1. Trang chủ
  2. » Ngoại Ngữ

Spixiana 1988

328 117 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 328
Dung lượng 23,99 MB

Nội dung

SPIXIAIUA Band 11 1988 Im Selbstverlag der Zoologischen Staatssammlung ISSN 0341 -8391 - SPIXIANA ZEITSCHRIFT FÜR ZOOLOGIE herausgegeben von der ZOOLOGISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN SPIXIANA bringt Originalarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Zoologischen Systematik mit Schwerpunkten in Morphologie, Phylogenie, Tiergeographie und Ökologie Manuskripte werden in Deutsch, Englisch oder Französisch angenommen Pro Jahr erscheint ein Band zu drei Heften mit insgesamt 320 Seiten Umfangreiche Beiträge können in Supplementbänden herausgegeben werden SPIXIANA publishes original papers on Zoological Systematics, with emphasis in Morwill be accepted in Ger- phology, Phylogeny, Zoogeography and Ecology Manuscripts man, English or French A volume of three issues collectively containing 320 pages will be published annually Extensive contributions Redaktion - Editor-in-chief Prof Dr E J may be edited Schriftleitung FITTKAU Dr M in Supplement volumes Managing Editor BAEHR Redaktionsbeirat - Editorial board BAEHR BURMEISTER Dr R FECHTER Dr E.-G Dr U GRUBER Prof.Dr.J.REICHHOLF Dr F REISS Dr.W.DIERL Dr R KRAFT Dr G Dr E POPP Dr L Dr M Dr H FECHTER Manuskripte, Korrekturen und Besprechungsexemplare sind zu senden an die SCHERER TIEFENBACHER Manuscripts, galley proofs, commenta- and review copies be adressed to ries of Redaktion SPIXIANA ZOOLOGISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Münchhausenstraße 21 D-8000 München 60 SPIXIANA - Journal of Zoology published by The State Zoological Collections München Druck: Gebr Geiselberger, 8262 Altötting books should sta % Gliche* I Zeitschrift für SPIXIANA 11 1-96 München, Zoologie 15 Juli 1988 ISSN 0341 -8391 SPIXIANA ZEITSCHRIFT FÜR ZOOLOGIE herausgegeben von der ZOOLOGISCHEN STAATS SAMMLUNG MÜNCHEN SPIXIANA bringt Originalarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Zoologischen Systematik mit Schwerpunkten in Morphologie, Phylogenie, Tiergeographie und Ökologie Manuskripte werden in Deutsch, Englisch oder Französisch angenommen Pro Jahr erscheint ein Band zu drei Heften mit insgesamt 320 Seiten Umfangreiche Beiträge können in Supplementbänden herausgegeben werden SPIXIANA publishes original papers on Zoological Systematics, with emphasis in Morwill be accepted in Ger- phology, Phylogeny, Zoogeography and Ecology Manuscripts man, English or French A volume of three issues collectively containing 320 pages will be published annually Extensive contributions may be edited in Supplement volumes - Managing Editor Redaktion - Editor-in-chief Schriftleitung Prof.Dr.E.J.FITTKAU Dr.F.BACHMAIER Redaktionsbeirat - Editorial board Dr.F.BACHMAIER Dr R FECHTER Dr F BAEHR Dr E.-G BURMEISTER Dr U GRUBER Dr G Dr R KRAFT Dr F Dr.W.DIERL Dr E POPP Dr Dr M Dr H FECHTER Prof.Dr.J.REICHHOLF Manuskripte, Korrekturen und Besprechungsexemplare sind zu senden an die REISS SCHERER TEROFAL L TIEFENBACHER Dr.l.WEIGEL Manuscripts, galley proofs, commenta- and review copies be adressed to ries of Redaktion SPIXIANA ZOOLOGISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Münchhausenstraße 21 D-8000 München 60 SPIXIANA - Journal of Zoology published by The State Zoological Collections München Druck: Gebr Geiselberger, 8262 Altötting books should SPIXIANA Typusart Imago ist Irmakia schachti spec nov cf: Kleine bis mittelgroße Arten, Flügellängen 1,3 — 2,6 mm Thorax (?) immer mit scharf getrennten Die letzten Tarsenglieder dunkler als der Rest der Beine Antenne mit 11 Flagellomeren, AR 1,4 — 2,2 Stirnzapfen vorhanden (bei Art fraglich), zylindrisch Flacher Scutumtuberkel vorhan- Vittae = den oder fehlend Flügel mit schwach entwickelten Anallappen, Squama mit — 14 distal von standes zwischen R, getrennt Setae FCu mäßig RM.M distal von C endend R 2+3 gut entwickelt, im proximalen Viertel bis Drittel des Ab- und mit je und R 4+5 endend LR = kurzen bis mittellangen ,60— ,84 Kämme der Mittel- und Hintertibien schmal Sporn Ta! von P n mit wenigen (1—2) oder keinen apika- len Sensilla chaetica Hypopyg mit Y-förmigen Analtergitbändern, die die Basis der Analspitze erreichen Analspitze und angenähert parallelseitig oder in unterschiedlichem Maße verbreitert, selten mit baMediane Analtergitborsten fehlen, apikale Analtergitborsten gut ausgebildet Obere Volsella ungeteilt, zylindrisch, lang fingerförmig oder golfschlägerförmig, mit — apikalen bis medianen Setae, ohne Mikrotrichienbesatz