1. Trang chủ
  2. » Ngoại Ngữ

Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria Vol 0204-0001-0093

93 35 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

Cấu trúc

  • Inhaltsverzeichnis

  • BKFluPla_Wels09_Ber+Beil1.pdf

    • BKFluPla_Wels09_Bericht_ng.pdf

      • 1 Einleitung

        • 1.1 Aufgabenstellung, Arbeitsablauf und Rahmenbedingungen

        • 1.2 Besondere Kartierungserfahrungen

        • 1.3 Das Untersuchungsgebiet

      • 2 Überblick Kartierungsergebnisse

        • 2.1 Das Biotopinventar des Untersuchungsgebietes

        • 2.2 Vorkommende FFH-Lebensraumtypen und ihr Erhaltungszustand

        • 2.3 Die Flächennutzung des Untersuchungsgebietes

        • 2.4 Die Flora des Untersuchungsgebietes

      • 3 Zusammenfassende Bewertung der Biotopflächen

        • 3.1 Erläuterungen zu ausgewählten wertbestimmenden Merkmalen

        • 3.2 Bewertung in Wertstufen

          • 3.2.1 Erläuterungen zur Bewertung in Wertstufen

          • 3.2.2 Überblick Wertstufen - Verteilung, Anteile und Biotoptypen

      • 4 Naturschutzfachliche Gesamtbetrachtung und Ausblick

        • 4.1 Wertvolle Biotopflächen und Biotopensembles

        • 4.2 Handlungsschwerpunkte und Ausblick

      • 5 Literatur- und Quellenverzeichnis

    • BKFluPla_Wels09_0Beilage1.pdf

      • 0Beilage1a.pdf

      • 0Beilage1b_Lege.pdf

    • BKFluPla_Wels09_0Beilage2.pdf

  • BKFluPla_Wels09_Anlage4.pdf

    • Pflanzenarten_xx2

  • BKFluPla_Wels09_Anlage3C.pdf

    • FFHLRT_Überblick3

  • BKFluPla_Wels09_Anlage3B.pdf

    • FFHLRT_Überblick2

  • BKFluPla_Wels09_Anlage3A.pdf

    • FFHLRT_Überblick1

  • BKFluPla_Wels09_Anlage2C.pdf

    • Vegetationstyp_Überblick3

  • BKFluPla_Wels09_Anlage2B.pdf

    • Vegetationstyp_Überblick2

  • BKFluPla_Wels09_Anlage2A.pdf

    • Vegetationstyp_Überblick1

  • BKFluPla_Wels09_Anlage1C.pdf

    • Biotoptypen_Überblick3

  • BKFluPla_Wels09_Anlage1B.pdf

    • Biotoptypen_Überblick2

  • BKFluPla_Wels09_Anlage1A.pdf

    • Biotoptypen_Überblick1

  • BKFluPla_Wels09_Anlage5.pdf

    • Wertstufen_Überblick

  • BKFluPla_Wels09_Anlage1A.pdf

    • Biotoptypen_Überblick1

  • BKFluPla_Wels09_Anlage1B.pdf

    • Biotoptypen_Überblick2

  • BKFluPla_Wels09_Anlage1C.pdf

    • Biotoptypen_Überblick3

  • BKFluPla_Wels09_Anlage2A.pdf

    • Vegetationstyp_Überblick1

  • BKFluPla_Wels09_Anlage2B.pdf

    • Vegetationstyp_Überblick2

  • BKFluPla_Wels09_Anlage2C.pdf

    • Vegetationstyp_Überblick3

  • BKFluPla_Wels09_Anlage3A.pdf

    • FFHLRT_Überblick1

  • BKFluPla_Wels09_Anlage3B.pdf

    • FFHLRT_Überblick2

  • BKFluPla_Wels09_Anlage3C.pdf

    • FFHLRT_Überblick3

  • BKFluPla_Wels09_Anlage4.pdf

    • Pflanzenarten_xx2

  • BKFluPla_Wels09_Anlage5.pdf

    • Wertstufen_Überblick

Nội dung

Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels Endbericht Kirchdorf an der Krems, 2010 Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag Günter Dorninger Projektbetreuung Biotopkartierungen: Mag Ferdinand Lenglachner, Dipl.-Ing Franz Schanda, Mag Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag Günter Dorninger Auftragnehmer: Mag Ferdinand Lenglachner Büro für Vegetationskunde und Naturschutzplanung 5023 Salzburg, Lerchenstraße 28 Dipl.-Ing Franz Schanda Büro für Landschaftsökologie / Landschafts- und Naturschutzplanung 4694 Ohlsdorf, Miglweg 15 Bearbeiter: Mag Ferdinand Lenglachner Gesamtkoordination, Geländearbeit, vegetationskundliche und floristische Bearbeitung, Datenauswertung und Bericht Dipl.-Ing Franz Schanda Geländearbeit, GIS-Bearbeitung Dipl.-Ing Inge Schanda Datenverarbeitung Sachdaten im Auftrag des Amtes der Oö Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung OÖ Fotos der Titelseite: Foto: Blick über das Erhebungsgebiet Richtung Westen Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Oö Landesregierung Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung Garnisonstre y 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: (+43 7582) 685-655 33, Fax: (+43 7582) 685- 653 99, E-Mail: biokart.post@ooe.gv.at www.land-oberoesterreich.gv.at Redaktion: Mag Günter Dorninger Fotos: alle Fotos Mag Ferdinand Lenglachner Grafik: Mag Günter Dorninger, Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung OÖ Druck: Eigenvervielfältigung Jänner 2010 DVR: 0069264 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 Einleitung Aufgabenstellung, Arbeitsablauf und Rahmenbedingungen Besondere Kartierungserfahrungen Das Untersuchungsgebiet Exkurs: Zur (Nutzungs-)Geschichte des Raumes Flugplatz und Truppenübungsplatz 1 2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Überblick Kartierungsergebnisse Das Biotopinventar des Untersuchungsgebietes Exkurs: Zur Entwicklung der Biotopflächen des Flugplatzes im Zeitraum 1989 bis 2009 Vorkommende FFH-Lebensraumtypen und ihr Erhaltungszustand Die Flächennutzung des Untersuchungsgebietes Die Flora des Untersuchungsgebietes 4 10 12 12 