Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống
1
/ 446 trang
THÔNG TIN TÀI LIỆU
Thông tin cơ bản
Định dạng
Số trang
446
Dung lượng
22,41 MB
Nội dung
ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE JAHRGANG XLI Nr 1904 I— XXVII MIT EINER BEILAGE /I WIEN AUS DER K K 1904 HOP- UND STAATSDRUCKEREI ly oX Ill Abel, Abhandlung »Uber einen Fund von Siualherium gigantenm O.: AdrianopeN Nr XIV, bci 195 p Academic polytechniqtie de Porlo: Druckwerk »Obras sobre mathematica Gomes Teixeira, publicadas per ordem Governo Portugues; Dr F Nr XI, p 136 vol I Adier, A.: Abhandlung »Zur Theorie des Pliicker'schen Konoides* Nr IV, S 22 Albanese, Abhandlung »Ein neuer N.: von Endotropismus des Pollen- Fall schlauches und abnormer Embryosackentwicklung bei Sibbaldia procunibens L.« Nr XXVI, Albert 382 — Nr 14; Nr XVII, p 242 — p Prince souverai n de Monaco: Druckwerk ler^ 18, 19; Druckwerk »Resultats des campagnes Yacht« Fascicule Nr X, p 121 — Fascicule XXVII; 242 p XXV; Alexander, »Bulletin« Nr 13, Nr XXII, p 333 scientifiques accomplies sur son — XXVI; Fascicule Nr XVII, Nr XXII, p 333 Abhandlung »Uber die Kondensation von Aminoaceton XV, p 218 Druckwerk »Sui movimenti vibratori di una torre« Nr XII, Th.: mit Benzaldehyd* Nr Alfani, G : p 172 Alle, — Abhandlung »Ein Beitrag zur Theorie der Evoluten« Nr Abhandlung »Ober infinitesimale Transformationen« Nr XI, Ai : Druckwerk »Miscellaneous Alleghany Observatory: No series, 15, 16; Nr II, p 16 — No scientific V L : R.: siiure* papers* New fiir die 30 General- Druckwerk »Ein System von Mitteln zur Verhiitung schadlicher Hochwasser* Nr VII, Andreasch, p 133 17; Nr IV, p 26 American Chemical Society: Ubersendung des Programmes versammlung Nr XIV p 192 Anderlind, p I, Abhandlung »tlber p 67 einige Phtalylderivate der a-Aminopropion- Nr XIII, p 179 Antipa, G.: Abhandlung »Die Clupeinen des westlichen Teiles des Schwarzen Meeres und der Donaumundungen« Nr XIX, p 299 Associazione medica Triestina: Druckwerk »Bollettino p 1902 — 1903« Nr IX, 94 Astronomical and Astrophysical Society meeting, 1900; Third meeting, of America: Druckwerke » Second 1901; Fourth meeting, 1902« Nr IV, p 26 Astronomical Laboratory Nr 13 Edited by in J Gr on in gen: Druckwerk Kapteyn Nr XIX, p C » Publications « Nr 12, 304 1* IV B Ball, Obersendung eines Sternkataloges und eines Zirkulars de: L Kuffner'schen Sternwarte Nr XXI, V Bamberger, M und (Apinm A p der 311 Landsiedl: Abhandlung «Zur Chemie der Sellerie graveolens)« Nr XVII, p 237 Bausenwein, G Abhandlung »AnderLing des : Peltiereffektes mit der Tempe- rature Nr XI, p 131 Be eke, Vorlage w M.: F., Schweizergang — Gangstiicke einiger Bericht iiber den Fortgang p 119 Bericht iiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen des Tauerntunnels Nr XiV, — und Hildebrand- der geologischen Untersuchungen an der Nordseite des Tauerntunnels Nr X, — vom in Joachimsthal Nr VII, S 66 p am Nordteil 200 Vorlage von Radiogrammen aus den Uranerz fiihrenden Gruben von Joachimsthal Nr XXII, p 324 — Bericht iiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen am Tauern- tunnel Nr XXVII, p 407 — President E Suefi und w M F Exner: Mitteilung iiber die photo- dem graphische Wirksamkeit von StLicken alter Pechblende aus n&turhistorischen — und J Hofmuseum Step: Abhandlung »Das Vorkommen des Uranpecherzes Joachimsthal Nr XXII, St k k Nr VII, p 62 Beckenhaupt, C.: p zu 322 Druckwerk »Die Urkraft im Radium und die Sichtbarkeit der Kraftzustande« Nr XIX, p 304 — Druckwerk »Quelques presentees a messieurs considerations les membres sur de mecanisme de le I'Academie des la vie Sciences* Nr XXI, p 318 Beck v Managetta, G Ritter v.: Bewilligung einer Subvention zur Fort- fijhrung seiner pflanzengeographischen Studien in den Julischen Alpen und den osterreichischen Karstlandern Nr XII, in Berichtigiingm: Nr VI, Berwerth, F.: — Nr XVIII, p 51 Mitteilung »Uber Meteoreisen* Nr XIII, — die 264 — Metabolite, p 171 Nr XXII, p 333 eine neue Gruppe der 182 Bericht iiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen fliigel Biehl, p p des Tauerntunnels Nr XV, p am Siid- 211 K.: Bewilligung einer Subvention zur Fortfiihrung seiner Arbeit iiber die intrakranielle Durchtrennung des Nervus XXV, p 379 Biermann, 0.: Abhandlung »Uber das vestibuli und ihrer Folgen Nr Restglied trigonometrischer Reihen* Nr XI, p 136 jjilinski, J.: schrift: Versicgcltes Schrcibcn zur »Eine Harn« Nr II, einfache p 14 Wahrung der Prioritiit mit der Auf- und genauc Zuckerbestimmungsmethode im V Abhandlung »Eine einfachc und genaue Methode der Zuckerbestimmung im Harn« Nr XXI, p 314 Bil inski, J.: Billitzer, — Abhandlung >Zum J.: Begriff chemischen Valcnz« der Nr II, 14 p Abhandlung »Zur Theorie der kapillarelektrischen Enscheinungen* IV Mitteilung Nr IX, p 91 — Abhandlung »Kontaktelcktrische Studien III Uber den Ursprung bei der Elektrizitatserregung bei der Beriihrung.* Nr XI, p 133 — Abhandlung »Theorie der Kolloide II« Nr XVII, p 237 Bischof, J.: Bewilligung einer Subvention zum Studium der Diptcren- und Neuropteren-Fauna Judicanen Nr XIX, B Ian chard, R.: Druckwerk » p 303 Contributions a I'etude des mycoses dans les voies respiratoires Role du regime hygrometrique dans la genese de ces mycoses* Nr Blau, A und P XXIV, p 345 Cohn: Abhandlung »Uber Benzaldehyde substituierte (2-Chlor-5-nitrobenzaldehyd und o-Dimethylamidobenzaldeh3rd).