1. Trang chủ
  2. » Ngoại Ngữ

Arch. f. Lagerst. forsch. Geol. Bundsanstalt, Wien Vol 20-0065-0178

114 44 0

Đang tải... (xem toàn văn)

Tài liệu hạn chế xem trước, để xem đầy đủ mời bạn chọn Tải xuống

THÔNG TIN TÀI LIỆU

©Geol Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ARCHIV FÜR LAGERSTÄTTENFORSCHUNG DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Arch f Lagerst.forsch Geol B.-A ISSN 0253-097X Band 20 S 65–178 Wien, September 1997 Die Siderit-Erzlagerstätte Steirischer Erzberg: Eine geowissenschaftliche Studie, mit wirtschaftlicher und geschichtlicher Betrachtung O SKAR S CHULZ, F RANZ V AVTAR & K URT D IEBER*) 128 Abbildungen und Tabellen Österreichische Karte : 50.000 Blatt 101 Inhalt Steiermark Steirischer Erzberg Geologie Tektonik Mineralogie Petrographie Geochemie Lagerstättengenese Bergbaugeschichte Zusammenfassung Abstract Problemlage Einleitung Geologischer Rahmen Paläozoische Gesteinsabfolge 4.1 Ordovizium 4.1.1 Phyllitischer Schiefer und Kalkmarmor 4.1.2 Blasseneckporphyroid 4.1.3 Polsterquarzit 4.1.4 „Übergangsporphyroid“ (Quarzsandiger, karbonatischer Chlorit-Sericit-Quarzit-Schiefer) 4.1.5 Quarzit, Sericitquarzit, Karbonatquarzit, Sideritquarzit 4.1.6 Grauwackenschiefer (?Oberordoviz–Silur) 4.2 Silur 4.2.1 Grafitische Kieselschiefer; Orthocerenkalk, Eisenkalk, bunter Kalk 4.3 Devon 4.3.1 Kalkschiefer, -phyllit und -marmor mit quarzitischen, hämatitischen und chloritischen Zwischenschichten 4.3.2 Unterdevon 4.3.3 Mitteldevon 4.3.4 Oberdevon 4.3.5 Im Devon anhaltender Vulkanismus? 4.3.6 Sideriterzführung 4.4 Karbon 4.4.1 Kalkbreccie des Unterkarbon 4.4.2 Eisenerzer Schichten 4.5 Perm 4.5.1 Präbichlkonglomerat, Präbichlschichten 4.5.2 Werfener Schiefer (Permoskyth) 4.5.3 Gips-Zwischenschichten 4.6 Inkohlungsgrad und Metamorphosestadium Tektonische Baupläne 5.1 Frühere Mitteilungen, Methode 5.2 Präbichlschichten (Perm) und Werfener Schichten (Permoskyth) 5.3 Ordovizisch-silurisch-devonischer bis karbonischer Schichtkomplex 5.3.1 Erzberg-Südseite 5.3.2 Erzberg-Faltenostflügel 5.3.3 Faltenkern 5.3.4 Erzberg-Faltenwestflügel 5.4 Synoptische Betrachtung der faltenden Verformungen 5.5 Klufttektonik in den vor- und nachvariszischen Gesteinen 5.5.1 Permisch-skythischer Schichtkomplex 5.5.2 Ordovizisch-devonischer Schichtkomplex der Liegend- und Hangendscholle 5.6 Tektogenese 5.7 Tektonik und Erzkörper 66 67 67 68 69 71 71 71 71 72 72 73 74 74 74 75 75 76 79 79 80 81 81 81 81 84 84 86 87 89 90 90 92 93 93 93 94 94 95 103 103 103 104 106 *) Anschrift der Verfasser: Univ.-Prof Dr O SKAR S CHULZ, Univ.-Doz Dr F RANZ V AVTAR,, Institut für Mineralogie und Petrographie der Universität Innsbruck, Abt Geochemie und Lagerstättenlehre, Innrain 52, A-6020 Innsbruck; K URT D IEBER, Obersemlach 15, A-9376 Knappenberg 65 ©Geol Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Die Sideritlagerstätte 6.1 Einleitende Bemerkungen 6.2 Erzführung der variszischen Gesteinsabfolge 6.2.1 Makrogefüge der Erzkörper 6.2.1.1 Erzlager 6.2.1.2 Erzgänge und -schläuche 6.2.1.3 Mineralisierte Zerrklüfte 6.2.2 Mikrogefüge der Erzkörper 6.2.2.1 Mineralbestand 6.2.2.2 Relikte stratiforme Anlagerungsgefüge 6.2.2.3 Um- und Sammelkristallisationen 6.2.2.4 Stratiforme und schichtgebundene Korngefüge 6.2.2.5 Korngefügeanalyse an Erztektoniten 6.2.2.6 Wachstumsgefüge und deren Regelung 6.2.3 Gemeinsamer Schichtenaufbau Begleitgestein – Erz 6.2.3.1 Erzzwischenschichten und Erzlager im Kalkstein der Liegendscholle 6.2.3.2 Schichtig gegliederte Erzabfolge mit tauben Zwischenschichten in der Liegendscholle 6.2.3.3 Erzgehalt in Eisenerzer Schichten 6.2.3.4 Erzlager im Kalkstein der Hangendscholle 6.3 Erzführung der permischen Basisbreccie (Präbichlschichten) 6.3.1 Makroskopische Beobachtungen 6.3.2 Mikroskopische Bewertung 6.3.2.1 Die Matrix der Breccie 6.3.2.2 Die Fragmente 6.3.3 Genetische Folgerung 6.4 Geochemie der Erze 6.4.1 Wissenschaftliche Aspekte 6.4.2 Chemismus des Erzes in bergwirtschaftlicher und montanwirtschaftlicher Sicht Regionale Fortsetzungen der Lagerstätte 7.1 Umgebung Eisenerz 7.1.1 Glanzberg 7.1.2 Polster 7.1.3 Zirbenkogl 7.1.4 Platte 7.1.5 Grưßenberg (= Kressenberg) 7.1.6 Mariabaue und Tullgraben 7.1.7 Tulleck – Donneralpe 7.1.8 Reichenstein 7.2 Erzvorkommen in der Radmer (südlich Hieflau) 7.2.1 Sideritlagerstätte Radmer – Bucheck 7.2.2 Gaisriedl 7.2.3 Erzvorkommen südlich des Stubbaches 7.2.4 Zeiritzkampel – Achnerkuchel 7.3 Erzvorkommen westlich des Haselbaches 7.4 Eisenkarbonatvorkommen in der Grauwackenzone Johnsbachtal – Admont 7.5 Admont – Selztal 7.6 Cu-Vorkommen Genese der Siderit-Ankerit-Lagerstätte (Ursprung, Erstanreicherung und Weiterentwicklung der Lagerstättenkörper) 8.1 Synsedimentäre Bildungen (im weiteren Sinn) 8.2 Metamorphosen Bergbaugeschichte und wirtschaftliche Nutzung des Eisenerzes Dank Literatur 107 107 107 107 107 112 116 117 118 121 126 127 131 133 136 136 137 139 139 139 139 144 144 146 148 148 148 157 158 158 158 159 159 159 159 159 159 159 159 160 160 160 160 160 161 161 161 162 162 167 170 175 175 Zusammenfassung Die Sideritlagerstätte Steirischer Erzberg bei Eisenerz mit den Nutzmineralen Siderit i.w.S (Ͼ50 Mol-% FeCO mit verschiedenen Phasen), begleitet von Magnesit i.w.S (

Ngày đăng: 04/11/2018, 22:49

Xem thêm: