1. Trang chủ
  2. » Luận Văn - Báo Cáo

arachnologische 292005arac

84 159 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Nội dung

Arachnologische QL 453 .Al A73 ENT Heft 29 ISSN 1018-4171 Nürnberg, Juni 2005 www.AraGes.de Arachnologische Mitteilungen Herausgeber: Arachnologische Gesellschaft e.V URL: http://www.AraGes.de Schriftleitung: Theo Blick, Heidloh 8, D-95503 Hummeltal E-Mail: Theo.Blick@t-online.de Dipl.-Biol Dr Oliver-David Finch, Universität, Fk 5, Institut für Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften, AG Terrestrische Ökologie, Postfach 2503, D-26111 Oldenburg E-Mail: oliver.d.finch@uni-oldenburg.de Redaktion: Theo Blick, Hummeltal Dr Jason Dunlop, Berlin Dr Oliver-David Finch, Oldenburg Dr Ambros Hänggi, Basel Dr Detlev Cordes, Nürnberg Gestaltung: Dr Detlev Cordes, Nürnberg; E-Mail: bud.cordes@t-online.de Wissenschaftlicher Beirat: Waren (D) Dr Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt (D) Dr Dieter Martin, Dr Peter Bliss, Halle (D) Dr Ralph Platen, Berlin (D) Prof Dr Jan Buchar, Prag (CZ) J van Helsdingen, Leiden (NL) Dr Volker Mahnert, Genf (CH) Prof Dr Jochen Martens, Mainz (D) Dr Prof Peter Dr Peter Sacher, Abbenrode (D) Uwe Prof Dr Riecken, Bonn (D) Wojciech Star^ga, Warszawa (PL) UD Dr Konrad Thaler, Innsbruck (A) Erscheinungsweise: Pro Jahr Hefte Die Hefte sind laufend durchnummeriert und jeweils abgeschlossen paginiert Der Umfang je Heft beträgt ca 50 Seiten Erscheinungsort ist Nürnberg Auflage 450 Exemplare Druck: Fa Grüner Druck GmbH, Erlangen Bezug: Im Mitgliedsbeitrag der Arachnologischen Gesellschaft enthalten (25 Euro, Studierende 15 Euro pro Jahr), ansonsten beträgt der Preis für das Jahresabonnement 25 Euro Bestellungen sind zu richten an: Dirk Kunz, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Senckenberganlage 25, D-60325 Frankfurt, Tel +49 69 7542 311, Fax +49 69 7462 38, E-Mail: Dirk.Kunz@Senckenberg.de oder via Homepage: www.AraGes.de (Beitrittsformular) Die Bezahlung soll jeweils im ersten Quartal des Jahres erfolgen auf das Konto: Arachnologische Gesellschaft e.V Kontonummer: 8166 27-466 Postbank Dortmund, BLZ 440 100 46 IBAN DE75 4401 0046 0816 6274 66, BIC (SWIFT CODE) Die Kündigung der Mitgliedschaft oder AraGes bis 15 November vorliegen des Umschlagzeichnung: P Jäger, K Rehbinder Berücksichtigt in den "Zoological Record" Arachnol Mitt 29: 1-70 PBNKDEFF Abonnements wird jeweils zum Jahresende gültig und muß der Nürnberg,Juni 2005 Arachnologische Mitteilungen Inhaltsverzeichnis Heft ISSN 1018-4171 15-28 Basel, März 2005 www.AraGes.de Inhaltsverzeichnis Arachnologische Mitteilungen 15 Heft 15: 1-98, Juli - 27/28 1998 Heft 16: 1-67, Dezember 1998 Heft 17: 1-88, Juli 1999 Heft 18: 1-89, Dezember 1999 Heft 19: 1-72, Juli 2000 Heft 20: 1-65, Oktober 2000 Heft 21: 1-70, April 2001 Heft 22: 1-69, Oktober 2001 Heft 23: 1-68, Mai 2002 Heft 24: 1-82, Oktober 2002 Heft 25: 1-78, April 2003 Heft 26: 1-65, Oktober 2003 Heft 27/28: 1-137, November 2004 ANTHES N (2000): Verbreitung und ökologische Charakterisierung der KugelSIMON, 1914 (Araneae: Theridiidae) in Europa Arachnol Mitt 20: 43-55 spinne Theridion hemerobium ARMBRUSTER J (2003): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) an Mittelgebirgsbächen und zur Besiedlung neu entstandener Uferstrukturen - Arachnol Mitt 25: 17-37 BAUCHHENSS E (2002): Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittel- franken (Bayern) - Arachnol Mitt 23: 1-21 BAUMANN T (1998): Populationsökologie und zönotische Untersuchungen zur Bedeu- tung von Habitatqualität und Habitatfragmentierung für Spinnenpopulationen auf Trockenrasen 15: BLICK am Beispiel von Eresus cinnaberinus (OLIV., 1789) - Arachnol Mitt 87-91 T (1998): Zusammenstellung der Spinnenfamilien Mitteleuropas, mit Auflistung bemerkenswerter Benennungen, Schreibweisen und Zuordnungen von Arten und Gattungen nach Mitt 15: BLICK T ( T Mitt 17: 45-50 & NENTWIG W (2003): (Arachnida: Araneae: Araneidae) BLICK T., mit Anmerkungen und Ergänzungen - Arachnol 999): Spinnen auf Kopfsalatfeldem bei Kitzingen (Unterfranken, Bayern) - Arachnol BLICK PLATNICK (1997), 54-62 WEISS I & BURGER F Taxonomische Notiz zu Aculepeira lapponica - Arachnol Mitt 25: 38-41 (2003): Spinnentiere einer neu angelegten Pappel- Kurzumtriebsfläche (Energiewald) und eines Ackers bei Schwarzenau (Lkr Kitzingen, Unterfranken, Bayern) Arachnol Mitt 25: 1-16 BLICK T.: WEISS s BRAASCH et al (1998a) PLATEN et al (1999) von BROENB., THALER-KNOFLACH, B & THALER, K ( D.: s 998): Nachweis von Coleosoma ßoridanum in Deutschland (Araneae: Theridiidae) - Arachnol Mitt 16: 31-32 von BROEN B & JAKOBITZ J (2002): Bemerkungen über Wiederfunde von zwei „verschollenen Arten“ und eine erstmalig nachgewiesene Spinnenart Brandenburgs - Arachnol Mitt 23: 45-48 von von BROEN B & JAKOBITZ J (2003): Bemerkungen über zwei erstmals nachgewiesene Spinnenarten - Arachnol Mitt 26: 26-3 BROEN & JAKOBITZ B J in Brandenburg (2004): Bemerkenswerte Spinnen aus der Niederlausitz (Brandenburg) - Arachnol Mitt 27/28: 89-96 BRUHNK: BURGER F.: s PLATEN et al (1999) BLICK et al (2003) JÄGER et al (2000) s BUSSE C: s DIENER U (2000): Beobachtungen zur Stabilimentvariabilität bei adulten Weibchen der Wespenspinne (Argiope bruennichi) im Kreis Siegen-Wittgenstein - Arachnol Mitt 20: DOBRORUKA L.J (2001): Europe - Arachnol DROGLA (NRW) 56-57 Pseudicius epiblemoides (Araneae : Salticidae) in Central Mitt 22: 50-54 & R LIPPOLD K (2004): Zur Kenntnis der Pseudoskorpion-Fauna von Ostdeutschland (Arachnida, Pseudoscorpiones) - Arachnol Mitt 27/28: 1-54 DUCHÄC V (1998): Nachweis der Art Neobisium simile (Arachnida, Pseudoscorpiones) im Vorgebirge des Teutoburger Waldes - Arachnol Mitt 15: 84-86 DUCHÄC DUCHÄC V.: s STÄHLAVSKY & DUCHÄC V (2002): An anomaly (2001) of chaetotaxy of pedipalpal chela carcinoides (Arachnida: Pseudoscorpiones) - Arachnol Mitt 23: in Neobisium 58-59 DUCHÄC V (2004): Einige Funde von Afterskorpionen (Pseudoscorpiones) auf Helgoland - Arachnol Mitt 27/28: 74-77 ENGEL K (2001): Vergleich der Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) in Buchen- und Fichtenbeständen Bayerns - Arachnol Mitt 21: 14-31 STAMBUK & ERBEN ERBEN R.: FINCH O.-D (1999): Erstnachweis von Dipoena nigroreticulata s (2002) Deutschland (Araneae, Theridiidae) - Arachnol Mitt FLOREN A & OTTO S (2002): Beeinflusst die 18: (SIMON, 1879) in 66-70 Anwesenheit der Waldameise Formica polyctena Foerster die Artenzusammensetzung und Struktur von Spinnengemeinschaften auf Eichen? - Arachnol Mitt 24: 1-18 FRAMENAU V.W & SMIT J (2000): Die epigäische Spinnenfauna (Araneae) anthropo- gener Kleinflächen im Universitätsgebiet der Philipps-Universität auf den Lahnbergen bei Marburg - Arachnol Mitt 20: 26-42 GACK C, KOBEL-LAMPARSKI A & LAMPARSKI F ( 999): Spinnenzönosen als Indikatoren von Entwicklungsschritten in einer Bergbaufolgelandschaft - Arachnol Mitt 18: 1-16 GAJDOS P.: s PEKÄR & GAJDOS (2001) GOERTZ D (1999): Zur Refugialftmktion von Auwaldrelikten in der Kulturlandschaft des Mittleren Saaletals Spinnen-Assoziationen als Modellgruppe zur Habitatbewertung - Arachnol GRUBE R.: HAEBERLI Mitt 17: 72-73 PLATEN s S (1999): et al (1999) Characterisation of anti-bacterial peptides from the Cupiennius salei (Araneae: Ctenidae) Diplomarbeit Universität Bern - Arachnol Mitt 17: am Zoologischen venom of Institut der 74 HÄNGGI A (1999): Nachträge zum „Katalog der schweizerischen Spinnen“ - Neunachweise von 1993 bis 1999 - Arachnol Mitt 18: 17-37 HÄNGGI A (2003): Nachträge zum „Katalog der schweizerischen Spinnen“ - Neunachweise von 1999 bis 2002 und Nachweise synanthroper Spinnen - Arachnol Mitt 26: 36-54 HERRMANN A.: NICOLAI & HERRMANN (2003) HÖFER A.M & SPELDA (200 On the distribution ofAstrobunus laevipes CANESTRINI, s J 1872 (Arachnida: Opiliones) HÖVEMEYER ): in Central Europe - Arachnol Mitt 22: 42-49 K (2000): Feuchtigkeits- und Belichtungspräferenzen bei Spinnen Vergleich von zwei Klassifizierungssystemen - Arachnol Mitt HOLEC M.: RUZICKA s HOMANN U - Ein 14-27 V (1998) (1998): Untersuchung zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des Natur- schutzgebietes „Bültenmoor“ bei Lüneburg JÄGER P ( 19: - Arachnol Mitt 15: 63-66 Funde von Nesticus eremita (Araneae: Nesticidae) in Süddeutschland mit Angaben zur Taxonomie im Vergleich zu N cellulanus - Arachnol Mitt 998): Weitere 15:13-20 JÄGER P (1999): Sparassidae (Arachnida: Araneae) - the valid scientific - Arachnol name for the huntsman spiders Mitt 17: 1-10 JÄGER P (2000): Selten nachgewiesene Spinnenarten aus Deutschland (Arachnida: Araneae) - Arachnol Mitt 19: 49-57 JÄGER P (2002): Aggregative