13 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 Zusammenfassende Bewertung der Biotopflächen Erläuterungen zu ausgewählten wertbestimmenden Merkmalen Bewertung in Wertstufen Erläuterungen zur Bewertung in Wertstufen Überblick Wertstufen - Verteilung, Anteile und Biotoptypen 17 17 20 20 21 4.1 4.2 Naturschutzfachliche Gesamtbetrachtung und Ausblick Wertvolle Biotopflächen und Biotopensembles Handlungsschwerpunkte und Ausblick 24 24 26 Literatur- und Quellenverzeichnis 28 Anhang: Anhang A und Listenausdrucke mit insgesamt 40 Seiten Beilagen: Beilage u (9 Seiten) und Kartenbeilagen im Format DIN A3) Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Überblick über alle Biotoptypen des Untersuchungsgebietes Tabelle 2: Überblick über die Vegetationseinheiten der Biotopflächen des Untersuchungsgebietes Tabelle 3: Vorkommende FFH Lebensraumtypen und ihr Erhaltungszustand Tabelle 4: Rote-Liste-Taxa mit ausschließlich gepflanzten (oder angesalbten) Vorkommen Tabelle 5: Zusätzliche gefährdete Pflanzenarten mit unsicheren Artansprachen Tabelle 6: In den Biotopflächen vorkommende seltene und gefährdete Pflanzenarten Tabelle 7: Pflanzenarten mit starken Populationsrückgängen (Stufe "R" in RLOÖ) Tabelle 8: Die Biotoptypen der Biotopflächen mit der Wertstufe „Besonders hochwertige Biotopfläche Tabelle 9: Die Biotoptypen der Biotopflächen der Wertstufe „Hochwertige Biotopfläche“ Tabelle 10: Die Biotoptypen der Biotopflächen der Wertstufe „Erhaltenswerte Biotopfläche“ Tabelle 11: Die Biotoptypen der Biotopflächen der Wertstufe „Entwicklungsfähige Biotopfläche mit hohem Entwicklungspotential“ Tabelle 12: Die Biotoptypen der Biotopflächen der Wertstufe „Entwicklungsfähige Biotopfläche mit mäßigem bis geringem Entwicklungspotential“ Mag Ferdinand LENGLACHNER / Salzburg Dipl.-Ing Franz SCHANDA / Ohlsdorf 12 14 14 14 16 21 22 22 23 23 Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels 2009 Inhaltsverzeichnis II Anhang - insgesamt 40 Seiten Anhang A Erläuterungen zu den Gefährdungskategorien der Roten Listen gefährdeter Pflanzenarten (4 Seiten) Listenausdrucke Anhang 1A Überblick: Häufigkeit von Biotoptypen (2 Seiten) Anhang 1B Vorkommende Biotoptypen und Biotopflächen Biotoptyp(teil)flächen gereiht nach Biotoptyp(nummer) (3 Seiten) Anhang 1C Biotop(teil)flächen mit Biotoptypen Biotopflächen mit Biotoptyp-Teilflächen, gereiht nach Biotopnummer (2 Seiten) Anhang 2A Überblick: Häufigkeit von Vegetationseinheiten (2 Seiten) Anhang 2B Vorkommende Vegetationseinheiten und Biotopflächen Biotoptyp(teil)flächen gereiht nach Vegetationseinheit(nummer) (2 Seiten) Anhang 2C Biotop(teil)flächen mit Vegetationseinheiten Biotopflächen mit Vegetationseinheit-Teilflächen, gereiht nach Biotopnummer (2 Seiten) Anhang 3A Überblick: Häufigkeit von FFH-Lebenraumtypen Häufigkeit der FFH-Lebensraumtypen gereiht nach Erhaltungszustand (1 Seite) Anhang 3B Vorkommende FFH-Lebensraumtypen und Biotopflächen Biotoptyp(teil)flächen gereiht nach FFH-Lebensraumtypen (Natura 2000-Code) (1 Seite) Anhang 3C Biotop(teil)flächen mit FFH-Lebensraumtypen Biotopflächen mit FFH-Lebensraumtypen, gereiht nach Biotopnummer (1 Seite) Anhang Liste aller vorkommenden Pflanzenarten (19 Seiten) Vorkommende Pflanzenarten, sortiert nach wissenschaftlichem Artnamen, mit Anzahl der Fundmeldungen (= Häufigkeit der Nennung in den Artenlisten zu Biotopflächen bzw Biotopteilflächen; Gehölze mit Vorkommen in mehreren Schichten jeweils nur einfach gezählt) Anhang Wertstufen der Biotopflächen mit Biotoptypen Auflistung aller vorkommenden Biotopflächen, gruppiert nach den Wertstufen und innerhalb der Wertstufe gereiht nach Biotopnummer Mag Ferdinand LENGLACHNER / Salzburg (1 Seite) Dipl.-Ing Franz SCHANDA / Ohlsdorf Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels 2009 Inhaltsverzeichnis III Beilagen Beilage Tabelle: Entwicklung des Artenbestandes der Biotopflächen des Flugplatzes zwischen 1990 und 2009 Beilage Rote Liste-Arten des Flugplatzes und des Truppenübungsplatzes (8 Seiten) (1 Seite) Kartenbeilagen (Maßstab 1:10.000; Format DIN A3) Kartenbeilage 1: Biotopflächen und Flächennutzungen Kartenbeilage 2: Übersicht Biotoptypgruppen Kartenbeilage 3: Umwandlung Acker- in Grünland 1989-2009 Kartenbeilage 4: Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen Beiblatt: Legende zu Kartenbeilage Kartenbeilage 5: Wertstufen der Biotopflächen Fotodokumentation - JPEG-Dateien Grafische Daten - Digital geliefert (ArcView 3.2a shape-files) Sachdaten - Digital geliefert: (aus MS-Access 2003 Datenbank) Mag Ferdinand LENGLACHNER / Salzburg Dipl.