« Nr I, p Blau, J.: Abhandlung »Uber den TridecylalkohoU Nr XVI, Bohtlingk, O., a E M Mitteilung von seinem am p : Ableben Nr X, Bornstein, R : p Abhandlung »Uber den taglichen Gang des Luftdruckes S einiger Palmenbiatter« Nr XVIII, 250 Boltzmann, A.: Abhandlung »Zerstreuungsmessungen Nr XXV, p 378 — — dem Meere« auf Abhandlung »Apparate zur Demonstration stehender und Wellen* Nr XXVI, p 381 interferierender Notiz iiber das Exner'sche Elcktroskop Nr XXVII, p 410 Boltzmann, — ^ in 185 Abhandlung »Zur Anatomic 0.: erfolgten p 101 Berhn Nr XIII, Bobisut, 223 April L., w M.: Bewilligung einer Subvention fur Ballonfahrten zu luftelektrischen Messungen Nr XIX, Dankschreiben fiir Mitteilung einer XIX, p 298 von ihm am Exner'schen Elcktroskop angebrachten Verbesserung Nr XXII, Borredon, p 304 die Bewilligung dieser Subvention Nr p 325 Druckwerk »La grande scoperta del secolo XX, o la soluzione deir immense problema dell' ignoto ovvero la falsita del sistema di Newton e la scoperta del vero sistema del mondo-^ Nr XVII, p 242 Brenner G L.: : Abhandlung »Karte der Oberflache des Mars nach den Beob- achtungen auf der Manora-Sternwarte« Nr XIV, Breydel, Druckwerk ^Nature intime de des radiations* Nr XIX, p 304 A.: Brezina, — p 192 I'electricite, du magnetisme et A.: Mitteilung »Uber Tektite von beobachtetem Fall « Nr V, p 41 Abhandlung »Uber dodekaedrische Lamellen in Oktaedriten* Nr XXV, p 374 VI Brezina, und A Cohen: Abhandlung »Uber E Meteoreisen von De Sotto- S 39 ville« Nr V, Brooklyn Institute of Arts and Sciences: Druckschriften »Cold spring harbor II The monographs I The beach flea: Talorchestia longicornis — coUembola of cold spring beach, with special reference to the movements of the poduridaet Nr IX, p 94 Buchholz, H Abhandlung ^Fortgesetzte Untersuchung der Bewegung vom Typus 2/3 im Problem der drei K6rper« Nr IX, p 93 Biitschli, 0.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondicrenden Mit: gliede Nr XXII, p 319 Burggraf, G Abhandlung : (Winnecke)« Nr Ill, »Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1874 II p 18 Byloff, K.: Abhandlung »Ein Beitrag zur Kenntnis der Rattentripanosomen« Nr XI, p 136 Canzer Research Fund: Druckwerk »Scientific reports on the investigations; Nr 1« Nr XIV, p 204 Chiari, H Dankschreiben fur seine Wahl zum : ghede Nr XXII, Choffat, Druckwerk »Les tremblements de P.: korrespondicrenden Mit- 319 p terre 1903 en Portugal^ Nr XIV, p 204 Cohen, E und A Brezina: Abhandlung »Ober Meteoreisen von De Sotto- ville« Cohn, Nr V, p 39 und P A Abhandlung »Uber Blau: substituierte Benzaldehyde (2-Chlor-5-nitrobenzaldehyd und o-Dimethylamidobenzaldehyd)« Nr I, p Colorado College: Druckwerk » Studies, Sciences series, Nr 30, 31, 32 Vol XI Dedication Number.« Nr XIX, Conrad, trizitat, auf Cook dem Sonnblick >: I Nr XVII, p 242 »The Flora of Th.: Druckwerk part p 304 Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmosphiirischen ElekXVI Uber den taglichen Gang der elektrischen Zerstreuung V.: Compositae the Presidency to Boraginaceae.« Council of the Fridtjof Hansen of Bombay by F II, for the advancement of Science: Druck- Fund werk »The Norwegian North Polar Expedition 1893—1896 Results edited Vol Nr XIX, p 304 Nansen.« Scientific Nr XVIII, p 264 D Daublebsky v Sterneck, R.: Abhandlung »Ein Analogon zur additiven Zahlenthcorie* Nr VII, S 57 Dcnkschriflen: — Vorlage von Band LXXIV (1904) Nr XVI, p 221 VII Department of Agriculture, Cape of Good Hope: Druckwerk of the Geological Commission 1903* Nr XIX, p 304 » Annual Report Department of the Interior [Bureau of Government Laboratories) in Manila: Druckwerk »Trypanosama and trypanosomiasis, with special reference to surra in the Philippine Islands* Nr IV, p 26 — — Druckwerk »Preliminary Report on Carabacos and the Study of Rinderpest of Catle in the Philippine Islands* Nr VIII, p 76 Druckwerke »A Report of haemorrhagic septicaemia in animals in the »A Report on two cases of a peculiar form — Philippine Islands* of hand due infection, Koch- Weeks an organism resembling the to bacillus* Nr IX, p 94 — Druckwerke »New or noteworthy Philippine plants* element of the the Philippine in — Islands « Philippine — flora « »A — »The american names dictionary of the plant some pulmonary »Report on lesions produced by the bacillus of hemorrhagic septicaemia of caraboes.« Nr XI, p 136 — Druckwerke infection hitherto undescribed a — aureus foetidus.* East.* — Preliminary bulletin of insects of the cacao* » by »Texas fever in »A fatal chromogenic bacterium: bacillus and the Far the Philippine Islands — »Report of the Superintendent of Government Laboratories in the Philippine Islands for the year ended September l.« Nr XIX, p 304 — Druckwerke »New »Amebas: noteworthy of note their cultivation and of intestinal amebiasis (amebic p 41 etiologic Philippine — — >Treatment plants, significance.* II* dysentery) in the tropics.* Nr XXVII, Department of the Interior (Philippine Weather Bureau) werk "Bulletin* January 1904; Nr XIX, p 305 in Manila: Druck- — March, April Nr XXIII, p 340 — Druckwerk » — May, June 1904; Nr XXVII Special Report of the Director: East* Nr XXIII, p p 1904; 412 The Cyclones of the Far 340 Department of Interior in Ottawa: Druckwerk ^Dictionary of the Dominion of Canada with a relief map of Canada, by altitudes in J White* Nr XIX, p 305 Department of Labor in New York (New YorJi State Department of Labor): Druckwerke ^Bulletin, Nr 22* ^Report on the Growth of Industry in — New York.