Spinnennetze - weitere Funde in Deutschland und mögliche Erklärungen - Arachnol Mitt 23: 33-44 JÄGER P (2002a): Thanatus vulgaris SIMON, 1870 - ein Weltenbummler (Araneae: Philodromidae) - Arachnol Mitt 23: 49-57 JÄGER P (2002b): Über eine bemerkenswerte Verhaltensweise von Scotophaeus scutulatus (Araneae: Gnaphosidae) - Arachnol Mitt 24: 72-75 JÄGER P„ STAUDT A„ SCHWARZ B & BUSSE Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen Boppard, Oberwesel) - Arachnol Mitt JAKOBITZ JUNKER 19: C (2000): Spinnen (Arachnida: am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz: 28-40 von BROEN & JAKOBITZ (2002, 2003, 2004) & RATSCHKER U.M (1999): Erstnachweis von J.: s E.A Koch, 1869) (Araneae, Linyphiidae, Erigoninae) 18:61-65 (L Trichoncus auritus für Deutschland - Arachnol Mitt KARAMAN I.M (2002): A contribution to the knowledge of the species Rafalskia olympica (KULCZYNSKI, KERCK A.: KIECHLE J 1867 am 1903) (Opiliones, Phalangiidae, Phalangiinae) LOCH & KERCK (1998, 1999) & TRAUTNER J (2003): Funde der - Arachnol Mitt 24: 62-71 s Sackspinne Clubiona similis L Koch, baden-württembergischen Oberrhein/Deutschland (Araneae: Clubionidae) - Arachnol Mitt 26: 32-35 KLAPKAREKN (1998): Zur Autökologie und Verbreitung einiger seltener Spinnenarten (Araneae) aus den NSG „Mittlere Oranienbaumer Heide“ (Sachsen-Anhalt) - Arachnol KLIMES L Mitt 15: & ROUSAR -Arachnol Mitt 16: 67-76 A (1998): Remarkable harvestmen from the Czech Republic 33-39 KOBEL-LAMPARSKI A.: s GACK C et al (1999) KREUELS M (1998): Übersicht der bisher in Europa beobachteten, an Spinnen (Araneae) parasitierenden Fliegen (Diptera) KREUELS M - Arachnol Mitt 15:7-12 von Erigonoplus globipes (L.KOCH, 1872) Nordrhein-Westfalen - Arachnol Mitt 15: 77-80 (1998): Erstnachweis (Araneae: Linyphiidae) fur KREUELS M (2000): Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg - Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Arachnol Mitt 19: 61-63 KREUELS M (2001): Die Tagesphänologie epigäischer Spinnen (Arachnida: Araneae) im NSG Hasental-Kregenberg bei Marsberg (NRW) - Arachnol Mitt 22: 19-28 KRONESTEDT - Arachnol KRONESTEDT - Arachnol new T (1998): Sitticus inexpectus (Araneae, Salticidae) to Italy Mitt 15: 81-83 T (1999): Mitt 18: Pardosa fulvipes (Araneae, Lycosidae) new to Slovakia 71-76 KUBCOVÄ L & SCHLAGHAMERSKY J (2002): Zur Spinnenfauna der Stammregion stehenden Totholzes in südmährischen Auenwäldern - Arachnol Mitt 24: 35-61 LAMPARSKI LEIPOLD D.: LIPPOLD K.: LOCH R GACK et al (1999) MUSTER & LEIPOLD (1999, 2001) MUSTER C (2003), DROGLA & LIPPOLD (2004) F.: s s s (1999): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfläche wald - Arachnol LOCH R im Oden- Mitt 17: 20-32 & KERCK A (1999): Neue Funde von Ischyropsalis hellwigi (Opiliones, Ischyropsalididae) in Baden- Württemberg mit des Schneckenkankers als „Natumäheindikator“ (PANZER) Anmerkungen zum - Arachnol Mitt 17: Status 33-44 LUKA H.: WEISS et al (1998a) MALTEN A (2000): Enoplognatha militaris ist ein Synonym von Enoplognatha latimana s (Araneae: Theridiidae) - Arachnol Mitt 19: 58-60 MANDERBACH R (2001): Der Stellenwert des Lebenszyklus für das Überleben der uferbewohnenden Wolfspinnenarten Pardosa wagleri (HAHN, 822) und Pirata knorri (SCOPOLI, 1763) - Arachnol Mitt 21:1-13 MERKENS S & WUNDERLICH J (2000): Zwei für Deutschland neue Spinnenarten (Araneae): Enoplognatha serratosignata (L KOCH) (Theridiidae) und Cheiracanthium gratum KULCZYNSKI (Clubionidae) - Arachnol Mitt 19: 41-48 METZNER H.: SACHER & METZNER (1999) MUSTER C 998): Zur Bedeutung von Totholz aus arachnologischer Sicht s ( von Eklektorfängen aus einem niedersächsischen Naturwald - Arachnol MUSTER C - Auswertung Mitt 15: 21-49 (2004): Ein Endemit auf Abwegen: Chthonius (Ephippiochthonius) nidicola neu für Deutschland (Pseudoscorpiones, Chthoniidae) - Arachnol Mitt 27/28: 68-73 MUSTER C & LEIPOLD D (1999): Spinnen-Neunachweise für Deutschland aus den Bayerischen Alpen (Araneae: Linyphiidae, Hahniidae, Gnaphosidae, Salticidae) - Arachnol Mitt 18: 45-54 MUSTER C & LEIPOLD D (2001): Drei für Deutschland neue Zwergspinnen aus bayerischen Alpenraum (Araneae: Linyphiidae, Erigoninae) MUSTER C & LIPPOLD K (2003): - Arachnol dem Mitt 22: 1-10 Chthonius ( Chthonius ) alpicola neu für Deutschland (Arachnida: Pseudoscorpiones) - Arachnol Mitt 26: 55-58 W.: s BLICK & NENTWIG (2003) NICOLAI V & HERRMANN A (2003): Bodenbesiedelnde Spinnen (Arachnida, Araneae) NENTWIG eines Kiefemforstes bei Stücken in Brandenburg, Deutschland OTTO S.: s FLOREN & OTTO (2002) PEKÄR S & GAJDOS P (2001 Orchestina pavesii (Simon, ): L.: s WEISS et al & LOCKET, Mitt 18: (1999): Pseudeuophrys browningi 1955) (Araneae: Salticidae) neu für Deutschland und Enoplognatha caricis (FICKERT, -Arachnol 873), an oonopid spider new (1998a) PLATEN R., BRAASCH D„ BRUHN K & GRUBE R (MILLIDGE Mitt 26: 1-25 Oonopidae) - Arachnol Mitt 21: 50-53 to Slovakia (Araneae: PFIFFNER - Arachnol 876) (Araneae: Theridiidae) neu für Brandenburg 55-60 RATSCHKER U.M (1998): Erstnachweis von Maro sublestus Sachsen (Araneae, Linyphiidae) - Arachnol Mitt 16: 40-42 FALCONER, 1915 in RATSCHKER U.M.: JUNKER & RATSCHKER (1999) ROUSAR A.: KLIMES & ROUSAR (1998) RUZICKA V & HOLEC M 998): New records of spiders from pond littorals in the Czech s s (1 Republic - Arachnol Mitt SACHER 16: 1-7 Flachlandvorkommen von Nemastoma triste im Spreewald/ Brandenburg (Opilones: Nemastomatidae) - Arachnol Mitt 16: 43-46 SACHER P (2001): Zur Arealerweiterung von Argiope bruennichi (Araneae: Araneidae) in Deutschland - wie genau sind unsere frühen Daten? - Arachnol Mitt 22: 29-36 P (1998): Ein P & METZNER H (1999): Heliophanus lineiventris Deutschland - Arachnol Mitt 18: 38-44 SACHER SAMU F.: s SCHIKORA SZÜTS et al (2003), WEISS et al SIMON, 1868, neu für (1998b) H.-B (2001): Erster Nachweis der Gattung Wubanoides ESKOV, 1986 in Deutschland (Araneae, Linyphiidae) - Arachnol Mitt 21: 38-45 SCHLAGHAMERSKY SCHMIDT T.: SCHMITT M s U s KUBCOVÄ & SCHLAGHAMERSKY (2002) (1998) (2004): Larinioides sclopetarius, eine parasoziale Spinne Mitteleuropas? - Arachnol SCHULZ I: SCHULZ & SCHMIDT Mitt 27/28: & SCHMIDT 55-67 T (1998): Boden- und baumstammbewohnende Linyphiidae des Hienheimer Forstes (Bayern) (Arachnida: Araneae) - Arachnol Mitt 16: 8-20 SCHWARZ B.: s JÄGER et al (2000) U (2002): Stratum change of Drapetisca socialis re-examined (Araneae, Linyphiidae) - Arachnol Mitt 23: 22-32 SIMON SMIT J.: s SPELDA FRAMENAU V.W & SMIT (2000) HÖFER A.M & SPELDA (2001) I: s STÄHLAVSKY F & DUCHAC V (2001 Neue und wenig bekannte Afterskorpion-Arten ): aus der Tschechischen Republik - Arachnol Mitt 21: 46-49 ST AMBUK A & ERBEN R (2002): Wolf spiders (Araneae: Lycosidae) on the overgrowing peat bog in Dubravica (north-western Croatia) STAR^GA W - Arachnol STAUDT - Arachnol Mitt 24: 19-34 (2004): Interessante Weberknechtfunde aus Polen (Arachnida: Opiliones) Mitt 27/28: 78-88 A (1998): Zur Verbreitung von Pirata knorri Hunsrück und Saar-Nahe-Bergland - Arachnol (SCOPOLI, 1763) in Eifel, Mitt 16: 47-51 STAUDT A (2003): Erste Freilandpopulationen von Theridion hannoniae DENIS, 1944 Deutschland (Araneae: Theridiidae) - Arachnol Mitt 25: 42-44 STAUDT A.: STAUDT A.: SÜHRIG s s et al (2000), THALER & STAUDT THALER & STAUDT (2001) JÄGER A (1998): Untersuchungen zum in (2001) räumlichen Verteilungsmuster von Spinnen (Araneida) der Bodenzone in einem Kalkbuchenwald: Eine Analyse auf der Ebene der Makroskala Diplomarbeit Georg- August-Universität Göttingen, 123 16: S - Arachnol Mitt 60-65 SÜHRIG A., MUSS M & SACHER P (1998): Nachweise von Deutschland (Araneae: Hahniidae) - Arachnol Mitt SZYMKOWIAK P.: 16: Hahnia microphthalma WOZNY & SZYMKOWIAK (2000) s SZINETÄR C: s SZÜTS et al (2003), WEISS ET AL (1998b) SZITA E.: s SZÜTS et al (2003) SZÜTS T., SZINETÄR C, SAMU F & SZITA E (2003): Check Salticidae with biogeographical notes - Arachnol 1875) (Araneae: Linyphiidae) of the Hungarian list Mitt 25: 45-61 THALER K.: s von BROEN B (1998) THALER-KNOFLACH B.: s von BROEN et al (1998) THALER K & STAUDT A (2001): Das Weibchen von BRIDGE, für 52-55 - Arachnol Erigonoplus justus (O.P.