1. Trang chủ
  2. » Ngoại Ngữ

Ngữ pháp tiếng Đức deutsche grammatik

102 639 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 102
Dung lượng 537,54 KB

Nội dung

www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Grundlagen der deutschen Sprache Die Buchstaben sind die kleinsten Bausteine des geschriebenen Wortes Alle Buchstaben zusammen ergeben das Alphabet Das deutsche Alphabet, das auf dem griechisch-römischen beruht, besteht aus 26 Buchstaben Jeder Buchstabe kommt in großer und kleiner Schreibung vor (Siehe auch: "Groß- und Kleinschreibung"!) Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii a bee zee dee e eff gee i Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr jott ka ell em en o pee ku er Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz es tee u fau wee iks üpsilon zett Die rot gekennzeichneten Buchstaben des Alphabets können ohne Zuhilfenahme eines anderen Lautes gesprochen werden, man nennt sie daher Selbstlaute oder Vokale Die anderen Buchstaben werden mit Hilfe der Vokale ausgesprochen, man nennt sie daher Mitlaute oder Konsonanten Beispiel: Das B ist ein schwach hörbarer, von den Lippen gebildeter Laut, der beim Buchstabieren kaum zu verstehen ist Man spricht das B deshalb unter Zuhilfenahme des Vokals E - also nicht "b", sondern "bee" Zum Alphabet hinzu kommen: * die Umlaute Ä ä, Ö ö, Ü ü * das Sonderzeichen ß (ess-zett) (Anstelle von ß kann ss nur dann treten, wenn z B auf der Tastatur das Sonderzeichen ß nicht vorhanden ist.) Beachte: Dieser Buchstabe kommt nur in kleiner Schreibweise vor Der Laut ist die kleinste Einheit des gesprochenen Wortes Es gibt mehr Laute als Buchstaben Laute werden unterschieden nach ihrer Stellung im Wort: www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung * Anlaut (am Wortanfang) * Auslaut (am Wortende) * Inlaut (im Wort) nach Kürze oder Länge * Kurzlaute z.B in Bett, ritt, füllen * Langlaute z.B in Beet, riet, fühlen (siehe auch unten: "Phonem") nach Beteiligung der Stimmbänder: * stimmhafte Laute z.B b, d, g, l, m, n, r, w und alle Vokale * stimmlose Laute z.B f, h, p, ss, sch, z nach Artikulationsart * Verschluß- oder Explosivlaute z.B p, t, k, b, d, g * Frikative (Reibelaute) z.B f, s * Liquide (Gleitlaute) z.B l, r * Nasale z.B m, n, ng nach dem Ort ihrer Bildung: * Labiale (Laute, die mit den Lippen gebildet werden, z.B p, b, m, f, w bei f und w sind zusätzlich die oberen Schneidezähne beteiligt ) * Dentale (Laute, die mit den Zähnen gebildet werden, z.B d, t, s, sch) * Nasale (Laute, die in der Nase gebildet werden, z B n) * Velare (Laute, die im hinteren weichen Gaumen gebildet werden, z.B u, o) * Palatale (Laute, die im vorderen harten Gaumen gebildet werden, z B g, k, ch in "ich") Die Phonetik (Lautlehre)ist der Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit der Lautbildung und den Eigenschaften der Laute unter physikalischen (akustischen) und physiologischen (artikulatorischen) Gesichtspunkten beschäftigt Das Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des gesprochenen Wortes Man spricht dann von einem Phonem, wenn sich durch den Austausch eines Lautes durch einen anderen Laut die Bedeutung eines Wortes verändert Beispiel: Hand - Hund (Phonemtausch im Inlaut) Watte - Latte (Phonemtausch im Anlaut) hinauf - hinaus (Phonemtausch im Auslaut) betten - beten (kurz gesprochenes e durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten lang gesprochenes e) Bett - Beet (kurz gesprochenes e durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten lang gesprochenes e durch Doppelung des Vokals) kann - Kahn (kurz gesprochenes a durch Doppelung des nachfolgenden www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Konsonanten lang gesprochenes a mit h als Dehnungslaut) ritt Konsonanten - - riet (kurz gesprochenes i durch Doppelung des nachfolgenden lang gesprochenes i mit e als Dehnungslaut) Hölle Konsonanten - Höhle (kurz gesprochenes ö durch Doppelung des nachfolgenden lang