Typische metonymische ĩbertragungen im Vietnamesischen

Một phần của tài liệu Metonymische übertragungen im deutschen und im vietnamesischen kontrastiv = đối chiếu hoán dụ trong tiếng đức và tiếng việt (Trang 25 - 44)

3. Typische metonymische ĩbertragungen im Deutschen und im Vietnamesischen 1 Typische metonymische ĩbertragungen im Deutschen

3.2 Typische metonymische ĩbertragungen im Vietnamesischen

Im Vergleich zum Deutschen werden im Vietnamesischen mehr Arten von Metonymie differenziert. Im Folgenden werden zunọchst Arten beschrieben, die bei allen drei Autoren Nguyễn Thiện Giáp, Đỗ Hữu Châu und Mai Ngọc Chừ behandelt

werden und ausschlieòend sollen auf Typen eingegangen werden, die bei zwei bzw.

einem Autor diskutiert werden. Die Autoren schlagen Klassifikationen vor, die zum Teil miteinander übereinstimmen, jedoch auch Differenzen zeigen.

Alle drei Arten nennen fỹnf ĩbertragungen, die vermutlich am họufigsten im Vietnamesischen vorkommen und wichtigste Rolle spielen.

1. Benennung des Teils und Ganzen (Quan h gia b phn và toàn th) ming (Mund)

S1 ‚cỏi miệng‘ (ein Kửrperteil‘)

Đứa bé có cái ming nh ging m. (Das Kind|| haben||den Mund|| klein||

wie|| die Mutter) Das Kind hat einen kleinen Mund wie seine Mutter.

S2 ‚người‘ (Person)

Nhà có 5 ming ăn.(Haus|| hat|| 5|| Münder) In der Familie gibt es 5 Personen.

tay (die Hand) S1 ‚ein Kửrperteil‘

Trước khi ăn phi ra tay sch s. (vor dem Essen|| müssen|| waschen|| die Họnde|| sauber) Man muss sich vor dem Essen die Họnde waschen.

S2 ‚eine Person‘

Anh y là mt tay c xut sc (Er|| sein|| ein|| Hand|| Schach|| sehr gut) Er ist ein sehr guter Schachspieler.

Weitere Beispiele: đủ mt anh tài, có chân trong đội bóng ca trường, ...

2. Benennung des Ortes für das Produkt (Ly địa đim sn xut thay cho sn phm)

Sài Gòn

S1 ‚địa điểm‘ (ein Ort)

Sài Gòn là mt thành ph sôi động. (Saigon|| sein|| eine|| Stadt|| lebhaft) Saigon ist eine lebhafte Stadt.

S2 ‚bia được sản xuất tại Sài Gòn‘ (Bier aus Saigon)

Cho anh mt Sài Gòn nhé! (Geben|| ich|| ein|| Saigon|| bitte)

Bring mir bitte ein Saigon!

Tam Đảo

S1 ‚địa điểm‘ (ein Ort)

Hin nay, Tam Đảo là đim du lch được nhiu du khách yêu thích. (Zurzeit||

Tam Dao|| sein|| Reiseziel|| werden|| viele|| Touristen|| beliebt)

Tam Dao ist zurzeit bei vielen Touristen ein beliebtes Reiseziel.

S2 ‚thuốc lá được sản xuất tại Tam Đảo‘ (Zigaretten aus Tam Dao)

Tụi mun mua mt cõy Tam Đảo. (Ich|| mửchten|| kaufen|| ein|| Baum|| Tam Dao)

Ich mửchte eine Packung Tam Dao kaufen.

3. Benennung des Gerọusches fỹr die Tọtigkeit (Ly õm thanh thay cho đối tượng)

bi bô

S1 ‚õm thanh‘ (Gerọusche)

Ngày nào tôi cũng nghe thy tiếng bi bô ca đứa bé nhà hàng xóm. (Jeden Tag|| ich|| auch|| hửren|| Gerọusche beim Sprechenlernen|| von|| das Kind|| Nachbar)

Jeden Tag hửre ich die Gerọusche des Nachbarkindes beim Sprechenlernen..