-CAMMitt 21: 32-37 TRAUTNER KIECHLE & TRAUTNER (2003) UHLENHAUT H (200 Beobachtungen zum Beutespektrum von Zitterspinnen (Pholcidae) J.: s - Arachnol ): Mitt 22: 37-41 WALTER J.E (1999): DÜRERs Nashorn und (OLIVIER) (Araneae: Eresidae) - Arachnol die Nahrung von Eresus cinnaberinus Mitt 17: 11-19 WALTHER B.: WEISS et al (1998a) WEBER D (2001): Funde des Weberknechtes Amilenus aurantiacus s im Höhlenkataster- Arachnol Mitt gebiet Rheinland-Pfalz/Saarland (Arachnida: Opiliones; Phalangiidae) 22:11-18 WEBER M (1999): Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland) - Arachnol Mitt 17: 51-71 WEISS I.: s BLICK et al (2003) WEISS I., BLICK T., LUKA H., PFIFFNER L & WALTHER B ( 998a): Trogulus martensi CHEMINI, 1983 im Raum Basel (Arachnida, Opiliones, Trogulidae) - Arachnol Mitt 16: WEISS 21-30 I., SZINETÄR C & SAMU F (1998b): Zur Taxonomie von Cryptodrassus (BALOGH, 1935) (Araneae: Gnaphosidae) - Arachnol Mitt 16: 56-59 hungaricus WOZNY M & SZYMKOWIAK P (2000): Epigeic spiders of the pastures of northern Greater Poland - Arachnol Mitt 20: 1-25 WUNDERLICH MERKENS & WUNDERLICH (2000) ZSCHOKKE S (2000): Web damage during prey capture inHyptiotes paradoxus (C.L.KOCH J.: In s 834) (Uloboridae) - Arachnol Mitt 19:8-13 memoriam Rudolf Braun März 1924 - März 1999 - Arachnol HIEBSCH zum 70 Geburtstag (mit Bibliographie) - Arachnol Heinz Mitt 19: 2-7, 2000 Mitt 15: 1-6, 1998 60 Buchbesprechungen Mygalomorphae/Mesothelae und Araneomorphae der Artikel wird wird der Vorzug gegeben vor einer Entwicklung //www.european-arachnology.org/esa-collo.shtml labi- dognather Cheliceren aus orthognathen im Internet verfügbar sein: http: Die Vielfalt der Artikel gewährt interessante Einblicke in die verschiedensten Teilgebiete der 11 Artikel haben einen faunistischen oder ökolo- Arachnologie gisch-faunistischen, einen taxonomischen, einen paläo-arachnologischen und weitere einen sonsti- gen arachnologischen Inhalt Die vollständige Liste Der Band ist (bzw die Mitgliedschaft bei der ESA) seinen Preis wert! Theo Blick Nachrufe In 61 memoriam Prof Dr Prof Dr Tretzel Erwin Tretzel, 920 und anderer in - 2001 den letzten Jahren verstorbener Arachnologen wurde in einer Schwei- geminute beim Internationalen ArachnologenKongress in Gent (Belgien) am August 2004 gedacht Bisher stellen zwei Nachrufe sein Leben ausführlich dar und würdigen seine Forschungen auf dem Gebiet der Bioakustik an Vögeln (GUET- TINGER 2001, GLUTZ VON BLOTZHEIM Hier sollen uns in erster Linie seine 2004) Spinnenar- beiten interessieren Zur Biologie gelangte Prof Dr Tretzel auf schmerzhaftem Weg Am 28 Mai 1920 in Kaltenbrunn (Oberpfalz/Bayern) geboren, begann er 1939 ein Medizinstudium an der Universität Erlangen, wurde zum Wehrdienst eingezogen und vor Kiew an der rechten Hand so schwer verletzt, dass er das Medizinstudium aufgeben musste Er wechselte zur Spinnen und gab damit eine Art Initialzündung Biologie, wo ihn Prof Dr für die systematische Erfassung H Stammer fur die Spin- und Erforschung nen begeistern konnte 1948 promovierte er zum Dr phil nat., 1960 habilitierte er sich Zwischen 1952 bis 1963 erschienen zwölf Veröffentlichungen der epigäischen Arthropodenfauna mit Hilfe von mit arachnologischen Inhalten nach ihren Reife- und Fortpflanzungszeiten fünf In seiner Doktorarbeit untersuchte er die im Bodenfallen Mittels der Fallenfänge konnte er die Spinnen großen Gruppen (z.B eury-, diplo-, stenochrone arachnologischen Neuland Erlangen vorkom- Arten) zuordnen Als Hauptreife- und Kopulations- menden Spinnenarten Er sammelte, monat der heimischen Spinnen erwies und von 1945 fing sie bis 1950 kescherte als erster intensiv mit von Barber entwickelten und von Stammer modifizierten Äthylenglykolfallen zudem und wertete die Bestände des Instituts aus 34.000 350 Arten zuordnen Dabei die Bindung jeder Art an das Mikro- Exemplare konnte vermerkte er er klima (Licht, Feuchtigkeit) und ihr Vorkommen in sich in un- seren Breiten der Mai Geht man bei der Artbildung im allgemeinen von einer räumlichen Isolation von Populationen als Basis für eine getrennte Artentwicklung aus, so er, dass nah verwandte, in gleichen Lebensräumen vorkommende Spinnenarten in ihren Lebenszyklen getrennt sind, was für eine sympa- entdeckte den verschiedenen Strata (0 = unterirdisch bis IV = Baumassoziation bis m Höhe) sowie die Domi- trische nanz bei den mit Bodenfallen gefangenen Arten der diplochronen Periodizität bei den verwandten Er stellte ökologische Typen nach Biotopbindung auf So fand mirabilis als partiell dem Grad der Krautschichtbewohnerin (Stratum seinen Befunden schloss er, ist II) Aus dass die horizontale Verteilung der Arten mikroklimatisch verursacht ist, die vertikale hingegen ernährungsphysiologisch erklärt Arten werden kann Aus den Feuchtigkeits- und So fand Coelotes inermis C terrestris ter ihren sie C terrestris umfassend die Biologie und entdeckte dabei, dass die Mut- anbettelnden Kindern von ihr getötete und eingespeichelte Beute überlässt Durch Experimente konnte er nachweisen, dass die Mutter ihre Jungen insbesondere anhand ihrer Netzvibrationen erkennt Hier kann auf bestimmte Spinnenbewohner geschlos- akustischen Es sen werden Tretzel begründete mit seiner Disserta- und den daraus resultierenden Publikationen faktisch die Lebensraumbewertung mit Hilfe von und tionsschrift untersuchte er von Lichtverhältnissen eines Untersuchungsgebietes tion er z.B ein reziprokes Verhältnis In seiner in zwei Teilen publizierten Habilita- er z.B., dass Pis aura euryök sowie photophil- euryhygr Artbildung durch jahreszeitliche Isolation spricht sei kommt bereits Tretzels Interesse an Phänomenen zum Ausdruck noch erwähnt, dass Prof Dr Tretzel 1956 eine Spinnen-Unterart beschrieb, die mittlerweile als valide Art gilt ( Porrhomma microphthalmum 62 Nachrufe P lativelum) ist sie aus Dank und Fotonachweis: zum Kaukasus be- Für Informationen und Hintergrundwissen bedanke ich mich herzlich bei Frau Hedy Tretzel, fiir die Beschaf- Bei der von Prof Dr.Tretzel 1957 aufgezogenen fung der bereits erschienenen Nachrufe und die kritische lativela , heute Inzwischen weiten Teilen Europas bis hin kannt Phoneutriafera Perty, 1833 könnte es sich auch um Durchsicht des Manuskripts bei Dr Michael Zink, J zudem für Literaturergänzungen aus der Erlanger Zeit und Textergänzungen bei Dr Elisabeth Bauchhenss,Theo Blick, Dr Oliver-D Finch und Prof Dr Hans-Werner Scheloske Das Foto zeigt Prof Dr Kaiserslautern, Phoneutria nigriventer (Keyserling, 1891) handeln (nach einer Fußnote wurden damals beide Namen synonym angesehen) In dieser Arbeit erfährt der Leser nicht nur so manches über die Aufzucht tropischer Spinnenarten, inklusive der Zucht von Fruchtfliegen (Drosophila), Stubenfliegen und Mehlwürmern, sondern auch Tipps zum Verhalals ten, wenn eine Phoneutria in Drohstellung geht, TRETZEL E (1948): Ökologie der Spinnen (Araneae) im Raum von Erlangen gen-Nürnberg, 428 Zoologie an der neu gegründeten Universität Trier- Millimeterpapier) ne Emeritierung 1988 hinaus bis 2001 widmete zum Lebensende sich Prof Dr Tretzel, der seit seiner TRETZEL E ae) - Auswertung von Vogelstimmen mittels des Sonagraphen und konnte dabei u.a belegen, dass Haubenlerchen Schäferpfiffe nachahmten und sie TRETZEL der Aufzeichnung zudem variiert in ihr Gesangsrepertoire einbauten Große Verdienste erwarb er sich um den Aufbau des Fachbereichs Biologie, den er als Dekan über zwei Amtszeiten hinweg vertrat Unvergesslich für seine Studenten bleiben seine ornithologischen Ex- kursionen zu früher Morgenstunde mit Tonband und Reflektor, die Nachsitzungen bei ihm zu Hause im Anschluss an biologische Kolloquien mit Refe- Dissertation, Univ Erlan- &9 S Beilage (Grafiken auf Zur Ökologie der Spinnen (AraneRaum von Erlangen Sb phys.-med Soz Erlangen 75: 36-131 TRETZEL liebte, (1952): S Autökologie der Arten im und Kindheit die Musik 21 Arachnologische Publikationen den Halter angesprungen hat oder entflohen ist Seit 1970, als er den Lehrstuhl für Allgemeine Kaiserslautern in Kaiserslautern einnahm, über sei- am Tretzel anlässlich der Promotion des Verfassers Januar 1988 E (1954): Reife- und Fortpflanzungszeit bei Spinnen — Z Morph Ökol Tiere 42: 634-691 E (1955a): Intragenerische Isolation und in- Konkurrenz bei Spinnen — Z Morph Ökol Tiere 44: 43-162 traspezifische TRETZEL E (1955b): Technik lenfanges fiir und Bedeutung des Fal- ökologische Untersuchungen - Zool Anz 155: 276-287 TRETZEL E (1956a): Ein Beitrag zur Systematik und Verbreitung mitteleuropäischer Arten aus der Gat- tung Porrhomma (Araneae, Linyphiidae) - Zool Anz 157: 42-56 TRETZEL E (1956b): Intragenerische Isolation und Art- renten sowie die meeresbiologischen Exkursionen bildung durch jahreszeitliche Sonderung bei Spinnen nach Rovinj in — Zool Anz Istrien, die er auch auf Schmalfilm dokumentierte Spinnen demonstrierte er aufgrund seiner enormen Formenkenntnisse sowohl in Prak- tika als auch auf Exkursionen Zudem betreute er Suppl 19: 413-414 TRETZEL E (1957): Haltung, Zucht und Entwicklung von Phoneutria fera (Perty) und anderen Spinnen - Zool Garten (N.F.) 23: 74-110 arachnologische Themen (so verwandelte sich auch E (1959): Zum Begegnungsverhalten von Spinnen - Zool Anz 163: 194-205 zum Spinnenfan) Um TRETZEL E (1961a): Biologie, Ökologie und Brutpflege Staatsexamens-, Diplom- und Doktorarbeiten über der Verfasser vom Insektensie nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen - denn allzu wenig wurde davon in Fachzeitschrif- sind sie hier aufgelistet ten publiziert nach kurzer schwerer 2001 im Alter von 80 Prof Dr Tretzel starb Krankheit am 28 April und Studenten in Kaiserslautern verabschiedeten sich am Mai in einer Trauerfeier in der Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof Kaiserslautern Seine Erlanger Schüler Zahl zur Beerdigung wo von Coelotes terrestris Teil 1: Biologie am kamen in großer Mai nach Nürnberg, er in der Familiengruft beigesetzt ist (Wider) (Araneae, Agelenidae) und Ökologie - Z Morph Ökol Tiere 49: 658-745 TRETZEL E (1961b): Biologie, Ökologie und Brutpflege von Coelotes terrestris Teil 2: Brutpflege Jahren Die Familie, Kollegen, Mitarbeiter von ihm TRETZEL (Wider) (Araneae, Agelenidae) 50: 375- - Z Morph Ökol Tiere 542 TRETZEL E (1963a): Brutpflege bei Spinnen - Umschau 1963 (12): TRETZEL E 372-376 (1963b): Die „Sprache“ bei Spinnen schau 1963 (13): 403-407 - Um- 63 Nachrufe Betreute Arachnologische Arbeiten phalangioides (Fuesslin, 1775) Staatsexamensarbeit, Univ Kaiserslautern Erlangen (1968): Ein Beitrag zum Problem der Autotomie bei Spinnen mit Untersuchungen an Philodromiden und Lycosiden Staatsexamensarbeit, CLEMENZ E (1978): Vergleichende Analyse des Beute- Univ Erlangen-Nürnberg GETTMANN W.W BAUER K.-H BAUER bei K.-H (1972): Untersuchungen zur Autotomie Spinnen (Araneae) Dissertation, Univ Erlangen- fangverhaltens der Krabbenspinnen Staatsexamensarbeit, Univ Kaiserslautern (1976): Beutefang bei Wolfspinnen der Gattung Pirata (Arachnida: Araneae: Lycosidae) - Entomol Germanica 3: 93-99 GETTMANN W.W Nürnberg und Biologie (1977): Ökologische Untersuchungen zum Beutefang und Analyse der Beutefanghand- winterreifer Kleinspinnen Staatsexamensarbeit, Univ lung bei Wolfspinnen der Gattung Pirata (Araneae: BUCHE W (1966): Beiträge zur Ökologie Lycosidae) Dissertation, Univ Kaiserslautern Erlangen-Nürnberg GETTMANN W.W tigung der Linyphiiden Macrargus rufus rufus (Wider), (1978): Untersuchungen zum Nahrungsspektrum von Wolfspinnen (Lycosidae) der Gattung Pirata - Mitt Dt Ges allg angew Macrargus rufus carpenteri (Cambridge) und Centrome- Entomol BUCHE W (1966): Beiträge zur Ökologie und Biologie winterreifer Kleinspinnen mit besonderer Berücksich- rus silvaticus (Blackwall) - Z Morph Ökol Tiere 57: 329-448 [= Dissertation, Univ Erlangen-Nürnberg] DlETLEIN W (1962): Ein Beitrag zur Brutpflege bei Lycosiden Staatsexamensarbeit, Univ Erlangen- Nürnberg KNECHT 1: 63-66 K (1980): Beiträge zur Biologie der Krab- benspinne Diaea dorsata (Araneae: Thomisidae) (F.) Staatsexamensarbeit, Univ Kaiserslautern MAYER G (1980): Ökologische Laboruntersuchungen zum Hygro- und Thermopräferendum bei Ein Beitrag zur Sexualbiologie und verschiedenen Spinnenarten, insbesondere bei der Brutfursorge bei Lycosiden, mit besonderer Berück- Baldachinspinne Linyphia triangularis (CL) Staats- DlETLEIN W (1967): sichtigung von Pirata piraticus (Clerck) Dissertation, HIRSCHBERG D examensarbeit, Univ Kaiserslautern NlTZSCHE R.O.M Univ Erlangen-Nürnberg (1962) Beiträge zur Biologie und (1981): Beutefang und „Brautge- schenk“ bei der Raubspinne Pisaura mirabilis (CI.) Brutpflege der Theridiiden Staatsexamensarbeit, (Araneae, Pisauridae) Diplomarbeit, Univ Kaisers- Univ Erlangen-Nürnberg lautern HIRSCHBERG D (1968): Beiträge zur Biologie ins- NlTZSCHE R.O.M und (1987): „Brautgeschenk“ besondere der Brutpflege bei einigen Theridiiden Reproduktion bei Pisaura Dissertation, Univ Erlangen-Nürnberg vergleichender Untersuchungen an Dolomedes fimb- JUNGBAUER W (1967): Analyse des Schreck- Drohverhaltens der Spinne Trochosa Koch bei Fremdeinwirkung terricola und C.L Ein Beitrag zum Be- riatus und Thaumasia mirabilis, einschließlich uncata (Araneida: Pisauridae) Dissertation, Univ Kaiserslautern NlTZSCHE R.O.M (1988): „Brautgeschenk“ gegnungsverhalten bei Spinnen Staatsexamensarbeit, spinnen der Beute bei Pisaura Univ Erlangen-Nürnberg briatus JUNGBAUER W (1973): Untersuchungen über das Begegnungsverhalten von Lycosiden und Reaktio- nen einiger Fremdspinnen auf Ageleniden-Netze Dissertation, Univ KlERCHNER G.-J Erlangen-Nürnberg (1966): Vergleichende Untersuchun- gen zur Biologie und Autökologie von Höhlen- und Freilandformen der Gattung Porrhomma und Lepthyphantes pallidus in Franken (Araneae) Staatsexamensarbeit, Univ und Um- Dolomodesfim- und Thaumasia uncata (Arachnida, Araneida: - Verh naturwiss Ver Hamburg (NF) Pisauridae) 30: 353-393 NlTZSCHE R.O.M (1999): Das Brautgeschenk der Spinne Pisaura mirabilis (Clerck, Natur 3, 1757) (Pisauridae) Reihe R Nitzsche Verlag, Kaiserslautern 254 S SCHAUBEL K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern Staatsexamensarbeit, Univ Kaiserslautern Erlangen-Nürnberg KlERCHNER G.-J (1975): Vergleichende Untersuchun- gen zur Biologie und Autökologie von Höhlen- und Freilandformen der Gattung Porrhomma und Lepthyphantes pallidus in Franken (Araneae) - Ber Naturwiss Ges mirabilis, Bayreuth 15: 15-224 [= Dissertation, Univ Nachrufe GUETTINGER H R (2001): Erwin Tretzel 28.5.1920 - 28.4.2001 - Zoologie 2001 Mitt DZG: 51-53 GLUTZ VON BLOTZHEIM U N (2004): Erwin Tretzel 28.5.1920 - 28.4.2001 - Ornithol Anz 43: 83-86 Erlangen-Nürnberg 1971] Kaiserslautern BENDER A (1977): Beitrag zur Biologie von Pholcus Dr Rainar O M Nitzsche Kaiserslautern 64 In Nachrufe memoriam RNDr Ing Ludek J Dobroruka, 933-2004 Ludek Dobroruka was born on He the 20th October, was educated Arachnological Bibliography in the Faculty DOBRORUKA L.J (1995): Utilization of silk, use of webs, of Natural Sciences, Charles University, and sub- and predatory behaviour of the jumping spider Pseud- 1933 in Prague encarpatus (Araneida: Salticidae) sequently in the Faculty of Agronomy, University icius of Agriculture, Prague Ludek was a very compre- Zool hensive zoologist whose research interests included Ludek Dobroruka worked in the zoo in Prague and Dvür Krälove nad Labem for thirty-five years on studying ungulates, primates, and leopards Dobroruka took part in several expeditions to Africa, where he organised especially keen the capture of wild animals for the Zoo many lectures, etc translated Dobroruka was and wrote He gave several books, also interested in the study new centipedes (description of 37 DOBRORUKA species of both vertebrates and invertebrates He was Bohem species), of Sym- phyla, and Pauropoda 59: (or Acta Soc Predatory behaviour of four L.J (1997): jumping spiders of the genus Evarcha (Araneae: Salticidae) - Acta Soc Zool Bohem 61: 279-285 DOBRORUKA Notes on the occurrence of L.J (2001a): the jumping spiders (Araneae: Salticidae) in the Podyjf National Park - DOBRORUKA L.J Klapalekiana 37: 37-39 (2001b): Pseudicius epiblemoides (Ara- neae: Salticidae) in Central Europe 22: - Arachnol Mitt 50-54 DOBRORUKA jumping Notes on a collection of from Greece, mainly from Crete L.J (2002a): spiders (Araneae: Salticidae) Ludek was interested in the jumping spiders - 141-144 Biologia Gallo-hellenica - 28: 5-26 He studied the DOBRORUKA L.J (2002b): Zajimave a vzäcne nälezy skä- predatory behaviour of several Evarcha species and kavek (Araneae: Salticidae) okolf Brna Interesting and salticids), particularly their ethology also the building encarpatus of prey-capture webs by Pseudicius Ludek was epiblemoides the first to record Pseudicius from the spider fauna of the Czech Republic In the new millenium, Ludek began exhis own collecting trips amining specimens from to Spain, Corsica, Croatia, Greece, Crete, Tunisia He described three new and of the vicinity of Brno klubu v Uh Hradisti salticid species (DOBRORUKA 2002a) and new salticid species from India (DOBRORUKA 7: - Sbornfk Pnrodovedneho 89-90 Czech, English (in summary) DOBRORUKA L.J (2004a): Notes on Croatian jumping spiders (Araneae: Salticidae) - the Kvarner from Greece and Crete one of jumping spiders (Araneae: Salticidae) rare records DOBRORUKA new from , from Dalmatia and from Nat Croat 13: 35-45 L.J (2004b): One new species and one record of jumping spiders (Araneae: Salticidae) India - Acta Arachnologica Sinica 13: 14-17 2004b) Unfortunately, this work remained unfi- Ludek Dobroruka died suddenly on the in Dvür Krälove nad Labem His spider July, collection will be deposited in the National Musenished 2004 um in Prague Vlastimil Rüzicka, ISA correspondent, Ceske Budejovice, Czech Republic 65 Diversa Spinne des Jahres 2005 - Die Zebraspringspinn e Salticus scenicus Schwarzweiß stand zur Zeit des frühen ~|r Farbfernsehens für langweilig und altmodisch Das trifft zumindest für die Spinne des Jahres 2005 nicht zu Die schwarzweiò wurde 'C* für das Jahr Tj 2005 zur Spinne des Jahres (SDJ) gewählt Als Vertreterin der Springspinnen (Familie % L rX gemusterte Zebraspringspinne, Salticus scenicus (Clerck, 1757), V* J A A - • —A \ > I fl f X ] Salticidae) gilt sie ken Augen und mit ihren leistungsstar- j dem damit verbundenen • Cm komplexen Verhalten aus evolutiver Sicht als hoch entwickelt und eben gar nicht als altmodisch Jeder, der Salticus schon einmal an Hauswänden beobachtet hat, wird be- man nur genau hinschaut So wurde J * ô s r A L • „9 r Salticus :: : 9 M a • f greifen, Beispiel zu einem Grashalm zu 9 ^9 7° Abb 1: Fig 1: mit den Achtbeinern zu "spie- (JÄGER 2005) Mit der Wahl zur SDJ 2005 wurde zum ersten Mal eine Spinnenart über die Grenzen der deutschsprachigen Länder hinaus gewählt und als SDJ vorgestellt Wie kam es dazu? Im Vorfeld der Wahl bat Koen van Keer, ein belgischer Kollege der 9( L \ V f J J j / ) c 9 Cßkt, 8° 'W ' F 10 ° 9° 11 ° Fundlokalitäten von (Stand / 9 9 r r 6° —* / f / * j t s\ 9J 9 i 9 9 9 99 99 9 L • 999 • *9 99 • • • Laie einmal genauer hinzuschauen um 99 • regionalen Print- und zum ’‘9^ ••• ••• einem Publikum aus 14 Vertretern von über- als •* 99 • 9 99 : • • © /' • • •• \ • 9 \ auf einer Bundespressekonferenz in Berlin auch V • •• wenn und Funkmedien vorgestellt Dabei taten die Fotos - vor allem die Portraits - fotografiert und zur Verfügung gestellt von Heiko Bellmann, das ihre, um die Pressevertreter in ihren Bann zu ziehen In der Senckenberg-Zeitschrift Natur und Museum wurde neben einer eingehenden Vorstellung der Art einem breiten Publikum empfohlen, im Falle der Zebraspringspinne } n 9 C ••• J stätigen, dass gerade bei dieser Spinnenart auch keine Langeweile aufkommt • vom 12 ° 13 ° Salticus scenicus in 14 ° 15 ° Deutschland 16.2.2005) (Staudt 2005) Records of Salticus scenicus in Germany (as of 16.2.2005) (Staudt 2005) len" dortigen Gesellschaft ARAB EL, um Informationen offen für weitere Kollegen Es wird angestrebt, die Aktion weiter auszudehnen Interesse wurde bisher bekundet von Frankreich, Holland, Großbritannien und Dänemark Die Chancen eines solchen euro- päischen Projektes sehen wir in einem verstärkten Medieninteresse und somit auch in der Möglich- mehr Mitglieder zu werben und Gruppe bzw Ratschläge für ein solches Projekt, welches die keit, belgischen Arachnologen ebenfalls initiieren woll- der Spinnen(tiere) in der Öffentlichkeit ins richtige ten Unser Vorschlag, einen zentraleuropäischen Brückenschlag zu wagen, wurde dankbar aufge- nommen und nach Diskussion und Zustimmung Licht zu rücken Nach den Proklamationen in Ber- und Brüssel bzw den Internetpräsentationen auf Deutsch, Englisch, Holländisch und Französisch lin auf den Versammlungen beider Gesellschaften in (ARABEL So liegt die Organisation nun in den Händen von L Baert, M Kreuels und P Jäger Das Wahlkommittee hat sich auch entsprechend erweitert (siehe Liste unter ARAGES 2005) und ist erhielt die Tat umgesetzt die M 2005, ARAGES 2005) am 7.1.2005 Kreuels vermehrt Anfragen aus dem deutsch-belgischen Grenzbereich, abgesehen von den schon artikeln fast "üblichen" zahlreichen Koen van Keer berichtete Zeitungs- von mehreren 66 Diversa Zeitungsartikeln in der belgischen Presse, Radio- Referenzen interviews und einem Fernsehbericht Suchen mit Google im Februar 2005 ergaben bei "Spinne des ARABEL ging Jahres" ße "2005" mehrere hundert Treffer, bei "Spider of the year 2005" erwartungsgemäß nur sehr wenige Treffer (4-5) Wie im letzten Jahr - (2005): Belgische Arachnologische Vereni- online unter: ARAGES - ist (2005): Arachnologische Gesellschaft e.V online unter: http://www.arages.de/sdj/sdj_05.php 15.2.2005 eine zweite Pressekonferenz zur Mitte des Jahres im Senckenbergmuseum geplant, mit Vorstellung lebender Exemplare von Salticus scenicus Auch hier JÄGER hoffen wir, dass Salticus zahlreiche Vertreter der STAUDT, A Medien und Presse anlocken wird , P (2005): Jahres 2005 - Die Zebraspringspinne Natur und Museum 135 - Spinne des (3/4): 74-75 (2005): Verbreitungskarten der Spin- nentiere Deutschlands und das Motto - online unter: http: //www.spiderling.de.vu 16.2.2005 vom Beginn unseres Artikels unterstreicht: b(l)ack to the roots, http://www.arabel.ugent.be/ SpinVhJaar/Saltlndex.htm 15.2.2005 Schwarzweiß schärft wie bei Fotos oder Filmen den Blick Peter Jäger &, Martin Kreuels für das Wesentliche! http://www.arages.de/checklist.html - Neue Checklisten der Spinnentiere im Internet (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Scorpiones, Palpigradi) Nach 2ü Jahren wurden bis Ende 2004 die bisherigen Checklisten der AraGes im Internet aktualisiert • und erweitert Die Texte sind auf Deutsch und Englisch, die Kommentare und Notizen zu einzelnen • Arten in verfasst Eine zukünftige Ausweitung auf weitere angren- zende Länder ist möglich und erwünscht Eine Aktualisierung ist mindestens Jahre alle vorgesehen (bisher 2000, 2002, 2004) den Tabellen ausschließlich auf Englisch Unter http://www.arages.de/checklist.html sind alle Bestandteile der neuen Checklisten-Ver- sionen verknüpft Es sind sowohl html- als auch Die Spinnentiergruppen (ohne Milben) Mit- Nord- oder Westeuropas) sind nun nach den Ordnungen getrennt dargestellt Dies ermöglicht zum Ordnungen und zum anderen schiedliche Bearbeiter (T Blick möchte unter- sich von den "Nicht-Spinnen“ sukzessive zurückziehen) & K Thaler (2004): Checkliste der Spinnen Mitteleuropas Checklist of the spiders of Central Europe (Arachnida: Araneae) Version Dezember 2004 - Internet: http://www.arages.de/ checklist.html#2004_Araneae einen das Einbeziehen verschiedener Länder bei den einzelnen Blick T, R Bosmans, J Buchar, P Gajdos, A HÄNGGI, P Van HELSDINGEN, V RÜZICKA, W STAR^GA ausdruckbare pdf- Versionen abrufbar teleuropas (fallweise einschließlich Die Einzellisten Blick T & C KOMPOSCH (2004): Checkliste der Weberknechte Mittel- und Nordeuropas Checklist of the harvestmen of Central and Northern Europe (Arachnida: Opiliones) Version 27 Dezember 2004 - Internet: http://www.arages.de/checklist.html#2004_ Opiliones Grundsätze für die Erstellung der Listen • Die Aufstellungen basieren ausschließlich auf Muster & V DUCHAC (2004): Checklis- der Pseudoskorpione Mitteleuropas Checklist of the pseudoscorpions of Central Europe (Arachnida: oder anderen zusammenfassenden Publikatio- Pseudoscorpiones) Version Oktober 2004 - Inter- net: http://www.arages.de/checklist.html#2004_Pseu- Noch liche im Druck befindNeunachweise (oder Streichungen) werden unpublizierte oder auch NICHT bekannt • te publizierten Arbeiten, vorzugsweise Checklisten nen • BLICKT., C einbezogen (auch wenn sie uns vorab sind) und Blick T & C KOMPOSCH gezählt (2004): Checkliste der Skorpione Mittel- und Westeuropas Checklist of the scorpions of Central and Western Europe (Arachnida: Scorpiones) Version 27 Valide Unterarten werden wie gesonderte Arten aufgelistet doscorpiones Dezember 2004 - Internet: http://www.arages de/checklist html#2004_Scorpiones 67 Diversa Überblick der AraGes-Checklisten Overview of the AraGes-checklists Version Dez 2004 (- = Ordnung im Land einbezogen; (Leerfeld) = im Land nicht vorhanden; UK/Großbritannien & Nordirland; BE/Belgien; NL/Niederlande; DK/Dänemark; NO/Norwegen; SE/Schweden; Fl/Finnland; PL/Polen; DE/Deutschland; CH/Schweiz; AT/Österreich; CZ/Tschechische Republik; SK/Slowakei; HU/Ungarn; Sl/Slowenien) Tab : (bisher) nicht Arachnida UK total | BE DK NL NO SE CH DE PL Fl | CZ AT | SK | | HU Sl - - | Anzahl Familien Araneae/Spinnen Opiliones/Weberknechte Pseudoscorpiones/ 43 - 38 40 - 10 - 7 - - - - - - - 37 38 40 38 38 6 8 8 10 41 - - - Pseudoskorpione Scorpiones/Skorpione Palpigradi/Tasterläufer 1 1 1 1 1 (Unter)Artenzahl Araneae/Spinnen 1313 - 701 621 94 102 - 27 27 19 - 23 19 19 Opiliones/Weberknechte Pseudoscorpiones/ - - - - 17 - 20 12 - - 792 1004 945 984 36 49 49 61 33 38 49 63 69 32 841 906 32 - - 33 - 58 Pseudoskorpione Scorpiones/Skorpione Palpigradi/Tasterläufer BLICKT 33 42 43 324 450 338 313 357 41 84 79 49 93 21 000 &E CHRISTIAN (2004): Checkliste der Tas- terläufer Mitteleuropas Checklist of the palpigrades of Central Europe (Arachnida: Palpigradi) Version 1 243 Flächen der Länder in km (BARATTA 2003) Oktober 2004 - Internet: http://www.arages.de/ checklist.html#2004_Palpigradi Erstbeschreibungsjahre der Arten grafisch dargestellt Es könnten in den nächsten Versionen mindestens noch folgende Länder berücksichtigt werden: IR/Irland, FO/Färöer Inseln, IS/Island, der einzelnen Spinnentier-Ordnungen LU/Luxemburg, EE/Estland, LV/Lettland, LT/Litauen Aus keinem dieser Länder sind Skorpione oder Tasterläufer bekannt Auch gefasst Tab zeigt z.B.: über diese Länder hinausgehende Erweiterungen LI/Liechtenstein, In einem Überblick sind auch • im Internet die Listen zusammen- erwartungsgemäß den grưßten Arten- und Fa- der Checklisten sind nicht ausgeschlossen milienreichtum bei den Spinnen, etwa gleichauf gefolgt von den Pseudoskorpionen und Weber- • eine deutliche Zunahme des Artenreichtums von Norden nach Süden, relativ unabhängig von der Grưße der Länder (man vergleiche z.B die Weberknechte von Norwegen, Schweden, Finnland, Polen und Deutschland oder die Spinnen von Deutschland, Schweiz, Österreich und der Parallelen zur Fauna Europaea (http: //www faunaeur.org/) sind uns durchaus bewusst Aber die bessere Transparenz und Nachvollziehund barkeit wie auch die Aktualität (inhaltlich nomenklatorisch) lassen uns eine Weiterführung der AraGes-Listen sinnvoll erscheinen Literatur Slowakei) Auf weitere Schlussbemerkung Manche knechten; Interpretationen wird verzichtet Bei den Spinnen, Weberknechten und Pseudo- skorpionen werden jeweils die Verteilungen der BARATTA M von (Hrsg.) (2003): Der Fischer Weltalmanach 2004 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 736 S Theo Blick 68 St Diversa Petersburg im Netz der Arachnologen Bericht in St vom 21 europäischen Kolloquium der Arachnologie Petersburg, August 2003 Die europäischen Arachnologen verließen Anfang August 2003 ihre heimischen Netze und Wohngespinste, um ihre Fäden im "Venedig des Nordens" - in St Petersburg - beim Arachnologenkongress St Petersburg, Russia 4—9 August, 2003 der Europäischen Gesellschaft für Arachnologie den Teilnehmern einen wundervollen Einblick von Peter dem Großen auf dem Reißbrett (SEA) zu spannen Per Luftzug verfrachtet blieben trotz verworrener Visabestimmungen und in die sonstigen Befürchtungen rund 80 Arachnologen entworfene Stadt bescherte Sie gilt durch ihre Lage zernde Kanäle und schwungvolle Brücken dienten auf den 44 Inseln im Mündungsgebiet der Newa und mit ihren 540 Brücken als die schönste Stadt Russlands Leider gingen während eines Halts einige Teilnehmer verloren, die aber zum Abendessen - wahrscheinlich dank eines spinnentypischen Sicherheitsfadens - wieder zurückgefunden hatten Rahmen- und Speichenfäden Die Nabe des Netzes bildete der Konferenzsaal semble „Merry Cavalier“ mit nicht nur traditionel- aus 21 Ländern in der nach Moskau grưßten Stadt Russlands hängen und wickelten die in kultureller sowie wirtschaftlicher Hinsicht bedeutende Stadt in "ihr" Netz ein Barocke Paläste und breite Boulevards, glit- zur Befestigung der der Universität, der Vortragssaal als während des Kongresses genutzt wurde Herzlich begrüßt wur- vom Organisator Prof dem Leiter der Abteilung Es En- folgte eine Vorstellung des russischen Folk len, russischen Liedern sondern auch mit modernen Stücken auf landestypischen Instrumenten Bei der den hier die Teilnehmer anschließenden Willkommensparty wurden bei Vladilen E Kipyatkov, Wodka und für Entomologie der St Petersburg Universität Das Treffen stand im Zeichen der Erinnerung an Prof Victor PTyshchenko (1937 - 1986), einem russischem Bier alte Freundschaften und neue Freundschaften geschlossen Dabei wurden Gesten und Handbewegungen erneuert erkannt, die man als typische „Trommelzeichen der vor 40 Jahren den ersten Schlüssel für Spinnen und Winkbewegungen“ der Arme - wie auch Spinnen üblich - deuten könnte ziert im westlichen Teil der damaligen UdSSR publiund damit eine bedeutende Arbeitsbasis für Ökologie Hier reichte das vorgetragene Spektrum zukünftige russische Arachnologen geschaffen hat von saisonalen Variationen in Häufigkeiten von Spinnen in einem Weingebiet in Israel (Aeshita Mukherjee) über Auswirkungen von Salinität auf vorherigen Leiter des Instituts für Entomologie, Die Fangspirale des Arachnologennetzes bildete das wissenschaftliche Programm des Kongresses mit 50 und 30 Vorträgen aus The- bei Dienstags startete der Tag mit der Sitzung zur Posterpräsentationen Spinnengemeinschaften an der französischen Küste menbereichen, von denen hier nur eine kleine Aus- (Julien Petillon) bis hin zu wahl erwähnt werden kann auf bodenbewohnende Gnaphosiden von Kiefern- können auf der Internetseite des Kongresses - Link über die AraGes-Homepage - nachgelesen werden) Kirill Mikhailov gab (die Abstracts am Montag zu Beginn einen Überblick über die Entwicklung der Arachnologie und deren Vertreter in Russland, bevor die dem Themenschwerpunkt PhyDie Vorträge brachten uns den Nährstoffhaushalt von Spinnen (David Mayntz) und den Aufbau des Kokons (Tom Gheysens) näher Nach einem ersten, wegen Regens erfolglosen erste Sitzung mit siologie begann Versuch für das Gruppenfoto, stand nachmittags eine Sightseeing-Tour auf dem Programm, die den Effekten von Feuer wäldern in Finnland (Seppo Koponen) Nach dem zweiten aufgrund des Regens gescheiterten Versuches eines Gruppenbilds ging es nachmittags mit der Taxonomie- Sitzung weiter Hier erfreute uns besonders Christoph Muster mit seinem Vortrag über die Abgrenzung eines Artenpaares von europäischen Pseudoskorpionen Peter Jäger weckte unser Interesse mit seiner Merkmalsanalyse der Pedipalpenklaue bei Sparassiden und zeigte einen kleinen Fernsehbericht von seiner Expedition in Laos Bei der typischen Magadan-Party, ohne die ein Aufenthalt in Russland nicht vollkommen ist, 69 Diversa wurde mit frischem Fisch und russischem Wodka noch heftig weiter diskutiert und die russische Gastfreundschaft genossen Eine abendliche Tour durch diverse empfehlenswerte Lokale wurde von Yuri Marusik geleitet Erwähnenswert - aus deutscher Sicht - bleibt die Tatsache, dass auch ein Restaurant mit dem Namen "Biergarten" in St Petersburg gefunden wurde, indem sehr köstliche russische(!) Spezialitäten angeboten wurden Als Beute landete am Mittwoch Vormittag die zum Thema Paläontologie mit insgesamt Sitzung Vorträgen im Netz der Arachnologen Jason Dunlop zeigte durch seinen Verzicht auf die Hilfe modernster Computertechnologie bei seiner Präsentation, dass trotz "altertümlicher" Dia-Technik noch ein spannender und interessanter Vortrag möglich ist In dem Vortrag über fossile Spinnen verdeutlichte Paul Seiden, dass Erkenntnisse über "ältere" Spinnentiere für die heutige Forschung Spinnen in Ungarn Alain Jacob berichtete danach über die funktionellen Aspekte der Spermatophore von Euscorpius während , und Kopulationen inklusive Spermaübertragung zwischen Spinnenmännchen schilderte Christa Deeleman- Reinhold zeigte taxonomische Schwierigkeiten bei der Beschreibung und Bestimmung von Luchsspinnen aus dem tropischen Regenwald auf Die spannenden Vorträge über die sozialen Spinnen der Gattung Stegodyphus von Yael Lubin und Trine Bilde bildeten den Schwerpunkt des Vormittagsprogramms Nach dem Mittagessen passte sich die Sonne der guten Stimmung auf der Tagung an, und so konnte endlich das Gruppenfoto gemacht werden Bei der nachmittäglichen Posterpräsentation gab es neben erkenntnisreichen und ausführlichen Diskussionen über die mehr als 50 Poster auch russisches Bier, was die Atmosphäre noch ihren besonderen Wert haben In der faunistischen Session am Nachmittag präsentierte Boris Striffler phylogenetische Entwicklungen doch erheblich von Skorpionen, Christo Deltshev entführte uns in die Welt der Linyphiiden in Bulgarien und von Csaba Szinetar erfuhren wir Interessantes über die Spinnenfauna in ungarischen Mooren Leon Baert berichtete über Langzeitbeobachtungen bei Spinnen an belgischen Küsten und ließ es sich - wie alle belgischen Teilnehmer - nicht nehmen, auf den Bierkrug mit kommenden Danny Vanacker über sexuelle Selektion bei Oedothorax referierte auflockerte Die gute Organisation der russischen Gastgeber spiegelte sich hier wieder, zum Bier auch einen dem Symbol der Tagung schenkten neben dem schon obligatorischen T-Shirt die jedem Teilnehmer passend und so für eine bleibende Erinnerung sorgten Am Samstag, dem letzten Tag des Kongresses standen Vorträge zur Ethologie auf dem Programm Maciej Bartos referierte über das Jagdverhalten von Yllenus , und Stano Pekar warf die Frage auf, ob Gent ameisenfressende Zodariidae bei der Jagd koo- 2004 hinzuweisen und uns herzlich einzuladen Der Donnerstag war ganz St Petersburg ge- perieren Beide verdeutlichten jeweils in kleinen Internationalen Kongress in widmet Eine Bustour führte uns nach