Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 12 pdf

Đề thi học kỳ I năm 05 -06

Đề thi học kỳ I năm 05 -06

... đóng vai bà đỡ Trần trong truyện Con hổ có nghĩađể kể l i câu chuyện ấy. Đáp án và biểu i m đề kiểm tra ngữ văn lớp 6 học kì 1 năm học 05- 06 (đề 1) Th i gian 90 phút I. Trắc nghiệm(3 i m) ... (đề 2) năm học 05- 06 Th i gian: 90 phút I. Trắc nghiệm ( 3 i m) Đọc đoạn văn sau và trả l i câu h i bằng cách khoanh tròn vào chữ c i trớc câu trả l i đúng nhất Nửa đê...

Ngày tải lên: 14/09/2013, 13:10

8 330 0
Kỳ thi: Thi thử đại học lần thứ I Môn thi: vật lý 12 pdf

Kỳ thi: Thi thử đại học lần thứ I Môn thi: vật lý 12 pdf

... lo i đó là A. 600 nm B. 590 nm C. 585 nm D. 660 nm HẾT Sở Giáo dục và Đào tạo Bắc Ninh Trường THPT Tiên Du số 1 Kỳ thi: Thi thử đ i học lần thứ I Môn thi: vật lý 12 (Th i gian ... một một hiệu i n thế xoay chiều có hiệu i n thế hiệu dụng không đ i. Khi đó hiệu i n thế hai đầu cuộn dây lệch pha 2  so v i hiệu i n thế hai đầu mạch. Biểu thức...

Ngày tải lên: 21/07/2014, 16:21

6 226 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 1 pot

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 1 pot

... Quantenmechanik Nils Bohr 18 85 -19 62 1. 1 Einführung in die Werkstoffkunde Seite 2 Universität Hannover Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr Ing. Friedrich-Wilhelm Bach Einführung in die Werkstoffkunde Werkstoffe ... Konstruktion 1. 1 Einführung in die Werkstoffkunde Seite 3 Universität Hannover Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr Ing. Friedrich-Wilhelm Bach Was is...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 400 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 2 doc

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 2 doc

... unterschiedlichen Indizes ergeben sich aus der unterschiedlichen Orientierung der Koordinaten Millersche Indizes – Definition: Kristallographisch äquivalent Äquivalenz von kristallographischen Richtungen ... groòe Bindungsenergie: Feste Bindung, geringe Duktilitọt geringe elektrische und thermische Leitfähigkeit – Beispiele: Viele keramische Stoffe, Halbleiter, Polymere 2. 2 Millersche...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 285 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 3 doc

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 3 doc

... Dr Ing. Friedrich-Wilhelm Bach  Diffusionskoeffizient D bestimmt bei zeitlich konstantem Konzentrationsgradienten und gegebenem Diffusionsquerschnitt die Diffusionsgeschwindigkeit )( 0 RT Q eDD   ... Konzentrationsgradient. die treibende Kraft bei der Diffusion ist der Konzentrationsgradient. Teilchen in Gebieten mit hoher Konzentration wandern in Gebiete mit niedriger Konzentration...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 265 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 4 pps

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 4 pps

... das gleiche Bild wie bei einem Einkristall  die Kristalle liegen in einer geordneten Orientierung vor  die Ausrichtung der Gitterebenen ist somit im Idealfall völlig gleich  die Polfiguren ... von Polfiguren eines Vielkristalls  die Kristalle liegen in einer geordneten Orientierung vor  die Ausrichtung der Gitterebenen ist somit im Idealfall völlig gleich  die Polfiguren zeigen...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 448 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 5 ppt

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 5 ppt

... der Liquidusflächen in die Horizontale Isothermen- schaubild: horizontaler Schnitt Gehaltschnitt: vertikaler Schnitt Liquidus- schaubild: Projektion der Liquidusflächen in die Horizontale Isothermen- schaubild: horizontaler ... Isothermenschaubild gibt die Phasen bei einer definierten Temperatur wieder. Das Isothermenschaubild gibt die Phasen bei einer definierten Temperatur wieder. C r +...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 425 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 6 pptx

