1. Trang chủ
  2. » Luận Văn - Báo Cáo

INTEGRATION DER FLÜCHTLINGE AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT EIN VERGLEICH VON ZWEI FÖRDERMODELLEN: „KOMMIT“ UND „STEP BY STEP“ = SO SÁNH HAI MÔ HÌNH HỖ TRỢ NGƯỜI TỊ NẠN HÒA NHẬP VÀO THỊ TRƯỜNG LAO ĐỘNG ĐỨC: „KOMMIT“ VÀ „STEP BY STEP“

80 15 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Tiêu đề Integration Der Flüchtlinge Auf Dem Deutschen Arbeitsmarkt - Ein Vergleich Von Zwei Fördermodellen: „KOMMIT“ Und „STEP BY STEP“
Tác giả Đào Thị Thắm
Người hướng dẫn MA. Trần Thị Hạnh
Trường học Hochschule für Sprachen und Internationale Studien der Nationaluniversität Hanoi
Thể loại bachelorarbeit
Năm xuất bản 2022
Thành phố Hanoi
Định dạng
Số trang 80
Dung lượng 1,45 MB

Nội dung

HOCHSCHULE FÜR SPRACHEN UND INTERNATIONALE STUDIEN DER NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR *************** Bachelorarbeit INTEGRATION DER FLÜCHTLINGE AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT - EIN VERGLEICH VON ZWEI FÖRDERMODELLEN: „KOMMIT“ UND „STEP BY STEP“ Name: Đào Thị Thắm Geburtsdatum: 10.02.2000 Jahrgang: QH.2018 Betreuerin: MA Trần Thị Hạnh HANOI - MAI 2022 ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA ĐỨC *************** KHĨA LUẬN TỐT NGHIỆP SO SÁNH HAI MƠ HÌNH HỖ TRỢ NGƯỜI TỊ NẠN HÒA NHẬP VÀO THỊ TRƯỜNG LAO ĐỘNG ĐỨC: „KOMMIT“ VÀ „STEP BY STEP“ Họ tên sinh viên: Đào Thị Thắm Ngày sinh: 10.02.2000 Khóa: QH.2018 Giáo viên hướng dẫn: ThS Trần Thị Hạnh Chữ ký: HÀ NỘI - THÁNG NĂM 2022 ZUSAMMENFASSUNG Deutschland leidet unter Fachkräftemangel Inzwischen entstehen Flüchtlingsströme in Richtung Europa im Lauf der Zeit Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels wurde mehr Einwanderung aus dem Ausland gefordert, um die Wettbewerbsfähigkeit nicht durch Personalmangel zu gefährden Zur Unterstützung der flüchteten Menschen bei der Integration wurden viele Förderangebote entwickelt Damit werden Unternehmen unterstützt, die Potenziale (geflüchteter) Menschen ohne formalen Berufsabschluss zu nutzen und diese zu beschäftigen Meine Bachelorarbeit soll einen Überblick über die aktuelle Situation der Geflüchteten auf dem deutschen Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen geben Die Ergebnisse meiner Arbeit zeigte, dass die Geflüchtete derzeit überwiegend jung und männlich sind Im Vergleich zum vergangenen Jahren zeigen ihre Bildungsbeteiligung sowie Deutschkenntnisse positiver Anzeichen, allerdings ergibt sich bei beruflichen Qualifikationen ein hoher Anteil von Geflüchteten in Tätigkeiten mit einem niedrigen Qualifikationsniveau Außerdem gelten die Sprachkenntnisse und Komplexität des Rechts und der Verfahren bei der Beschäftigung von Flüchtlingen als Haupthemmnis bei der Integration in den Arbeitsmarkt Daneben setzt sich diese Bachelorthesis zum Ziel, die Unterstützungsangebote bzw Fördermodelle für Unternehmen und Geflüchtete zu vergleichen, sowie die damit einhergehenden Schwierigkeiten aufzuzeigen Dabei findet ein Vergleich und eine inhaltliche Analyse der zwei Modelle Kommit und Step by Step statt Dazu wurden einzelne Aspekte von beiden Modellen betrachtet Die zwei Modelle richten sich an anerkannte Flüchtlinge und ermöglichen eine nachhaltige, berufliche und soziale Integration Jedoch handelt es sich in jedem Modell um spezifisches Programm, nämlich für die Ausbildung und für Beschäftigung Kommit und Step by Step geben passende Förderangebote für Geflüchteten, die zusätzliche Unterstützung bei der Arbeit brauchen Trotz ihrer hervorragenden Stärke haben die Fördermodelle noch einige Schwierigkeiten I EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich versichere, dass ich die Bachelorarbeit “Integration der Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt - ein Vergleich von zwei Fördermodellen: Kommit und Step by Step” selbstständig angefertigt und keine anderen als die von mir angegebenen Hilfsmittel benutzt habe Alle Daten für meine Arbeit haben klaren Ursprung und werden unter Angabe der Quelle gekennzeichnet Datum, Unterschrift II DANKSAGUNG Ich möchte mich vor allem bei meiner Betreuerin bedanken MA Trần Thị Hạnh hat mich trotz ihrer