B2 tests neu

97 275 0
B2 tests neu

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

l:6······························· · 8i.···· ·· · · · " I]S·· · · l:1] ·· · ···· · · uaäuns~!1 · ··· ··· ···· ·· ·· · · ··· ··· ········ ·· a:pa:tJRH.Iap uo!,d!.IJ1SUB.l1 , ,sa1 · ·· · ······ ····· · ········ S ,sa1 ,sa1 I] l: ,sa1 81···················································· e ,sa1 oe···················································· l:8 1] ··········································I'sa1 , aso - sa:tJaMsuasslM Die ÖSD-Prüfung Mittelstufe Deutsch In der Prüfung ÖSD-Mittelstufe Deutsch werden alle vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) geprüft Zu jeder Fertigkeit werden unterschiedliche Aufgaben gestellt Die folgenden Tests helfen Ihnen bei der gezielten Vorbereitung auf die Sprachprüfung Nach diesem Prüfungstraining sind Sie schon bestens über die einzelnen Aufgabentypen informiert und wissen ganz genau, was bei der Prüfung erwartet wird, worauf es wirklich ankommt Die folgende Tabelle zeigt die Prüfungsteile im Überblick Die Tipps und Ratschläge helfen Ihnen, die zur Verfügung stehende Zeit bei der Prüfung optimal zu nutzen und die Aufgaben effektiv zu lösen Aufgabe leseverstehen Aufgabe Dauer Punkte 90 Min 20 Zeitungsartikel mit Multiple-Choice-Aufgaben Tipps und Ratschläge Lesen Sie zuerst immer den Text und erst dann die Aufgaben Markieren Sie im Text die Stellen, wo Sie die richtigen Antworten gefunden haben Versuchen Sie eventuell auch die falschen Antworten durch entsprechende Textsteilen zu widerlegen Aufgabe Überschriftenzuordnung: Zeitungstexte und 10 Überschriften Lesen Sie zuerst alle Überschriften Markieren Sie die wichtigsten Stichwörter in den Texten Suchen Sie den passenden Titel, indem Siejeden Artikel mit allen 10 Überschriften vergleichen Aufgabe Zeitungsartikel mit fehlenden Textteilen (max Buchstaben) Wortanfänge können Sie im Wörterbuch leicht nachschlagen Achten Sie darauf, die Wörter in der richtigen grammatischen Form zu ergänzen Manchmal kommt es vor, dass kein Wortteil, sondern ein selbstständiges Wort mit oder Buchstaben fehlt Aufgabe Brief mit 10 Lücken (Lückentext) Versuchen Sie die Wortart des fehlenden Wortes zu bestimmen (Präposition, Konjunktion, Verb, Artikel usw.) Im Wörterbuch können Sie den Artikel von Wörtern, Rektionen und festen Wendungen nachschlagen Hörverstehen Aufgabe ca 30 Min Radiosendung in vier Abschnitten (10 Aussagen, RichtigFalsch-Format) 20 10 Verzweifeln Sie nicht, wenn Sie nicht jedes Wort verstehen Unterstreichen Sie vor dem Hören die Stichwörter in den Aussagen Versuchen Sie die Kernaussagen der einzelnen Abschnitte zu erfassen Aufgabe 14 Dialog (45 Items, Auswahl- und Fill-in-Format) 10 Lesen Sie vor dem Hören die Aufgabe gut durch, so können Sie sich beim Hören leichter orientieren Achten Sie darauf, dass die Reihenfolge der Informationen variieren kann IS a~>lundOE (%09) a~>lund8l: sua~sapu!w a~>lund00l: (%09) a~>lund09 sua~sapu!w ~wesa8sul uaLpaJds a:Plund 01: sua:j.sapu!w a:j.>jund L sua:j.sapu!w a:j.>jund L sua:j.sapu!w (% 09) a~>lundlfT sua~sapu!w al!a~s8unl!,!Jduaulazu!a a!p J!'!l uazuaJ8sUa4a~saq~sapu!w a:j.>jund OE a:j.>jund Ol a:j.>jund Ol a~>lundOl 8unJ!')Jd a4J!lpu!,!W uaq!aJlps ua4a:j.sJa/\JQH ua4a:j.sJal\asal 8unl!,!Jd a4J!I~!J4JS 14eza~>lund alew!xew 00l: ~wesa8sul "Ula alUawn8J\j aJ41/aulas ~ne aiS ua4a8 pun Ua8~MJa SJaulJed4::>~Jdsa9 saJ41 uauop>jea~ a4::>118QwaiS wapul '~ne UOIllSodllaJlS aUla aiS uanes "JO/\4::>~Jdsa9sep ~ne ln8 4::>ISaiS uallaJas "uaW4auwa ewa41 wnz Zle4::>SlJOM uals8ll4::>IM uap ualxal uauaqa8a8Jo/\ uap uauuQ>j aiS "4::>Jnpln8 ua8unUla\flj laMZ alP aiS uasal t aqe.§:J.n\;f 4::>sne:j.snesaunu!aw "uassel uaga!l~Ula 8unqlaJ4::>saqpl!S alP UI assluqalJ3 ua4::>lluQSJadaJ41 uauuQ>j aiS "uass[)w uapu[)J8aq 14eM aJ41aiS ssep 'l4::>IUaiS uassa8Ja/\ (14eMsnv Jnz Japl!S f) aunq!aJ4::>saqpl!S "uauuQ>j uawwpsaq l4::>lal ewa4ls4::>~Jdsa9 aJal~ds sep aiS wap laq 'sne PilS ula 4::>ISaiS ua4::>ns l aqe.§:J.n\;f "sJaulJeds4::>~Jdsa9 saJ41 ua4::>SU[)Muap 4::>eu4::>ISaiS ua8lPun>jJa 'UaJ4[)~ 80lOUO\flj uaula>j aiS ssep '~neJep aiS ual4::>\j 'a8~14::>SJO/\aiS ua4::>ew 'a/\Ileillul "uaapl aJ4lllaZs8unllaJaqJo/\ "sddll aiS uaqa8 alP aiS Ua~laJ8J3 (uaqaa sdd!+as!a~ 'uaq!aJ4::>saq We:j.S) 4::>~Jdsaasuo!:j.ewJOtu I Jap pUaJ4~M aiS ulawwes OE 1: aqe.§:J.n\;f Ua4JaJds U!W 5l: 'eJ "uaJa!lJa/\ ua8n\j uap sne l4::>IU ewa41 a4::>!lwa8Ia sep laqep aiS uuaM 'uaJalSpeWa4l ua8unJ4e~J3 ua4::>lluQSJadaJ41 4::>neuauuQ>j aiS "UaJallOU nelS ula ~ne Ja4Jo/\ ua>juepa9 uals8ll4::>IM alP 4::>ISuauuQ>j aiS "uaJa!lnWJO~ nz lJalJnl>jnJlS ln8 pun Jel>j8unUla\flj aJ41 aiS ua4::>nSJa/\ l aqe.§:J.n\;f aunJa9n~Saunu!aw S1: "UaplaWJa/\ nz aqe8~n\j Jap sne aWllZ a4::>lllJQMlJOM aiS ua4::>nSJa/\ "uaneq~ne Ilo/\uUIS ~aIJS uap aiS uauuQ>j OS"Ual>jundllal uap nz uaZllON uaqlaJ4::>Swap JO/\ 4::>ISaiS ua4::>e\flj "UlaWJO~Slla>j4::>II~QH pun -gnJ9 'e!lewJoHalJS ua4::>!lq[)alP ue 4::>ISaiS ualleH S1: 1: aq e.§:J.n\;f I!eW-3-apJaM4::>sas OE uaq!aJ4JS ·U!W 06 @ Leseverstehen insgesamt 90 Minuten Aufgabe Punkte Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die Aufgaben Die Wiener Tafel Brücke zwischen Überfluss und Mangel Zwei Phänomene fallen auf: Überfluss und Vernichtung von Lebensmitteln auf der einen Seite - leere Mägen auf der anderen Täglich werden in Österreich unzählige Tonnen an einwandfreien Nahrungsmitteln vernichtet, weil sie nicht mehr verkauft werden können Dabei handelt es sich um Probe- oder Überproduktionen, Lagerbestände, deren Haltbarkeitsdatum bald abläuft oder Waren mit Fehletikettierungen oder kleinen Verpackungsschäden Parallel dazu gibt es in Österreich 1,1 Millionen Menschen - 1/3 davon Kinder -, die in Armut leben Dass Wegwerf- und Armutsgesellschaft so nahe neben einander existieren, muss nicht sein Die Wiener Tafel bietet fiir diesen Widerspruch eine einfache Lösung: Sie sammelt die überschüssigen Produkte (Lebensmittel und Hygieneartikel) dort ein, wo sie anfallen und bringt sie dort hin, wo sie am dringendsten benötigt werden Die Tafel unterstützt damit sozial benachteiligte Menschen in Obdachlosenherbergen, Flüchtlingshäusern oder Mutter-Kind-Heimen Die WienerTafel beliefert derzeit 55 karitative Einrichtungen in Wien und versorgt damit bis zu 5000 Bedürftige Die Wiener Tafel ist ein völlig unabhängiger Wohltätigkeitsverein auf ehrenamtlicher Basis Vom Geschäftsfiihrer bis zu den LieferantInnen arbeiten die MitarbieterInnen aus persönlichem Engagement in ihrer Freizeit Die WienerTafel finanziert sich durch private Spendengelder und Sponsoring Diese Spenden werden umgehend zu anerkannten Sozialeinrichtungen gebracht, wo sie Bedürftige unentgeltlich erhalten Das ergibt eine einmalige Win- WinWin-Situation: Unternehmen sparen Entsorgungskosten und entlasten die Lagerhaltung Die Umwelt wird geschont Essen gelangt dorthin, wo es hingehört In Österreich leben über I Million Menschen an der Armutsgrenze - und jedes Jahr werden es mehr Längst schon geht die Armut durch alle Bevölkerungsschichten Allein in Wien gelten über 5000 Menschen als obdachlos Für sie ist ein Weg zurück in die Gesellschaft kaum 16 möglich Nur wer Kraft hat, kann seine Situation verändern Nur wer gesund ist, kann arbeiten Geschichte Die Wiener Tafel wurde 1999 von Martin Haiderer initiiert Gemeinsam mit Studierenden der Sozialakademie wurde sie nach deutschem Vorbild gegründet 5000 Schilling (€ 360,-) Startkapital und viel Engagement mussten fiir die ersten Jahre Aufbauarbeit reichen Bald konnte mit den ersten Lieferungen begonnen werden Zunächst fuhr die erste Tafel Österreichs mit einem geliehenen Kleintransporter und privaten PKW-so Nach einem Help TV-Auftritt 2001 stellten Sponsoren der Wiener Tafel einen Kleintransporter zur Verfiigung Dadurch konnte mit regelmäßigen Lieferungen begonnen werden So wurde in kürzester Zeit aus der Wiener Tafel nicht nur die sozialste, sondern auch die wirtschaftlichste Spedition Österreichs: Keine Personalkosten, keine Büro- und Lagerkosten, kein Werbeaufwand, sowie hoch motivierte und professionelle Mitarbeiterinnen garantieren unbürokratisches, effizientes und flexibles Handeln 2005 gelang es der WienerTafel gemeinsam mit Sponsorinnen den ersten Kühlwagen anzuschaffen Bereits 2006 machte die ständige Expansion der Tafel die Anschaffung eines weiteren Transporters notwendig Beide Fahrzeuge sind seitdem fast täglich unterwegs, um die Über-Lebensmittel zu den Bedürftigen zu bringen Im Sommer 2006 machte die Tafel einen großen Schritt in die Zukunft: Erstmals wurde Personal fiir die Logistik angestellt, da der logistische Aufwand ehrenamtlich nicht mehr bewältigbar war Den Helfern sind von jedem Empfänger und jeder Empfangerin die persönliche Geschichte und die persönliche Notlage bekannt Durch die professionelle Betreuung soll den Betroffenen nachhaltig geholfen werden, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen Mit Almosen alleine geht das nicht Dies bedarf professioneller und helfender Unterstützung Gemeinsam mit der materiellen Versorgung durch die Wiener Tafel und der fachlichen Betreuung in den sozialen Institutionen soll das erreicht werden IL 'uapJaM +8JOSJaA Ila!Ja~eWals uuaM Isa ~l1J!aJ 'ua~!aqJeuawwesnz uauo!