Arm. Naturhist. Mus. Wien Vol 1-0337-0386

51 41 0
Arm. Naturhist. Mus. Wien Vol 1-0337-0386

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

Thông tin tài liệu

download unter www.biologiezentrum.at xMONOGRAPHIE DER MOLLÜGINEEN UND STEUDELIEEN ZWEIER UNTERABTHEILUNGEN DER FAMILIE DER PORTULACEEN (NEBST EINEM ZUSATZE ZUR ABHANDLUNG ÜBER ACANTHOPHYLLUM) VON DB EDUARD FENZL download unter www.biologiezentrum.at download unter www.biologiezentrum.at I Mßie von J u s s i e u im Jahre 1789 in den »Ordines plantarum" aufgestellte Familie der Portulaceen ist eine jener kleineren, aus ziemlich heterogenen Bestandtheilen anfänglich zusammengesetzten Ordnungen, welche sich erst nach und nach durch gelegentliche Ausscheidungen älterer und Aufnahme neuer passenderer Gattungen natürlich ausbildete, sich dabei aber auch so veränderte, dass von ihrer früheren Gestaltung zuletzt kaum viel mehr als der blosse Name übrig blieb Die Umstände und Beweggründe, welche diese Reformen herbeiführten und geboten, sind jedem mit der Wissenschaft vertrauten Botaniker aus St H il air es ) , De Cand o l l e s 2) und B a r t l i n g s 3) trefflichen Abhandlungen schon so bekannt, dass eine in die kleineren Details eingehende Bildungsgeschichte dieser Familie ganz entbehrlich wird, und leicht durch eine einfache chronologische Aufführung aller bis zum Jahre 1835 statt gefundener Veränderungen und Zuwüchse ersetzt werden kann Die erste Reform, welche diese Ordnung durch V e n t e n a t {Tableau du regne veget.) im Jahre 1799 erfuhr, beschränkte sich bloss auf die HinwTeglassung der Gattungen Bacopa^ Rokejeka^ und Gjmnocarpus— die sich aber auch sonst an keinem anderen Orte dieses Werkes verzeichnet finden — und auf die, von J u s s i e u schon angedeutete Ausscheidung und vorläufige Versetzung von Turner a und Tamarioc unter die geneva incertae sedis Ein Decennium ungefähr später sehen wir Scleranthus von Rob B r o w n (Prod, ß: N Holl V I p 412, 1810) den Chenopodeen ,, als nahe verwandte Gattung, und Jahre darnach den Paronychieen als Unterabtheilung, von St H il aire und J u s s i e u (l c 1815) einverleibt; im Jahre 1821 endlich von L i n k {Enum hört Berol p £17) zum Repräsentanten einer eigenen kleinen Familie erhoben und nach einigen kleinen von B a r t l i n g beantragten Epurationen (1 c.) von Lin die y und den neuesten Systematikern beibehalten RokejekaForsk ) wurde als Gfpsophila von D e l i l e (Fl Aeg p 231, 1813) den Sileneen zugewiesen; Bacopa Aubl von St H il a ire (1 c 1815) für eine Scrophularinee ; Gjmnocarpus _, Corrigiola und Telephiumj mit J u s s i e u s Beistimmung, für Paronychieen erklärt; Giesekia endlich und Limeunij erstere von Rob B r o w n im Jahre 1818 (Tuckej_, Congo p 454- Fenn Schriften von N Esenb übers, p 266) j letztere im Jahre 1827 von De Can Ile (1 c p 1) den Phjtolacceen zugewiesen, nachdem B a r t l i n g schon Jahre früher (1 c p 167) dessen Ausscheidung unbestimmt beantragte Während durch diese Reformen die Summe der J u s s i e u ' s ch en Portulaceen von 16 Gattungen allmälig auf 6, als: Portulaca L., Talinum Sims, ) Mem plac lib in Mèm mus Vol I ) Revue des Portulacées y in Mém soc hist nat Paris Fol IF z ) Bau und Verwandtschaft der Alsineen in B a r t l i n g s und W e n d l a n ds Beiträgen Heft *) Nach genauer Vergleiclmng S i eb er'scher Exemplare dieser Pflanze aus Palästina mit solchen aus Samen v G dichotomaR.afi.n (nonBesser Arostia, dichotoma'R.târi Carateri p, 76 G parvißoraTves\.ß, Sic.p 145) des botanischen Gartens zu Bologna gezogenen und von G, Arostii Gouss aus Sicilien, muss ich beide Arien für Synonyme der G, Roltejeka erklären 340 download unter www.biologiezentrum.at FENZL, ÜBER MOLLUGINEEN Montia L., Trianthema L., Clajtonia L und Portulacaria Jacqu zusammenschmolz, ersetzten Cjpselea Turp., Anacampseros Sims., Ullucus Lozano, Leptrinia Rafin und Ginginsia De in der Zwischenzeit die Stelle der ausgeschiedenen auf eine so passende Weise, dass nach der im Bande von De C a n d o l l e s Prodromus (1830) gegebenen Uebersicht sämmtlicher Gattungen dieser Familie und ihrer Beziehungen zu anderen, theils naher, theils entfernter stehenden, nur wenige auszufüllende Lücken bemerkbar blieben *) Durch H o o k e r s Erläuterungen der von jeher zweifelhaften Gattung Lewisia Pursh 2) und seine Bemerkungen über Bartl i n g s Colobanthus ), den Letzterer bekanntlich zu den Alsineen zählte, wurde diesen beiden Gattungen ihre gebührende Stelle unter den übrigen Portulaceen angewiesen und zugleich die Summe der neuesten Beiträge mit der Aufstellung der Anacampseros zunächst verwandten Gattung Grahamia Gill 4) im Jahre 1833 geschlossen Eine kleine Sendung südafrikanischer, von Herrn D r è g e am Kap und im Kafferngebiete gesammelter AI sine en,Paro ny c h i e e n , E l a t i n e e n u n d P h y t o l a c c e e n ), die mir mein verehrter *) Aylmeria Martius {Amaranth p 68), welche nebst der zweifelhaften HydropyxisR.a.ün am Ende dieser Uebersicht als eine Portulacee aufgeführt wird, ist eine wahre Paronychiee > die, mit Polycarpea zunächst verwandt, sich bloss durch einen doppelten Staubfadenkreis unterscheidet, von welchem der den Petalen gegenüberstehende aus kaum bemerkbaren, kleinen, castrirten Filamenten gebildet ist Hier nur Einiges zur Erläuterung des vom Autor angegebenen Gattungs - Charakter, so wie ich denselben an den Blümchen eines Köpfchen von A violacea, das ich der besonderen Freundschaft des Herrn Hofrathes von M a r t i u s selbst zu verdanken habe, nachzusehen Gelegenheit hatte Jener Theil der äussersten Blüthenhüllen, welchen H v M a r t i u s als ằcalyx disepỗdus* bezeichnete, ist das denselben einhüllende Bracteen- Paar ; die »5 gefärbten Blumenblätter,'» der-eigentliche fünftheilige Kelch; sein »erster ahortirter Staubfadenkreis» die wahren Petala, unà »der zweite fruchtbare Staubfadenkreis,v der den Sepalen gegenüberstehende erste Von dem eigentlichen zweiten Kreise geschieht keine Erwähnung Seiner äusserst unbedeutenden Grosse und Zartheit wegen ist er sehr schwer bemerkbar und nur ein Zufall führte auch mich auf die Entdeckung desselben Der veränderte Gattungs - Charakter dürfte daher folgendermassen lauten: „Calyx 5-partitus scario»sus, sepalis planis, coloratis, nitidis Petala , imo calyci inserta, integerrima Stamina 10 perigyna, »5 fertilia, sepalis opposita f castrata squamaeformia petalorum unguibus adnata Ovarium 1-loculare, stylo »simplici apice sulcato stigmatoso, columella centrali nulla, ovulis placentae basali funiculorum brevium ^ope affixis Capsula tenuissime membranacea 3-vaIvis, oligosperma Semina minutissima exarillata.* C r y p t a Nutt., von B a r t l i n g (Ord pl.) zweifelhaft zu den P o r t u l a ce e n gezogen, ist nach L i n d l e y (Introd Uebers p 250) eine Matinee und nach F i s c h e r und C A M e y e r (Linnaea 1835 V, 10 f?.73) nicht ein Mal generisch von Elatine unterschieden ) H o o k e r Miscel p 344 (1830.) ) Idem o c S.p 336 (1833.) Vergleiche hierüber auch das von mir inàenJnnalen des Wiener Mus V Ahth i p 455 sqq Gesagte 4) Idem o c p 331 ) Die ausführlichere Beschreibung der neuen Arten aus den genannten Familien werde ich in einem der nächsten Hefte dieser Zeitschrift liefern und gebe daher vorläufig nur die Diagnosen derselben und kleinere Bemerkungen pu einigen noch wenig bekannten Arten Alsineae C e r a s t i u m L (Tribus: Orthodon Ser.) C A r a b i dis E Meyer in litt C hirsutissimum, pilis longis, simplicissimis, palentibus, rectis, cdbis; caulibus anotinis abreviatis procumbentibus, foliorum rudimentis imbricato - squamatis, cauliculis florigeris erectis simplicissimis, parte superiori glanduloso - viseidulis ; foliis infimis dense rosulatis unoialibus et longiortbus oblongis et oblongolanceolatis, apice rotundatis vel simpliciter obtusis, basim versus angustatis, caulinis lanceolato-linearibus, erectis, in axillis non fascicidiferis ; cyma dichotoma terminait iterataj bracteis foliaeeis linearibus; pedi- download unter www.biologiezentrum.at FENZL, ÜBER MOLLUGINËEN 341 Freund, Herr Professor E r n e s t M e y e r in Königsberg, zur näheren Determination gütigst überliess, bestimmten mich, sämmtliche, bis jetzt bekannt gewordenen Gattungen der Paronychieen und Ficoideen mit jenen der Portulaceen vergleichend durchzugehen Das Resultat dieser Untersuchung war die Ueberzeugung, dass: cellis infimis fructificationis periodo calyce Splo longioribus; sepalis ovato-lanceolatis acutis Z1/^" longisj petalis obcordatis calycem dimidio superantibus, P a t r i a : Africa australis, regio Kaffrorum »W i11 e b e r g e a l t i t u d i n e IX.» 7500—8000' supra mare E M e y e r Comentar de pl Afr austr p 11 ( D r é g e pl cxsic Nr 3557.) Ti Species distinctissima, h a b i t u A r a b i s h i r s u t a e Scop (Turritis hirs L.) vel b e l l i d if o l i a e Jacqu., C e r a s t i o r i g i d o Ledeb, et C F i s c h e r i a n i V a r p r o c e r i o r i quodamodo affinis, nullaetarnen specierumcognitarum proxime nupta C Drègeanum C molle, viridi-glanduloso-pubescens, pube densa brevi; caulibus ßaccide procumbentibus ramosis, cauliculis florigeris elongatis adscendentibus simplicissimis; foliis inferioribus V2 uncialibus, ovalibiis ellipticispeobtusis, inpetiolum attemiatis, patentissimis, superioribus oblongis et oblongo-lanceolatis acutis, in axillis non fasciculiferisy cyma dichotoma terminali pluries iterata, ramis patentibus elongatis, bracteis foliaceis ovato-lanceolatis; pedicellis infimis fructificationis periodo calycem plus 2-plo superantibus, patentibus, apice cum fructu cernuis $ sepalis ovato-lanceolatis acutis 3y '" longis; petalis late obcordatis calycem triente superantibus* Hab in Africa australi, region e Kaffrorum in montibus inter K a t - e t K l i p p l a n d r i v i e r , a l t i t u d i n e V ( D r é g e pi exsic Kr 3558.) cf vel 2f Praecedenti quodamodo affine Par ony chieae Herniaria, Tourn H c a p en s i s Barth (Plant Eklon Linnaea 1832 p 624) ist zuverlässig H v i r e s c e n s Salz m und beide nur Formen mit schwach gewimperten Blättern von H h i r s u t a Z/., die von Decaisne und Dufour (Annal, des sciences nat 22 (1831) p 97_101 et 327 sqq.) nach Sprengeis Vorgange (Syst i p 929) nebst H gl a b r a als blosse Varietäten unter dem Namen H v u lg a r is, in eine Art mit vollem Rech te vereinigt werden Hab in C b S p e i ( D r è g e pl exsic Nr 6220.) Ibidem ad C a l e d o n s b a d (Zeylier pl Eklon I.e.) M a u r i t a n i a circa T a n g e r (Salzma/i) In glareosis totius E u r o p a e m e d i a e e t a u s t r a l i s In arenosis S i b e r i a e ad f 1.1 r ty s c h (C A Meyer in Ledeb il alt.) et in deserto S o o n g o r o - K i r g i s i c o (Falk.) H l e n t i c u l a t a Thunb (non Lin ) fl cap Ed Schult 245 ist nach einem ,mit T h u n b e r g s kurzer Beschreibung auf das genaueste übereinstimmenden Exemplar der D r é g e ' s c h e n Sammlung, nichts weiter als eine etwas dickblätterige, kurz- und dichthaarige Form der H v u l g a r i s Var h i r s u t a Das Exemplar lässt sich von mehreren aus den südlichen Theilen U n g a r n s vorliegenden auch nicht im geringsten unterscheiden Hab inreg litorali G b s p e i , K ou d e B o cke f el d (Thunberg) B u n t e B o c k s v l a k t e haudprocul a cap A g u i h as (Drège pl exsic Nr 6219.) Decaisne's und Dufour^s Bemerkungen über den ausserordentlichen Formenwechsel sämmtlicher Arten sind bei der Aufstellung neuer Species in dieser Gattung nicht genug zu beherzigen Phytolacceae L i m e u m L (ann 1759.) ( S y s t s ex Heptandr digyn L rectius V X-andr 2gyn S y s t n at Amaranthi Atlans Portulaceae Juss Paronych Bartl et Presl Phytolacceae De Mem Port p \ L gen pl Ed VI Nr 463 Ed Schreb Nr 631 Juss gen pl p 314 Kecker Eiern Nr 856 Spr, gen 1527 _ Gärtn, fruet t.76.Lam.Illustr t 275 L i n s c o t i a Adans, familles d pl p 269 D i c a r p a e a Presl Symb bot 1.p 37 t 26 C h a r , r e f o r m C a l y x profundissime 5partitus , persistens, laciniis navicularibus intus petaloideis, margine hyalino-membranaeeis C o r o l l a nulla aut 5petala, imo calyci inserta, petalis distinetissime unguicu« latis, ovato-subrotundis, integris S t a m i n a lObasi dilatata annulo hypogyno integro vel fimbriato inserta, sepalisque dumnuméro 5,vellOpauciorasint, alterna O v a r i u m subglobosum, carpophyllis duobus l-locularibus-, 1-ovulatis, faciebus internis planis conferuminatis conflatum, stylo profundissime 2-partito, stigmatibus subeylindricis comissura directione paralellis (carpellis hinesitu contrariis) C a p s u l a haemisphaerica, sulco download unter www.biologiezentrum.at 842 FENZL , ÜBER MOLLUGINEEN sämmtliche Mollugineen B a r t l i n g s (Sect III Paronjch Baril Orel pi p 302), mit Ausschluss von Ajlmeria bestehend, aus MoLlugo, Pharnaceumj Physa Pet Thouars, SteudeliaFïesl(Adenogramma Reich.), und Balardia Cambess ; ferner die von Ch amiss o et S c h l e c h t , und mir zu den Alsineen gerechnete Schiedea ; so wie endlich die den Ficoideen comissurali septieido bipartibilis, carpellis indehiseentibus extus rugosis echinulatisve 1-locularibus , loculo in utrisque i'-spermo, cavitate locnliformi minori, sopto comissurali parallela, ab eo sejuneto S e m e n loculum exaetissime replens, reniforme compressum , placentae basali affixum, embryone annulari peripherico, cotyledonibus aecumbentibus, albumine farinaceo H e r b a e annuae et perennes suffrutescentes ramosae diffusae; foliis breviuspetiolatis alternis, exstipulatis, integerrimis, planis, carnosulis ; f l o r ib us in cymis terminalibus corymboso-confertisshnis, aut axillaribus glomeriformibus dispositis I n f o r e s ce nt i a i n c a u l i b u s r a m u l i s q u e t e r m i n a l i s , v a x i l l a r i s p e d u n e u l a t a P e t a l a distineta L a f r i c a n n m L, sp p 488 Caulibus lierbaceis procumbentibus angulatis, subnudis; foliis ovatooblongis, oblongis , lateque linearibus , obtusis , muticis mucronatisve, glabris} inflorescentia terminali cymuHs in rachide unciali corymboso - dispositis composita, laeviuscula ; sepalis ovatis acutis v acuminatis glabris ; staminibus 10, annulo cyathiformi margine Mhcro Jimbriato-barbato insertis; capsula rugoso-scrobiculata, calyce subdimidio breviori Habitat in A e t l i i o p i a (Lin)', Cap b sp prope littus infra latus occidentale L e u w e b i l d (Thunberg)} ibidem in latere australi prope Ui t é n h a g e n (Zeyher)', a d B i n b e c k K a s t e l - B e r g (Drège pl exsic Nr 1224) Fl Angusto Thunb 1i L can e sc e ns E Meyer in litt Viridi- canescens glaberrimum; caulibus herbaeeis procumbentibus subangulatis $ foliis inferioribus obovatis , reliquis oblongo - linearibus muticis v mucronulatis , rore glaueo suffusis ; inflorescentia terminalis cy midis (in specimineefflorescenti hebetato) corymboso- confertissimis composita; sepalis late ovatis acutis; staminibus et pluribus, annulo cyathiformi membranaceo integro basi latissima insertis capsulis Habitat in parte occidentali C a p b sp in monte K a u s , k l e i n Na m a q u a (Drège pi exsic Nr, 6229.) Forsan vai'ietas praecedentis L a e t n i o p i c u m Thunb.fl cap Ed Schult, p.343 Suffrutescens', caulibus pluribus ramulosis difFusis , cinerascentibus ? elevato albo-slriatis , scabris-, foliis iniimis cuneato-linearibus retusis , reliquis linearibus obtusissimis, sumis et junioribus acutis, omnibus brevissime petiolatis subnudis; cymis multifloris in capitula tenninalia et axillaria peduneulata, conglobatis; sepalis ovato-subrotundis vel ovalibus, muticis mucronatisve glabris; staminibus et pluribus annulo membranaceo integro aut subciliato basi latissima in sertis; capsiila calycem subsuperanti rugoso-scrobiculata Habitat in Cap b sp (Thunb.)