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 6 pptx

... handelt sich um ein Doppelschaubild (metastabiles und stabiles System sind gleichzeitig in einem Diagramm dargestellt)  im stabilen System (gestrichelte Linie) ist die Erstarrung unendlich langsam: ... anschlieòend schnell. Amorphisierung durch Interdiffusion Bei manchen Metallen diffundieren mehrere dünne Schichten ineinander, bilden aber nicht sofort die stabile intermetallische Phase...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 803 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 7 pot

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 7 pot

... Universität Hannover Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr Ing. Friedrich-Wilhelm Bach Prinzipielles Zweistoffsystem Prinzipiell: vollständige Löslichkeit im flüssigen Zustand begrenzte Löslichkeit ... Ledeburit) dabei scheiden sich beide Phasen feinstreifig nebeneinander aus (Ledeburit)  bei 0,8% C wandelt sich Austenit eutektoid (im festen Zustand) gleichzeitig zu Ferrit und Zementi...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 404 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 8 potx

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 8 potx

... Wechselfestigkeit V W : Die Wechselfestigkeit ist die Dauerschwingfestigkeit bei der Mittelspannung V m = 0.  Wechselfestigkeit V W : Die Wechselfestigkeit ist die Dauerschwingfestigkeit bei der Mittelspannung ... Schwellfestigkeit V Sch : Die Schwellfestigkeit ist die Dauerschwingfestigkeit bei der Unterspannung V u = 0.  Schwellfestigkeit V Sch : Die Schwellfestigkeit ist die Dauersch...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 363 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 9 doc

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 9 doc

... Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr Ing. Friedrich-Wilhelm Bach Zeitfestigkeit / Dauerfestigkeit logarithmisch  3 Bereiche: I: Kurzzeitfestigkeit II: Langzeitfestigkeit III: Dauerfestigkeit  ... Teilschritte Ziel 1. Reinigung Risse müssen für Eindringmittel zugänglich sein 2. Aufbringen des Eindringmittels Eindringmittel dringt tief ein (Kapillarwirkung) 3. Entfernung des Eindringm...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 461 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 10 pps

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 10 pps

... Korrosion Seite 231 Universität Hannover Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr Ing. Friedrich-Wilhelm Bach Korrosion - Beispiele Korrosion schädigt direkt und indirekt; in Deutschland jährlich ca. ... dieser Heizspirale ein Loch hinein fressen - man spricht dabei von - und die Maschine is kaputt.Lochfraò Formen - Lochfraò und Filiformkorrosion ắ Versagen der Passivschicht; họufig bei...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 276 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 11 pdf

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 11 pdf

... Reduktion angestrebt, da diese am wirtschaftlichsten ist. Daneben wird durch die Reaktion von Eisen mit CO Eisencarbid gebildet. Bei der "indirekten" Reduktion gebildetes Kohlendioxid ... Warmwalzstraòe Kaltwalzstraòe Schub-Beizanlage kontinuierliche Beizanlage Tandemstraòe Glỹherei Dressierstraòe Streckrichtanlage Spaltanlage Coilinspektionslinie 4. Korrosion Seite 248 Univer...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 320 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 12 pdf

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 12 pdf

... „TWIP-Effekt“ (Twinning Induced Plasticity) - intensive Zwillingsbildung im verformten Gefüge durch gezielte Legierungsoptimierung mit den Elementen Silizium und Aluminium  Anwendungsgebiete – Strukturbauteile ... Wärmeausdehnungskoeffizienten bei gleichzeitigem Erniedrigen von Wärme- und elektrischer Leitfähigkeit Ferrit- bildner Austenit- bildner Karbid- bildner Wirkung der Legierungse...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

25 587 0
Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 13 potx

Werkstoffkunde I WS 05 06 Episode 13 potx

... R.: Werkstoffkunde I 13. Lektor Werkstoffe; Version 1.0; TIM-GmbH 1996 14. Metalle und Legierungen. Springer-Verlag, Berlin u. a., 1996, 3. Auflage 15. Ohno, A.: Solidification of Metals, Chijin ... Metals, Chijin Shokan Co., 1976 16. Reed-Hill, R.E. ; Abbaschian, R.: Physical Metallurgical Principles, PWS-Kent Publishing Company, 1991 17. Riehle, Simmchen: Grundlage der Werkstoffte...

Ngày tải lên: 13/08/2014, 05:21

2 236 0
w