~n+!+suluale!zos alP pun la:J.elJaua!M alP uass[lw 'uasowl'v uOl1JSual1J!aJ D D D 'uauuQ>Inz ualla4 ä!~le44)eU uaä!WOpaa uap 'uageMIl1[l)l uau!a pun Ja~odsueJl !aMZ Jaq[l 900l 'uageMIl1[l)l uau!a pun Ja~odsueJ~U!al)l uau!a Jaq[l WOl 'uageMIl1[l)l uau!a pun Ja~odsueJ~u!al)l uau!a Jaq[l gunpU[lJ9 Jap wn a D D D ~!as ~äOjJaJ\ laIe! Jaua!M a!o ••• '~apu[lJgag 6661:~!aqJesgun~!aJaqJOA Jag!Jl1~r-t:l1Jeu '~apu[lJgag ua~uapn~s pun JaJap!eH u!~elt\l UOA '~apu[lJgag puell1Js~nao U! 6661:JaJap!eH u!~elt\l UOA D ) D D V apJnM laIe! Jaua!M a!o •• '~lel1a9 u!a>i~1~l1Ja 'uagun~l1J!JU!ale!ZOSalP ~a!zueu!:J '~lel1a9 g!UaM Jnu ~ww0>iaq D ) D D V ···Iale! Jaua!M Jap JaJ40IS~H~4)sa9 Jao 'uagun~l1J!JU!3UaA!~ewe>iSSU! JapU!)I 'l1J!aJJa~sQzueg U! ag!W[lpaS UO!II!lt\I1:Jaq[l 'ula>i!~eaUa!gt\H pun Ula~!wsuaqal ~!W ual1Jsualt\l ag!W[lpaq ooos eM~a a D ) D D V ~JosJaJ\ laIe! Jaua!M a!o •• @) Leseverstehen insgesamt 90 Minuten Aufgabe Punkte Lesen Sie die 10 Überschriften und die Texte Suchen Sie dann zu jedem Text (1- 5) die passende Überschrift (A - J) Pro Text gibt es nur eine richtige Lösung Immer mehr Mädchen in Deutschland entdecken mit Girls' Day ihre Zukunft Übersetzen und gewinnen! Neue Jobs im Bundeskanzleramt Mädchen und Jungs lernen unterschiedliche Fremdsprachen Kulturelle Vielfalt in der Europäischen Union Wettbewerb für Übersetzer der Europäischen Union DIE ENORME BEDEUTUNG DES SPRACHENLERNENS Mädchen lernen anders als Jungs - warum? Ministerin über Mädchen-Tag o 18 Technische Berufe im Wandel ,,·uaZlaSlJOj 4J!lpu~lSJaAlsqlas aApemUI asalP JlM UapJaM J4er uals4J~u WI ·ua4als uajjo als J!U aBaMSjnJas a4JlaM pun lSl 4J!lBgW seM 'uauug)J uaBlaz ua4Jp~w uap Ua4J~Jdsa9 ua4JlaJ14ez ul uaqe4 JlM ·uapJaM l14~MaB uaneJ.:I UOApUaBalMJaqr} alP 'ua4aB aBlaMzualpnlS ul Japo uaUJapa ajnJaquaneJ.:I allauOPlpeJl Jnu l4JlU ua4Jp~w ssep 'BP4JlM sa lSl JlW ·uaBlaZnZjne uaAp)JadsJadsjnJas a4Jsps!leaJ ua4Jp~w uaBunr uap 'l4JnSJaA lWeJalzue)Jsapuns Wl uaqe4 JlM ·4Jnsaqsqaplas ula Jnu sle J4aw lSl Aea ,spl9 Jaa" :saJns ·pJlM ll04JapalM J4er uals4J~u wl alP 'aAlWmUI Jap lellnsa~ wap llw UapalJjnz 4JlSalBlaz 'alJalulPJOO)JlWeJalzue)Jsapuns Wl uaWllAp)JV' alP alP 'saJns upalslulwuaneJ.:I ·uaJalwJOjUl nz uaAp)JadsJadsjnJas aApeUJalle Jaqr} uallalslsuala uaulas pun lWeJalzue)Jsapuns Wl 4JlS wn '"Aea ,SPl9" uap alna4 uazlr}u ua4Jp~w OOf pun~ :~l!J4JsJaqo "UgUU~lgUIl{;mEgl-A'Ba,sP~D UOA Ug~unq1gMgH UgUIl{gWglU[l gl~~Eglgq sgpgf SI'Bnpllilr~l[lg -l~qsny gEgM1gm~w llig1l[~ nz A'Ba,Sp~D Ugl[:)P~W 1l[glli guum: Jn1gqs~unp Ugp 19qn Ugpug 19U1U11 ·l1gqUgpOlli'Bgl SI'B WgpUOS pun l[;)'BU Ugl[:) SI'B 19~Um ll[:)~U ~'BlSUO~PlY lligp '~~EgM~U'BI q:)~gls~unlsl[;)gMq'B -U'B1HgSg~P gP'B1g~ UglP~ UgUU~lgml[;)S 19l9~A ll[;)~S sny :lgq'B q:)~s lPPU'BM gJn1gq)"[~Ul[:)gl 19p ~unUIl{gU1l['BJ\\ g~a "llin1l)"[gdslq'BMsJn1gH Ug~U::l lligU~g sn'B q;)OU 19U1U1~glmq Ugll[~M Ugl[;)P~W "Ug)"[:)gplUgl[;)~S 1m: g~~OIOUl[:)glSUO -q'BUllOJUI pun UgU'Bl[:)SUgSS~M1fil'BN ')"[~Ul[;)gl U~ gl[;)~glgqSJn1gH Ugl[;)P~W UgUUQ)"[~'BlSuoq -)"[y UgpUgpugn'BlS q;)H1l[~f 'Ugl~gMSgpunq lligS -g~P uy "PU'Blq;)Slnga U~ glSl[:)~gl~IOJ1g 19l[S~q 19p lS~ ~'BlSUUn)"[nz-ugl[:)P~W - A'Ba, SP~D gl -qg~S g~qmq SI'B 1l[glli 19a 1m: "UgUUpgUIl{gUngl OOO"~n Ug~Ufill'BlSU'B1gA 000"8 pun(l :ij.lJ4JSJaqO "uosJad~!aI5ag auaSI.peMJa au!a pun Lj::>!S JOJ laSSOJg Lj::>euas!a(l a5!5\?~!aMZ au!a ~uu!Ma5 uauLj! UOA Japaf pun 'WOld!O u!a ua~ -leLjJa - ~ee~Spa!15~!waf Jau!a - Jaz~aSJaqo ua~ -saq LZ a!o "ua~Lj::>Qwuaz~aSJaqo aLj::>eJdss~w'v' aLj::>laMU! ~xal uap a!s UO!Un uaLj::>s!\?doJn3Jap uaLj::>eJdss~w'v'EZ Jap JaLj::>laMsne 'uauuQ>j uap -!aLj::>s~ua~sqlas a!p 'JaIOLj::>Sa5pLj\?f-n uauuQ>j uaWLjaul!al "~~e~s n3 Jap uawe~Spa!15~!w LZ ualle U! 5el uaqlas we ~apu!J qJaMaq~~aMs5unz -~asJaqo Jao ·~SS\?IuaJdOILj::>S SJaz~aSJaqo sau!a allo(l a!p U! JaIOLj::>Sa!s wap !aq 'qJaMaq~~aM uau!a nzep ~a!s!ue5Jo UO!SS!WWO)laLj::>s!\?doJn3 a!o "ua~leLjJa >j::>nJpU!3uau!a UO!Un uaLj::>s!\?doJ -n3 Jap s5e~s~nqa9 ·OS sap Lj::>!lss\?luea~nal a5unf ualloS uOAeo LLj::>!I~ua5!aJaz~asJaqo ua~ -!aqJe a!M Jaq'v' i~S! lIeJaqo 5unz~asJaqo ssep 'ualla~snz~saJ wn 'uaLj::>nsa5uel ~Lj::>!U Je5 ssnw uew - ua5un~!aIUes5unua!pag 'uJaLj::>og 'ula~ -!~a~unwl!.:I U! '5un>j::>ed-sa>jeIJUJO) Jap Jn'v' "U9J9!JJn)Juo)J s6unr 'U9J9p9dOO>l U940P~V\I "u96un49!Z9S pun u940su9v\1 J!")J 40!S U9J9!SS9J9lU! u940P~V\I "U9J9!UO!l>lUnj9!S 9!M 'J!")Jeppun 9PU~lSU96 -98 J!")J40!S U9J9!SS9J9lU!s6unr "U940P~V\I sie U940SJJ949q J94IJJj 9!S 9!P 'u96u!O !9q ZJn>l- U9w91qOJd UOAu9sQl W!9q 'Ul9zznd W!9q 'u9nes W! '94leV\l U! 9SS\f PU!Su96unr "uue>l u9lleJlu9 J9SS9q 6unW49UJ4eM 940S!6 -01 pun 9119nS!A-40!lwn~J 9J4! 40!S 40JnPOM 'U940P~V\I !9q sie J9119U40S9UI~4UJ!498 91 -409J 9!P WnJ9p9!M 40!S 119>10!M1U9 u96unr !9S "s6unr Sie J9119U40SU940eJdspW9J.::I40ne U9UJ9P9 pun U9S91 pun U9409Jds J9SS9q pun J949 U940P~V\I U9UJ91qle4s90 "U!9 940 -eJdS 9!P J!")JU9Um4UJ!498 9P!9q 9!S U9zl9S W9pJ9cune 's6unr !9q sie J9119U40S9Um4UJ!4 -98 9>1U!l9!P 40!S 119>10!MlU9U940P~V\I !9S :ij.lJ4JSJaqO •• "Ug1g~lgOld ~U'BIUgqg'l U~g g~S lligp UOA 'Zl'Bl[;)S U~g - ugn'Bqnzsn'B Ugpg)"[ -~~q~d Ugl'B~ZOSg1l[~ 'Unl[ Wgpu~)l Sg g~M pun UU'B)"[ WgSSgq1gA Ug:)U'Bq;)glg~l1'B)lgll[~ Sg ll[gS g~M 'UguuQ)"[ UgWgl ugl[:)'B1dS Ugq:)SUgw gn'B lq:)~gI g~M 'Ugp1gM lpn~UllgA Sga nos Ug1gpgJ\\ "Ug1gqgOld nz S'Bd01ng ll'BJP~A UglP1fil -ln)"[ 19p UOA pun 'UPllilli'BS nz Ug~Ufi1l['BJ1g gngu 'Wgl[;)~glgq nz Ugqg'l 1l[~ 'lZlgSlgA g~'B'l g~P u~ Ugq:)SUgw g~P UgWgIUgq:)'B1ds g~M 'lS~ S'Bd01ng gl1gJ\\ Ugl'B1lUgZ 19p 19U~g l~g)"[~~q:) -'B1dS1l[gW llin1'BM pun nos sg g~M 'Ugp1gM l~~gZg~ :lglliP~Mg~ Uglligl[l UgUgpg~l[;)SlgA lS~ ~'Bl gq:)s~~d01ng 19a "Wgp1QJ nz UgWg'l g~U'BI -SUgqgl S'Bppun Ugl[:)'Bllinz lSSnMgq 'Bdo1ng u~ ugl[:)'B1dS 19p 1l['BZP~A g~P g~MOS SUgWglUgq;) -'B1dS Sgp ~UfilngpgH 'Sg lS~ p~z g~P l~g)"[l[:)~llUgJJO19p "n'BlS19q1ligldgS "9Z lli'B 1l['B(sgpgf l~gS lligp 100Z ugq:)'B1dS 19p ~'Bl gl[:)s~~do1ng 19p 19pug ugq:)'BldS 19p 1l['Bf Ugl[:)s~~do1ng :ij.lJ4JSJaqO l1li :ij.!J4JsJaqO ® Leseverstehen insgesamt 90 Minuten Aufgabe Punkte Situation: Sie haben eine Kopie des folgenden Zeitungsartikels bekommen Leider ist der rechte Rand abgeschnitten Rekonstruieren Sie den Text, indem Sie die fehlenden Wörter bzw Wortteile an den rechten Rand schreiben Es gibt für jede Lücke eine Lösung mit maximal drei Buchstaben Eis - Hochgenuss an heißen Ta;7Jg-"-'eV\,'-"- Das Thermometer hat die 25 Grad Marke endli überschritten Was WIe viele Kalorien _ Eis zu gönnen Ab _ es da der kalte bringt Genuss sich? Und was ist eigentlich im Speiseeis ent Etwa ten? Deutsche Liter Speiseeis 1m Jahr, sagt die das auch heute turen her aller Befragten Die Rest stellen noch jel Statis das nach werdl entstel Eis in eigenen Re _ _ Lieblings-Eisgeschmacksricht ist laut einer neuen _ Stu _ mit 18,9 Prozent Vanille 16,6 Prozent essen _ liebsten fo _ diel _ Schokoladeneis mit Umfrage Stracciatella hat der 9,9 Darauf Stracciatellaeis m Hitliste Geschmacksrichtungen Prozent damit der Bei Erdbee _ beliebtes _ vom dritten Platz verdräl Inzwischen kann man aber zwischen über Eisgeschmacksrichtungen 110 I speiseeil Der Sie Regel die verzehren, hergestellt Eisdielen schleckt des Deutschen industriell m acht Prozent 85 _ Schöner gibt als sich ein erfrischendes l wählen _ (6) (Or) PIC3:J.aC3S 1C3.j.