Untere Volsella fehlt Gonostylus schlank und fast gerade oder Dilang, schlank saler Crista stalteil medianwärts gekrümmt, Basalteil manchmal lateral oder median verbreitert; außerdem dorsal mit einer longitudinalen Furche Puppe: Klein bis mittelgroß, Länge 3,5 — mm Exuvien blaßbraun, die Tergite II und III mit posterioren, dreieckigen, dunkelbraunen Feldern Oralhörnchen flach konisch mit schlanker apikaler Spitze, an deren dorsaler Basis die Frontalborsten inserieren Thorakalhorn büschelfưrmig, Basalring elliptisch und mit Thorax entlang der Naht mäßig granuliert kurzen zarten Tracheenast Scutumtuberkel fehlend oder vorhanden Praealare Tuber- kel langgestreckt, flach Abdominaltergit I chagrinfrei, II — III mit posterioren Feldern grober bis sehr grober dunkelbrau- ner Spitzen; Spitzen auf IV— VI zunehmend heller und kleiner werdend, jedoch ebenfalls mit der Ten- denz zu mehr oder weniger dreieckigen Feldern und mit einer Zunahme der Spitzengrưße und -fär- bung zum Analrand hin; auf VI kann ein oralmedianes isoliertes Spitzenfleckenpaar auftreten; auf VII ein oralmedianer Spitzenfleck und bisweilen Paar posteriorer Spitzenflecken; Sternit VIII (nicht Tergit VIII, wie bei Pinder & Reiss 1986 angegeben) bei cf mit posterioren, getrennten oder zusammenfließenden Dornwülsten, beim $ ebenfalls mit Wülsten, die je einen dornförmigen Fortsatz tragen Hakenreihe auf Tergit II nicht unterbrochen und etwa 1/2 Segmentbreite einnehmend Konjunktive nackt Pedes spurii A immer vorhanden Pedes spurii B vorhanden oder fehlend Segment VIII mit einfachem Analsporn oder wenigspitzigem braunen Analkamm CT Gonopodenscheiden distal stumpf gerundet, die Schwimmplatte maximal um fast die Hälfte ihrer Länge überragend Segment I ohne L-, II-IV mit jederseits 3L-, V— VII mit LS-, VIII mit LS-Borsten, die bisweilen deutlich verkürzt sind Schwimmplatte mit dorsalen Schlauchborstenpaar; Analloben mit komplettem oder im anterioren Teil fehlenden Schwimmhaarsaum; Zahl der Setae 19 — 52 Imago und Larve: Unbekannt Verbreitung und Ökologie Bekannt aus der Westpalaearktis, Orientalis und Nearktis Das bei Pinder neotropische Vorkommen Die Vertreter des Subgenus Irmakia sind vermutlich mobiont, da alle verfügbaren Exuvien dem Potamal möglich in ihrer Reiss (1986) zitierte Gesamtheit potamophil ist eine präzisere bis pota- entnommen wurden Die ưkologische Zuordnung der- grưßerer Fließgewässer Larven und ihre Habitate sind nicht bekannt Dadurch zeit nicht & bezieht sich auf ein nicht zu Irmakia gehöriges unbeschriebenes Taxon : Differentialdiagnose Irmakia unterscheidet sich von Demicryptochironomus s str als ($ Imago in Hypopygmerkmalen: Analtergitbänder Y-förmig (anstatt V- oder U-förmig); obere Volsella lang, schlank und ungeteilt, oder rakettförmig, ohne Mikrotrichienbesatz (kurz, breit und gespalten, Loben mit Mikrotrichien); Gonostylus mit medianer Verengung (median nicht verengt, ba- d h zylindrisch, finger- beide nanenförmig) Die Irmakia-Vuppen weisen auf den Abdominaltergiten II und III ein Paar posteriore dreieckige Felder grober bis sehr grober brauner Spitzen auf, das auch verbunden sein kann und bei Demicrypto- chironomus s str fehlt riore Wülste, die bei Außerdem trägt das Abdominalsternit VIII beim cT ein Paar bedornte poste- Demicryptochironomus s str ebenfalls fehlen Demicryptochironomus (Irmakia) schachti Imago spec nov cf Grưße: Kleine Art, Flügellänge 1,35 — 1,6 mm (n=6) Färbung: Körper in alkoholfixiertem Zustand hellbraun Thorax mit getrennten braunen Vittae Postnotum, distale Hälfte des Praeepisternums und ein Fleck auf dem Anepisternum ebenfalls braun Abdominaltergite I-V mit einem etwas dunkleren posterioren Querband Vorderbeine mit braunen Tarsengliedern — 5, Knie sowie Distalhälfte der Tibia und des Metatarsus ebenfalls braun; restliches Bein heller Mittel- und Hinterbeine Antenne: Mit 11 Flagellomeren hell mit AR = Kopf: Stirnzapfen zylindrisch, 13 /xm Ausnahme 1,41-1,62 lang der braunen Tarsenglieder und (M= 1,51 ;n= 6) Länge der Palpenglieder — in /um (Holotypus): 47, 124, 112, 183 Thorax: Mit ca Acrostichal-, 7—14 Dorsocentral-, — Praealar- und — Scutellumborsten Ein flacher gerundeter Scutumtuberkel vorhanden Squama mit nur — Setae Anallappen schwach entwickelt FCu mäßig distal RM.M distal C endend R 2+3 im proximalen Drittel des Abstandes zwischen R, und R 4+5 endend Distalteil von C bis zur Mündung von R,, R und R, mit Setae; R 4+5 nackt oder nur mit vereinzelten distalen Setae Flügel: von ; Beine: Länge der Glieder in /um (Holotypus): Abb Demicryptochironomus (Irmakia) cryptochironomus (Irmakia) latior scbacbti Hypopyg Hypopyg dorsal, a Analspitze schelf örmig, aus kräftigen einfachen Hauptästen, die sich erst Thorax in der anterioren Hälfte entlang der Naht vorhanden Praealarer Tuberkel langgestreckt und sehr neal- und Dorsocentralborsten, Abdomen 2d— g): — Abb Demi- nach etwa 1/4 ihrer Länge verzweigen, sowie — kürzeren, ungestielt verzweigten Ästen bestehend Basalring cheenast lateral dorsal von denen elliptisch, mit nur einem Tra- granuliert, sonst glatt flach Scutumtuberkel mediane Antepronotal-, Praecor- die beiden posterioren eng zusammenstehen chagrinfrei Tergit II — III mit posterioren, median schmal geund dunkelbrauner Spitzen IV- VI mit ebensolchen Feldern, die jedoch aus helleren und kleineren Spitzen bestehen; auf VI ein anteriomedianes Paar Spitzenflecken VII mit einem einfachen anteriomedianen und einem Paar posteriorer Feinchagrinflecken VIII mit anteriolateralen und posterioren Feinchagrinflecken Schwimmplatte mit kleinen anteriolateralen und großen medianen Feinchagrinflecken Sternit I und IV chagrinfrei II — III mit feinstem Chagrin über die ganze Fläche V— VII mit einem posterioren Spitzenfleckenpaar, auf VI und VII zusätzlich mit einigen anteriomedianen, VII außerdem mit anteriolateralen Spitzen VIII beim cf mit auffälligen posteriomedianen, grob bedornten Wülsten sowie einem medianen und einem anteriolateralen Paar Feinchagrinflecken; beim $ am posterioren Rand mit einem Querwulst, der nur große dunkle und breite Dornen trägt Schwimmplatte ventral beim cf nackt, beim $ mit anteriolateralen (Abb Tergit I trennten, dreieckigen Feldern sehr grober, breiter Feinchagrinflecken Hakenreihe auf Tergit II auf einem vorstehenden Wulst, nicht unterbrochen mentbreite einnehmend Konjunktive nackt Pedes spurii ner kurzer und etwa 1/2 der Seg- A vorhanden, Pedes spurii B fehlen Analkamm vorhanden; Zahl und Länge der Kammzähne variabel, Brau- meist mit — kräftigen Abb d Demicryptochironomus (Irmakia) Analkamm e Sternit VIII cf f schachti Puppe, a Thorax lateral, b Frontalplatte, c Basalrin^ Sternit VIII $ g Abdominaltergite cf Zähnchen anschlien kưnnen Der Kamm kann auch Gonopodenscheiden breit und lang, die Schwimmplatte breiten Zähnen, an die sich basal mehrere kurze bis auf einen grưßeren Zahn reduziert sein Ư" fast der Hälfte ihrer Länge überragend und distal breit gerundet Segment I ohne L-Borsten II -IV jederseits mit L-Borsten, V- VII mit kurzen LS- und VIII mit konstant kurzen LS-Borsten Schwimmplatte jederseits mit dorsalen Schlauchborste, jeder Anallo- mit : bus mit durchgehendem einzeiligen Schwimmhaarsaum, Zahl der Schlauchborsten 35 — 52 n= (M= 40,5; 14) Imago un d Larve: Unbekannt Material: Holotypus cf Imago, Türkei, Provinz und Siirt, vom Botan-Cayi-Tal S Siirt, m NN, 23.6 1985, leg W 500 Imago mit anhängender Exuvie, Gümüsane, 900 m NN, 12 1985, leg cf Imago und 12 Exuvien, Türkei, Provinz Gümüsane, Harsit-Drift W Schacht; aerdem Ư" Imago, Türkei bei Eregli, Zentralanatolien, 20 1977, leg H Utschick Die Typenserie befindet sich als Euparal-Dauerpräparate in der Zoologischen Staatssammlung München Schacht Paratypen Cf C? Imagines Exuvie locus typicus sowie cf NW Verbreitung und Ökologie Das bekannte Vorkommen von Demicryptochironomus (Irmakia) schachti beschränkt sich auf je im kurdischen und armenischen Teil der Türkei, sowie auf einen Einzelfund in Zentralanatolien Der Botan Cayi, ein orographisch linker Zufluß des oberen Tigris, ist an der Probestelle ca 20 m breit und 1,5 m tief Er besitzt ausgedehnte Sand-, aber auch Schlammbänke bei kräftiger Trübstoffracht Die Uferbänke und Untiefen sind mit Weiden bestanden Das Flüßchen Harsit bei Gümüsane fließt dem Schwarzen Meer zu, ist an der Probestelle ca m breit und 0,5 — m tief Der Untereine Lokalität grund vorwiegend ist kiesig Beide Probestellen charakterisieren die Art potamal, obwohl ihre Larven und deren spezifische als Habitate noch unbekannt sind Differentialdiagnose Demicryptochironomus (Irmakia) schachti siert Sie tische ist als cf Imago durch Hypopygmerkmale charakteri- unterscheidet sich von allen anderen Gattungsvertretern durch die auffällig breite, langellip- Kombination mit einer relativ kurzen zylindriist in der Grưße und Färbung kaum zu unschlanke Analspitze und eine beträchtlich längere und breitere, golf- und im Querschnitt T-förmige Analspitze in schen oberen Volsella Die nächstverwandte Art D latior terscheiden, besitzt jedoch eine schlägerförmige obere Volsella Bei den Puppen erübrigt sich eine Differentialdiagnose, da nur die Demicryptochironomus (Irmakia) von D schachti bekannt ist latior spec nov Imago cf Grưße: Kleine Art, Flügellänge 1,4-1,9 Färbung: Kưrper in alkoholfixiertem mm (M= 1,66; n= 5) Zustand grünlich Palpenglieder und dunkler als der Rest Thorax mit braunroten, scharf getrennten Vittae und ebenso gefärbten distalen 3/4 des Praeepisternums sowie einem Fleck auf dem Anepisternum; auf dem Postnotum bleibt nur ein anteriomedianer Fleck hell Abdominaltergite I — V mit einem bräunlichen posterioren Quer- und einem medianen Längsband Vorderbeine mit braunen Tarsengliedern — 5, Knie sowie Distalende der Tibia und des hell Mittel- und Hinterbeine hell mit Ausnahme der brau- Metatarsus ebenfalls braun; restliches Bein nen letzten — Tarsenglieder Antenne: Mit 11 Flagellomeren Kopf: Stirnzapfen zylindrisch, AR = 1,43-1,56 (M= 1,51; n= 5) Länge der Palpenglieder yu,m lang — in /xm (Holotypus): 50, 120,120, 180 Thorax: Mit ca 12 Acrostichal-, 7—11 Dorsocentral-, 3—4 Praealar- und — 15 Scutellumborsten Ein flach gerundeter Scutumtuberkel vorhanden Squama mit nur — Setae Anallappen schwach entwickelt FCu mäßig distal von von C endend; R 2+ im proximalen Drittel des Abstands zwischen Rj und R 4+5 endend teil von C bis zur Mündung von R,, R und K sowie distale /i von R 4+5 mit Setae bestanden Beine: Länge der Glieder in yu-m: Flügel: distal x RM.M Distal- Literatur BOESSNECK, J 1985 Zum Vorkommen des Schreiseeadlers, Haliaeetus vocifer (Daudin, Spixiana8: 17— 23, 1986: Vogelknochenfunde aus BOESSNECK, Gebel In — dem alten Ägypten - Ann Naturhist Mus Wien 88/89, B: 323-344, Wien J & A VON DEN ÜRIESCH 1987: Die Tierknochenfunde aus den Pavian- und Ibisgalerien von Tuna el- DRIESCH, A Aufl Langer, G 1800) im alten Ägypten München Tuna el-Gebel VON DEN 1982 I Die Tiergalerien Hildesheim — Ägyptol Beiträge 24 Das Vermessen von Tierknochen aus vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen — München 1980 Vergleichend morphologische mittelgroßer Eulenarten — Untersuchung an Einzelknochen München Reines - Les Tombes in Mitteleuropa vorkommender Diss LecuyoT; G 1985/1986 Vallee des nol064duC N R S Lortet, L Ch & C Gaillard 1903, 1905 10, 11, et 13 (Rapport Preliminaire) La faune momifiee de l'ancienne Egypte - — Unite Associee Arch Mus d'Hist Nat Lyon 8, Meinertzhagen, R 1930 Nicoll's Birds of Egypt - London OTTO, Ch 1981 Vergleichend morphologische Untersuchungen an Einzelknochen in Zentraleuropa vorkommender mittelgroßer Accipitridae I Schädel, Brustbein, Schultergürtel und Vorderextremität — Diss München SCHMIDT-BuRGER, P 1982 Vergleichend morphologische Untersuchungen an Einzelknochen in Zentraleuropa vorkommender mittelgroßer Accipitridae II Becken und Hinterextremität — Diss München Solti, B 1981 Vergleichend osteologische Untersuchungen und Falco per egrinus Tunstall — am Skelettsystem der Falkenarten Falco cherrug Gray Vertebrata Hung 20, 75 — 125 Joachim Boessneck Angela von den Driesch Institut für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin der Ludwigs-Maximilians-Universität Schellingstr 10 D-8000 München 40 302 München SPIXIANA * 23.9.1984 6.10.1984 N = 232 i 1 1 10 20 30 i.0 50% Arrival pattern of the Fig % • 90 o — — • southeast/east o other directions Rainbow Lories to the roost 80 70 60 50 i.0 30 20 10 so - I 40 30 -• 20 10 southeast/east other directions - r Fig Comparison of the 16 30 arrival patterns n tl -r^L-P16" 17 00 17 10 18°° tu time along the main flight belt to the arrival from other directions 305 one accepts that the arrival pattern during the evening depends on the feeding site distribution, then one can assume that the parrots should arrive at the roost from those directions, where favourable landscape types are abundant For a rough test, we estimated the proportion of the most important landscape types (see Fig 1) within segments (N, NE, E, SE, S, SW, W, NW) for the distances 0-1, If 1-2, 2-3, 3-4 and 4-5 around the roost and compared these data with the number of Lories km form these directions by rank correlation Tab presents the results For the distances 1-2 and 2-3 km the positive correlation coefficients are significant for the parameters, Settlements and coffee plantations A negative correlation is found arriving for the relation Wau area the between (Beehler 1978, Beehler plantations, arrival pattern Rainbow Lory -4 km is et al a and wooded area garden bird more as well as elevation common This indicates that in the in disturbed habitats than in rain forests 1986) and which forages during the day within Settlements, or coffee east and southeast of the roost (centre of Wau and surroundings; Fig 1) Birds coming from other directions will only find similar feeding conditions at greater distances from the roost If parrots coming from north, west and south have to feed at greater distances than those arriving at the roost from east and southeast, the former should arrive at the roost later than the latter, assuming that the birds depart from their feeding sites at about the same time Fig compares arrival time from the east/southeast with other directions: the expected time shift is obvious md 800700600" 500£00300' 200100- Outside of the km-radius forests and, along the Bulolo and the abundance of Lories may be very low of the Rainbow Lory Good 000 river, grasslands Wau area roosts near the Wau Ecology in the cover nearly the total area We therefore suggest that nearly the total population Institute feeding habitats (Settlements, coffee plantations) within the km-radius If one includes suboptimal sites (fields, areas amount to about with shifting cultivation), about 2500 may provide feeding habitats for the Rainbow Lory In September/October 1984 an estimation of the average density in the of Wau region may be around 20 40—50 ind./km may be a good ind./km In the immediate vicinity of Wau, a density estimate 6.10.1984 « — total roost roost tree o o adjacent trees JHSMf* i md 1 r within roost flights 30 20-10-1 ll| Il ,n I ,1,,] n flll., Ali 16 * Fig Above: sum of all individuals at the roost, number of individuals sitting at the actual roosting tree and in- dividuals at adjacent trees Below: flying activities within the roost 307 Flight patterns Flight patterns in the course of time for the Lories arriving at or leaving the roost were checked a Clearing beneath the roost Fig shows the (16h30 — 18h30), morning flights results Evening flights from continued over two hours over half an hour (05h30— 06h00) Sunset was around 18h00, sunrise around 06h00 The tact Roost characteristics and trees, trees was 25 m high, of slender shape with horizontal branches, without any conDuring evening flights, arriving Lories mostly collected within the roost area and the actual roosting tree Flock size Rank is occupied in the in pairs (58 % of all correlation coefficients late evening (Fig 5) Flock size changes throughout the day (Tab mostly forage within the roost acutal roosting tree with adjacent on adjacent Tab flights 2) While feeding in towns and villages, the Lories observed flocks) This pattern differs from that during the observa- (Spearman) between the number of Rainbow Lories arriving from different directions at the roost and the pattern of the landscape within these directions at varying distances : tions at the roost, where only "flocks" observed at 40% 25 % of the compared to % during feeding Average flock size, increased from feeding flights during the dav to cvening mainly due to the proportion of large flocks, flights, On the other hand, of the flocks seemed to be pairs the roost were Single birds, within roost flights and morning flights Large flocks occur during the departure in the morn- ing (Tab 2) Discussion The majority of patterns within may be explained by the influ- the observed behaviour of the Lories ence of predators a According to the arguments of Pulliam maximum in flock sizes of benefits are not the lonies of seabirds much less major factor in the than 973) the anti-predator benefit of grouping should reach (1 000 (but see Sibly 1983) This suggests that anti-predator huge roosting groups of some birds (Brandl 1987) But the roost size of our species is large (Starling, enough Quelea) and co- to gain the Optimum of anti-predator benefits ting The is roost site is prohibited Wau Ecology Institute, an area in which hun- situated within the property of the The Lories have choosen getic considerations, theory a safe place for roosting From arguments, based on ener- about food finding and roosting predicts that the roosting Our results located within the centre of the foraging area (Fig 2) site should be demonstrate an acentric location of the roost, a result also found with roosting herons and egrets (Utschick tenberger & Dollinger 1984) The process in choosing a roosting area is & Brandl 1986; but see Witinfluenced more by predation than by energetic foraging arguments The actual roosting tree does not remain the From time to time the birds same use a different tree This (F Gölthenboth, personal communication) may also be interpreted as an anti-predator beha- viour: the roosting site should be as unpredictable as possible for