gesprochenes ö mit h als Dehnungslaut) Beachte: Die Länge eines Vokals (die Dehnung) wird gekennzeichnet durch: * Verdopplung des Vokals (Haar, Meer, Moor ) * Dehnungs-h (Kohl, hohl, Mehl, Kuh ) * e nach i ( ie ) (hier, Lied, Sieg ) * gar nicht (aber, Hase, Igel ) Die Kürze eines Vokals (die Schärfung) wird gekennzeichnet durch * Verdopplung des nachfolgenden Konsonanten (Kamm, Hammer, kommen, rollen ) Als Diphthonge (Doppellaute) kommen vor: au, äu, eu, ei, Zudem werden noch folgende Laute durch Buchstabenkombinationen dargestellt: ch, ck und der Reibelaut sch Beachte: Das ch kann für verschiedene Laute stehen, z.B in: Chor, Rache, Charme Die Silbe ist die kleinste Lautgruppe, die sich aus dem natürlichen Sprechfluss ergibt Die zur Silbe verbundenen Buchstaben können nicht (z.B am Zeilenende) voneinander getrennt werden Die deutsche Rechtschreibung unterscheidet zudem zwischen Sprechsilben und Sprachsilben Sprechsilben ergeben sich aus der lautlichen Gliederung (dem natürlichen Sprechrhythmus) eines mehrsilbigen Wortes Sprachsilben sind die Bestandteile eines aus mehreren Silben zusammengesetzten Wortes (zusammengesetzte Wörter) Bei der Trennung folgt die reformierte Rechtschreibung stärker als bisher den Sprechsilben Beispiel für Sprechsilben: lie-ben, Sil-ben-tren-nung, Wei-ter-bil-dung Beispiel für Sprachsilben: Haus-dach, stein-reich, Durch-fahrt, hell-blau Jedes Wort hat eine Stammsilbe Durch Anfügen weiterer Silben vor (Vorsilbe bzw Präfix) www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung und / oder nach (Nachsilbe bzw Suffix) der Stammsilbe entstehen neue Wörter, die alle zur selben Wortfamilie gehören (Siehe auch: "Wortarten"!) Beispiel: Tag > tagen - Tagung - täglich - betagt - vertagt - Vertagung Beispiele für Präfixe: ge- ver- be- ent- zer- er- Beispiele für Suffixe: -ung -heit -keit -nis -bar -lich -ig -er -en -eln www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung WORTARTEN Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung A Nomen Hauptwort (=Substantiv) Konkrete Nomen Gegenstandshauptwort Abstrakte Nomen Gedankenhauptwort B Artikel Bestimmter Artikel Bestimmtes Geschlechtswort männlich femininum weiblich neutrum sächlich Unbestimmter Artikel femininum neutrum Haus, Hund, Stein, Möbel, Rose, Hand ( was materiell ist) Liebe, Freude, Freunschaft, Hass, Mut, Stärke, Hilfe ( was nicht materiell ist) Geschlechtswort maskulinum maskulinum Beispiele der, des, dem, den (= singular) die, der, den, die (= plural) die, der, der, die singular) die, der, den, die plural) (= (= das, des, dem, das (= singular) die, der, den, die (= plural) Unbestimmtes Geschlechtswort männlich weiblich ein, eines, einem, einen (nur im Singular) eine, einer, einer, eine (nur im Singular) www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung sächlich (nur im Singular) ein, eines, einem, ein (nur im Singular) C Adjektiv Eigenschaftswort D Partizip Mittelwort Partizip Präsens Partizip Perfekt E Verb Mittelwort der Gegenwart Mittelwort der Vergangenheit Tätigkeitswort, Zeitwort Vollverb Hilfsverb lachend, hoffend, liebend, glaubend, schreibend, lesend gelacht, gehofft, geliebt, geglaubt, geschrieben, gelesen lesen, schreiben, üben, lieben, hassen, hüpfen, laufen, schwimmen sein, haben, werden Modalverb F Adverb gut, schön, groß, treu, rot, blau, weiß wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen Umstandswort lokal des Ortes hier, dort, da, bergauf temporal der Zeit heute, morgen, bald der Art und Weise gern, vielleicht, ebenso modal kausal des Grundes G Präposition Verhältniswort H Numerale Zahlwort darum, deshalb, vorsichtshalber in, im, auf, unter, über, zwischen, mitten, entlang, hinauf, hinab, diesseits, jenseits ein, zwei, drei www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Bestimmtes Numerale Unbestimmtes Numerale Sonstige Numerale I Pronomen Bestimmtes Zahlwort Unbestimmtes Zahlwort alles, nichts, wenig, viel, manches, einiges, etwas einfach, zweifach