* Nr XX, p 310 Direldion des botanischen Gartens Subvention zur und Museums in Wien: Bewilligung einer und Vollendung der Herausgabe der Fortfiihrung »Schedae ad floram exsiccatam Austro-Hungariae* Nr X, Ditmar, Abhandlung »Uber molekiils und Umwandlung R.: eine in p 121 Aufspaltung des KautschukkoUoid- einen zyklischen Kohlenwasserstoff* Nr IV, p 23 Doelter, C, — k M.r Abhandlung »(}ber Silikatschmelzen* Nr VI, Dankschreiben fur die p 45 Bewilligung dieser Subvention Nr X, p 103 VIII Doe Iter, C, M k Mitteilung »Beobachtung von Silikatschmelzen unter : Mikroskop* Nr XII, — — Abhandlung »Die Silikatschmelzen« Bewilligung einer Subvention I.: nach Kreta Nr V, — — Nr XVIII, p 249 Mitteilung II Notiz »Zur Theorie der Silikatschmelzen* Nr XXVII, Dorfler, Dankschreiben p p 44 Bewilligung dieser Subvention Nr IX, die fiir Vorlage seines Reiseberichtes Vorlage eines Akademie p Doht, 400 eine botanische F"orschungsreise fiir iiber Berichtes seine iiber p 89 mit Unterstiitzung der kaiserl die Akademie unternommene Forschungsreise nach Kreta — dem 169 p Nr XIII, p 187 Unterstiitzung mit der kaiserl nach Kreta Nr XXII, ausgefiihrte botanische Forschungsreise 326 Abhandlung »Studien R.: Monojodphenylharnstoff« Nr XIV, iiber p 203 Donau, Abhandlung »Mikrochemischer Nachweis des Goldes J.: koUoidaler Farbung der Seidenfaser« Nr IX, Abhandlung »Uber Farbung der Boraxperle durch koUoidal geloste at die tru m — log ie Barometerminima und -maxima zu ww bio die Verteilung der meteorologischen Umgebung g/; w der p ibr Eibl, H R.: Druckwerk »Perpetuum Motor* Nr ary htt p:/ /w ww bio div e rsit ylib I, rar Kiew« Nr Abhandlung »Uber der in y.o r V.: Elemente ze n Edelmetalle* Nr XIV, p 194 Drapczyiiski, mittels p 80 p 11 iiber Indien und China nach rsit zu iiberseeischen Reisen und Unternehmungen iod ive — I, ag eL um Japan Tagebuch, »Reise nach Malta, Tripolitanien und Tunesien Tage- um zu iiberseeischen Reisen anzuregen, sowie ad f buch mit Erorterungen, Th eB anzuregen.« Druckwerke »Reise : yH erit R Freiherr v rom Eisenstein, — Reise lD ow nlo Beschreibung eines Ausfluges von Ragusa nach Montenegro.* um A) zu iiberseeischen Reisen und Unternehmungen anzup 20 Ca mb Versiegeltes Schreiben zur : oo log y( R Ill, Abhandlung Co mp : der Prioritat mit der Auf- eZ ara tiv F Wahrung neuer Benzidinsaize* Nr XXI, schrift j-Darstellung Ehrenhaft, ge ,M regen* Nr rid Erorterung, Ehrenfeld, ;O rig ina nach Siam, Java, Deutsch-Neu-Guinea und Australasien Tagebuch mit p 314 »Die elektromagnetischen Schwingungen des eu m of Rotationsellipsoides* Nr IV, p 25 us E.: Versiegeltes Schreiben of the M Ehrlich, zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- »Sonnicht— Neulicht.* Nr XI, S 132 Elwang, W W.: »The Negroes of Columbia Missouri A concrete study of the race problem.* Nr, XIX, p 305 Emich, F.: Abhandlung »Notizen iiber einige Titan- und Zinnverbindungen* Un ive rsit y, Er ns tM ay rL ibr ary schrift rva rd Nr XIV, p 193 the Ha Engel smann, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Dig itis ed by Aufschrift »Tragersystemberechnung« Nr IX, p 91 IX Anwen- Enzyklopiidic der mathemalischen Wissenschaflen mit Einschlnfi ihrcr dnngcn: Vorlage von Heft des — Vorlage von Heft — Vorlage von Heft des des V/2 Bd Nr XVI, p 225 Bandes und von Heft des I 194 p Bd Nr XIX, II/l 303 p — — Bd Nr XIV, 111/2 Vorlage von Heft des IV./ln Bd Nr XXVII, Vorlage von fascicule 1, tome volume I, 402 p der franzosischen Ausgabe: »En cy clopedie des scien ces mathematiques pures et appliquees.« Nr XXII, p 324 Brdbebenkonimission : Bewillung einer Dotation — Bewilligung einer Dotation Erdheim, J.: Abhandlung »Uber XXV, cholesteatome« Nr Etzold, fiir p Druckwerk »Bericht F.: seismometer Hypophysenganggeschwiilste und Hirn- von Wiechert's astatischem Pendel- Janncr bis 30 Juni Fernbeben und Pulsationen« Nr IV, Wirkung der Radiumstrahlen auf Carcinome .at Mitteilung iiber die tru m A.: 1903 registrierten p 26 ze n Exner, dieselbe Nr V, p 44 375 iiber die vom in Leipzig fiir dieselbe Nr XII, p 172 — log ie Nr IV, p 22 rar y.o r g/; w ww bio Abhandlung »Zur Kenntnis der biologischen Wirksamkeit der durch den Magneten ablenkbaren und nicht ablenkbaren Radiumstrahlen* rsit Sue6 und Becke: div e w M F bio w M., Prasident E photographische Wirksamkeit von Stiicken alter Mitteilung iiber Pechblende aus p:/ /w die ww F., ylib Nr XIII, p 182 Exner, Abhandlung »Zur Theorie des Verscifungsprozesses* Nr XIV, A) ;O R.: rig Fanto, ina lD ow nlo ad f rom Th eB iod ive rsit yH erit ag eL ibr ary htt dem k k naturhistorischem Hofmuseum Nr VII p 62 Exner K., k M und W Villiger: Abhandlung »Uber das Newton'sche Phanomen der Szintillation* Nr XVI, p 224 rid Druckwerk »Faune des vertebres de Ca mb v.: oo log y( Fatio, ge ,M p 193 naturelle des oiseaux, lie partie« Nr XIX, la Suisse p Vol II Histoire 305 eZ Fortner, M Abhandlung »Uber 2-Benzoyinuoron und Reten« Nr VII, Fouque, A., a k M.: Mitteilung von seinem Ableben Nr VIII, p 73 eu m of de Courmelles: Druckwerk »L'annee Revue annuelle des progres electriques en radiographique 1903'! rL ibr ary Nr IV, p 26 ay Druckwerk »Les applications medicales du Radium« Nr XX, p 310 A und M Kohn: Abhandlung »Uber eine kondensierende Wirkung tM — electrique, electrotherapique us et of the M Foveau p 54 Co mp ara tiv : rsit y, Er ns Franke Un ive des Magnesiumathyljodids« Nr XVIII, p 262 itis 103 Dig p ed by the Ha rva rd Fritsch, A.: Obersendung der Pflichtexemplare seines mit Unterstiitzung der Akademie herausgegebenen Werkes »Palaozoische Arachniden* Nr X, X Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe seines Werkes Frits ch, A., die palaozoischen Arachniden Nr X, p 121 iiber Fri tsch, R und E Lippmann Abhandlung »Studien in der Anthracenreihe, : Uber Dibenzylantliracen und seine Derivate* Nr X, p 111 Fritz, W.: Abiiandlung »Uber den Verlauf der Nerven im vorderen AugenI schnitte« Nr XVIII, p 256 G Galitzin, Druckwerk »Zur Methodik der seismometrischen Beob- B., Fiirst: achtungen« Nr IV, Gersdorf, p 27 Ohio: Druckwerk Geological Survey of Druckwerk J.: ^Bulletin, Nr 1« Nr XIV, p 204 Feuerungsanlagen »Die Zukunft« der Nr I, p 11 Gej-er, G Bericht iiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim at : bio log ie ze n tru m Bau des Bosrucktunnels Nr XVIII, p 244 Glogau, A.: Abhandlung »Uber die Konstitution der Phtalonmethylesterg/; w ww saure« Nr VI, p 50 w M und A Lippschitz: Abhandlung »Uber isomere y.o r G., rar Gol dschmiedt, rsit div e Abhandlung »Kondensation des Normalbutyraldehyds durch Abhandlung htt p:/ /w 263 Druckschrift ^Report fortheyear ibr p 235 yH erit ending 30th June 1903« Nr XVI, »Untersuchungen uber die Holzsubstanz vom rsit V.: p Johannesburg: ag eL Government Observatory in ww bio A.: Einwirkung von Siiuren* Nr XVIII, ary Gorhan, Grafe, ylib o-Ketonsaureester« Nr XVIII, p 248 L v., M k Ubersendung der Veroffentlichung : 232 einer Arbeit iiber rom Graff, p Th eB iod ive chemisch-physiologischen Standpunkte« Nr XVI, ow nlo ad f marine Turbellarien, welche das Ergebnis seiner mit Unterstutzung der unternommenen Studienreise bildet Nr XX, p 307 ina lD ALkademie Icaiserl rid ge ,M A) ;O rig Grafiberger, R und A Schattenfroh: Bewilligung einer Subvention behufs Untersuchungen iiber Rauschbrand Nr XXV, p 379 Abhandlung »Spektralanalytische Untersuchungen Ca mb Greilach, oo log y( H.: Entstehung des Chlorophylls eZ Grobben, w M Uberreichung des ara tiv K., iiber die in der Pflanze« Nr VII, p 56 Heftcs von Band XV der »Arbeiten of Co mp aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoolo- Abhandlung »Uber I, of the M p 10 Chromate von Zink und Cadmium* 119 rL ibr p .'\bhandlung ns tM ay R.: die ary Nr X, Groselj, Triesti; Nr us eu m gischen Station in Groger, M.: -Einige Messungen betrcffend lichtelektrischen die spezifische Entladungcn^ Nr XVIII, rd Un ive 253 p rsit y, Er lonengeschwindigkeit bei Dig itis p ed by the Ha rva GriJnberg, V.: '\bhandlung »FarbengIeichung mit Zuhilfcnahme der drei Grundempfindungen im Young-Helmholtz'schen Farbensystem* Nr Ill, 17 400 I »Uber die Einwirkung verdunnter Sauren auf Schwefeleisen von Dr Alfred Lipschitz und Dr Ru:, dolf Hafilinger V Auf physikalischem sovvohl vvie auf chemischem Wege wurde der Nachweis erbracht, da6 reines Schwefeleisen (FeS) ein in verdiinnten Sauren der Kalte unloslicher Korper in ist, richtiger sich darin mit unmefibar kleiner Geschwindigkeit lost Wenn Schwefeleisen mit verdiinnten Sauren schon in der Kalte Schwefelwasserstoff entwickelt, so enthalt es metallisches Eisen, welches primar in Losung geht; der dabei auftretende Wasserstoff reduziert dann Schwefeleisen zu Schwefelwasserstoff und Eisen, welches dafi eine die Reaktion dann im Gang erhalt, so vorhandene Spur metallischen Eisens Katalysator wirkt .bio log ie als ze n gleichsam tru m at ursprtinglich ww »Uber die Kondensation von Dibenzy Iketon mit aromatischen Aldehyden unter dem Einflusse von Salzsaure«, von stud, pliil Richard Hertzka ww bio div e rsit ylib rar y.o r g/; w II yH erit rsit ungesattigter Ketone ab erhitzt, Mit Alkoholen das Chlor sehr leicht gegen Alkoxyl gekocht, ein rig ina sie chlor- unter Bildung lD ow nlo Salzsaure Kondensations- als entstehenden M Prof C Doelter iibersendet eine Notiz: »Zur eZ k ara tiv Das oo log y( Ca mb rid ge ,M A) ;O tauschen Vakuum Ketone spalten, im rom haltigen gasformiger Salzsaure Die auf diese Weise iod ive dargestellt Th eB Anwendung mittel ad f unter ag eL ibr ary htt p:/ /w Der Verfasser hat die Kondensationsprodukte von Dibenzylketon und Anisaldehyd, beziehungsweise Piperonal of Co mp Theorie der Silikatschmelzen« eu m Ausscheidungsfolge die der Minerale in Silikat- of the M us Fiir auch das Kristallisationsvermogen von WichtigDie Fiihigkeit, eine Schmelze zu kristallisieren, lafit sich schmelzen tM ay keit rL ibr ary ist rsit y, Er ns besser durch die Zahl der spontan entstehenden Kristallisationsrd Un ive zentren als durch die Kristallisationsgeschwindigkeit bestimmen, the Ha rva da letztere eine vektorielle Eigenschaft Richtung verandert Korund, die sich mit der Magnetit haben itis ed by sehr ist, vSpinell, Dig sehr grofies Kristallisationsvermogen, wahrend das von Albit, 401 Orthoklas, Quarz ungemein klein Ausscheidungsfolge ziemlich mit dem vvie sie ist; im allgemeinen stimmt die die Rosenbuscli'sche Kegel zeigt, Kristallisationsvermogen iiberein, wie ich aus einigen Versuchen schlieCen kann, bei welchen das Kristalli- sationsvermogen gemessen wiirde Die Ausscheidungsfolge hangt theoretisch von mehreren Faktoren ab: der chemischen Zusammensetzung im Verhaltnis dem zur eutektischen Mischung, der Unterkiihlung, Kristalli- sationsvermogen, respektive der Kristallisationsgeschwindigkeit, aufierdem sind die in der dissoziierten Substanz vor sich gehenden chemischen Reaktionen zu berucksichtigen Indem J.H.L Vogt nur den ersten Faktor berucksichtigte und namentlich die Unterkiihlung und das Kristallisationsvermogen gar kommt er beziiglich der Ausscheidungszu Resultaten, welche weder mit den Beobachtungen der Petrographen an Gesteinen iibereinstimmten, noch mit den Resultaten, welche ich an kiinstlichen Schmelzen erhielt Diese Faktoren sind es, welche bevvirken, dafi tatsachlich die Ausnicht in Betracht zog, folge scheidungsfolge sich nicht vom eutektischen Punkt an andert, wie die Theorie verlangen wtirde und wie Vogt meint Die Rosenbusch'sche Ausscheidungsregel ist aber nicht Vogt meint, unrichtig, well sie mit der Theorie nicht stimmt, sondern die Vernachlassigung der