} ibidem ad W i n t e r f e l d (Drègepl exsic Nr, 788 et Ecklon), Species minus cognita L cap en se Thunb fl cap Ed Schult, p 3i2 »Caule frutescente , tereti, glabro, erecto , spithameo, j,ramis divaricatis, subangulatis; foliis ovatis, obtusis, glabris, remotis , semilineam longis ; floribus in ra»mulis terminalibus, subumbellatis* (Thunb.) L a p h y l l u m L suppl p 214 Vcrosimillime varietas microphylla speciei praecedentis Habitat in Cap b sp $ I n f l o r e s c e n t i a axillaris sessi;lis Petala nulla L M e y er i Perenne, caulibus teretiusculis herbaceis prostratis , squarroso-ramosis, glanduloso - pubescentibus, viscidis ; foliis oblongis, lateque linearibus , obtusissimis muticis, facienudis , subtus ad nervum et margines glanduloso-puberulis; cymis 10-floris glomeriformibus axillaribusoppositifoliis; sepalis ovatis acutiusculis glanduloso-viscidis; staminibus et pluribus basi imberbiis, capsula ruguloso - scrobiculata, calycem aequanti Habitat in Cap b sp ad ripas B a h i (Drègepl exsic, Ni\ 5346) 21 L l i n i f o l i u m Annuum glaberrimum, caulibus teretibus, ramosis diffusis, proslratis; foliis angustis lineari- oblongis, linearibus que acutis vel obtusiusculis ; cymis 10-floris axillaribus glomeriformibus; sepalis late ovatis acutis staminibus basi latissima imberbiis , capsulis scrobiculato -echinulatis, calycem subsuperantibus D i c a r p a e a l i n i f o l i a Vvcû.Symb bot p 38 t 26 Habitat in Cap b sp (Sieber) Ad amnem G a r i p a l t i t u d i n e V, (Drège pi exsic, Nr 2631.) I download unter www.biologiezentrum.at EENZL, ÜBEB MOLLUGINEEN 343 bisher allgemein zugewiesenen Gattungen Glinus, Sesuvium und Orjgia Forsk mit den Pôrtidaceen zu vereinigen ; und die Ordnung der Flcoideen auf die Gattungen Tetragonia, Aizoon und Rolleria Presl (Symb p 244) zu beschränken sei, indem Mesembryanthemum, einer ganz abweichenDie ganz eigenthümliche, durch eine blosse Diagnose nicht deutlich genug zu gebende Fruchtbildung sämmtlicher Arten, so wie P r e s l s Erläuterung derselben am angeführten Orte, veranlassen mich zu folgenden Bemerkungen: 3NTachPresl soll jedes der beiden Carpellen, in die die reifeKapsel zerfällt Fruchtfäfächer besitzen, von welchen immer nur das äussere ein Eichen enthält, das innere dagegen jederzeit leer bleibt a Es würden daher, wie aus der beigefügten Figur ersichtlich ist, > ,-—,-sh *) Fruchtfächer auf derselben Ebene in einer Linie zu stehen kommen und gerade die den Befruchtungs- Organen zunächst liegenden steril bleiben, was offenbar im Widerspruche mit den Bildungsgesetzen der Fruchtfächer steht, indem bei dem Auftreten von Carpellarblättern sich wohl Fruchtfächer scheinbar ausbilden können, aber nur in der Weise, dass und neben einander den beiden übrigen gegenüber zu stehen kommen ; also ungefähr so : > < An eine typische Zusammensetzung aus Carpellarstücken ist hier wohl kaum zu denken, auch widerspricht einer solchen Annahme geradezu die ganze Conformation der Frucht Es können diese kleinen leeren Höhlungen keine wahren Fruchtfächer, sondern blosse blasenartige Auftreibungen der durch eine theilweise Parenchyms -Verminderung unter sich frei gewordenen Flächen der eingeschlagenen Carpellarblätter seyn, die nach dem Befruchtungs-Acte allmälig zu dünnen Wandungen erhärten Diese verminderte Parenchym-Erzeugung, oder besser vielleicht das Zurückziehen desselben gegen die Einbiegungsstellen der Carpophyllen nach aussen trifft nun gerade die Schichte, die sich an jenes Häutchen anlegt, welches als eine Fortsetzung des E p i c a rp i u m s an der C omi ssur al- Fl ä ehe eines jeden Carpelles zu betrachten ist Die an dem E n d o c a r pio noch festsitzende Portion wird hingegen nicht ganz resorbirt, sondern vertrocknet nach und nach und zieht sich, die für des Fi'uchtfach bestimmte Höhlung verengend, nothgedrungen gegen die äussere Wölbung des Carpells zurück, Avährend das zarte, alles Parenchyms beraubte und desshalb auch viel rascher vertrocknende Epi c ar pium-Hä u t c h e n , ohne mit dem des gegenüberstehenden Carpelles in eine beiden gemeinschaftliche Membran vollkommen zu verschmelzen ,, sich der ganzen Breite der Comissur nach vor der dadurch gebildeten Höhle ausspannt In der C o m i s s u r selbst, zwischen diesen beiden Häutchen eingeschlossen, verlaufen die L e i t u n g s f äd en, welche die Spitze des derben von dichtem Zellgewebe und Blattrandnerven gebildeten Fruclitsäulchcns mit der Basis des Griffels verbinden und nach geschehener Befruchtung alsobald versehwinden Bei Limeum l i n i f o l i u m zerreissen gegen die Periode der Fruchtreife hin häufig auch diese zarten Comissural-Wandungen und die geöffneten Höhlen, communiciren alsdann mitsammen und werden nur am Grunde durch eine scharfe kammförmige Ausbreitung des Fruchtsäulehens, an deren Kante sich gewöhnlich noch einige Reste dieserWandungcnfinden, getrennt Bei L Mejeri und africanum rei&sen sie abernieht entzwei, ja man findet in den halbreifen Früchtchen der letzteren Art die kleinen Höhlen mit Spinnengewebe artigen Fäden durchzogen, die als die letzten Reste des verzehrten Blattparenchyms beideFlächen verbinden Nicht minder bemerkenswerth als diese Höhlenbildung in Innern der beiden Carpellen ist auch die Stellung der N'ai'ben zu den letzteren, die , anstatt d em R ü c k e n d e r s e l b e n zu e n t s p r e c h e n , mit d e n s e l b e n a l t e r n i r e n und der Richtung der Comissur folgen Die starke halbkreisförmige, dem grössten Durchmesser der Carpophyllen nach , stattfindende Zusammenfaltung und Verwachsung in einer breiten vertikalen Ebene , wozu noch die erwähnte Morphose der eingeschlagenen Blattflächen kommt, gewährt den äusseren Rändern der entgegengesetzten Carpellar-Blätter an ihrer Einschlagungsstelle einen weit innigeren Zusammenhang1, als den nur am Scheitel und auch hier nicht in einem Winkel sich begegnenden Rändern jedes einzelnen Carpophylles, und macht desshalb erstere zur Griffelbildung geeigneter als letztere, die beinahe in allen Fällen sonst daran Theil nehmen, in welchen nicht die gesammte Stylus- und Stigma-Bildung, als Fortsetzung eines vollkommen freien Mittelf.äulchens zu betrachten ist Bei Limeum findet sie auch wirklich nur auf obige Weise Statt, so dass jeder Griffel zur Hälfte dem einen und zurHälfte dem anderen Carpelle angehört und somit der Comissur und nicht dem Rücken derselben zugekehrt seyn '*) (i Carpellarrüeken, b, Comissur der beiden Carpellen c Aeusseres fruchtbares Fach, d Inneres steriles Fach, 50 3W download unter www.biologiezentrum.at FENZL, ÜBER MOLLUGINEEN den Kapsel- und Piacentaibildung wegen, als eine eigene Familie ausgeschieden werden muss, und Miltus Loureiro höchst wahrscheinlich neben Giesekia unter die Phytolaeceen zu stehen kommen dürfte (R B r o w n Congo p 455 N v Esenb penn Sehr p 267.) Als ganz neue Beiträge zur Tribus der MoUugineen ergaben sich ferner die Gattungen AxonoteMum, CoelantJuwi, und die Siibgenera von Mollugo : Pharnaceum, MallogO7iumm\äIIj-pertelis Da es in dieser Abhandlung bloss auf eine Monographie dieser Tribus, keineswegs aber der ganzen Ordnung abgesehen ist, so kann ich mich nur gelegentlich über den zweiten Punkt aussprechen und verweise in dieser Beziehung auf eine ausführlichere Erläuterung desselben in den Den Beweis für die richtige Stellung dieser Gattung tinter den Phytolaeceen liefern erstens die mit den Sepalen alternirenden Stamina, sobald deren nicht mehr als vorhanden sind, zweitens die einfächerige einsamige nicht aufspringende Kapsel, drittens der um ein mehliges Eiweis gekrümmte Embrjro, und viertens die ungeteilten wechsclständigen nicht mit Stipulis versehenen Blätter Den Povtulaceen bleibt ausserdem Limeum immer noch zunächst verwandt, und bildet, was die carpischen Charaktere betrifft, ein Mittelglied zwischen Giesekia und der einfrüchtigen Rivinia einer und Portulaccaria so wie Steudelia anderer Seits, obgleich nicht zu läugnen ist, class sämmtliche Arten im Habitus und allen anderen Stücken mit jenen Kaum zu vergleichen sind Ueberhaupt sind diese beiden Ordnungen dermalen noch durch keine scharfen Charaktere getrennt Beide stimmen in der I n s er ti o n s we i s e der übrigens an Zahl sehr wandelbaren Staubfäden , so wie im S a m e n b a u durchgängig überein Die Summe der Carpellen sinkt hier, so wie dort wiewohl überall gleich selten auf Eins herab:, eben so auch die Anzahl der in denselben enthaltenen Samen, nur mit dem Unterschiede, dass dieser Charakter, so wie das N i c h t ö f f n e n der Carpellen zur Zeit der Fruchtreife bei den Phytolaceen a l l g e m e i n , bei den Portulacceen aber nur in jenen o b e n g e n a n n t e n Gattungen auftritt Bei den Phytolaeceen spricht sich das Freiwerden jedes einzelnen beständig geschlossen bleibenden Carpelles und dessen einsamige Beschaffenheit als T y p u s durch die ganze Ordnung aus \ bei den Portulaceen erscheint der eine wie der andere Umstand bloss als A n a m o r p h o s e eines typisch geschlossenen, mehrsamigen, zur Zeit der Fruchtreife sich öffnenden Carpellarkreises Beide Ordnungen, morphologisch entgegengesetzten Richtungen folgend, berühren sich daher bloss mit ihren Extremen Leider ist dieser Unterschied rein subjeetiv und mirtheilweise durch objective Charaktere in jedem besonderen Falle ersichtlich darzustellen Auf eine wiewohl entferntere Verwandtschaft zwischen Limeum und den Rutaceen scheinen folgende Umstände hinzuweisen, als: die an der Basis stai'k erweiterten und häufig bärtigen Staubfäden} die Zehnzahl derselben, welche bei allen