1. Trang chủ
  2. » Luận Văn - Báo Cáo

Hướng Dẫn Sử Dụng Máy Đo Gốc Quay Cực Kruss.pdf

70 6 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

M EA S U R IN G Q U AL IT Y S IN CE 1 79 6 www kruess com DIGITALE POLARIMETER | P3000 SERIE BEDIENUNGSANLEITUNG 2 + 1 JahrGARANTIEVERLÄNGERUNG Bitte registrieren Sie sich auf unserer Websitewww krues[.]

MEASURING QUALITY SINCE 1796 DIGITALE POLARIMETER | P3000-SERIE BEDIENUNGSANLEITUNG 2+1 GARA Jahr NTIE VERL ÄNG Bitte ERUN reg G auf u istrieren Sie s nser er W i ebsit ch www e krue ss.co m www.kruess.com Inhaltsverzeichnis Kapitel - Einführung 1.1 Anwendungsbereiche 1.2 Lesehinweise Kapitel - Allgemeine Sicherheitshinweise Kapitel - Gerätebeschreibung 3.1 Lieferumfang 3.2 Optionales Zubehör 3.3 Benötigte Reagenzien Kalibration Überprüfung der Richtigkeit Proben-Verdünnunglösung 3.4 Geräteansichten 10 Geräteansicht P3000 vorn 10 Geräteansicht P3000 hinten 10 Polarimeterröhren 10 3.5 Bildschirmbeschreibungen 11 Hauptmenü 11 Erläuterung der Tasten 11 Erläuterung Anzeigenfenster 12 3.6 Messprinzip 13 Kapitel - Grundsätzliche Bedienung 14 4.1 Schaltflächen 14 4.2 Bedienung Systemeinstellungen 16 4.3 Bedienung Geräteeinstellung 17 4.4 Durchführung der Kalibrierungen 18 Kapitel - Erste Inbetriebnahme 19 5.1 Installation 19 Geeigneten Standort wählen 19 Drucker anschließen 19 Polarimeter ans Netz anschließen 19 5.2 Gerät vorbereiten nach Installation 20 Gerät einschalten 20 Drucker einschalten 20 Temperatursensor anschließen 21 Temperatursensor kalibrieren 21 Gerät prüfen (validieren) 21 Kapitel - Routinebetrieb 26 6.1 Gerät vorbereiten 26 Geräte einschalten 26 Geräteparameter ändern 27 6.2 Messung durchführen 29 Leerwert bestimmen 29 Leerwert zurücksetzen 30 Probe vorlegen 30 Temperatursensor anschließen 30 Messung starten 31 Messung 31 Nach der Messung 31 6.3 Messergebnisse 32 Messergebnisanzeige 32 Messwertanzeige ausdrucken 32 Gerät ausschalten 32 Kapitel - Einstellungen 33 7.1 Systemeinstellungen 33 Menü öffnen 33 Erläuterungen 34 Drucker ein- und ausstellen 35 Sprache auswählen 36 Datum und Uhrzeit eingeben 37 7.2 Geräteeinstellungen 38 Menü öffnen 38 Erläuterungen 39 Skala auswählen 40 Zuckereinwaage auswählen 41 Polarimeterröhre auswählen 42 Temperatur auswählen 43 Temperaturkompensation auswählen 44 7.3 Meßbereich kalibrieren 45 Menü öffnen 45 Kalibration abbrechen 46 Kalibration zurücksetzen 47 Kalibration durchführen 47 Nullpunkt-Messung 47 Quarz-Standard eingeben 47 Quarz-Temperatur eingeben 49 Quarz-Standard messen 50 Kalibration übernehmen 50 Kalibration ablehnen 51 7.4 Temperatursensor kalibrieren 52 Voraussetzungen 52 Funktion aufrufen 52 Temperatur messen 53 Temperatur vom Thermometer eingeben 54 7.5 Leerwert 57 Funktion Leerwert aufrufen 57 Leerwert zurücksetzen 58 Leerwert messen 58 Neuen Leerwert speichern 59 Neuen Leerwert ablehnen 59 Kapitel - Wartung, Pflege & Prüfung 60 8.1 Regelmäßige Wartung und Pflege 60 Täglich 60 Wöchentlich 60 Jährlich 60 Bei Bedarf 60 8.2 Sicherung wechseln 61 8.3 Wartung durch den Service 61 Kapitel - Fehlersuchtabelle 62 Kapitel - 10 Transport, Lagerung und Entsorgung 63 Transport 63 Lagerung 63 Entsorgung 63 Kapitel - 11 Anhang 64 11.1 Technische Daten 64 11.2 Bestellinformationen 66 11.3 Verbrauchsmaterial 67 Kapitel - Einführung / 1.1 Anwendungsbereiche Kapitel - Einführung Das Polarimeter P3000 ist ein sehr