einmal, zweimal Sonstige Zahlwörter Fürwort Personalpronomen persönliches Reflexivpronomen rückbezügliches Demonstrativpronomen hinweisendes Possessivpronomen besitzanzeigendes Relativpronomen bezügliches Interrogativpronomen fragendes ich, du, er, sie, es, wir ihr, sie mich, dich, sich der, die, das (betont!) mein, dein, sein, ihr, euer, unser der, die, das ; welcher, welche, welches Wer ? Was ? Wie ? Welcher ? Welche ? Welches? Woher ? Wohin ? Weshalb ? Wieso ? J Konjunktion Bindewort und, zudem, außerdem, sowohl - als auch, oder, entweder - oder Nebenordnende Konjunktionen als, wenn, weil, da, damit, so dass, obwohl Unterordnende Konjunktionen K Interjektion Ausrufewort Aua ! Ach ! Hallo ! Oh ! Hoppla ! www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung 10 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Deklination des Bestimmten Artikels Beispiel Singular Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1 Fall) (2.Fall) (3 Fall) (4 Fall) Maskulinum der Mann des Mannes dem Mann(e) den Mann Femininum die Frau der Frau der Frau die Frau Neutrum das Kind des Kindes dem Kind(e) das Kind Femininum die Frauen der Frauen den Frauen die Frauen Neutrum die Kinder der Kinder den Kindern die Kinder Plural Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1 Fall) (2.Fall) (3 Fall) (4 Fall) Maskulinum die Männer der Männer den Männern die Männer Beachte: Die Pluralformen der Artikel sind bei allen drei Geschlechtern gleich Beispiel (alle mit Umlaut : Baum - Bäume / Kuh - Kühe / Buch - Bücher) Singular Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1 Fall) (2.Fall) (3 Fall) (4 Fall) Maskulinum der Baum des Baumes dem Baum(e) den Baum Femininum die Kuh der Kuh der Kuh die Kuh Neutrum das Buch des Buches dem Buch(e) das Buch Femininum die Kühe der Kühe den Kühen die Kühe Neutrum die Bücher der Bücher den Büchern die Bücher Plural Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1 Fall) (2.Fall) (3 Fall) (4 Fall) Maskulinum die Bäume der Bäume den Bäumen die Bäume 11 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Wie findet man nun heraus, welcher Kasus jeweils benutzt werden muß? Der Nominativ wird immer angewendet, wenn man fragen kann "Wer oder was " Beispiel Der Genitiv bringen will Frage: Wer oder was wird heute gefällt? Antwort: Der Apfelbaum wird heute gefällt wird angewendet, wenn man ein Besitzverhältnis zum Ausdruck und wenn man fragen kann "Wessen " Beispiel: Der Dativ Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten? Antwort: Die Äste des Birnbaumes werden heute geschnitten wird angewendet, wenn man fragen kann "Wem " oder "Woher " bzw "Wo " Beispiel: Frage: Wem schenke ich ein Buch? Antwort: Ich schenke dem Vater ein Buch Frage: Woher kommst du? Antwort: Ich komme aus dem Garten ( dem Wald, der Schule, dem Haus) Der Akkusativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wen oder was " oder "Wohin " Beispiel: Frage: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen? Antwort: Du hast heute den Bundeskanzler in der Stadt getroffen Frage: Wohin gehst du? Antwort: Du gehst in den Garten ( den Wald, die Schule, das Haus) Andere Beispiele: Nominativ Wer oder was ? Der Schüler Die Sonne Das Auto ist im Unterricht eingeschlafen strahlt vom wolkenlosen Himmel muß in die Werkstatt Genitiv Wessen ? Er schneidet die Äste Sie hörte die Stimme Ich öffne die Tür des Baumes der Operndiva des Autos 12 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Diese Information liefert das OBJEKT SILKE HÖRTE EINEN HILFERUF Merke: Es gibt Verben, die als Prädikat im Satz unbedingt noch eine Ergänzung benötigen, um eine sinnvolle Aussage zu bilden Diejenigen Verben, die eine Ergänzung, ein Objekt, im Akkusativ (4 Fall) benötigen, nennt man transitive Verben Nichttransitive Verben sind alle anderen Verben, die kein Objekt im Akkusativ brauchen, zum Beispiel: bellen, schlafen, laufen, blühen, leuchten, brennen, telefonieren Diese Aussage "Silke hörte einen