Für mehr Lernerfolg: Ein Test zu jedem Kapitel Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch Für den schnellen Überblick ★ ★ ★ ★ für ★ ★A1–B2★ ★ ★ ★★★ Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch von Sarah Fleer Impressum Herausgegeben von der Langenscheidt-Redaktion Layout: Ute Weber www.langenscheidt.de © 2008 by Langenscheidt KG, Berlin und München ISBN 978-3-468-69585-8 Vorwort Vorwort Die Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch wurde für Sie vollständig neu bearbeitet und ist nun noch benutzerfreundlicher, informativer und übersichtlicher Jedes Kapitel hat einen klar strukturierten Aufbau, der nach Formen, Gebrauch und Stellung gegliedert ist Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die Regeln Einfache Erklärungen lassen keine Grammatikfrage offen Da Beispielsätze und einzelne Wörter im Text hellblau hervorgehoben sind, tragen sowohl die farbige Gestaltung als auch viele selbsterklärende Symbole dazu bei, dass Sie sich innerhalb der Kapitel auf Anhieb gut zurechtfinden Folgende Symbole werden Ihnen immer wieder begegnen: Unter i erhalten Sie Informationen zu den speziellen Spracheigenheiten des Deutschen finden Sie einen Merksatz, den Sie sich gut einUnter prägen sollten Hier wird der Sprachgebrauch im gesprochenen dem geschriebenen Deutsch gegenübergestellt weist Sie auf Stolpersteine hin, damit Sie diese möglichen Fehlerquellen vermeiden können signalisiert Ihnen, dass es sich hier um eine Ausnahme oder Sonderform handelt, die Sie sich besonders gut merken sollten hält einen Lerntipp für Sie bereit + gibt Ihnen eine kleine Hilfestellung Wenn Sie dem Symbol folgen, können Sie ganz leicht nachvollziehen, wie die einzelnen Grammatikthemen untereinander zusammenhängen Vorwort Neben den wegweisenden Symbolen warten in jedem , , , Kapitel auch die Niveaustufenangaben auf Sie Diese verraten Ihnen, welche Grammatikthemen und welche Regeln für Ihr Lernniveau relevant sind Die Niveaustufen beziehen sich nicht nur auf das jeweilige Grammatikkapitel, sondern auch auf das in den Beispielsätzen verwendete Vokabular So wissen Sie auch genau, dass Ihnen dieser Wortschatz bekannt sein sollte In der Praxis heißt das: Ist ein Grammatikkapitel beispielszugeordnet, so sind alle verwenweise der Niveaustufe deten Vokabeln A1, es sei denn, sie sind mit einer anderen (direkt vor dem jeweiligen Wort oder Niveaustufe, z B Satz), versehen Alle in diesem Kapitel enthaltenen Grammatikregeln sollten Sie dann beherrschen, es sei denn, eine Niveaustufenangabe am Rand weist Sie darauf hin, dass , bestimmt ist diese Regel für ein höheres Niveau, z B Hier eine kurze Erläuterung, welche Kenntnisse auf die Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens zutreffen: A1/A2: Elementare Sprachverwendung, d h : Sie können einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen und formulieren : Sie können die Gesprächssituationen des Alltags bewältigen und kurze Texte verstehen oder selbst verfassen B1/B2: Selbstständige Sprachverwendung, d h : Sie können sich in den Bereichen Alltag, Reise und Beruf schriftlich und mündlich gut verständigen : Sie verfügen aktiv über ein großes Repertoire an grammatikalischen Strukturen und Redewendungen