S2 ‚núi‘ (sprechen, eine Tọtigkeit von dem Kind)

Đứa bé mười mt tháng tui bi bô gi m. (Das Kind|| 11 Monate|| rufen||

Mutter)

Das 11-monatliche-Kind lallt seine Mutter.

đét

S1 ‚õm thanh‘ (ein Gerọusch)

Tôi va nghe thy tiếng đét mt cái.

Ich habe erst das Gerọusch von einer Rute gehửrt.

S2 ‚tiếng đột bằng roi‘ (Tọtigkeit, mit einer Rute schlagen)

Thng bé b b đét cho my roi vì đi chơi mà không xin phép b m.

Der Sohn wird von seinem Vater mit einer Rute geschlagen, weil er ohne das Erlaubnis seiner Eltern ausgeht)

Weitere Beispiele: bch (đấm vào ngực)

In den zwei letzten Arten handelt es sich um die Beziehung zwischen dem Gefọò und seinem Inhalt:

4. Benennung vom Gefọò fỹr seinen Inhalt (Ly cỏi cha đựng thay cho cỏi được cha đựng)

ly (Glas)

S1 ‚vật chứa đựng‘ (Gefọò)

Em mua cái ly này đâu vy? (Du|| kaufen|| Glas|| dies-|| wo|| denn?) Wo kaufst du dieses Glas?

S2 ‚cái được chứa‘ (Flüssigkeit im Glas)

Anh y gi 2 ly. (Er|| rufen|| 2|| Glas) Er bestellt zwei Glọser.

nhà (Haus) S1 ‚das Gefọò‘

Ngụi nhà này đẹp quỏ! (Haus|| dies-|| schửn|| sehr) Dieses Haus ist sehr schửn.

S2 ‚der Inhalt des Hauses‘

C nhà quây qun. (Ganz|| Haus|| sich versammeln) Alle Familienmitglieder versammeln sich.

Weitere Beispiele: C sân vn động hò reo, c hi trường v tay, lp ta giành gii thưởng ...

5. Benennung zwischen dem Behọlter und den beinhalteten Mengen (Quan h vt cha và lượng vt cht được cha đựng)

giường (Bett)

S1 ‚vật chứa‘ (ein Behọlter)

Cái giường này có giá gn năm triu. (Das Bett|| dies-|| kosten|| fast|| fünf Millionen) Dieses Bett kostet fast fünf Millionen VND.

S2 ‚lượng vật chất được chứa‘ (eine groòe beinhaltete Menge)

mt giường qun áo (Ein|| Bett|| Hose|| Hemd/ Bluse) die Kleidungstücke im Bett

Weitere Beispiele: my thùng go, mt kho ci, ...

bát (Schale)

S1 ‚vật chứa‘ (das Gefọò)

Ch Lan tng tôi mt chc bát. (Lan|| schenken|| ich|| ein|| zehn|| Schalen) Lan hat mir zehn Schalen geschenkt.

S2 ‚vật được chứa‘ (der Inhalt: Reis)

Anh y ăn 5 bát. (Er|| essen|| 5|| Schalen) Er isst 5 Schalen Reis.

Im Folgenden werden drei Arten, die bei Đỗ Hữu Châu36 und Mai Ngọc Chừ37 behandelt werden. In den zwei Typen davon geht es um die Beziehung zwischen einem Gegenstand und seinem Merkmaltrọger:

1. Beziehung zwischen dem Gegenstand und der Farbe (Quan h gia s vt và màu sc)

đen (Schwarz)

S1 ‚màu đen‘ (die Farbe Schwarz)

Cái áo phông đen này đẹp đấy! Mua đi mày! (Das T-Shirt|| schwarz|| dies-||

schửn! Kaufen|| gehen|| du) Dieses blaue T-Shirt ist sehr schửn! Nimm es!

S2 ‚cà phê‘ (Kaffee)

hai đen (zwei – Schwarz) zwei Kaffee nước bin (Meerwasser)

S1 ‚nước‘ (Wasser)

Nước bin thường có v mn. (Meerwasser|| oft|| schmecken|| salzig) Meerwasser ist salzig.

