1. Trang chủ
  2. » Tài Chính - Ngân Hàng

Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung docx

199 491 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 199
Dung lượng 2,44 MB

Nội dung

Wolfgang Irlinger Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung GABLER RESEARCH Wolfgang Irlinger Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung RESEARCH Bibliogra sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation der Universität Passau, 2011 Die Arbeit wurde  nanziell vom Zentrum für Kommunikationsmanagement, Mannheim, unterstützt. 1. Au age 2012 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Marta Grabowski | Hildegard Tischer Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-3431-4 V ”The essence of research methodology is to advance understanding by combining theoretical knowledge with empirical knowledge. Without theory, any statistical manipulation of data is of limited value. Without confrontation with data, theory remains imaginary and abstract. Scientific progress depends on a conti- nual dialogue between the two. In this dialogue, one cannot be totally separa- ted from the other: data are interpreted in terms of theoretical context and vice versa.” (Claes Fornell (1987, S. 409)) Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XVIII Symbolverzeichnis XX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung . . . 3 1.2 Aufbau der Arbeit 4 1.3 Methoden und Modelle 6 1.3.1 Begriffsdefinition Methode . . . 6 1.3.2 Begriffsdefinition Modell 7 2 Lieferantenmanagement 9 2.1 Lieferantenmanagement im Rahmen der Beschaffung 10 2.1.1 Begriff der Beschaffung 10 2.1.2 Ziele der Beschaffung 12 2.1.2.1 Kostensenkung . . 13 2.1.2.2 Qualität 14 2.1.2.3 Versorgungssicherheit 14 VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.2.4 Flexibilität 15 2.1.3 Prozess der Beschaffung 16 2.1.3.1 Situationsanalyse . . 17 2.1.3.2 Bedarfsanalyse . . . 18 2.1.3.3 Beschaffungsmarktanalyse und -auswahl 19 2.1.3.4 Lieferantenanalyse und -auswahl 20 2.1.3.5 Lieferantenverhandlungen 20 2.1.3.6 Beschaffungsabwicklung 21 2.2 Begriff des Lieferantenmanagements . . 22 2.2.1 Einordnung in den Beschaffungsprozess 22 2.2.2 Definition des Lieferantenmanagements 23 2.3 Aufgaben des Lieferantenmanagements 26 2.3.1 Vorauswahl neuer Lieferanten 27 2.3.1.1 Lieferantenidentifikation 28 2.3.1.2 Lieferanteneingrenzung 28 2.3.2 Lieferantenanalyse 31 2.3.3 Lieferantenbewertung und -auswahl 34 2.3.4 Lieferantencontrolling 34 2.4 Einwirkungsmöglichkeiten 35 2.4.1 Lieferantenpflege 35 2.4.2 Lieferantenerziehung 36 2.4.3 Lieferantenentwicklung und -förderung 36 2.5 Kulturelle Unterschiede 37 Inhaltsverzeichnis IX 3 Lieferantenbewertung 39 3.1 Quantitative Methoden 40 3.1.1 Bilanzanalyse 40 3.1.2 Preis-Entscheidungsanalyse . . 43 3.1.3 K osten-Entscheidungsanalyse . 45 3.1.4 Mathematische Programmierung 46 3.1.5 K ennzahlen 47 3.2 Qualitative Methoden 48 3.2.1 Grafische Darstellung 48 3.2.2 Verbale Darstellung 50 3.2.3 Numerische Darstellung 51 3.2.3.1 Notensysteme . . . 51 3.2.3.2 Punktbewertungsmethoden 51 3.2.3.3 Matrix Approach . 53 3.2.3.4 Nutzwertanalyse . 54 3.3 Ergänzende Methoden 55 3.3.1 Fuzzy Mengen 55 3.3.2 Analytic Network Process . . . 