1. Trang chủ
  2. » Công Nghệ Thông Tin

PC Werkstatt Ausgabe 2000- P31 pps

15 132 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Cấu trúc

  • PC-Werkstatt -magnum-

  • QuickView

  • Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Einführung

  • 1 PC-Grundlagen

    • 1 Die PC-Komponenten

      • 1.1 Kurze Zeitreise der Digital- und PC-Technik

      • 1.2 Ein erster Blick in das PC-Innere

      • 1.3 Die Tastatur

        • 1.3.1 Tastaturanschlüsse und -adapter

        • 1.3.2 Funktionsweise und Controller

        • 1.3.3 Tastaturfehler lokalisieren und beseitigen

        • 1.3.4 Pflege der Tastatur und der PC-Oberflächen

      • 1.4 Die Maus

        • 1.4.1 Zur Funktion einer Maus

        • 1.4.2 Die üblichen Mausschnittstellen

        • 1.4.3 Maus-Softwaretreiber

      • 1.5 Joysticks und Pads

        • 1.5.1 Der Gameport

        • 1.5.2 Pads – digitale Joysticks

        • 1.5.3 Fehlersuche und Reparatur

      • 1.6 Der Monitor

        • 1.6.1 Monitorgrundlagen

        • 1.6.2 Monitoreinstellungen

        • 1.6.3 Festfrequenzmonitore am PC

        • 1.6.4 Die Monitoranschlüsse

        • 1.6.5 Mehrfachmonitor-Konfiguration

        • 1.6.6 So funktioniert ein Monitor

        • 1.6.7 Maskentypen

        • 1.6.8 Multisync-und Overscan-Monitor

        • 1.6.9 LCD-Monitore – Flachbildschirme

        • 1.6.10 Strahlungsarmer und ergonomischer Monitor

        • 1.6.11 Die Stromsparmodi der Monitore

        • 1.6.12 Monitor Plug&Play

      • 1.7 Die Grafikkarten

        • 81

        • 1.7.1 Grafikkartentypen im Überblick

        • 82

        • 1.7.2 Die VGA-Karte

        • 83

        • 84

        • 85

        • 1.7.3 Der VGA-Anschluss

        • 86

        • 87

        • 1.7.4 VESA-Modi

        • 88

        • 89

        • 1.7.5 2D-Grafikkarten

        • 90

        • 1.7.6 Aufbau von Grafikkarten

        • 91

        • 92

        • 93

        • 94

        • 95

        • 1.7.7 Grafikauflösungen und Speicherbedarf

        • 96

        • 97

        • 98

        • 1.7.8 3D-Grafikkarten

        • 99

        • 1.7.9 Funktionen von 3D-Grafikkarten

        • 100

        • 101

        • 102

        • 103

        • 104

        • 105

        • 106

        • 107

        • 1.7.10 Accelerated Graphics Port

        • 108

        • 109

        • 1.7.11 VESA Feature Connector

        • 110

        • 111

        • 112

        • 1.7.12 Digitale Interfaces

        • 113

        • 1.7.13 Grafikkarten im Überblick

        • 114

        • 115

        • 116

        • 117

        • 118

        • 120

  • 2 Laufwerke

    • 2 Diskettenlaufwerke, LS120, ZIP

      • 2.1 Magnetische Aufzeichnungsverfahren

        • 2.1.1 Das FM-Verfahren

        • 2.1.2 Das MFM-Verfahren

        • 2.1.3 Die RLL-Verfahren

      • 2.2 Diskettenlaufwerke

        • 2.2.1 Diskettentypen und Speicherkapazität

        • 2.2.2 Technische Daten der Diskettenlaufwerke

        • 2.2.3 Signale der Diskettenlaufwerks-Schnittstelle

        • 2.2.4 Mechanischer Einbau und Anschluss

        • 2.2.5 Controller und PC-Ressourcen

        • 2.2.6 Anmeldung und Laufwerkskonfigurationen

      • 2.3 Floppy-Alternativen im Überblick

      • 2.4 Das LS120-Laufwerk

        • 2.4.1 Das Speicherprinzip

        • 2.4.2 Setup und Softwareunterstützung

      • 2.5 ZIP-Laufwerke

        • 2.5.1 Das Speicherprinzip

        • 2.5.2 ZIP-Laufwerk am Parallel-Port

        • 2.5.3 ATAPI-ZIP-Laufwerk

        • 2.5.4 ZIP-Plus- und ZIP-SCSI-Laufwerk

    • 3 Festplatten

      • 3.1 Der Aufbau einer Festplatte

        • 3.1.1 Festplattentechnologien

      • 3.2 Die Speicherkapazität

      • 3.3 Festplattengrundlagen

        • 3.3.1 Interleave-Faktor

        • 3.3.2 Zone-Bit-Recording

        • 3.3.3 Kompensationen

        • 3.3.4 Register der Festplattenschnittstelle

      • 3.4 IDE-Festplatten

        • 3.4.1 IDE-Festplattenanschluss

        • 3.4.2 Register und Adressen – ATA

      • 3.5 Enhanced-IDE

        • 3.5.1 Logical Block Addressing

        • 3.5.2 EIDE-Anschlüsse

        • 3.5.3 PIO-, DMA- und Ultra-DMA-Modes

      • 3.6 Einbau und Konfiguration von Festplatten

        • 3.6.1 Montage

        • 3.6.2 Setzen der Jumper

        • 3.6.3 Geräteanschluss

        • 3.6.4 Konfiguration

        • 3.6.5 Festplatteneinrichtung

        • 3.6.6 Dateisysteme im Detail

        • 3.6.7 Festplatten testen und defragmentieren

        • 3.6.8 Festplatten-Cache

        • 3.6.9 Festplatten reparieren?