S2 ‚màu xanh nước biển‘ (die Farbe meerblau)

Chiếc cp sách ca nó màu nước bin. (Die Tasche|| von|| es|| Farbe||

Meerwasser) Seine Schultasche ist meerblau.

36 Đỗ Hữu Châu (1999), S.161ff

37 Mai Ngọc Chừ (chủ biên) (2011), S. 151ff

Weitere Beispiele: nõn chui, rêu, da tri ...

2. Beziehung zwischen dem Merkmal des Gegenstandes und dem Merkmaltrọger (Quan h tính cht ca s vt và bn thân s vt)

khói

S1 ‚hơi nước bốc lên tạo thành khói’ (Rauch)

Ni canh si ri, khúi bc lờn nghi ngỳt. (Topf|| Suppe|| schọumen|| schon, Qualm|| strửmen)

Die Suppe schọumt und Qualm strửmt.

S2 ‚khói thuốc‘ (der Rauch von Zigaretten)

Khói thuc lá là tác nhân gây ra các bnh v phi. (Rauch|| Zigaretten|| sein||

Erreger|| verursachen|| die Krankheiten|| über|| Lungen)

Zigarettenrauch ist Erreger für Lungenkrankheiten.

Weitere Beispiele: cht xám, cht cay ...

cay cay

S1 ‚vị cay‘ (scharf)

Cỏc mún ăn Thỏi thường rt cay. (Die Gerichte|| Thailọndisch|| oft|| sehr||

scharf) Thailọndische Gerichte sind normalerweise sehr schaft.

S2 ‚vị cay của rượu‘ (der Geschmack vomAlkohol)

Loi rượu này cay tht đấy! (Art|| Alkohol|| dies-|| stark|| wirklich) Dieser Alkohol ist wirklich sehr stark.

3. Beziehung zwischen dem Material, der Stoffbezeichnung und dem Produkt (Quan h gia cht liu và sn phm)

vàng

S1 ‚chất liệu‘ (Material)

y được tng mt chiếc đồng h bng vàng vào ngày sinh nht. (Sie||

werden|| schenken|| ein|| Uhr|| aus|| Gold|| zu|| Geburtstag) Sie bekommt zum Geburtstag eine goldene Uhr.

S2 ‚sản phẩm‘ (Produkt)

M tụi thớch đeo vàng.(Mutter|| ich|| mửgen|| tragen|| Gold)

Meine Mutter trọgt gern Gold.

Weitere Beispiele: kính, gương, bc ..

Arten, die nur bei Nguyễn Thiện Giáp38 dargestellt werden, beziehen sich auf Orte und Kleidung:

1. Benennung des Ortes, Raumes für die dort wohnenden Menschen (Ly không gian, địa đim thay thế cho người sng đó)

thành ph (die Stadt) S1 ‚địa điểm‘ (ein Ort)

Thành ph Đà Nng đón khong 2 triu lượt khách du lch trong năm nay.

(Stadt|| Da Nang|| abholen|| circa|| 2 Millionen|| Touristen|| in|| diesem Jahr) Circa 2 Millionen Touristen kommen in diesem Jahr nach Da Nang.

S2 ‚người thành phố‘ (die Personen, die in der Stadt wohnen)

C làng quê và thành ph đều mun có cuc sng tt đẹp hơn. (Ganz|| Land||

und|| Stadt|| mửchten|| haben|| Leben|| besser)

Sowohl die Land- als auch Stadtbewohner mửchten ein besseres Leben haben.

2. Benennung des Ortes für ein dort geschehenes Ereignis (Ly địa đim thay cho s kin xy ra đó)

Đin Biên Ph

S1 ‚địa điểm‘ (ein Ort)

Đin Biên Ph được công nhn là thành ph vào năm 2003. (Dien Bien Phu||

werden|| anerkennen|| sein|| Stadt|| im Jahr 2003)

Dien Bien Phu wird seit 2003 eine Stadt Vietnams anerkannt.