56 3.3.3 Activity Based Costing 56 3.3.4 Weitere multivariate Methoden 57 4 Kausalmodelle 59 4.1 Korrelation und Kausalität 59 4.2 Entwicklung von Kausalmodellen: Pfadanalyse 60 4.3 Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen 61 4.3.1 Manifeste Variablen 61 X Inhaltsverzeichnis 4.3.2 Latente Variablen 61 4.3.3 Anwendung 62 4.4 Modellspezifikation 63 4.4.1 Das Strukturmodell 63 4.4.2 Das Messmodell 64 4.4.3 Vollständiges Strukturgleichungsmodell 67 4.5 Ablaufschritte der Kausalanalyse 68 4.5.1 Hypothesenbildung und Modellspezifikation . . . 69 4.5.2 Identifikation und Parameterschätzung 70 4.5.3 Modellbeurteilung und Modifikation der Modell- struktur 70 4.5.4 Ergebnisinterpretation 70 4.6 Lisrel 71 4.6.1 Entwicklung und Einordnung . 71 4.6.2 Lisrel-Modell 72 4.6.2.1 Verteilungsannahmen 72 4.6.2.2 Bezeichnungen und Gleichungen 72 4.6.3 Identifizierbarkeit 76 4.6.4 Parameterschätzungen 78 4.6.4.1 Unweighted Least Squares (ULS) 79 4.6.4.2 Generalized Least Squares (GLS) 79 4.6.4.3 Maximum Likelihood (ML) 80 4.6.5 Anpassungsgüte von Lisrel . . 81 4.6.5.1 Globale Anpassungsgütemaße 81 4.6.5.2 Lokale Anpassungsgütemaße 85 Inhaltsverzeichnis XI 4.7 Partial Least Squares 87 4.7.1 Entwicklung und Einordnung 87 4.7.2 PLS-Modell 88 4.7.2.1 Verteilungsannahmen 88 4.7.2.2 Bezeichnungen und Gleichungen 89 4.7.3 Identifizierbarkeit und K onsistenz 92 4.7.4 PLS Schätzalgorithmus 92 4.7.4.1 Charakterisierung 92 4.7.4.2 Basisalgorithmus von Wold 93 4.7.4.3 Berechnung der Modellparameter 98 4.7.5 Anpassungsgüte von PLS . . . 99 4.7.5.1 Vorgehensweise . . 99 4.7.5.2 Beurteilung des Strukturmodells 99 4.7.5.3 Beurteilung reflektiver Messmodelle . . . 101 4.7.5.4 Beurteilung formativer Messmodelle . . 103 4.7.5.5 Beurteilung des Gesamtmodells 105 5 Empirische Untersuchung 107 5.1 Vorgehensweise 107 5.2 Datengrundlage 107 5.3 Hypothesenbildung und Modellspezifikation 109 5.3.1 Die latenten K onstrukte 109 5.3.2 Hypothesenbildung und das Strukturmodell . . . 110 5.3.3 Spezifikation der Messmodelle 111 5.3.3.1 Plausibilitätsüberlegungen 111 5.3.3.2 Zuordnung zu den latenten Konstrukten 112 [...]... der Lieferantenbewertung dargestellt und die aus Kapitel 2 gewonnenen Hypothesen überprüft Die Schlussbetrachtung in Kapitel 6 fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Überblick über weiteren Forschungsbedarf und noch offene Fragen 6 Einleitung 1.3 Methoden und Modelle Die Arbeit beschäftigt sich mit Kausalmodellen zur Lieferantenbewertung Ferner werden die in der Lieferantenbewertung. .. greift die Lieferantenbewertung als entscheidenden Teilaspekt des Lieferantenmanagements heraus Das Ziel der Arbeit ist es, auf Grundlage der bestehenden Theorie zur Lieferantenbewertung ein Kausalmodell zu entwickeln, welches aus den Zielen des Lieferantenmanagements abgeleitet wird Dieses theoretische Modell bildet die kausalen Zusammenhänge ab und wird anhand empirischer Daten aus der Lieferantenbewertung. .. Überlegungen anhand von Daten, die zur Bewertung der Lieferanten eines Industrieunternehmens erhoben werden, analysiert Zielsetzung der Arbeit ist es, Beschaffungs- und Lieferantenmanagement darzustellen Darüber hinaus werden die theoretischen und praktischen Methoden zur Lieferantenbewertung betrachtet und bilden die theoretisch fachliche Grundlage der Arbeit Als Möglichkeit zur Untersuchung der Zusammenhänge... behandelt die Lieferantenbewertung und stellt somit den ersten theoretischen Kern der Arbeit dar Das Augenmerk liegt hierbei auf der Diskussion von Methoden zur Lieferantenbewertung in Theorie und Praxis Es wird ein Überblick über die