Arten allgemeiner, als die Fünfzahl aufzutreten sucht ; die flache drüsige Scheibe, welche jenen Theil des Thorus überzieht, auf dem der Fruchtknoten aufsitzt die leichte Trennbarkeit der Carpellen ; das rauhe grubige Epicarpium ; das frei zu werden strebende Endocarpium und endlich das dicke Mittelsäulchen, das sich zwischen den Carpellen zur Gynobasis zu erheben sucht Die abweichende Insertion des ersten Staubfadenkreises und die ganz verschiedene Samenbildung entfernen diese Gattung aber wieder bedeutend von besagter Ordnung Im nächsten Bande dieser Zeitschrift soll zur näheren Erläuterung des bisher Gesagten eine genaue Fruchtanalyse die Abbildung von L Meyeri begleiten E l a t i n eae Cambess El a tine L Subgenus: B e r g i a L» DC prod p 390 Guill et Perrott fi Senegamb i p ;±2 E ( B e r g i a ) a n a g a l l o i d e s (E.Meyer in litt.) herbacea, glabra; caulibus procumbentibus ramosis, foliis remotis oblongis ellipticisve, apicem versus serrulatis, in petiolum attenuatis; stipulis linearibus obsoletis, iutegris j floribus in axillis foliorum s o l i t a r i i s l o n g e p e d un c u l a ti s ; sepalis ovalibus , muticis mucronulatisque ; p e t a l i s s a t m a g n i s p u r p u r e i s c a l y c e m s u p e r a n t i b u s , l a t i s s i m e o b o v a t i s v e l o v a l i b u s , i n t e g r i s ; staminibus lOj stylis 5; valvulis intus seminum pressione foveolatis Habitat: i n o r a o c c i d e n t C a p i t i s b s p a d a r a n e r a i n f e r i o r e m G a r i p an 2f ? Drége pi exsic Nr 2957 Species elegantissima, floribus magnitudine et forma Anagallls phoeniceae insignita, nullaeque cognitarura affinis dicenda E ( B e r g i a ) g l o m e r a t a (B glomerata L fil suppl p 243 Thunb fl cap Ed Schult, p 395.) In o r a a u s t r a l i c a p i t i s b s p p r o p e Kam t o e s e t Z w a r t k o p - R i v i e r (Thunb.) Z w a r t k o p r i v i e r prope U i t e n h a g e n ad paludem exsiccatum 80' supra maris superficiem (Drége pi, exsic Nr 6217) • Suffrutex ramosissimus, humo adpressusj foliis 81/«'" longis Descriptio T h u n b e r g i i optima download unter www.biologiezentrum.at FENZL, ÜBER MOLLUGINEEN 345 nächsten Heften dieser Annalen Gegenwärtig sei es mir nur erlaubt, die Gründe anzuführen, die mich zu diesen Neuerungen bewogen Der unter den, durch einen isomenischen Staubfadenkreis sich auszeichnenden Portulaceen, Paronychieen und Alsineen _, allgemein stattfindende Differential - Charakter beruht, wie ich schon einmal in diesen Blättern p 46 erwähnt habe, einzig nur auf der v e r s c h i e d e n e n I n s e r t ions -W eis e d e r S t a u b g e f ä s s e vor o d e r z w i s c h e n d e n S é p a l e n , und was jenen bei den Paronjchieen und Alsineen unter sich betrifft, bloss auf d e r An- o d e r A b w e s e n h e i t d e r S t i p u l a e Dieses letzteren Umstandes wallen trennte schon B a r t l i n g die Gattungen Mollugo_, Pharnacewn und Physa von den Alsineen, und brachte sie zu den Paronyclüeen als eine eigene Tribus, der er noch die, ihrer den Portulaceen eigentümlichen Staubfaden-Insertion wegen, von Pharnacewn verschieden seyn sollende Ginginsia De Can d olles einverleibte Diese Vereinigung schien mir immer ebenso natürlich, als der Umstand zweifelhaft, dass zwei, in jeder anderen Beziehung sonst so nah verwandte Gattungen sich gerade in diesem einen Punkte unterscheiden sollten P r e s l s Analyse seiner Steudelia (Symb bot p t 2), die gleichfalls mit den Sepalen alternirende Staubfäden zeigt, bestärkten mich noch mehr in der Erwartung, dass sich diese Insertionsweise auch bei Pharnaceum und Mollugo finden würde Die Untersuchung der Mehrzahl aller bekannten^ Species in den Sammlungen des B e r l i n e r M u s e u m s , der Herren K u n t h , v o n M a r t i u s , B e n t h a m , des h i e s i g e n M u s e u m s uud meiner Freunde, so wie der neuen D r è g e ' s c h e n Arten, bestätigte dieselbe auf das vollkommenste Nur die 3männigen Mollugines schienen eine Ausnahme, oder wenigstens einen wechselseitigen Uebergang beider Insertionsweisen wahrscheinlich zu machen, indem nämlich jedes Mal Staubfäden, weit seltener einer, vor die beiden inneren Sepalen zu stehen kommen Dass aber auch bei diesen, so gut wie bei den anderen normal 5-männigen Arten, die Staubfaden-Insertion typisch dieselbe sei, beweisen erstens das häufige Auftreten 4- und 5-männiger Blümchen, in welchen nicht ein einziger Staubfaden von einem Kelchabschnitt inserirt ist, und zweitens die bei allen 3-andrischen Arten c o n s t a n t e Al t e r n a t i o n d e r S t a m i n a m i t den R ü c k e n n e r v e n der C a r p e l l a r b l ä t t e r ; eine Stellung, die sämmtlichen 3-mäimigenAlsineen und Paronychieen fremd ist Während nämlich bei diesen die Staubfäden mit dem D o r s a l n e r v e n des Carpophylles an ihrer Insertions-Stelle immer in einen Punkt zusammenfallen, liegen sie bei jenen (den Molluginen) einzeln in den F u r c h e n des Ovariums, die die Stelle derzuDiss e p i m e n t e n eingeschlagenen Carpellar-Blätter äusserlich bezeichnen Sind ihrer ^ vorhanden, so liegen gewöhnlich und in einer Furche und stehen dann, nicht selten am Grunde etwas verwachsen, scheinbar der schmalen Basis eines inneren Sepalums gegenüber Wo mehr als entwickelt sind, trifft man häufig (besonders bei Glinus) und ^ Stamina vor einer Furche des Fruchtknotens zusammengedrängt Beachtet man diesen Umstand nicht, so wird man sehr leicht zu glauben versucht, beide Stellungsweisen der Staubfäden zu den Sepalen änderten unbestimmt an diesen Pflanzen ab und eigneten sich wenig zu Differential - Charakteren der in Rede stehenden Familien Dasselbe Verhältniss findet auch bei Balardia Cambess *) Statt, und bestimmt somit dieser Gattung ihren Platz unter den Portulaceen l ) Cambess in St Hil fl Bras F.2.p 130 t 111 _ I n der Beschreibung v B platensis spricht der Verfasser ausdrücklich von »staminibus 3_5 sepalis alfcernis j» es ist daher die Phrase in dem Gattungs- Charakter »stamina sepalis opposita» als ein gröblicher Druckfehler zu verbessern Diese Gattung, welche Cambes s e d e s zu den Paronychieen zieht , unterscheidet sich so wie Schieden von Mollugo strenge genommen nur durch die 50 * download unter www.biologiezentrum.at M6 FENZL, ÜBER MOLLUGINEEN Was nun die bisher zu den Ficoideen gezählten Gattungen Glinus j Sesuvium und Orygia betrifft, so wird mir hoffentlich jeder, der sich die Mühe nimmt, die Gattungs - Charaktere von Glinus und Mollugo zu vergleichen, darin beipflichten müssen, dass ausser dem Vorhandenseyn einer arillus artigen Strophiola bei jener und dem Mangel derselben bei dieser kein anderer Differential - Charakter zwischen beiden existirt Die sogenannten Petala bei Glinus sind blosse Parastemonen, zu welcheu sich der erste Staubfadenkreis in dieser Familie, wenn er nicht vollends fehlschlägt, ganz oder theilweise typisch umzubilden scheint Ihre Stellung vor den Sepalen , nie zwischen denselben, wie diess doch bei allen regelmässigen Polypetalen der Fall ist, rechtfertigt alkin schon diese Behauptung, welche in dem Blütenbaue der verwandten Schiedea ligustrina noch überdiess ihre Bestätigung findet Auch hier wurden sie von Chamisso und S c h l e c h t e n dal (Linnaea V p 46) für Petala erklärt, allein eine genauere Untersuchung eines C h a m i s s o'schen Original-Exemplares überzeugte mich alsogleich, dass das, was kleinen zweispaltigen Blumenblättern täuschend ähnlich sah, nichts weiter, als breite, castrirte, mit einer starken Nectar-Drüse am Grunde versehene Filamente waren, die, den Sepalen gegenüber stehend, sich in zwrei schmale parallele Spitzen, den Rudimenten der beiden präsumtivenAntheren-Säcke., endeten Da nun hier ebenfalls bloss der zweite mit den Sepalen alternirende Staubfadenkreis typisch ausgeprägt erscheint, und der erste bei einem vollkommenen Mangel der Fetalen sich scheinbar in letztere umstaltet , auch der Habitus und Blütenbau von dem der übrigen Alsineen unter die ich sie in E n dl ich er s Atactis p JA t 1A mit ihren Gründern gestellt wissen wollte bedeutend abweicht, so nehme ich keinen Anstand, diese Gattung gleichfalls den JPortulaceen einzuverleiben *) Mit den beiden anderen schon früher erwähnten Ficoideen-Gsdiungen : Orygia Forsk und Sesuvium L., verhält es sich beinahe eben so, wie mit Glinus Die erstere, kaum recht bekannte Gattung, scheint Talinum\mA Portulaca, mit der sie V a h l , nach