S2 ‚trận Điện Biên Phủ‘ (eine bekannte Schlacht)

Đin Biên Ph là mt trn chiến đáng nh trong lch s Vit Nam. (Dien Bien Phu||

sein|| eine Schlacht|| unvergesslich|| in|| Geschichte|| Viet Nam)

Dien Bien Phu ist eine unvergessliche Schlacht in der vietnamesischen Geschichte.

38 Nguyễn Thiện Giáp (2008), S.228f

3. Benennung der Kleidungsstücke für die Person (Ly qun áo, trang phc thay cho con người)

áo chàm (Hemden/ Blusen - dunkelblau)

S1 ‚cái áo màu chàm‘ (Hemden oder Blusen, die dunkelblau sind)

Mt cái áo sơ mi màu chàm s hp vi cái váy này. (Ein|| Bluse|| dunkelblau||

werden|| passen|| mit|| Rock|| dies-)

Eine dunkelblaue Bluse passt zu diesem Rock.

S2 ‚người mặc áo màu chàm‘ (Leute, die dunkelblauen Hemden oder Blusen tragen)

Áo chàm đưa bui phân ly, Cm tay nhau biết nói gì hôm nay.

4. Benennung des Kửrperteils fỹr den Kleidungsteil (Ly b phn con người thay cho b phn qun áo)

c (Hals)

S1 ‚bộ phận cơ thể‘ (Kửrperteil)

Em bé ôm choàng ly c m. (Das Kind|| umarmen|| Hals|| Mutter) Das Kind legt seine Họnde um den Hals der Mutter.

S2 ‚cổ áo‘ (Kragen)

A: Chưng cỏi ỏo này khụng? Gefọllt Ihnen die Bluse?

B: C áo b rng quá, em à! Der Kragen ist zu weit.

5. Benennung des Autors für sein Werk (Ly tác gi thay cho tên tác phm) Nguyn Du

S1 ‚nhà thơ nổi tiếng‘ (ein berühmter Dichter)

Nguyn Du là nhà thơ ni tiếng ca Vit Nam vào thế k th 18. (Nguyen Du|| sein|| Dichter|| bekannt|| von|| Vietnam|| in|| Jahrhundert|| 18.)

Nguyen Du ist im 18. Jahrhundert ein vietnamesischer bekannter Dichter.

S2 ‚tác phẩm của Nguyễn Du‘ (sein Werk)

Sut mười năm tôi đọc Nguyn Du. (Ganz|| zehn|| Jahre|| ich|| lesen|| Nguyen Du)

Ich lese in 10 Jahren Nguyen Du.

Arten, die bei Đỗ Hữu Chõu zu erwọhnen sind39:

1. Benennung des Ganzen und Teils (Ly tên gi ca toàn b để gi tên b phn) ngày (Tag)

S1 ‚cả ngày‘ (das Ganze) ein Tag (24 Stunden)

S2 ‚một phần của ngày‘ (ein Teil davon) ein Arbeitstag (8 Stunden)

Weitere Beispiele: tun l liên hoan phim, mùa try hi, tháng ăn chơi ...

2. Benennung des Gerọusches, des Aussehens fỹr Tiernamen (Ly tờn gi ca tiếng kêu, hình dáng để gi tên con vt)

sc dưa

S1 ‚vết sọc trên quả dưa hấu‘ (die Streifen auf der Wassermelone)

Em bé chăm chú nhìn các vết sc dưa để v mt qu dưa hu tht ging.

(Das Kind|| aufpassen|| die Streifen|| um|| zeichnen|| eine Wassermelone||

gleich)

Das Kind beobachtet die Streifen, um eine schửne Wassermelone zu zeichnen.

S2 ‚rắn sọc dưa‘ (eine Art von Schlange, dessen Haut wie die Streifen auf der Wassermelone)

Sc dưa là loi rn ln, dài đến 2 mét. (Elepha Radiata|| ist|| Art|| Schlange||

groò||, lang|| 2 Meter) Elepha Radiata ist eine groòe Schlangenart, bis 2 Meter groò.

Weitere Beispiele: tu hú, mèo, cp nia, bc má ...