°YSSC3UIIC3M 5cpt7XtS' ~d0Ad-H U39nJ9 U34J!lpUn3JJ +!W Jno U04JS sun U3n3JJ J!M ·+0·SS3UI13M-PI3J33S·MMM 3+!3S+3UJ3+UI 3J3SUn 3!S u34JnS38 ·u36unll3+SJo/\ U34J!lu9SJ3d U3J4I 9RLU36S+U3LU36uOJJVu3113np!A!PU! 'U3J3pUOS3q zu06 4JOU 4Jno sun 3!S u360Jd (S) u36unJ3pUOM3punH 3+J4nJ36 J060s 4::>!I+U34::>QM U3PU!J +sn6nv pun !lnt U3+0UOWU3p uI ·s3!poJod3pUnH LU3U!3U! qnolJn U3J4I LUOSU!3LU363!S U393!U39 ·U3LULU0>fll!M4::>!lZJ34 punH J4I 4::>no+S! sun !38 ·+!LU 4::>0JU!3(L) 3!S U3LU43N iJ3+!31638 U3n3J+ LU3J4I +!LU3!S U34JOLUSOMJ3qV ·u36unpu3Muv U3A!Snp1x3+!LU4::>sunM (9) LU03.1J3SUn 3!S +U4QMJ3A'u36u!JqJ3A 4::>!3J3qounos LU3J3SUnU! 3!S (g) 'u3>f::>!lqu36nv U3LUosI04J3 4JON ·ssnu36u3LUn09 u311oAs4::>nJdsuopU34::>3Jds+U3 J!M u36JOS 'U31!3MJ3A loodlJ!4M U3LUJOMLU!J3pO lood U3+3pUOJLUnplo6 (v) (E) LU!3!S PU3J4RM ·u36uRI>fU36!39 J3pO -OUO!d+!LU+104+u3Jnv-ss3uII3M J4I +3+!31638 ·op 3!S JnJ 3UJ36 PU!SJ!M - u34::>sunM6unlPu0438 34::>S!+3LUS0>f 311aUo!SS3JOJd3U!3 J3pO u3110Mu3uuods+U3 p08 LU3J3SUnU! 4::>!S3!S (2) ·P13J33S 13+oH-sS3UII3M SU! 3!S u3+4::>nlJ pun sS3J+ss60+IIV U3p 3!S U3SS36J3/\ ·Hnl J34::>S!JJ LU43U36uo U! u3dlV J310+J311!Z U3p U! 360.1 Jood U!3 IOLUU!3J3P3!M u360+J3LULUOSU39!34 U3S3!P U! (r) 3!S u3uug6 ·uaq!alq Jaal f-Jep a)prn aUla)! ·J,J0M wau!a +!W gunsQl aUla a)prn apaf JQl uapuaglol -ual4al alP alS uazu~gJa pun +xal uap alS uasal ·JaJ,JQMag!u!a ual4allapqaqJaM a!o ·(01: - 1:) JaJ,JQMuap +q!g s3 ·u!as PlaJJo>! LPslIe>!!+ewweJg pun uassed s~waguu!s uassQw uagunsQl WI :UOrl-en:J.!S fJ a+>!und S aqe8lnv Herr Kruse: ja Okay, dann noch was wo schlafen denn die Leute, wo schlafen denn die Kinder? Angestellte: Am Wörthersee haben wir Ferienhaus, Campingplatz und jugendherberge anzubieten, das können Sie sich dann als Eltern aussuchen, wo Sie ihr Kind unterbringen möchten, am Neusiedlersee haben wir Campingplatz und jugendherberge, und am Sonnenhof gibt es unser schönes Ferienhaus Herr Kruse: Letzte Frage: bis wann muss ich mich entscheiden? Angestellte: Am 17 Mai ist Anmeldefrist für den Wưrthersee, am juni schlien wir die Anmeldung für den Sonnenhof, und der juli ist die Anmeldefrist für den Neusiedlersee Herr Kruse: Alles klar Qual der Wahl, wir werden sehen, wofür wir uns entscheiden Auf Wiedersehen! Angestellte: Auf Wiedersehen! Test 4, Aufgabe Wie kann man Glück lernen? Das fragten wir den Schulleiter Ernst Fritz-Schubert 2007 hat er an seiner Heidelberger Schule das Fach "Glück" eingeführt Neben Mathematik und Englisch wird also auch Glück gelehrt Inzwischen haben es ihm rund 40 Schulen in Deutschland nachgemacht Reporterin: Herr Fritz-Schubert, wie bringt man Kindern Glück bei? Fritz-Schubert: Indem man sie dafür sensibilisiert, herauszufinden, was sie wirklich wollen Wichtig ist auch, dass sie lernen, Frust auszuhalten und die Augen für das Positive zu öffnen Zum Beispiel schreiben sie ihre schlechten Eigenschaften auf Karten und geben sie Mitschülern, die diese dann positiv beschreiben sollen Dadurch lernen die Schüler, dass das vermeintlich Schlechte auch gute Seiten hat Die Methoden, Glück zu unterrichten, sind vielfältig Reporterin: Kann man im Schulfach Glück eine schlechte Note bekommen? Fritz-Schubert: Theoretisch ja Aber die Schüler machen mit so viel Begeisterung mit, dass die Noten meistens gut sind Reporterin: Sind Schüler unglücklicher als früher? Oder wieso ist Unterricht in Glück nötig? Fritz-Schubert: Das Gegenteil von Glück sind Angst und Depression Diese nehmen in der Gesellschaft zu, das zeigen viele Studien Der Erwartungsdruck ist gewachsen Reporterin: Was hat die Menschen früher glücklich gemacht? Fritz-Schubert: Einfache Dinge Beispielsweise sich im Heu zu wälzen, sich den schönsten Apfel zu pflücken oder mit den Freunden Fußball zu spielen Heute gibt es viel mehr Möglichkeiten, man muss sagen: ScheinMöglichkeiten Man kann via Facebook hunderte Freunde haben und trotzdem einsam sein 184 Reporterin: Woraus besteht Glück denn ganz genau? Fritz-Schubert: Drei Komponenten sind grundlegend: ein Gefühl von Freiheit, Sicherheit - auch existenzielle Sicherheit - und die Sinnfrage Reporterin: Haben Sie einen Tipp, wie man diesen Sinn in seinem Leben schaffen kann? Fritz-Schubert: Man muss sich wirksam fühlen, gedanklich oder kưrperlich oder beides Aerdem gehưrt dazu die Fähigkeit, in eine Handlung ganz einzutauchen, in ihr aufzugehen Drittens dürfen wir Krisen nicht als Katastrophen begreifen, sondern müssen sie als Herausforderung wahr nehmen Das alles ist eigentlich gar nicht so schwer Reporterin: Kann man Glück also lernen? Fritz-Schubert: Man kann Einstellungen und Haltungen lernen, wie man Situationen bewertet und damit umgeht Ich kann beispielsweise abends den Tag abschließen, indem ich über meine Misserfolge grüble Ich kann aber auch überlegen, was gut gelaufen ist oder was ich noch besser machen kann, also den Blick auf die Lösung richten Reporterin: Kann jeder Mensch glücklich sein? Fritz-Schubert: Natürlich haben es manche leichter, weil sie mit einem sonnigeren Gemüt geboren sind Wer schlechtere Voraussetzungen hat, muss vielleicht etwas mehr an sich arbeiten Reporterin: Wie vermitteln Sie Ihren Schülern die Kompetenz zum Glück? Fritz-Schubert: Es geht darum, prägende Erlebnisse zu schaffen und Erfahrungen mit positiven Emotionen zu verknüpfen Zum Beispiel die Erfahrung, einem Menschen zu begegnen Wer aufrecht geht und lächelt, bekommt in der Regel ein Lächeln zurück Das setzt positive Emotionen frei Solche auf der Bewegungs- und Theaterpädagogik beruhende Dinge probieren wir im Unterricht aus Schüler entdecken ihre Stärken also in praktischen Übungen und durch Rückmeldung der Mitschüler Solche Übungen steigern auch das Selbstbewusstsein Es fühlt sich einfach besser an, aufrecht zu gehen, als den Kopf hängen zu lassen Probieren Sie es aus, es ist ganz einfach "Wie man geht, so geht es einem:' Reporterin: Kann man denn jedes Erlebnis positiv bewerten, auch einen Misserfolg? Fritz-Schubert: Wenn man sich die Frage stellt, was das Gute daran ist und wie man es zukünftig besser machen kann - dann schon Reporterin: Was kann denn gut an einem Misserfolg sein? Fritz-Schubert: Er könnte die Motivation steigern, sich noch mehr anzustrengen Oder ein Anlass sein, das Ziel zu korrigieren Vielleicht ist es zu hoch gesteckt Oder eine Chance, nach anderen Stärken zu suchen Reporterin: Wieso sind Gefühle in Ihrem Unterricht so wichtig? "ua+J.~11 JaneJl alP I1Jne ll1J1U 11M uuaM 'll1J1UapnaJ::J -JaWWl %01:'+J.eqe~%S1:np lsaap>j ep 'ualslaw we LP!I alP ua+J.~11 11M" 10/\lWWO>j sep I1JnV :lJaqnL(Js-zl!J:I nUlaMaa lew I1Jne pun :ulJalJoda~ -lUaala l>jJew>jlsnw Jap I1J1SlUl10l ep oSle 'er :AaIJeL(J llje::J Jap I1Jne Jall1 sep lSI "laplal1JSlUa "s>jJOI9sap qnl)l uau os JOt I1J1SalMPUaaJl uew uuaM '+J.eqe~ual1J zuelaqV aI1J!la~lJap lSl apnaJ::J"uapunqJa/\ apnaJ::Jllw -sslq ula er uew ~alJ>j aSlaMJalewJoN :JaL(Jsl:l JJaH I1Jne er pUls assluluua>jJ3 alP 'UOI1JS :lJaqnL(Js-zllJ:I "I1JnqJqH JOt oJn3 6lalso>j nl1Jelaa lal/\ ll1J1JJaluns>jJOl9 wl PJ1M:u!JalJoda~ "UapUltdwa >jJOI9 SaJl1eM 11M uauuq>j sue::J>jlsnw pun UJal1JewJapall uap laq slalso>j OS'L 'UaJalldaz>je sep 11MuuaM JnN "sne suaqal sap allO::J 'OJn3 L llw l>jJew>jlsnw lSl alsallllq sep oSle 'er :AaIJeL(J "aw alP lew unu ual1Jew alS 'uawl1aunzue aaU10 uauql1Js -l1au I1JnJdsuv Ul aUJaa Jl1as I1J!llUaala I1Jl seM 'seMla JaalUaM alP pun "uanaJt nz Jl1aw SaI1J!la~lIlV Jaqo I1Jne lSl seo lJal1JOqJqH pun "I1JOUwne>j er sN19 " lad I1Jne sun 'uaUJal uassow 11M"Jotep aunzWI1JSlJaM -ns 'el1eH luasal wnz lJal1JOS aalll1Jl~ :JaL(Jsl:l JJaH alP lJa!lJa/\ ueW "lJaM Jl1aw Sll1J1U>jJOI9 aUlal>j sep "JaI1JOS lSl 'uall1~Z Sll1a!ll1alH Jnu uaqal wl uuaM "UaaUnl1J I1JOUI1Jne sue::J>jlsnw laq np lsapUlt wapJasne pun -sn~+J.u3 nz Jnu lJl10t sep 'lUUaJJal1JalUll1 