Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria Vol 0336-0001-0049

49 14 0
Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria Vol 0336-0001-0049

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Fischlham natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Fischlham Endbericht Attnang-Puchheim, 2007 Landschaftserhebung Fischlham Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag Günter Dorninger Projektbetreuung Landschaftserhebungen: Mag Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag Günter Dorninger Auftragnehmer: grün integral | DI Wolfgang Hacker TB für Landschaftsplanung Steinhüblstr 1/7 4800 Attnang-Puchheim, Bearbeiter: DI Wolfgang Hacker, DI Karin Fuchs im Auftrag des Landes Oberưsterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Fotos der Titelseite: links: Zusammenfluss von Alm und Traun in der Gemeinde Fischlham (= Almspitz) (41807003) rechts: Altarm der Traun im Naturschutzgebiet mit breitem Röhrichtgürtel (41807021) Fotonachweis: alle Fotos: grün integral Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: biokart.post@ooe.gv.at Graphische Gestaltung: Mag Günter Dorninger Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf a d Krems, Juni 2007 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Fischlham Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNGEN 1.1 Allgemeines 1.2 Beschreibung des Bearbeitungsgebietes BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILGEBIETE 2.1 Teilgebiet 1: Agrarisches Intensivgebiet 2.2 Teilgebiet 2: Flusstalung - Alm und Traun 10 ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 11 VERWENDETE LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 15 Anhang 1: Fotodokumentation Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen Anhang 3: Karten (1:5000) natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Fischlham Vorbemerkungen 1.1 Allgemeines Das Büro grün integral wurde am 12 Juli 2006 von der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich mit der Landschaftserhebung im Gemeindegebiet von Fischlham beauftragt Im Sommer 2006 wurde die Vorabgrenzung im Büro durchgeführt Als wichtigste Grundlagen dienten dafür Orthofotos, ÖK-Karten, persönliche Geländekenntnisse und Genisys Im Sommer und Herbst erfolgte die Geländebefahrung und im Frühjahr 2007 die Kontaktaufnahme mit der Gemeinde Herr Lehfellner, Bezirksbeauftragter für Natur- und Landschaftsschutz wurde als Gebietskenner befragt und lieferte wichtige Informationen und Hinweise für die Arbeit 1.2 Beschreibung des Bearbeitungsgebietes Die Gemeinde Fischlham liegt zwischen den Wirtschaftsräumen des oberösterreichischen Zentralraumes und der Vöckla-Ager-Zone Die zentale Lage führt zu einer starken Siedlungsentwicklung in den günstigen Lagen der Gemeinde (Hafeld, Fischlham) Die Landwirtschaft hat aufgrund der günstigen Vorraussetzungen einen hohen Stellenwert Der gewerbliche und industrielle Sektor haben in der Gemeinde nur lokale Bedeutung Gemäß der naturräumlichen Gliederung Oberösterreichs gehört die Gemeinde Fischlham zu den Einheiten „Unteres Almtal“, „Unteres Trauntal“ und „Traun-Enns-Riedelland“ Im Unteren Trauntal finden sich noch Reste eines ehemaligen breiten Auwaldgürtels, welcher ursprünglich bei Hochwasser überschwemmt wurde Heute sind hier vor allem Wiesen, Äcker, Siedlungen und Schotterabbauflächen anzutreffen Auf den Hochflächen der Gemeinde ist ein guter Ackerboden und es herrscht ein mildes Klima Wichtige Landschaftselemente und Naturressourcen mit überregionaler Bedeutung liegen im Gemeindegebiet (z.B.: das Trauntal mit seiner Auenlandschaft) Die Einwohnerzahl liegt laut Volkszählung aus dem Jahr 2001 bei 1260 Personen Das Gemeindegebiet hat eine Flächengrưße von 15,7 km2 Die Nord-Süd Ausdehnung beträgt 5,1 km die Ost-West Ausdehnung bis km Die Flächenverteilung (in km2) der Nutzungsklassen gibt einen groben Überblick über die Ausstattung des Gemeindegebietes: • Wald • Landwirtschaftliche Nutzung • Baufläche 0,1 • Gärten 0,8 • Gewässer 0,6 • Sonstige Flächen 0,5 2,9 10,7 Die Landwirtschaft spielt in der Gemeinde eine wichtige Rolle Hohe Flächenanteile werden intensiv agrarisch genutzt Die Agrarstatistik „Bodennutzung“ weist im Jahr 1999 insgesamt 26 Haupterwerbsbetriebe und 39 Nebenerwerbsbetriebe aus Die Betriebsformen sind mit 23 natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Fischlham Marktfruchtbetrieben, Futterbaubetrieben und 24 Veredelungsbetriebe angegeben Im Vergleich zum Jahr 1990 ist kein Rückgang bei den Haupterwerbsbetrieben zu verzeichnen Die Anzahl der Nebenerwerbsbetriebe ist um 10 von 49 auf 39 gesunken Die Betriebsgrưßen in Fischlham sind für Oberưsterreich relativ groß: 19 Betriebe sind zwischen 20 und 50 groß , nur 19 Betriebe besitzen weniger als Der Schwerpunkt liegt eindeutig beim Ackerbau: 1999 gab es 827 Ackerflächen Im Vergleich dazu liegt das Ausmaß des Dauergrünlandes bei 94 Siedlung und Infrastruktur Siedlungs- und Wohnbereiche konzentrieren sich auf das Ortszentrum, auf Hafeld und Zauset Am Rande des Ortszentrums gibt es ein Wasserschloss (Schloss Bernau) mit einer Parkanlage Die meisten Dưrfer in Fischlham sind unplanmäßige Weiler, die von Obstbäumen umrahmt sind Die typische Hofform ist der Vierkanter, welcher sich durch seinen durchlaufenden First ausweist Beispiele für Weiler sind Ornharting, Heitzing, Schocksberg, Forstberg u.a.) Übergeordnete Straßen im Gemeindegebiet sind die L 537 (Sattledter Straße, die L 567 (Thalheimer Straße) und die 1213 (Bad Wimsbach-Neydhartinger Straße) Abb 1: Blick von Fischlham in Richtung Lambach mit großen Ackerflächen im Vordergrund und den Grünzügen von Alm und Traun (Fotodokumentation Nr 41807012) natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Fischlham Klima Das Klima in Fischlham wird durch die Westwinde ozeanisch geprägt Durch die geschützte Lage im Windschatten des Hausrucks sinken die Niederschlagswerte im Vergleich zu exponierter liegenden, vergleichbaren Gemeinden Die biologischen Verhältnisse werden (nach Pils) am besten mit der Anzahl der Tage, die ein Temperaturmittel von mindestens +5 °C aufweisen, beschrieben Diese Temperatur stellt für viele Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Schwellenwert dar, der für eine aktive Lebenstätigkeit überschritten werden muss Die Anzahl dieser Tage beträgt für Fischlham 235 – 240, das sind im oberưsterreichischen Vergleich ausgesprochen hohe Werte • Temperatur: Jahresmitteltemperatur - ° C, Jännermittel der Lufttemperatur –2 bis -3°C, Julimittel der Lufttemperatur 17 – 18 ° C • Niederschlag: mit 800 bis 900 mm Niederschlag im Jahr gehört Fischlham zu den eher regenärmeren Gebieten Oberösterreichs, die hohen Werte in den Nordstaulagen (Gmunden 1144 mm) werden nicht erreicht • Schneehưhe: die maximale Schneehöhe im Normalwinter liegt bei bis zu 30 cm und gehört damit zu den niedrigsten in Oberösterreich, Schnee liegt an 50 – 75 Tagen im Jahr • Sonnenscheindauer: die Sonnenscheindauer liegt im Sommer bei 55 – 50 % der möglichen Gesamtdauer, dies ist ein Wert, der für den Grteil von Oberưsterreich aerhalb der Alpen gilt, im Winter liegt die Sonnenscheindauer bei einem Wert von 20 – 25 % (nebelreich!) Geologie Die Gemeinde Fischlham gehưrt zur Greinheit der Molassezone Die Molassezone entstand aus einem Restmeer (Paratethys), welches mit Sedimenten gefüllt wurde In der Beckenmitte wurden feinkörnige Sedimente abgelagert, die sich später zu Schlier verfestigten Am Beckenrand wurden Sande und Schotter sedimentiert, die sich in der Folge zu Sandstein und Konglomerat verfestigten In manchen Bereichen des Beckens sanken große Mengen an abgestorbenen Algen und Kleinstlebewesen zu Boden Unter Luftabschluss begann der abgelagerte Schlamm zu faulen und wandelte sich in Kohlenwasserstoff (= Erdöl und Erdgas) um Im Gemeindegebiet gibt es mehrere Such- und Förderanlagen der RAG (RohölAufsuchungs-AG) Im Quartär wurde die Landschaft durch die Wechselwirkung von Warm- und Kaltzeiten und die damit verbundene Ablagerung von Schotter überprägt Die treppenförmig angeordneten Flussterrassen entstanden Folgende geologische Einheiten bedecken groòe Gemeindeteile: Rezente Talfỹllungen aus dem Holozän entlang der Traun in Hafeld, Zauset und Schocksberg • Ältere Deckenschotter aus dem Günz-Glazial mit Staublehm- und einer Verwitterungsdecke bei Heitzing, Ornharting