3. Beziehung zwischen einem Instrument und seinem Benutzer (Hoán d da trên quan h đồ dùng, dng c vi người s dng)

cây bút (der Kuli)

S1 ‚cây bút để viết‘ (der Kugelschreiber)

39 Đỗ Hữu Châu (1999), S.161ff

y được tng mt cây bút rt đẹp. (Sie|| werden|| schenken|| ein Kuli||

sehr|| schửn) Sie wird einen schửnen Kugelschreiber geschenkt.

S2 ‚người sử dụng cây bút‘ (der Benutzer: der Schriftsteller)

Hamlet Trương là mt trong nhng cây bút tr được yêu thích hin nay.

(Hamlet Truong|| sein|| ein|| in|| Kulis|| jung|| werden|| beliebt|| zurzeit) Hamlet Trương ist zurzeit ein der beliebtesten jungen Schriftsteller.

Weitere Beispiele: cây sáo, cây viôlông ...

4. Benennung des Kửrperteils und seiner Funktion (Hoỏn d da trờn quan h cơ quan chc năng và chc năng)

vai (die Schulter)

S1 ‚bộ phận cơ thể‘ (ein Kửrperteil)

Đứa bé đeo cái cp nng trĩu trên vai. (Das Kind|| tragen|| Schultasche||

schwer|| sehr|| auf|| Schulter) Das Kind trọgt auf seinen Schultern eine schwere Tasche.

S2 ‚người có quyền lực‘ (eine Person, die Macht hat) có vai vế trong làng (haben|| Schulter|| im|| Dorf) eine Person, die im Dorf Macht hat

5. Beziehung zwischen einer Form und ihrer Ursache (Hoán d da vào quan h gia tư thế c th và nguyên nhân ca tư thế)

nhm mt (zumachen|| Augen)

S1 ‚tư thế nhắm mắt‘ (die Augen zumachen)

Cụ y đeo tai nghe, nhm mt li và thư gión. (Sie|| tragen|| Kopfhửrer||

zumachen|| Augen|| und|| sich entspannen)

Sie trọgt einen Kopfhửrer, macht die Augen zu und entspannt sich.

S2 ‚cái chết‘ (der Tod)

Ông y đã nhm mt ri. (Er|| schon|| zumachen|| Augen) Er ist schon gestorben.

Weitere Beispiele: cúi đầu, tt th, khoanh tay, ngng đầu ...

Der einzige Autor, der die zeitliche Beziehung und ĩbertragung auf Zahlen darstellt, ist Do Huu Chau. In den Typen 6 und 7 werden diese Beziehungen gezeigt:

6. Benennung vom kleinen fỹr den grửòeren Zeitraum (Ly tờn gi ca đơn v thi gian nh gi tên đơn v thi gian)

xuân (Frühling)

S1 ‚một mùa trong năm‘ (eine Jahreszeit)

Mựa xuõn đến ri! (Fỹrhling|| kommen|| schửn) Der Frỹhling kommt.

S2 ‚một năm‘ (ein Jahr)

Ch y đã qua 30 mùa xuân. (Sie|| erleben|| 30 Frühlinge) Sie ist schon 30 Jahre alt.

Weitere Beispiele: thu, đông

7. Benennung von einer kleinen fỹr eine grửòere Zahl, von einer konkreten fỹr eine unbestimmte Zahl (Ly tên gi ca mt s nh để ch mt s ln, mt s c th để ch mt s không xác định)

trăm (hundert)

S1 ‚con số cụ thể‘ (eine bestimmte Zahl) trăm cái ô tô (einhundert Autos)

S2 ‚con số không xác định‘ (eine unbestimmte Zahl)

trăm người như mt (Einhundert|| Personen|| wie|| eine) die Solidaritọt Weitere Beispiele: trăm ming mt li, nghìn người mt chí

Auòer der oben genannten metonymischen ĩbertragungen konzentriert sich Do Huu Chau auf folgende Beziehungen, die in Bezug auf Handlung/ Tọtigkeit sind:

8. Benennung der Handlung und ihres Resultats ( Hoán d da vào quan h gia hot động và sn phm được to ra do hot động đó)

gói (einpacken)

S1 ‚hoạt động‘ (eine Handlung)

Linh đang gói món quà bng t giy tuyt đẹp. (Linh|| gerade|| einpacken||

Geschenk|| mit|| Papier|| wunderschửn)

Linh packt das Geschenk in ein wunderschửnes Papier ein.

