Photoshop CS3 Tipps- P11 potx

30 278 0
Photoshop CS3 Tipps- P11 potx

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

300 ab Photoshop CS2 6 Dritte Ebene, Störungen-Filter Die vorausgehende Zusam- menfassung der Wolken-Ebe- nen mit ihren Einstellungs- ebenen hat den Vorzug, dass sich die so entstandenen Grup- pen einfach komplett duplizie- ren lassen. Wiederholen Sie den Vorgang aus Schritt 5 und fü- gen Sie neue Wolkenformen so- wie über die Einstellungsebe- ne „Verlaufsumsetzung“ eine dritte Farbe hinzu. Das Ergeb- nis entspricht nun einem Ca- mouage-Muster – davon gibt es übrigens abhängig von Na- tion und Umweltbedingungen, unter denen die Tarnung funk- tionieren soll, viele Varian- ten. Damit das Ergebnis nicht zu glatt wirkt, wenden Sie den Störungslter „Störungen hin- zufügen“ an (rechte Bildhälfte, Wert 20). 7 Muster auf Sto Wollen Sie das Muster auf einen Sto mit Schatten und Faltung auftragen, so verwenden Sie eine gleich große Graustufendatei davon zum einen als Matrix für den „Versetzen“-Filter, zum anderen überlagern Sie damit das so verzerrte Muster zweimal: Einmal im Modus „Linear nachbelichten“ bei gleichzeitigem weichem Ausblenden heller Pixel unter „Ebenenstil“, auf der zweiten Ebene mit „Negativ Multiplizieren“ bei Ausblenden dunkler Bereiche. Eine ausführliche Beschreibung der Oberächengestaltung durch „Versetzen“ nden Sie in DOCMA 14 ab Seite 14. Doppelte Überlagerung führt zu besser steuerbaren Er- gebnissen als „Hartes Licht“ oder „Luminanz“ mit nur einer Ebene. 301 Die besten Photoshop-Tipps & Tricks Kinnkorrektur In der harten Wirklichkeit ist es recht mühsam, ein Doppel- kinn wegzubekommen – am Monitor bereitet es deutlich weniger Mühe. | Doc Baumann Eine Anfrage zum Thema Ge- sichtsretusche erreichte uns von Hannes Eder aus Österreich: „Hallo Doc! Ich habe folgendes Problem: Bei diesem Porträt würde ich der Dame gerne das Doppelkinn entfernen, zumin- dest zum Teil. Ich habe schon mit dem ,Verüssigen‘-Filter ge- arbeitet, aber er wirkte nicht so recht exakt. Gibt es noch eine andere Möglichkeit der Korrek- tur?“ Der Einsatz von „Verüssi- gen“ ist schon genau der richti- ge Weg – zwar ginge es notfalls auch mit Filtern wie „Distorsion“ oder „Wölben“, aber dort ist die Steuerung zu ungenau für gute Ergebnisse. Wenn Sie für solche Zwecke den „Verüssigen“-Filter anwenden, müssen Sie zum ei- nen eine Maske anlegen und zum anderen auf die Werkzeugfüh- rung des „Zusammenziehen“- Tools achten. Aber nicht alles, was man mit Photoshop machen kann, soll- te man wirklich tun – bewahren Sie die Individualität eines Ge- sichts. 1 Ausgangsfoto So sieht die Problemzone des Fotos aus, das uns Hannes Eder geschickt hatte. Zu- gegeben, ein sich andeutendes Doppelkinn ist nicht gerade ein sehnsüchtig er- träumtes Merkmal für ein Cover-Model (wenn es nicht gerade von einer gewissen Hautpegerma unter Vertrag genommen wurde, die in letzter Zeit mit etwas fül- ligeren Damen wirbt). Dennoch sollten Bildbearbeiter immer ihre Verantwortung gegenüber Betrachtern und Porträtiertem im Kopf haben und sich nicht zu stark an ästhetischen Idealen orientieren; wir leben nun mal in dieser Welt und nicht in einer der platonischen Ideen. Wenn jedoch die/der Abgebildete selbst mit solchen Wün- schen kommt – was will man machen? Foto: Hannes Eder Kinnkorrektur 302 ab Photoshop CS2 2 Maskierungsmodus Für den folgenden Eingri in Photoshops „Verüssigen“- Filter benötigen Sie eine Maske. Es ist sehr viel einfacher, diese zum Beispiel im Maskierungs- modus vorzubereiten (rechts unten in der Kanäle-Palette) als im „Verüssigen“-Dialog, da dort zum Beispiel unter- schiedlich weiche Randzonen