den ihm vorliegenden Exemplaren F o r s k o l s sogar vereinigt wissen will, nahe, vielleicht aber Glmusnocli näher als jeder anderen Gattung zu stehen, und Sesuvium schliesst sich in jeder Beziehung ganz natürlich der Gattung Trianthema an Beide besitzen einen fünftheiligen, innen gefärbten kronenlosen Kelch, eine in numerischer Beziehung stets schwankende Staubfaden- und Narbenzahl, eine mehrfächerige, eirunde, in der Mitte kreisförmig abspringende Kapsel und Samen mit einem um das Eiweis gekrümmten Embryo , und theilen fast sämmtliche Charaktere mit den Gattungen Portulaca und Cypselea selbst Der Differential-Charakter zwischen beiden beschränkt sich beSesuvium nur auf die unbestimmte Samenmenge und deren Befestigung an einem in der unteren Kapselhälfte beim Aufspringen derselben unverletzt zurückbleibenden Mittelsäulchen, während dieses bei Trianthema mit den Kapsel- und Scheidewandungen zugleich in der Mitte entzwei reisst, und , nudicaul nudicaid nudicaul » pentaphyl disticha M* stricta y> stricta stricta s » stricta M nudicaul M.pentaphyl M disticha, » stricta 30 nudicaul ' » pentaphyl, „ stricta Ä nudicaul » stricta » }) 3,/" stricta M» verticill y, verticill » verticill » verticill arenaria M arenaria 3» verticill » verticill arenaria » verticill » verticill M juncea Arten M, hirta download unter www.biologiezentrum.at 87t FENZL, ÜBER MOLLUGINEEN Gemeinschaftlich besitzen somit : E u r o p a , A s i e n und A f r i k a bloss A r t (M Cervlana.) A s i e n , A f r i k a u n d A m e r i k a ebenfalls nur „ (ßl nudlcaulis.) Asien und Amerika 55 (M nudlcaulis, stricto,.} I m Ganzen besitzt E u r o p a nur Art eigenthümliche Arten 55 J5 5j ixSien 55 55 55 A m e r i k a s? s? ?j Afrika 55 ô 55 55 5, „ „ „ ,, „ (mit Hinzuzählung der 12 bekannteren peremiirenden und einer einjährigen Art von Pharnaceum, 16 Arten eigenthümliche Arten 14.) Die geographische Ausdehnung der Verbreitungsbezirke betreffend, machen sich M Cerviana, stricta ^ nudlcaulis und verticillata den Rang streitig Am gleichmässigsten über alle Florengebiete eines Continents verbreitet, sind zuverlässig M verticillata und stricta ; die grössten Unterbrechungen durch ungeheure Länderstrecken und Meere erleiden die Wohnsitze von M cervlana und nudlcaulis Diese vier Arten bilden aber auch zugleich das Skelet der organischen Gliederung dieser Gattung Keine derselben läuft durch Zwischenformen strenge in die andere über, höchstens lässt sich ein solcher Uebergang zwischen M stricta und nudlcaulis annehmen, wohl aber reihen sich in den Heimats - Sitzen der M verticillata und stricta um jede dieser beiden, in geographischer wie in organischer Beziehung, gleich entgegensetzten Arten einige andere an, die man einstweilen noch als Species aus dem Trosse der übrigen, das Auge durch ihre endlose Einförmigkeit ermüdenden, individuellen Formen ausscheiden mag Mollugo stricta scheint an die O s t - u n d W e s t k ü s t e d e s t r o p i s c h e n A m e r i k a wohl nur durch den Verkehr der beiden Indien verpflanzt worden zu seyn; dasselbe dürfte auch von dem angeblichen Vorkommen der M verticillata auf dem C a p zu halten jseyn, wenn nicht an dieser Angabe zuletzt die sehr verzeihliche Verwechslung mit Gllnus Mollugo, an dessen Vorkommen daselbst ich gar nicht zweifle , allein Schuld ist Die einjährigen Arten sind sämmtlich Bewohner der Ebene, wo man sie allenthalben, oft in grosser Menge, auf bebauten Plätzen, besonders in Gemüsegärten , in der Nähe menschlicher Wohnungen, an lichteren Waldstellen, im Sande der Flussufer, viel seltner auf dürren Bergabhängen (M nudlcaulis Var y ) trifft Die perennirenden Arten sind durchgehends Bewohner sandiger, dürrer, steiniger Landstrecken der Ebnen, Hügel und Bergreihen, vorzugsweise des w e s t l i c h e n G e b i e t e s d e r C a p - C o l o n i e , vom T a f e l b e r g e bis zum O r a n g e - R i v ier (G a r i p ) nordwärts An der Südküste scheinen sie weiter ostwärts immer seltner zu werden Vergleicht man die muthmasslichen Erhebungen ihrer Fundorte nach den Angaben D reges inE Meyers Commentar de plant Afr australls p.I XLI/^., so ergibt sich eine Elevation von 5000' über der Meeresfläche als die wahrscheinliche Glänze ihrer Höhenverbreitung Ueber ihr stärkeres oder geringeres Auftreten an bestimmten Punkten dieses über mehr als fünf geographische Breite-Grade ausgedehnten Verbreitungsbezirkes und dem daraus resultirenden Verhältniss zu den Floren desselben, wie zu den besonders vorherrschenden Familien, lässt sich gegenwärtig nichts Bestimmtes angeben; doch scheint die grÖssere Artensumme derselben in jene Gegenden zu fallen, die durch ihre Vegetation der Capflora jenes Gepräge von überraschender Eigenthümlichkeit aufdrücken, das uns nur wieder in Neuholland und in den eigentlichen Tropenländern der alten und neuen Welt, wiewohl in ganz anderer download unter www.biologiezentrum.at FENZL, ÜBER MOLLÏJGINEEN 375 Gestalt, bezaubernd entgegentritt Ich meine nämlich jene Gegenden, die vorzugsweise die Heimatsregionen der Geraniaceen, Diosmeen, Bruniaceerij, Ericeen _, Penneaceen., Proteaceen, Thymeleen _, Selagineen _, Santalaceen und Restiaceen zu nennen sind Charakteristik Mo Hugo Linn (1737.) (S y s t s e x : Tri - et Pentandria , - gynia.) (Syst n a t ; Spergulae gen A dans Caryophyllaceariim gen Lin Juss, DC Par onychie arum gen Bartl.) DC prod p 391 Wight et W Arnott prod, ß penins, Ind orient p, 43 (pro parte) P h a r n a c e u m Spr gen JVr 4231 C a l y x 5-partitus , sepalis muticis, intus margineque soepe coloratis, per astivationem aretissime 5-unciatim imbricatis C o r o l l a nulla P a r a s t e m o n e s nullae S t a m i n a rarius , in quibusdam speciebus 12—25, imo calyci perigyne vel hypogyne inserta, seriei primae semper sepalis alterna vel dissepimentis ovarii opposita, dum5 sint pauciora S q u a ma neetarifera lobata ovarium ima basi cingens, in speciebus cum insertione staminum hypogyna nulla S t y l u s subnulhis 3-partitus vel distinetus 3-fidus , stigmatibus reflexis soepius coloratis C a p s u l a ellipsoidea 3-gona, 3-sulca, 3-locularis, simplici stigmatum numéro in valvas medio septiferas usque ad basim dehiscens, loculis polyspermis, rarius oligo- v 1-spermis S em i n a non strophiolata, globulosa v globuloso - lenticularia, rugulosa , stiiata v nuda , opaca v nitida S u b g e n u s I M o l i n g o L et auet Linn gen Ed I 839 Ed VI 106 Ed Schrei 139 Juss gen p 300 _ Neclter Eiern Nr 895 DC prod p 391 (pro parte) Gärtn fruet t 130./ 11 _ Lam III t 52 P h a r n a c e i s p quaedam L et auct S t a m i n a , rarissime 6—10, hypogyne inserta A n t h e r a e minimae globosae S q u a m a neetarifera ovarium cingens nulla S t y l u s subnuUus , stigmata alba linearia subcuneata C a p s u l a tenuis membranacea, seminibus inclusis extus rugulosa Se m i n a globulosa gïanulata v striata Herbae annuae, humiles j plurimum humifusae dichotomae _, foiiis planis linearibus, lanceolatis et obovato - spathulatis inlegerrimis _, ad nodos pseudovertic'dlatisy stipulis obsoletisj fugacissimis Flores in cymis %-chotomis racemiformibus axillaribus disposai aut in umbeUulas ad nodos sessiles v pedunculatas conferti •Conspectus spe'eierum Umbellulae ad nodos sessiles » » » pedunculatae Flores in cymis 2-cliotomis racemiformibus dispositi Folia facie opposita, lanceolata acuta, glabra » pseudoverticillata Herba glaberrima » villosa Folia obovata; flores brevissirne pedicellati M Cerviana v) M.oppositifottaL (sp dub.) 10 4» M.hirtaThunh (sp.min.nota.)9 Summerus specie! adjeetus ordinem, in descriptione illarum scqunlurum , désignât 376 download unter www.biologiezentrum.at FEJVZL , ÜBER MOLLUGIlvEEtf 4, (Joules in cauàicem intermedium 3-cipitera brevem ac tenuem biseriatim confertissimi Staminaplurimum 10 Semina granulata «igro - castanea, dorso vis sulcata radiatim dispositi Stamina plurimum , rarissime Semina }f laete brnnea, laevia, dorso sulcato - costata Pfdiccili capsulas 4-plo > l V superantes » capsulis breviores v eas subaequantes autparum solumcdo superantes (i Acaulos Cymae pedunculo radicali scapiibrmi aphyllo Caulescentes ramosae, cymis oppositilbliis axillaribus et subterminalibus Herba pubescens Seminarufa, dorso elevato-striata nitidula „ glaberrima Semina castanea granulata opaca Folia caulina lanceolata et lanceolato-linearia acuta » caulina obovata vel clliptica Sect I Flo7'es in umbellulas oppositifolias M