gesundheitlichen Problemen hingebungsvoll unterstützt Ihre konstruktive Kommentare sind wichtige Hilfsmitteln zum Abschluss meiner Arbeit und leisten sehr großen Beitrag zu meiner Ideenentwicklung Durch ihrer besonders zärtlichen und warmen Unterstützung kann ich meine Forschung in weniger Sorge durchführen und erfolgreich fertigstellen Aerdem mưchte ich meine gre Danksagung an Dr Lê Hồi Ân senden Er hat mich mit grưßter Sorgfalt bei der Korrektur meiner Arbeit geholfen und mir viele konstruktive Vorschläge gegeben, die große Einflüsse auf meine Arbeit ausgeübt haben Durch seine ehrliche Kommentare konnte ich meine wissenschaftliche Fähigkeit verbessern und meine Arbeit rechtzeitig regulieren Zuletzt möchte ich mich bei allen Dozierenden an der deutschen Abteilung bedanken Sie haben eine bessere Person von mir gemacht und ihren Studierenden viele große Motivation gegeben Mein glückliches Leben an der Universität wird von ihnen geprägt III Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung i Eidesstattliche Erklärung ii Danksagung v Abkürzungsverzeichnis vi Abbildungsverzeichnis vii Tabellenverzeichnis viii Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Ziel der Arbeit 1.3 Forschungsfrage und Forschungsmethode 1.4 Aufbau der Arbeit 2 Theoretische Grundlagen 2.1 Zum Begriff „Flüchtling“ 2.2 Zum Begriff „Integration“ 2.3 Situation der Geflüchteten, die derzeit Berufszugang in Deutschland suchen 2.3.1 Soziodemografische Merkmale 2.3.2 Sozioökonomische Merkmale 10 2.4 Integration als Chance für Deutschland und den Arbeitsmarkt 15 2.4.1 Arbeitsmarktsituation 16 2.4.2 Demographischer Wandel 16 2.4.3 Fachkräftemangel 17 2.5 Zugang zum Arbeitsmarkt 18 2.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 18 2.5.2 Zusammenhang zwischen Aufenthaltsstatus und 20 Arbeitsmarktzulassung 2.6 Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt 24 2.6.1 Gesetzliche und bürokratische Hindernisse 24 2.6.2 Persönliche Hindernisse 26 2.6.3 Sonstige Herausforderungen 28 Empirische Untersuchung 30 3.1 Beschreibung der Modelle 30 3.2.Vergleich und Analyse der Modelle 46 IV 3.2.1 Die Gemeinsamkeiten 46 3.2.2 Die Unterschiede 48 3.3 Die Stärken und Schwierigkeiten der Fördermodelle 52 3.3.1 Die Stärken der Modelle 54 3.3.2 Schwierigkeiten der Fördermodelle 55 4.Vorschläge zur Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt 59 Fazit 63 Literaturverzeichnis Begriffserklärung V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AufenthG Aufenthaltsgesetz abH Ausbildungsbegleitende Hilfen AsA Assistierte Ausbildung BA Bundesagentur für Arbeit BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales EQ Einstiegsqualifizierung IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung KOFA Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung OECD Organisation for Economic Co-operation and Development PerjuF Perspektiven für junge Flüchtlinge WeGebAU Weiterbildung geringqualifizierter Beschäftigter und Beschäftigter in Klein- und Mittelbetrieben VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Darstellung des detaillierten Migrationsstatus Abbildung 2: Asylerstanträge im Jahr 2021 nach Herkunftsländern Abbildung 3: Asylanträge in Deutschland nach Altersgruppen Abbildung 4: Asylanträge in Deutschland nach Geschlecht (Stand: Juni 2020) Abbildung 5: Asylanträge in Deutschland nach Alter und Geschlecht Abbildung 6: Entwicklung der selbsteingeschätzten Deutschkenntnisse im 12 Zeitverlauf Abbildung 7: Ausgeübte berufliche Tätigkeit der Geflüchteten 13 Abbildung 8: Erlaubte Beschäftigungen nach Aufenthaltsstatus 22 Abbildung 9: Bestehende Herausforderungen bei der Integration 24 Abbildung 10: Das Modell: „Step by Step“ 31 Abbildung 11: Das Modell “Kommit” 41 Abbildung 12: Konkrete Zielgruppe von KOMMIT und Step By Step 48 Abbildung 13: Konkrete Zielsetzung von KOMMIT und Step By Step 49 Abbildung 14: Prozessverlauf von Kommit und Step by Step 50 Abbildung 15: Schwerpunkte in jeder Phase von den Modellen 53 Abbildung 16: Anzahl der Teilnahme von Geflüchteten an gezielten 55 Maßnahmen 55 Abbildung 17: Bekanntheit externer Unterstützungsangebote bei Unternehmen 