und Seebach weniger verbreitet finden sich noch: • ältere Hochterrassenschotter aus dem Riss-Glazial und lehmige Solifluktionsdecken aus dem Würm-Glazial bei Eggenberg und bei Fischlham • Niederterrassenschotter und wasserlose Dellen mit würmeiszeitlichen Füllungen entlang des Fischlhamerbaches natur raum Naturraumkartierung Oberưsterreich Landschaftserhebung Fischlham • Robulus-Schlier aus dem Ottnangien, Schwemmkegel und Moorböden aus dem Holozän entlang der Niederterrassenkante zwischen Hafeld und Ornharting Boden Die Böden im Gebiet von Fischlham sind meist Auböden, vergleyte Braunerden und Pseudogleye Entlang der Traun ist die Bodenbonität eines breiten Landstreifens als „geringbzw mittelwertiges Grünland“ zu bewerten, daran schließt oberhalb der Niederterrassenkante „hoch- bzw mittelwertiges Ackerland“ an Potenzielle Vegetation Fischlham liegt im „Nördlichen Alpenvorland-Buchen-Mischwaldgebiet“, am Westrand des „östlichen Wuchsbezirkes“ Die Leitgesellschaften sind der Buchenmischwald und ein ebenfalls buchenreicher Eichen-Hainbuchenwald In der Auwaldstufe und entlang von Fließgewässern haben Eschen- und Schwarzerlenwälder, Weichholz- und Hartholzauen mit Silberweide, Grauerle und Esche häufig ihr Verbreitungsgebiet In der collinen Höhenstufe (250 – 400 m) dominieren abseits der Gewässer buchenreiche Eichenmischwälder (Mayer, 1974) natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Fischlham Beschreibung der einzelnen Teilgebiete Die Gemeinde Fischlham liegt gemäß der „Naturschutzfachlichen Raumgliederung von Oberưsterreich“ in den Raumeinheiten „Unteres Almtal“, „Unteres Trauntal“ und „Traun-EnnsRiedelland“ Die Flusstäler der Alm und der Traun heben sich bezüglich Nutzung und Naturausstattung vom restlichen Gemeindegebiet, welches im Traun-Enns-Riedelland liegt, deutlich ab und werden somit als eigenes Teilgebiet ausgewiesen Die Grenze zwischen Teilgebiet (Agrarisches Intensivgebiet) und Teilgebiet (Flusstalung Alm und Traun) folgt in etwa der TerrassenoberkanteAgrarisches Intensivgebiet im Hügelland Abb 2: Abgrenzung der Teilgebiete auf der ƯK 50 natur raum Naturraumkartierung Oberưsterreich Landschaftserhebung Fischlham Abb 3: Abgrenzung der Teilgebiete auf Orthophotos 2.1 Teilgebiet 1: Agrarisches Intensivgebiet Ein großer Teil der Gemeinde Fischlham wird von agrarischem Intensivgebiet eingenommen Es überwiegt eindeutig der Ackerbau Dauergrünland ist nur zu einem kleinen Teil vorhanden Extensiv genutzte Wiesenflächen sind als Restflächen auf Böschungen und vereinzelt in den kleinen Bachtälchen zu finden natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: 97 0306 Neubewaldung/Aufforstung Fläche: in m² 1727 Länge in m: 7871 Länge in m: 13722 Länge in m: 897 Länge in m: 2931 Länge in m: 8499 Länge in m: 9939 Länge in m: 36074 Länge in m: 4795 Länge in m: 1429 Länge in m: 26059 Länge in m: 3646 Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 98 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 99 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 100 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 101 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 102 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 103 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 104 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 105 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 108 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 107 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 106 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 109 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) 925 Länge in m: 1755 Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 110 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 22653 1403 Fläche: in m² Länge in m: 111 0202 Uferbegleitgehölz Das schmale und lokal lückige Gehölz säumt den "Fischlhamer Bach" und besteht aus Esche (Fraxinus excelsior), Fichte (Picea abies), Holunder (Sambucus nigra) und Hasel (Corylus avellana) Ưstlich des Wasserschlosses und der Parkanlage schlit das Ufergehưlz an eine Waldfläche auf einer steilen und hohen Böschung an Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral gruen integral 2073 Länge in m: 1544 Länge in m: 1276 Länge in m: 47582 Fläche: in m² 115 0602 Abbauflächen geogener Rohstoffe mit aktueller betrieblicher Nutzung Länge in m: 14368 Länge in m: 3125 Länge in m: 22105 Länge in m: 7155 Länge in m: Fläche: in m² 112 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 113 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 114 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 116 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 118 0310 Grünland-Sondernutzung Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² gruen integral Fläche: in m² 119 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 117 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 10 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: 2739 Länge in m: 4383 Länge in m: 5227 Länge in m: 9027 Länge in m: 2160 Länge in m: 2136 Fläche: in m² 125 0602 Abbauflächen geogener Rohstoffe mit aktueller betrieblicher Nutzung Länge in m: Länge in m: 4780 Länge in m: 3599 Länge in m: 6287 Länge in m: 2051 Länge in m: 21707 Länge in m: Fläche: in m² 120 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 121 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 122 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 123 0304 Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 124 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral 2365 Fläche: in m² 126 0602 Abbauflächen geogener Rohstoffe mit aktueller betrieblicher Nutzung Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 127 0603 Deponien Kompostieranlage Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 131 0102 Nadelwald/Nadelholzforst Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 130 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 129 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 128 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral Fläche: in m² gruen integral 11 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 132 0304 Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten 13213 Länge in m: 296 Länge in m: 2418 Länge in m: 7402 Länge in m: 1270 Länge in m: 13324 Länge in m: 291368 Länge in m: 11822 Länge in m: 2408 Länge in m: 1886 Länge in m: 6536 Länge in m: 1476 Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 133 0401 Stehendes Gewässer Ausgetrockneter Teich, der von Kopfweiden (Salix sp.) umgeben ist Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral gruen integral Fläche: in m² 134 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 135 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 136 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 137 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 138 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 139 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 140 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 143 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 142 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 141 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 12 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 31489 Fläche: in m² Länge in m: 144 0401 Stehendes Gewässer Großer eingezäunter Teich, der nicht zugänglich und auch nicht einsehbar ist Wahrscheinlich ist er durch einen ehemaligen Schotterabbau entstanden Er liegt inmitten von Waldflächen und Gehölzpflanzungen Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 5858 271 Fläche: in m² Länge in m: 145 0202 Uferbegleitgehölz Das Gehưlz säumt einen gren nicht zugänglichen Teich Der breite Streifen besteht aus Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior), Fichte (Picea abies), Kiefer (Pinus sylvestris) und Kirsche (Prunus sp.) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral 146 0102 Nadelwald/Nadelholzforst gruen integral Fläche: in m² 7453 Länge in m: 5977 Länge in m: 4515 Länge in m: 1013 Länge in m: 2046 Länge in m: 538 Länge in m: 1980 Länge in m: 1798 Länge in m: 3180 Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 147 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 148 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 149 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 150 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 151 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 154 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 153 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 152 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 13 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 155 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) 1853 Länge in m: 164989 Länge in m: 49909 Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 156 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 157 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 45335 2113 Fläche: in m² Länge in m: 158 0402 Fließendes Gewässer Alm: Sie ist ca 20 m breit und weist eine leicht bogige Linienführung auf Kiesbänke, Unterspülungen und Totho Ansammlungen verleihen ihr totz der hohen Zahl an Beeinträchtigungen einen sehr naturnahen Charakter Loka gibt es Ufersicherungen mit Blockwurf, Sohlrampen und -schwellen sowie Kraftwerksanlagen Auch eine Ausleitung (=Stögmüllerbach) ist vorhanden Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral 4816 Fläche: in m² 178488 Länge in m: 159 0402 Fließendes Gewässer Traun (nach Einmündung der Alm): Die Traun bildet hier die Grenze zu Edt bei Lambach und ist ca 30 bis 40 m breit Die Linienführung ist geschwungen, die Ufer sind lokal mit Blockwürfen gesichert Naturnahe Strukturen w Kies- und Sandbänke, Uferanrisse und Unterspülungen sind vorhanden Die Traun wird von einem Damm begleitet Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral 160 0102 Nadelwald/Nadelholzforst gruen integral Fläche: in m² 1118 Länge in m: 3493 Länge in m: 40531 Länge in m: 94466 Länge in m: 637979 Länge in m: 621253 Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: 161 0102 Nadelwald/Nadelholzforst gruen integral Fläche: in m² Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 162 0310 Grünland-Sondernutzung Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral Fläche: in m² 165 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 164 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² Fläche: in m² 163 0103 Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 14 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 26352 904 Fläche: in m² Länge in m: 166 0402 Fließendes Gewässer Traun (vor Einmündung der Alm): Die Traun bildet hier die Grenze zu Edt bei Lambach und ist ca 30 bis 40 m breit Die Linienführung ist geschwungen, die Ufer sind lokal mit Blockwürfen gesichert Naturnahe Strukturen w Kies- und Sandbänke, Uferanrisse und Unterspülungen sind vorhanden Die Traun wird von einem Damm begleitet Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 93480 5558 Fläche: in m² Länge in m: 167 0202 Uferbegleitgehölz Das Gehölz säumt den Stögmüllerbach Es ist in Richtung Süden galeriewaldartig, artenreich und überwiegend aus Baum- und Strauchschicht aufgebaut Stellenweise ist es lückig, bzw kommen nur Sträucher vor Beim Kiesabbau Plana und im Auwald der Traun schlit an das Uferbegleitgehưlz ein schưner artenreicher Auwald Häufigste Arten sind: Esche (Fraxinus excelsior), Weide (Salix sp.), Pappel (Populus sp.), Traubenkirsche (Prunus padus), Hasel (Corylus avellana) und Waldrebe (Clematis vitalba) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Charakteristik: Charakteristik: gruen integral 3728 Fläche: in m² 117476 Länge in m: 170 0202 Uferbegleitgehưlz Uferbegleitgehưlz der Traun in der Gemeinde Fischlham, grteils artenreich und gut strukturiert (Baum- und Strauchschicht), grenzt sehr häufig an einen breiten, artenreichen Auwaldbestand an, ein Uferdamm trennt beid Bestandestypten voneinander, im Bereich von Strenbrücken ist das Uferbegleitgehưlz lokal beeinträchtigt, Arten: Weiden (Salix caprea, Salix alba, Salix fragilis, Salix sp.), Erle (Alnus glutinosa, A incana), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) ua Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral 34575 3205 Fläche: in m² Länge in m: 169 0202 Uferbegleitgehölz Uferbegleitgehölz der Alm in der Gemeinde Fischlham, großteils artenreich und gut strukturiert (Baum- und Strauchschicht), grenzt