Hilferuf" kann man nun noch durch weitere Informationen vervollständigen: SILKE HÖRTE AM SEEUFER EINEN HILFERUF Hier erfährst du zusätzlich, wo Silke diesen Hilferuf hörte Es handelt sich also um eine Umstandsbestimmung des Ortes SILKE HÖRTE HEUTE MORGEN AM SEEUFER EINEN HILFERUF Dieser Satz enthält auch noch die Information, wann sich das Ereignis abgespielt hat Es ist eine Umstandsbestimmung der Zeit Will man einen Sachverhalt besonders hervorheben, so stellt man den entsprechenden Satzbaustein an den Satzanfang: Heute Morgen hörte Silke am Seeufer einen Hilferuf Am Seeufer hörte Silke heute Morgen einen Hilferuf Einen Hilferuf hörte Silke heute Morgen am Seeufer 90 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Durch solche Umstellproben findet man auch noch heraus, welche Worte zusammen einen Satzbaustein bilden - sie lassen sich bei der Umstellprobe nicht sinnvoll voneinander trennen In diesem Beispiel bleiben immer zusammen "heute Morgen", "am Seeufer", und "einen Hilferuf" Weitere sinnvolle Ergänzungen könnten zum Beispiel sein: Silke hörte heute Morgen am Seeufer einen gellenden Hilferuf Silke, meine beste Freundin , hörte Silke hörte am Seeufer den Hilferuf eines ertrinkenden Kindes Nun, um welche Art von Ergänzung handelt es sich jeweils? Notfalls blättere noch einmal zur vorhergehenden Seite zurück! 91 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Nebensätze Konjunktionalsätze Satztyp 1.1 Temporalsatz zumeist eingeleitet durch folgende Konjunktionen als, während, seit, seitdem, solange, sobald (Zeitsatz) Als ich noch zur Schule ging, hatte ich viel mehr Freizeit Während wir einkaufen waren, wurde bei uns eingebrochen Seitdem er verheiratet ist, kommt Theo nicht mehr zum Skatabend Solange man im Glashaus sitzt, soll man nicht mit Steinen werfen 1.2 Konditionalsatz wenn, falls (Bedingungssatz) Falls sie bis zum Ende des Monats nicht ihre Rechnung bezahlen, lasse ich die Ware wieder abholen Wenn ich mal gross bin, werde ich Rennfahrer 1.3 Kausalsatz weil, da (Begründungssatz) Weil sie den Zug versäumt hat, kommt sie erst heute Abend an Ich habe die Prüfung bestanden, da ich gut vorbereitet war 1.4 Konzessivsatz obgleich, obschon, wennschon, auch wenn (Einräumungssatz) Ich glaube dir nicht, auch wenn du es noch so beteuerst Obgleich du so reich bist, glücklich bist du nicht 1.5 Konsekutivsatz dass, so dass, ohne dass (Folgesatz) 92 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Es ist so kalt, dass die Fenster zufrieren Der Jäger schoss auf das Reh, ohne dass er es traf 1.6 Finalsatz damit, dass, auf dass (Absichtssatz) Ich lerne die Vokabeln, damit ich den morgigen Test bestehe Wir müssen Vorsorge treffen, dass der Staat keine Schulden macht 1.7 Modalsatz indem, dadurch dass, ohne dass (Art- und Weisesatz) Der Tiger fängt seine Beute, indem er sich vorsichtig anschleicht Ohne dass es das Opfer merkt, nähert sich die tödliche Gefahr Dadurch dass du vor einer Gefahr die Augen verschliesst, wehrst du sie nicht ab Der Vergleichssatz ist ein Sonderfall des Modalsatzes Er wird eingeleitet durch: als ob, wie wenn, je desto Je mehr du nachdenkst, desto klarer erkennst du dein Unrecht Ihr besucht mich, als ob ihr euch verabredet hättet eingeleitet durch Relativpronomen Relativsätze der, die, das; welcher, welche, welches Das alte Haus, das neulich ausgebrannt ist, wird abgerissen Das alte Haus, welches neulich ausgebrannt ist, wird abgerissen eingeleitet durch Interrogativpronomen Indirekte Fragesätze wer, was; welcher, welche, welches wann; wo; ob; warum 93 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Der Lehrer kann beim besten Willen nicht entscheiden, wer von wem abgeschrieben hat Meine Frau fragt mich ständig, welches Kleid sie anziehen soll Er fragte mich, wann wir uns treffen Sie fragte mich, wo Ich fragte ihn, warum Beachte: Der Nebensatz (erkennbar an dem typischen Einleitungswort) kann a) am Anfang oder b) am Ende des Satzgefüges stehen Er kann aber