potential predators This argument also illuminates the behaviour of the Lories, which not collect on the actual roosting tree during arrival The arrival of many chattering birds over two hours would easily attract predators to the actual roosting tree may The actual roosting tree has vertical branches without any contact to neighbouring reduce the probability of predators arriving via these trees Only one behavioural detail is interpretable within The group size during departure birds in the morning trees This at the roost the context of food finding: the departure of is larger than during arrival or during the day Lories fly in groups to the foraging sites within a very short Space of time Birds that were unable to find food on the preceding day may follow successful birds to the feeding areas ("information centre Ward & Zahavi 1973), especially when good food resources are unpredictable Flowe- hypothesis"; ring and fruiting trees in the tropics In the main our observations were mise be unpredictable hampered by the problem of counting anonymous birds (Cacca- & Morrison 1986) Therefore, one can easily create plausible hypotheses without any chance of a rigorous test this may problem between alternative explanations Radio-tagging (for an example see Gorke & Brandl is a powerful method of overcoming 1986) References Beehler, B M 1978 Upland birds of northeastern Beehler, B M., T K Pratt & D New Guinea - Wau Ecol Inst., Handbool No Wau New Guinea - Wau Ecol Inst., Handbook A Zimmermann 1986 Birds of No Princeton, Princeton Brandl, R 1987 Warum leben einige Vögel in Kolonien? Beziehungen zwischen Koloniegrưße, Nahrungsressource und Verhalten am Beispiel der Lachmưwe — Verh orn Ges Bayern 24: 347—410 309 Caccamise, D - Amer GORKE, M & F & D W MORRISON 1986 Avian communal roosting: implications of diurnal activity centers Nat 128: 191-198 R Brandl 1986 How to live in colonies: spatial foraging strategies of the black-headed gull — Oecologia 70: 288-290 Guide to Mt Kaindi - Wau Ecol Inst., Handbook No Wau J L & N Nadkarni 1978 Hamilton, E D 1971 Geometry of the selfish herd - J Theor Biol 31: 295-311 HÖRN, H S 1968: The adaptive significance of colonial nesting in the Brewer's Blackbird (Eupbagus cyanocephalus) - Ecology 49: 682-694 Pulliam, H R 1973 On the advantages of flocking - J Theor Biol 38: 419-422 SlBLY, R M 1983 Optimal group size is unstable — Animal Behaviour 31: 947—948 Utschick, H & R Brandl 1986 Mixed species roosts in the Okavango Delta — Ostrich 57: 244—247 Gressitt, WARD, P & A - Zahavi 1973 The importance of certain assemblages of birds 517-534 Wittenberger, J F & M B Dollinger 1984 The coloniality - Amer Nat 124: 189-204 finding Wittenberger, VIII: as "information-centres" for food- Ibis 115: J F & G L Hunt Jr 1985 effect of acentric The adaptive colony location on the energetics of avian significance of coloniality in birds — Avian Biology 1-78 Hans Utschick, Lehrstuhl für Landschaftstechnik, Universität Winzerer München, Str 45, D-8000 München F R 40, G Roland Brandl, Lehrstuhl für Tierökologie Postfach 101251, D-8580 Bayreuth, F R 310 G I, SPIXIANA Die Sammlungsbestände sind, geordnet nach Arten und Fundorten, in übersichtlichen Listen zusammengefaßt, wobei jedes Individuum separat mit folgenden Angaben aufgeführt wird: Fundort — Sammeldatum — Geschlecht — Alter — Art der Aufbewahrung (Schädel, Skelett, Fell usw.) — Inventarnummer — Bemerkungen (z B nähere Angaben zur Herkunft, Erwähnung des betreffenden Stückes in der Literatur u ä.) Seine besondere Bedeutung für einen grưßeren Interessentenkreis erhält das Buch aber durch seine ausführlichen Angaben zur Systematik, Morphologie, Verbreitung, Ökologie und Biologie aller behandelten Gattungen und Arten Die phylogenetischen Bezeichnungen der Strepsirrhini untereinander werden ebenso ausführlich diskutiert wie die systematische Stellung der Tarsiiformes Für alle Arten und Unterarten gibt es tabellarische Bestimmungsschlüssel Für den systematisch orientierten Primatologen ist das Buch eine der wichtigsten Informationsquellen R.Kraft 37 & J A Estes (Hrsg.) Vanblaricom, G R 65 Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, Im Jahr 1984 machte der U S Fish : The Community Ecology New York zum - Ecological Studies, Vol & Wildlife Service den Vorschlag, an der kalifornischen Pazifikküste neben einer bereits bestehenden eine zweite Seeotterpopulation anzusiedeln, gion, die of Sea Otters 1988 247 Seiten, 71 Abbildungen um den Bestand dieser Tierart in dieser Re- ursprünglichen Verbreitungsgebiet gehört, zu