sehr häufig an einen breiten, artenreichen Auwaldbestand an, ein Uferdamm trennt beid Bestandestypten voneinander, im Bereich von Strenbrücken ist das Uferbegleitgehưlz lokal beeinträchtigt, Arten: Weiden (Salix caprea, Salix alba, Salix fragilis, Salix sp.), Erle (Alnus glutinosa, A incana), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) ua Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral 501 Fläche: in m² Länge in m: 168 0401 Stehendes Gewässer Fischteiche bei Eggenberg: mehrere kleinere, naturferne Fischteiche mit steilen Ufern und ohne typischer Ufervegetation, setzen sich ins Waldgebiet hinein fort Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral gruen integral Fläche: in m² 201 0206 Baumreihe, Allee 181 Länge in m: 91 212 Länge in m: 106 355 Länge in m: 71 361 Länge in m: 72 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 202 0206 Baumreihe, Allee Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 204 0203 Heckenzug Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 203 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 15 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 205 0206 Baumreihe, Allee 114 Länge in m: 57 230 Länge in m: 46 132 Länge in m: 66 490 Länge in m: 245 164 Länge in m: 82 518 Länge in m: 104 54 Länge in m: 27 335 Länge in m: 168 172 Länge in m: 86 409 Länge in m: 82 96 Länge in m: 48 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 206 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 207 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 208 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 209 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 210 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 211 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 212 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 213 0206 Baumreihe, Allee Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral 2216 2216 Fläche: in m² Länge in m: 216 0402 Fließendes Gewässer Georgenbach (Bach bei Eggen): Schmaler, ca 0,5 m breiter Bach, der im landwirtschaftlichen Intensivgebiet lie und großteils begradigt ist (wenige Strukturelemente, geringe Verzahnung mit dem Umland) Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 215 0206 Baumreihe, Allee Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 214 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 16 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 217 0206 Baumreihe, Allee 94 Länge in m: 47 201 Länge in m: 100 647 Länge in m: 129 1317 Länge in m: 263 636 Länge in m: 127 361 Länge in m: 72 224 Länge in m: 45 169 Länge in m: 85 649 Länge in m: 324 558 Länge in m: 112 299 Länge in m: 149 624 Länge in m: 125 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 218 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 219 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 220 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 221 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 222 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 223 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 224 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 225 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 228 0203 Heckenzug Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 227 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 226 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 17 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 229 0203 Heckenzug 326 Länge in m: 65 166 Länge in m: 83 390 Länge in m: 78 649 Länge in m: 130 87 Länge in m: 43 233 Länge in m: 117 197 Länge in m: 99 100 Länge in m: 50 85 Länge in m: 42 276 Länge in m: 138 102 Länge in m: 51 370 Länge in m: 74 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 230 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 231 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 232 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 233 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 234 0304 Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 235 0304 Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 236 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 