auch c) in den Hauptsatz eingeschoben sein (siehe "Relativsätze"!) Stets wird der Nebensatz durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt 94 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung REGELN ZUR ZEICHENSETZUNG Der Punkt schließt Aussagesätze ab Der Punkt steht bei Abkürzungen, die im vollen Wortlaut gesprochen werden; ebenso bei Ordnungszahlen Dr.med = Doktor der Medizin i.A = im Auftrag Wilhelm III = Wilhelm der Dritte Kein Punkt steht nach Abkürzungen, die Münzen, Maße oder Gewichte bezeichnen oder ein Kurzwort darstellen, nach Überschriften, Buch- und Zeitungstiteln und nach Datumsangaben DM cm kg UNO Vor Sonnenuntergang (Drama) Die Welt (Zeitung) Der Stern (Zeitschrift) 21 2002 Der Doppelpunkt steht vor der angekündigten wörtlichen Rede; vor angekündigten Aufzählungen und Erklärungen; vor Sätzen, die eine Zusammenfassung des vorher Gesagten darstellen Der Kapitän sagte: "Wir legen morgen in Hamburg an." Das Schiff wird mehrere Häfen anlaufen: Rotterdam, Le Havre, London und Bremen Mochte es Tage ohne warme Mahlzeiten, Wochen voller Sturm, Monate ohne Post geben: Er liebte die Seefahrt Merke: Werden Erläuterungen durch "z.B.", "nämlich", "und zwar" eingeleitet, so steht kein Doppelpunkt, sondern ein Komma! Für ihn gab es nur ein Ziel,nämlich Hamburg In den Ferien fuhr er nach Italien, und zwar nach Venedig Das Semikolon kann das Komma vertreten, wenn dieses zu schwach, der Punkt 95 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung hingegen zu stark trennt Drei Tage lang warteten wir auf Ladung; endlich rollte der Lastwagen an Das Semikolon steht zwischen längeren Sätzen, wenn diese durch Konjunktionen, z.B "denn", "aber", "doch" usw verknüpft sind Der Kapitän fluchte und trieb uns zur Eile an; aber der Kran fiel aus und zwei Decksleute erkrankten Das Semikolon trennt in Aufzählungen Gruppen zusammengehörender Begriffe Wir luden Bau- und Grubenholz; Zement und Kalksteine; Baumaschinen, Trecker und Lastwagen Das Fragezeichen steht nach Fragesätzen oder alleinstehenden Fragewörtern Das Ausrufungszeichen schließt Befehls-, Wunsch- und Ausrufsätze ab "Herhören!", rief der Bootsmann Wenn es doch Feierabend wäre! Was für eine Nachlässigkeit! 10 Das Auslassungszeichen (der Apostroph) steht an Stelle eines ausgelassenen Buchstabens Heil'ger Strohsack! So ist's richtig! Merke: Kein Apostroph steht bei "aufs", "ins", "ans" "durchs" und anderen Präpositionen, die mit einem Artikel verschmelzen 96 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Es ging aufs Wasser und segelte durchs Weltmeer 11 Der Bindestrich tritt an die Stelle wegfallender Grund- und Bestimmungswörter; er trennt Wortzusammensetzungen Vor- und Nachteile Gepäckannahme und -ausgabe Donau -Dampfschiffahrts-Gesellschaft I-Punkt 12 Anführungszeichen stehen vor und hinter einer wörtlichen Rede Sie stehen auch bei wörtlich wiedergegebenen Gedanken Friedrich der Große sagte: "Ich bin der erste Diener meines Staates." "Wenn alles nur schon vorüber wäre", dachte Uwe "Es ist schön", dachte er, "dass sie zurückgekommen ist." 13 In Anführungszeichen stehen Zitate, um zu kennzeichnen, was man wörtlich aus anderen Texten übernommen hat "Das Lied von der Glocke" wurde im Jahre 1800 gedichtet Der Begriff "Zitat" wird im Deutschunterricht oft verwendet Anmerkung: Ende oben Anführungsstriche stehen grundsätzlich am Anfang unten und nur am Nur bei Maschinenschrift, wo keine Anführungszeichen unten möglich sind, wird eine Ausnahme gemacht! Siehe auch: "Zeichensetzng bei Wörtlicher Rede" ! 