Unterkuhlung und des Kristallisationsvermogens und anderer Faktoren fiihren zu vvie einer unrichtigen theoretischen Voraussetzung Der Einflufi der Unterkuhlung bringt es mit sich, dafi sich bald das eine, bald das andere Mineral zuerst abscheiden kann bei gleichbleibender Zusammensetzung Die von Rosenbusch aufgestellte Reihenfolge ist demnach, mit Ausnahmen, richtig und steht keineswegs im Widerspruche mit den Anschauungen der chemischer physikalischen Chemiker; da6 dieselbe mit dem Verhaltnisse zur eutektischen Mischung nicht iibereinstimmt, erklart sich durch die von mir durch das Kristallisationsmikroskop wiesene Erstarrung einzelnen Komponenten im sich ausscheiden in Betracht; der Hiebei Minerale Silikatschmelzen, bei er- welcher die unterkiihlten Zustande nacheinander kommt das Kristallisationsvermogen von kleinem Kristallisationsvermogen scheiden sich sehr spat oder gar nicht ab; das Kristallisations47* 402 auch der Grund, warum in der Natur und bei Schmelzen eutektische iMischungen so selten sind, solche konnen sich nur bei annahernd gleichem Kristallisationsvermogen bilden vermogen ist kiinstlichen Was die Anwendung Schmelzpunktserniedrigung der van't Hoff'schen Formel anbelangt, insbesondere der zum Zwecke der Molekulargevvichtsbestimmung, so ist ihre prakVerwendung schwierig und nur dort moglich, wo es sich um verdi'innte Ldsungen handelt und wo Bildung einer dritten Komponente ausgeschlossen ist Die Behauptung, daC die tische Silikate im fliissigen ich nicht fiir Zustande nicht polymerisiert sind, halte erwiesen, da die geringen Schmelzpunktsdepres- sionen eher auf Polymerisation hindeuten; die Bestimmung der Erstarrungspunkte wird aber durch die Unterkiihlung wieder beeinflufit, so da6 man bei Anwendung der Abkiihlungsmethode infolge der Unterkiihlung zu gro6e Zahlen konnen diese Erstarrungspunkte nicht als erhalt; jedenfalls genau angesehen werden Ing Friedrich Ritter Schreiben zur siegeltes schrift: »Studie iiber v Merkl in Wien iibersendet ein verWahrung der Prioritat mit der Aufeine elektrische Turbinenregu- lierun2f.« Dr Kraus Wahrung Rudolf Schreiben zur in Wien iibersendet ein versiegeltes der Prioritat mit der Aufschrift; »Stu- dien iiber Immunitat, Prophylaxe und Therapie der menschlichen Syphilis « von Band V v Lang, legt Heft »Encyklopadie der mathematischen Wissen- Der Sekretar, Hofrat IV/l,! der schaften mit Einschlufi ihrer Anwendungen« vor Das w M Prof R Ritter v Wettstein uberreicht eine Abhandlung von Dr August v Hayek, betitelt: »Mono- 403 graph ische Studien iiber d\ e Gaiiuni; Saxifraga Sektion Porphyrion Tausch.« I Die Das w M Prof K Grobben legt eine Mitteiliing: »Uber eine neue Gattung aus der Orthopteren-Familie der Mantodeen«, von Dr F Werner, vor Auf meiner Reise nach Agypten im Sommer dieses Jahres (ausgeftihrt mitUnterstiitzungder kaiserl Akademie der Wissenschaften in Wien, aus der Treitl-Stiftung) fand ich zvvei Mantiden-Arten aus der wustenbewohnenden Gruppe der Eremiaphilen, welche sich von der Gattung Eremiaphila durch eine starke Bedornung der vorderen Femora Ende auffallend unterschieden Bei dem Versuche, Lefebvre am distaien diese beiden zu identifizieren, stellte sich heraus, daC unter den Autoren der zahlreichen (gegen 30) Arten nur ein einziger, Arten namhch Stal, Beschreibung seinev Eremiaphila Heden- bei der horgi (Ofversigt K Svenska Vet Ak Forhandl 1871, einer derartigen Bevvehrung der vorderen und zwar schreibt tut, von mir gesammelten, er eine solche in nur 396) Femora Ervvahnung cT zu Auch die dem Rede stehenden Exemplare vvaren mannlichen Geschlechtes, unterschieden sich aber Stellung p in Zahl, und GroCe der Dornen deutlich von E Hedenborgi, Ubersendung des Eremiaphilenmaterials \velche Art ich infolge Museums in St Petersburg durch Adelung in einem Parchen aus Chartum zoologischen des N Dr V untersuchen konnte In dem St Herrn selbst Petersburger Material fand sich noch eine weitere Art aus dieser Gruppe, welche aus Tunis stammt, und schliefilich ergab sich beim Studium der Kollektion Brunner v Wattenwyl im k k naturhistorischen Hofmuseum in Wien, dafi auch das bisher noch ungeniigend beschriebene mit cT solchen von E E Savignyi Lef Savigny's Taf ist II, denticollis Lucas und ist mimida Sauss Da nun auch (nach der Abbildung Femoraldornen ausgestattet in Fig 3, 4) und der E hebraica Lef »Description de E I'Egypte, Orthopteres^v, deutliche apikale Femoraldornen besitzen, so es vvohl berechtigt, diese Arten in eine besondere Gattung zusammenzufassen, welche nach dem sie charakterisierenden 404 Merkmal den Namen Centromantis tragen moge Die hiehergehorigen Arten seien mit den wichtigsten Unterscheidungs- merkmalen nachstehend angefiihrt Centromantis genere Eremiaphila femoribus anticis maris apice Differt a spinis tibiis validis maris Maniidarutn n g margine interne aut etiam externo armatis, in sinuatis, prope insertionem tarsi plus minusve incrassatis Species typica: Eremiaphila Hedenborgi Bahr el Abiad (Stal, in 1871 S\.