juttcea 3- - verticillata L M $1 arenuria II B Kunth M nudicaulis Lam M disticlta Ser M stricto, L M pentaphylla L sessiles conferti M v e r t i c i l l a t a L M glaberrima; c a u l i b u s r a d i a t i m d i s p o s i t i s , humifusis v summe diffusis , dicliotome ramosis teretibus ; foliis carnosulis, radicalibus rosulatis spathulatis v obovato - oblongis v spatlmlato-linearibuSj apice mine rotunclatis nunc acutiusculis, caulinis pseudoveiticillalis inaequilongis, spathulato-lanceolatis, lanceolato - linearibus vel linearibus angustissimis, acutis v obtusis ; p e d i c e l l i s c a p s u l a - p l o > l V s l o n g i o r i b u s ; s tarn in ib u s ; seminibus reniformibus laete bruneis nitidis, laeviusculis , dorso elevato 3—5-sul.catocostatis \ ar a at if o l i a ; caulibus humifusis; foliis radicalibus late spathulatis v obovato - oblongis, caulinis inferioribus , radicalibus plurimum subsimilibus, magis tarnen angustatis, reliquis demum spatulato - oblongis , lanceolatis et linearibus, V ' ^ / V " latis; sepalis disseminationis periodo 1 / „ > " / longis Mo H u g o v e r t i c i l l a t a L hort Ups p 21 Sp.pl p 131 _ "Willd sp i p 492 Lam.Wci k.p 336 _ Roem et Schult, syst p 871 (excl syn Eoxb in Mant.ad Fol, p 471,_.DC.prod I.p 391 _ H B et Kunth n.gen et sp p 17 Hook fl Am bor p 92 M v e r t i c i l l a t a V ct, v u l g a r is St Hil fl Bras p 123 P h a r n a c e u r a v e r t i c i l l a t u m Spr syst p 949 I c ô n e s : Lam III t 52 _ Gavin, fruct t 130./ 11 Ehret, pict t f _ Kniphof Orig JVr 71 — Plukn Phyt t 332./ 5.*-) C o l l e c t : H e r b W i l l d Nr 2385 Fol 1_3 R a d i x tenera fusiformis, alba, fibrillosa Caules 10 e rosula foliorum émergentes radiatim liumo adpressi, plurimum inaequales, teretes, dichotome ramosissimi, in speciminibus minoribus solum subsimplices, 3U 1' et paulo longiores, erassitie fili emporetici tenuis, internodiis creberrimis , longitudine variis, rarius tamen 3-uncialibus, ramis squarroso-patentissimis F o l i a carnosula, radicalia in orbem digesta Va—l /«" longa et _ ' " lata, apice mox rotundata, mox acutiuscula, caulina inferiora ad singulos nodos _ , pseudoverticillata, stellatim expansa flaccida, reliqua multo angustiora acuta et obtusiuscula, inaequilonga, apicem versus numéro et dimensicnibus decrescentia S t i p u l a e nullae, vel ad unum altcrumvc verticilhim paucissimae obsoletae, fugacissimae, squamaeformes albidae F l o r e s _ in umbellulas ad singulos nodos et ramulorum apices sessiles dispositi, patentissimi, hinc facie plurimum Vergleiche damit das über diese Abbildimg in der Kote zu Glinus Mollugo p 360 Gesagte download unter www.biologiezentrum.at FENZL , ÜBER MOLLÜGINEEN 87? verticillati; pedicelli capillares capsulamniaturam inumbellulis inferioribus plove, insurnis l'/s— plove superantes, basi squamnlis setaceis marcescentibus exiguis albidis, bractearum vices gerentibus, stipatL C a l y c e s capsularu subaequantes ellipsoidei, sepalis ovalibus v oblongis oblusiusculis, albo - marginatis, nervo dorsali lato 3-lineato , lineis profimdms tinctis v purpurascentibus S t a m i n a rarissime C a p s u l a e ellipsoideae co spermae, calycibus parum longiores 3-sulcatae, seminibusinclusis torulosae Se m i n a globoso-reniformia, diametro maximo y ^ ' l a t a , laete brunea, dorso elegantissime elevato 5-sulcato-costata, facie laevia, sub lente concentrice transversim rugulosa, nitida Herba tota laete viret H a b i t a t in hortis culinariis, circa domos, locis pridem cultis, in arenosis ad ripas fluminuru et litora maris insularum et continentis A m c r i c a e tam e x t r a t r o p i c a e , quam a e q u i n o c t i a l i s , E x t c n s i o n i s l i m i t e s s e m p t e n t r i o n a ï e s sunt ripae arenosae flumhiis C o l u m b i a (48 50° bor.) in l a t e r e o c c i d e n t a l i , et gradus 41 bor in p a r t e o r i e n t a l i ; e x t e n s i o n i s a u s t r a l i s vero gradus 35 37 Floret toto fere anno © In C a n a d a legerunt Michaux, Pursh) in P e n s y v a n i a, N e TV - Y o r k, M a s s a c h u s e t t s : Nuttal, Bigelov, Torrey: in G e o r g i a , C a r o l i n a , N e w - O r l e a n s : Elliot, Drummond; in V i r g i n i a : Clayton \ ad C o In m b i a m Douglas ; a d C a m a n a r a : Humboldt ; ad 11 i o J a n e i r o , in ins S t C a t h ar i n a , et regione T o c c a n t i n or urn: St Hilaire, Gay et TLoffmannsegg V sp v et s i c c a e plnrimix dicfarum prnvmciarum in herbariis m u s e i C R e g , a u Ỵ i c i Vi n d o b , R B e r o li n e n s i s, W i 11 d e n ow i i, KM II t h i i, B e n t h a m i , M a r t i i , E n d li c h e r i , e t al i o r u in V a r ß l i n e a r i s ; caulibus diffusis ; foliis radicalibns pluiimum linearibus-spath ulatis , mterdum f obovato - oblongis, caulinis infimis unacimi reliquis anguste lanceolato -linearibus v linearibus angustissimis, > V / / / l a t i s ; calycibus minutis, l / y / v i x umquam superantibus, soepe brevioribus C a i l l e s filiformes ant parum robustiores soepe lVk-pedales, plurimum strictiores minusque squarrosi et liumifusi varietatis praecedentis, internodiis soepe 2V2 V F o l i a radicalia uncialia et ultra liinr inde longiora , caulina nunc acuta nunc obtusa, longitudine varia, vix tarnen un ci am excedentia U m b e l l u i a e frequentius pauciflorae, pedicellis gracillimis, capillaribus, c a p s u l a plurimum 4plo lougioribus S e p a l a oblonga acutiuscula Semina colore, magnitudine et forma praecedentis, maturescentia ferruginea, laevissima, dorso estriata T r a n s i t us inter utrasque varietates praesertim in plagis tropicis innumeri F o r m a caulibus robustioribus et foliis caulinis magis anguste lanceolato-linearibus acutis obtusisve est: Moll u go S c h r a n l i i i Ser, in DC prod i p 391 _ Link Enum p 108 _ M v c r t i c i 11 a t a ß Lam Enc p 236 M v e r t i c i l l a t a ß l o n g i f o l i a St Hil FL Bras p 123 I c o n : M d i c h o t o m a Schrank/?/, raw hort mon t 6i (excl syn Lin ßl.) C o l l e c t : M diffussa herb Willd Nr 2388 fol _ M S c h r a n k i i Ser herb, genei\ilis B roliiu (specimen S Llowianum ad Rio Janeiro lectum) F o r m a caulibus gracillimis, internodiis longis , ac foliis angustissime linearibus acutis v obtusiusculis est: Mol lu go B e r t e r i a n a Ser I c p 391 H Hof fman seg gian a Ser c p 393 (excl syn Willd.) _ P h a r n a c e u m H off m an s eg gianum Schult, syst p 692 (excl syn Willd ad Steudeliam galioidem Presl snectanti) C o l l e c t : M diffusa herb Willd Nr 2388, fol _ M v e r t i c i l l a t a herb gen Berolin (specimen Beyrichianum ad Rio Janeiro lectum) _ P h a r n a c e u m l i n e a r e Bertero msc herb gen Bcrol (spec, ab auctore in insula Porto- Ricco lectum et a Balbisio communicatum) H a b i t a t cum varietate praecedenti in iisdem terris ac locis; frequentius tarnen occurit in regionibus tropicis: C u m a n a (Humboldt); G u i a n a (Stoupy teste Lam ï c ) ; B r a s i l i a prope R i o J a n e i r o , ad ripas flaminis U r u g u a y prope lapsum vulgo S a l t o - G r a n d e , in parte occidentali et déserta prov C i s p l a t i n a e (SC Hilaire } Martins, Sellow, Ho/fmansegg, Gay), in Illia V i g i a , in arenosis T o it a j a, ad ripas fluminis R i o M a r a n h (Pohl) ; in insula P r t o - U i c c (Bertero) ; in ins A1 b e m a r ' / / longis, post lap s um iỵlorum persistentibus, ac parum arcuatis S e p a l a ovalia obtusissima zfik>lWiâ longa C a p s u l a matura subdiniidio longiov globulosa Se m i n a compressiuscula, diametro maximo y^^'Iata, granulia obtusis punctiformibus consita V a r j3 l a t i f o l i a ; foliis radicalibus spathulatis, caulinis late lanceolatis patentibus; caulibus ramisque magis diffusis M s t r i et a Blume By drag fl NeJcrl Ind St p 62 M t r i p h y l l a Lour Cochin Ed Willd p 79 _ Roxb ß Ind p 360 _ DC prod 1, p 892 _ Link En h Berol ait p 108 M m u l t i f l o r a Ser / c p 392 M L i n k i i Ser l c M t r i f o l i a Schult, syst Mantiss in Fol p, 4?1 P h a r n a c e um t r i p h y 11 u m Spr syst p 949 J u l - p a p a r a Bengal, fide Roxb /, e D j u k u t D r i d i Javanorum, Blume l c C o l l e c t ; W a l l i c h (list, of pl.) Nr 651 fide speciminis in herb Benth.) Caules fortiores % IV2 pédales, infima parte 1ère crassitie fili emporetici tenuioris, decumbentes, dein erecti, ramossisimi, ramis inferioribus magis diffusis Folia obtusiuscula et acuta 1—2" Ionga et / >l I /2 /// lata, patentia plurimum quina C y m a e miiltoties dichotome-iteratae, demum racemiformes soepe 4'/longae, eifusae, racemis capillaribus fiaeeidis erectis; flores illis varietatis praecedentis Tix majores T r a n s i t u s inter utrasque varietates fi'equentissimi, nee non inter hanc ultimam et var a speciei subsequentis P a t r i a varietatnm utrarumque: P e n i n s u l a In dia orientalis: S i n g a p o r e , Pundua, Calc u t t a (Wall Wight Roxb Klein.