kaum zu realisieren sind. Die Maskenfarbe wurde hier wegen der leichteren Unterscheidbar- keit zur rötlichen Hautfarbe von Rot auf Grün gesetzt. Am besten sichern Sie die Maske aus dem Maskierungsmodus in einem neuen Alphakanal; zwar erkennt „Verüssigen“ auch eine vorhandene Auswahl und behandelt sie als Maske, zeigt in diesem Fall aber nur den Auswahlbereich im Vorschau- feld an. 3 Maskenansicht in „Verüssigen“ In der „Verüssigen“-Vorschau (links im Dialogfeld) wird die Maske als Überlagerung in wählbarer Mas- kenfarbe angezeigt; Photoshop verwendet an dieser Stelle dafür den Begri „Fixierung“, da die Maske ge- schützte Pixel vor einer Verlagerung bewahrt. Der vorbereitete Alphakanal lässt sich im Menü des Masken- bereichs laden (Lupe). Da es leichter ist, den freigegebenen Teil zu malen als die Maske (links), musste diese zunächst mit dem Befehl „Alles umkehren“ invertiert werden (ganz rechts). Anschließend empehlt es sich, die Fixierungsmaske auszublenden, da sie bei der Arbeit stört (rechte Hälfte des Vorschaufensters). Notfalls können Sie sie hier direkt malen, erweitern oder radieren. 303 Die besten Photoshop-Tipps & Tricks 4 Werkzeug anwenden Wählen Sie im „Verüssigen“- Dialog aus der Werkzeugleiste auf der linken Seite das vierte Tool von oben, es trägt den Na- men „Zusammenziehen-Werk- zeug“. Seine Wirkung entspricht ungefähr der des Verzerrungs- lters „Distorsion“ mit positiven Werten. Blenden Sie, wie be- reits erwähnt, die Maske aus, den Befehl dazu nden Sie rechts unten. Wählen Sie eine relativ hohe „Pinselgröße“ (hier 250) und eine niedrige „Pinsel- dichte“ (25); dieser Wert lässt sich etwa mit „Wirkungsstär- ke“ umschreiben (Einstellungen rechts oben). Ganz wichtig ist nun, dass Sie den Mittelpunkt des Werkzeugs ungefähr ent- lang der Maskenkante führen, um zu einem brauchbaren Er- gebnis zu gelangen. 5 Falsche Werkzeugposition Führen Sie das „Zusammenziehen-Werkzeug“ stattdessen mit seinem gesamten Durchmesser über den Bereich, der schrumpfen soll, entsteht nicht die gewünschte Zurückdrängung der Zone unterhalb des Kinns, sondern Sie graben dort eine Furche ein. Das ist besonders deutlich zu erkennen, wenn Sie die Option „Gitter einblenden“ aktivieren. Nutzen Sie dagegen nur die untere Hälfte der Wirkungsäche des Werkzeugs, so liegt dessen zentraler Bereich mit der aus- geprägtesten Stärke direkt an der – weichen – Maskenkante und beeinusst diesen somit am stärksten durch das Zusammenziehen der Pixel. Kinnkorrektur 304 ab Photoshop CS2 6 Schatten hinzufügen Obwohl das Zusammenziehen der Kinnpartie dank des „Ver- üssigens“ bereits zu einem brauchbaren Ergebnis geführt hat, empehlt sich ein weiterer Eingri. Da diese Zone nach der Korrektur eine stärkere Vertie- fung aufwiese, läge er weiter hinten und würde damit we- niger Licht erhalten, erschiene also dunkler. Diesen stärkeren Schatten fügen Sie hinzu, in- dem Sie eine neue Ebene anle- gen und dort die Auswahl aus dem noch vorhandenen Alpha- kanal laden. Setzen Sie die Ebe- ne auf „Linear nachbelichten“. Malen Sie dort mit großem, weichem Pinsel bei 5 % Deck- kraft mit der dunkelsten, per Pi- pette aufgenommenen Farbe, die Sie im Gesicht vornden. Passen Sie die Ebenen-Deck- kraft an. 7 Übertriebener Eingri Denken Sie immer daran, dass Sie lediglich eine dezente Korrektur vornehmen und die abgebil- dete Person nicht zu einem ganz neuen, schlimmstenfalls kaum wiedererkennbaren Menschen um- gestalten wollen. Es wäre also nicht angemessen – wo man doch gerade schon mal daran arbeitet und daher die virtuelle Schönheitsoperation auch noch ein paar Schritte weitertreiben könnte – nun die komplette Kinn- oder gar Gesichtsform umzu modellieren. Die Grenze zwischen Korrektur einer- seits und eigenmächtiger Gestaltung durch Angleichung an ästhe tische Ideale andererseits, die allzu schnell den Respekt vor der wiedergegebenen Person hintanstellt, ist leicht überschritten. 