ll1J1U ual -uawows>jJOI9 uap uew wapul :lJaqnL(Js-zl!J:I ualaJp ualle laq np lsapult s>jooS-3 oSle 'er :AaIJeL(J luaqel1 seM seMPUaaJl I1Jne Ilanlua/\a nlal1uapalJtnz asalP I1J1Suew lttel1Js alM "111M ep uew uue>j 'aUJaa zuea I1Jne er asall1JI :JaL(Jsl:l JJaH ulas I1J!I>jJOlauew uuaM 'lSl llal1uapaptnz alP alll1J1M "OL8 sue::J>jlsnwpun 017L Jal1JewJap alM 'I1JnS waJl11 ul I1Jne uaqlaJI1Js alS :ulJalJoda~ "Uauaqaaaa -all 'loqaauV wl OS9 l>jJew>jlsnw Jap lel1 eo :Aa(JeL(J lsne ep - 10/\saula ual1JlaJJ3 sep Sie 'apnaJ::JJl1aw lal" ll1Jew slalZ Ualll1~Maa lsqlas saula ual1JlaJJ3 seo "uanaJt nz Sll1als alM luaqlV alP pun "UUlsul1eM '110:JaL(Jsl:l JJaH "0000(; llw sue::J>jlsnwuaqel1lalll ualslaw alP JaqOJep I1J1Spun uassaw nz al0tJ3 uaulas 'lalnapaq pun 000 H 'Jl1aw ual1Jsslq ula l>jJew>jlsnw 'loqaauV aUnlSlal Jap ue lsnl "ll1JlaJJa lalZ Salll1~Maa lsqlas ula UJapuos 'lJalseq aUnlJeMJ3 JapwaJt tne ll1J1UalS uuaM wl lalll 000 n lel1 Jal1JewJapall oSle 'er :AaIJeL(J 'I1J!I>jJOla uuep ll1JeW aunlSlal 'er :lJaqnL(Js-zl!J:I l+üqaauV wl lalll laMz Sie Jl1aw uaqel1 alP 'auol1 I1JI "el1V :JaL(Jsl::l JJaH ",pUnlSlal Jap ue ap "auQ+laau!l)l I1JOUwapnz UJal1JewJap -naJ::J"lSlal1 Sll1J1JJalUnsaJl11ulalsnes u13 :ulJalJoda~ -all pun l>jJew>jlsnw laq pun uapelJalunJ soapl/\ I1Jne "aqlel1l1JeU lSl seo l>jJew>jlsnw pun sue::J>jlsnw laq np lsuue>j wapJasnv "ln+J.na uaul11 seM 'uaUJal alS "uauuq>j uauel1Js asalP "ualaJp ualle laq sa lqla peoluMop>jlsnw :AaIJeL(J alS alM pun UapJaM ~lwuaq aUnpUltlalZ Jap laq al110t lue os alP ualalq seM oSle 'uaaes Jl1aw seM ual1J -a9 a/\lllsod ssep 'uaUJal JalOl1JS alO :lJaqnL(Js-zl!J::I -sslq ula I1JOUnzep np lsuue>j pun "el1V :JaL(Jsl:l JJaH l>jJOlasuaqal Saalllel1l1JeU JOt sep ~oua9 "ll1JPJal "uJal1JewJapall uo/\ -uns>jJOI9 aUel Jl1er ula uaqel1 JalOl1JSalO :ulJalJoda~ pun l>jJew>jlsnw wo/\ 'sue::J>jlsnwuo/\ SllaSJaula 'JalunJ "alJoM alal/\ aUl10 'uaaU~11 uallas laJp uo/\ >jlsnw aUlaw apel I1Jl oSle 'er :AaIJeL(J Nlalq aUnJl1etJ3 asalO :uaJods ulasulaliV sep PJ1M 13 "aU10 ula os I1Jne lsel1 np 'la UJalu I wap sne SpeolUMOP "uatnelnZJal1Jalull1 WeSaUel aqeatnV alP lwwo>jaq ->jlsnw llw sne ep uuap Sll1als alM 'UaaeJt lew I1J1Pal JalOl1JSJaulazula u13"uatnelsneJo/\ odwal Ual1Jlala wl -110Mpun auol1d-1 sanau ula aqel1l1Jl 'no :JaL(Jsl:l JJaH alle alP 'UJalOl1JS uo/\ addnJ9 aUla uew lapllq 'ual1al -SJa/\ nz uallal1JapulW 'll1aa wnJep sa uuaM :Ialdslas jOileH :AaIJeL(J jAapel1J I1J1PSOJ9 :JaL(Jsl:l JJaH u13"uatdou>jJa/\ UaaUnJl1etJ3 llw alalzuJal alP uassow 11M"~llI1Jls>jJOJaq zJaH pun I1Jnes uJapuos 'PJ1M allSeltdo>j nz ll1J1U alS ssep 'uall1Je tneJep l>jJ~lSJa/\ ssnw alnl1JS ">jll!J)l aUlaw I1Jne lSl seo :lJaqnL(Js-zl!J:I lUla wne~ uapual1JsJJal1aq uaula os ll1JPJal -unlnl1JS wl uuep sa lwwlu osalM 'lel1 aUnlnapaS alU -aM os ulalle lJOM aual1JOJdsaa sep uuaM :u!JalJoda~ "suaUJal ual -lZ!ldwl sap WJ0::JaUla lSl seo ll1J!lanel aelliV uaulap JOt sa lSl alM pun ll110taa I1J1Pnp lsel1 alM 'll1Jepaa "uawl1au nz pueH alP ul les>jJll1JSulas 'I1J1Ssa lUl10l laqeo "lla>j -131M3alP tne UalJeM al1Juew "IUalJeMJa" nz >jJOI9 sep '~~Jdaa Jal1 UOla!la~ Jap uo/\ pUls 11M:lJaqnL(JS-ZllJ::I losalM :u!JalJoda~ "uaqel1 >jJOI9 wnz slull~11 -Ja/\ sal1Jsqda>js ula IlaJaUaa ual1JSlnao alP 1110MqO "UaSlal1aalna sa uaqel1 ualslaw alO :lJaqnL(Js-zl!J:I luaJl10t -nzula I1Jetlnl1JS Sie >jJOI9 'uaanlI1JSJO" alS Sie 'lJalae -aJ I1J!llUaala Uaaall0)l aJ111uaqel1 alM :ulJalJoda~ np lsel1 alM :aunqn Japar I1Jeu 11MUaaeJt qlel1sao "a>jJOJpu13aI1J!lJadj"q>j pun uauollow3 Jaqo aJapuos -aqsul UJapuos 'qe ulaslssnMas sep Jaqo UalSalUaM we ltn~1 uaUJal "lla>jallleI1I1JeN lUazoJd ul1az lew -ula ll1J1U lel1lJoM aual1JOJdsaa seo :lJaqnL(Js-zl!J:I hin kriegst du bei den Liedermachern und MusikFans leider nur 5% Herr Fischer: Okay Ich muss noch mal zu den Preisen zurückkommen Was kostet denn eine Album? Charley: Da ist der Musikmarkt wieder das billigste wie auch bei den Hörbüchern mit Euro 90 10 Euro zahlst du bei den MusikFans und 11 Euro 50 bei den Liedermachern Herr Fischer: Und wie bezahlt man? Charley: Also wenn du eine Kreditkarte hast, kannst du eigentlich bei allen drei zahlen PayPal gibt es auch noch bei MusikFans und per Überweisung kannst du bei Musikmarkt und MusikFans außerdem noch bezahlen Herr Fischer: ja, wer weiß, wo die sitzen Wie ist es denn mit der Sprache, komm ich da mit meinem Deutsch gut klar? Charley: ja, also Deutsch und Englisch haben alle drei Websites und außerdem hat MusikFans auch noch Spanisch Herr Fischer: Ah, das nutzt mir nicht viel Okay, dann gib mir doch einfach mal die Telefonnummern, wo man sich da hinwenden kann Charley: Also dann, kannst du das aufschreiben? MusikFans 4503211, Musikmarkt 365 und viermal die und Liedermacher 8709922 Herr Fischer: Fast hätte ichs vergessen: Was kostet denn ein Monatsabo? Charley: Also Liedermacher sind die billigsten mit 12 Euro, MusikFans die teuersten mit 25 Euro und Musikmarkt liegt dazwischen mit 15 Euro Herr Fischer: Gut, na dann, auf gutes Musikhören! Tschüssi! Charley: Viel Spaß! Test 5, Aufgabe Hinter dem Label "olionatura" steht eine Frau, die man getrost als "naturkosmetische Instanz" bezeichnen darf: Heike Käser hat sich autodidaktisch ein Wissen angeeignet, auf das mittlerweile nicht nur Selbstrührerinnen sondern auch Fachleute gerne zurückgreifen Reporter: Die wissenschaftlichen Informationen, komplexen Rohstoff-Portraits und durchdachten Rezepturen auf deinen Internetseiten gehen weit über das klassische Selbstrührer-Wissen auf Lanolin-Bienenwachs-Basis hinaus Was gab für dich den Anstoß, dich derart intensiv mit Naturkosmetik zu befassen? Heike: 2005 suchte ich, nach langen jahren der Rührabstinenz, eine Alternative zu meinem bisherigen, kommerziellen und hochpreisigen Naturkosmetik-Gesichtsfluid, das ich sehr liebte: es war leicht, befeuchtend, schützte ohne wachsig zu sein und »funktionierte« das ganze jahr, Sommer wie Winter Meine ersten Recherchen damals im Internet offen- 186 barten schnell, dass mein Weg zum Ziel ein langer werden sollte: die widersprüchlichen Informationen zu Rohstoffen ließen keinen Zweifel, dass ich bei Null anfangen und alternative Informationsquellen suchen musste Die Theorie fand ich in der Fachliteratur, in Artikeln dermatokosmetischer Fachzeitschriften, im Austausch mit Fachleuten aus der Anwendungspraxis - und in der Praxis in meiner Rührküche zuhause, in der ich testete, testete, testete Es ist wie mit allem: Der Beginn ist schwer, weil man Gelesenes und Wahrgenommenes noch nicht in übergeordnete Zusammenhänge einordnen kann Mit wachsendem Wissen und wachsender Praxiserfahrung finden alle Teile ihren Platz Allerdings zeigt sich in dem Prozess der letzten jahre auch eine persönliche Eigenart von mir: Wenn mich etwas interessiert, konzentriere ich mich völlig auf dieses Thema, will es ganz durchdringen Im Prinzip habe ich in den letzten jahren mein zweites Studium absolviert, nur leider ohne offiziellen Abschluss Reporter: Die Philosophie von olionatura auf den Punkt gebracht, wie würdest du sie beschreiben? Heike: Sie ist in einem Satz umrissen: "Nicht der einzelne Wirkstoff steht im Zentrum des Interesses, sondern das Zusammenspiel aller Komponenten in einer Gesamtrezeptur." Dahinter steckt der Wunsch nach Verständnis für das, was man tut Eine Substanz kann beispielsweise, je nach Grundlage, in die sie eingearbeitet wird, sehr unterschiedliche kosmetische Wirkungen zeigen Ein klassisches Beispiel ist Urea (Harnstofft das aus einer wasserbetonten Emulsion sehr schnell, aus einem fettbasierten Produkt weitaus langsamer in die Hornschicht eindringt Misst man jedoch nach mehreren Stunden den Gehalt von Harnstoff in der Epidermis, kann mehr Harnstoff nachgewiesen werden, wenn er in einer fettbasierten Emulsion verarbeitet aufgetragen wurde: Er bildet ein Depot und hält Wasser deutlich länger in der Haut Das Wissen über solche Zusammenhänge eröffnet neue Perspektiven und zeigt Möglichkeiten auf, Rohstoffe gezielt für die eigenen Bedürfnisse einzusetzen Das ist seit 2005 die Philosophie von Olionatura: komplexe Informationen so aufbereiten, dass viele Menschen sie verstehen und nutzen können, auch ohne chemisches Studium Reporter: Bei deinen Rezepturen fällt auf, dass du immer wieder vegane Hautpflege konzipierst Warum? Heike: Das ist eine interessante Frage Ich bin weder Vegetarierin noch Veganerin Tatsächlich liebe ich das Gefühl, (ich nenne es mal ein wenig lyrisch) »Geschenke der Pflanzen«, ihre konzentrierte Kraft in ihren Ölen und in den Frischpflanzenauszügen, auf meiner Haut zu spüren Irgendwann habe ich angefangen, meine Rezepturen, die vegan sind, als solche auszuzeichnen - eher als Service und Zeichen des Respekts für Menschen, die sich für diese Lebensweise entschieden ha- I L8 -!was U! UJapuos 'WJOm!JLpS U! JnU +LP!UUaUO!