57 Abbildung 18: Nutzung externer Unterstützungsangebote bei Unternehmen 58 VII TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Besuch und Abschlüsse von allgemeinbildenden, beruflichen und 11 akademischen Bildungseinrichtungen von Flüchtlingen vor der Einreise nach Deutschland Tabelle 2: Mitgebrachte Berufserfahrungen von Flüchtlingen 14 Tabelle 3: Übereinstimmung zwischen Anforderungsniveaus der beruflichen 14 Tätigkeit und dem Niveau der früheren Berufsabschlüsse VIII Unterstützungsangebote entsprechend genutzt haben Im Jahr 2016 hat sich gezeigt, dass viele Angebote den Unternehmen nicht bekannt waren In den nächsten drei Jahren wurden die Unternehmen besser über die Unterstützungsmaßnahmen informiert Die unternommenen Bemühungen der letzten Jahre, die vorhandenen Unterstützungsangebote bei den Unternehmen bekannter zu machen, waren also erfolgreich (KOFA: 2020) Im Zeitraum von 2016 bis 2019 hat sich der Bekanntheitsgrad der dazugehưrigen Unterstützungsmnahmen für KOMMIT und Step by Step wie der ausbildungsvorbereitenden Einstiegsqualifizierung, der ausbildungsbegleitenden Hilfen (AbH), der Assistierten Ausbildung (AsA) sowie WeGebAU deutlich gesteigert Abbildung 18: Nutzung externer Unterstützungsangebote bei Unternehmen Quelle: https://www.kofa.de/Studien/2_2020.pdf: Seite 18, Zugriff am 10.04.22 Abbildung 19 zeigt die Nutzung der Unterstützungsangebote durch die Unternehmen im Zeitraum von 2016 bis 2019 Zwei Drittel aller Unternehmen (67,0 56 Prozent) mit Erfahrung bei der Beschäftigung von Geflüchteten machten Gebrauch von dem Arbeitgeberservice der Arbeitsagenturen und der Jobcenter, gefolgt von dem Eingliederungszuschuss der Arbeitsagenturen und der Jobcenter (43,7 Prozent) Knapp 30 Prozent nutzten die Einstiegsqualifizierung oder haben bestimmte Schritte zur Einstiegsqualifizierung Unterstützungsmaßnahmen in diesem ausbildungsbegleitende Zeitraum Hilfen eingeleitet und Die Assistierte Ausbildung ergriffen 27,5 bzw 11,4 Prozent der Unternehmen Gleichzeitig hat 10,9% der befragten Unternehmen zu WeGebAU griffen, was noch eine geringe Nutzung dieser Unterstützungsangebote bei den Unternehmen verzeichnet Zusammenfassend hat sich herausgestellt, dass die angebotenen Unterstützungsmaßnahmen bei zwei Modellen noch nicht in großem Umfang genutzt werden, obwohl die Unternehmen insgesamt besser über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten informiert sind Dies scheint als ein Problem zu sein Daher ist nachzudenken, wie solche Unterstützungsangebote wie KOMMIT und Step by Step in der kommenden Zeit verstärkt zum Einsatz kommen können, damit alle Betriebe genug qualifizierte Fachkräfte haben, um ihre Stärke auszunutzen Vorschläge zur Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt: In diesem Kapitel geht es um die möglichen Lösungsansätze für die bestehenden Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Auf der Grundlage der Darstellung im Unterkapitel 2.5 über Hemmnisse für die Eingliederung von Flüchtlingen in die deutsche Arbeitswelt wird im Folgenden auf Lösungsvorschläge eingegangen 4.1 Überwindung gesetzlicher und bürokratischer Hindernisse • In dem Fall von plưtzlicher Abschiebung bei nicht anerkannten Flüchtlingen, wodurch Unsicherheiten in der Personalplanung für viele Unternehmen eintreten, sollten Unternehmen eine langfristige strategische Personalplanung erarbeiten Beispielsweise können sie Kontakte mit BA oder Jobcentern ständig unterhalten oder an entwickelten Vermittlungsplattformen teilnehmen, die für Vermittlung von 57 geflüchteten Mitarbeitern zuständig seien Somit haben die Unternehmen immer passende geflüchtete Mitarbeiter bzw Auszubildende für ihre offenen Arbeitsstellen, das heißt, sie haben immer einen Ersatzplan zur Verfügung • Im Fall von langer Wartefrist in der Aufnahmeeinrichtung sollte es aus meiner Sicht schnellere Möglichkeiten geben, die Sammelunterkunft zu verlassen und in private Wohnungen einzuziehen Damit Flüchtlinge besseren Zugang zu der Gesellschaft sowie bessere Berufsmưglichkeiten in einer Region mit mehr Potenzial haben kưnnen • Hinzu kommt die lange Frist des Asylverfahrens