97 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung KOMMAREGELN Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder, wenn diese nicht durch "und", bzw "oder" verbunden sind Meine Freundin ist ein hübsches, schlankes, intelligentes Mädchen Sie liebt Musik, schicke Kleider und sportliche Autos Das Komma steht vor entgegengesetzten Konjunktionen Zum Beispiel: aber, sondern, allein, doch, jedoch, vielmehr Ihr Vater war ein grober, aber gutmütiger Kerl Nicht nur seine Hände, sondern auch seine Füße waren riesig Das Komma steht nach Anreden Herr Lehrer, ich bin gut vorbereitet! Lieber Michael, ich schreibe dir Das Komma steht nach Empfindungswörtern Oh je, war das eine Arbeit! Verflixt, schon wieder eine Sechs! Aua, du tust mir weh! Das Komma schließt Appositionen ein Der Direktor, ein alter Fuchs, lächelte Frau Müller, die Schulsekretärin, ist immer bestens informiert Das Komma schließt Erläuterungen ein, die durch "d.h.", "nämlich", "z.B.", "wie", "und zwar" eingeleitet werden An einem Tag war der Biologieunterricht besonders interessent, nämlich am Freitag Bestimmte Themen , z B Balzverhalten und Fortpflanzung , interessieren uns besonders 98 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung In Satzreihen werden Hauptsätze durch Kommata getrennt (Beispiel 1) Das Komma steht auch, wenn ein Hauptsatz in einen anderen eingeschoben wird (Beispiel 2) Werden zwei vollständige Hauptsätze durch „und" bzw „oder" verbunden, kann das Komma stehen (Beispiel und 4) Er rannte in den Klassenraum, er sah sich um, und er handelte (1) Du kannst, ich betone es noch einmal, nicht an dieser Schule bleiben (2) Er rief den Schüler zu sich, und dieser nahm sein Zeugnis entgegen (3) Er rief den Schüler zu sich und dieser nahm sein Zeugnis entgegen (4) Das Komma steht zwischen Satzteilen, die durch anreihende Konjunktionen in der Art einer Aufzählung verbunden sind Zum Beispiel: bald - bald einerseits - andererseits einesteils - anderenteils teils - teils je - desto ob - ob halb - halb nicht nur - sondern auch Einerseits verhält sich Susi noch wie ein kleines Mädchen, andererseits möchte sie gern schon erwachsen sein Teils spielt sie mit ihren alten Puppen, teils schminkt sie sich wie ein Model Ob sie mit Puppen spielt, ob sie sich schminkt - süß ist sie allemal :-) Das Komma trennt den Gliedsatz vom übergeordneten Hauptsatz ab a) den Begründungssatz Weil es schellt, gehen die Schüler in ihren Klassenraum Die Schüler gehen in ihren Klassenraum, weil es schellt Die Schüler gehen, weil es schellt, in ihren Klassenraum b) den indirekten Fragesatz Niemand wusste, wann die nächste Klassenarbeit geschrieben werden sollte Wann die nächste Klassenarbeit geschrieben werden sollte, wusste niemand c) Relativsatz 99 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Die junge Dame, die du mir vorstellen willst, kenne ich schon Ich kenne schon die junge Dame, die du mir vorstellen willst 10 Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Gliedsätze, wenn diese wenn diese nicht durch "und" bzw "oder" verbunden sind Weil sie hübsch ist, weil sie mich liebt und weil sie zudem einen reichen Vater hat, werde ich sie heiraten 11 Das Komma steht nach herausgehobenen Satzteilen, die durch ein Pronomen oder Adverb erneut aufgenommen werden Deine Schwester, die habe ich gut gekannt In meiner Studentenbude, da haben wir uns oft geküsst 12 Das Komma kann den erweiterten Infinitiv mit "zu" abtrennen, das gilt ebenso bei "um zu" , "ohne zu", "anstatt zu" Der Lehrer bat den Klassensprecher ( , ) ihn zu vertreten Ohne zu zögern ( , ) sagte dieser zu 13 Auch der einfache (nicht erweiterte Infinitv) mit "zu" wird durch das Komma vom Satz getrennt, wenn durch "es" darauf hingewiesen wird Es fiel ihm nicht leicht, zu schweigen 14 Das Komma kann das erweiterte Partizip vom Satz trennen Ist das erweiterte Partizip in den Satz eingeschoben, muss es durch Kommata abgetrennt werden Vor Angst zitternd ( , ) stand der Übeltäter da Aber: Der Direktor, verärgert durch den Lärm, eilte herbei 15 Das Komma trennt zwei ungebeugte Partizipien vom Satz, wenn diese durch "und" verbunden sind 100 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Die Sonne, hell und klar, ging über ihnen auf Der Deutschlehrer, geachtet und geliebt, betrat den Klassenraum Die Schüler, ächzend und stöhnend, schrieben eine Klassenarbeit 16 Das Komma trennt zwei