-Ing Franz SCHANDA / Ohlsdorf Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels 2009 Seite von 33 Einleitung 1.1 Aufgabenstellung, Arbeitsablauf und Rahmenbedingungen Im Raum Flugplatz Wels und Truppenübungsplatz „Flugplatz“ stehen seit einiger Zeit Pläne zum Verkauf und zur (partiellen) Bebauung dieser Liegenschaften zur Diskussion Schon seit 1992 wird auf dem Flugplatzgelände vom Verein Weisse Möwe Wels auf der Basis eines Fachgutachtens und in Zusammenarbeit mit dem WWF ein Ökologieprojekt durchgeführt In ornithologischen Fachkreisen geniesst der Flugplatz Wels als Bruthabitat für zahlreiche Wiesenbrüter, v.a auch für den hochgradig gefährdeten Großen Brachvogel schon seit den 90er Jahren eine stetig wachsende Aufmerksamkeit (SCHUSTER, STRAUCH u PLASSER, 2006; SCHWARZ, 2007; LIMBERGER, 2008 und 2009) Als wichtigste Ziele vorliegender Bearbeitung, die den Flugplatz, den angrenzenden Truppenübungsplatz (TÜPL) und das unmittelbare Umfeld einschliesst, sind zu nennen: • Erfassung der Biotopflächen mit besonderer Berücksichtigung einer Abschätzung der Wertigkeit des Flugplatzes und des Truppenübungsplatzes aus dem Blickwinkel des Pflanzenartenschutzes und aus der Sicht des Biotopschutzes • Abschätzung des Entwicklungspotentiales der aktuellen Vegetation vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung Im Zuge der Biotopkartierung Wels (SCHANDA, SCHANDA u LENGLACHNER, 1990), deren Geländearbeiten 1989 durchgeführt worden waren, wurde das Flugplatzgelände als nicht biotopwürdig eingestuft und nur als Flächennutzung erhoben Die Erhebungsschwelle für Grünlandbiotopflächen war so angesetzt worden, dass erst typisch entwickelte magere SalbeiGlatthaferwiesen erhoben werden sollten Aufgrund der Bestandsaufnahme im Zuge der Erstellung eines Mnahmenkonzeptes zur ưkologischen Bewirtschaftung des Flugplatzes im Auftrag des Vereines Weisse Mưwe Wels verfügen die Autoren über erste GefäßpflanzenArtenlisten aufgrund zweier Begehungen (23 1991 und 20 1992) (SCHANDA u LENGLACHNER, 1992) Bei vorliegender Bearbeitung erfolgten die Geländearbeiten im Wesentlichen vom 11 bis 14 Juni 2009, einzelne Flächen wurden am 18 2009 erhoben, die hochwertigen Grünlandflächen wurden am 24 2009 nachbegangen Wegen des Fertigstellungstermines im Herbst 2009 können die Ergebnisse einer unbedingt anzuratenden Frühjahrsbegehung nicht berücksichtigt werden Die Erhebung erfolgte gemäß der Kartierungsanleitung im Maßstab 1:5.000 Das vorgesehene Kartierungsgebiet umfasste ursprünglich den gesamten Raum zwischen der aktuellen Grenze im Westen, der Autobahn im Norden und Osten einschließlich der Bahnanlagen im Süden In Absprache mit Herrn Ing G NEUBACHER und Herrn Mag G DORNINGER wurde das Bahngelände und die Restwaldfächen im Osten des Gebietes ausgespart Somit umfasst das kartierte Gebiet eine Fläche von 4,7 km2 Mag Ferdinand LENGLACHNER / Salzburg Dipl.-Ing Franz SCHANDA / Ohlsdorf Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels 2009 Seite von 33 1.2 Besondere Kartierungserfahrungen Da die großflächigen Grünland-Biotopflächen des Flugplatzes und des Truppenübungsplatz zu einem Großteil aus ungesättigten Pflanzengesellschaften aufgebaut werden, war für die Erstellung möglichst kompletter Artenlisten ein hoher Zeitaufwand, sowohl bei der Ersterhebung, als auch bei der Nachbegehung notwendig, weil viele Taxa, v.a auch die Rote Liste-Arten, nur lokale, in manchen Fällen sogar nur punktuelle und individuenarme Vorkommen aufweisen Obwohl im Flugplatzgelände die Vegetationsbestände Nährstoff-reicherer und Nährstoff-ärmerer Partien im Kern so deutliche Unterschiede aufweisen, dass eine Fassung als getrennte Biotop(teil)flächen sinnvoll wäre, war eine saubere kartografische Abgrenzung aufgrund der ausgeprägten mosaikhaften kleinstandörtlichen Gliederung und wegen äußerst unscharfer fließender Grenzen trotz intensiver und zeitraubender Bemühungen nur bedingt möglich Um ein Übersehen von früh blühenden Sippen mit sehr inhomogener Raumverteilung zu vermeiden, sollte daher unbedingt auch eine Frühjahrsbegehung durchgeführt werden Besonders an jeweils frisch gestörten Partien mit jungen Offenböden sind weitere Funde (hochgradig) seltener Arten mit Sicherheit zu erwarten Daher sollte auch im kommenden Jahr eine kursorische Begehung erfolgen, v.a auch, um von hochgradig gefährdeten Taxa Samenmaterial für die Erhaltungkultur werben zu können 1.3 Das Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet liegt im Nordosten von Wels im Bereich der Niederterrasse der Welser Heide (KOHL, 1960a; 1960b), die Anteile am unteren Erosionsniveau derselben in einer Seehöhe von 315 m, ein Großteil des Gebietes aber auf der Terrasse selbst in 320 m N.N Die Außengrenzen der Bearbeitung sind aus Kartenbeilage im Anhang ersichtlich Für den Flugplatzbereich sind in der geologischen Karte anthropogene Ablagerungen ausgewiesen Im Gebiet kommen neben den klassischen Heideböden, verbraunten Rendsinen, v.a Ackerböden vor und daneben auch anthropogene, oder stark überprägte Böden, die teils auch einen besseren Wasserhaushalt aufweisen (vgl auch ehemalige Feinsediment-Ablagerungen des Grünbaches) Die mittleren Jahresniederschläge betragen bei der Station Wels 838 mm (Zeitreihe 1961-1990), die grưßten Monatsummen werden von Juni bis August erreicht, das Jahresmittel der Lufttemperatur beträgt 8,6°C (1901-1990), für den selben Zeitraum betrug der Mittelwert des kältesten Monats -1,8°C, jener des wärmsten Monats 18,4°C (Hydrografisches Zentralbüro, 1994) Exkurs: Zur (Nutzungs-)Geschichte des Raumes Flugplatz und Truppenübungsplatz Die besonderen Vegetationsverhältnisse des Grünlandes im Flugplatzgelände und am Truppenübungsplatz (TÜPl) sind nur vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung dieser Raumeinheit zu deuten Obwohl keine Archivrecherchen durchgeführt wurden, kưnnen ff für die Vegetationsentwicklung mgebliche Entwicklungen skizziert werden Vor 1900 1918 Als Wiesengelände dargestelltes Areal (um 1898; vgl K u k militär-geografisches Institut, o.J.) In der ersten Lokalflora (N.N 1871) findet sich als Fundort etwa von Vicia villosa: „Brachäcker am KavallerieExerzierplatze bei Wels (BRAUNSTINGL).“ Sehr wahrscheinlich bezieht sich diese Angabe schon auf diesen Raum Nutzung als Kavallerie-Exerziergelände Mag Ferdinand LENGLACHNER / Salzburg Dipl.-Ing Franz SCHANDA / Ohlsdorf Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels 2009 Seite von 33 1933-1938 Militärischer Feldflugplatz; Ausbau und Hangarerrichtung (vgl Abb 1): Beginn des Ausbaues des Flugplatzes, Verlegung des Grünbaches; zumindest partielle Geländeeinebnung – Verfüllung des alten Grünbachbettes Flugfeld ohne definierte Rollbahn Auf alten Karten (z.B SOUVENT, 1857) ist der Grünbach mit definiertem Verlauf bis Laahen (damals noch Lachen) ersichtlich und dürfte dort versickert sein Später (um 1898; vgl K u k militär-geografisches Institut, o.J.) ist der Verlauf bis südlich Oberhaid zu verfolgen, das heutige Flugfeld ist als Wiesengelände dargestellt, in dessen Südwesten, - im heutigen Kasernengelände -, ist eine Schottergrube eingetragen, die ROSENAUER (1946: 180-181) im Zusammenhang mit den Hochwässern (Taufluten) vom 1941 und 12 1942 als vom Mittelwasser des Grünbaches geflutet beschreibt (= Oberhaider Teich) Somit dürfte einige Zeit vor der Luftaufnahme der Grünbach im Bereich des heutigen Flugfeldes und des Truppenübungsplatzes im Schotterkörper versickert sein, wie auch im Luftbild in Abb aus dem Jahr 1937(?) zu erkennen ist Auf dem Flugfeld sind damals auch lokal Bach-Verästelungen zu erahnen Es ist davon auszugehen, dass in der Bach-Versickerungszone auch Feinsedimente abgelagert worden waren Der Grünbach wurde an den Rand des Flugfeldes verlegt (= heutiger Verlauf) und versickerte vorerst in der damals angelegten Schottergrube im Nordosten des Geländes (vgl Kartenbeilage 2), die heutigen Versickerungsteiche liegen ausserhalb des Untersuchungsgebietes nördlich der Autobahn, etwa km östlich Stadlhof Abb 1: Reproduktion eines Luftbildes aus dem Jahr 1937 (?), welches im Stiegenaufgang zur Betriebsleitung am Flugplatz hängt 1938-1945 Feldflugplatz: Sodenverpflanzung bzw Oberbodenabtrag, (partielle?) Befestigung des Untergrundes mit Schotter; Bewirtschaftung durch Schafe (Flugplatzschäfer), um durch Verdichtung des Oberbodens infolge der Trittwirkung eine ausreichende Bodenverdichtung für den Flugbetrieb aufrechtzuerhalten Während des Krieges Bombardements Nach 1945 Beseitigung der Kriegsschäden, Verfüllung von Bombentrichtern Nutzung als Versorgungslager der amerikanischen Besatzung; ab 1950 wird im Norden wieder ein Areal als Segelfluggelände genutzt, nach der Übernahme des Südteiles von den Besatzungstruppen sind großzügige Verbesserungsarbeiten notwendig (Ausgleichen von Fahrspuren usw.) Mag Ferdinand LENGLACHNER / Salzburg Dipl.-Ing Franz SCHANDA / Ohlsdorf Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels 2009 1959 Ab 1964 Bis 1991 1991 Ab 1992 Seite von 33 Gründung der Motorfliegerschule Wels, nach und nach Ausbau des Flugbetriebes und der Anlage Einrichtung des Truppenübungsplatzes und Testgeländes für Panzer im Norden Bewirtschaftung der Gras-Rollbahnen durch Vielschnittnutzung, fallweises Abwalzen zur Bodenverdichtung und Ausbesserung von Vertiefungen v.a in der Landezone Nutzung der sonstigen Wiesen ± intensiv durch die Weidegenossenschaft, mehrschürige Mahd und teils starke Düngung, außerhalb der Rollbahnen auch Ackerbau mt Fruchtfolge Beauftragung eines Fachgutachtens mit dem Ziel einer ökologischen Bewirtschaftung des Flugplatzareales Beginn der Umsetzung der im Gutachten (SCHANDA u LENGLACHNER, 1992) vorgeschlagenen Maßnahmen, v.a Verzicht auf die Düngung der „Grasflächen“, Verringerung der Schnittfrequenz, Einstellung des Ackerbaues, Rückführung der Ackerflächen in Grünlandbestände, Pflanzung naturnaher Hecken an Teilen der Umzäunung im Südosten (Weisse Möwe Wels, 1999) Überblick Kartierungsergebnisse 2.1 Das Biotopinventar des Untersuchungsgebietes Bei der Kartierung des Untersuchungsgebietes wurden einerseits alle Biotopflächen und andererseits jene Flächennutzungen erhoben, die für wiesenbrütende Vögel relevant sind (Grünland, Acker- und Ruderalflächen) Einen Überblick über die im Kartierungsgebiet festgestellten Biotoptypen, ihre Häufigkeit und Flächengrưße zeigt Tabelle 1, aus Tabelle sind Häufigkeit und Flächengrưße der beobachteten Vegetationseinheiten ersichtlich Kartenbeilage zeigt die Biotopflächen mit den zugehörigen Biotopnummern Im Folgenden wird das Biotopinventar des Arbeitsgebietes mit den zugehörigen Vegetationseinheiten beschrieben Ergänzend zu diesem Überblick sind im Anhang zum Bericht detaillierte Auswertungen und Auflistungen zu den Biotopflächen beigegeben Mag Ferdinand LENGLACHNER / Salzburg Dipl.-Ing Franz SCHANDA / Ohlsdorf Artname Gef.grad RL Österreich Gef.grad RL Oberösterreich 1997 Schutzst OÖ Gewöhnliche Hasel Corylus avellana Fischer, 1994 Eingriffel-Weißdorn Fischer, 1994 Wiesen-Pippau Crepis biennis Fischer, 1994 Grün-Pippau, Kleinkorb-Pippau Crepis capillaris Fischer, 1994 Besenginster Cytisus scoparius Fischer, 1994 Wiesen-Knaulgras Dactylis glomerata Fischer, 1994 14 Möhre Daucus carota Fischer, 1994 Rasenschmiele Deschampsia cespitosa Fischer, 1994 Eigentliche Karthäuser-Nelke Dianthus carthusianorum -r BM -r wAlp 4ar! BHM 11 Wilde Karde Dipsacus fullonum Fischer, 1994 Häufigkeit Crataegus monogyna Fischer, 1994 FFHArtenschutz Echinochloa crus-galli Gewöhnliche Hühnerhirse Fischer, 1994 Echium vulgare Gewöhnlicher Natterkopf Fischer, 1994 Elymus repens Acker-Quecke, Kriech-Quecke Blaugrüne Acker-Quecke Zottiges Weidenröschen Acker-Schachtelhalm Feinstrahl-Berufkraut Fischer, 1994 Erophila spathulata Nordisches Feinstrahl-Berufkraut Fischer, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 Gewöhnlicher Reiherschnabel -r H Rundfrucht-Hungerblümchen Fischer, 1994 Erophila verna Fischer, 1994 Erodium cicutarium Fischer, 1994 Erigeron annuus septentrionalis Fischer, 1994 Erigeron annuus Fischer, 1994 Equisetum arvense Fischer, 1994 Epilobium hirsutum Fischer, 1994 Elymus repens caesius 9 Schmalfrucht-Hungerblümchen Seite von 19 Artname Gef.grad RL Österreich Schutzst Feld-Mannstreu Eryngium campestre Fischer, 1994 Gef.grad RL Oberưsterreich 1997 -r nVL Fischer, 1994 Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias Fischer, 1994 Esels-Wolfsmilch Euphorbia esula Fischer, 1994 9 Sonnwend-Wolfsmilch Euphorbia helioscopia Fischer, 1994 Gewöhnliches Pfaffenkäppchen Evonymus europaea Fischer, 1994 Sichelmöhre, Sicheldolde Falcaria vulgaris Fischer, 1994 -r BH Winden-Flügelknöterich Fallopia convolvulus Fischer, 1994 Japanischer Staudenknöterich Fallopia japonica Fischer, 1994 Bastard-Staudenknöterich Fallopia japonica x sachalinensis Fischer, 1994 Rauhblatt-Schwingel Festuca brevipila Fischer, 1994 Verschiedenblättriger Schwingel Festuca heterophylla -r wAlp, BM, nVL -r HM Wiesen-Schwingel Festuca pratensis Fischer, 1994 Rot-Schwingel i.w.S Festuca rubra agg Fischer, 1994 10 Furchen-Schwingel Festuca rupicola Fischer, 1994 R Echtes Mädesüß Filipendula ulmaria Fischer, 1994 Gewưhnliches Echtes Mädesüß Filipendula ulmaria ulmaria Fischer, 1994 Knollen-Mädesüß Filipendula vulgaris 3r! nVL Wald-Erdbeere Fragaria vesca Fischer, 1994 Knack-Erdbeere Fragaria viridis Fischer, 1994 Wasserdost Fischer, 1994 Fischer, 1994 Eupatorium cannabinum Fischer, 1994 Häufigkeit Acker-Schöterich Erysimum cheiranthoides FFHArtenschutz -r Donnerstag, 26 November 2009 Alp, nVL, söVL 3 Seite von 19 Artname Gef.grad RL Österreich Gef.grad RL Oberưsterreich 1997 Schutzst Gewưhnliche Esche, Edel-Esche Fraxinus excelsior Fischer, 1994 Rh -r Alp, nVL, söVL Bunt-Hohlzahn Dorn-Hohlzahn Galeopsis tetrahit Fischer, 1994 Großes Wiesen-Labkraut Galium album s.str Fischer, 1994 12 Kletten-Labkraut Galium aparine Fischer, 1994 Kleines Wiesen-Labkraut Galium mollugo -r Pann -r nVL, Pann Heide-Labkraut Galium pumilum -r V Wald-Labkraut Galium sylvaticum Fischer, 1994 Echtes Labkraut, Gelb-Labkraut Galium verum Fischer, 1994 Tauben-Storchschnabel Geranium columbinum Fischer, 1994 Kleiner Storchschnabel Geranium pusillum Fischer, 1994 Fischer, 1994 Fischer, 1994 Blasser Erdrauch Galeopsis speciosa Fischer, 1994 Echter Erdrauch -r Fumaria vaillantii Fischer, 1994 Häufigkeit Fumaria officinalis Fischer, 1994 FFHArtenschutz -r Geranium pyrenaicum Rh Pyrenäen-Storchschnabel Fischer, 1994 Geranium robertianum Stink-Storchschnabel Echte Nelkenwurz Echte Gundelrebe Falt-Schwaden Efeu Fischer, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 Sonnenblumen-Art Fischer, 1994 Hemerocallis fulva Fischer, 1994 Helianthus spec Fischer, 1994 Hedera helix Fischer, 1994 Glyceria notata Fischer, 1994 Glechoma hederacea Fischer, 1994 Geum urbanum 9 Gelbrote Taglilie Seite von 19 Artname Gef.grad RL Ưsterreich Gef.grad RL Oberưsterreich 1997 Schutzst Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum Fischer, 1994 Gewöhnliche Bärenklau Fischer, 1994 Kleines Habichtskraut Hieracium pilosella Fischer, 1994 Florentiner Habichtskraut Hieracium piloselloides Fischer, 1994 Hopfen Humulus lupulus Fischer, 1994 Flaum-Johanniskraut Hypericum hirsutum Fischer, 1994 Echtes Johanniskraut Hypericum perforatum Fischer, 1994 9 Kleines Springkraut Impatiens parviflora Fischer, 1994 Wasser-Schwertlilie Iris pseudacorus -r Alp, BM 4a Echte Walnuß Juglans regia Fischer, 1994 10 Glieder-Simse Juncus articulatus Fischer, 1994 Grau-Simse Juncus inflexus Fischer, 1994 Spießblatt-Tännelkraut Kickxia elatine Fischer, 1994 Häufigkeit Heracleum sphondylium Fischer, 1994 FFHArtenschutz Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume Fischer, 1994 Lactuca serriola Kompaß-Lattich, Zaun-Lattich Berg-Goldnessel Gefleckte Taubnessel Europäische Lärche Fischer, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 Wiesen-Platterbse Fischer, 1994 Lathyrus tuberosus Fischer, 1994 Lathyrus pratensis Fischer, 1994 Larix decidua Fischer, 1994 Lamium maculatum 10 Fischer, 1994 Lamiastrum montanum 9 Knollen-Platterbse Seite von 19 Artname Gef.grad RL Österreich Schutzst -r Alp, BM, sưVL, Pann -r BA Fischer, 1994 Feld-Kresse, Kandelaber-Kresse Fischer, 1994 Magerwiesen-Margerite Leucanthemum vulgare Fischer, 1994 Gewöhnlicher Liguster Ligustrum vulgare Fischer, 1994 Türkenbund-Lilie Lilium martagon Fischer, 1994 4a 1 Schlammling Limosella aquatica 1 Echtes Leinkraut Linaria vulgaris Fischer, 1994 Purgier-Lein Linum catharticum Fischer, 1994 -r BH Flachs, Echter Lein Linum usitatissimum Fischer, 1994 Deutsches Weidelgras, Englisches Raygras Lolium perenne Fischer, 1994 Rote Heckenkirsche Lonicera xylosteum Fischer, 1994 Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus Fischer, 1994 9 Wiesen-Hainsimse Luzula campestris Fischer, 1994 Gewưhnlicher Wolfsf Lycopus europaeus Fischer, 1994 Punkt-Gilbweiderich Lysimachia punctata -r Pann Gemeiner Blutweiderich Lythrum salicaria Fischer, 1994 Kultur-Apfel Malus domestica Fischer, 1994 Holz-Apfel Malus sylvestris Fischer, 1994 Lepidium campestre Fischer, 1994 Häufigkeit Wiesen-Leuenzahn Leontodon hispidus Fischer, 1994 FFHArtenschutz Großer Venusspiegel Legousia speculum-veneris Fischer, 1994 Gef.grad RL Oberösterreich 1997 Medicago falcata Fischer, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 Sichel-Luzerne, Gelbe Luzerne Seite 10 von 19 Artname Gef.grad RL Österreich Gef.grad RL Oberưsterreich 1997 Schutzst Hopfenklee Medicago lupulina Fischer, 1994 Nickendes Perlgras Melica nutans Fischer, 1994 Echter Steinklee Melilotus officinalis Fischer, 1994 Acker-Minze Mentha arvensis Fischer, 1994 Wald-Bingelkraut Mercurialis perennis Fischer, 1994 Gewöhnlicher Klaffmund Microrrhinum minus Fischer, 1994 Acker-Vergißmeinnicht Myosotis arvensis Fischer, 1994 Roter Zahntrost i.w.S Odontites ruber agg Fischer, 1994 Herbst- Zahntrost Odontites vulgaris Fischer, 1994 Kriech-Hauhechel Ononis repens Gewöhnliche Dorn-Hauhechel Ononis spinosa spinosa Fischer, 1994 Blutrote Sommerwurz Orobanche gracilis Fischer, 1994 Hillman-Rispenhirse Panicum hillmanii Fischer, 1994 0 Klatsch-Mohn Papaver rhoeas Fischer, 1994 Einbeere Paris quadrifolia Fischer, 1994 Gewöhnliche Jungfernrebe, Gewöhnlicher Wilder Wein Parthenocissus inserta Fischer, 1994 Pastinak Pastinaca sativa Fischer, 1994 9 Milder Köterich Persicaria mitis -r wAlp -r Rh Gewöhnliche Felsennelke Petrorhagia saxifraga Fischer, 1994 Blaue Luzerne, Bastard-Luzerne Fischer, 1994 Fischer, 1994 Häufigkeit Medicago x varia Fischer, 1994 FFHArtenschutz Donnerstag, 26 November 2009 Seite 11 von 19 Artname Gef.grad RL Österreich Schutzst OÖ Berg-Haarstrang Peucedanum oreoselinum Fischer, 1994 Gef.grad RL Oberösterreich 1997 -r Rh, nVL Fischer, 1994 3 Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin Philadelphus coronarius Fischer, 1994 Häufigkeit Rohr-Glanzgras Phalaris arundinacea FFHArtenschutz 4 Phleum pratense Wiesen-Lieschgras, Timothee Fischer, 1994 Phragmites australis Schilf Ähren-Teufelskralle Fischer, 1994 Picea abies Gewöhnliche Fichte Stech-Fichte, Blau-Fichte Fichten-Art Kleine Bibernelle Fischer, 1994 -r Pinus nigra Schwarz-Kiefer HM Fischer, 1994 Pinus sylvestris Spitz-Wegerich Breit-Wegerich Fischer, 1994 Poa angustifolia Feuchtacker-Breit-Wegerich Gewöhnlicher Breit-Wegerich Fischer, 1994 Polygonatum multiflorum Fischer, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 Mittlerer Wegerich R Schmalblatt-Rispengras 11 Platthalm-Rispengras Fischer, 1994 Poa nemoralis Fischer, 1994 Poa compressa Fischer, 1994 Plantago media Fischer, 1994 Plantago major major Fischer, 1994 Plantago major intermedia Rot-Fưhre, Weiß-Kiefer Fischer, 1994 Plantago major 10 9 Fischer, 1994 Plantago lanceolata Fischer, 1994 Pimpinella saxifraga Fitschen, 1994 Picea spec Fischer, 1994 Picea pungens Fischer, 1994 Phyteuma spicatum 9 Hain-Rispengras Wald-Weißwurz, Vielblütige Weißwurz Seite 12 von 19 Artname Gef.grad RL Ưsterreich Gef.grad RL Oberưsterreich 1997 Schutzst Verschiedenblättriger Vogel-Knưterich Polygonum aviculare Fischer, 1994 Silber-Pappel, Weiß-Pappel -r Alp -r A Fischer, 1994 Sand-Fingerkraut Potentilla arenaria -r nVL Rötliches Fingerkraut Potentilla heptaphylla -r nVL Eigentliches Frühlings-Fingerkraut Potentilla neumanniana 3 Flaum-Fingerkraut Potentilla pusilla Fischer, 1994 Aufrechtes Fingerkraut Potentilla recta Fischer, 1994 Kriech-Fingerkraut Potentilla reptans Fischer, 1994 Hohe Schlüsselblume Primula elatior Fischer, 1994 (Euro-amerikanische) Hybrid-Pappel Fischer, 1994 Fischer, 1994 Populus x canadensis Fischer, 1994 Pyramiden-Pappel, Spitz-P Populus nigra cv 'italica' Fischer, 1994 Häufigkeit Populus alba Fischer, 1994 FFHArtenschutz -r Prunella vulgaris söVL, Pann Gewöhnliche Braunelle Fischer, 1994 Prunus avium Kirsche Kirschpflaume, Myrobalane Weichsel Gewöhnliche Traubenkirsche Prunus-Art ("Steinobst"- Gehölzart) Schlehe, Schlehdorn Fischer, 1994 Quercus rubra Fitschen, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 Echtes Lungenkraut Fischer, 1994 Quercus robur Fischer, 1994 Pulmonaria officinalis Fischer, 1994 Prunus spinosa Fischer, 1994 Prunus spec Fischer, 1994 Prunus padus Fischer, 1994 Prunus cerasus Fischer, 1994 Prunus cerasifera 9 Stiel-Eiche R Rot-Eiche Seite 13 von 19 Artname Gef.grad RL Ưsterreich Gef.grad RL Oberưsterreich 1997 Schutzst Eichen-Art Quercus spec Gewưhnlicher Scharfer Hahnenf Ranunculus acris acris Fischer, 1994 Knollen-Hahnenfuß -r BM, nVL -r BHM Fischer, 1994 Kriech-Hahnenfuß Ranunculus repens Fischer, 1994 Gelbe Reseda, Gelber Wau Reseda lutea Fischer, 1994 Gewöhnlicher Kreuzdorn Rhamnus cathartica Fischer, 1994 Rhinanthus alectorolophus alectorolophus Gewöhnlicher Zotten-Klappertopf Fischer, 1994 Kleiner Klappertopf Rhinanthus minor Fischer, 1994 Essigbaum Rhus hirta Fischer, 1994 Rote Johannisbeere i.w.S Ribes rubrum agg Fischer, 1994 Johannisbeeren-Art, Stachelbeeren-Art Ribes spec Fischer, 1994 Drüsenborstige Stachelbeere Ribes uva-crispa grossularia -r söVL Robinie, Falsche Akazie Robinia pseudacacia Fischer, 1994 Gewöhnliche Sumpfkresse Rorippa palustris Fischer, 1994 Kriech-Rose Rosa arvensis Fischer, 1994 Hunds-Rose Rosa canina Fischer, 1994 Lederblatt-Rose Rosa coriifolia -r BM, nVL, Pann 1 Busch-Rose, Hecken-Rose Rosa corymbifera Fischer, 1994 Wein-Rose Rosa rubiginosa Fischer, 1994 Wald-Hahnenfuß, Hain-Hahnenfuß Ranunculus nemorosus Fischer, 1994 Ranunculus bulbosus Fischer, 1994 Häufigkeit Fischer, 1994 Fischer, 1994 FFHArtenschutz -r Rosa rugosa Fischer, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 nVL 1 Kartoffel-Rose Seite 14 von 19 Artname Gef.grad RL Österreich Gef.grad RL Oberưsterreich 1997 Schutzst Rosen-Art Rosa spec Fischer, 1994 Himbeere Fischer, 1994 Eigentliche Brombeere i.w.S Fischer, 1994 Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa -r Pann Kraus-Ampfer Rumex crispus Fischer, 1994 Stumpfblatt-Ampfer Rumex obtusifolius Fischer, 1994 Sal-Weide Salix caprea Fischer, 1994 Bruch-Weide Salix fragilis -r wAlp, Pann Purpur-Weide Salix purpurea Fischer, 1994 Weiden-Art Salix spec Fischer, 1994 Dotter-Trauerweide, Gold-Weide Salix x chrysocoma Rothmaler, 1986 Hohe Weide Salix x rubens Fischer, 1994 Wiesen-Salbei Salvia pratensis -r wAlp R Quirl-Salbei Salvia verticillata Fischer, 1994 Schwarzer Holunder, Sch Holler Sambucus nigra Fischer, 1994 Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor Fischer, 1994 Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor minor Fischer, 1994 Finger-Steinbrech Saxifraga tridactylites 3r! Schoenoplectus mucronatus Fischer, 1994 Rubus sect Rubus Fischer, 1994 Rubus idaeus Fischer, 1994 Kratzbeere, Auen-Brombeere Fischer, 1994 Fischer, 1994 Häufigkeit 10 Rubus caesius Fischer, 1994 FFHArtenschutz wAlp Spitze Teichbinse, Stachel-Flechtbinse Scrophularia nodosa Fischer, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 Knoten-Braunwurz Seite 15 von 19 Artname Gef.grad RL Österreich Schutzst OÖ Flügel-Braunwurz Scrophularia umbrosa Fischer, 1994 Gef.grad RL Oberösterreich 1997 -r wAlp, BM -r BA Fischer, 1994 Milder Mauerpfeffer Fischer, 1994 Purpur-Fetthenne Sedum telephium 3 Purpur-Fetthenne i.w.S Sedum telephium agg Fischer, 1994 Gewöhnliches Greiskraut Senecio vulgaris Fischer, 1994 Fuchsrote Borstenhirse Setaria pumila Fischer, 1994 Weiße Lichtnelke Silene latifolia Fischer, 1994 Aufgeblasenes Leimkraut Silene vulgaris Fischer, 1994 13 Weg-Rauke Sisymbrium officinale Fischer, 1994 Steife Rauke Sisymbrium strictissimum -r nVL Bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara Fischer, 1994 Kanadische Goldrute Solidago canadensis Fischer, 1994 13 Riesen-Goldrute Solidago gigantea Fischer, 1994 Dorn-Gänsedistel Sonchus asper Fischer, 1994 Eberesche, Vogelbeere Sorbus aucuparia -r Pann Ästiger Igelkolben Sparganium erectum Fischer, 1994 1 Aufrechter Ziest Stachys recta Fischer, 1994 Sedum sexangulare Fischer, 1994 12 Scharfer Mauerpfeffer Fischer, 1994 Fischer, 1994 Sedum acre Fischer, 1994 Häufigkeit Bunte Kronwicke Securigera varia FFHArtenschutz -r Stellaria graminea nVL Gras-Sternmiere Fischer, 1994 Stellaria media Fischer, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 1 Gewöhnliche Vogel-Sternmiere Seite 16 von 19 Artname Gef.grad RL Ưsterreich Gef.grad RL Oberưsterreich 1997 Schutzst Echter Beinwell Symphytum officinale Fischer, 1994 Balkan-Flieder Fischer, 1994 Rainfarn Fischer, 1994 Gewöhnlicher Löwenzahn Taraxacum "officinale" agg Fischer, 1994 9 Edel-Gamander Teucrium chamaedrys Fischer, 1994 -r BHM Acker-Täschelkraut Thlaspi arvense Fischer, 1994 Stengelumfassendes Täschelkraut Thlaspi perfoliatum -r wAlp, söVL Lebensbaum, Thuje Thuja spec Fischer, 1994 Arznei-Thymian Thymus pulegioides Fischer, 1994 Winter-Linde Tilia cordata -r wAlp -r wAlp -r wAlp Sommer-Linde Tilia platyphyllos -r B Feld-Klee Trifolium campestre Kleiner Klee, Faden-Klee Trifolium dubium Fischer, 1994 Inkarnat-Klee Trifolium incarnatum Fischer, 1994 Rot-Klee, Wiesen-Klee Trifolium pratense Fischer, 1994 Weiß-Klee, Kriech-Klee Trifolium repens Fischer, 1994 Geruchlose Ruderalkamille Tripleurospermum inodorum Fischer, 1994 Wiesen-Goldhafer Trisetum flavescens Fischer, 1994 9 Huflattich Tussilago farfara Fischer, 1994 Breitblatt-Rohrkolben Typha latifolia Fischer, 1994 Tanacetum vulgare Fischer, 1994 Syringa vulgaris Fischer, 1994 Knoten-Beinwell Fischer, 1994 Fischer, 1994 Häufigkeit Symphytum tuberosum Fischer, 1994 FFHArtenschutz -r Donnerstag, 26 November 2009 nAlp 1 Seite 17 von 19 Artname Gef.grad RL Ưsterreich -r nVL, sưVL, Pann 3r! Alp 2 Fischer, 1994 Breitblatt-Arznei-Baldrian Fischer, 1994 Arznei-Baldrian i.w.S Fischer, 1994 Schmalblatt-Arznei-Baldrian -r nVL -r wAlp, sAlp -r Alp -r V Heidefackel-Königskerze Verbascum lychnitis Fischer, 1994 Kleinblütige Königskerze Verbascum thapsus Fischer, 1994 Echtes Eisenkraut Verbena officinalis Fischer, 1994 Feld-Ehrenpreis Veronica arvensis Fischer, 1994 Bach-Ehrenpreis, Bachbunge Veronica beccabunga Fischer, 1994 Veronica chamaedrys chamaedrys Eigentlicher Gamander-Ehrenpreis Fischer, 1994 Persischer Ehrenpreis Veronica persica Fischer, 1994 Glanz-Ehrenpreis Veronica polita -r Rh Liegender Ehrenpreis Veronica prostrata -r Alp, nVL, söVL 1 Wolliger Schneeball Viburnum lantana Fischer, 1994 Gewöhnlicher Schneeball Viburnum opulus Fischer, 1994 Schmalblatt-Wicke Vicia angustifolia Fischer, 1994 Echter Feldsalat Valerianella locusta Fischer, 1994 Zähnchen-Feldsalat Valerianella dentata Fischer, 1994 Valeriana wallrothii Fischer, 1994 Valeriana officinalis agg Fischer, 1994 13 Valeriana officinalis Fischer, 1994 Häufigkeit Große Brennessel Urtica dioica FFHArtenschutz Feld-Ulme Ulmus minor Fischer, 1994 Schutzst OÖ Berg-Ulme Ulmus glabra Fischer, 1994 Gef.grad RL Oberösterreich 1997 -r Vicia cracca Fischer, 1994 Donnerstag, 26 November 2009 wAlp Gewöhnliche Vogel-Wicke Seite 18 von 19 Artname Gef.grad RL Österreich Schutzst OÖ -r Rh Fischer, 1994 Wicken-Art Vicia spec Fischer, 1994 Schmalblatt-Vogel-Wicke Vicia tenuifolia -r Alp, nVL -r wAlp Viersamen-Wicke Vicia tetrasperma Fischer, 1994 Häufigkeit Zaun-Wicke Vicia sepium Fischer, 1994 FFHArtenschutz Behaarte Wicke, Zitter-Wicke Vicia hirsuta Fischer, 1994 Gef.grad RL Oberösterreich 1997 Vicia villosa varia Kahle Sand-Vicke Fischer, 1994 Vincetoxicum hirundinaria Fischer, 1994 Viola arvensis arvensis Schwalbenwurz -r BH Rothmaler, 1986 Gewöhnliches Acker-Stiefmütterchen Wiesen-Veilchen Fischer, 1994 Viola reichenbachiana x riviniana Fischer, 1994 Viola hirta 9 Hain-Veilchen x Wald-Veilchen Häufigkeit des Vorkommens aller Arten Donnerstag, 26 November 2009 1266 Seite 19 von 19 Biotopkartierung Oberösterreich Wertstufen der Biotopflächen Projektnummer 200903 Wertstufen-Bezeichnung Wertstufe vorl Feldlaufnummer 201 200903 200903 200903 200903 202 Besonders hochwertige Biotopfläche 40301 40301 40301 40301 200903 200903 200903 200903 200903 200903 204 200903 200903 200903 200903 200903 Anzahl Biotopflächen: Anzahl Biotopflächen: Anzahl Biotopflächen: Hochwertige Biotopfläche 200903 40301 203 16 11 Erhaltenswerte Biotopfläche 40301 40301 40301 40301 40301 40301 12 17 Entwicklungsfähige Biotopfläche mit hohem Entwicklungspotential 40301 40301 40301 40301 40301 13 15 19 20 Anzahl Biotopflächen: 206 200903 200903 200903 200903 Entwicklungsfähige Biotopfläche mit mäßigem bis geringem Entwicklungspotential 40301 40301 40301 40301 10 14 18 Anzahl Biotopflächen: Donnerstag, 26 November 2009 Seite von ... Datenverarbeitung Sachdaten im Auftrag des Amtes der Oö Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung OÖ Fotos... Amt der Oö Landesregierung Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung Garnisonstre y 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: (+43... Mag Günter Dorninger Fotos: alle Fotos Mag Ferdinand Lenglachner Grafik: Mag Günter Dorninger, Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung OÖ Druck: Eigenvervielfältigung Jänner 2010 DVR: 0069264

Ngày đăng: 07/11/2018, 21:23

TỪ KHÓA LIÊN QUAN