237 0206 Baumreihe, Allee Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 240 0203 Heckenzug Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 239 0206 Baumreihe, Allee Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 238 0206 Baumreihe, Allee Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 18 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 241 0203 Heckenzug 975 Länge in m: 195 126 Länge in m: 25 226 Länge in m: 113 467 Länge in m: 234 70 Länge in m: 35 458 Länge in m: 92 210 Länge in m: 42 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 242 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 243 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 244 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 245 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 246 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 247 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 892 892 Fläche: in m² Länge in m: 248 0402 Fließendes Gewässer Heischbach: Kleines Wiesenbächlein, das lokal verrohrt bzw umgeleitet und begradigt wurde Großteils reichen Acker- und Wiesennutzung bis an das Ufer Lokal ist ein schmaler Streifen mit Uferhochstauden (Rohr-Glanzgra (Phalaris arundinacaea)) und einzelnen kleinen Büschen (Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und Schwarzerle (Alnus glutinosa)) vorhanden Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bearbeiter: natur:raum Länge in m: 85 566 Länge in m: 113 200 Länge in m: 100 gruen integral Fläche: in m² 251 0206 Baumreihe, Allee 423 gruen integral Fläche: in m² 250 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 249 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 19 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 252 0206 Baumreihe, Allee 189 Länge in m: 94 125 Länge in m: 63 81 Länge in m: 41 600 Länge in m: 120 1002 Länge in m: 200 344 Länge in m: 69 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 253 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 254 0204 Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 255 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 256 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 257 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 460 66 Fläche: in m² Länge in m: 258 0202 Uferbegleitgehölz Der kurze, schmal ausgeprägte Gehölzstreifen ist eine Ausbuchtung des Uferbegleitgehölzes des Stögmüllerbaches Es ist galeriewaldartig, artenreich und überwiegend aus Baum- und Strauchschicht aufgebau Arten sind: Esche (Fraxinus excelsior), Weide (Salix sp.), Pappel (Populus sp.), Traubenkirsche (Prunus padus) Hasel (Corylus avellana) und Waldrebe (Clematis vitalba) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bearbeiter: natur:raum 86 52 Länge in m: 26 410 Länge in m: 82 148 Länge in m: 74 gruen integral Fläche: in m² 262 0206 Baumreihe, Allee Länge in m: gruen integral Fläche: in m² 261 0203 Heckenzug 429 gruen integral Fläche: in m² 260 0206 Baumreihe, Allee Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 259 0203 Heckenzug Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 20 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 263 0206 Baumreihe, Allee 177 Länge in m: 89 212 Länge in m: 106 103 Länge in m: 51 81 Länge in m: 41 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 264 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 265 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 266 0206 Baumreihe, Allee Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: 1834 1834 Fläche: in m² Länge in m: 267 0402 Fließendes Gewässer Pettenbach bzw Fischlhamer Bach: Der Bach weist im Ort eine gestreckte Linienführung mit Ufersicherungen auf Er ist hier naturfern ausgestaltet: häufige Ufer- und Sohlsicherungen im Brücken- und Straßenbereich, geringe Verzahnung mit dem Umland Außerhalb des Ortsbereiches ist er naturnahe ausgebildet (weniger Ufersicherungen!) Er mündet in den Stögmüllerbach von einem schmalen und lückigen Ufergehölz begleitet Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 272 0203 Heckenzug Bearbeiter: natur:raum gruen integral 2504 358 Fläche: in m² Länge in m: 271 0202 Uferbegleitgehölz