    • 4 Wechselplatten und Bandlaufwerke

      • 4.1 Wechselplatten

        • 4.1.1 Magnetische Wechselplatten

        • 4.1.2 Die »selbstgebaute« Wechselfestplatte

        • 4.1.3 PD-Laufwerke

        • 4.1.4 MO-Laufwerke

      • 4.2 Die Datensicherung – Backup

        • 4.2.1 Backup-Software im Überblick

      • 4.3 Tape Drives

      • 4.4 QIC-Tape

        • 4.4.1 Die QIC-Datenspeicherung

      • 4.5 Travan

        • 4.5.1 Multi Channel Linear Recording

      • 4.6 DAT-Streamer

        • 4.6.1 Die DAT-Standards

        • 4.6.2 Das DAT-Aufzeichungsverfahren

        • 4.6.3 Digital Linear Tape

        • 4.6.4 Advanced Intelligent Tape

  • 3 SCSI-Bus und Weiterentwicklungen

    • 5 Der SCSI-Bus

      • 5.1 SCSI-Bus-Einführung

      • 5.2 Der 8-Bit-SCSI-Bus

        • 5.2.1 Die Signale des SCSI-Bussystems

        • 5.2.2 Der Datenverkehr auf dem SCSI-Bus

      • 5.3 SCSI-Bus-Festplatten

      • 5.4 SCSI-Standards im Überblick

      • 5.5 Wide-SCSI

      • 5.6 Differential-SCSI

      • 5.7 Ultra2-SCSI

      • 5.8 SCSI-Bus-Hostadapter

      • 5.9 SCSI-Bus-Konfiguration

        • 5.9.1 Standard- und Wide-SCSI

        • 5.9.2 Hostadapter-Setup

        • 5.9.3 Festplatten konfigurieren

        • 5.9.4 Terminierung und Anschlüsse

        • 5.9.5 SCSI-Gerätekombinationen

      • 5.10 SCSI-Software

      • 5.11 RAID-Systeme

        • 5.11.1 RAID Level 0

        • 5.11.2 RAID Level 1

        • 5.11.3 RAID Level 2

        • 5.11.4 RAID-Level 3

        • 5.11.5 RAID-Level 4

        • 5.11.6 RAID-Level 5

        • 5.11.7 RAID-Level 6 und 10

      • 5.12 SCSI-Weiterentwicklungen im Überblick

      • 5.13 Firewire

        • 5.13.1 Topologie und Architektur

        • 5.13.2 Das Protokoll

        • 5.13.3 Firewire-Realisierungen

      • 5.14 Serial Storage Architecture

      • 5.15 Fibre Channel

  • 4 Mainboard-Elektronik

    • 6 Mainboard-Elektronik

      • 6.1 PC-Mainboard-Konzepte

        • 6.1.1 Konventionelles Mainboard

        • 6.1.2 Mainboard mit On-Board-Devices

        • 6.1.3 Mainboard mit steckbaren Prozessormodulen

        • 6.1.4 Slot-CPU-Karten und Backplane-Systeme

        • 6.1.5 Embedded-PCs

      • 6.2 BAT, ATX und andere Standards

        • 6.2.1 ATX-Board-Standard

        • 6.2.2 LPX- und NLX-Standard

        • 6.2.3 Die Spannungsversorgung

      • 6.3 Der Chipsatz

        • 6.3.1 Der IBM-PC und IBM-XT

        • 6.3.2 Der IBM-AT

        • 6.3.3 Chipset-Weiterentwicklung

      • 6.4 Das Basic Input Output System

        • 6.4.1 BIOS-Speicherbausteine

        • 6.4.2 Das Shadow-RAM für das BIOS

        • 6.4.3 Aufbau des BIOS

        • 6.4.4 PC-Initialisierung und -Speicheraufteilung

        • 6.4.5 BIOS-Update

      • 6.5 Das Interrupt-System

        • 6.5.1 Die grundsätzliche Funktionsweise

        • 6.5.2 Die Interrupt-Kanäle

        • 6.5.3 PCI-Interrupts

        • 6.5.4 Der Interrupt-Controller 8259A

        • 6.5.5 Interrupt-Programmierung

      • 6.6 Direkter Speicherzugriff (DMA)

        • 6.6.1 Die DMA-Kanäle

        • 6.6.2 Der DMA-Controller 8237A

        • 6.6.3 DMA-Register programmieren

      • 6.7 Der CMOS-RAM/Clock-Baustein

        • 6.7.1 CMOS-RAM-Bausteine und Akkus

        • 6.7.2 Löschen des CMOS-RAM

      • 6.8 Die Timer/Counter 8253 und 8254

        • 6.8.1 Das Steuerregister

        • 6.8.2 Die Betriebsarten des 8253/8254

        • 6.8.3 Programmierung der Zähler

        • 6.8.4 Zählerstand und Status ermitteln

      • 6.9 Der Portbaustein 8255

        • 6.9.1 Anschlüsse und Betriebsarten

        • 6.9.2 Festlegung der Betriebsart

        • 6.9.3 Der Mode 0

        • 6.9.4 Der Mode 1

        • 6.9.5 Der Mode 2

      • 6.10 Der Tastatur-Controller

        • 6.10.1 Die Gate-A20-Umschaltung

      • 6.11 Takterzeugung und -Tuning

        • 6.11.1 Normal oder Turbo?

