen unterscheiden: Die Gebirgspopulationen mittlerer und hưherer warmer Lagen, mit UnterschiedenvonBeginnundEndederFlugzeit(Fig.1undFig.2);unddiehưhererkühlerLagen(Fig.3). BesondersdieserletzteƯkotypistinteressant,dabisherwenigerforscht.VerfasserhatnunGelegenheit anläßlich eines Massenauftretens der Blattwespe an angeplanzten Latschen (Pinus mugo) und Schwarzkiefern(Pinusnigra)inWolkenstein/Grưden(1580–1600m)diesesGebirgstypushưhererkühler Lagennäherzuuntersuchen.AnfangSept.2001wurdendortzahlreicheFrgesellschaftenvonAltlarven(L5-6)gesammeltundzurWeiterzuchtnachBrixen(550m)transferiert.HierhattensichbisAnf. OktoberdieLarvenfertigentwickeltund2600Kokonsgebildet,dieunterFreilandbedingungenüberwinterten. ÜberraschenderWeisesetztenachderFreiland-ÜberwinterungderKokonsderFlugderBlattwespen bereitsAnfangMai2002einundendetenachzweimonatigerDauerEndeJuni(Fig.3) DiesefrỹheErscheinungszeitwarsehrungewửhnlichfỹreineGebirgspopulationvonD.pini;tatsọchlichbestọtigtenKontrollbesichtigungenamHerkunftsortWolkenstein/Grửden(15801600m)imJuniJuli,daòBeginnvonErscheinungszeitundEiablagederBlattwespeunternatỹrlichenHerkunftsbedingungenfastum2Monatespọterauftraten,nọmlicherstabEndeJuni,alsinderTransfertzuchtin Brixen(550m)wodiezweimonatigeFlugzeitderBlattwespenzudiesemZeitpunktbereitsendete Esistdaheroffensichtlich,daòdasvorzeitigeSchlỹpfenderBlattwespenunterunnatỹrlichenundklimatischgỹnstigerenBedingungeninum1000HửhenmetertiefererLageinBrixen,klimatischbedingt war.Esistabererstaunlich,daòdietransferierteLarvenpopulationinderLagewar,sichanihreinhọrentenatỹrlicheKlima-ProgrammierungzuằerinnernôunddieseramAufzuchtsortzufolgen. Daraus ergibt sich, daò ortstransferierte Larven- und Kokonaufzuchten Artefakte sind, welche die wahren Schlüpfverhältnisse der Blattwespen nicht real, sondern zeitverschoben widerspiegeln; sie weichenvondenrealenVerhältnissenamHerkunftsortumsostärkerab,jegrưßerderUnterschiedder klimatischenBedingungenzwischenHerkunftsortundAufzuchtsortist.Eshatsicherwiesen,dunteridentischenZuchtbedingungenPopulationenaushưherenGebirgslagenintiefergelegenenTransfertzuchtenumsofrüherschlüpften,jehưherbzw.kühlerdieHerkunftslagewar Literaturverzeichnis: EICHHORNO.,1976:DauerzuchtvonDiprionpiniL.(Hym.:Diprionidae)imLaboratoriumunterBerücksichtigungderFotoperiode.–Anz.Schdlkde.,49:38–41 EICHHORN O., 1977:Autökologische Untersuchungen an Populationen der gemeinen Kiefern-Buschhorn-blattwespeDiprionpini(L.)(Hym.:Diprionidae):I.HerkunftsbedingteUnterschiedeim SchlüpfverlaufundDiapauseverhalten.–Z.ang.Ent.,82(1976/77):395–414 EICHHORNO.,1978:ZurPrognosederSchlüpfwellen-undGenerationsfolgebeidergemeinenKiefernBuschhornblattwespeDiprionpiniL.(Hym.:Diprionidae).–Anz.Schdlkde.,51:65–69 EICHHORN O., 1979:Autökologische Untersuchungen an Populationen der gemeinen Kiefern-Buschhorn-blattwespeDiprionpini(L.)(Hym.:Diprionidae):IV.Generations-undSchlüpfwellenfolge.–Z.ang.Ent.,88:378–398 EICHHORN O., 1982: Untersuchungen zur Ökologie der Gemeinen Kiefern-Buschhornblattwespe Diprionpini(L.)(Hym.:Diprionidae):VII.PopulationsdynamischeFaktoren.– Z.ang.Ent.,94: 271–300 73 K.HELLRIGL –UntersuchungenvonGebirgspopulationenderKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini EICHHORN O., 1983: Dormanzverhalten der Gemeinen Kiefern-Buschhornblattwespe Diprion pini (L.) (Hym.:Diprionidae)undihrerParasiten.–Z.ang.Ent.,95:482–498 EICHHORN O., 1991: Voltinismus und Schlüpfwellenfolge mitteleuropäischer Ökotypen der KiefernBuschhornblattwespeDiprionpiniL.(Hym.,Diprionidae),ihreMechanismenundihreBedeutungfürdenMassenwechsel.–J.Appl.Ent.112:437–453 ELIESCUG.,1932:BeiträgezurKenntnisderMorphologie,AnatomieundBiologievonLophyruspiniL. Z.ang.Ent.,19:22–67;188–206 ESCHERICHK.,1942:DieForstinsektenMitteleuropas,Bd.5:HymenopteraundDiptera.