Die einzelnen linearen Gehölzstreifen sind in Verlängerung des Georgenbaches zu finden Der Bach ist hier kau erkennbar Das Ufergehölz ist lückig mit oft nur einer Strauchschicht und besteht aus Weiden (Salix sp.), Birke (Betula pendula), Erlen (Alnus sp.) und Esche (Fraxinus excelsior) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral 378 378 Fläche: in m² Länge in m: 270 0402 Fließendes Gewässer Ornhartinger Bach: Der Seitenarm des Pettenbaches bzw (Fischlhamer Baches weist ein lückiges bzw grtei fehlendes Ufergehưlz mit Strauchweiden (Salix sp.) auf Er handelt sich um einen schmalen Graben mit einer Breite von ca 0,5 m, der inmitten agrarisch genutzter Flächen liegt Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral 311 44 Fläche: in m² Länge in m: 269 0202 Uferbegleitgehölz Das einreihige Gehölz säumt den Teich beim Kircherl im Schauertal und besteht aus Esche (Fraxinus excelsior Fichte (Picea abies), Kopfweiden (Salix sp.) und Hasel (Corylus avellana) Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral 5315 5315 Fläche: in m² Länge in m: 268 0402 Fliendes Gewässer Stưgmüllerbach: Der ca m breite Bach ist eine Ausleitung aus der Alm Er weist eine relativ natürliche Linienführung auf und fließt durch Siedlungsbereiche und vorbei an Kiesabbaugebieten Die Fließgeschwindigk ist sehr langsam bis stehend Die Sohle ist eher schlammig mit lokal Steinen und Kies Stellenweise sind Ufersicherungen vorhanden, ab dem Plana Kiesabbaugebiet macht der Bach einen natürlichen Eindruck (Verzweigungen und Altarme) Das Ufergehölz ist artenreich und galeriewaldartig Der Bach mündet in die Trau Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral 1442 Länge in m: 288 gruen integral 21 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: 1150 Länge in m: 230 676 Länge in m: 135 Fläche: in m² 137165 Länge in m: 301 0210 Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung Die Böschung liegt östlich des Plana Kiesabbaugebietes und ist überwiegend mit Wald bestockt 1678 Fläche: in m² 273 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 274 0203 Heckenzug Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 303 0210 Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung Die waldreiche Böschung liegt südlich des Plana Kiesabbaugebietes Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral 4023 Fläche: in m² 269240 Länge in m: 302 0210 Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung Die Böschung liegt im Norden der Gemeinde an der Gemeindegrenze und beim Naturschutzgebiet Traunau Sie ist überwiegend mit Wald bestockt Bearbeiter: lfd Nummer: gruen integral Länge in m: 2842 Länge in m: Länge in m: Länge in m: Länge in m: Länge in m: Länge in m: Länge in m: gruen integral Fläche: in m² 401 0207 Markanter Einzelbaum 385621 Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: gruen integral Fläche: in m² 402 0207 Markanter Einzelbaum Charakteristik: Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: Fläche: in m² 403 0207 Markanter Einzelbaum Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 407 0207 Markanter Einzelbaum Bearbeiter: natur:raum gruen integral Fläche: in m² 406 0207 Markanter Einzelbaum Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 405 0207 Markanter Einzelbaum Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral Fläche: in m² 404 0207 Markanter Einzelbaum Bearbeiter: lfd Nummer: Bestandestyp: Charakteristik: gruen integral gruen integral 22 Landschaftserhebung Fischlham lfd Nummer: Bestandestyp: Fläche: in m² 408 0207 Markanter Einzelbaum Länge in m: Charakteristik: Bearbeiter: natur:raum gruen integral 23 ... genutzt werden (Fotodokumentation Nr 41807009) Die naturschutzfachlich wertvollsten Bereiche Die naturschutzfachlich wertvollsten Bereiche der Gemeinde Fischlham sind: • Vogelschutzgebiet „Untere... Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533... Vorbemerkungen 1.1 Allgemeines Das Büro grün integral wurde am 12 Juli 2006 von der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich mit der Landschaftserhebung im Gemeindegebiet von Fischlham

Ngày đăng: 07/11/2018, 20:54

Tài liệu cùng người dùng

Tài liệu liên quan