        • 6.11.2 CPU- und Bustakt

        • 6.11.3 Takteinstellungen für die optimale PC-Leistung

        • 6.11.4 PLL-Chips auf Mainboards

      • 6.12 Chipsets und Mainboards

        • 6.12.1 486-PCI-Chipset

        • 6.12.2 Intel-Pentium-Chipsets für den Sockel 7

        • 6.12.3 Alternative Sockel-7-Chipsets

        • 6.12.4 PentiumPro- und Pentium II-Chipsets

        • 6.12.5 Pentium-II/III- und Celeron-Chipsets

        • 6.12.6 Slot-1-Chipsets unterschiedlicher Hersteller

        • 6.12.7 Athlon-Chipsets

        • 6.12.8 Mainboard-Peripherieeinheiten

    • 7 Mikroprozessoren für PCs

      • 7.1 Die 8088/8086-Mikroprozessoren

      • 7.2 Der 80286-Mikroprozessor

      • 7.3 Die 386-Mikroprozessoren

        • 7.3.1 Die 386SX-CPU

      • 7.4 Die 486-Mikroprozessoren

        • 7.4.1 Die 486DX-CPUs

        • 7.4.2 Die 486SX- und 487SX-CPU

        • 7.4.3 Die 486DX2-CPUs

        • 7.4.4 Die 486DX4-CPU

      • 7.5 Overdrive und CPU-Upgrade

        • 7.5.1 Intel-Overdrive und -Replacement

        • 7.5.2 CPU-Upgrade-Module

        • 7.5.3 Coprozessoren

        • 7.5.4 Die Sockeltypen – ZIF –

      • 7.6 Die Pentium-Prozessoren

        • 7.6.2 Pentium der ersten Generation

        • 7.6.3 Pentium der zweiten Generation

        • 7.6.4 Pentium der dritten Generation – MMX

      • 7.7 Pentium-kompatible Prozessoren

        • 7.7.1 Cyrix 6x86 und Cyrix 6x86MX – M1

        • 7.7.2 Der 6x86 und das P-Rating

        • 7.7.3 Cyrix 6x86MX – M2

        • 7.7.4 AMD-K5

        • 7.7.5 AMD-K6

        • 7.7.6 AMD-K6-2 und AMD-K6-3 mit Super 7

        • 7.7.7 IDT Win Chip C6

      • 7.8 CPU-Troubleshooting

        • 7.8.1 Zur CPU-Kompatibilität

        • 7.8.2 Das Einsetzen einer CPU

        • 7.8.3 Dimensionierung der Spannungsregler

        • 7.8.4 CPU-Kühlung

        • 7.8.5 Takt- und Spannungseinstellungen

        • 7.8.6 Kurze BIOS-Betrachtung

      • 7.9 Der PentiumPro

      • 7.10 Pentium II und Pentium III

      • 7.11 Der Celeron

      • 7.12 Der Athlon

    • 8 Speicherbausteine und -Module

      • 8.1 Der DRAM-Speicher

        • 8.1.1 DRAM-Bausteine

        • 8.1.2 VRAMs

        • 8.1.3 DRAM-Module

        • 8.1.4 Standard-SIMMs

        • 8.1.5 PS/2-SIMMs

        • 8.1.6 PS/2-SIMM-Adapter

        • 8.1.7 Speichertypen und Betriebsarten

        • 8.1.8 DIMMs

      • 8.2 RAMBus-Speicher

      • 8.3 Speicher-Einbau und Fehlerbehebung

        • 8.3.1 DRAM-Speicherprobleme beseitigen

      • 8.4 Die Speicherverwaltung

        • 8.4.1 Real- und Protected-Mode

        • 8.4.2 Multitasking und Multithreading

        • 8.4.3 Privilegstufen

      • 8.5 Der Cache-Speicher

        • 8.5.1 Cache-Betriebsarten

        • 8.5.2 Second Level Cache – L2-Cache

        • 8.5.3 Cache-Speicher-Implementierungen

        • 8.5.4 SRAMs und allgemeine Speicheridentifizierung

        • 8.5.5 Cache On A Stick

        • 8.5.6 Cache-Troubleshooting

  • 5 Interfaces und Peripherie

    • 9 Parallele und serielle Schnittstellen

      • 9.1 Die parallele Drucker-Schnittstelle

        • 9.1.1 Die Signale der parallelen Schnittstelle

        • 9.1.2 Die Register der parallelen Schnittstelle

        • 9.1.3 Ein Beispielprogramm für die Parallel-Schnittstelle

      • 9.2 Parallele Schnittstellen laut IEEE1284

        • 9.2.1 Der Compatible Mode

        • 9.2.2 Der Nibble Mode

        • 9.2.3 Der Byte Mode

        • 9.2.4 Der Extended Parallel Port Mode

        • 9.2.5 Der Enhanced Capability Mode

        • 9.2.6 Centronics Asynchron Parallel

      • 9.3 Drucker

        • 9.3.1 Druckeranschluss und -test

        • 9.3.2 Typenraddrucker

        • 9.3.3 Nadeldrucker

        • 9.3.4 Tintenstrahldrucker

        • 9.3.5 Laserdrucker

        • 9.3.6 Thermodrucker

      • 9.4 Serielle Schnittstellen

        • 9.4.1 Übertragungsparameter

        • 9.4.2 Die Signale der seriellen Schnittstelle

        • 9.4.3 Die Register der seriellen Schnittstelle

        • 9.4.4 Programmierung der RS232-Schnittstelle

        • 9.4.5 Andere serielle Schnittstellen – RS422, RS423, RS485, TTY

    • 10 Bussysteme

      • 10.1 PC-Bussystemübersicht

      • 10.2 Der PC-Slot

        • 10.2.1 Kontaktbeschreibung des PC-Slots

      • 10.3 Der ISA-Slot

        • 10.3.1 Kontaktbeschreibung des ISA-Slots

        • 10.3.2 Die geänderten und erweiterten Bus-Signale

        • 10.3.3 I/O-Adressen in einem ISA-System

      • 10.4 Der PCI-Bus

        • 10.4.1 Elektrische PCI-Kenndaten

        • 10.4.2 PCI-Bus-Slots und -Signale

        • 10.4.3 PCI-Bus-Transfers

        • 10.4.4 Die PCI-Bus-Register

        • 10.4.5 Der Konfigurationsbereich – Configuration Space

      • 10.5 ISA-Plug&Play

        • 10.5.1 Die ISA Configuration Utility

        • 10.5.2 ISA-Plug&Play-Technik

        • 10.5.3 Die Betriebszustände

        • 10.5.4 Linear Feedback Shift Register

        • 10.5.5 Das Isolation-Protokoll

        • 10.5.6 Die Plug&Play-Register im Detail

      • 10.6 Der Accelerated Graphics Port – AGP

        • 10.6.1 AGP-Realisierung

        • 10.6.2 Die Signale des AGPs

        • 10.6.3 AGP-Problemfälle und AGP-Pro

      • 10.7 Der Universal Serial Bus

        • 10.7.1 USB-Anschlüsse und -Signale

        • 10.7.2 USB-Topologie

        • 10.7.3 USB-Kommunikation

      • 10.8 PCMCIA und Card Bus

        • 10.8.1 PCMCIA-Software-Interfaces

        • 10.8.2 Die PCMCIA-Signale

        • 10.8.3 Der Card Bus

        • 10.8.4 Die Card-Bus-Signale

  • 6 Multimedia

    • 11 CD-ROM- und DVD-Laufwerke

      • 11.1 Das CD-ROM-Funktionsprinzip

        • 11.1.1 Standards und Formate

        • 11.1.2 CD-ROM-Laufwerkstypen

        • 11.1.3 Die CD-ROM-Praxis

        • 11.1.4 ATAPI- und andere CD-ROM-Laufwerke einbauen und konfigurieren

      • 11.2 CD-Writer

        • 11.2.1 Aufbau der CD-R

        • 11.2.2 CDs-Brennen

      • 11.3 CD-RW-Laufwerke

      • 11.4 Digital Versatile Disc

        • 11.4.1 Der Aufbau einer DVD

        • 11.4.2 DVD-Laufwerke

    • 12 Soundkarten

      • 12.1 Die Technik im Überblick

      • 12.2 Die Soundblasterkarten

        • 12.2.1 Soundblaster 1.0

        • 12.2.2 Soundblaster 1.5

        • 12.2.3 Soundblaster 2.0

        • 12.2.4 Soundblaster Pro

        • 12.2.5 Soundblaster Pro 2, Pro 3, Pro 4

        • 12.2.6 Soundblaster 16

        • 12.2.7 Soundblaster AWE32

        • 12.2.8 Soundblaster AWE64

        • 12.2.9 Soundblaster-PCI-Karten und SB-Link

        • 12.2.10 Der Soundblaster-Standard

        • 12.2.11 Die Set-Blaster-Umgebungs-Variable

      • 12.3 Klangerzeugung

        • 12.3.1 Wavetable-Synthese

        • 12.3.2 Wavetable-Upgrade-Boards

        • 12.3.3 Samplen

        • 12.3.4 3D- und Dolby-Sound

      • 12.4 Der MIDI-Standard

        • 12.4.1 Die MIDI-Schnittstelle

        • 12.4.2 MID-Interfaces selbstgebaut

        • 12.4.3 MIDI-Implementierungen (GM, GS, XG)