-k\, Mus Holm.); Chartum (in Mus Petropol.) Prof Yngve Sjostedt freundlichst mitteilte, Koxen der Vorderbeine innen dunkelbraun gefarbt, was audi bei dem Parchen aus Chartum der Fall ist Das cf besitzt drei starke Apikaldornen auf der Innenseite Wie mir Herr sind die der vorderen Femora Eremiaphila numida Saussure, 1872 Melanges Orthopterologiques, IV., p 386 Biskra, O Algerien (Saussure); Mecheria, W Algerien (Koll B runner) Weitere Fundorte gibt Finot an Koxen der Vorderbeine innen schwarz; cT Ain Sefra, in Algerien mit vier Apikal- dornen auf der Innenseite der vorderen Femora, wovon die zwei distalen langer, die proximalen kiirzer sind Eremiaphila denticollis Bull Soc Zool Saussure, France, Mel Orth Lucas, III., III., p p 1855 11 376 Aghouat, Algerien (Lucas); Djelfa, Algerien (Koll Brunner, leg Vosseler) Aufierdem von zahlreichen anderen El algerischen Fundorten und aus Tunis bekannt (Finot) Pronotum am Hinderrande mit einem medianen Zahne; Seitenrander gezahnelt cf mit zwei Apikaldornen auf der Innenseite der vorderen Femora; der distale doppelt so lang als der proximale : 405 Eremiaphila tunetana n sp Gafsa, Tunesien (Mus Petropol., leg Paul Spatz) Art, cT mit zwei inneren Apikaldornen, ganz wie doch Pronotum hinten ohne Zahnfortsatz Eremiaphila heluanensis Heluan, Agypten voriger n sp leg (cT, bei Werner); Heluan Koll (9, Brunner) cf mit zwei inneren und einem aufieren Apikaldorn Eremiaphila Savigtiyi Savigny, Lef., 1836 Orthopt Taf II, Fig Mokattam-Wiiste (9, leg Werner) Das nur aus der Abbildung von Savigny mir bekannte cT (von Kraufi als gedeutet) besitzt zwei innere Apikaldornen Die welligen Hinterrander der Abdominaltergite unterscheiden diese Art leicht von ihren Verwandten Eremiaphila hebraica Lef., 1836 Savigny, Orthopt Taf II, Fig Nur aus der Abbildung Savigny's bekannt; cT mit zwei inneren Apikaldornen, von denen der proximale bis zur Spitze des distalen reicht Eremiaphila pyra\nidum, n sp Lybische Wiiste nachst Gizeh cf (leg Werner) mit zwei Apikaldornen, ahnlich wie vorige Art, jedoch mit rudimentaren, vollstandig seitlichen Elytren und nicht arti- kulierten Hinterfliigeln Die ausfuhrlichere Beschreibung der Arten wird demnachst vollendeten Agyptens erfolgen Bearbeitung der in meiner Orthopterenfauna Prof G Jager legt eine Abhandlung vor »Stereoskopische Versuche.« mit dem Titel Die Abhandlung umfaBt die Beschreibung von drei Apparaten, welche die Namen Polaristereoskop, Konzentra- 406 tionsstereoskop und stereos kopischerVe rgrofierungsapparat fuhren Das Polaristereoskop projiziert die Bilder Licht auf eine matte Glasscheibe Eine in linear polarisiertem welche aus zwei Nicols besteht, kann so eingestellt Auge nur Licht von dem ihm zukommenden Brille, warden, daC jedes wodurch der stereoskopische Effekt hervorgebracht wird Beim Konzentrat ionsstereoskop warden die Bilder auf eine grofie Linse geworfen, die wiederum Bilder von den Offnungen der Projektionskopfe auf die Augen des Beschauers wirft Auf diese Weise sieht wieder jedes Auge nur das ihm zukommende Bild Der stereoskopische \'ergrofierungsapparat besteht im wesentlichen aus einer Pro- Bild empfangt, jektionslinse, welche ein vergrofiertes Bild des korperlichen von der Projektionslinse ein reelles Bild erzeugt, dessen Durchmesser groBer als die Augendistanz des Beobachters ist Bringt der Beobachter seine Objekts auf eine grofie Linse Augen an Stelle wirft, die dieses letzteren Bildes, so entsprechen sie zwei Stellen der Projektionslinse und er sieht die vergrofierten welche von den entsprechenden Stellen der Projektionsgesehen werden Dieselben vereinigen sich zu einem um- Bilder, linse gekehrten vergrofierten Bild Dr Heinrich Wielowieczki v berichtet iiber seine neuesten Untersuchungen betreffend die nutritiven Verbin- dungen derEizellenmitden Dotterzellen der Insekten Auf seine friiheren Arbeiten hinweisend, in welchen er die Verbindung zwischen Eizellen und den Dotterzellen der Endkammer bei den Hemiphenen konstatierte, fiihrt Referent aus, dafi diese Darstellung, obschon von manchen Forschern widersprochen, endgiiltig als festgestellt gelten kann, nachdem durch Maceration der Endkammern eine Auflosung derselben in ein Geflecht von feinen Protoplasmafasern erfolgt, die einerseits mit den Dotterzellen, andrerseits mit den bekannten Dotter- gangen der Eizellen Referent Einzelheiten als driisige in Verbindung stehen Hiebei schildert des Verhaltens dieser Dotterzellen, die Organe gelten diirfen und die Eizelle durch die VermittlungjenerDottergange ernahren, und schildert die amitotischen Kernteilungen, die in denselben stattfinden 40; Das w.M Prof F Be eke erstattet Bericht uber den Fortgang der geologischen Beobachtungen am Tauerntunnel Der Berichterstatter hat den Tauerntunnel am und 16 besucht Die August, ferner wahrend dieser am Bockstein bei und 13 November 1904 Besuche vorgenommenen Beob12 achtungen beziehen sich auf die Strecke Tunnelkilometer 1"090 bis 1-870 In der ganzen Strecke zeigt sich das Gestein fast ohne Variation: bis mittel- feinkorniger, kurzflasriger Granitgneis, bald mehr, bald vveniger durchsetzt von pegmatitischen Adern, Bankung die indessen in der untersuchten Partie seltener der und Flaserung des Gesteins verlaufen steiler diese als parallel gehen, sondern haufiger Diese Pegmatitadern Machtigkeit Sie sind bald scharf abgesetzt die schon ervvahnte Bildungsfolge, dafi meist sind wenige Zentimeter machtig Selten iiberschreiten sie 15 und zeigen dann Feldspat die Salbander zusammensetzt, darauf eine Lage von Glimmer (Muscovit) wahrend die iVIitte wobei die folgt, des Ganges von reinem Quarz eingenommen Nicht selten wird cm erscheinen diese Pegmatitadern gefaltet, Flaserung des Hauptgesteins mit der Richtung der einen Art von Faltenschenkeln zusammenfallt, v^^ahrend andere Faltenschenkel In teils horizontal, teils steil stehen andern Fallen erscheinen diese pegmatitischen unscharf begrenzt und verfliefien mit x'^dern dem Hauptgestein Die Kliiftung des Gesteins folgt noch immer derselben Kegel Man kann unterscheiden: und Langsklufte Die Hauptbankung — 60° 20 40° NW NW, am Sie ist Hauptbankung, Querkliifte zeigt Streichen N haufigsten zirka Streichen — 50° N O, Fallen 