Eine Lösung dafür wäre Verringerung der Frist des Zugangs zum Arbeitsmarkt bzw die Beschleunigung des Asylverfahrens Dazu gab es schon ein gutes Beispiel - das „Ankunftszentrum“ des BAMF in Bonn, in dem das Asylverfahren innerhalb von 48 Stunden abgeschlossen werden soll In diesem Zentrum sind alle für das Asylverfahren notwendigen Schritte zu finden und durch diese kurzen bürokratischen Wege wird die Zeit bis zur Erteilung oder Versagung einer Aufenthaltserlaubnis verkürzt (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/gewissheit-in-48-stunden446508: Zugriff am 15.04.22) • Bei der Unübersichtlichkeit und Komplexität des Rechts und der Verfahren sollte es mehrere Informationsveranstaltungen für Unternehmen zum Thema Beschäftigung von Flüchtlingen geben Dabei werden die Unternehmen darüber informiert, wie eine Beschäftigung von Flüchtlingen gefördert werden kann und was man als Arbeitgeber dabei beachten muss Andere Fưrdermnahmen zur Ausbildung und Beschäftigung sollen ebenfalls bei Gesetzesänderung früh an Flüchtlinge gehen Hinzu kommt die Verbesserung der Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Jobcentern Falls etwas Unklares durch viele Rechtskreise bei der Einstellung von Flüchtlingen entsteht, können Unternehmen sich an die Jobcenter wenden Darüber hinaus sollten auch mehrere zentrale oder kommunale Anlaufstellen für Flüchtlinge eingerichtet werden Diese Stellen befassen sich mit Gesetzesänderungen und sind in der Lage, die interessierten Unternehmen und 58 Flüchtlinge rechtzeitig über die komplexen Rechtswege und Verwaltungsschritte zu informieren, also in diesem Fall gilt die Information wirklich als Macht 4.2 Überwindung persưnlicher Hindernisse • Fehlende Sprachkenntnisse: In fưrderungsbedürftigen Fällen wären weitere Sprachförderung durch die Jobcenter und BAs besonders wichtig, um den Flüchtlingen zu einem besseren Sprachniveau zu verhelfen Meines Erachtens kann diese Art der Förderung den Flüchtlingen eine solide Grundlage für ihre nachhaltige und erfolgreiche Eingliederung in eine neue Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland schaffen Außerdem sollten neben Sprachkurses ein Praktikum oder einer Teilzeitbeschäftigung stattfinden Dadurch können die betroffenen Flüchtlinge die Gelegenheit bekommen, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, und somit ihre Sprachfertigkeiten wie Sprechen und Hören zu üben und Kontakte mit anderen herzustellen, also vielleicht bilden sie dadurch ihre neue Kommunikationsgemeinschaft, die für ihre Integration in ein neues Umfeld in Deutschland von besonders wichtiger Relevanz ist • Fehlende Qualifikationen und fehlende Anerkennung der Qualifikation Die Lösung dafür wäre eine frühere und systematische Qualifizierung, die einen schnelleren Einstieg in das Arbeitsleben und eine frühzeitige Integrationsprozess ermöglicht In diesem Fall sollten passenden Qualifizierungsmaßnahmen für jungen Flüchtlingen entwickelt werden Dabei gab es schon das gute Beispiel Es ist die vorhandene Fưrdermnahmen bei zwei oben verglichenen Modellen - die Teil - oder Einstiegsqualifizierung Diese Maßnahmen funktionieren zu Feststellung der Kompetenzen und beruflichen Fähigkeiten bei Flüchtlingen, somit werden ihre beruflichen Qualifikationen teilweise anerkannt • Lösungen für traumatische Erlebnisse Bei Belastung und Traumatisierung sollte eine Psychologische Beratungsstelle vor Ort eingerichtet werden Hier können Flüchtlinge mit seelischer Erkrankung durch ihre Flucht kommen, um notwendige therapeutische Tipps von Expertinnen und 59 Experten für ihre Probleme zu erhalten 4.3 Lưsungen für sonstige Probleme • Bei fehlenden Vermittlungsangeboten und Plattformen für die Suche nach passenden Flüchtlingen sollte eine stärkere Zusammenarbeit der Ämter, Kammern und Wirtschaft zur Bildung eines intakten Netzwerkes gegeben werden Das Netzwerk gilt als eine Plattform zur Vermittlung der qualifizierten Flüchtlinge und dient zur Unterstützung der Betriebe, damit sie passende Flüchtlinge finden können Dazu gab es in Deutschland ein gutes Beispiel - das “NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge” Das