      • 12.5 Tipps und Tricks

        • 12.5.1 Installation und Problemfälle

        • 12.5.2 Audio-Anschlüsse

    • 13 Bild- und Videoverarbeitung

      • 13.1 Scanner

        • 13.1.1 Das Funktionsprinzip

        • 13.1.2 Auflösung und Interpolation

        • 13.1.3 Der optimale Scan

        • 13.1.4 Scannerqualität und -pflege

        • 13.1.5 Scannerschnittstellen

      • 13.2 Digitalkameras

        • 13.2.1 Das Funktionsprinzip der Digitalkamera

        • 13.2.2 Die Auflösung

        • 13.2.3 Digitalkamera-Praxis

      • 13.3 Video und Fernsehen

        • 13.3.1 Capture-Boards

        • 13.3.2 TV-Tunerkarten

  • 7 Das Setup des PC

    • 14 BIOS- Setup

      • 14.1 BIOS-Setup-Überblick und -Aufruf

      • 14.2 Standard-CMOS-Setup

        • 14.2.1 Date und Time

        • 14.2.2 Hard Disks

        • 14.2.3 Drive A und Drive B

        • 14.2.4 Video

        • 14.2.5 Halt On

        • 14.2.6 Memory

      • 14.3 BIOS Features Setup

        • 14.3.1 Virus Warning, Bootsektor Virus Check

        • 14.3.2 Cache-Einstellungen

        • 14.3.3 Quick Power On Self Test

        • 14.3.4 Boot Sequence

        • 14.3.5 Boot Up Floppy Seek

        • 14.3.6 Swap Floppy Drive

        • 14.3.7 Boot Up Num Lock Status

        • 14.3.8 Security Option

        • 14.3.9 Gate A20 Option, Port 92 Fast A20 G

        • 14.3.10 PCI/VGA Palette Snooping

        • 14.3.11 Shadow-RAM

      • 14.4 Advanced Chipset Features Setup

        • 14.4.1 Speichertiming

        • 14.4.2 Memory Hole At 15M-16M

        • 14.4.3 ISA-Bus-Einstellungen

        • 14.4.4 PCI-Einstellungen

        • 14.4.5 Peer Concurrency und PCI Streaming

        • 14.4.6 Passive Release

        • 14.4.7 AGP-Einstellungen

        • 14.4.8 CPU-Einstellungen

      • 14.5 On Board Devices, Integrated Peripherals

        • 14.5.1 IDE-Einstellungen

        • 14.5.2 Controller und Ports

        • 14.5.3 Onboard Parallel Mode

      • 14.6 Power Management Setup

      • 14.7 PCI Configuration und PnP Configuration

        • 14.7.1 PNP/PCI Configuration

    • 15 Kommunikation – mit dem PC ins Netz

      • 15.1 PC-PC-Kopplung mit RS232-Schnittstelle

        • 15.1.1 Server-Einstellung

        • 15.1.2 Client-Einstellung

      • 15.2 PC-PC-Kopplung mit Parallel-Port

      • 15.3 Windows-Direktverbindung

      • 15.4 Netzwerke

        • 15.4.1 Ethernet mit Koaxialkabel

        • 15.4.2 Ethernet mit Twisted-Pair-Kabel

        • 15.4.3 Netzwerkkarten-Installation

      • 15.5 Modems und ISDN

        • 15.5.1 Modems

        • 15.5.2 Die Inbetriebnahme

      • 15.6 Integrated Services Digital Network

        • 15.6.1 Der Geräteanschluss

        • 15.6.2 Protokolle und Einstellungen

  • Stichwortverzeichnis

    • Symbole

    • A

    • B

    • C

    • D

    • E

    • F

    • G

    • H

    • I

    • J

    • K

    • L

    • M

    • N

    • O

    • P

    • Q

    • R

    • S

    • T

    • U

    • V

    • W

    • X

    • Y

    • Z

  • Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.