S2 ‚sản phẩm của hoạt động‘ (Produkt der Handlung)

Linh gi gói này cho bn nó. (Linh|| schicken|| Paket|| dies-|| für|| Freund|| es) Linh schickt ihrem Freund/ ihrer Freundin dieses Paket.

Weitere Beispiele: bc, nm, chm ...

9. Benennung der Handlung und des Handlungsmittels (Hoán d da vào quan h gia hot động và công c)

cuc (die Hacke)

S1 ‚công cụ lao động‘ (ein Arbeitsmittel)

Cái cuc này cùn quá ri. (Hacke|| dies-|| stumpf|| zu|| schon) Diese Hacke ist schon zu stumpf.

S2 ‚hoạt động‘ (Tọtigkeit)

cuc đất (Hacke|| Boden) den Boden umgraben Weitere Beispiele: đục, giũa

10. Beziehung zwischen der typischen Tọtigkeit und dem gesamten Prozess (Hoỏn d da vào quan h gia động tác tiêu biu và toàn b quá trình sn xut)

đóng bàn (einschlagen|| Tisch)

S1 ‚hoạt động tiờu biểu: dựng bỳa, dựi đục nện vào cỏc tấm gỗ‘ (typische Tọtigkeit der Handlung)

B tôi đang đóng cái chân cui cùng vào bàn. (Vater|| ich|| gerade|| schlagen||

Fuò|| letzt-|| in|| Tisch) Mein Vater schlọgt den letzten Fuò in den Tisch ein.

S2 ‚quá trình sản xuất làm ra cái bàn‘ (die ganze Handlung, um einen Tisch herzustellen)

Anh y đóng xong mt cái bàn phi mt khong na ngày. (Er|| schlagen||

fertig|| ein|| Tisch|| müssen|| verlieren|| circa|| halb|| Tag)

Um einen Tisch herzustellen muss er einen halben Tag verbringen.

Weitere Beispiele: ct áo, đúc tin, đẽo cày ...

11. Beziehung zwischen dem Material und der Tọtigkeit, in der dieses Material benutzt wird (Hoán d da vào quan h gia nguyên liu và hot động dùng nguyên liu đó)

mui (Salz)

S1 ‚một loại gia vị‘ (ein Gewürz)

Khi nu ăn, khụng nờn cho quỏ nhiu mui. (Wọhrend|| kochen|| nicht||

geben|| zu|| viel|| Salz) Man sollte beim Kochen nicht zu viel Salz würzen.

S2 ‚hoạt động dùng loại gia vị này‘ (eine Handlung)

mui dưa (Salz|| Kraut) Kraut salzen, damit es sauer wird Weitere Beispiele: tht gà, thuc chut

Die folgende Tabelle verantschaulicht, welche Arten der Metonymie von welchem Linguisten behandelt werden:

Nr. Arten der Metonymie

Nguyn Thin

Giáp

Đỗ Hu Châu

Mai Ngc

Ch

1. Benennung des Teils und Ganzen + + +

2. Benennung vom Gefọò fỹr seinen Inhalt + + +

3. Benennung des Ortes für das Produkt + + +

4. Benennung der Gerọusche fỹr die Tọtigkeit + + + 5. Beziehung zwischen dem Behọlter und den

beinhalteten Mengen + + +

6. Benennung des Ortes, Raumes für die dort

wohnenden Menschen + - -

7. Benennung des Ortes für ein dort geschehenes

Ereignis + - -

8. Benennung des Autors für sein Werk + - -

9. Benennung der Kleidungsstücke für die Person + - - 10. Benennung des Kửrperteils fỹr den Kleidungsteil + - - 11. Beziehung zwischen dem Gegenstand und der