30° O, Fallen bald mehr, bald weniger deutlich, setzt manch- mal auf grofiere Strecken ganz aus, so dafi nur die ungefahr im selben Sinne verlaufende Flaserung iibrig bleibt Die Querkliiftung geht im Streichen nach N — 60° O und fallt 40° bis saiger SO Diese Querkliifte sind meist glatt und eben, haufig ist auf ihnen Chlorit, bisweilen auch Calcit abgesetzt nunmehr Magnetkies, der recht selten friiher haufig darauf vorkam, ist 408 Die Langskliifte sind am unbestandigsten und meist un- eben und rauh Haufig verlaufen sie ungefahr in der Richtung der Tunnelachse Die Intensitat der Zerkliiftung ungemein Von variiert 1"090 bis gegen 1"720 reicht eine sehr kompakte Gesteinspartie wenn auclT mit deutlicher Von da bis zum Ende der Beobachtungen bei TSGO Bankung und Kliiftung sehr deutlich, was sich auch in mit undeutlicher Bankung, Flaserung ist die den gunstigeren Bohrfortschritten zu erkennen Der Berichterstatter legt Kliiftungsverhaltnisse durch Projektion dargestellt sind Diagramme Eintragung gibt vor, in in denen Die funf vorgelegten Diagramme enthalten die Beobachtungen von zirka 250 zu 250 erkennt, dafi sich der Typus die stereographische wi Man der Kliiftung bisher nicht wesent- obwohl kleine Schwankungen von Strecke zu Strecke vorkommen, die sich in harmonischer Weise sowohl an der Hauptbankung als an den Querkluften verfolgen lassen Die Beobachtung der Gesteinstemperatur durch Herrn lich geandert Ingenieur hat, Imhof ergab: Tunnelkilometer 1-4 15° C., 1-6 16-75° » 1-8 18-5° » Der Vortragende berichtet ferner, daC er in der Zeit vom 1 August bis September die Aufschlusse an der sogenannten Rampenstrecke der Tauernbahn (Schwarzach St Veit Bad — — Gastein) studiert habe Die Rampenstrecke bewegt sich anfangs Gerollablagerungen der Salzachterrassen, in in Sand- und denen sich deut- dann in die Pinzgauer Phyllite ein, die zwischen Schwarzach und dem Graben bei Kilometer 3-9 durchquert werden Jenseits dieses Grabens tritt die Strecke in eine schmale Zone von sehr wechselvoUem Gestein ein, die mit dem Zellendolomit vom Achenfall bei Lend lich zwei Etagen unterscheiden lassen, zusammenhangt und aus grauen, rotlich- licht tritt geaderten Kalksteinen, Oder blaulichweifien, feinkornigen Dolomiten, aus Ser- pentin und Serpentinschiefern und grauen, kalkigen und phyllitischen Schiefern besteht und wahrscheinlich mesozoisch sein 409 Diese Zone wird in der Strecke von Kilometer 3-9 bis diirfte zur Station Loibhorn (Kilometer 5*5) gequert Die Strecke geht nun im Streichen der Kalke und Kalk- Klamm bei Lend, die sie im unteren und oberen Klammtunnel quer durchbricht Diese Kalke und Kalkphyllite phyllite der zeigen ebenso konstante Streckung geneigt nach WNW, als man nordlich von der mesozoischen OSO antrifft Die Grenze zwischen den beiden nach ver- Zone Streckung nach schiedenen Richtungen gestreckten Gebirgsteilen laCt sich bis den Grofi-Arlbach nach Osten verfolgen iiber Nach dem Austritt aus dem oberen Klammtunnel Strecke einen halben Kilometer wert war hier das Auftreten in bei sunkener Schlammablagerungen in lauft die der Talsohle Bemerkens- 10 m noch nicht durch- der fjordartigen Talenge, welche bei der Fundierung der Achenbriicke Schwierigkeiten machte Bei Kilometer bis 10-0 • in den innersten, kommen nochmals Aufschliisse flach taleinwart? fallenden Partien des Klamm- kalkes Die weitere Strecke bis Station Hofgastein bietet wenig Interessantes Die von Hofgastein nach Bad Gastein aufsteigende Linie liefert zunachst prachtvolle Aufschliisse Bergsturzgebiet Enorme Blocke von in einem grofiartigen Griinschiefer liegen in lockerem, erdig zersetzten Material und bedecken in unruhigen Terrainformen den westlichen Talabhang Kilometer 2\- An vielen A, bis Stellen vom Laidalp-Bach, zum Weitmoser Viadukt, Kilometer '23 "4 man unter dem Bergsturzmaterial sieht schwarzen blattrigen Phyllit anstehen Zwischen dem Weitmoser Viadukt und dem Hundsdorfer Viadukt (Kilometer 23-4 bis 23-6) sieht man alte Flufiablagerungen mit deutlicher Diagonalschichtung aufgeschlossen Bei Kilometer 23 '9 bis 25*0 treten in den Einschnitten iiber Phylliten gen und Sericitquarziten unverkennbare Moranenbildun- auf Die Aufschliisse an dem groBartigen Viadukt iiber die Angerschlucht lassen die Auflagerung der Schieferhtille auf die auCersten, stark geschieferten Lagen des Granitgneises 410 sehr gut erkennen sich Auf beiden iibereinstimmende Seiten der Angerschlucht zeigen Auf der Nordseite hat man Profile folgendes Profil von unten nach oben: schieferter Gneis mit grofien Grunlichgrauer, ge- Quarzaugen; Sericitschiefer mit gestreckten Quarzlinsen weicher, vveifier Sericitschiefer geht nach oben fiber bis cm bis zeigen all- erscheint Sericit- grimHchen Zwischenlagen, die Flatten machtige Lage \^on weiCem Banderkalk; schiefrigen, dick; grauer Banderkalk; Dariiber diinnblattriger mit zahlieichen Quarzlinsen, in Sericitquarzit; mahliche Ubergange; scharf gesondert marmor mit und Sprodglimmer; kommen dann diinn blattrige, geschichteter Kalkschiefer schvvarze PhylHte Das vom Angerbach durchsagte Plateau tragt geschichtete Schotter, die einer Delta-Ablagerung des Angerbaches entsprechen Die folgenden Aufschliisse zwischen Angerschlucht und Bad Gastein geben ein lehrreiches Profil durch die aufieren Partien des Granitgneis-Batholithen Bei Station Bad Gastein ist durch die Bahnhofanlage eine ausgezeichnete halbhufeisenformige Endmorane angeschnitten worden, die sich deutlich abgesetzt bis auf die Pyrkerhohe verfolgen la6t und mutmafilich dem »Gschnitzstadium« Penck's entsprechen diirfte Das w M Hofrat L Boltzmann liberreicht