+eWJoJ -UI aSa!p '+Ja!+UOJJU0>i au!s Jap +!W 2!g~wla2aJ U!q LP! pun 'goJ2 Jl1as l1::leu2unJl1eJj3 Jau!aw +S!uauo!+ewJoJ -ul uallan+>je l1::leus!uJjopas seo °pU!Sg~wa2+!az Jl1aw +l1::l!Ua+nal1 alP 'Jaqoua2a2 uaJl1eJja/\s2unlla+sJaH pun -s2unJa!l\Jasuo)l 'ua~o+sl1o~ l1::l!I+l1::l!SU!l1spJepue+s -suass!M +Jo l1::lopa[ l1::l!Sual1as uaddnJ2sJnJas asa!o °ua2eJ+!aq +!al1punsa2+neH Jnz pun 1l10Ja21l10Muau -!awa21Ie wnz alP 'Jal1 a+>inpoJd al1::ls!+aws0>i ualla+s (uauu!)Ja>i!+aws0>iJn+eN a!MOS (uauu!)Ja>i!+>jeJdewoJ'v' pun ua(uumnadeJal1+ewoJ';f :uaJa!+!JoJd uauo!W>i!lq -nd uau!aw uo/\ ual1::lsuaw a+Ja!/\!+üw l1::l!IJnJaqala!/\ ssep 'J!W +la2a!ds Jasal pun uauupasal Jau!aw zueuos -a~ a!o o+>ia[OJd sanau u!a l1::l!I>iJ!Ml1::lopa[+q!2 s3 :a>l!aH la2n';f W! +>ia[OJdsanau u!a uol1::ls np +seH o+apuaaq +SJaJo/\1l10MueJep +!aqJ';f alP +S! sal1::lns ua+!aMZ sau!ap uau!al1::lsJ3 +!W :Ja+Joda~ °uauel1::lS W! Jo GE!aq 2unJa!l\Jasuo)l au -!aw Jne +l1::l!Ul1::l!Wl1::l!asselJa/\ ep 'pueJ+S uap ue +!W l1::lI!wuauuoS-Jne)l al1::lsel::JaUla +JapueM qnelJnJaw -waS wl °a+>inpoJdJne)l al1::ls!dt\+ pUlS Jaun~Jq+sqlas al1::lsel::JaUla Jl1e[ W! lewu!a pun >i::lella2eN 'aw+suaJ -n+u0>iuadd!l 'Ie[e)l 'al1::lsn+uJadw!M °uapelo!s wap sne >i!+aws0>iJn+eNalla!zJaww0>i UaSS!Ma~ sa+l1::lall1::ls aUl10 pun aUJa2 Jl1as 2!g~wla2aJ apuaMJa/\ l1::l1:a>!laH laJapue l1::lneJapo >i!+aws0>iJn+ -eN l1::l!lga!Il1::lssne'er slle::Jl>i!+aws0>iJne)l l1::l0U+dnel1 -Jaqo +sqlas np +sapuaMJa/\ nS! Jeq2ell1::lSUn>i!+aws0>i -Jne)l wap U! 'l1::l!aJas uau!a l1::l!PJm sa +q!~ :Ja+Joda~ °J!W +u!al1::ls'Japa!M >i::lQ+Su!a +sqlas l1::l!Sewal11 sasa!p JOJ +Jel1::lsUap!al pun uo!+e/\!+0W Jau!aw U! ua>i::lap+uapun +Jl1eMaq ula+JOl pun ual1::lsJ0::Jwe apnaJ::JaJl1! uazJaH W! l1::l!Suaqel1 'ua+!aqJe ap+snpul ual1::ls!+aws0>i Jap U! ual1::ls!+q!aJl1::lSuaJl1! ue a+nal1 alP 'ual1::lsuaw ala!/\ °ua2eJ+a2 2unz+Q+sJa+un a2!+!asua2a2 pun l1::lsne+sn';f ua2!+!asua2a2 l1::lJnp UapJaM UJapuos '+2~Jda2 Ila!z -Jaww0>i +l1::l!UpUlS a+>ie+u0)l alP !l1::l!alM a!Ja+ew alP JOJ 2unJa+s!a2as ua/\!sua+u! ual1::l!aI2 Jap +!W ual1::ls -uaW l1::leJu!a l1::l!lpua+z+a1PUlS seo °uaqel1 +au~qa2 JOl al1::luew J!W alP 'ua2unll1aJdw3 +!W 'UJa+snw +!W 'uauo!+eWJoJul +!W '+z+o+sJa+un Jl1as ue 2ueJu';f uo/\ l1::l!W uaqel1 a!J+snpu!>i!+awso)pn+eN Jap sne Ja+!aq -Je+!w apeJa~ :1!a+ua2a~ W! 'aS!aM Jau!a>i ul :a>!laH lap+snpu!>i!+aws0)l Jap ual1!a~ uap sne as!aMsla!ds!aq '+Ja!+UOJJu0>iua2unpu!aJu';f Je2 Japo >i!+!J)I+!W lewu!a uol1::ls np +sJeM °2unww!+snz Jne lIeJaqo pun Jaww! +l1::l!U+gq+s +neH alP JOJ sa+Jl10Ja2+sqlas :Ja+Joda~ °ua+JaMnzsne al1n~ U! uuep sa wn 'uue>i uapu!J l1::l!seM 'salle alwwes l1::l!pun 'Jaqa!::Ju!a alM l1::lll+JqMl1::lpdsl1::l!W+>i::ledseo o+ulal1::lsJaIlo/\uuls l1::ls!2 -OIOlSAl1d+nel1JlW alP 'zue+sqns aUla a>i::lap+ual1::llJapo '+JalU!ZseJ l1::l!WalP 'azuelJd a+wwl+saq aUla sa +S!+JO °ua2!+J~l1::lsaqnz JnWN Jap +lw /\lsua+ul l1::llW '+S! +!a>il1::l!12qWau!aw sa l!aM '>i::lOJnz+JeJ)I +>jual1::ls +sqlas AqqoH seo °uue>i ulawwes alS l1::ll OM 'a>iJaw ualla+s JlW pun a210Jja/\ uazuelJd Jap 2unl>i::llM+U3 alP puel al1::lSl2JaSsl1::lJnpuaJnel wlaq l1::llep 'AqqoH sasalP +zu~2Ja +JodsJnel u!aw l1::ln';f°l1::l!W+uueds+ua sa pun 'Jl1as sa aga!ua2 l1::l!- +sqlas uaJl10~ sep 'Jal1::l -OS Ja+uessaJa+ul uasal sep 'ua20zsneuazueIJdl1::lsP::J uo/\ ualla+sJaH pun uaWIOJpAH uo/\ uaJa!ll!+sao sep 'uazuelJd Jap ua+!aqJeJa/\ pun ulawwes seo °AqqoH +sl salle salP 'Sal1::llIUUlS pun sauql1::lS lal/\ os +sseJ -wn uaJl10J+sqlas wap +lw 2un2l+J~l1::lSas a!o :a>!laH lSAqqoH JOJ+!az l1::l0U+dnel1Jaqo J!P +q!aIS n!aqJ'v' au -!ap JOJuo!+eJ!dsUI pun +JeJ)IJ!P np +slol1 0M :Ja+Joda~ °JeqJapUnM l1::l!Suazu~2Ja als !ua2u~2nz uap!aq ual1::lS!MZl1::lnJdsJap!M uaula>i sa +q!2 l1::l!WJO::J°JapunM sep 151+~+llea~ a!o °uaJa!+>iads -aJ nz als wn '2unJa!Z!f!+SAW au!a>i +l1::lneJqJ3 °waJ2aq as!aM JaJapuosaq zue2 U! Jn+eN Jap +!a>i2!+JegoJ~ alP Jap 'Jau!a 2unJl1eJj3 Jau!aw l1::leu+S!l1::lsuaWJapual1::ls -JoJ l1::l!I+Jel1::lSUaSS!M U!3 °Jal1::l0Sal1::l!I+Jel1::lsuasslMJn+ -eu 2unJa+s!a2as +!W asal pun pua>i::lap+ua 'pual1::lsJoJ 'pua2eJJ aUJa2 (uazuelJd l1::lne +!wep pun) Jn+eN l1::l! aJ!aJ2aq pun au2a2aq 2ue2nz uallanw!ds wap uaqaN °2ue2nz uallanWlds was -alP U! al1::l!luqsJad sep l1::l!auo+aq Jal1eo °l1::lsuaWJap Jnu +l1::l!U'uall1~z uasaMaqal alle wap nz 'wa+sAS ua+ -ww!+sa2qe Japueu!a Jne 'uapuasseJwn wau!a U!°MZq +sqlas l1::llSJOJa!u!l Ja+SJaU! uaJa!+s!xa alS 'ual1::lsuaw uap JOJ+l1::l!UuapU!Jdw3 wau!aw l1::leuuaJal+slxa uaz -uelJd °UapJaM uawwoUa2Jl1eM ua20zaq ual1::lsuaw uap Jne l1::l!lga!Il1::lssneals uauap Ul pun ual1a2wn uaz -uelJd +!W ual1::lsuaw uauap U! '+2!az ual1::l!aJas uala!/\ U! a+nal1 l1::l!SJap 'snwsp+uazodoJl1+u';f apuaJa!u!wop Jap +S!'+S! pwaJJ J!W seM °2unJdql1::lSJap +!W s20le!o sau!as >i::lnJpsn';f+S!alS o+sqlasl1::l!Sals Wel1::ls Ja 'ual1::ls -uaW W! +l1a+s+uaW+!lenw!ds °Jallanw!ds u!a +Sl uo/\ -ep Jau!3 °uazuelJd nz a2u~2nz auapa!l1::lsJa/\ aqel1l1::l1 °a+nal1S!q l1::l!W+a+!aI2aq 1l10Ja~seo °s!uw!al1 -a~ sagoJ2 u!a +S!+laM alO °ual1a+sJa/\ nz Jl1aw >i::lQ+S u!a uaweN wapa[ +!W JapunM aJl1! pun +laM alP 'auel1 1l10Ja~ sep pun a+uu0>i ual1::laJdsue uaweN +!W l1::l!1 -pua uazuelJd aual1asa2 +Jo Jo/\nz 'a+J!aJ+sJapICl::JalP l1::lJnp2ueluapun+s uapa::J uap U! punH wau!aw pun uazuelJd JOJl1::lnqs2unwwl+sas wau!a 'uaJl1e[ 01: +!W l1::l!alM '+n2 Jl1C1sl1::l0Ua+nal1l1::l!w aJauupa l1::l1:a>!laH lsne "uazuelJd Jap +JeJ)I"Jnz 2ue2nz Jal1::llluqsJad zue2 u!ap +l1a!SalM °u!a a~o+s>iJ!M al1::l!lzueIJd +ssnMaq pun +la!za2 Jl1as uaJn+daza~ uau!ap ul +sneq no :Ja+Joda~ lJeM +ssnMaq os +l1::l!UJal1s!q J!W Jap 'punJ~ Jap sep +S!+l1::l!ClIICI!/\ °UJa+sla2aq >iJaM -pueH sasa!p JOJals pun ual1::l!ClJJaual1::lsuaw ala!/\ a+ -l1::lqw wnJapa!M l1::l!!Jaqoua2a2 uassoll1::lsa2Jne Jl1as la2a~ Jap Ul ua+>inpoJda2aIJd ua+lla+sa2Jal1 +sqlas ual1 -a+s 'uaJa!+>iaIJaJ+ssnMaq +JeJap +laM ua2!+nal1 Jap U! as!aMsuaqal pun 2unJl1~UJ3 aJl1! alP 'ual1::lsuaw °al!a+ +l1::l!Ul1::l!luQsJada/\!+>iadsJad asa!p l1::l!uuaM l1::lne'uaq naren weiterzugeben Hier sehe ich einen möglichen, zukünftigen Arbeitsschwerpunkt für mich In jedem Fall wird sich die Ausrichtung meiner Arbeit noch stärker auf eine fachlich interessierte Klientel verlagern Was sich genau realisieren lässt, in welchem Rahmen das alles ?ind Aspekte, die ich prüfen werde Die Zeit wird Antworten bringen Test 5, Aufgabe Herr Meyer: Schönen guten Tag! Angestellte: Hallo! Herr Meyer: Wir sind hier in der Stadt für drei Tage und wir wollen uns ein paar Museen anschauen Welche Möglichkeiten gibt's da? Angestellte: Also da haben Sie drei Mưglichkeiten, die grưßten Mưglichkeiten Historisches Museum, Heimatsmuseum und das Literaturhaus Herr Meyer: Gut Historisches Museum, Heimatsmuseum, Literaturhaus ja, interessiert uns alles drei Können Sie uns da die Adresse geben? Angestellte: ja selbstverständlich Das Historische Museum finden Sie in der Lindenstraße 12, das Heimatsmuseum in der Nähe, Karlsplatz 26 und das Literaturhaus in der Schillerstraße 65 Herr Meyer: Aha gut Wie tief muss man in die Tasche greifen? Angestellte: Also das Heimatsmuseum ist am billigsten mit Euro, das Literaturhaus etwas teurer mit Euro und die Eintrittskarte im Historischen Museum kostet 11 Euro, lohnt sich aber auch Herr Meyer: Aha Und falls wir mal öfter in der Stadt sind, gibt es da auch jahresabonnements? Angestellte: Klar, das gibt's