einfach zu bedienendes Polarimeter zur vollautomatischen Messung der optischen Rotation Die zu messende Probe wird in die Proben-Polarimeterröhre gefüllt, in die Probenkammer gelegt und gemessen Die Ergebnisse werden am Display angezeigt und wenn angeschlossen, auf dem Drucker ausgegeben Die Bedienerführung ist 2-sprachig (deutsch und englisch) 1.1 Anwendungsbereiche Einsatzgebiete des Polarimeters sind u.a: • Pharmazeutische Industrie  Verfolgung chemischer Prozesse  Reinheitskontrolle und Bestimmung von Konzentrationen  Prüfung von im DAB gelisteten Stoffen • Chemische Industrie  Reinheitskontrolle und Bestimmung von Konzentrationen  Analyse von optisch aktiven Komponenten (qualitativ und quantitativ)  Bestimmung von Konfigurationsänderungen  Verfolgung chemischer Prozesse • Lebensmittelindustrie  Konzentrationsbestimmung  Reinheitskontrolle  Qualitätskontrolle • Zucker- und Süßstoff-Industrie  Qualitätskontrolle von Ausgangs- und Endprodukt  Bestimmung Fructose und Glucose • Kosmetikindustrie • Getränke-Industrie / Brauereien Kapitel - Einführung / 1.2 Lesehinweise 1.2 Lesehinweise Obwohl das Gerät P3000 leicht zu bedienen ist, sollten Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen, um alle Funktionen richtig und optimal nutzen zu können Grafische Elemente In dieser Anleitung werden folgende grafische Elemente benutzt: • Auflistungen  Anweisung etwas zu tun Kursiv geschriebener Text stellt Text in den Dialogfenstern dar  Verweis auf weiterführende Informationen in der Anleitung Auffinden von Informationen • • Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach Falls ein Problem auftreten sollte, finden Sie in Kapitel - Fehlersuchtabelle Kapitel - Allgemeine Sicherheitshinweise Kapitel - Allgemeine Sicherheitshinweise Gefährdung bei bestimmungsgemäßen Gebrauch: Gefahr! Stromschlag durch Schäden am Gerät/Netzkabel  Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn das Gerät und das Netzkabel unbeschädigt sind  Nehmen Sie nur Geräte in Betrieb, die fachgerecht installiert und instand gesetzt wurden Gefahr! Stromschlag durch eintretende Flüssigkeit  Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung  Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes laufen  Besprühen Sie Ihr Gerät nicht für die Reinigung  Schließen Sie das Gerät nur vollständig getrocknet an die Stromversorgung Gefahr! Stromschlag  Bevor Sie die Sicherung wechseln, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung Warnung! Beschädigung der Netzhaut durch die LED-Lichtquelle  Schauen Sie nicht in die Lichtquelle in der Probenkammer Vorsicht! Klemmen der Hand  Schließen Sie die Probekammerklappe vorsichtig Kapitel - Allgemeine Sicherheitshinweise Achtung! Schäden an elektrischen Bauteilen durch Kondensatbildung  Warten Sie mindestens eine Stunde nach dem Transport des Gerätes aus einer kühleren Umgebung (z B Kühlraum oder im Freien), bevor Sie das Gerät an die Spannungsversorgung anschließen Achtung! Überhitzungsschäden  Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen (z B Heizung) auf  Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus  Gewährleisten Sie eine ungehinderte Luftzirkulation Achtung! Aggressive Chemikalien beschädigen den Lack oder das Kunststoffgehäuse!  