*)-, N e p a l i a (WalQ; A r c l ü p e l a g u s in d i e u s (Blume, Becaime'1'); C o c h i n c h i n a , China, J a p a n (hour T/mnô.) ; Manila (Cham.); Brasilia (fide Link); Panama (Häufte.) _ Pestis hör tor um Indiae (Roxb.) M pentaphylla L M g l a b r a ; caulibus primum decumbentibus v diffusis, demum erectis, ramosis ; foliis radicalibus late obovatis v spathulatis, apice rotundatis ac brevissime mucronulatis v reiusis, c a u l i n i s o v a l i b u s , o b o v a t i s , o b l o n g i s , e l l i p t i eis ve acutiusculis v obtusis, 10 pseudoverticillatis ; cjmis aphyllis pedunculatis, floribus in racemis flexuosis remotis, in curvatis confertis, pedicellis floribus delapsis arcuatis, subseeundis,* seminibus globulosis subtilissime granulatis c a s t a n e i s V a r a la xi f l o r a ; cymis flexuosis, remotifloris, plurimum subterminalibus, caules ramosque subaequantibus et superantibus M p e n t a p h y l l a L Zeyl p 51 _ sp.pl p 131, _ Pers, syn I p Ill, —Lam Diet 4, p 235._ Willd.^ pl 492 _ Roem et Schult, syst, p 871 _ DC prod p 391 _ Roxb, Ind p 359 _ Wight et W Arnott prod.ß penins Ind or p 44 l ) Syn hoc ad Achyranlhi speciem spectat ) D e c a i s n e Descriptio herb Timorcnsis in: Nouvelles annal, du mus d'hist nat Paris 1834 7", p 42 z download www.biologiezentrum.at FENZL ,unter ÜBER MOLLUGINEEN 882 AI p a n i cu a t a Burm, Ind p 32 P l i a r n a c e u m p e n t a p h y l l u m Spr syst p 949 (excl, sy» Ruiz et Pavon) K h e t - p a p a r a Ilindustanorum et Bengal (Roxb I.e.) Veri -Sha d r asi Teling (Roxb I.e.) I c o n : Burm Zeyl p 12 t f, _ Piak Phyt t 118 / (Forma procerior.) _ Burm Zeyl t / (Forma liumilior.) C o l l e c t : W a l l (List of pi.) Nr 650 _ W i g h t (Catal.) Ni\ 161 Can l e s pinres diifnsi vel decnmbentes demnm ascendentcs, magis minusve elongati, nnciales et dodrantales foliosi, glaberrimi angulati F o l i a radicalia rosulata V a — l " , sicnti canlina laete viridia, haec inaequilonga, longiora vix nncialia, soepe flaccide reflexa C y m a e simpliciter v iterato - dichotomae, racemis flexnosis elon^atis, soepe 4", cymae pednncnlum superantibus vel aeqnantibns B r a c t e a e pedicellis snbjectae binae ovatae, scariosae, albidae, minimae F l o r e s remoti, pedicellis / > / / / , internodiis rachidis alaribns plurimnm ranlto brevioribus S e p a l a ovata obtnsissima % — ' " longa S t a m i n a plnrimum C a p s u l a matura calyceni parum snperans S e m i n a M strictae Distinguimus formas duas : a l i a m p r o c e r i o r e m canlibns magis erectis, foliis soepius obovato-oblongis acntis et racemis longissimis, et a l t er a m h u m i l i o r e m , canlibns diffnsis , internodiis solnm 2—4, cymis simpliciter dichotomis, racemisque pedunculum cymae snbaequantibns H a e c vnlgatissima plurimis anctoribus solnm nota, i l i a a B u r m a n n i o nomine M pcmiculatae optime descripta ac delineata V a r ß c o n f e r t i f l o r a , cymis alaribus, racemis confertifioris subsecundis, pedunculo cjmae parum longioribus M t r i p h y l l a Wight et W-Arnotto c l.p 44 (excl omnibus syn except JVallich.l, Tfight Cut et Rheed ?) I c o n : Rheed Malabar 10 t 26 (vix lautlanda ] forsan ad aliam stirpem spectat.) C o l l e c t : W a l l i e h (List of pi.) Tür 651? *) _ W i g h t (Catal.) Nr, 159 160 2) _ W i l l d h e r b 5\Tr 2383 et h e r b gen B e r o l (spec W i g h t JNTr 160.) C a u l e s plurimum ramosi, diiFusi,procumbentes y/ 1', internodiis copiosioribus, subaequilongis, nndalibus I n f l o r e s c e n t i ae alares, ab imis caulium et ramorum nodis usque ad supremosrepetitae, cymas imiltifloras simpliciter b ifureas v subbiiteratas pliirimumque curvatas, 2", exhibent P e d u n c u l i cymae internodia caulina alaria magis minusve adacquant v parum solum superant P e d i c e l l i 2'" longi v breviores internodia rachidis alaria fere semper superant, floribusque delapsis recurvaiitur C a l y c e s hinc inde parum minores quam in va rie ta te praecedente P a t r i a utravumque varietatum: P e n i n s u l a I n d i a e or (Rheede, Hermann, Plukn., Burm., Klein, Wall., Wight); P o n d i c h e r y (Reynaud in l i e r b K u n t h ) ; B e n g a l i a (Wall.)}  r c h i p e l a g u s i n d , C e y l o n (Burin.*).® V s p s a Kl e i n io lecta in h e r b W i l l d ; W a l l i c h i a n a in herb B e n t h ; W i g h t i a n a in h gen B e r ol., Kun t h i i et M a r t i i ** Acaules, cymarum pedunculis radicalibus scapiformibus aphyllis M n u d i c a u l i s Lam M glabra; foliis rosulatis horizontalibus v erecto-patentibus, rotundato-late-spathulatis, obovatis oblongisve obtusis; pedunculis scapiformibus diffusis, ascendentibus v erectis strictis ; cyma 3-dein 2-chotoma iterata ; seminibus globulosis atris opaccis , subtilissime granulatis V a r a d i f f u s a ; folioriim rosula horizontali; pedunculis decumbentibus ascendentibus; cymis diffusis M n u d i c a u l i s Lam diet p 234 _ Willd, nov act nat curios Berol 1799 p 119 — Hoem et Schult syst p 871 _ DC prod p 391 _ Wight et W Arnott o c 1, p 43 (escl syn Swartz et Spr.) I c o n : Burm Zeyl p l i t f (opt.) *) Specimen W a l l i c h i i j \ T r 651 in h e r b B e n t h a mi visum ad M.strictam var ß, nec ad M.1 pentaphyllam ß, cl W i g h t io ita volonté, spectat Forsan specimina utri usque speciei sub eodem nummêro sunt' divulgata ) In k e r b K u n t h et M a r t , specimina W i g h t i a n a M triphyllae Nr 160 communicata , partiin ad Var R, partim ad Vu y ß M pentaphyllae spectant download unter www.biologiezentrum.at FENZL, ÜBER MOLLUGINEEN 883 C o l l e c t : W a l l {List of pi.) Nr 648 _ W i g h t (Catal.) Nr 163 _ W i l l d h e r b Nr.2384 (M nudiflora.) F o l i a 1—2- uncialia late spathulata v obovata, apice rotundata, in petiolum multo angustiorem attenuata, glauco-viridia Pe d u n c u l i scapiformes ntimmero 8, subangulati,nitiduli, tenues, filiformes, unacum cymis suis 2—8" Cy mae plerumque primum tri-dein multo ties regulariter iterato-dichotomae, squarroso-patentissimae, ramulis inferioribus baud raro 2—2V2 imcialibus , reliquis apicem versus sensim abreviatis; bracteolis scariosis, albis, fugacibus, ovatis, t/zitt vix longioribus; pedicelli stricti capillares, inferiore 6-plo, supremi solum 2-plo capsulas longitudine superantes, post lapsum illarum erecti v patentes Sepala ovaliav oblonga obtusa, margine tenuissime membranacea viridia, senescentia rufa v ocliroleuca, capsulam aequantia, 1 / > / " longa S t a m i n a , rarissime S e m i n a granulata, nee scabra, diametro raaximo Vs'^lata P a t r i a : P e n i n s u l a I n d i a e o r i e n t a l i s (Wall Wight), M a d r a s (Klein i n h e r b W i l l d ) — Z e y l o n (Burm,) Ad ripas I r a v a d d y in regno l i i r m a n o r u m (Wall.) I s l e de St L u c i e (Plèe in herb K u n t h et m u s P a r i s.) V a r ß b e l l i d i f o l i a ; foliis ovalibus , oblongisve spathulatis , rosulatis , erecto-patenti- bus ; pedunculis sirictis erectis, v patentibus ; cymis diffusis Caeterum var «, simillima M b e l l i d i f o l i a Ser in DC prod p 391 Guill Leprieur et Perrott Senegamb 1, p 46 P h a r n a c e u m b e l l i d i f o l i um Poir diet p 262 Schult, syst p 691 Spr syst p 948 (exel, syn Lam,") Ph s p a t h u l a t u m Sw fl Ind oeeid p 568 I c o n : Sloan Jamale, t 129./ (ic bona!) _ Plum Amer p 12 t 21.f (sat rudis!) C o l l e c t : Herb gen Berol (specim Senegal*) P a t r i a : In sabulosis Ind or ad Sagain (Wall, ad spec, in herb Benth.); S ene g aliae (Sieber), ibidem in regno Walo (Leprieur) ct ad R i c h a r d - F o r t (Lelievre in herb Kunth.):j Jamaicae (Sloan)•, Guineae (teste Lam.), V a r * v g r a c i l i s ; foliis obovatis spathulatis, laete viridibus, scapis capillaribus strictis erectis, cymis multifloris, ramis arctatis abbreviatis, floribus minimis / / / y vix longioribus F o l i a 8'" longa, apice bine inde mucronulatalaete viridia P e d u n c u l i cum cymis 4''; hujus ramuli erecti