auch Im Heimatsmuseum bekommen Sie das jahresabo für 50 Euro 10 Euro mehr kostet es im Literaturhaus und für 115 Euro bekommen Sie das jahresabo fürs Historische Museum Herr Meyer: Normalerweise bieten ja Museen heutzutage nicht nur die musealen Räume an, sondern es gibt doch bestimmt noch Sonderheiten? Angestellte: ja also Konzerte und Vorträge haben wir in allen drei Museen anzubieten, sowie Nachtführungen im Heimatsmuseum Herr Meyer: Öffnungszeiten tagsüber? Gibt's da große Unterschiede? Angestellte: Nicht so wirklich Also wenn Sie früh aufstehen, dann lohnt sich das Heimatsmuseum von bis 19 Uhr Ein bisschen später, von 10 Uhr bis 18 Uhr können Sie das Historische Museum besuchen, und von 11 bis 17 Uhr nur das Literaturhaus Herr Meyer: Meine Freundin ist Russin Wie sieht es denn da mit Fremdsprachen aus? Angestellte: ja also Englisch haben wir in allen drei Museen anzubieten Herr Meyer: ja das spricht sie auch, kein Problem 188 Angestellte: Französisch im Historischen Museum und im Heimatsmuseum, aber wenn sie ausgesprochen russische Führung haben möchten, dann sollten Sie ins Historische Museum gehen Herr Meyer: Gut Normalerweise so ein Tag im Museum kann lang sein, da kriegt man auch schnell mal Hunger Angestellte: ja, also Cafes haben wir in allen drei Museen Außerdem haben wir ein Restaurant im Historischen Museum und ein Teehaus im Historischen Museum und im Literaturhaus Herr Meyer: Gut Und normalerweise möchte man auch noch ein Souvenir mitnehmen aus dem einen oder anderen Museum, gibt's da auch Möglichkeiten? Angestellte: ja also wir haben im Museumsshop in allen drei Museen Bücher anzubieten Wenn Sie sogar DVDs kaufen möchten, dann tun Sie das am besten im Heimatsmuseum oder im Literaturhaus Und Papierwaren gibt es im Literaturhaus nur Herr Meyer: Wir sind zwar keine große Gruppe, aber gibt es auch Gruppenermäßigungen? Angestellte: ja also Gruppen ab 10 Personen bekommen eine Ermäßigung im Heimatsmuseum und im Historischen Museum Senioren über 70 bekommen Ermäßigung im Historischen Museum sowie im Literaturhaus, und Kinder und jugendliche bekommen billigere Karten im Historischen Museum und im Literaturhaus Herr Meyer: Trifft leider alles für uns nicht zu, aber trotzdem schönen Dank für die Information Auf Wiedersehen! Angestellte: Wiedersehen! Test 6, Aufgabe Interview mit Dr Hubert Zitt / STARTREK-Experte der FH in Zweibrücken Reporterin: Sie sind Dozent für Informationstechnik, Kommunikationsund Elektrotechnik an der Fachhochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken Verraten Sie uns, wie sie darauf gekommen sind, STAR TREK zu einem Ihrer Untersuchungsgegenstände zu machen? Zitt: Es hat alles damit angefangen, dass ich zusammen mit meinen Kollegen Prof Dr Markus Groß und Dipl.-Ing Manfred Strauß im jahre 1996 für unsere Studenten eine "Weihnachtsvorlesung" mit dem Thema "Die Antriebstechnik der U.5.5 Enterprise" angeboten habe Weihnachtsvorlesungen haben an Hochschulen eine lange Tradition und sind zumeist Spaßvorlesungen mit wissenschaftlichem Hintergrund Die STARTREK-Weihnachtsvorlesung wurde so gut angenommen, dass wir in den nächsten jahren Vorlesungen mit den Themen Beamen, Kommunikatoren, künstliche Schwerkraft 168 °PJiM :j JaiJaUaa aspdJa:W3 ,ijiLpswne~ wap :J.ne ais aiM ':ijeJ>iJaMLps JaLp!I+suO>i UOAaunanazJ3 Jnz uiaS aaeiPunJ9 aiP saiP a+uuQ>i 'uaaiw+saq sep LPis a+llos °a+uuQ>i uassnl:J.uia -aq +iazwne~ aiP IIan+uaAa WJa9 wauia +iw uew ssep '+qia :J.neJep aSiaMuiH a+SJa +sapuiwnz aiP '+Lpewaa aun>iJap+u3 aUia 900l aJLje( wi uaqeLj weal uias pun J3 °:j Jai+n>isiPJew[el ui:j Jew Ja>iisALjd uaLjJsiLjJiaJJa+sQ uap Jaqo laiA uasiaJ>I uaLjJ!I:ijeLjJSUaSSiM ui PJiM uaJ -Lje( ua+z+al uap ul °PJiM +IIa+saaJoA aiaOIOULjJal asaiP wap ui 'oapiA wauia nz uuep +.§uelaa ueW °uaqaauia IIJiaeW aJuasaJdalal." ,ijpaaqLjJns uap lew aqnlnoA Japo alao09 iaq uauuQ>i Jasal a:j JaissaJa+ul o+IIa+saa -JOA swa+sAS OSJiJ eWJi:! Jap UOALOOl aJLje( wi apJnM >iiuLjJal aLjJ!luLj~ aUi3 °uaLjasaa LjJiS JOA leuoisuawiP -iaJP oSle Jau:j JedsLjJ~Jdsa9 uauias +eLj 0>isiS uie+deJ o+.§iazaa >iiuLjJa+wWeJaOIOH +iw +ia>iLjJ!laQwsuoi+e>i -iunww0>l aUia LjJe:J.JLjaw apJnM aUiN aJeds daao :>l3~1 ~V1S ul o+LjJeJqaa aunpuiqJaA ui >l3~1 ~V1S +iw uaWJLjJs+iaZ uaLjJ!I:ijeLjJSUaSSiM ualle +se:J.ui ewaLjl sep apJnM sleweo °ualla+snzJaLj ,ijo+SJaSseM!+uv aw -0+'1 ua+SJa aiP 'uaaunlaa slew+sJa uJal:ijeLjJsuassiM uap sa +si 966"]; aJLje( wi +SJa Jaqe '+.§esaaJaLjJOA JeJiO Ined UOA 8l6"]; aJLje( wi s+iaJaq aiJa+ew!+uv UOA zua+ -six3 aiP apJnM JeMZ o+apUaMJa/\ JO+>iea~-dJeM uap J[l:J.l,ijo+suuaJS" sie ,ijo+sJasSeMi+uv PJiM >l3~1 ~V1S ul °apa+ewi+uV °soz JiM uawLjaN °sa +qia aiP 'er :U!z l ua+uuQ>i UapJaM +ia>iLjJ!I>iJiM ai:ijuO>inz uaLjJsuaw aiP JO:J.pun UapJnM :j Jais!leaJ uOi+>ii:! Jap ui >l3~1 ~V1S iaq aLjJlaM 'aauiO +LjJiS JaJLjI sne sa +qi9 o+LjJewaa ++!JLjJS -:j Jo:!ua+ueseJ uauia :j JapunLjJLje( °Ol wi +eLj >iiuLjJal pun :ijeLjJsuassiM UOA aUnl>iJiM+U3 aiO :u!Ja:tJoda~ °ua++~Lj uaq -apLjJSaaUia +LjJiU sJn>i>iiSALjdIUaleWJOU" uauia ui LjJiS aiP 'iaqep aaiuia LjJ!lLjJ~s+e+ UaJeM sa pun +LjJnsaq +na LjJ!I++iuLjJsLjJJnpJaqo JeM sJn>l JaO °:J.neaUia aunuLjJa~ aiP pun °:j JapQ>iaa>l3~1 ~V1S +iw uapuaJaipn+s aiP uaaesnzos uaqeLj JiM °ua++~Lj:j JaissaJa+ui LjJe:! saLjJlos uauia JO:J.+LjJiU JaLja aSiaMJalewJou LjJiS aiP 'UJa+siaa -aq nz >iiSALjdaiP JO:J.apuaJaipn+s 'JeM 'ua+aiqnzue sJn>l uasaiP 'a++eLj uaaelLjJSaaJOA JiW Jap 'sue>iao sap aapl aLjJ!lauOJdsJn aiO °uapuaMnzue >l3~1 ~V1S sne uau -azs :J.ne az+asa9 aLjJs!le>iisALjd 'iaqep ~eds lai/\ vsn uap Ui uapuaJaipn+s aiP ua++eLj '+uLj~MJa s+iaJaq aaeJ:! uaapaLjJOA Jnz :j JOM+UVJap ui aiM olle:! uapa[ :J.nv :U!z luaLjJew nz ua+uapn+s aJLjI JO:J.JaLjJ!lau~gnz >iiSALjd aiP 'aaM uauia >l3~1-~V1S aiM sawl!:J.+ln)l sauia aun+ -LjJeJ+as uaLjJs!le>iiSALjd Jap Ui aiS uaLjas :u!Ja:tJoda~ °iaqep ~eds ua++eLj pun +uJapa laiA uaa -essnv uauaaia LjJeu uaqeLj ua+uapn+s aiO °aUnJLje:J.J3 a+uessaJa+ui aUia uapuaJaipn+s aiP JO:J.pun LjJiW JO:J sa JeM walle ui sallV °>iiUeLjJaWua+uenö nz uiLj siq apo -aLj+s+~+iAi+ela~ aiP Jaqo >iiSALjdJaLjJsissel>i Jap UOA ua+ -LjJiaJ uawaLjl aiO °Ja+sawas azuea sep Jaqo aUia auns -alJoA aiO °PJiM uaqaa aun:J.OJdaUia LjJne sa aiP JO:J.pun +uiaLjJsJa (SiUanaz wi LjJne JaWds pun) uelduapun+s wi IIaizi,ijo uuep aiP 'a+llos ulapueLj aunsapoA aJ~lnaaJ aUia wn LjJiS sa ssep sie 'puaLjJseJJaqo uJa:J.os Ui LjJiW JO:J.JeM seo °a+uuQ>i ua+aique ,)laJl Je+s :J.oSJiSALjd aLjl." la+il wap +iw aUnSalJOA aUia +LjJiU LjJi qo 'LjJiW Ja a+.§eJ:J.'a++eLj uaLjasaa a+iasqaM aUiaw LjJopa[ sLjJiaJaqLjJe:! sap ue>i -ao Jap 51'1 °a+llos ua+leLj >iiSALjd JaLjJsissel>i Ui aunsal -JOA aUia vsn uap Ui LjJi ssep 'uaLjaSaaJOA JeM +sLjJ~U -nz °sexal Ui +~+iSJaAiUn JaUia ue aeJ:ijneJLjal uauia Ja+sawasJa+uiM sep JO:J.LjJi a++eLj 800l aJLje( wl :U!Z l:j Jai+n>isiP +dneLjJaqo ewaLjl saLjJlos Uia PJiM :ijeLj+suJa aiM l>iiSALjd Jap LjJiaJaqLjJe:! Wi :J.nel -nz ua~oJa >l3~1 ~V1S ewaLjl sep +apui:! :u!Ja:tJoda~ °uoiP!:!-aJuaps a+na JO:J.ziPul uia LjJne LjJiW JO:J.+si saJa+z+al °uaLjJ -aJdsJapiM +LjJiU uaz+asa9 uaLjJs!le>iiSALjd ua+uue>iaq a+naLj uap Jaqe uapoaLjl uaJap 'uauuQ>i UapJaM :j Jais!leaJ +LjJiU +iaZJnz JeMZ aiP 'qap+uv-dJeM Jap Japo uaweas sep laidsias wnz aiM 'aLjJiaJaquawaLjl aaiuia )l3~1 ~V1S iaq +qia 53 o+qia uaaunpuaMuv uaLjJSi+>ieJd aUia>i LjJOU +iaz -Jnz sa aiP JO:J.'uaz+o+s nz uapoaLjl :J.neLjJiS '+qneIJa sa +si uOiPi:!-aJuaps Jap iaS o+siJeqJais!leaJ pun :j Jai+sixa LjJ!lLjJ~s+e+ JaLjsiq seM 'uaJai+uapo wap ue Jnu LjJ!lJO+ -eu LjJiS uew :J.Jep:ijeLjJsuassiM uasQpas Jap ul :U!Z luaw -1!:!-uoiP!:!-aJuaps UOA Pla:J.uawaLjl uaAi+>ii:J.wi - uau -awou~Ljd uaLjJs!le>iiSALjd uapuaJai+sixa leaJ nz LjJiala -JaA wi - aiS uaLjas paiLjJsJa+un uaLjJlaM :u!Ja:tJoda~ o+eLj+>iJn>iaaqe uOiPi:!-aJuaps Jap iaq :ijeLjJsuassiM aiP uaauiO uaLjJuew iaq ssep 'ua+dneLj -aq nz Jeaos aaeM LjJI °uaqeLj uasaiMaq uaiaOlouLjJal aai:ijuO>inz JO:J.Jodsa9 sa+na JLjas uia uaJo+nv- >l3~1 ~V1S aiP uauap iaq 'ualaidsias ue aauaw aUia +qia 53 °ae+IIV a+naLj +si 'UaJeM uauoisiA LjJOU slewep seM °un+ adA>js wWeJaOJd wap +iW °soz a+naLj sep JiM aiM '+Ljais WJiLjJSPI!S wap :J.ne Jau+JedsLjJ~Jdsa9 uauias uew Jap iaq 'uoi+e>iiunWW0>l allansi/\ aiP JiM uawLjau Japo °SApueH uaai+naLj uaJasun +iW uasaiP UaLjJialaJaA pun uaJLje( Ja096"]; uap sne >iJi>l uie+deJ UOA Jo+e>iiu -nww0>l uap lew Jnu LjJOp JiM ua+LjJeJ+as oUapJOMaa W+!lea~ Jnz s+iaJaq pUis aauiO aLjJuew °ua+uuQ>i uias W+!lea~ lewuia uueMpuaaJi +sapuiwnz aiP 'UaJaiseq uapoaLjl uaLjJ!I:ijeLjJSUaSSiM :J.neua+ia>iLjJ!laQW uaLjJs -iuLjJa+ ua+.§iazaa aiP ssep 'LjJnJdsuv uap 'aiJas-uoi+Ji:! -aJuaps aJapue apa[ sie JLjaw '+eLj >l3~1 ~V1S :U!Z lJaLjJsJo:! sie +LjJiS JaJLjI sne >l3~1 ~V1S +a+aiq uaaunJapJ0:J.sneJaH aLjJlaM :u!Ja:tJoda~ °UapJOMaa ~oJa >l3~1 ~V1S +iW 'II!M os uew uuaM 'uiq LjJI °:j Jaiuiz -se:J.+iaLjpui>l JaUiaw +ias s+iaJaq >l3~1 ~V1S LjJiW ssep 'UaULj~MJa LjJOU LjJi a+llos +LjJialiaiA °Ja:J.n~l+sqlas wnz aLjJes aiP apJnM uueMpUaaJI °uaqeLj :j JaisiUeaJO °Msn Reporterin: Was genau versteht man unter "WarpAntrieb"? Und könnte dieser in der Zukunft Realität werden? litt: Unter Warp-Antrieb versteht man bei STARTREK eine Technologie, mit der es möglich ist, mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit zu reisen, ohne dabei die Prinzipien der Relativitätstheorie zu verletzen Albert Einstein hat im Rahmen seiner Relativitätstheorie ja gezeigt, dass es nicht möglich ist, ein Objekt auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen oder gar schneller Die Relativitätstheorie ist mehrfach bewiesen Wie kann es also möglich sein, schneller zu fliegen als das Licht, ohne dabei die bestehenden Gesetze der Physik zu verletzen? Beim Fliegen mit Warp-Antrieb wird das Raumschiff selbst nicht beschleunigt, sondern es bewegt sich, weil um das Schiff herum der Raum manipuliert wird Stellen wir uns einen frei schwebenden Luftballon vor Was würde passieren, wenn wir den Luftdruck vor dem Luftballon verringern und nach dem Luftballon erhöhen? Der Luftballon würde sich bewegen, ohne dabei selbst angestoßen zu werden So ähnlich kann man sich das Prinzip des Warp-Antriebs vorstellen Der Raum vor dem Schiff wird gestaucht und hinter dem Schiff gedehnt Das Schiff bewegt sich, ohne auf konventionelle Weise zu beschleunigen Obwohl die Theorie für den Warp-Antrieb seit einigen jahren existiert, kann man nach heutigem Stand der Wissenschaft leider nicht davon ausgehen, dass der Warp-Antrieb in den nächsten 100 jahren Realität werden könnte Und solange wir den Warp-Antrieb nicht haben, wird es uns wohl auch nicht möglich sein, zu anderen, bewohnten Planeten zu reisen Reporterin: Wie würden Sie möglichst einfach das Beamen erklären? Könnte die Technik des Beamens eines Tages zum gängigen Transportmittel reifen? litt: Beim Beamen wird Materie in ihre Bestandteile zerlegt Diese wird dann an einen anderen Ort "gestrahlt" und dort wieder zur ursprünglichen Materie "zusammengesetzt" Dabei wird unterschieden, ob es sich bei der Materie um Lebensformen handelt oder um Gegenstände Bei Gegenständen ist es ausreichend zu wissen, aus welchen Atomen oder Molekülen der Gegenstand zusammengesetzt ist Obwohl mit der Quantenteleportation vielleicht der erste Schritt zur Entwicklung eines STAR TREK-Transporters getan ist, wird - meiner Meinung nach - das Beamen in den nächsten jahrhunderten wohl der Science-Fiction vorbehalten bleiben Selbst wenn wir irgendwann in der Lage sein werden, tote Materie zu beamen, glaube ich nicht, dass man einen Menschen in seine Bestandteile zerlegen und ihn anschließen wieder zusammensetzen kann Reporterin: Was erwarten Sie vom neuen STAR-TREKFilm? Erhoffen Sie sich neue Forschungsfragen? Wenn ja, verraten Sie uns welche? 190 litt: Ich habe große Erwartungen in den neuen Film In erster Linie hoffe ich, dass sich in Hollywood nochmals was tut in Sachen STARTREK.Vielleicht wird es ja einen weiteren Kinofilm geben oder sogar eine neue Serie Wer weiß? Ob es im neuen Film Szenen gibt, die es wert sind, wissenschaftlich durchleuchtet zu werden, darüber habe ich mir - ehrlich gesagt - noch keine Gedanken gemacht Das lasse ich mal auf mich zukommen Test 6, Aufgabe Sarah: ja hallo! Angestellter: Hallo, ich grüße Sie! Sarah: Ich würde gerne Blumen ins Ausland senden, was haben Sie denn da für Blumenläden? Angestellter: ja, hier in der Stadt gibt's drei Blumenläden: Euroblumen, Rosenland und Blumen&Co Sarah: ja und wo finde ich diese Läden? Angestellter: ja die sind nicht so weit, ganz in der Nähe in der Stưckelstre 12 ist Euroblumen, ein bisschen weiter entfernt aber auch noch hier im Bereich am Ring 21 Rosenland, und ein bisschen weiter durch die Stadt müssten Sie für Blumen&Co., da müssen Sie in die Grimmgasse 54 Sarah: ja und wenn ich einen Blumenstra kaufen mưchte und verschicken, wie viel kostet denn ein Blumenstrauß in den Läden? Angestellter: ja, das hängt natürlich ein bisschen davon ab, wohin und was, aber es geht normalerweise los bei 18 Euro bei Euroblumen, 20 Euro bei Blumen&Co und am teuersten die unterste Grenze ist beim Rosenland das sind 25 Euro Sarah: Ich verstehe Und da muss man bestimmt Lieferungskosten zahlen, wenn ich das jetzt verschicken möchte? Angestellter: ja klar Da ist Blumen&Co am günstigsten mit 4,60 Euro, dann Rosenland liegt in der Mitte mit 5,80 Euro und am teuersten in dieser Hinsicht sind Euroblumen mit 6,50 Sarah: Und wenn ich zum Beispiel nach Nord-Amerika oder Asien verschicken möchte, geht das auch? Angestellter: ja, natürlich Also Europa ist natürlich klar, das bieten alle drei an Nord-Amerika wird von Euroblumen und Blumen&Co angeboten, und sogar nach Asien - also wenn Sie jemanden in Thailand beglücken möchten zum Beispiel - dann müssen Sie sich an Euroblumen wenden Sarah: Und gibt's denn auch Grußkarten? Angestellter: ja klar Also 3D-Karten gibt es bei Euroblumen und Rosenland, Musikkarten nur bei Rosenland und Spruchkarten überall Sarah: Wie lang kann ich denn die Bestellung abgeben? 11:6 iug4JS a+J.i8:Ja~lIa~sa8u\f ilfun>jsnv aiP J[H >jueO ualaiA er :L.jeJes ·086ll179S-t:1700 lew -4JOU ·oJ'8uawnI8 pun -r:8LLS9ll-t:1700 14eMJO/\ a4J -ial.8 aiP pueluaso~ uuep 'Sl170L8S-r: uuep pun 14eMJO/\ t:1700 :uawnlqoJn3 oSIV ·4JiP!')leu Jaqv :Ja~lIa~sa8u\f luaqa.84JJnp UJawwnu -uotalal aiP +4JiallaiA JiW aiS uauug>l·a>juep 'er :4eJes ·assaJpv a+saq aiP ·oJ'8uawnI8 pun pueluaso~ +Siep a.8e+Jaia~pun puel -uaso~ pun uawnlqoJn3 iaq s.8e+swes 'Jel>j zue.8 8e+ -iaJ~ siq 8e+uoV\J4JilJ!')leu IleJaqo :05 pUiS ua+iazJatail aiP oSle '4Jil.8gw 4J!lJa4Jis 4Jne +Si 'er :Ja~lIa~sa8u\f lsne ep s,+4ais aiM 'a+4Jgw ua>jJi4JsJaA apuaua4JoM we 4Ji uuaM pun er :4eJes ·+4JiU uapiaq uaJapue uap iaq s,Ni.8 sep 'ua4a.8 ·oJ'8uawnI8 nz s.8uiPJalle aiS ua+ssow uuep 'a4JS08 pun ualloS uias awn~8 s,uuaM ·ua+ia>j4Jil+JO iaJP ualle iaq 4Jne uazueltd a4Jsi+oxa allaizads 4Jn· osneua.8 'ua.8eJtqe ua+JO iaJP ualle ue 4JilJ!')leu aiS uauug>j sep 'ua.8es lew 4Ji a+4Jgw +oqa.8ueuawnI8 alewJou zue.8 sep 4JilJ!')leu er eu 'er :Ja~lIa~sa8u\f ll4eM -snv Jap ui uazueltd JOt os uuap S,+qi.8seM pun :4eJes ·ue ·oJ'8uawnI8 pun uawnlqoJn3 4JOU wapnz +a+aiq ledAed ·.8unU4Ja~ aiM neua.8 'ile -Jaqo pJepue+s 4J!lJ!')leu +Si a+Je>j+ipaJ>l:Ja~lIa~sa8u\f lual4ez ep 4Ji uue>j aiM pun :4eJes ·ua4a.8ui4 ep J4n S17:8-r: siq aiS uauug>j ep 'uassel +iaz ua4Jssiq uia 4JOU 4JiS aiS uauug>j ·oJ'8uawnI8 iaq pun uaqe4 +lla+saq pueluaso~ wiaq J4n Ot::17-r: siq 'uawnlqoJn3 iaq J4n S-r: siq aiS ua+ssow 8el ua4J -ial.8 we 4JOU.8unlla+sa8 aUia JOt oSle 'er :Ja~lIa~sa8u\f e Test Leseverstehen - Aufgabe UA Ue UB Be Leseverstehen - Aufgabe UG UB BA UH 8- Leseverstehen - Aufgabe endlich, Schöneres, Aber, mit, enthalten, Eisgeschmacksrichtung, jeder, Statistik, Speiseeises, werden, entsteht, Studie, am, folgt, dieser, Erdbeere, beliebtesten, der, Rezeptur, verdrängt Leseverstehen - Aufgabe (1) sich, (2) ob/wenn, (3) wird, (4) für, (5) die, (6) auf, (7) ihn, (8) statt, (9) unter, (10) Sie/Ihren Besuch Hörverstehen - Aufgabe UR UR UR UF Hörverstehen - Aufgabe First Fitness Adresse (Hausnummer) Mariahilfer Anreise IKI IKI Öffnungszeiten Str 78 Bus U-Bahn o Straßenbahn Phoenix Porzellangasse 14 Spartacus Punkte Favoritenstr 113 OBus OBus DU-Bahn