nachgestellte Adjektive vom Satz, wenn diese durch "und" verbunden sind Alle Schüler, große und kleine, fürchten sich vor einer Sechs 17 Das Komma gliedert mehrteilige Datums- und Zeitangaben Schwerte, den 28 Mai 2000 München, im Oktober 1999 Ich komme am Samstag, den 12 Dezember, (um) 18.30 am Dortmunder Hauptbahnhof an 101 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Zeichensetzung bei Wörtlicher Rede Wer etwas zu sagen hat, sollte diese Regeln beherrschen! Sie rief : „Einen Augenblick!” „Einen Augenblick!” , rief sie Ich fragte: „Kommst du mit?” „Kommst du mit?” , fragte ich Sie erwiderte: „Ich habe keine Zeit.” „Ich habe keine Zeit” , erwiderte sie Diese Beispiele bestehen jeweils aus * der Erklärung, wer etwas sagt oder denkt und * der eigentlichen Wörtlichen Rede Die Erklärung kann entweder vor oder nach der Wörtlichen Rede stehen Beachte im letzten Beispiel: Wenn die Erklärung nach der Wörtlichen Rede steht, kommen erst die Anführungszeichen, dann das Komma ! „Liebe Schüler”, sagte der Lehrer, „morgen fällt die Schule aus.” Die Erklärung kann auch in die Wörtliche Rede eingeschoben sein, das heißt, die Wörtliche Rede wird durch eine Erklärung unterbrochen Das muß durch entsprechende Zeichensetzung verdeutlicht werden : * Anführungszeichen unten (es folgt die Wörtliche Rede Teil 1) * Anführungszeichen oben * dann das Komma (es folgt die eingeschobene Erklärung) * nach der Erklärung erst das Komma, * dann die Anführungszeichen unten (es folgt die Wörtliche Rede Teil 2) * wie gewohnt dann erst das Satzzeichen (Punkt, Ausrufungszeichen, Fragezeichen) * zuletzt die Anführungsstriche oben Merke: Die eingeschobene Erklärung steht zwischen Kommata! Statt rief, fragte und erwiderte können natürlich auch andere Wörter stehen, z.B 102 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung sagte, dachte, meinte, antwortete, entgegnete, widersprach, schrie, flüsterte, argumentierte, erklärte usw „Werner, du siehst so traurig aus! Was ist denn los?", fragte die treusorgende Ehefrau „Ach!", antwortete Werner „Ich habe ein Buch mit einem traurigen Schluss gelesen." „Und welches Buch war das?", wollte seine Angetraute nun wissen „Mein Sparbuch" , seufzte Werner 103 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Indirekte Rede Rudi trifft Heike und erzählt ihr: "Denk dir, ich habe in der Lotterie gewonnen und bin jetzt Millionär Als erstes mache ich eine Weltreise, danach kaufe ich mir ein neues Auto." Heike kann nichts für sich behalten, flitzt sofort zu Klaus und berichtet ihm: "Ich habe eben Rudi getroffen, er hat mir erzählt, er habe in der Lotterie gewonnen und sei jetzt Millionär Als erstes wolle er eine Weltreise machen und sich danach ein neues Auto kaufen." Im ersten Absatz werden Rudis Worte direkt wiedergegeben; es handelt sich also um eine Direkte Rede Formal gilt hier die Zeichensetzung der Wörtlichen Rede Im zweiten Absatz spricht Rudi nicht selbst Seine Worte werden indirekt, nämlich durch Heike weitererzählt; hier liegt Indirekte Rede vor Um sprachlich zu verdeutlichen, dass man die Worte eines anderen weitergibt, benutzt man bei der Indirekten Rede die Formen des Konjunktivs Die Indirekte Rede steht nicht in Anführungszeichen Rudi hat mir erzählt, er habe in der Lotterie gewonnen und sei jetzt Millionär Als erstes wolle er eine Weltreise machen und sich danach ein neues Auto kaufen Rudi hat mir erzählt, er hätte in der Lotterie gewonnen und wäre jetzt Millionär Als erstes würde er eine Weltreise machen und sich danach ein neues Auto kaufen Hier steht im ersten Fall die Indirekte Rede im Konjunktiv I Heike bringt damit zum Ausdruck, dass sie Rudis Worte ganz neutral weitererzählt Der Sachverhalt kann stimmen oder auch nicht Im zweiten Fall steht die Indirekte Rede im Konjunktiv II Heike bringt damit zum Ausdruck, dass sie am Wahrheitsgehalt ganz erhebliche Zweifel hat und eher glaubt, dass Rudi lügt 104 [...]