grundlegenden Methoden zur Lieferantenbewertung gegeben und der momentane Stand der Forschung abgebildet Zudem wird diskutiert, inwieweit Unzulänglichkeiten der Praxis durch die... Lieferantenmanagement 3 Lieferantenbewertung 4 Kausalmodelle 5 Empirische Untersuchung 6 Zusammenfassung und Ausblick Tabelle 1.1: Aufbau der Arbeit In Kapitel 4 werden die Grundlagen der Kausalanalyse dargestellt Es wird auf den Begriff der Kausalität, die verwendeten Variablen und die Spezifizierung von Strukturgleichungsmodellen eingegangen Zudem werden die Ablaufschritte zur Schätzung von Kausalmodellen... (2007, S 23) Eine umfangreiche Zusammenfassung von Methoden zur Lieferantenbewertung findet sich unter anderem bei Koppelmann (2000), Large (2000), Arnolds/Heege/ Tussing (2001) und Janker (2008) Ernst (1996, S 4) Einleitung 3 statistischer Methoden in der Lieferantenbewertung theoretisch eingeführt und auf ihre praktische Anwendung in der Lieferantenbewertung hin untersucht und übernommen 1.1 Problemstellung... zur Konzentration auf die Montage, einige Modelle werden inzwischen vollkommen fremdbezogen Die Textil- und Sportindustrie hat bereits zu großen Teilen die eigene Produktion aufgegeben.”4 Lieferanten tragen demnach entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei Das Augenmerk der Forschung der vergangenen Jahre lag auf dem Abbau des von vielen bemängelten Methodendefizits im Bereich der Lieferantenbewertung. .. Als Möglichkeit zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den Zielen der Beschaffung werden Kausalmodelle verwendet Hierzu werden diese umfangreich 4 Einleitung behandelt und bilden das statistisch theoretische Fundament der Arbeit Die empirische Untersuchung schafft die Verbindung der Kausalmodelle mit der Lieferantenbewertung 1.2 Aufbau der Arbeit Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt In Kapitel... vorgestellt, zu denen u a Beschaffungsmerkmale, Strategien zur Beschaffung und die Phasen der Beschaffung zählen Hierbei wird anhand einer Literaturanalyse der Prozess des Lieferantenmanagements definiert Die Stellung der Lieferantenbewertung als Teil der Lieferantenauswahl wird im Rahmen des Lieferantenmanagements dargestellt Kapitel 3 behandelt die Lieferantenbewertung und stellt somit den ersten theoretischen... Lisrel-Modell 81 5.1 Die latenten Konstrukte 109 5.2 Methodenvergleich PLS und Lisrel 115 5.3 Einstellungen zur reflektiven PLS Schätzung 119 5.4 Einstellungen zur formativen PLS Schätzung 123 5.5 Einstellungen zur PLS Schätzung mit Modus C 126 5.6 Vergleich der Pfadkoeffizienten 129 A.1 Merkmalsvariablen des Datensatzes . Wolfgang Irlinger Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung GABLER RESEARCH Wolfgang Irlinger Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung RESEARCH Bibliogra sche. Methodenvergleich PLS und Lisrel . . . 115 5.3 Einstellungen zur reflektiven PLS Schätzung 119 5.4 Einstellungen zur formativen PLS Schätzung 123 5.5 Einstellungen zur PLS Schätzung mit Modus C 126 5.6 Vergleich. Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis 1.1 Aufbau der Arbeit 5 2.1 Informationsquellen zur Lieferantenvorauswahl 27 3.1 Methoden der Lieferantenbewertung . 40 3.2 Bilanzanalyse 41 3.3 Preis-Entscheidungsanalysen

Ngày đăng: 28/06/2014, 17:20

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

TÀI LIỆU CÙNG NGƯỜI DÙNG

  • Đang cập nhật ...

TÀI LIỆU LIÊN QUAN

w