Farbe - + +

12. Beziehung zwischen dem Merkmal des

Gegenstandes und dem Merkmaltrọger - + +

13. Beziehung zwischen dem Material, der

Stoffbezeichnung und dem Produkt - + +

14. Beziehung zwischen einem Instrument und

seinem Benutzer - + -

15. Benennung der Gerọusches, des Aussehens fỹr

Tiernamen - + -

16. Benennung des Kửrperteils und seiner Funktion - + - 17. Benennung zwischen einer Form und ihrer

Ursache - + -

18. Benennung der Handlung und ihres Resultats - + - 19. Benennung der Handlung und des

Handlungsmittels - + -

20. Beziehung zwischen der typischen Tọtigkeit und

dem gesammten Prozess - + -

21. Beziehung zwischen dem Material und der

Tọtigkeit, in der dieses Material benutzt wird - + -

22. Benennung des Ganzen und Teils - + -

23. Benennung vom kleinen fỹr den grửòeren

Zeitraum - + -

24.

Benennung von einer kleinen fỹr eine grửòere Zahl, von einer konkreten für eine unbestimmte Zahl

- + -

Tabelle 1: Metonymische ĩbertragungen im Deutschen

Unter dem Aspekt der Stilistik wird Metonymie von Nguyễn Thái Hòa wie folgt klassifiziert40:

Im Folgenden werden einige Beispiele für die jeweiligen metonymischen ĩbertragungen innerhalb stilistischer Metonymie angefỹhrt:

Metonymie

Áo nâu cùng vi áo xanh

Nông thôn cùng vi th thành đứng lên.

(Tố Hữu) Áo nâu

S1 ‚cái áo màu nâu’ (die braunen Hemden/ Blusen)

S2 ‚người hay mặc áo nâu: nông dân’ (Personen, die braune Hemden/ Blusen tragen: Bauern)

Áo xanh

S1 ‚cái áo màu xanh’ (die blaue Hemden/ Blusen)

S2 ‚người mặc áo xanh: công nhân’ (Personen, die blaue Hemden/ Blusen tragen:

Arbeiter) Synekdoche

40 Nguyễn Thái Hòa (2006), S. 112ff

Nhóm hoán dụ (metonymische Gruppe)

Hoán dụ (Metonymie)

Cải dung (Synekdoche)

Cải số (Zahlen- übertragung) Cải danh

(Namen- übertragung) Hoán dụ từ vựng

(lexikalische Metonymie)

Hoán dụ tu từ (stilistische Metonymie)

C làng quê,đường ph C ln, nh, gái, trai Đám càng đi càng dài Càng dài càng đông mãi

(Thanh Hải) làng quê

S1 ‚làng’ (Dorf)

S2 ‚người sống ở quê’ (Leute, die auf dem Land leben) đường ph

S1 ‚đường phố’ (Straòe)

S2 ‚người sống ở thành phố’ (Leute, die in der Stadt leben) Namensübertragung

Nhng hn Trn Phú vô danh Sóng xanh bin c, cây xanh núi ngàn.

(Tố Hữu) Trn Phú

S1 ‚tên của chiến sĩ cách mạng đã hy sinh’ (Name einer Soldaten, der im Krieg gefallen ist)

S2 ‚các liệt sĩ đã hy sinh không để lại tên tuổi’ (anonyme Soldaten, die im Krieg gefallen sind)

Zahlenübertragung

Ba quân ch ngn c đầu Đạo ra Vô Tích, đạo vào Lâm Tri.

(Nguyễn Du) Ba quân

S1 ‚ba người lính’ (số lượng hạn định) (drei Soldaten – eine bestimmte Zahl)

S2 ‚quõn sĩ núi chung’(số lượng lớn) (Soldaten im Allgemeinen – eine groòe Anzahl)

Một phần của tài liệu Metonymische übertragungen im deutschen und im vietnamesischen kontrastiv = đối chiếu hoán dụ trong tiếng đức và tiếng việt (Trang 25 - 44)

Tải bản đầy đủ (PDF)

(90 trang)