...www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Dativ Wem ? Ich vertraue Das Buch gehört Sie liest dem Freund der Schule dem Kind Akkusativ Wen oder was ? Wir treffen heute den Finanzminister Viele Schüler verfluchen die Hausaufgabe Ich lese mit Begeisterung das Buch 13 ein Märchen vor www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Deklination des... www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung die Trümmer 5 Von einigen Wörtern gibt es verschiedene Pluralformen mit unterschiedlicher Bedeutung! Zum Beispiel: die Bänke - die Banken die Worte - die Wörter die Bande - die Bänder die Tuche - die Tücher die Muttern - die Mütter 22 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Deklination von... heute Viele Schüler verfluchen Ich lese mit Begeisterung 15 einen Kuchen eine Sonderaufgabe ein Buch ein Märchen vor www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung FORMENLEHRE bei NOMEN Lateinische Bezeichnung A Genus Deutsche Bezeichnung Geschlecht Beispiele: 1 Maskulinum männlich der Mann, der Stein, der Baum, der Berg, 2 Femininum weiblich die Frau, die Liebe, die... (Fall) verwenden? Im Nominativ muss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wer oder was ?" als Antwort folgt Beispiel: Der Junge schreibt einen Brief 16 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Frage: Wer oder was schreibt einen Brief? Antwort: Der Junge! »»» "Junge" muss also im Nominativ stehen Im Genitiv muss ein Nomen stehen, wenn ein Besitzverhältnis zum Ausdruck... oder was ?" als Antwort folgt Beispiel: Ich schreibe ein Buch Frage: Wen oder was schreibe ich? Antwort: ein Buch! »»» "ein Buch" also im Akkusativ 17 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung PLURALBILDUNG bei NOMEN Unter Mitarbeit der Klasse 5c des CSG Nomen stehen im Singular (Einzahl), wenn sie e i n e Sache bezeichen, und im Plural (Mehrzahl), wenn sie sich... Stammvokal (a, o, u, au) umgelautet Zum Beispiel: die Bank - die Bänke das Blatt - die Blätter 1.1 Umlaut von a nach ä der Ball die Bank die Bälle die Bänke 18 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung das Blatt das Dach der Damm der Darm das Fass das Gehalt der Gang das Getränk das Glas das Gras der Hahn die Hand der Hang der Kamm das Lamm das Land der Mann das Rad der Sarg... die Bücher die Bünde die Entschlüsse die Flüche die Flüsse die Füchse die Fürze die Güsse die Hüte die Kühe die Küsse die Lüchse die Lüfte die Münder 19 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung die Schnur der Schuss die Stadt der Strumpf der Stuhl das Tuch der Verschluss der Wurm die Wurst der Zug die Schnüre die Schüsse die Städte die Strümpfe die Stühle die Tücher... der Anhänger - die Anhänger das Segel - die Segel der Flügel - die Flügel der Schüler - die Schüler der Lehrer - die Lehrer der Sänger - die Sänger 20 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung das Gebäude - die Gebäude 2 Bei einigen Nomen wird der Plural durch Umlaut, aber o h n e Anhänge gebildet! Zum Beispiel: die Tochter - die Töchter das Kloster - die Klöster... Beispiel: Frage: Antwort: Frage: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen? Du hast heute einen Popstar in der Stadt getroffen Wohin gehst du? 14 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung Antwort: Du gehst in einen Garten ( einen Wald, eine Schule, ein Haus) Andere Beispiele: Nominativ Wer oder was ? Ein Schüler Eine Birne Ein Auto ist im Unterricht eingeschlafen... Büchern die Bücher Plural Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1 Fall) (2.Fall) (3 Fall) (4 Fall) Maskulinum die Bäume der Bäume den Bäumen die Bäume 23 www.hp-vietnam.com Website học ngoại ngữ tốt nhất: Anh, Pháp, Đức, Nga, Trung 3 Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln) Singular Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ (1 Fall) (2.Fall) (3 Fall) (4 Fall) Maskulinum ein Mann eines Mannes einem Mann(e) einen

Ngày đăng: 13/06/2016, 23:07

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

w