sichern In diesem Zusammenhang wurden von den zuständigen staatlichen Behörden die Stellungnahmen von Fachwissenschaftlern gefordert, die die Frage klären sollten, wie sich die Neu- bzw Wiederansiedlung von Seeottern auf die Fauna und Flora der entsprechenden Kü- Im vorliegenden Buch werden neun Originalbeiträge und eine abschließende Stellungnahme des beteiligten Expertengremiums veröffentlicht, die die Grundlage für die Beurteilung des Projekts und die Abschätzung seiner ökologischen und ökonomischen Folgen liefern sollen Ein einleitendes Kapitel behandelt Evolution, Verhalten und allgemeine Ernährungsgewohnheiten des Seeotters, außerdem werden darin die Veränderung des Verbreitungsgebietes und die Entwicklung der Bestände durch teilstengewässer auswirken würde weise Ausrottung und Wiederansiedlungen ausführlich erläutert Die übrigen Kapitel basieren nalbeobachtungen, Seeotters piteln zum zum Teil auf Origi- Auswertung von Literatur und behandeln spezielle Nahrungsstrategien des Zusammensetzung und Entwicklung mariner Invertebraten In mehreren Ka- Teil auf der und seinen Einfluß auf die werden ausführlich die Wechselwirkungen zwischen Seeottern, Seeigeln und Braunalgen bzw Tangwäldern diskutiert Es zeigt sich, daß eine generelle Aussage über die zu erwartenden Auswirkungen der Seeotteransiedlung auf die Lebensgemeinschaften der Küstengewässer nicht zu treffen sind, da der Seeotter in verschiedenen Teilen seines Ver- breitungsgebietes ganz unterschiedliche Nahrungsstrategien verfolgt Das Buch jektes enthält eine Fülle interessanter Informationen, eine eindeutige wird jedoch nicht formuliert, auch fehlt ein Befürwortung oder Ablehnung des Pro- Hinweis darauf, ob das Vorhaben nun realisiert wird oder nicht R 312 Kraft INHALT -CONTENTS Seite BAEHR, On M.: Australian Tridactylidae mainly from northern (Orthopteroidea, Australia BAEHR, Review M.: Caelifera) Saltatoria, of the Australian Ochteridae (Insecta, He- teroptera) BAEHR, Review M.: 1 of the Australian Shield & J 1-126 Bug genus The- setvsStal (Insecta, Heteroptera, Pentatomidae) BOESSNECK, 13- 26 VAN DEN DRIESCH: Vogelknochenkunde aus dem Tal der Königinnen 243-258 A BURMEISTER, E.-G.: Beobachtungen zur Lebensweise von Bartlettia stefanensis (Moricand, 1856) am Rio Llullapichis 27- 36 (Peru) (Mollusca, Eulamellibranchia) BURMEISTER, E.-G Wiederfunde von Ephoron : Ephemera rhenana 279-302 lineata Eaton, virqo (Olivier, 1791), 1870 und Oligoneuriella (Imhoff, 1852) (Insecta, Ephemeroptera) 177-185 BURMEISTER, E.-G.: Der Lectotypus von Macronema maculatum (Perty, ESKOV, 259-262 1833) (Trichoptera, Hydropsychidae) New Siberian species of erigonine spiders (Arach- K Y.: 97-109 nida, Aranei, Linyphiidae) FREY, H & E J FITTKAU: Das Museum G Frey „national wertvolles Kul- 193-197 turgut" der Bundesrepublik Deutschland FREY, H & E J FITTKAU: The Museum G Frey „National Treasure" of the Federal Republic of Lejota ruficornis (Diptera: Syrphidae) HASLETT.J.R.: Federal Republic of HILPERT, 201-204 Germany Zum Vorkommen H.: new to the 271-272 Germany einiger Dryiniden in Südwest- deutschland sowie Bemerkungen zu Embolemus ruddii WESTWOOD, loidae, Dryinidae, 1833, (Hymenoptera, Bethy- 263-269 Embotemidae) Records, descriptions, and revisionary sjtudies of INGRISCH,S.: Acrididae from Thailand and adjacent regions 205-242 (Orthoptera, Acridoidea) KOTTELAT, Authorship, dates of publication, Status and types M.: of Spix KOTTELAT, M & J and Agassiz's GERY: Nemacheilus 69- 93 Brazilian fishes troglocataractus, a cavefish from Thailand new blind 273-277 REINIG, W F & RASMONT: P Beitrag zur Kenntnis der Bergwald- hummel Alpigenobombus REISS, Irmakia, ein F.: vier neuen Arten des Revision B.: 37- 67 neues Subgenus von Demicrypto- chironomus Lenz, SERRA-TOSIO, wurfleini (Radoszkows- 1859) (Hymenoptera, Apidae, Bombinae) ki, 941 mit der Beschreibung von , 1-12 Chironomidae) (Diptera, especes ouest-paleartiques et nearctiques de Boreoheptagyia Brundin avec des des pour (Diptera, TANASEVITCH, A.V.: A review ki TIEFENBACHER, les larves, les et les imagos 133-173 of the Palaearctic Poeciloneta Kulczyhs- 127-131 (Aranei, Linyphiidae) L: Heinrich Balss Leben und TRAUNSPURGER, nymphes Chironomidae) Werk 187-192 Bemerkungen zu Rhabdolaimus terrestris De Man und Rhabdolaimus aquaticus De Man W.: 175-176 (Nematoda, Araeolaimida) UTSCHICK, H & BRANDL: Roosting R activities of the Rainbow Lory (Trichoglossus haematodus) at Wau, Papua New 303-31 Guinea Buchbesprechungen 68, 94-96, 1 0, 32, 74, 86, 98-200, 270, 278, 31 -31 SPIXIANA - ZEITSCHRIFT für