ist eine Plattform für hunderte Unternehmen, um neue Wege bei der Einstellung der Geflüchteten zu finden Dieses Netzwerk unterstützt alle interessierten Betriebe, die geflüchtete Menschen beschäftigen wollen Hier erhalten sie Informationen über die Beschäftigung, Ausbildung oder Einstellung der geflüchteten Mitarbeitern und tauschen ihre Idee, Erfahrungen sowie Herausforderungen miteinander aus, also mit Hilfe dieses Netzwerkes können viele Unternehmen Hinweise der anderen zur Lưsung des Problems „Personalengpass“ bekommen • Unpassende Fưrderangebote für Unternehmen: Es kommt öfter mal vor, dass die vorhandenen öffentlichen Förderprogramme zur Integration von Geflüchteten nicht geeignet für einige Unternehmen sind In diesem Fall soll es mehrere bedarfsgerechte und zielgruppengerechte Mnahmen und Fưrderangebote geben Hierbei ist wichtig, dass die Unternehmen selber ihre eigenen Ideen und Initiativen entwickeln, um Maßnahmen zur Deckung ihres eigenen Bedarfs zu realisieren • Mangelnde Kenntnisse über passende Unterstützung für Flüchtlinge In diesem Fall sollten sich Unternehmen mehr über ihre geflüchteten Beschäftigten informieren, um sie näher kennenzulernen und daraus wird ein Verständnis für die geflüchteten Mitarbeiter entstehen Aus meiner Sicht können Unterstützungsangebote für sie bedarfsgerechter und effektiver werden Hier ist 60 auch eine Art maßgeschneiderte Unterstützungsangebote zu sehen, also die Unternehmen bieten ihren „geflüchteten Kunden“ Hilfe genau nach Wunsch an Fazit Neben der Vermittlung der wichtigen Grundlagen und essenzielle zu wissende Fakten für den Zugang zum Arbeitsmarkt für die Flüchtlinge konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf den Vergleich der zwei Fördermodelle “KOMMIT” und “Step By Step”, wobei ihre Vorteile und Nachteile ausführlich behandelt werden Im Folgenden lassen sich die Ergebnisse der Bachelorarbeit wie folgt zusammenfassen: - Gemeinsamkeiten der Modelle: Beide Modelle sind eine gute Kombination von Spracherwerb, Beschäftigung und Qualifizierung, wodurch eine solide Grundlage für eine Perspektive auf nachhaltige Beschäftigung und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für Flüchtlinge geschaffen wird Ihre Zielgruppen sind anerkannte Flüchtlinge oder Flüchtlinge mit Bleibeperspektive, die bei der beruflichen Ausbildung bzw Beschäftigung zusätzliche Unterstützungen brauchen - Unterschiede der Modellen: Diese Modelle unterscheiden sich nach Zielsetzungen: Während es bei KOMMIT um Beschäftigungsprogramm mit Zielgruppe von gering qualifizierten Menschen ab 25 Jahren geht, richtet sich Step by Step auf Unterstützung für junge Menschen unter 25 Jahren bei der Ausbildung aus Die Förderprogramme innerhalb jedes Modells werden bedarfsgerecht und zielgerichtet entwickelt und realisiert Dadurch können die Unternehmen passende Modelle und Fưrdermnahmen für ihre geflüchteten Mitarbeiter auswählen und nutzen Beide Modelle bringen außerdem viele Stärken mit sich, trotzdem werden ihre Unterstützungsmaßnahmen noch nicht in großem Umfang genutzt Um diese Schwierigkeit für KOMMIT und Step by Step zu überwinden, sollten ihre Unterstützungsinstrumente in der kommenden Zeit revidiert und verstärkt 61 angewendet werden Aus meiner Sicht kann das Problem „Flüchtlingsstrom“ nach Deutschland als eine sehr gute Chance für den deutschen Arbeitsmarkt, für die deutsche Wirtschaft und für die alternde Gesellschaft in Deutschland gesehen werden In der Anfangsphase sollen selbstverständlich Unterstützungsangebote für Geflüchtete gemacht werden Wenn den Geflüchteten bei ihrer Integration in das Leben und die Arbeitswelt in Deutschland gut geholfen wird, können sie sich später selbst helfen und mehr für die deutsche Wirtschaft leisten, insbesondere in den Branchen, wo massive Personalengpässe herrschen, z.B in Pflegeeinrichtungen In diesem Kontext gilt wieder das zentrale Entwicklungszusammenarbeit „Hilfe zur Selbsthilfe“ 62 Konzept der weltweiten Literaturverzeichnis Bücher Ditton, H., Maaz, K (2011) Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit In: Reinders, H., Ditton, Bildungsforschung H., VS Gräsel, C., Verlag Gniewosz, für B (eds) Empirische Sozialwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-531-93021-3_17 Heckmann, F (2015) Einführung In: Integration von Migranten Springer VS, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-658-06980-3_1 Schimke, S (2017) Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt - eine Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen Situation anhand des Beispiels des Jobcenters Enzkreis https://opus-hslb.