  • © Copyright

Nội dung

451 Gleichwohl wird sich ein »geübter Bastler« davon nicht abschrecken lassen, und er kann anhand der angegebenen Pinbelegungen der PLLs die fehlende Leitung ent- sprechend nachrüsten, wobei unter Umständen eine andere durchtrennt werden muss. Dabei ist natürlich äußerste Vorsicht angesagt, um dem Mainboard keinen ernsthaften Schaden zuzufügen. FS3 FS2 FS1 FS0 AV AV AV AV MX- IMI425 9107-3 9107-4 9107-5 9107-10 8315PC VT8225 0 0 0 0 16 40/80 40 25 10/20 0 0 0 1 40 33,3/66,6 50 33,3 12,5/25 0 0 1 0 50 25/50 66,6 40 30/60 0 0 1 1 80 20/40 80 50 40/80 50 0 1 0 0 66,6 50/100 25/50 0 1 0 1 100 16,7/33,3 33,3/66,6 66,6 0 1 1 0 8 16/32 20/40 80 0 1 1 1 4 12,5/25 16,7/33,3 1 0 0 0 8 32/64 12 1 0 0 1 20 Input/ 16 2 x Input 1 0 1 0 25 1,5 x Input/ 20 3 x Input 1 0 1 1 40 4 x Input/ 25 8 x Input 1 1 0 0 33,3 0,25 x Input 40 0,5 x Input 1 1 0 1 50 0,125 x Input 0,25 x Input 1 1 1 0 4 60/120 33,3 1 1 1 1 2 65/130 PD Tabelle 6.26: Die Festlegung der Ausgangsfrequenzen in MHz bei den verschiedenen PLL-Bausteinen; die Angaben hinter dem »/«-Zeichen gelten jeweils für den Ausgang, der die doppelte Frequenz gegenüber CLK1 ausgibt Mainboard-Elektronik Teil 4 · Mainboard-Elektronik 452 6.12 Chipsets und Mainboards Ein Chipsatz (Chipset) setzt sich aus mehreren elektronischen Bauelementen zu- sammen und verbindet die verschiedenen Einheiten wie beispielsweise die CPU, den RAM-Speicher, die Schnittstellen und das Bussystem für die Einsteckkarten miteinander. Unter der Kontrolle der CPU ist er für alle Vorgänge des PC verant- wortlich. Bestanden die ersten Mainboards aus bis zu über einhundert verschiede- nen Bauelementen, sind aufgrund der stark fortgeschrittenen Halbleitertechnologie heute nur noch relativ wenige Bauelemente auf den Mainboards zu finden, die zahlreiche Funktionseinheiten beinhalten. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Chipsätze durch das jeweils angepasste BIOS kompatibel mit der Software(seite) sind. Das heißt, dass sie, auch wenn sich auf einem Mainboard beispielsweise nicht die erläuterten DMA- und Interrupt-Controller entdecken lassen, weil sie im Chipsatz funktionell inte- griert sind, dennoch unter den in den vorherigen Kapiteln erläuterten Adressen zu finden und demnach auch genauso zu programmierbar sind. Im Gegensatz zum einführenden Kapitel über Chipsätze (Kapitel 6.3, Der Chipsatz) geht es im Folgen- den um Chipsätze mit PCI-Bus. 6.12.1 486-PCI-Chipset Mit der Einführung von PCI (Peripheral Components Interconnect, siehe Kapitel 10) und der Implementierung der dazugehörigen PCI-Slots für die Aufnahme der Einsteckkarten wurde die Architektur der Chipsätze grundlegend verändert. Vom PC- zum ISA- über EISA- und VLB- hin zum PCI-Bus, so lautet die Reihenfolge der Entwicklung. Da Intel der maßgebliche Entwickler von PCI ist, hat diese Firma auch die ersten Chipsätze für PCI vorweisen können, die zunächst für 486-CPUs bestimmt waren. Auch diese sind heute – zumindest technologisch betrachtet – als veraltet anzuse- hen, und stattdessen sind Chipsätze für Pentium-CPUs unterschiedlicher Bauart, der heutige Standard. Einer der ersten PCI-Chipsätze für 486-CPUs ist unter der Bezeichnung Saturn, (Typ 82420) bekannt, und er stammt (natürlich) von Intel. Er setzt sich aus den folgen- den Chips zusammen: > 82424TX: Cache/DRAM-Controller, (CDC, 82424TX) Der CDC verbindet den CPU-Bus mit dem PCI-Bus, stellt die Adressen- und Control-Signale zur Verfügung und enthält einen Cache- sowie einen DRAM- Controller. Er arbeitet unmittelbar in Verbindung mit der DPU, die für die Datensteuerung zuständig ist. Aufgrund der zahlreichen Anschlüsse werden beide Bausteine jedoch nicht in einem Gehäuse kombiniert untergebracht. > 82423TX: Data-Path-Unit, (DPU, 82423TX) Die Data-Path-Units stellen im Prinzip die Datenbustreiberbausteine dar und sind bei anderen Chipsets mit im Systemcontroller integriert. > 82378IB: System-I/O (SIO, 82378IB) Das Interface zwischen dem PCI- und dem ISA-Bus wird durch den SIO-Baustein (System-I/O) realisiert. Er enthält die Standardbauelemente, wie sie in ISA- und EISA-PCs verwendet werden, also den Timer und die Interrupt- und DMA-Controller, damit die ISA-Karten ebenfalls in einem PCI-Computer verwendet werden kön- nen, wofür auf dem Mainboard typisch drei bis vier Slots vorgesehen sind. Wie erwähnt, genießt der ISA-Bus in einem PCI-PC eine untergeordnete Priorität, wie es auch im folgenden Bild deutlich erkennbar ist, welches außerdem die Lage und Funktion der verschiedenen Bussysteme in einem PC verdeutlicht. 453 Bild 6.69: Der Aufbau eines PCI-Computers mit Intel Saturn-Chipsatz Des Weiteren enthält der SIO-Baustein den PCI-Bus-Arbiter, der neben dem CDC zwei weitere PCI-Master verwalten kann. Der allererste Peripherie-Chip für PCI, der als PCI-Busmaster arbeiten konnte, war im Übrigen der SCSI-Controller 53C810 der Firma NCR (heute Symbios Logic). 