Pavlovsk, Filmsequenzen eindrucksvoll ihren Vortrag Bei der abschließenden, von Soren Toft gelei- Generalversammlung des SEA der Sommerresidenz des russischen Zaren Trotz teten durchgehenden Sommerregens ließen wir uns die Freude am prunkvollen Gebäude und Park nicht nehmen Abends stand das traditionelle Kolloquiumsbanquet in einem in traditioneller ben kleinen Änderungen in der Satzung auch die turnungsgemäße Wahl einiger Vorstandsmitglieder Holzbauweise errichtetem Restaurant an Wie zu jedem Treffen wurde das inzwischen berühmteste Arachnologenlied "Le Chant des Arachnologistes" von Pierre Bonnet diesmal in einer bisher nicht bekannten Form fröhlich angestimmt Traditionelle russische Musiker, die uns zwischen den Essens- pausen mit Gesangs- und Tanzeinlagen erfreuten, kräftig nehmen Arachnologen zu unterstützen Das Lied war nun um ließen es sich nicht die eine russische Variante reicher Bevor Freitagmorgen die Session zur Evolution startete, zeigte Csaba Szinetar einen Film über die standen ne- an, dabei stand Torbjörn Kronestedt nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung Für ihn wurde Samuel Zschokke in den Vorstand gewählt Desweiteren wurde der Kassenbericht und die Mitgliederzahlen durch Leon Baert vorgestellt Er bemängelte neben der Zahlungsmoral einiger Mitglieder auch, dass nur die Hälfte der anwesenden Teilnehmer Mitglied in der SEA wären Um einen weiteren Anreiz für potenzielle Mitglieder zu schaffen, wurde für die nächste Tagung beschlossen, die Spanne bei der Kongressgebühr zwischen Mitglieder und NichtMitglieder deutlich zu erhöhen Christo Deltshev lud durch eine gelungene und neugierig machende Präsentation für den Kongress 2005 nach Bulgarien 70 Diversa Gerne wurde der Einladung zugestimmt Schon machte sich Vorfreude auf das nächste Kolloquium im Auditorium breit Der Abschied war gekommen und die durch die prunkvollen Paläste und Häuser sowie durch und Herzlichkeit be- ein die russische Freundlichkeit bei der Vorstellung der herrlichen Bilder eindruckten Teilnehmer bauten "ihr" Netz in Petersburg ab, um St wieder an den verschiedensten Orten und an den verschiedensten Themen über Spinnen zu arbeiten und zu forschen Dirk Kunz ERRATA Drogla R 6c K Lippold (2004): Zur Kenntnis der Pseudoskorpion-Fauna von Ostdeutschland (Arachnida, - Arachnol Mitt 27/28: 1-54 Pseudoscorpiones) Trotz großer Bemühungen haben sich aus ver- S 2: Drogla (1990) umfasst zwar insgesamt 351 schiedenen Gründen doch einige Fehler in die Individuen, davon sind aber außerdeutsche Arbeit eingeschlichen, einige wenige Ergänzungen/ Fundorte Bemerkungen scheinen S 9, Tab 2: Es ist zusätzlich angeraten: versäumt worden, bei der Art Allochernes peregrinus in der Spalte einzu tragen tete S Damit verändern Gera 17 Chthonius parmensis: ein „L“ sich daraus abgelei- Werte in den letzten Spalten, in der letzten und auf Seite 10 in den Absätzen und S 43, Tab 28: In Spalte Zeile heißen: „Bliss 44, Zeile S geringfügig zu streichen 29, 51: Das Zitat Drogla (1983) (1984) lauten, Harvey (1991) Mahnert S 20 (TV crassifemoratum)\ In der Zeile von unten muss es Tab 28 anstelle Tab 13 heißen Zeile S 15, det muss Drogla S muss es richtig ." von unten: „der vorhergehenden“ 47, Tab 31: In Spalte 1, Zeile ist ist unter Sex zu ergänzen: Stadium zitiert korrekt In der letzten Zeile bei TV carcinoides ist nach Dez „1978“ zu ergänzen Reiner Drogla In eigener Sache Mit dem vorliegenden Heft werden die Arachnologischen Mitteilungen erstmals im neuen Format präsentiert Die Verantwortlichkeit für die Gestal- tung der Zeitschrift wechselte, wie im letzten Heft bereits angekündigt, von Ambros Hänggi (Basel) zu Detlev Cordes (Nürnberg) der Druckqualität wurde bereits einmal in Heft 18 (1999) mit einer gesondert in Basel produzierten Doppelseite (S 73-74) vorweggenommen Seit Herausgabe des ersten Heftes im Mai 1991 (vor 14 Jahren) wurde in Basel oft mühevolle Arbeit im Hintergrund geleistet Der nun erfolgte Wechsel Ambros 1988 zum deutschsprachigen des Erscheinungsortes von Basel nach Nürnberg Arachnologentreffen nach Erlangen kam, ahnte wird auch durch die Formatänderung immer deut- er sicher nicht, dass er zwei Jahre später lich bleiben Als (beim SARA-Zusammenschluss in Stuttgart) bei der Gründung einer Zeitschrift beteiligt sein, und zudem die Federführung für das Layout übernehmen würde Die ersten Hefte wurden noch mit Hilfe der Vorlagen aus Basel an gewöhnlichen Kopierern erstellt und geheftet Dann gingen wir zu Offset-Druck und geleimten Bindungen über Die im Jahr 2002 erfolgte weitere Verbesserung Schriftleitung und Redaktion der Arachno- logischen Mitteilungen möchten sich hiermit Ambros und seinen Mitarbeiterinnen (auch im Namen der Arachnologischen Gesellschaft bei insgesamt) für die Arbeit sehr herzlich bedanken Ambros, wir werden Deinen Rat auch weiterhin suchen - Du wirst den Spinnen und den "Spinnern" nicht nur durch Deine berufliche Tätigkeit erhalten bleiben! Hinweise fiir Autoren Die Arachnologischen Mitteilungen verưffentlichen wissenschaftliche Arbeiten über europäische Spinnentiere (aer Milben) in deutscher oder englischer Sprache WÖLFEL C.H (1990a): Titel der Arbeit Zool Inst WÖLFEL C.H Bundesamt Manuskripte sind 136 Diss Univ XY, S (1990b): Titel der Arbeit Gutachten i.A für Naturschutz (Unveröff Manuskr.) ausgedruckte Version (in 3-fa- als Auf den cher Ausfertigung, 2-zeilig geschrieben, Schriftgrưße Gliederung: 12-Punkt) bei einem der beiden Schriftleiter einzu- in der nächsten Zeile der reichen Darunter ein englischsprachiges Abstract, das mit der Wiederholung des Autor mit vollem Namen Titels beginnt und die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit kurz zusammenfasst Anschlie- Form des ausgedruckten Manuskriptes Legenden Titel, Verfasserzeile, alle Überschriften, präzise gehaltenen Titel folgt etc ßend wenige, präzise 'keywords', die Titel und Abstract linksbündig, ohne Einzüge Titel fett in Normalschrift (sinnvoll für die bibliographische Erfassung) ergänzen Hauptüberschriften in Großbuchstaben Leerzeilen im Eine Zusammenfassung in deutscher Text nur bei großen gedanklichen Absätzen Gattungs- längeren Artikeln) steht am Ende und Artnamen Literaturverzeichnis kursiv! Sämtliche Personennamen in Dem Name (Nachname der volle Nachnamen unter dem Titel, und in die Anschrift des Verfassers Für zeichen bei Zahlen sind zu unterlassen Abbildungen rausgeber übernimmt keine sind fertig zusammengestellt und abbildungen eingereicht, so aus den Werden Einzel- Zusammenstellung den Inhalt der Artikel die Beachtung privater Rechte Dritter Redaktionelle Änderungen bleiben Vorbehalten Legenden ablesbar sein Bei Tabellen (ein- oder mehrseitig) in soll ihre Großbuchstaben) und die alleinige Verantwortung trägt jeder konsekutiv nummeriert einzureichen in Der HeGewähr fiir die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für Autor sind in Kapitälchen zu formatieren Tausendertrenn- und Abbildungsseiten dem Literaturverzeichnis folgen Normalbuchstaben, außer bei Literaturzitaten, den der Adresse Diese Sprache (nur bei der Arbeit vor ist darauf zu achten, dass sie gut lesbar den Satzspiegel (14,5 cm, Hochformat) passen Legen- den (deutsch und englisch!) sind in normaler Schrift über den Tabellen (Tab (Abb 1/Fig 1) 1), bzw unter den Abbildungen anzuordnen Fnoten kưnnen nicht berücksichtigt werden Literaturzitate: Im Text wird (SCHULZE et Digitales Manuskript Das Manuskript soll in vorzugsweise WORD-Datei als Microsoft-kompatibler Form, (name.doc) oder im Annahme Rich-Text-Format (name.rtf), nach die durch Redaktion per E-Mail eingereicht werden Alle in MS Office direkt erstellbaren Grafikelemente (Tabellen, ten alphabetisch nach Autoren geordnet Arbeiten mit Quantitative Grafiken) können in das WORD-Dokument eingebettet werden Es ist darauf zu achten, dass EXCEL-Grafiken als Datei, und nicht als Bild einge- identischem/n Autor/en und Jahr werden mit bettet werden, da bei der Vorbereitung ab drei Autoren nur der Erstautor zitiert al Im 1969) Literaturverzeichnis werden die Arbei- a, b, c fig die gekennzeichnet: fiir den Satz häu- zugrundeliegende Datentabelle benötigt wird Fotos werden in Halbton (8bit) gedruckt, sollten aber & K Thaler (2002): Checklist BlickT, A Hänggi in Farbe eingereicht sie in Belgium and the Netherlands (Arachnida: Araneae, bettet werden Opiliones, Pseudoscorpiones, Scorpiones, Palpigradi) Version 2002 June - Internet: http://www.AraGes.de/ checklist_e.html PLATNICK 5.5 N.I (2005): The world spider catalog Version - American Museum of Natural History, Internet: index.html E., G Werner & H Meyer (1969): Titel MÜLLER F (Hrsg.): Titel des Buches des Artikels In: Ulmer, Stuttgart SCHULZE E S 136-144 MegaPixel) zum als auch Strichzeichnungen Halbton-Bilddateien (8bit, 4-5 Satz einzureichen Sie werden anhand und den Legenden arrangiert und beschriftet Alternativ kann der Autor die Abbildungen auch fertig arrangiert digital der Abbildungszusammenstellung des Autors einreichen In diesem Fall ist eine detaillierte Absprache mit der Redaktion notwendig &W Schmidt (1973): Titel des Buches Hamburg u Berlin 236 S SCHULZE E (1980): Titel des Artikels - Verh naturwiss Ver Hamburg (NF) 23: 6-9 Bd 2/1 (.pdf) auch farbig einge- Alle Zeichnungen, sowohl flächenhafte (z.B Bleistiftzeichnungen) (z.B Tusche), sind als http ://research, amnh org/ entomology/ spiders/ catalog/ Schulze werden (RGB, 4-5 MegaPixel), da den digitalen Separata of the arachnids of Germany, Switzerland, Austria, AufL, Parey, Ein Separatum wird den Autoren in digitaler Form zur Verfügung gestellt (PDF-Datei, vorzugsweise per E-Mail verschickt) Instructions to Authors The journal Arachnologischen Mitteilungen ticks publishes WÖLFEL C.H papers about European arachnids (excluding scientific and mites) German in Zool Inst WÖLFEL C.H or English Bundesamt Three (1990a): Titel der Arbeit Diss Univ 136 XY, S (1990b): Titel der Arbeit Gutachten i.A Manuskr.) für Naturschutz (Unveröff hard copies of the manuscript (printed double- spaced, in 12-point font) should be submitted to either Format: Following of the two editors author(s) full name(s) (surname in capitals) After this Form of the printed manuscript comes an abstract briefly summarising the main results Next come a few precise keywords, which supplement the title and abstract (for the purposes of bibliographic Title, main normal text, all headings, legends, without indents The justified text; main headings title etc should be left- should be in bold, in in capitals Spaces between paragraphs are used only to separate major topics Ge- databasing) A names formatted separate except in literature citations, the text, title and as small caps Please numbers These in the address are not use symbols to in the thousands Figures and plates of a longer work The before the author(s) themselves are wholly re- sponsible for the contents of the article accepts no The publisher responsibility for the correctness, accuracy or completeness of the article, the rights of third parties consecutively In the case of submitting solitary figures to make changes as or for taking into accounts The they see editors reserve the right fit arrangement must be obvious in the legends For tables (one or fit the After the literature citations comes should be submitted grouped together and numbered their (in case is name(s) (surname in capitals) and address(es) of the author(s) normal German summary literature citations full in the next line title, paper) can be placed at the end of the neric and species names must be italicised! All personal surname under the a concise more pages) in the type area (14,5 are easily readable normal text gures (Fig it is very important that they cm, vertical format) and that they Figure legends should be arranged in above the tables (Tab 1) and beneath the Footnotes cannot be accepted Literature 1) citations: in the text, if there are three or only the first fi- author is cited (SCHULZE more authors et al 1969) In the eventual literature cited the citations are arranged alphabetically and years by author Papers with the same author(s) are identified by Electronic versions of the manuscript The manuscript should be submitted by Microsoft-compatible format, preferably All MS of the arachnids of Germany, Switzerland, Austria, embedded as is Opiliones, Pseudoscorpiones, Scorpiones, Palpigradi) - Internet: http://www.AraGes.de/ checklist_e.html http://research.amnh.org/ entomology/ spiders/ catalog/ index.html E., G Werner des Artikels In: Ulmer, Stuttgart SCHULZE E & H Meyer (1969): Titel MÜLLER F S in the WORD document files and not as images, as the original table often needed for formatting Photographs will be printed in black and white half(8bit), but should be submitted in colour (RGB, 4-5 Megapixel), so that they can be embedded as coloured images in the digital separata (.pdf) All drawings, both half-tones and line drawings, should be submitted Megapixels) They legends along with PLATNICK N.I (2005): The world spider catalog Version 5.5 - American Museum of Natural History, Internet: Schulze embedded important to note that EXCEL-graphics should be It is Belgium and the Netherlands (Arachnida: Araneae, Version 2002 June Office graphical elements (tables, quantitative graphics) can be a, b, c, etc & K Thaler (2002): Checklist WORD (name.doc) or a Rich-Text-Format (name.rtf) document tone Blick T, A Hänggi e-mail in a as a as 8bit half-tone will all images (each 4-5 be arranged according to their other figures submitted with the manuscript Alternatively the author(s) can submit ready- formatted digital figures However, in such cases authors should consult the editors with respect to file formats, etc (Hrsg.): Titel des Buches 136-144 &W Schmidt (1973): Titel des Buches Bd 2/1.2 Aufl., Parey, Hamburg u Berlin 236 S SCHULZE E (1980): Titel des Artikels - Verh naturwiss Ver Hamburg (NF) 23: 6-9 Separata will be made available to the authors in a digital form (PDF-format, preferably sent by e-mail) Arachnologische Elisabeth Bauchhenß: Ulrich Theo Blick - a prime mover 1-2 & M Ratschker, Jana Meier Annegret Wetzel: The spiders (Araneae) of pure pine and birch stands on restored open dump sites in Saxony and 3-16 Brandenburg (Germany) Peter Jäger: Zimiris doriai (Araneae: Prodidomidae) - introduced to Germany Jörg Wunderlich &c Ambros Hänggi: Cicurina japonica (Araneae) spider introduced into Central Europe a dictynid 17-19 20-24 Eric Duffey: Regional variation of habitat tolerance by some European spiders (Araneae) - a review 25-34 Oliver-D Finch: Additions and corrections to the "Catalogue of spiders (Araneae) of the northwest German Lowland and Schleswig-Holstein" of FRÜND et al 35-44 (1994) Günther Langer: A rare parasitoid of the wolf spider Pardosa alacris (Araneae: Lycosidae): Ogcodes gibbosus (Diptera: Acroceridae) Lars Jonsson: Agroeca dentigera and Entelecara omissa (Araneae: Liocranidae, Linyphiidae), found in Sweden Claudia Ludy&c Robin Niechoj: Salticidae) in 45-48 49-52 First record of Evarcha jucunda (Araneae: Germany New records of Atypus muralis (Araneae: Atypidae) in Saxony- Anhalt (Germany) 53-54 Martin Trost: 55-57 Book Reviews 58-60 Obituaries 61-64 Diversa 65-70 ISSN 1018-4171 www.AraGes.de SMITHSONIAN LIBRARIES 9088 01811 8968 Arachnologische Elisabeth Bauchhenß: Ulrich Theo Blick - ein Mann 1-2 der ersten Stunde M Ratschker, Jana Meier & Annegret Wetzel: Die Zönose und Birkenforsten in Kiefern- rekultivierter Tagebaukippen der Araneae in Sachsen und 3-16 Brandenburg Peter Jäger: Zimiris doriai (Araneae: Prodidomidae) - erstmals nach Deuschland 17-19 eingeschleppt & Ambros Hänggi: Cicurina japonica (Araneae: Dictynidae) Jörg Wunderlich eine nach Mitteleuropa eingeschleppte Kräuselspinnenart 20-24 Eric Duffey: Regional variation of habitat tolerance by some European spiders (Araneae) - a review 25-34 Oliver-D Finch: Ergänzungen und Berichtigungen zum "Verzeichnis der Spinnen (Araneae) des nordwestdeutschen Tieflandes und Schleswig-Holsteins" von FRÜND et al Günther Langer: Ein 35-44 (1994) seltener Parasitoid der Wolfspinne Pardosa alacris (Araneae: 45-48 Lycosidae): Ogcodes gibbosus (Diptera: Acroceridae) Larsjonsson :Agroeca dentigera and Entelecara omissa (Araneae: Liocranidae, Linyphiidae), found in Sweden 49-52 & Claudia Ludy Robin Niechoj: Erster Nachweis der Springspinne Evarcha jucunda (Araneae: Salticidae) in Deutschland Martin Trost: Neue Funde von Atypus 53-54 muralis (Araneae: Atypidae) in 55-57 Sachsen- Anhalt Buchbesprechungen 58-60 Nachrufe 61-/ 4, Diversa ISSN 1018-4171 ö5-/ü www.AraGes.de .. .Arachnologische Mitteilungen Herausgeber: Arachnologische Gesellschaft e.V URL: http://www.AraGes.de Schriftleitung:... gültig und muß der Nürnberg,Juni 2005 Arachnologische Mitteilungen Inhaltsverzeichnis Heft ISSN 1018-4171 15-28 Basel, März 2005 www.AraGes.de Inhaltsverzeichnis Arachnologische Mitteilungen 15 Heft... Forum für Arachnologischen Gesellschaft" ablehnten) Arachnofaunistik in Mitteleuropa entwickelte Theo Blick ist 2004 aus dem Vorstand der AraGes ausgeschieden und übergewechselt in die der "Arachnologischen

Ngày đăng: 12/07/2019, 20:25

TÀI LIỆU CÙNG NGƯỜI DÙNG

  • Đang cập nhật ...

TÀI LIỆU LIÊN QUAN