und können im Gespräch bereits stilistische Nuancen erfassen Vorwort C1/C2: Kompetente Sprachverwendung, d h : Sie können sich spontan und fließend zu verschiedenen, auch komplexen oder fachspezifischen Sachverhalten äußern und sich schriftlich wie mündlich an die stilistischen Erfordernisse anpassen : Sie können mühelos jeder Kommunikationsform folgen und sich daran beteiligen Dabei verfügen Sie über ein umfassendes Repertoire an Grammatik und Wortschatz und beherrschen die verschiedenen Stilebenen von formell bis informell Damit Ihnen der Zugang zur deutschen Grammatik in Zukunft besonders leicht fällt, verraten wir Ihnen in einem Extra-Teil vorab verschiedene Tipps & Tricks zum Grammatiklernen Und damit Sie Ihren Lernerfolg abschliend auch überprüfen kưnnen, finden Sie am Ende des Buches einen Test zu jedem einzelnen Grammatikkapitel So können Sie zum einen ganz genau feststellen, wo Sie noch Schwachstellen haben und welches Grammatikkapitel Sie sich demnach noch mal ansehen sollten, und zum anderen, wo Sie schon richtig fit sind Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Lernen der deutschen Grammatik! Ihre Langenscheidt-Redaktion Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Tipps & Tricks 10 Der Artikel 17 Der bestimmte Artikel 17 Der unbestimmte Artikel 19 1.1 1.2 Das Substantiv 2.1 Das Genus 2.2 Der Plural 2.3 Der Kasus 2.3.1 Die N-Deklination 2.3.2 Der Genitiv mit von 2.3.3 Die Deklination von Eigennamen 2.3.4 Kasus-Signale 20 20 23 24 25 26 26 26 Das Adjektiv 3.1 Das prädikative und das adverbiale Adjektiv 3.2 Das attributive Adjektiv 3.3 Substantivierte Adjektive 3.4 Attributive Partizipien 27 27 27 30 31 Das Adverb 32 Der Vergleich 33 Der Komparativ 33 Der Superlativ 34 5.1 5.2 6 Das Pronomen 6.1 Das Personalpronomen 6.2 Das Pronomen es 6.3 Pronominaladverbien 6.4 Das Possessivpronomen 6.5 Das Demonstrativpronomen 37 37 38 40 41 43 Inhaltsverzeichnis Das Relativpronomen Das Indefinitpronomen Das Interrogativpronomen Das Reflexivpronomen 45 47 50 52 Das Verb 7.1 Die Konjugationen 7.1.1 Die Personalendungen 7.1.2 Schwache, starke und gemischte Verben 7.2 Das Hilfsverb 7.3 Das Modalverb 7.4 Trennbare und nicht-trennbare Verben 53 53 54 55 57 59 60 Der Indikativ 8.1 Das Präsens 8.2 Die Vergangenheit 8.2.1 Das Perfekt 8.2.2 Das Präteritum 8.2.3 Das Plusquamperfekt 8.3 Das Futur 8.3.1 Das Futur I 8.3.2 Das Futur II 62 62 63 63 65 66 67 67 68 Der Konjunktiv 69 9.1 Der Konjunktiv II 69 9.2 Der Konjunktiv I 71 10 Der Imperativ 73 11 Der Infinitiv 74 11.1 Der reine Infinitiv 74 11.2 Der Infinitiv mit zu 75 12 Das Partizip 77 12.1 Das Partizip I 77 12.2 Das Partizip II 78 6.6 6.7 6.8 6.9 Inhaltsverzeichnis 13 Das Passiv 80 14 Die Konjunktion 14.1 Die nebenordnende Konjunktion 14.2 Die subordinierende Konjunktion 14.3 Die Konjunktionaladverbien 82 82 82 84 15 Der Satz 15.1 Das Prädikat 15.2 Das Subjekt 15.3 Das Objekt 15.4 Das Adverbial 15.5 Das Attribut 15.6 Die Valenz der Verben 85 85 85 85 87 87 88 16 Die Wortstellung im Satz 16.1 Die einzelnen Felder 16.1.1 Das Vorfeld 16.1.2 Das Mittelfeld 16.1.3 Das Nachfeld 16.2 Der Aussagesatz 16.3 Der Fragesatz 89 89 89 90 90 91 92 17 Die Verneinung 94 18 Die indirekte Rede 95 Tests 96 Lösungen 109