6.12.2 Intel-Pentium-Chipsets für den Sockel 7 Der Übergang von einem PCI-Chipsatz für eine 486-CPU zu einem für eine Pentium- CPU wurde von Intel sehr rasch vollzogen. Allerdings blieb dabei die Performance auf der Strecke. Der Mercury-Chipsatz, bestehend aus 82434LX, 82378IB und zwei 82433FX, war der erste für die Pentium-CPUs, die mit 60 oder 66 MHz arbeiten – die Pentium-CPUs der ersten Generation. Dieser Chipsatz wie auch die 60/66 MHz-CPUs waren technologisch gesehen eine Sackgasse und boten keine bessere Leistung als ein gutes 486-DX2-System, welches damals (ca. 1993) die preiswertere Alternative darstellte. Ein DX2-System kann problemlos auch eine leistungsfähigere CPU wie den 486DX4 aufnehmen, wobei – je nach Mainboard-Typ – möglicherweise ein Zwischensockel für die CPU erforderlich ist, der die notwendige Spannungsumsetzung von 5 V auf 3,3 V vornimmt. Mainboard-Elektronik Teil 4 · Mainboard-Elektronik 454 Mit dem Pentium-System ist kein sinnvoller Upgrade-Weg möglich, denn die von Intel etwas später vorgestellten Overdrive-Prozessoren, die speziell hierfür ausge- legt sind, sind zu teuer, weil ein neues Mainboard mit neuer Pentium-CPU demge- genüber weit günstiger kommt. Der Mercury-Chipsatz ist außerdem keineswegs für die Pentium-Features (siehe Kapitel 7) entwickelt worden, sondern im Grunde ge- nommen nur eine (geringfügige) Veränderung des 486-PCI-Chipsatzes. Viele Anwender, die ein Pentium-System der ersten Generation erworben haben, werden sich schwarz geärgert haben, dass sie relativ viel Geld für ein unausgegore- nes System ausgegeben haben, denn sie wären mit einem guten 486-PC besser bedient gewesen. Bild 6.70: Das Blockschaltbild des Intel-Triton-Chipsatzes Der erst relativ spät (in Anbetracht der Tatsache, dass es bereits seit 1–2 Jahren Pentium-CPUs gab) vorgestellte Triton-Chipsatz (siehe Bild 6.70) war der erste »rich- tige« Chipsatz für ein Pentium-PCI-System. Die offizielle Bezeichnung hierfür lau- tet 82430FX, und der Chipsatz besteht aus vier Bausteinen: > S82437FX: Triton System-Controller (TSC) Enthält die DRAM- und Cache-Memory-Controller-Einheit. Der TSC ist die Steu- ereinheit für die Datenübertragung zwischen der CPU, dem Cache, dem DRAM und dem PCI-Bus. Der integrierte 2-Level-Cache-Controller unterstützt Write- 455 Back-Cache bis zu einer maximalen Kapazität von 512 Kbyte. Der Cache-Spei- cher kann mit Standard-, Burst- oder Pipeline-Burst-SRAMs (statische RAMs) realisiert werden. > S82438FX: Triton Data Paths (TDP) Die beiden TDPs liefern in Zusammenarbeit mit dem TSC die Unterstützung von bis zu 128 Mbyte Standard- oder EDO-RAMs. Die TDPs sind für die Daten- buspufferung (Treiber- und Entkopplungsfunktion) aller Memory- und I/O- Transfers zuständig. > S82371FB: PCI ISA IDE Xcelerator (PIIX) Der PIIX ist die so genannte PCI-ISA-Bridge und der Nachfolger des SIO-Bau- steins (s.o.). Dieser Baustein verbindet das PCI-Bus-Design des Mainboards mit dem aus traditionellen Gründen vorhandenen ISA-Bus. Der PIIX ist für die gesamte ISA-Bus-Kommunikation verantwortlich und enthält des Weiteren die beiden DMA- und Interrupt-Controller, den Timer/Counter, die Stromsparfunk- tionen und ein Enhanced-IDE-Interface für den Anschluss von Festplatten und/ oder CD-ROM-Laufwerken (maximal vier Geräte). Der Triton-Chipsatz wurde von Intel in recht schneller Abfolge in verschiedenen aktualisierten Versionen vorgestellt, die sich in ihrer Bezeichnung kaum voneinan- der unterscheiden. Diese Chipsätze führen in ihrer Kennzeichnung stets 82430, ge- folgt vom bestimmenden Kürzel (FX = Triton 1, HX = Triton 2, VX = Triton 3, TX = Triton 4, inoffizielle Bezeichnungen). Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Da- ten der vier Chipsätze im Überblick: Daten 430FX 430HX 430VX 430TX System Controller 82437FX 82439HX 82437VX 82439TX Data Path Unit 82438FX im 82439HX 82438VX im 82439TX Maximaler Speicher 128 Mbyte 512 Mbyte 128 Mbyte 256 Mbyte Max. L2-Cache 512 Kbyte 512 Kbyte 512 Kbyte 512 Kbyte Cacheable Area 64 Mbyte 512 Mbyte 64 Mbyte 64 Mbyte USB-Unterstützung nein ja ja ja SDRAM-Unterstützung nein nein ja ja Ultra DMA/33 nein nein nein ja IDE Xcelerator PIIX PIIX3 PIIX3 PIIX4 (82371FB) (82371SB) (82371SB) (82371AB) PCI-Spezifikation 2.0 2.1 2.1 2.1 Tabelle 6.27: Daten der Intel-Chipsätze für Pentium-CPUs Ein wichtiger technologischer Schritt zur Platzeinsparung auf dem Mainboard war die Integration der Data-Path-Bausteine im System-Controller (siehe Tabelle), der in einem speziellen Gehäuse (BGA) hergestellt wird und somit auf dem Mainboard relativ leicht zu identifizieren ist (siehe auch folgendes Bild). Mainboard-Elektronik Teil 4 · Mainboard-Elektronik 456 Die Funktionen des Bridge-Bausteins (PIIX) sind kontinuierlich erweitert worden. Der PIIX3 bietet gegenüber dem PIIX die Unterstützung für den Universal Serial Bus, der in Kapitel 10 näher erläutert wird. Im Nachfolger – dem PIIX4 – sind auch noch die Real Time Clock und das CMOS- RAM untergebracht, und er beherrscht außerdem die Ultra-DMA/33-Übertragung für geeignete EIDE-Festplatten. Zur Nutzung eines DMA-Modus für EIDE-Festplat- ten ist grundsätzlich ein zusätzlicher Treiber (Bus Master Device Driver) zu laden, der zum Lieferumfang des Mainboards gehört und auf der Diskette für verschiede- ne Betriebssysteme (Win NT, Win 3.1, Win 95/98, OS/2, Novell) enthalten ist. Erst Windows 98 lädt und aktiviert den zum Chipset passenden Bus Master Device Driver automatisch, natürlich aber nur dann, wenn Windows 98 den jeweiligen Chipsatz identifizieren kann. In der Praxis bedeutet dies – wie so häufig –, dass das Internet für die Beschaffung eines aktuellen Treibers vom Mainboard-Hersteller zu bemühen ist. Bild 6.71: Dieses Mainboard verwendet den Intel 82430HX-Chipsatz, erkennbar am Systemcontroller im BGA-Gehäuse (82439HX, links neben den SIMM-Steckplätzen) Mit den ersten Mainboards, die den PIIX4 verwenden, können in der Praxis einige Probleme im Zusammenhang mit ISA-Einsteckkarten auftreten, denn hier wurde erstmalig der Signalpegel von typisch 5 V auf 3,3 V abgesenkt. Beide Werte ent- sprechen zwar dem gültigen TTL-Pegel für ein High, gleichwohl kann es aufgrund von Bauteiltoleranzen oder auch einem nicht konsistenten Design passieren, dass eine ISA-Einsteckkarte in einem derartigen Mainboard eben nicht funktioniert. Insbesondere einige ISDN-Karten – beispielsweise der Firma AVM (FritzCard) – stel- len sich hier als Problemfälle dar. Des Weiteren betrifft die »Spannungsabsenkung« nicht nur den ISA-Bus, sondern auch den integrierten EIDE-Controller, was zum Nichtfunktionieren bestimmter Fest- platten führen kann. Einige Modelle der Firma Seagate (ST31720, ST33240, ST32531) sind beispielsweise davon betroffen. 