–Parey,746pp. [Hymenopt.Tenthredinidae,Diprioninae(Lophyrinae):pp.52–132] GƯßWALDK.,1935:PhysiologischeUntersuchungenüberdieEinwirkungưkologischerFaktoren,besondersTemperaturundLuftfeuchtigkeitaufdieEntwicklungvonDiprion(Lophyrus)piniL. zurFeststellungderUrsachendesMassenwechsels.–Z.ang.Ent.,22:331–384 HELLRIGLK.,1984–1987:MassenvermehrungderKiefernbuschhornblattwespeDiprionpiniL.amLatscher Sonnenberg (1100–1500m) im Vinschgau (1984–1986). – In: ForstschädlingsuntersuchungeninSüdtirol.Ber.Landesforstinspekt.Bozen:1984:Nr.7:3–9;1985:Nr.1:5–7;1986: Nr.2:7–8;Nr.4:10–12;1987:Nr.4:82 HELLRIGLK.,1989–1992:ForstschädlingsuntersuchungeninSüdtirol.– InterneBerichte,LandesforstinspektoratBozen:1989:Prot.Nr.1,165;1990:12,44,104,150;1991:32,33,97;1992:19,112 undp.68–71 HELLRIGLK.,1994:UntersuchungenzumVoltinismusderGemeinenKiefern-BuschhornblattwespeDiprionpini(L.)inSüdtirol.–(Manuskriptunveröffentlicht:50pp.) HELLRIGLK.,1996:ForstschädlicheKiefernblattwespeninSüdtirol(Hym.,Symphyta:Pamphiliidae,Diprionidae)Eiablage,Diapauseverhalten,Voltinismus.–Schriftenreihefürwissenschaftl.Studien,Nr.3(1996):90pp.–AutonomeProvinzBozen-Südtirol,Abt.32,Forstwirtschaft–Bozen HELLRIGLK.,1997:ParasitischeHautflüglerundZweiflüglerinWaldgebietenSüdtirols(Hym.,Apocrita:Chalcidoidea,Ichneumonoidea;Diptera,Brachycera:Tachinidae):Vorkommen,Bedeutung,Perspektiven.–Schriftenreihefürwissenschaftl.Studien,Nr.4(1997):115pp.–AutonomeProvinzBozen-Südtirol,Abt.32,Forstwirtschaft–Bozen JAHNE.&MAISSNERN.,1957:DasMassenauftretenvonDiprion(Lophyrus)piniimOberinntalimJahre 1955.– DerSchlern,31:87–95.–Bozen JAHNE.&KOLLERF.&SCHEDLW.,1980:ZumAuftretenvonDiprionpini(L.)ineinerExtremlagebei Schưnwies,Tirol,1975–1979.–Ber.nat.-med.Ver.Innsbruck,67:157–172 PƯRNBACHERD.,1993:StudiobiologicoedemoecologicosuinfestazionidiDiprionpinL.inValVenosta. –Dissertation,Univ.Padua:214pp. PSCHORN-WALCHER H., 1962: Zur Kenntnis der gesellig lebenden Kiefernbuschhorn-Blattwespen (Hym., Diprionidae) der Ostalpen. – 1.Kiefernwaldtypen und ihre Diprion-Fauna. – Planzenschutzber.,27(11–12):153–164 PSCHORN-WALCHERH.,1970:StudiesontheBiologyandEcologyoftheAlpineFormofNeodiprionsertifer(Geoff.)(Hym.:Diprionidae)intheSwissAlps.–Z.ang.Ent.,66:64–83. PSCHORN-WALCHERH.,1982:Symphyta,Pflanzenwespen.–In: W.SCHWENKE(Hrsg.),DieForstschädlingeEuropas,Bd.4:HautlüglerundZweilügler.–P.Parey,HamburgundBerlin SCHEDLK.E.,1938:ZurBlattwespen-Prognose(beieinerGradationderKiefern-Buschhornblattwespe D piniL.aufderFrischenNehrungbeiDanzig).–Mitteil.ausForstwirtschaftu.Forstwissenschaft,9,H.2:192–241 SCHWENKE W W., 1964: Grundzüge der Populationsdynamik und Bekämpfung der gemeinen Kiefernbuschhorn-Blattwespe,DiprionpiniL.–Z.ang.Ent.,54:101–107. SHAROVA.A.,1993:Biologyandpopulationdynamicsofthecommonpinesawfly,Diprionpini L.,in Russia.In:Sawlylifehistoryadaptationtowoodyplants15,409–429.AcademicPress,Inc 74 ... wobeizweiPopulationstypenmitunterschiedlichemVoltinismusinErscheinungtreten:dieTielandformunddieGebirgsform.DieTielandformtrittsowohlinunivoltinenalsauchinbivoltinenPopulationenauf;normalerweiseistsieunivoltin,kannaberunterspeziellengeograischenundPhotoperiodeGegebenheitenimnördlichenTeilMitteleuropas,d.h.ober48°NundeinerTageslichtdauervon16... EsisteineEigenheitvonD.pini,daòdieWeibchenzurEiablagefertigausgebildeteJahresendtriebeanliegen.Diessindbeider1.(Frỹhjahrs)GenerationbivoltinerTielandformendieendstọndigenvorjọhrigenJahrestriebe(dadieneuenTriebeimApril/Mainochnichtvorhandensind)undbeidenSommerGenerationen(sowohlbivoltinerTieland-alsauchunivoltinerGebirgspopulationen)diediesjọhrigen... DieGebirgsformvonD.piniistnachEICHHORN(1982)ausTemperaturgründenobligatorischunivoltinunddahermeistunschädlich.AusphylogenetischerSichtkannman annehmen,dderbivoltineTielandtypderursprünglichereist.DerGebirgstypistabgeleitetundinAnpassungandaskühleGebirgsklimaentstanden(EICHHORN1983).Vor