Reinigen Sie das Gerät nur mit neutralen Reinigungsmitteln  Verwenden Sie zum Reinigen der Gerätes KEINE aggressiven Chemikalien wie z B starke und schwache Basen bzw Säuren, Aceton, Formaldehyd, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Phenole  Reinigen Sie das Gerät bei Verunreinigung durch aggressive Chemikalien sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel Kapitel - Gerätebeschreibung / 3.1 Lieferumfang Kapitel - Gerätebeschreibung In diesem Kapitel werden folgende Themen beschrieben: • Lieferumfang • Optionales Zubehưr • Geräteansichten • Benötigte Reagenzien • Bildschirmbeschreibung • Messprinzip 3.1 Lieferumfang Folgende Teile gehưren zum Lieferumfang des Polarimeters P3000: • Polarimeter P3000 • Netzkabel • Touchscreen Stift • Polarimeterröhren: x 100 mm Glasröhre mit Mitteltrichter x 200 mm Glasröhre mit Mitteltrichter •  Bedienungsanleitung 3.2 Optionales Zubehưr • • 3.3 Drucker verschiedene Polarimeterröhren Benötigte Reagenzien Kalibration Überprüfung der Richtigkeit Proben-Verdünnunglösung Für die Kalibration des Gerätes werden Quarzstandards eingesetzt  Siehe Bestellinformationen Für die Überprüfung der Richtigkeit der Gerätemessungen können eingesetzt werden: • Quarzstandards • Standardlưsungen mit bekannter Konzentration Die Verdünnungslưsung ist abhängig vom verwendeten Probenmaterial und sollte selber nicht optisch aktiv sein Kapitel - Einstellungen / 7.4 Temperatursensor kalibrieren  Übernehmen Sie die Soll-Temperatur mit Soll-Temperatur Ist-Temperatur  Eingegebener mit dem spezifizierten Thermometer gemessener Wert Gemessener Wert mit dem Temperatursensor Drücken Sie Ok Die Temperaturdifferenz wird berechnet und alle am Sensor nachfolgend gemessene Temperaturen werden um den berechneten Wert korrigiert Das Hauptmenü wird wieder geöffnet 55 Kapitel - Einstellungen / 7.4 Temperatursensor kalibrieren Angezeigt wird immer die aktuelle korrigierte Temperatur 56 Kapitel - Einstellungen / 7.5 Leerwert 7.5 Leerwert Mit der Funktion Leerwert kann eine neue Leerwert-Messung durchgeführt werden und ein gespeicherter Leerwert auf Null zurückgesetzt werden Die Leerwert-Messung muss durchgeführt werden: • • • nach jedem Polarimeterrưhrenwechsel nach Wechsel des Verdünnungsmediums nach Ưffnen der Polarimeterrưhre Funktion Leerwert aufrufen  Ưffnen Sie das Einstellungsmenü über Wählen Sie mit den Tasten  und  Leerwert aus  Die Funktion Leerwert mit starten Das erste Dialogfenster wird geöffnet: 57 Kapitel - Einstellungen / 7.5 Leerwert Leerwert zurücksetzen Leerwert messen 58 Soll der gespeicherte Leerwert bei den nachfolgenden Proben-Messungen nicht berücksichtigt werden, muss der Leerwert auf Null zurückgesetzt werden  Drücken Sie Reset  Legen Sie die leere / mit dem Verdünnungsmedium gefüllte Polarimeterröhre, die für die weiteren Messungen verwendet werden soll, in die Probenkammer  Schließen Sie den Deckel  Starten Sie die Leerwert-Messung mit Start Kapitel - Einstellungen / 7.5 Leerwert Neuen Leerwert speichern Wenn Sie den in der Anzeige stehenden Leerwert übernehmen möchten:  Drücken Sie Sichern Der neue Leerwert wird gespeichert, das Hauptmenü mit dem neuen Leerwert in der Anzeige geöffnet Neuen Leerwert ablehnen Wenn Sie den in der Anzeige stehenden Leerwert nicht übernehmen möchten:  Drücken Sie Abbrechen Der neue Leerwert wird verworfen und der alte Leerwert bleibt erhalten 59 Kapitel - Wartung, Pflege & Prüfung / 8.1 Regelmäßige Wartung und Pflege Kapitel - Wartung, Pflege & Prüfung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • • • 8.1 Was täglich/wöchentlich/jährlich und bei Bedarf zu tun ist Sicherung wechseln Wartung durch den Service Regelmäßige Wartung und Pflege Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei Täglich  Reinigen Sie nach Abschluss der Messungen die Polarimeterröhre Wöchentlich  Reinigen Sie Display und Gehäuse mit handelsüblichen Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln Jährlich  Kalibrieren Sie den Temperatursensor  Durchführung siehe Kap 7.4 Temperatursensor kalibrieren Bei Bedarf  Prüfen Sie das Polarimeter auf Richtigkeit  Durchführung siehe Kap 6.1 Gerät vorbereiten  Kalibrieren Sie das Polarimeter  Durchführung siehe Kap 7.3 Meßbereich kalibrieren 60 Kapitel - Wartung, Pflege & Prüfung / 8.2 Sicherung wechseln 8.2 Sicherung wechseln Hinweis! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Sicherung auswechseln  Netzstecker ziehen  Sicherung über dem Netzschalter auswechseln  Netzstecker wieder anschließen 8.3 Wartung durch den Service Das Polarimeter P3000 benưtigt keine regelmäßige Wartung durch den Service Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich bitten an: A.KRÜSS Optronic GmbH Alsterdorfer Straße 276-278 22297 Hamburg GERMANY Tel +49 40 - 514317-0 Fax: +49 40 - 514317-60 Internet: www.kruess.com Email: service@kruess.com 61 Kapitel - Fehlersuchtabelle / 8.3 Wartung durch den Service Kapitel - Fehlersuchtabelle Dieses Kapitel soll Ihnen helfen, aufgetretene Fehler selbst schnell zu beseitigen Fehler Mögliche Ursachen Falsche • Messergebnisse Beseitigung Glasplättchen an den Enden der • Polarimeterrưhre verschmutzt Reinigen Sie die Glasplättchen • Polarimeterrưhre verschmutzt • Polarimeterrưhre reinigen • Luftblasen im Messgang der Polarimeterrưhre • Füllen Sie mehr Probe in die Polarimeterrưhre ein • Probenflüssigkeit extrem dunkel • Verdünnen Sie die Proben • Gespeicherter Leerwert ist nicht mit der verwendeten Polarimeterrưhre gemessen worden • Messen Sie den Leerwert der verwendeten Polarimeterröhre Kalibrationsdaten sind nicht mehr aktuell • •  siehe Kap 7.5 Leerwert Kalibrieren Sie den Meòbereich neu Siehe Kap 7.3 Meòbereich kalibrieren ã Kalibrationsdaten vom • Temperatursensor nicht korrekt Kalibrieren Sie den Temperatursensor neu  Siehe Kap 7.4 Temperatursensor kalibrieren Schlechte Präzision • Polarimeter zwischen den Proben-Messungen nicht sorgfältig gereinigt • Die Polarimeterrưhre nach jeder Messung gründlich mit dem Wasser oder mit einem zur Probe passenden Lưsungsmittel sorgfältig reinigen • Probe hat noch nicht Raumtemperatur erreicht • Warten Sie mit der Messung, bis die Probe die Raumtemperatur erreicht hat Gerät lässt sich • nicht einschalten Sicherung durchgebrannt • Sicherung wechseln  Siehe Kap 8.2 Sicherung wechseln 62 Kapitel - 10 Transport, Lagerung und Entsorgung Kapitel - 10 Transport, Lagerung und Entsorgung Transport Lagerung Entsorgung  Verwenden Sie für den Transport ausschließlich die Originalverpackung  Führen Sie den Transport nur bei -20 bis +60 °C Umgebungstemperatur und max 95% Luftfeuchte durch Lagern Sie das Gerät über längere Zeit nur bei +5 bis +45 °C Umgebungstemperatur und max 95% Luftfeuchte Beachten Sie im Falle einer Entsorgung des Produktes die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften Informationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft Elektrisch betriebene Geräte werden nach nationalen Regeln entsorgt, denen die EU-Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) zugrunde liegt Danach dürfen alle nach dem 13.08.2005 gelieferten Geräte aus dem Business-to-Business-Bereich, in den dieses Produkt eingeordnet ist, nicht mehr im kommunalen Müll oder Hausmüll entsorgt werden Sie sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet Beachten Sie bei der Entsorgung die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen Da die Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind, empfehlen wir Ihnen, im Bedarfsfall Ihren Lieferanten anzusprechen In Deutschland gilt die Kennzeichnungspflicht seit dem 23.03.2006 Der Hersteller muss für alle ab dem 13.08.2005 gelieferten Geräte eine angemessene Möglichkeit der Rücknahme anbieten Für alle vor dem 13.08.2005 gelieferten Geräte ist der Letztverwender für die ordnungsgemäße Entsorgung zuständig 63 Kapitel - 11 Anhang / 11.1 Technische Daten Kapitel - 11 Anhang 11.1 Technische Daten P3000 Messbereich Messeinheit Auflösung Genauigkeit ± 90° ± 259°Z Opt Rotation [°] Int Zuckerskala [°Z] 0,01° 0,01 °Z ± 0,01° ± 0,01 °Z Reproduzierbarkeit 0,01° Messzeit ca - s Lichtquelle LED mit Filter 589 nm Wellenlänge 589 nm andere optional Wellenlängenauswahl eine Wellenlänge fest Anschluss für Temperatursensor Polarimeterrähre mit Temperatursensor PT100 erforderlich Temperaturmessung 99,9 °C Temperaturauflösung 0,1 °C Temperaturgenauigkeit ± 0,2 °C Temperaturmesspunkt Probe in der Polarimeterröhre Max Röhrenlänge 220 nm Probendurchlässigkeit 0,1% (OD3) 64 Kapitel - 11 Anhang / 11.1 Technische Daten Kalibrierung automatisch (menügeführt) Display LCD TFT 5.7“ 320x240 Pixel Bedienung Touchscreen Schnittstellen RS232 (Drucker) Betriebsspannung 100 - 240 V −, 50/60 Hz Druckeranschluss RS-232 - Serielle Schnittstelle Grưße 65 x 20 x 36 cm 65 Kapitel - 11 Anhang / 11.2 Bestellinformationen 11.2 Bestellinformationen Teilebezeichnung Beschreibung Bestellnr Polarimeter P3000 P3000 Glassröhre (Länge 100 mm) P1000-100 Glassröhre (Länge 200 mm) P1000-200 Glassröhre (Länge 100 mm mit Trichter) P1000-110 Glassröhre (Länge 200 mm mit Trichter) P1000-210 Edelstahlröhre mit Einfülltubus, temperierbar (Länge 100 mm) P8-100ET Edelstahlröhre mit Einfülltubus, temperierbar (Länge 200 mm) P8-200ET Durchflussröhre, temperierbar, mit Temperatursensor PT-100 (Länge 100 mm) P8-100ETT Durchflussröhre, temperierbar, mit Temperatursensor PT-100 (Länge 200 mm) P8-200ETT Edelstahl Durchflussröhre mit Trichter und Überlaufrohr (Länge 100 mm) P1000-D100 Edelstahl Durchflussröhre mit Trichter und Überlaufrohr (Länge 200 mm) P1000-D200 Premium Quarzkontrollplatte für Polarimeterkalibrierung: zertifizierbar Premium Quarzkontrollplatte für Polarimeterkalibrierung: zertifizierbar Premium Quarzkontrollplatte für Polarimeterkalibrierung: zertifizierbar Premium Quarzkontrollplatte für Polarimeterkalibrierung: zertifizierbar Premium Quarzkontrollplatte für Polarimeterkalibrierung: zertifizierbar Premium Quarzkontrollplatte für Polarimeterkalibrierung: zertifizierbar Economy Quarzkontrollplatte für Polarimeterkalibrierung: +34° (+/- 1°) +99 °Z (+/- °Z) Economy Quarzkontrollplatte für Polarimeterkalibrierung in °: +17° in °Z: +49 °Z nicht zertifizierbar P1000+517 Economy Quarzkontrollplatte für -17° in °Z: -49 °Z nicht zertifizierbar