ZOOLOGIE erscheint im Selbstverlag der Zoologischen Staatssammlung München Jahresabonnement kostet 00,- DM oder 50 US-$ Supplementbände werden gesonnach Umfang berechnet Mitglieder der „Freunde der Zoologischen Staatssammlung München" kưnnen die Zeitschrift zum ermäßigten Preis von 40,- DM beziehen Ein dert SPIXIANA - Journal is of Zoology edited by The State Zoological Collections München Annual subscription rate is 50 US-$ or any international^ convertible currency in the value of 00,- DM Supplements are charged at special rates depending on the number of printed pages Members of the "Freunde der Zoologischen Staatssammlung München" may order the Journal at the reduced rate of 40,- DM Bestellungen sind zu richten an die Orders should be addressed to the library of the Zoologische Staatssammlung München Münchhausenstraße 21 D-8000 München 60 Hinweise für Autoren Die Manuskripte sollen in zweifacher Ausfertigung eingereicht werden Sie sollen einseitig und weitzeilig mit mindestens vier cm breitem Rand geschrieben sein Sie müssen den allgemeinen Bedingungen für die Abfassung wissenschaftlicher Manuskripte entsprechen Für die Form der Manuskripte ist die jeweils letzte Ausgabe der SPIXIANA maßgebend und genau zu beachten Eine englische Zusammenfassung ist der Arbeit voranzustellen Tabellen sind, wie auch die Abbildungsvorlagen, gesondert beizufügen Der Gesamtumfang eines Beitrages sollte nicht mehr als Druckbogen (32 Druckseiten), Kurzbeiträge weniger als Druckseiten umfassen Die Herausgabe dieser Zeitschrift erfolgt ohne gewerblichen Gewinn Mitarbeiter und Herausgeber erhalten kein Honorar Die Autoren erhalten Hefte mit ihrer Arbeit Sonder- drucke werden nach Wunsch gegen Rechnung angefertigt Die Bestellung Rückgabe der Fahnenkorrektur erfolgen sollte bei Notice to Contributors: The manuscript should be presented in two complete copies It must be typed on one side of the paper only and double spaced with a margin of at least four centimeters It should correspond to the universal composition of scientific manuscripts The form should observe the SPIXIANA Standard outlay set up in the previous issue An English abstract should precede the paper Tables, graphs and illustrations must be enclosed separately The total text of a contribution should not exceed two galley proofs (32 printed pages) Short contributions consist of less than three printed pages The publication ofthis Journal ensues without material profit Co-workers and publishers receive no payment The authors will receive copies of the part of the volume in which their paper appears Reprints can be ordered when the proofs are returned 31 DM 78,- 37 DM158,- ; 32 DM 148,- je Band; 33 DM 38,- ; 34 £ 17.50; 35 DM 146,- ; 36 £ 24.50; SPIXIANA 201-312 ISSN 0341-8391 München, 30 April 1989 INHALT -CONTENTS Seite FREY, H & E J FITTKAU: The Museum G Frey „National Treasure" of 201-204 theFederal Republik ofGermany INGRISCH, Records, descriptions, and revisionary studies of S.: Acrididae from Thailand and adjacent regions (Or- 205-242 thoptera, Acridoidea) BAEHR, Review of the Australian Shield Bug genus The- M.: seus Stal (Insecta, Heteroptera, (Perty, 1833) (Trichoptera, Zum Vorkommen H.: 243-258 Macronema maculatum BURMEISTER, E.-G.: Der Lectotypus von HILPERT, Pentatomidae) 259-262 Hydropsychidae) einiger Dryiniden in Südwest- deutschland sowie Bemerkungen zu Embolemus ruddii WESTWOOD, loidae, Dryinidae, HASLETT.J 833 (Hymenoptera, Bethy- 263-269 Embolemidae) Lejota ruficornis (Diptera: Syrphidae) R.: Federal Republic of KOTTELAT, M & J GERY: Nemacheilus new to the 271 -272 Germany troglocataractus, a new blind 273-277 cavefish from Thailand BOESSNECK J & A VON DEN DRIESCH: Vogelknochenfunde aus dem 279-302 Tal der Königinnen UTSCHICK H & R BRANDL: Roosting activities of the Rainbow Lory (Trichoglossus haematodus) at Wau, Papua New Guinea Buchbesprechungen 303-310 270, 278, 311-312 ... I Zeitschrift für SPIXIANA 11 1-96 München, Zoologie 15 Juli 1988 ISSN 0341 -8391 SPIXIANA ZEITSCHRIFT FÜR ZOOLOGIE herausgegeben von der ZOOLOGISCHEN STAATS SAMMLUNG MÜNCHEN SPIXIANA bringt Originalarbeiten... commenta- and review copies be adressed to ries of Redaktion SPIXIANA ZOOLOGISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Münchhausenstraße 21 D-8000 München 60 SPIXIANA - Journal of Zoology published by The State Zoological...- SPIXIANA ZEITSCHRIFT FÜR ZOOLOGIE herausgegeben von der ZOOLOGISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN SPIXIANA bringt Originalarbeiten aus dem Gesamtgebiet

Ngày đăng: 03/11/2018, 13:09

w