arctati gracillimi, infimi 6—8"'longi, reliqui pedicellos 3>2 V// aequantes aut his parum breviores P a t r i a : Arida montis S a b a n a s s o C u b a e (Herb gen Berol.) Fl Febr V sp p l u r omnium Var Species minus nolae el dubiae _, Sect I M h i r t a Thimb M villosa ; caulibus decumbentibus, diffusis , filiformibus ; foliis verticillatis quaternỵs et pluribus inaequalibus, obovatis, obtusis , integris, semiunguicularibus ; floribus (pseudo) verticillatis, brevissime pedunculatis M o l l u g o h i r t a Thunb fl cap p 444 Ed Schult, p 120 _ Willd sp p 492 _ Roem et Schult Syst p 871 _ DC prod p 391 P h a r a a c e u m h i r t u m Spr syst p 949 P a t r i a : C a p b s p (Thunb.) O b s e r v : Speciem inter Mallogonis potius, quam inter Molluginibus veris militantem opinarem Folia enim minima obovata, et florum brevissime pedicellatorum dispositio pseudo - verticillata eo magis hoc suadere videntur, quum circa stdtionem ciijusdam Molliiginis speciei genuinae in capite bonae spei Pharnaceorum ac Mallogonum patria — in praesentiarum nibil certi constet In herbariis enim, quae Iustrare felicitatus sum, nullum specimen regioni dictae ennatum obviam mihi venit, nee non incassum circa hanc rem omnis aevi enumerationes stirpium capensium varias consului H e r m a n n u s solus speciem quandam phrasi » A l s i n e p r o c u m b e n s , G a l i i f a c i e a f r i c a n a " ia horto suo Lugd Batao p 19 t 21, 55 download unter www.biologiezentrum.at 38i FENZL, ÜBER MOLLUGINEEN commémorât et depingit, quam icone spectata, ad varietatem ß M verticillatae haud inique referres, nỵsi forte Mallogoni species sit a recentioribus hucdum neglecta F a b r i c i u sïiujus speciei pariter mentionem fecit in hort Helmstadt, ed p 108 nomine G alias tri Heister, diagnosim vero L i n n e a n a r a Pharnacci Molluginis (Glinus Mollugo Fenzl) syst nat Ed X qua synonynmni hue simul ferens certissime pecca vit Error semel comissus in opera W i l l den o w i i , L a m a r k i i et S c h u i t e s i i serins transiit His vero longius adhuc a veritate recedït B e r g i u s , plantam referons H er m an ni aliaque simul P l u k n e t t i (adSteudeliam galioidem spectantam) ad suum Pharn* Mollugo, Steudeliae galioidis scilicet varietatem puberulam, 10 M o p p o s i t i f o l i a L M glabra ; caulibus diffusis elongatis dichotomis ; foliis oppositis lineari-lanceolatỵs in petiolum ; attenuatis floribus in umbellulas oppositifolias ad singulos nodos confertis, foliis subaequilongis M o l l u g o o p p o s i t i f o l i a L sp pi p 131 _ Burm Ind p 81 p 236 Roem et Schult p 871 _ DC prod p 391 P h a r n a c e u m o p p o s i t i f o l i u m Spr syst p 949 J e o n p a l a Herrn Zeyl p _ Burm Zeyl p 130 I c o n : Pluli Phyt t 75 f Willd sp p 491 — Lam, diet Patria: Zeylania (Herrn.') © Fide Herrn anni ab incoliis in acetariis comeditur Observ.: L i n n a e u s fruetum non vidit (L fl Zeyl.) et P l u k n e t i u s calycem magis 2-, quam 5-phyllum depingit ; facile hinc planta, in herbario II er m anni L i n n a e o inspecta, a alia quam Plukiij et utraeque forsitan alius generis Denuo Herbaria Herrn anni e t P l u k n e t i i erunt consiüenda download unter www.biologiezentrum.at e g i s t e Fa A b r a m i s Leuckarti Heck, 229 A Schreibersii Heck, C o n g e r i a bsilatomcalPeirtsch 100 C spathulata P 227 _ A Vetula Heck 230 100 C subglobosa P 97, C.triangularỵsP 99 A c a n t h o p h y 11 u m mucronatum C A Meyer 37 C y p r ỵ n u s hungarieus Heck 222 C Kollarii Heck 223 Ac i pen s er aleutensis Fitz, 285 A.brevirestris Les D a m a s t e r blaptoides Kllr* 333 334 313, A cataphractus Gr 326 A, dauricus D e r m a t o c ỵi e y s 121 Georg 318 A glaber Heck, 270 A, Gmelini D i c a r p a e a P r « / , 341 Fitz, 276 _ A Güldenstädtii Br 297 _ A Hecke- D i n e c t t i s truncatus Gr 326 lii Fitz 303 A Huso L 330 _ A.macrostomus D i p l o d i s c u s subclavatus Dies 253, D unguicuRaf 317 A maculosus Les 285, Oxyrhynlatus D 254 cbus Mitch 286 _ A platorhynchns iia/72.236 D o l o p h r a g m a globiflorum Fenzl, 63 D, juniperi— A rubicundus Les 316 A ruthenus L 2?9 num Fenzl 64 A Schypa Gulcl 293 _ A sinensis Gr 275 _ A Dr y p is L, 39 stellatus Pall 287 _ A Sturio L 307 E l a t ỵ n e a e 340 344 A l s i n e a e 36_68 340 348 El a t i n e anagalloides E Meyer 344 E gỵomerata Am p h i s torn a R, 287 _ A conicum R 246 _ A Fenzl 844 cylindricum D 249 _ A Jerrum equinum D 250 _ A giganteum D 248 _ A Hirudo D 249- _ E m y s 113 F i c o i d e a e 349 A lunatum D 250 A, megacotyle D 250 A oxycephalum D 251 A subclavatum D 253 G i e s e c k i a L 344 A, truncatum R 252 A unciformc R 252 G e o c L e l o n e 111 G l i n u s Löjfl 355 356 _ G Cambessedesii F 85S A xmguiculatum R 254, An a camp s er os Sims, 350 G denticulatus F 861 — G lotoides Lôffl.357 A r v e r s i a frankenioides Cambess, 350 G, Mollugo F 359 _ G ononoides Burm _ A s p i n s Mento Jgass 225 G parviflorus JVall.SQl, G triantlieinoides/?of// A x o n o t e c h i u m Fenzl, 354 A trianthemoides i^ 361 G r y l l u s Bucephalus Marsch 216 G eylindricus M 355 210 — G euceros M 216 G frenatas M 212 Ba a r d i a platensis Cambess 344 _ G fuscovittatus M 211 G squalidusM 218 B a s a n i s t e s Huchonis Nor dm 86 G vitreipennis iff 214 _ G xanthochlorusi)/,2-J5 B e r g i a £«i« 344 H e r n i a r i a capensis Bartl 341 H.lenticulata Thtinb 341 C e r a s t i u m Arabidis i?, Meyer, 340 C Dregeanum H e x o d o n flopei Kllr 336 i^e/zzZ 341, H y d r a s p i s 116 G i c i n d e a acuminata Kllr 331 _ ' C arcuata Kllr 330 Hy p e r t e i s E Meyer 350 C cHorosticta Kllr 332 C cupricollis Kllr L e n c i s c u s Cuv 225.231 329 C cyanitarsis Kllr 332 C rugipennis L i m e um aethiopicum Th 342, L africanum L 342 Kllr 329 _ C supcrba Kllr 332 _ C tenebri_ L.canescens E Meyer, 842 _L.capense 71/i.342 cosa Kllr 329 _ C triramosa Kllr 330 — C _ L linifolium Fenzl 342 L M^eri Fenzl 342, venosa Kllr 331 _ C unita Kllr 330 L o eu s t a Viennensis Kllr 219 G i n i x y s 111 M a l a c h i u m F>: 49 G h e o n i a 120 M a l l o g o n u m E, Meyer 350 C l i e l y s 118 M e s e m b r i a n t h e m e a e 349, G e m m y s 114 M i l t u s Lour 344 C o e l a n t h n m E Meyer 350 Mo 11 u g i n ea e 353 C o l o b a n t l i u s Benthamianus Fenzl 49 C BillarM o l l u g o L, 361 375 ejusque spec 376 384 dieri Fenzl 49 _ C quitensisStfr^ 43 _ G sagiO r y c te s siculus Kllr 335 noides Baril 49 B u f f o n i a Linn 51 download unter www.biologiezentrum.at 386 ' • ' O r y g i a Forsk 846 P a n ' a g a e u s chlorocephalus Kllr 335, P denticollis Kllr 334 _ P quadridentatus Kllr, 335 P a n a x arboreum Forst 187 P a r o n y c l i i e a e 341 348 P a u s us bifasciatus Kllr 336 P e n t a s t o m a R P denticulatum R 18 P fur cocereum D.26 P gracile D 23 P megastoinani D 23 P moniliforme D 22 P oxycephalum D 20 P proboseideum R 21 _^ P serra turn R, 19 P subcylindricum D 21 P.subtriquetrura D 17« ^» P taenioides R 16, P h o x i n u s laevis Bell 232 _ Ph Marsilii Heck 232 P h y t o l a c c e a e 341 P l a n a r i a Elirenbergii Fock, 193 205 P l a n i r o s t r a edentula Ruf 71 PI a tvr o s t r a Les 71 P o l y c a r p o n apurensc H B K 850 P o r t u l a c e a e 348 851 Sag in a L 43 S c a p h u r a chalybea Marsch 210 S c ap hi rh y n ch us Railiiesqui Les 72 826 Schied ea ligustrina Cham, et Schi 846 S ch y chow sky a ruderalis Encll 187 S e s u v i u m pentandrum Fenzl, 347 S o ul a m e a amara Lam 187 Tes tu 112 T r a c h e l i a s t e s maculatus Kllr 85 Fr polycolpus Nordm 85 Fr stellifer Kllr 82 Tr i o ny x 119 T u r b e l l a r i a 19 h Ullu e u s Loz 350, V e r o n i c a salicifolia Forst 187, GEDRUCKT SEI J V, 8OtlINGBB IN download unter www.biologiezentrum.at r ... Portulaceen von 16 Gattungen allmälig auf 6, als: Portulaca L., Talinum Sims, ) Mem plac lib in Mèm mus Vol I ) Revue des Portulacées y in Mém soc hist nat Paris Fol IF z ) Bau und Verwandtschaft der... p 344 (1830.) ) Idem o c S.p 336 (1833.) Vergleiche hierüber auch das von mir inàenJnnalen des Wiener Mus V Ahth i p 455 sqq Gesagte 4) Idem o c p 331 ) Die ausführlichere Beschreibung der neuen... 929) nebst H gl a b r a als blosse Varietäten unter dem Namen H v u lg a r is, in eine Art mit vollem Rech te vereinigt werden Hab in C b S p e i ( D r è g e pl exsic Nr 6220.) Ibidem ad C a

Ngày đăng: 04/11/2018, 23:52

Tài liệu cùng người dùng

  • Đang cập nhật ...

Tài liệu liên quan