1. Trang chủ
  2. » Giáo Dục - Đào Tạo

Das topologische modell im deutschen

114 55 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Thông tin cơ bản

Định dạng
Số trang 114
Dung lượng 2,14 MB

Nội dung

NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FREMDSPRACHENHOCHSCHULE FAKULTÄT FÜR POST-GRADUIERTE PHAN DIỄM NGỌC HOA DAS TOPOLOGISCHE MODELL IM DEUTSCHEN (Mơ hình câu tiếng Đức) Masterarbeit Studienfach: Germanistik Studienfachnummer: 60220205 Hanoi – 2015 NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FREMDSPRACHENHOCHSCHULE FAKULTÄT FÜR POST-GRADUIERTE PHAN DIỄM NGỌC HOA DAS TOPOLOGISCHE MODELL IM DEUTSCHEN (Mơ hình câu tiếng Đức) Masterarbeit Studienfach: Germanistik Studienfachnummer: 60220205 Gutachterin: Dr Lê Tuyết Nga Hanoi – 2015 ERKLÄRUNG Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig verfasst habe Für meine Arbeit entnahm ich auch die Angaben sowie Zitaten aus verschiedenen Büchern und Quellen, die im Literaturverzeichnis angegeben sind Hanoi, September 2015 Phan Diễm Ngo ̣c Hoa i DANKSAGUNG Im Rahmen meiner Abschlussarbeit befasse ich mich mit dem topologischen Modell im Deutschen und die didaktischen Vorschläge zum Einsatz der Satzstellung des Deutschen im Unterricht Die Fertigstellung der vorliegenden Arbeit habe ich vielen Menschen und Organisationen zu verdanken Zuert gilt mein Dank Frau Dr Le Tuyet Nga für ihre Hilfsbereitschaft und inbesondere ihre Betreuung und wertvolle Empfehlungen Recht herzlich bedanke ich mich bei allen Dozenten, Kommilitonen und Studenten, die mir beim Studieren und Fertigstellen der Arbeit geholfen haben Besonders danke ich meinen Eltern für ihre ununterbrochene Unterstützung und meinem Mann für seine Anregung zu dieser Abschlussarbeit Ebenfalls möchte ich der Sektion für westeuropäische Sprachen und Kulturen der Fremdsprachenhochschule der Nationaluniversität Hanoi und dem Goethe-Institut Hanoi fürs Ermöglichen dieser Arbeit meinen besten Dank ausdrücken ii Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1 Themenauswahl 1.2 Zielsetzung der Arbeit 1.3 Methode und Vorgehensweise 1.4 Aufbau der Arbeit Stand der Forschung Theoretische Grundlagen 2.1 Begriffe 2.2 Verbstellungstypen 10 2.2.1 Verberststellung 11 2.2.2 Verbzweitstellung 11 2.2.3 Verbendstellung 12 2.3 Topologische Satztypen im Deutschen 13 2.3.1 Verberstsätze 15 2.3.2 Verbzweitsätze 16 2.3.3 Verbendsätze 17 2.4 Satzklammer im Deutschen 18 2.4.1 Die linke Satzklammer 19 2.4.2 Die rechte Satzklammer 20 2.5 Das Vorfeld 25 2.5.1 Syntaktische Besetzung durch Satzglieder 25 2.5.2 Syntaktische Funktionen, die das Vorfeld nicht besetzen können 28 2.5.3 Thema-Rhema-Bedingung – Was steht im Vorfeld? 30 2.5.4 Besonderheiten des Vorfelds 31 2.6 Das Mittelfeld 33 2.6.1 Das Subjekt im Mittelfeld 36 2.6.2 Abfolge der Objekte im Mittelfeld 37 2.6.3 Ergänzungen und Angaben im Mittelfeld 38 2.6.4 Definit vor indefinit 39 2.6.5 Thema vor Rhema 39 iii 2.7 Das Nachfeld 41 2.7.1 Nachtrag 41 2.7.2 Rechtsversetzung 42 2.7.3 Extraposition 42 2.7.4 Ausklammerung 43 2.7.5 Syntaktische Funktionen, die das Nachfeld nicht besetzen können 45 2.7.6 Besonderheiten im Nachfeld 45 Praktische Untersuchung 46 3.1 Überblick: Ergebnisse der quantitativen Untersuchung der topologischen Felder 47 3.2 Zur Analyse der topologischen Felder 50 3.2.1 Sätze mit keinem Feld 50 3.2.2 Sätze mit einem topologischen Feld 52 3.2.3 Sätze mit zwei topologischen Feld 56 3.2.4 Sätze mit drei Feldern 63 3.2.5 Sätze mit vier Feldern 66 3.2.6 Ausnahmefälle der Untersuchung der topologischen Felder 67 3.3 Didaktische Übungstypologie zum Einsatz des topologischen Modells im Unterricht 68 3.3.1 Untersuchung der vorgängigen Übungsgrammatiken 69 3.3.2 Didaktische Methoden zum Einsatz der topologischen Felder im Deutschen im Unterricht 72 3.3.3 Einsatz der didaktisch-methodischen Vorschläge im Unterricht – ein Versuch 76 Zusammenfassung der Arbeit 81 Literaturverzeichnis 86 Anhang I iv Abkürzungen Akk.Obj Akkusativobjekt AN Anschlussposition bzw beziehungsweise COMP Complementizer Subjunktion Dat.Obj Dativobjekt def definit d.h das heißt ebd ebenda etc et cetera FINIT Finitheitsposition indef indefinit Kaus Kausalangabe L Lehrkraft Ln Lernende Lok Lokalangabe LSK die linke Satzklammer MF Mittelfeld Mod Modalangabe NF Nachfeld o.Ä oder Ähnliches RSK die rechte Satzklammer Subj Subjekt Temp Temporalangabe TF Topikfeld u.a unter anderem u.