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/505/file.pdf Berichte Brücker, H , Kosyakova, Y., Schuß, E (2020) Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte IAB-Kurzbericht 4/2020 https://doku.iab.de/kurzber/2020/kb0420.pdf (Zugriff am 20.03.22) Brücker, H , Croisier, J., Kosyakova, Y., Kröger, H., Pietrantuono, G., Rother, N., Schupp, J (2019) Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP Befragung: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung IAB-Kurzbericht 3/2019 https://doku.iab.de/kurzber/2019/kb0319.pdf (Zugriff am 20.03.22) Bundesagentur für Arbeit (2021) Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt Deutschland (Monatszahlen) https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-imFokus/Migration/Generische-Publikationen/Auswirkungen-der-Migration-auf-denArbeitsmarkt.pdf (Zugriff am 21.03.22) Bundesagentur für Arbeit (2021) Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) https://www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba013244.pdf (Zugriff am 01.04.22) Bundesagentur für Arbeit (2020) Arbeitsmarktintegration von schutzsuchenden Menschen Jahre nach der europäischen Flüchtlingskrise https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/ThemenimFokus/Migration/GenerischePublikationen/ArbeitsmarktintegrationschutzsuchendeMenschen-Rueckblick.pdf (Zugriff am 19.03.22) Bundesagentur für Arbeit (2020) Fachliche Weisungen Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) Drittes Buch Sozialgesetzbuch – SGB III § 75 SGB III (in der bis 28.05.2020 geltenden Fassung) https://www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba014610.pdf (Zugriff am 01.04.22) Bundesagentur für Arbeit (2020) Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt https://www.arbeitsagentur.de/datei/arbeitsmarktbericht-mai2020_ba146527.pdf (Zugriff am 19.03.22) Bundesagentur für Arbeit (2016) Perspektiven für junge Flüchtlinge – PerjuF https://www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba014365.pdf (Zugriff am 01.04.22) Bundesagentur für Arbeit (2011) Förderung der Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen (Programm WeGebAU) https://www.arbeitsagentur.de/datei/fw-wegebau_ba013512.pdf (Zugriff am 03.04.22) Bundesagentur für Arbeit (2015) Konzept Assistierte Ausbildung (AsA) nach § 130 SGB III 01.04.22) https://www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba014947.pdf (Zugriff am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2021) Ablauf des deutschen Asylverfahrens Ein Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte und rechtlichen Grundlagen https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/AsylFluechtlingsschutz/Asylverfahr en/das-deutsche-asylverfahren.pdf (Zugriff am 22.03.22) Chiswick, Barry R., Lee, Yiang L., Miller, Paul W (2005): A Longitudinal Analysts of Immigrant Occupational Mobility: A Test of the Immigrant Assimilation Hypothesis https://doi.org/10.1111/j.1747-7379.2005.tb00269.x (Zugriff am 20.03.22) DGB Abteilung Arbeitsmarktpolitik (2019) Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt https://www.dgb.de/++co++325bc5b4-b43f-11e9-833f52540088cada/Arbeitsmarkt-aktuell-3-2019-Gefluechtete-auf-demArbeitsmarkt.pdf (Zugriff am 20.03.22) Die Berliner Netzwerke für Bleiberecht (2021) Geflüchtete: Arbeitsmarktzugang und -Förderung Ein Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagentur und Jobcenter https://www.bridge-bleiberecht.de/wp-content/uploads/bridge-Berliner-Leitfaden2021.pdf (Zugriff am 22.03.22) Flake, R., Jambo, S., Pierenkemper, S., Placke, B.,Werner, D (2017) Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen – Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration IW-Trends 02 2017 https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/330337/IW-Trends_201702-01_Flake_Jambo_Pierenkemper_Risius_Werner.pdf (Zugriff am 20.03.22) Geis, W (2017) Flüchtlinge: Qualifizierung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration, IW-Kurzberichte 36.2017 Institut der deutschen Wirtschaft (IW) https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkkur/362017.html (Zugriff am 15.04.22) Genfer Flüchtlingskonvention (1951) Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28 Juli 1951 (In Kraft getreten am 22 April 1954) https://www.unhcr.org/dach/de/ueber-uns/unser-mandat/die-genferfluechtlingskonvention (Zugriff am 19.03.22) Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V (2002) Was heißt eigentlich Integration https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/infomail/infomail_2002/IDAInfomail0 202.pdf (Zugriff am 19.03.22) Integration-Initiativen der Deutschen Wirtschaft (2016) Flüchtlinge erfolgreich integrieren - Chancen und Herausforderungen für unternehmerisches Engagement https://www.wir-zusammen.de/files/content/Studie-Fluechtlinge-erfolgreichintegrieren.pdf (Zugriff am 26.03.22) Konle-Seidl, R (2017) Strategies and targeted measures to support integration of refugees into the German labour market https://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=18666&langId=en Kreft, U., Liesenfeld, J., Uske, H (2019) Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung / Evaluation zum Modellprojekt der Otto Benecke Stiftung e.V „Gemeinsam in die Ausbildung“ (GidA) https://www.obsev.de/fileadmin/user_upload/3_Berufliche_Qualifizierung/GidA/pd f/190905_Schlussbericht_GidA_web.pdf (Zugriff am 04.04.22) Organisation for Economic Co-operation and Development (2016) Erfolgreiche Integration: Flüchtlinge und sonstige https://doi.org/10.1787/9789264251632-de (Zugriff am 26.03.22) Schutzbedürftige Pierenkemper, S., Heuer, C (2020) Erfolgreiche Integration Mehr Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung KOFA-STUDIE 02/ 2020 https://www.kofa.de/media/Publikationen/Studien/Erfolgreiche_Integration2_2020 pdf (Zugriff am 26.03.22) Statistik Bundesamt (2019) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2019 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Publikationen.pdf (Zugriff am 19.03.22) Wenke, N., Nina, R., Manuel, S (2021) Spracherwerb und soziale Kontakte schreiten bei Geflüchteten voran BAMF-Kurzanalyse 4/2021 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Kurzanalysen/kurzanalys e4-2021_iab-bamf-soep-befragung-4te-welle.pdf (Zugriff am 20.03.22) Worbs, S., Bund, E (2016) Kurzanalyse Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und BAMF-Kurzanalyse Zukunftsorientierungen 01/2016 (https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Kurzanalysen/kurzanaly se1_qualifikationsstruktur_asylberechtigte.pdf (Zugriff am 26.03.22) Onlinequelle Bundesagentur für Arbeit Aufenthaltsstatus und Arbeitsmarktzulassung (https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/arbeitskraefte/aufenthaltsstatus (Zugriff am 23.03.22) Bundesagentur für Arbeit Assistierte Ausbildung https://www.arbeitsagentur.de/ausbilden/assistierte-ausbildung-betriebe (Zugriff am 01.04.22) Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung von Asylbewerbern und Geduldeten Information für Arbeitgeber https://www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba013628.pdf (Zugriff am 24.03.22) Die Bundesregierung Gewissheit in 48 Stunden – Schnellere Asylverfahren https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/gewissheit-in-48stunden-446508 (Zugriff am 15.04.22) Bundesagentur für Arbeit (2017) „Praktika“ und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen https://www.arbeitsagentur.de/datei/taetigkeiten-asylbewerber_ba014977.pdf: (Zugriff am 24.03.22) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Schutzformen https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/AblaufAsylverfahrens/Sch utzformen/schutzformen-node.html (Zugriff am 19.03.22) Bundeszentrale für politischen Bildung (2020) Demografie von