folgende »Uber das Exner'sche Elektroskop« \^on Arthur Notiz: Boltzmann Um die Elektroskopblattchen von der Klebestelle unabhangig zu machen und bei weitausschlagenden Blattchen einen Knick unter dieser Stelle zu verhindern, habe ich folgende Befestigungsweise konstruiert Neben dem Blattchenhalter sind an diesem oben zvvei Walzen durch einen Quertrager, z B an der Riickseite, befestigt Die Achsen dieser Walzen sind der Ebene kleine horizontale des Blattchenstanders parallel Die Klebestelle der Blattchen kann man an der Walze oben anbringen, doch nicht zu vveit entfernt von der Stelle, wo sich das Blattchen abwickelt Das Blattchen geht durch den engen Spalt zwischen Walze und Stander durch und legt sich mit einem ganz kurzen Stuck 411 frei an die Walze an und dann an den hat so keine legt es sich weiter Diese man um die eventuell Befestigungsweise bei der gleichen das obere Ende der einen Blechstreifen, driickt, Das Blattchen nur halbkreisformige Walze konnte man dahin daC variieren, Anordnung das Blattchen gegeniiber der beschriebenen Klebestelle iiber Stander Bewegungsfreiheit Schlagt es aus, so seitliche am am Stander anklebt; ferner da6 man am Stander angeklebten Blattchen besten mit zvvei Stiften gefuhrt, an- Bewegung so dafi er dabei nicht die geringste seitliche ausftihren kann; dann wird der Streifen durch cine Schraube Oder Klammer Er mu6 zurucktrit, fixiert, bis zu der etwas Linie, unter Standers gut anliegen, so wo der Klebestelle, dafi die gut eingequetscht sind; dazu Streifen in ist an der Flache des oberen Enden der Blattchen noch gut den angeklebten, wenig auszubuchten der Mitte bei der Schraube ein Bei der Linie, der der Blattchenstander ein wenig wo Bogen des der Blattchenstander zuriicktritt, beginnt auch Streifens nach der anderen Seite so dafi die Blattchen nach Art des Cycloidenpendels ausschlagen Damit kann man nun ein fiir verschiedene Potentiale empfindliches Elektroskop herstellen, indem man fiir ver- schiedene Stellungen der Schutzbacken eicht Diese kann man oben drehbar anbringen oder ihre es Haltestangen krilmmen, so daC ihr Winkel mit den Blattchen klein bleibt, wodurch ihre Wirkung verstarkt, was z man B starkere Blattchen bei kleinen Potentialen empfindlicher macht Selbstandige 'Werke oder neue, der Akademie bisher niclit zugekonimene Periodika sind eingelangt: Department of the Interior (Bureau of Governments Laboratories) in Manila: I Amebas, their cultivation and etiologic significance II Treatment of intestinal amebiasis (amebic dysentery) in the tropics Manila, 1904; 8^ — New or noteworth Philippine plants, II Manila, 1904; 8*' 412 Department reau) of the Interior (Philippine Manila- in Manila, 1904; Rosenbusch, ralien H.: Bulletin for May Weather Bu- 1904, for June 1904 4" Mikroskopische Physiographie der Mine- und Gesteine Ein Hiilfsbuch Gesteinsstudien Bd I, Erste Halfte: bei mikroskopischen Die petrographisch wichtigen Mineralien Allgemeiner Teil Stuttgart, 1904; Alls der k k Hof- unci Staatsdiiickerei in Wien 8*^ « Akademie der Wissenschaften Kaiserliche in W^ien Preisaiifgabe den von A Freiherrn fiir v Baumgartner gestifteten Preis (Ausgeschrieben am Die mathem.-naturw Klasse der Wissenschaften vom 19 hat in Mai 1904.) 21 der kaiserlichen ihrer Akademie aufierordentUchen Sitzung Mai 1904 beschlossen, folgende neue Preisaufgabe auszuschreiben: »Erweiterung unserer Kenntnisse liber Hysteresis der Dielektrika.« 31 Der Einsendungstermin der Konkurrenzschriften ist der die Zuerkennung des Preises von 2000 K Dezember 1906; findet eventuell in der feierlichen Sitzung des Jahres 1907 statt Zur Verstandigung der Preisbewerber folgen hier die auf Preisschriften sich beziehenden Paragraphe der Geschaftsord- Akademie der Wissenschaften: Abhandlungen durfen Verfassers nicht enthalten, den Namen des und sind, wie allgemein iibUch, mit einem Motto zu versehen Jeder Abhandlimg hat nung der kaiserlichen »§ 57 Die um einen Preis werbenden ein versiegelter, mit liegen, der demselben Motto versehener Zettel beizu- den Namen des Verfassers durfen nicht von der Hand enthalt Die Abhandlungen des Verfassers geschrieben sein.« »In der feierlichen Sitzung eroffnet der Prasident den ver- siegelten Zettel jener Abhandlung, welcher der Preis zuerkannt wurde, und verkiindet den Zettel Namen werden uneroffnet verbrannt, des Verfassers Die iibrigen die Abhandlungen aber auf- bewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zurtickverlangt werden »§ 59 Jede gekronte Preisschrift bleibt Eigentum ihres Verfassers Wiinscht es derselbe, so wird die Schrift durch die « Akademie als selbstandiges Werk Eigentum derselben iiber veroffentlicht »§ 60 Die wirklichen Mitglieder der der Bewerbung um und geht in das Akademie diirfen an diese Preise nicht teilnehmen.ô ằĐ61 Abhandlungen,welche denPreis nicht erhaltenhaben, der Veroffentlichung aber wLirdig sind, konnen auf den VVunsch des Verfassers von der Akademie veroffentlicht werden.« Aus der k k Ilof- und Staatsdruckerei in Wien ... Gebiete der O.: Physik und Chemie Die unbegrenzte Teilbarkeit der Masse, der Aiifbau Bewegungen im Weltall Die Ursachen Wachstums- und GroCenverhaltnisse* der Korper Die Grundgesetze der Grenzen der. .. XVIII, p 271 Mai 1904 Mai 1904 Nr XVIII, p 275 ara tiv eZ Mai 1904 eu m of Co mp Nr XVIII, p 277 Juni 1904 Nr XVIII, p 285 Juni 1904 (bemannter Ballon) Nr XVIII, p 290 Juni 1904 (unbemannter... of the M 1904 (bemannter Ballon) Nr XXIV, rsit XXIV, p 355 August 1904 Nr XXIV, p 363 August 1904 Nr XXIV, p 367 31 August 1904, Nr XXVI, p 389 rva rd Un ive Juli p 1904 Nr 292 351 1904 (unbemannter