Ä und Ähnliches usw und so weiter v V Verb VF Vorfeld vgl vergleiche VK Verbalkomplex VVF Vorvorfeld WP Wackernagelposition z.B zum Beispiel vi Einleitung 1.1 Themenauswahl „Deutsche Sprache ist nach allgemeinem Einverständnis eine der wichtigsten Sprache der Welt, tief und schwer an Sinn und Geist, in ihren Gestaltungen und Bildungen unendlich frei und beweglich, in ihren Färbungen und Beleuchtungen der innen und äußern Welt vielseitig und mannigfaltig Sie hat Ton, Akzent, Musik Sie hat einen Reichtum, den man wirklich unerschöpflich nennen kann und den ein Deutscher mit dem angestrengtesten Studium eines langen Lebens nimmer umfassen mag.“ (Ernst Moritz Arndt) Die deutsche Sprache ist nach wie vor eine schwere Sprache Selbst die Deutschen beherrschen nicht alle grammatischen Phänomene ihrer Muttersprache und können für manche Fragen im Bereich Deutsche Grammatik, besonders Deutsche Syntax – „die Lehre vom Bau eines Satzes“1 - keine Antwort finden Viele Fragen wie „Wie ist die richtige Reihenfolge der Satzteile in einem bestimmten Satz?“, „Welche Ordnungsregeln für die Satzteile gibt es?“, „Welche Sätze können als akzeptabel betrachtet werden?“ scheinen schwierig zu beantworten Oft geht es von „dem Sprachgefühl“ der Muttersprachler aus Den ausländischen Deutschlernenden hilft das Sprachgefühl nicht Auch in der Sprachwissenschaft ist das Sprachgefühl keine beweisbare Antwort Als MA-Studierende im Bereich Germanistik und zugleich Deutschlehrende interessiere ich mich besonders dafür, auf die oben erwähnten Fragen zu antworten Auf den deutschen Sprachwissenschaftler Erich Drach und seine Auffassung, dass Sätze sich in Stellungsfelder untergliedern können, geht das Stellungsfeldermodell – das topologische Modell – zurück2 Es spielt eine relevante Rolle in dem Analyseverfahren der germanistischen Linguistik Deshalb wähle ich das topologische Modell im Deutschen zum Gegenstand meiner Arbeit Dürscheid (2005, 11) vgl Dürscheid (2005, 90) 1.2 Zielsetzung der Arbeit Die vorliegende Arbeit dient dem Ziel, die Stellungsmöglichkeiten von Satzgliedern und Satzgliedteilen in der deutschen Sprache zu erfassen Darüber hinaus möchte ich meine eigene Forschungskompetenz entwickeln, indem das kritische Denken geübt wird Im Rahmen dieser Arbeit sollen die folgenden Forschungsfragen beantwortet werden: - Woraus geht das topologische Modell? Welche topologischen Satztypen im Deutschen gibt es? - Welche topologischen Felder sind zu zählen? Von welchem Kern geht das topologische Modell aus? Wie viele Darstellungsmöglichkeiten im Rahmen gibt es bei den deutschen Sätzen? - Welche Satzglieder können welches Stellungsfeld besetzen? Welche Besonderheiten sind in jedem topologischen Feld vorhanden? Als Deutschlehrerende lege ich viel Wert auf die Umsetzung der Grammatik im Unterricht und ich beschäftige mich damit, wie gut die Lernenden die Satzgliedstellung im Deutschen beherrschen Ausgehend von der Fähigkeit der Lernenden wird eine Übungstypologie in den Grammatiken dargestellt und didaktische Vorschläge als Beitrag zum Einsatz der Satzgliedstellung im Unterricht entwickelt 1.3 Methode und Vorgehensweise In der vorliegenden Arbeit werden das topologische Modell sowie die topologischen Felder in der deutschen Gegenwartssprache dargestellt Im theoretischen Teil Sekundärliteratur werden zum verschiedene Thema „Das Auffassungen von topologische verschiedener Modell“ (bzw „Stellungsfeldermodell“) zusammengefasst Dazu gehören „Topologie fürs Examen Klammerstruktur, Stellungsfelder, Satzglied- und Verbstellung, Wortstellung“ von Altmann/Hofmann, „Syntax Grundlagen und Theorien“ von IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV e XV XVI XVII XVIII ... Blumenstrauß Das topologische Modell – Worum handelt es sich nun im topologischen Modell? Der entscheidende Kern dieses Modells ist die Erkenntnis zu den deutschen Verben Im Deutschen bilden das finite... - Woraus geht das topologische Modell? Welche topologischen Satztypen im Deutschen gibt es? - Welche topologischen Felder sind zu zählen? Von welchem Kern geht das topologische Modell aus? Wie... i DANKSAGUNG Im Rahmen meiner Abschlussarbeit befasse ich mich mit dem topologischen Modell im Deutschen und die didaktischen Vorschläge zum Einsatz der Satzstellung des Deutschen im Unterricht

Ngày đăng: 09/03/2020, 21:23

TỪ KHÓA LIÊN QUAN