P1000-517 66 P8000-410 In °: -10° (+/- 1°) In °Z: -30° (+/- °Z) P8000+408 In °: +8° (+/- 1°) In °Z: +25° (+/- °Z) P8000+417 In °: +17° (+/- 1°) In °Z: +50° (+/- °Z) P8000+426 In °: +26° (+/- 1°) In °Z: +75° (+/-1 °Z) P8000+434 In °: +34° (+/- 1°) In °Z: +99° (+/- °Z) P8000+433 In °: +33° (+/- 1°) In °Z: +95° (+/- °Z) P1000+534 nicht zertifizierbar Kapitel - 11 Anhang / 11.3 Verbrauchsmaterial Polarimeterkalibrierung in °: Economy Quarzkontrollplatte für Polarimeterkalibrierung in °: -34° in °Z: -99 °Z nicht zertifizierbar P1000-534 Sollten Sie eine andere Polarimeterröhre benötigen beraten wir Sie gerne Glas-Abdeckplatte für Polarimeterröhre Packung mit Stück Ersatz-Natriumlampe P1000-150 P1000-300 11.3 Verbrauchsmaterial Teilebezeichnung Beschreibung Normalpapierdrucker 24-Zeichen Bestellnr CBM 910 Papierrolle für Drucker CBM910 CBM910P Farbband für Drucker CBM910 CBM910F A.KRÜSS Optronic GmbH Alsterdorfer Straße 276-278 22297 Hamburg GERMANY Tel +49 40 - 514317-0 Fax: +49 40 - 514317-60 Internet: www.kruess.com Email: service@kruess.com 67 Kapitel - 11 Anhang / 11.3 Verbrauchsmaterial Garantiebestimmungen A.KRÜSS Optronic übernimmt die Garantie für Material und Herstellung der Digitalen Polarimeterfamilie für einen Zeitraum von 24 Monaten, gerechnet ab Datum des Versands Während dieser Garantiezeit wird A.KRÜSS Optronic Mängel durch Reparatur oder Austausch beheben, wenn diese unter den Garantieanspruch fallen Für Garantiereparaturen oder Service muss das Gerät an A.KRÜSS Optronic zurückgesandt werden Der Versand vom Kunden geht bei Garantiereparaturen zu Lasten der A.KRÜSS Optronic, ansonsten ebenfalls zu Lasten des Kunden A.KRÜSS Optronic garantiert, dass die Hardware, welche von A.KRÜSS Optronic für dieses Gerät bestimmt ist, fehlerfrei arbeitet, wenn sie nach unseren Herstellerangaben eingesetzt wird A.KRÜSS Optronic garantiert jedoch nicht den fehlerfreien und ununterbrochenen Betrieb des Geräts oder Fehlerfreiheit dieser Bedienungsanleitung Auch für Folgeschäden wird nicht gehaftet Garantie-Beschränkung: Die vorstehende Garantie erstreckt sich nicht auf Fehler und Defekte, welche durch unsachgemäße Behandlung, durch nicht von A.KRÜSS Optronic gelieferte Software, durch Modifizierung, Missbrauch oder durch Betrieb außerhalb der angegebenen Umgebung oder durch unautorisierte Wartung entstanden sind Weitergehende Ansprüche werden nicht zugesagt und anerkannt A.KRÜSS Optronic garantiert ausdrücklich nicht die Verwendungsfähigkeit oder den wirtschaftlichen Einsatz für bestimmte Anwendungsfälle A.KRÜSS Optronic behält sich jederzeit Änderungen dieser Bedienungsanleitung und der technischen Daten des beschriebenen Geräts vor Dieses digitale Polarimeter ist nur versandfähig, wenn es sachgemäß in die vollständige Originalverpackung einschließlich der Kunststoff-Formteile eingepackt wird Fordern Sie notfalls eine Ersatzverpackung bei Ihrem Lieferanten an A.KRÜSS Optronic GmbH Alsterdorfer Straße 276-278 22297 Hamburg GERMANY Tel +49 (0)40 - 514317-0 Fax: +49 (0)40 - 514317-60 Internet: www.kruess.com Email: service@kruess.com 68 A.KRÜSS Optronic GmbH Alsterdorfer Straße 276–278 22297 Hamburg | Germany Tel Fax +49 40 514317-0 +49 40 514317-60 E-Mail info@kruess.com Web www.kruess.com Version 1.1 | Stand: November 2016 | Änderungen und Irrtümer vorbehalten de

Ngày đăng: 19/06/2023, 12:24

Xem thêm:

w