305 Die besten Photoshop-Tipps & Tricks 306 ab Photoshop CS3 Maximierter Bildmodus Zu den drei F‘s von Photoshop hat sich ein viertes gesellt. Zu- vor konnte man durch Drü- cken der F-Taste zwischen Nor- malansicht, der Bilddarstellung von grauem Hintergrund und dem Vollbildmodus vor schwar- zen Hintergrund ohne Einblen- dung der Menüleiste wechseln. Nun ist der maximierte Bild- modus hinzugekommen, bei dem Sie das Bild vor grauem Hintergrund, aber – im Fall dass es größer als die Bildschirmauf- lösung ist – mit eingeblende- ten Bildlaueisten sehen. Zuvor musste man das Bild in solchen Fällen mit gehaltener Leertaste im Handmodus verschieben. Photoshop CS3 Tipps Ein Update ist nur so gut, wie die zusätzlichen Möglichkeiten, die es mitbringt. Wir haben Ihnen auf den folgeden Seiten Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Sie die Neuerungen von Photoshop CS3 sofort produktiv nutzen können. | Christoph Künne 307 Die besten Photoshop-Tipps & Tricks Druckdialog Endlich haben sich die Entwick- ler von der Unterscheidung in „Drucken” und „Drucken mit Vorschau” verabschiedet und stattdessen wieder einen ein- zigen Dialog eingeführt. Der zeigt nun eine ansehnlich große Vorschau, die sich zudem ver- ändert, wenn man im Farbma- nagement das Druckerprol oder die Renderpriorität aus- tauscht. Insgesamt geht es viel aufgeräumter zu als in den Vor- versionen. Das zeigt sich be- sonders auf der rechten Dia- logseite, bei Wechsel zwischen „Farbmanagement” und „Aus- gabe”. Mit dem neuen Dialog wird das Drucken erheblich ein- facher und die Chance, Fehler im Vorfeld zu vermeiden, steigt deutlich. Alte Plug-ins auf Intel-Macs Wer Photoshop CS3 auf einem Intel-Mac betreibt, darf sich nicht wundern, wenn dort seine Plug-ins nicht mehr funk- tionieren. Im Gegensatz zur Arbeit mit CS2 kommt CS3 ohne die virtuelle PowerPC-Umgebungssimulation „Rosetta“ aus. Photoshop CS3 läuft nativ auf der Intel-Hardware und benötigt Plug-in-Versionen, die dies auch tun. Alle größe- ren Plug-in-Anbieter werden in den kommenden Monaten sicherlich Updates für ihre Produkte anbieten, wer jedoch mit alten Tools oder solchen ar beitet, deren Anbie ter es nicht mehr gibt, wird wohl zukünftig auf seine gewohnten Hel- ferlein verzichten müssen. In der Windows-Welt kann es mit dem neuen Windows Vista unter Umständen ebenfalls zu Problemen kommen, doch dürfte hier eher die Stabilität Sorge bereiten, als dass die Plug-ins gänzlich den Dienst ver- weigern wie am Intel-Mac. Bildmodus, Druckdialog, alte Plug-ins nutzen 308 ab Photoshop CS3 Größere Pipetten Wer oftmals Durchschnittsfarben von ganzen Bildbereichen ermitteln muss, wird die neuen Aufnahmebereichsgrößen zu schätzen wissen. Statt einem, drei und fünf Pixeln sind nun elf, 31, 51 und 101 Pixel große Pipettenspitzen hinzugekommen. Zoom bis 3200% Wer hätte nicht schon einmal davon geträumt, jedes Pi- xel eines Fotos 32-fach vergrößert zu sehen? Spaß bei- seite – die verbesserte Zoom-Funktion braucht man si- cher nicht jeden Tag, dennoch werden viele Anwender, die bei der Bearbeitung von Vorlagen auf höchste Präzi- sion achten müssen, sehr dankbar dafür sein. Alle ande- ren s ollten ihre Bilder aber weiterhin zur Kontrolle in der 100 %-Ansicht betrachten, wo sie die enthaltenen Pixel in der 1:1-Darstellung sehen können.Das vermeidet Fehler in der Monitor anzeige. Voransicht beim Stempeln Wie zuvor nur im Filterdialog „Fluchtpunkt“ möglich, lässt sich nun auch das normale Stempelwerkzeug mit Vor- ansicht einsetzen. Zum Aktivieren der Option klicken Sie einfach auf die Checkbox „Überlagerung anzeigen“ in der neuen Palette „Kopierquelle“. Die Darstellung der Überla- gerung können Sie nach Wunsch abstimmen: Es gibt eine Deckkraftsteuerung, vier Verrechnungsmodi sowie eine Option zur Negativdarstellung. Wenn Sie den Schalter „Automatisch ausblenden“ anklicken, sehen Sie die Über- lagerung nur, bis Sie anfangen mit dem Stempel zu ar- beiten, ansonsten bleibt sie immer sichtbar. 309 Die besten Photoshop-Tipps & Tricks Gradationskurven- darstellung Im ersten Moment erinnert der überarbeitete Gradationskur- vendialog an die überladenen Funktionen, wie man sie aus verschiedenen anderen Bildbe- arbeitungsprogrammen kennt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch der Nutzen. So sieht man nun im Kurvenfeld eine Histogrammdarstellung der Tonwerte. Diese bezieht sich übrigens nicht zwingend auf das ganze Bild, sondern nur auf die aktuell aktivierte Ebene. Hat man die Kurven der Farb- kanäle einzeln verändert, sieht man sie nun zusätzlich zum Graphen der Helligkeitskurve. Neu hinzugekommen ist auch „Vorgabe“ am oberen Rand des Dialogs, auf die man nun einfacher als zuvor über den „Laden”-Dialog zugreift, sowie der „Beschneidung anzeigen”- Schalter, mit dem man sich Zeichnungsverluste darstellen lassen kann. Ein Klick auf das kleine Dreieck vor „Kurven-Anzeigeoptionen” verlängert den Dialog um einen Einstellungsbereich. Hier können Sie bei Bedarf die Darstellung der Kurven Ihren Vor- stellungen anpassen, also zum Beispiel die Histogrammeinblendung abschalten. Ferner nden Sie hier einen Umschalter für die Gitternetzdarstellung von Viertel- auf Zehntelschritte sowie die Wahlmöglichkeit, ob die Werte als Helligkeitsstufen im 8-Bit-Modus (0-255) oder in Prozentanga- ben angezeigt werden. Während Fotografen meist die 8-Bit-Angabe der Werte in der Gradations- kurve vorziehen, orientieren sich Druckvorstuer lieber an Prozentwerten, dass sich diese Eintei- lung besser mit der Einstellung von Druckfarbe deckt. Stempeln, Zoom, Pipetten, Gradationskurven [...]... ergibt die gewünschte Wirkung Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 319 ab Photoshop CS3 Goldene Schrift Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um goldene Objekte darzustellen Am einfachsten funktioniert es mit Unterstützung der Ebeneneffekte | Doc Baumann Aus Hamburg erreichte uns die folgende Anfrage von Ronald Reimer: „Ich suche nach einer guten Anleitung, um in Photoshop mit einer Schrift einen Goldeffekt... Workshop zu den Kanteneffekten auf den folgenden Seiten Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 323 ab Photoshop CS3 Fleckentferner Störende Flecken auf Bildern können sich der Reinigung genauso hartnäckig widersetzen wie die auf Kleidung Wir haben ein Rezept dagegen | Doc Baumann „Auf einem von mir gescannten Foto ist ein großer Fleck, den ich in Photoshop einfach nicht wegbekomme, weil er weiche Kanten hat“,... subtil und entspricht eher einer Einfärbung Zur Sichtprüfung der Tonung im Vergleich zur Schwarzweißfassung schalten Sie die Farbton-Checkbox ab und an, nicht die Vorschau Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 313 ab Photoshop CS3 Teiltonung Hat der analog arbeitende Fotograf in seiner Dunkelkammer den Schwarzweißprozess beherrscht, konnte man die Uhr danach stellen, wann er beginnen würde, mit Tonungen... hauptsächlich aus Tiefen bestehen, zeigen kaum Veränderungen Leider kann auch dieses Tool nicht zaubern und dort, wo in der Belichtung keine Zeichnung ist, keine