457 Der Intel 430TX-Chipsatz arbeitet nicht mehr mit 5 V-, sondern mit 3,3 V-Signalen, was demnach auch für den PIIX4 gilt und zur Folge hat, dass einige ISA-Karten und auch EIDE-Festplatten möglicherweise nicht mehr funktionieren. Bild 6.72: Der PIIX4 (Southbridge) ist Bestandteil vieler Intel-Chipsets und enthält die PCI-ISA- Bridge, den Interrupt-, DMA- und USB-Controller, den Timer, zwei IDE-Interfaces, die Echtzeituhr (RTC) mit dem CMOS-RAM sowie eine Schaltung für das Powermanagement und den SMBUS für den Anschluss eines System-Monitoring-Chips zur Parameterüber- wachung wie beispielsweise der Temperaturen Mainboard-Elektronik Teil 4 · Mainboard-Elektronik 458 Im Hinblick auf die PC-Spezifikation (PC-98/99) von Microsoft, die versucht, einen neuen PC-Standard zu definieren, ist im PIIX4 ein I 2 C-Bus-Controller integriert. Damit ist beispielsweise die Überwachung der Spannungen, der Lüfter und ver- schiedener Temperaturen (CPU, interne Umgebung) möglich. Im Fehlerfall wird ein entsprechender Alarm (akustisch und/oder optisch) ausgegeben. Das Mainboard TX97 der Firma Asus unterstützt als eines der ersten beispielsweise diese Funktio- nen und wird mit zusätzlicher Software zur Überprüfung des augenblicklichen PC- Zustands (CPU-Temperatur, Lüfter aktiv usw.) ausgeliefert, was mit Hilfe des Intel- LAN-Managers, der sich ebenfalls im Lieferumfang befindet, sogar von einem anderen PC aus über ein Netzwerk möglich ist. Ab dem Chipsatz 430VX ist eine Unterstützung für die schnellen synchronen DRAMs (SDRAM) gegeben, was den 2-Level-Cache-Speicher überflüssig machen soll. Die Praxis zeigt hier jedoch etwas anderes, denn ein optimal konfiguriertes System mit EDO-RAM und 2-Level-Cache-Speicher ist dem mit alleinigem SDRAM überlegen. Mit dem Chipsatz 430VX wurde eine Neuerung eingeführt, die aber keineswegs als Fortschritt gegenüber den Vorgängerversionen betrachtet werden kann. Der Cache kann hier nur auf einen maximalen DRAM-Bereich von 64 Mbyte zugreifen, was in der obigen Tabelle als Cacheable-Area angegeben ist. Falls der PC mit mehr als 64 Mbyte DRAM bestückt ist, ist der Cache-Speicher ab diesem Bereich nicht aktiv, und die Daten müssen immer aus dem langsameren DRAM geladen werden, was die Performance ganz erheblich beeinträchtigt. Unter Windows 95 oder auch Windows NT 4.0 ist ein derartiger PC mit 128 Mbyte-DRAM sogar langsamer als einer, der nur mit 64 Mbyte ausgestattet ist. Der Speicherausbau ist bei einem PC, der mit dem Intel 430VX oder TX-Chipsatz aufgebaut ist, nur bis zu einer Größe von 64 Mbyte sinnvoll. Demnach ist der (ältere) Intel-430-HX-Chipsatz immer noch eine gute Wahl, da er diese Einschränkung prinzipiell nicht aufweist. Laut Intel ist diese Limitierung allerdings gewollt (Marketing), da man bei Speichergrößen über 64 Mbyte ohnehin mindestens auf einen Pentium II, der über eine Cacheable-Area von 512 Mbyte verfügt, umsteigen sollte. 6.12.3 Alternative Sockel-7-Chipsets Andere Chipsatz-Hersteller (ALI, VIA, ETEQ) haben sich im Gegensatz zu Intel noch nicht von Chipsets, die für den Sockeltyp Nr. 7 vorgesehen sind, verabschiedet. Sie haben ihre Chipsätze (z.B. Aladin, Apollo VPX/VP-2) derart entwickelt, dass die Cacheable Area 512 Mbyte – im Gegensatz zu den Intel-Chipsets (siehe voriges Kapitel) – abdecken kann; kann deshalb, weil keineswegs sichergestellt ist, dass ein Mainboard, welches einen Chipsatz verwendet, der mehr als 64 Mbyte Cacheable Area bieten kann, dies auch tatsächlich zu leisten vermag. Wie in dem Kapitel über den Cache-Speicher noch genauer erläutert wird, spielt die Adressierungsbreite und -tiefe des verwendeten Cache-TAG-RAM hierfür eine wichtige Rolle. 459 Die Mainboard-Hersteller versuchen an diesem Chip ein paar Mark zu sparen und verwenden oftmals nur einen mit einer Breite von 8 Bit, was somit wieder zu einer maximalen Cacheable-Area von 64 Mbyte führt. Üblicherweise sind ein 10 Bit breites TAG-RAM für 256 Mbyte und eines mit 11 Bit für die 512 Mbyte notwendig. In einigen Fällen, so bei einigen Mainboards der Firma Gigabyte, ist allerdings ein »breiteres« TAG-RAM nachrüstbar. Wie die folgende Tabelle zeigt, sind einige Mainboards in der Lage, mit einem Systemtakt von 75 oder sogar 83 MHz (Aladin von ALI) zu arbeiten und nicht nur mit 66 MHz, wie es bei Intel-Boards für den Pentium (Sockel 7) üblich ist. Southbridge und Northbridge Die beiden wichtigen Bausteine eines Chipsets werden allgemein als Northbridge (System Controller) und Southbridge (Peripheral Controller) bezeichnet. Ersterer enthält die direkten Schaltungseinheiten für die CPU (Cache-, DRAM-Controller, Data Paths), während die Southbridge die weiteren Peripherieelemente (PCI-ISA-Bridge, Interrupt- und DMA-Controller, Real Time Clock, EIDE- und USB-Controller) beher- bergt. Daten: AMD ALI ALI ETEQ SiS SiS Chipsatz AMD-640 Aladdin IV Apollo VPX 5581/2 5597/8 Aladdin IV+ Aladdin V System AMD-640 M1531 M1541 EQ82C6618 5581 5587 Controller, M1541 Northbridge Data Path Unit im AMD-640 im M1531 im M1541 EQ82C6617 im 5581 im 5587 im M1541 Maximaler 768 Mbyte 1 Gbyte 1 Gbyte 512 384 384 