IKI IKI IKI Straßenbahn U-Bahn Straßenbahn von bis 21 von bis 23 von bis 22 IKI o Whirlpool o Massage IKI Aerobic IKI Yoga IKI Bauch-Bein-Po IKI Sauna IKI Whirlpool IKI Massage Eintrittspreis(Tageskarte) 16 Euro 10 Euro 14 Euro Monatskarte 60 Euro 50 Euro 55 Euro IKI IKI IKI IKI IKI o ärztliche Untersuchung o ärztliche Untersuchung Trainingsangebot o Yoga IKI Aerobic IKI Yoga IKI Zusatzangebote IKI Bauch-Bein-Po IKI Sauna IKI Whirlpool Vor der Mitgliedschaft Extra-Dienstleistungen Aerobic o Massage ärztlicheUntersuchung Probetraining Ernährungsberatung Fitnessplan Persönlicher Trainer o Vitamingetränke o Bauch-Bein-Po IKI IKI Sauna Probetraining Ernährungsberatung o Fitnessplan IKI Persönlicher Trainer o Vitamingetränke IKI Probetraining IKI Ernährungsberatung IKI Fitnessplan IKI Persönlicher Trainer IKI Vitamingetränke 6 45 192 Sv E oJn3 S60l laSSDl4JSsäuns~n ~ ~ledua!paw 4JnqsllaqJV ~ Jawwlzuassel>l elnV' >ja4lollqlS ~ mJ l elnv >ja4lollqlS ~ Ol E OJn30vL 4JnqsllaqJV mJ mJ mJ elnv >ja4lollqlS ~ UaJQ4aä 4JnqJ4al wnz mJ ~ mJ mJ !unr "01: aJlIer n äueänZlaUJalUI lSIJlaplawuv Jaw4aulla! Jap JallelSapuIW uallJnelO a201:J.snV'0 lJ4elpunJlpelS awweJäoJdllaZlaJ:I mJ JlIn S1:"n S!q UOi\ l4JIJJalUn ujJalUn a!l!we~se9 laloH mJ 3n OJd U!W Sv ualla4ulaSl4J!JjalUn Jap Janeo 14ezuapunlS Sl suellnr ·lS ellew SliUd laSsOILpSs2uns~n la>jedualpaw Jawwlzuassel>l mJ mJ !eW"vl aJlIer 91: ua4Jne! aärmsnv ~lIe:J.punJ~pe~s JlIn S1:S!q 01:UOi\ Uj'ualllO:J '.Iapa[ 'ua210::l 'nz 'l!aM 'lS! 'lipualla:j.suapa!J:J.nzll 'WOi\ 'ala!i\ 'alP 'lUaZOJd ':J.ne'uaqell'Jap '-eä 'punsa9 ~ aqeä:Jny - uaLlalS.laAaSal ru Test Leseverstehen - Aufgabe UB Ue UA UA Ue Leseverstehen - Aufgabe Ue UG UH UE Leseverstehen - Aufgabe zusammenleben, zu, Zufriedenheit, Humor, die, Einfluss, gemeinsame, in, Familienfeste, an, Ihre, wie, Untersuchung, nach, weniger, Konflikte, stärken, den, Ihrem, redet Leseverstehen - Aufgabe (1) wir, (2) sich, (3) eine, (4) zu, (5) es, (6) gehören/zählen, (7) und, (8) mit, (9) geöffnet, (10) bis Hörverstehen - Aufgabe UF UF UF UF UR UR UR UR ßF mR Hưrverstehen - Aufgabe Sonnenhof - Kindercamp am Bauernhof Termine Freizeitprogramme Teilnehmerzahl Wörthersee - Actionurlaub am See Neusiedlersee - SportMix-Urlaub Punkte 15-22 juli 25 juli - August 12-19 August o Malen [EI [EI [EI [EI [EI Basteln o Kunstworkshop Malen o Basteln o Kunstworkshop 20 pro Gruppe Malen Basteln KunsDworkshop 12 14 Alter der Teilnehmer 10-14 jahre 12-18 jahre 10-16 jahre o Reiten Sportliche Aktivitäten [EI [EI Abendprogramme [EI Tanzwettbewerb [EI Reiten [EI Radfahren [EI Schwimmen [EI DVD-Abend [EI Tanzwettbewerb o Lesungen [EI Tanzwettbewerb [EI Lesungen Preis pro Woche 220 Euro 495 Euro 430 Euro Zusätzliche Kosten 20 Euro 50 Euro 40 Euro [EI [EI Ferienhaus [EI Campingplatz o Ferienhaus [EI Campingplatz !Xi !Xi Übernachtung Anmeldefrist Reiten Radfahren o Schwimmen o DVD-Abend o Lesungen Ferienhaus o Campingplatz o jugendherberge juni Jugendherberge 17 Mai [EI [EI Radfahren Schwimmen o DVD-Abend Jugendherberge juli 45 194 517 f f 9 f f f f f aptund oJn3 n e:e:66-0L8 LjJS!uedS 1I)S118U3{R] lI)Slnaa {R] §unS!i3MJi3QO ledAed alJe>lllpaJ)I mJ OJn35'n %01: OJn305'L s>l0oB-3 {R] Ji3LjJrl8 017L ooon aUQlla8u!I)I tRi SOi3P!/\ peolUMop>llsnw Ja4)ewJapan oJn351: ffff-59f LjJS!uedS 1I)S118u3{R] lI)Slnaa mJ 8unSlaMJaqo {R] ledAed alJe>lllpaJ)I ~ OJn36'6 %51: oJn3 L s>l00B-3 {R] Ji3LjJrl8 059 000[1: aUQlla8u!I)I soapl/\ peolUMop>llsnw l>JJew>llsnw lil tRi tRi oJn35e: ne:f-0517 lI)SIUedS {R] 1I)S118u3{R] lI)Slnaa mJ 8unSlaMJaqo {R] ledAed mJ alJe>lllpaJ)I mJ oJn301: %5 oJn36 s>l0oB-3 {R] Jall)OB mJ OL8 000 oe: i3uQlli3.§U!l)l tRi tRi soapl/\ peolUMop>llsnw sue:l>llsnw oqesleuow SlsualPuapun)l sap Jawwnuuo~alal aLpeJdssUolle>l!unwwo)l 8unl4ezaB wnqlV OJd slaJd Japa!18l!wqnl)l JOI ueqe~ Jall)OqJQH loqa8uv wl s>l00B-3 Japo Ja4)OB uaqlV Jap 14ezuV loqa8uv W! lal!l loqa8uv :jU ~a :ja ~a :jU :jD ~11111 ~u~a :jD J aqeälny - ual.la:a.s.laJURH uaLjJSlMZ (Ol::) 'uauuQ>I (6) 'uapuaM (8) 'alP/aLjJlaM (L) 'JOJ(9) 'Uo/\ (S) 'lew (17) 'JLjI (E) 'nz (l) 'Jne (l::) fJ aqeälny - ual.la:a.s.laAaSal aq 'J 'UJa 'alP 'al 'wa 'aun 'aun 'J3 'aw 'JaM 'alP 'ue 'uJa 'UOl 'Ul 'sap 'uaW 'uaJ 'UO/\ (II1II ID - ual.la:a.s.laAasal € aqeälny Test Leseverstehen - Aufgabe ac BA aB Uc aA Leseverstehen - Aufgabe BE aJ UG aD aB Leseverstehen - Aufgabe die, ern, men, den, Ge, rme, der, en, en, wer, ich, an, ju, zu, en, und, ha, die, zu, den Leseverstehen - Aufgabe (1) sich, (2) für, (3) uns, (4) einer, (5) bieten, (6) AufgrundjDankjWegen (7) dass, (8) unter, (9) Seien, (10) zur Hörverstehen - Aufgabe UF aF UR aR Hörverstehen - Aufgabe Historisches Museum Hausnummer Eintrittskarte jahresabo Veranstaltungen Öffnungszeiten Führungen in Fremdsprachen Gastronomie Im Museumsshop Lindenstraße 12 11 Euro 115 Euro o Nachtführungen ~ Konzerte ~ Vorträge 10.00-18.00 Uhr ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Englisch Russisch Französisch Cafe Restaurant Teehaus Bücher o DVD-s OPapierwaren Ermäßigung Heimatmuseum Karlsplatz 26 Euro 50 Euro ~ Nachtführungen ~ Konzerte I!I Vorträge 9.00-19.00 Uhr Literaturhaus Schillerstraße 65 Euro 60 Euro o Nachtführungen 3 ~ Konzerte I!I Vorträge 11.00-17.00 Uhr ~ Englisch ~ Englisch o Russisch I!I Französisch I!I Cafe o Restaurant o Teehaus ~ Bücher ~ DVD-s OPapierwaren o o ~ Kinder und jugendliche Kinder und Jugendliche ~ Gruppen ab 10 Personen ~ Gruppen ab 10 Personen ~ Senioren über 70 Senioren über 70 Punl o Russisch o Französisch I!I Cafe o Restaurant ~ ~ ~ ~ ~ Teehaus Bücher DVD-s Papierwaren Kinder und jugendliche o Gruppen 6 ab 10 Personen III Senioren über 70 - 196 4~ 57 L6 I 1:8Ll59ZZ-E"00 5Z"Ol851:-E"00 äunllatsas Jap uaJa!UJotS 086ZZ"95-E"00 JOJJawwnuuoJala! aäetJala:J pun äetuuos mJ aäetJala:J pun äetuuos mJ a2e:jJa!a:::lpun 2e:j.uuos 2e:j.swes äetswes mJ äetswes mJ uat!azJaJan 'J:J-'oW mJ 'J:J-'oW mJ 'J:J-'oW mJ aLps08 pun awn~8 alps08 pun awn~8 a4Jsos pun awn~s uazuel:ld a4Jsltoxa mJ uazuel:ld a4Jsltoxa mJ uazuel:ld a4Js!toxa mJ uawnlS mJ uawnlS mJ uawnlS mJ 14eMsny äunU4Ja~ äunu4Ja~ äunu4Ja~ ledÄed ledl\ed mJ ledl\ed mJ atJe>ttlpaJ}I mJ atJe>ttlpaJ}I mJ atJe>tt!paJ}I mJ uat!a>t4J!lägwsäunI4ez JLjn 00:51: S!q äe! ua4J!alä we äuruaJan JLjn 5":81: S!q JLjn OE:"1:S!q aUla Jm äunllatsag f mJ mJ f uatJe>t4JnJds mJ ua:j.Je>j>l!snw0 ua:jJe)l-Of ua!s\f U! e>tlJawepJoN U! mJ edoJn3 U! mJ OJn309'" oJn3 OZ qe "5 asse2wwP9 'oJ'8uawnIS 9 t t t aptund mJ uatJe>t4JnJds mJ uatJe>t>t!snw mJ uatJe}l-aE mJ ua!s\f U! e>jpawepJoN U! edoJn3 U! mJ OJn308'5 oJn3 5Z qe 1:Z2u!~ w\f pueluaso~ mJ uatJe>t4JnJds mJ ua:jJe>j>j!snw uatJe}l-aE mJ ua!sy U! mJ e>tlJawepJoN U! mJ edoJn3 U! mJ oJn305'9 OJn3 81:qe Z"J: asseJ:j.sl>jJQ+S uawnlqoJn3 uatJe>tgnJ9 äunJaJa!luawnlS uatso>tsäunJaJan agn~JtsuawnlS assaJpy t aqeS:J.ny - uaLla:a.s.aaAlRH :lU Ha Ha :la :la H II1II :la :la Hg :la I aqeS:J.ny - uaLla:a.s.aaAlRH Jaqo (o-r:) 'nz (6) 'U! (8) 'wn (L) 'uuaM/ua:j.llos (9) 'ue (S) 'ILjOMOS(17) 'uala!AjucH-PllzJay fJ 'wne (n) (E) 'sun (l) ':).S!(-r:) aqeS:J.ny - uaLla:a.S.aaAaSa, Ja (Ol) 'y~ (6-r:) 'a!N (8-r:) 'JOM (H) 'a2 (9-r:) 'y~f (S-r:) 'S4J (17-r:) 'nz (H) ':).2a (H) 'uau (O-r:)'JnM (6) 'ep (8) 'ua (L) 'a:).2(9) 'J (S) 'pue (17) '-Jai\ (E) 'Jap (l) 'unt (-r:) € aqeS:J.ny - uaLla:a.S.aaAaSa, 8g va Das perfekte Prüfungstraining für Lerner, die sich auf die ÖSD-Prüfung 82 Mittelstufe Deutsch vorbereiten wollen ISBN 978-615-5258-79-4 ... Schreiben, Sprechen) geprüft Zu jeder Fertigkeit werden unterschiedliche Aufgaben gestellt Die folgenden Tests helfen Ihnen bei der gezielten Vorbereitung auf die Sprachprüfung Nach diesem Prüfungstraining... l4::>IU ewa41 a4::>!lwa8Ia sep laqep aiS uuaM 'uaJalSpeWa4l ua8unJ4e~J3 ua4::>lluQSJadaJ41 4::>neuauuQ>j aiS "UaJallOU nelS ula ~ne Ja4Jo/ ua>juepa9 uals8ll4::>IM alP 4::>ISuauuQ>j aiS "uaJa!lnWJO~... Immer mehr Mädchen in Deutschland entdecken mit Girls' Day ihre Zukunft Übersetzen und gewinnen! Neue Jobs im Bundeskanzleramt Mädchen und Jungs lernen unterschiedliche Fremdsprachen Kulturelle

Ngày đăng: 23/10/2019, 21:58

Tài liệu cùng người dùng

Tài liệu liên quan