Asylsuchenden in Deutschland Infografiken zu Alter, Geschlecht und Herkunft von Asylsuchenden https://www.bpb.de/themen/migration-integration/zahlen-zuasyl/265710/demografie-von-asylsuchenden-in-deutschland/ (Zugriff am 20.03.22) Bundeszentrale für politischen Bildung (2020) Demografischer Wandel https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-indeutschland/147368/demografischer-wandel/ (Zugriff am 20.03.22) Statista (2021) Hauptherkunftsländer von Asylbewerbern in Deutschland im Jahr 2021 https://de.statista.com.hauptherkunftslaender (Zugriff am 20.03.22) „WAP” das Berufsbildungsportal Wie aus Flüchtlingen Fachkräfte werden https://wap.igmetall.de/11190.htm (Zugriff am 10.04.22) BEGRIFFSERKLÄRUNG Assistierte Ausbildung (AsA): Die Assistierte Ausbildung ist eine Fưrdermnahme zur Unterstützung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Ausbildung AsA kommt zu Einsatz, wenn die Auszubildende Hemmnisse beim Erwerb der Sprach -und Fachkenntnisse in der Berufsschule aufweisen Mithilfe dieser Maßnahme bekommen junge Auszubildende zusätzliche Unterstützung innerhalb der Berufsausbildungszeit, z.B Nachhilfeunterricht in den Berufsschulfächern Ausbildungsbegleitende Ausbildungsbegleitende Hilfen Hilfen Wie (abH): als bei AsA Unterstützungsinstrument für gelten junge Auszubildende Im Grunde genommen ist abH ähnlich wie die assistierte Ausbildung (AsA), allerdings werden abH-Maßnahmen grundsätzlich außerhalb der betrieblichen Ausbildungszeit durchgeführt Einstiegsqualifizierung (EQ): Einstiegsqualifizierung (EQ) ist eine Maßnahme zur Heranführung der Jugendlichen an die Ausbildungsmarkt, also eine Brücke in die Berufsausbildung Einstiegsqualifizierung wird oft angewendet, wenn eine direkte Ausbildung nicht möglich ist Das heißt: wenn der Betrieb nach einem Bewerbungsgespräch nicht einschätzen kann, ob er den Bewerber für den Job einstellen sollen, der eine berufliche Ausbildung im Betrieb machen wollen, dann kann der Betrieb Einstiegsqualifizierung nutzen Mithilfe der EQ hat dieser Bewerber die Gelegenheit, ein Langzeitpraktikum im Betrieb zu machen Während des Praktikums kann der Betrieb die vorhandenen Fähigkeiten und Kompetenzen von dem Bewerber beobachten Falls dieser Bewerber das Potenzial für den Job hat, dann bekommt er eine Ausbildung im Betrieb Teilqualifikationen: Teilqualifikationen ist eine Maßnahme für Geringqualifizierten, die nicht “auf klassische Weise” Berufsabschluss erwerben können Der normale Weg zu einer qualifizierten Beschäftigung in Deutschland ist in der Regel eine erfolgreiche Ausbildung, allerdings können viele Menschen die Ausbildung in Deutschland nicht mehr machen (z.B bei älteren Flüchtlingen) In diesem Fall kommen Teilqualifikationen an die Macht Sie ermöglichen eine berufliche Weiterbildung, die speziell für geringqualifizierter Beschäftigter gestaltet wird Durch Teilqualifizierungen bekommen Menschen noch nötige Berufsqualifikation, wenn die vollständige Ausbildung nicht mehr erreicht werden können ... LAO ĐỘNG ĐỨC: „KOMMIT“ VÀ „STEP BY STEP“ Họ tên sinh viên: Đào Thị Thắm Ngày sinh: 10.02.2000 Khóa: QH.2018 Giáo viên hướng dẫn: ThS Trần Thị Hạnh Chữ ký: HÀ NỘI - THÁNG NĂM 2022 ZUSAMMENFASSUNG... QUỐC GIA HÀ NỘI TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ KHOA NGƠN NGỮ VÀ VĂN HĨA ĐỨC *************** KHĨA LUẬN TỐT NGHIỆP SO SÁNH HAI MƠ HÌNH HỖ TRỢ NGƯỜI TỊ NẠN HÒA NHẬP VÀO THỊ TRƯỜNG LAO ĐỘNG ĐỨC: „KOMMIT“... Datum, Unterschrift II DANKSAGUNG Ich möchte mich vor allem bei meiner Betreuerin bedanken MA Trần Thị Hạnh hat mich trotz ihrer gesundheitlichen Problemen hingebungsvoll unterstützt Ihre konstruktive

Ngày đăng: 24/06/2022, 01:25

HÌNH ẢNH LIÊN QUAN

SO SÁNH HAI MÔ HÌNH HỖ TRỢ NGƯỜI TỊ NẠN HÒA NHẬP VÀO THỊ TRƯỜNG LAO ĐỘNG ĐỨC: - INTEGRATION DER FLÜCHTLINGE AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT  EIN VERGLEICH VON ZWEI FÖRDERMODELLEN: „KOMMIT“ UND „STEP BY STEP“ = SO SÁNH HAI MÔ HÌNH HỖ TRỢ NGƯỜI TỊ NẠN  HÒA NHẬP VÀO THỊ TRƯỜNG LAO ĐỘNG ĐỨC:  „KOMMIT“ VÀ „STEP BY STEP“
SO SÁNH HAI MÔ HÌNH HỖ TRỢ NGƯỜI TỊ NẠN HÒA NHẬP VÀO THỊ TRƯỜNG LAO ĐỘNG ĐỨC: (Trang 2)

TỪ KHÓA LIÊN QUAN

w