Speicher Mbyte Mbyte Mbyte Max. L2-Cache 2 Mbyte 1 Mbyte 1 Mbyte 2 Mbyte 512 512 Kbyte Kbyte Max. Cacheable 2 Gbyte 512 1 Gbyte 512 128 128 Mbyte Area Mbyte Mbyte Mbyte USB-Support ja ja ja ja ja ja SDRAM-Support ja ja ja ja ja ja AGP-Support nein nein ja nein nein nein ja Ultra DMA/33 ja ja ja ja ja ja Max. Takt 66 MHz 83 MHz 100 MHz 75 MHz 75 MHz 75 MHz Southbridge AMD-645 M1543 M1543 EQ82C6619 im 5581 im 5587 (ISA, EIDE, USB) Mainboard-Elektronik Teil 4 · Mainboard-Elektronik 460 Fortsetzung der Tabelle: Daten: VIA VIA VIA VIA PC-Chips Chipsatz Apollo Apollo Apollo Apollo VXPro VP-2 VPX VP-3 MVP3 System VT82C595 VT82C585VP VT82C597 VT82C598 PC82C437VX+ Controller Northbridge Data Path Unit im VT82C595 VT82C587VP im VT82C597 im VT82C598 PC82C438VX+ Maximaler 512 Mbyte 512 Mbyte 512 Mbyte 512 Mbyte 512 Mbyte Speicher Max. L2-Cache 2 Mbyte 2 Mbyte 2 Mbyte 2 Mbyte 2 Mbyte Max. Cacheable 512 Mbyte 512 Mbyte 512 Mbyte 512 Mbyte 512 Mbyte Area USB-Support ja ja ja ja ja SDRAM-Support ja ja ja ja ja AGP-Support Nein nein ja ja nein Ultra DMA/33 ja ja ja ja ja Max. Takt 75 MHz 75 MHz 66 MHz 100 MHz 75 MHz Southbridge VT82C586A VT82C586A VT82C586B VT82C586B PC82C371USB (ISA, EIDE, USB) Tabelle 6.28: Kenndaten von Pentium-Chipsätzen für den Sockel Nr. 7 unterschiedlicher Hersteller Ein höherer Systemtakt als 66 MHz ist nicht unproblematisch, denn unter Umstän- den wird dadurch der PCI-Bus, der mit 33 MHz (Systemtakt/2) spezifiziert ist, zu hoch getaktet (37,5 MHz, bzw. 41,5 MHz), wodurch einige PCI-Karten dann nicht mehr funktionieren wie beispielsweise der SCSI-Hostadapter 2940U(W) der Firma Adaptec. Aus diesem Grund ist bei einigen Chipsets keine »feste« Kopplung zwi- schen System- und PCI-Bustakt implementiert worden, wobei zwei unterschiedli- che Verfahren angewendet werden. Entweder arbeitet der PCI-Bus asynchron zum Systemtakt, wie es zum Beispiel beim VIA-Apollo-VPX-Chipsatz der Fall ist, oder es erfolgt bei der Verwendung ei- nes Taktes von 75 oder 83 MHz eine Teilung durch den Faktor 2,5, wie es etwa bei dem Chipsatz Aladdin 4+ der Firma ALI praktiziert wird. Dann läuft der PCI-Bus mit einem Takt von 30 bzw. 33,2 MHz. Die Verwendung eines Systemtaktes von 75 MHz führt somit einerseits zu einem Geschwindigkeitszuwachs der Mainboard-Elektro- nik (CPU, DRAM, Cache usw.), andererseits aber zu einem Geschwindigkeitsverlust beim PCI-Bus. [...]... ebenfalls von der Firma PCChips angeboten und heißt in diesem Fall dann TXPro (PC8 2C439TX) Es ist durchaus eine gängige Praxis der Hersteller, die Chips mit unterschiedlichen Bezeichnungen und Namen zu versehen, auch wenn sich ein und derselbe Chipsatz dahinter verbirgt Ähnlichkeiten mit den Bezeichnungen der Intel-Chipsets sind dabei oftmals recht auffällig Das im Teil 7 vorgestellte PCI-Testprogramm ist... SB82441FX: PCI and Memory-Controller (PMC) Der PMC (208 Pins) enthält die DRAM-Controllereinheit und unterstützt bis 1 Gbyte DRAM vom Typ Fast Page Mode (FPM), Extended Data Out (EDO) und Burst EDO (BEDO), die als SIMMs oder DIMMs ausgeführt sein können Der PMC ist für den PCI-Bus-Datentransfer und die Steuerung des Data Bus Accelerator (DBX) zuständig, der mit ihm zusammen die Host-to-PCI-Bridge bildet... 64-Bit-breiten CPU-to-Memory-Datenpfad Des Weiteren enthält er einen (privaten) 16 Bit breiten Datenbus, der für die Steuerung der PCI-Transaktionen und der PMC-Register zuständig ist > S82371SB: PCI ISA IDE Xcelerator (PIIX3) Der PIIX3 ist die bereits von den Pentium-Chipsets her bekannte PCI-ISA-Bridge mit den entsprechenden internen Einheiten wie z.B dem Interrupt-, dem DMAund dem USB-Controller Die Steuerung... des PC näher eingegangen 462 Mainboard-Elektronik 6.12.4 PentiumPro- und Pentium II-Chipsets Bei den Chipsätzen für einen PentiumPro oder den Pentium II ist nach wie vor die Firma Intel tonangebend Der erste Chipsatz für den PentiumPro ist der Typ 82440KX, der unter der inoffiziellen Bezeichnung Orion bekannt ist Er besteht aus insgesamt acht Chips, den Controllern 82452KX, 82453KX und 82454KX, der PCI/ISA-Bridge... wird ebenfalls vom PMC durchgeführt und erlaubt durch die Verwendung eines so genannten I/O-APICs (Advanced Programmable Interrupt Controller) das Enhanced Interrupt Processing, welches mit Hilfe der PCI-ISA-Bridge (PIIX3) durchgeführt wird Dadurch ist der Einsatz von mehreren PentiumPro-CPUs auf einem Mainboard möglich Standardmäßig wird der Chipsatz jedoch als Single-Prozessor-Chipset auf dem Mainboard... Unterstützung des schnellen SDRAM, wobei die DIM-Module allerdings mit einem EEPROMChip ausgestattet sein müssen, wie es laut Intel auch für alle Nachfolgemodelle notwendig ist Die bei diesem Chipsatz verwendete PCI-ISA-Bridge vom Typ PIIX4 liest über den integrierten I2C-Bus die Parameter der Speicherchips aus dem EEPROM und soll daraufhin automatisch die optimalen Timing-Parameter einstellen, wodurch die manuelle . um Chipsätze mit PCI-Bus. 6.12.1 486-PCI-Chipset Mit der Einführung von PCI (Peripheral Components Interconnect, siehe Kapitel 10) und der Implementierung der dazugehörigen PCI-Slots für die. Vom PC- zum ISA- über EISA- und VLB- hin zum PCI-Bus, so lautet die Reihenfolge der Entwicklung. Da Intel der maßgebliche Entwickler von PCI ist, hat diese Firma auch die ersten Chipsätze für PCI. einem PC verdeutlicht. 453 Bild 6.69: Der Aufbau eines PCI-Computers mit Intel Saturn-Chipsatz Des Weiteren enthält der SIO-Baustein den PCI-Bus-Arbiter, der neben dem CDC zwei weitere PCI-Master

Ngày đăng: 03/07/2014, 14:20

TÀI LIỆU CÙNG NGƯỜI DÙNG

  • Đang cập nhật ...

TÀI LIỆU LIÊN QUAN