hinzurechnen Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 315 ab Photoshop CS3 Schnellauswahlwerkzeug Eine Art Mischung aus Pinsel und Zauberstab ist das neue „Schnellauswahlwerkzeug“, das Sie hinter dem Zauberstab in der Werkzeugleiste finden Damit werden... optimierte Auswahlen dem Endergebnis schon sehr nahe kommen, aber – zumindest bei gehobenen Qualitätsansprüchen – immer noch manuelle Nachbearbeitung im AlphaKanal erfordern Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 317 ab Photoshop CS3 Gepixelte Grafik im alten Stil Ein Kurz-Workshop zu der Frage, wie man aus einem Foto eine nostalgische Pixel-Grafik macht | Doc Baumann 1 Originalfoto Nun gut, zugegeben, so ganz...ab Photoshop CS3 Schwarzweiß – Direkte Interaktion Im Schwarzweißmodus von Photoshop findet sich ganz versteckt ein zukunftsweisendes Feature, das manchem User aus Lightroom bekannt vorkommen dürfte: Wenn man bei geöffnetem Dialog auf einen... selten zu guten Ergebnissen (Mehr über eine Möglichkeiten finden Sie im erwähnten Band 16 der Edition DOCMA auf Seite 44 ) Außerdem wurde ein Schlagschatten hinzugefügt Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 321 ab Photoshop CS3 3 Effekte-Einstellungen Links sehen Sie das Einstellungsfeld der „Verlaufsüberlagerung“, in der Mitte und rechts die vielen Möglichkeiten, die „Abgeflachte Kante und Relief“ anbietet... anzulegen und diese dann nur mit einzelnen Filtern zu behandeln Allerdings kann man sich dann die SmartfilterFunktion auch sparen und mit konventionellen Pixelebenen arbeiten Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 311 ab Photoshop CS3 SmartfilterSpezialitäten Wenn Sie auf ein normalen Pixelbild mehrere Filter nacheinander anwenden, dann kommt trotz gleicher Einstellungs­parameter etwas ganz Unterschiedliches... unerfreulichen Stellen mit Helligkeitssprüngen Außerdem macht es viel Arbeit, da man für einen sauberen Randbereich immer wieder mit weißer Maskenfarbe neu einblenden muss Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 325 ab Photoshop CS3 4 Rand per „Farb­ bereich“ löschen Es wäre unsinnig zu versuchen, nur die Farben in diesem weichen Randbereich auszuwählen und sie danach weiter abzudunkeln Es gibt aber ein recht... keiner bestimmten Ebene zugeordnet sind, sondern einer Datei insgesamt Die Pfadpalette der rechts gezeigten Datei bleibt daher also auch nach Übertragung der Pixel leer Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 327 ab Photoshop CS3 2 Übertragen durch Kopieren Es gibt verschiedene Wege, um einen Pfad von einer Datei in eine andere zu übertragen Der erste besteht darin, ihn zunächst in der Pfadpalette zu aktivieren, . hintanstellt, ist leicht überschritten. 305 Die besten Photoshop- Tipps & Tricks 306 ab Photoshop CS3 Maximierter Bildmodus Zu den drei F‘s von Photoshop hat sich ein viertes gesellt. Zu- vor konnte. Tricks zusammengestellt, mit denen Sie die Neuerungen von Photoshop CS3 sofort produktiv nutzen können. | Christoph Künne 307 Die besten Photoshop- Tipps & Tricks Druckdialog Endlich haben. Intel-Macs Wer Photoshop CS3 auf einem Intel-Mac betreibt, darf sich nicht wundern, wenn dort seine Plug-ins nicht mehr funk- tionieren. Im Gegensatz zur Arbeit mit CS2 kommt CS3 ohne die virtuelle

Ngày đăng: 02/07/2014, 13:20

Mục lục

    Die besten Photoshop Tipps & Tricks

    Haare freistellen per Ausblenden

    Was ist ein ICC-Profil?

    Bauch, Brüste und Po

    Künstlichen Schnee erzeugen

    Vom Foto zum HDR-Bild

    Gezieltes Umfärben in Kurzzeit

    Pop Art-Grafiken mit Raster

    Gepixelte Grafik im alten Stil

Tài liệu cùng người dùng

  • Đang cập nhật ...

Tài liệu liên quan