© Zool.-Bot Ges Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at ABHANDLUNGEN DER K K ZOOL-BOTAN GESELLSCHAFT IN WIEN BAND (Herausgegeben mit Unterstützung des IX, k k HEFT Ministeriums für Kultus und Unterricht.) PRODROMUS DER LEPIDOPTERENFAUNA VON NIEDERÖSTERREICH HERAUSGEGEBEN VON DEE DER LEPIDOPTEROLOGISCHEN SEKTION ZOOL.-BOTAN GESELLSCHAFT IN WIEN K K MIT EINER LANDKARTE EINGELANGT AM 15 JULI 1913 — AUSGEGEBEN AM WIEN, VERLAG DER K K 15 JANUAR 1915 1915 ZOOL.-BOTAN GESELLSCHAFT -V ~oi © Zool.-Bot Ges Ưsterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at ALLE RECHTE VORBEHALTEN Druck von Adolf Holzhauseii, k und k- Hof- und Universit&tsbuchdracker © Zool.-Bot Ges Ưsterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Jjie lepidopterologische Sektion der k k zoologisch -botanischen Herausgabe einer umfassenden beschlossen Die Ansführung dieses Niederösterreich Lepidopterenfauna von namentlich an dem Umstände, daß viele Vorhabens scheiterte aber bisher Gesellschaft hatte schon vor längerer Zeit die Lokalitäten des Kronlandes faunistisch fast unerforscht wogegen sind, andere sehr gut durchforscht erscheinen, da sie alljährlich von einer großen Zahl von Sammlern besucht werden Dieser sehr ungleichmäßigen Erforschung kann nur durch Informationsexkursionen in die weniger ge- Zur Ausführung solcher, vom kannten Lokalitäten abgeholfen werden Sammlerstandpunkt aus zumeist als minder ergiebig anzusehenden Exkursionen mangelten jüngster Zeit mit aber dem bisher die kommene Vereinbarung ist und eine möglichst treten entsprechenden Mittel Niederösterreichischen auch hierin eine Durch die in Landesmuseum zustande geerfreuliche Wandlung einge- allseitige faunistische Erforschung von Nieder- österreich steht innerhalb der nächsten Jahre zu erwarten Als Basis für die weitere, nunmehr intensiv einsetzende faunistische die vorläufige Herausgabe eines revidierten welchem auch die Verbreitung der Formen innerdringend gehalb des Kronlandes nach Zonen ersichtlich gemacht wird, boten Eine solche Liste läßt nicht bloß jede Vermehrung des Artbestandes sofort erkennen, sondern sie enthält auch in ihren Lücken deutliche Hin- Tätigkeit erschien Artenverzeichnisses, weise, jedoch in an welchen Lokalitäten eine weitere faunistische Forschung beson- ders erwünscht wäre Diesem Zwecke sucht der vorliegende „Prodromus" zu entsprechen Die systematische Anordnung und Nomenklatur desselben folgt mit ganz wenigen Ausnahmen wie bei den nach der Monographie von Rothdem Katalog der schild und Jordan angeordneten Sphingiden paläarktischen Lepidopteren von Dr S ta u d i n g e r und Dr H Rebel, — — Berlin 1901 Auch die mit Sicherheit aus dem Kronlande bekannt gewordenen Lokal- und Zeitformen (Varietäten) sowie benannte Aberrationen haben in die Liste Aufnahme gefunden Nur war es bei den Aberrationen nicht immer möglich, ihr Auftreten in den einzelnen Zonen mit wünschens- werter Vollständigkeit anzugeben Abhandl d k k zool.-botan Ges Bd IX, Heft 1 © Zool.-Bot Ges Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Prodromus der Lepidopterenfaiina vou Niederösterreich wurden derer nach den Dr H Z e rn y 17 und Vorschlägen Begrenzung aus der beigeungleiche sehr räumlich deren augenommen, bemerkt, ausdrücklich sei ist Es ersichtlich leicht gebenen Kartenskizze bei Sammelerfahrungen derzeitigen den daß diese Zonen hauptsächlich Was die faunistischen der Herren Zonen anbelangt, Preißecke Fritz so r Lepidopteren zu entsprechen suchen und nur zum Teil auch eine schärfere physische Begrenzung erkennen lassen Den ökologischen Bedingungen ' der Lepidopteren zeigen entsprechend die angenommenen Zonen die den Vegetationscharakter der betreffenden meisten Anlehnungspunkte an aber auch geologische und Lokalitäten, derselben sind hiebei zum Ausdrucke klimatische Verschiedenheiten gelangt Die 17 Zonen sind folgende: Westliche Kalkalpen mit nachstehenden höchsten Erhebungen: Reisalpe (1358 m), Gippel (1667 m), Gưller (1761 m), Ưtscher ^1892 m), Dürnstein (1877 m), Hochkar (1809 m), Gamsstein und Voralpe (1727 m), Östliche Kalkalpen annähernd von gleicher Ausdehnung wie die vorige Zone, mit den Gipfeln eines Teiles der Schneealpe (1901 m), Raxalpe (2009 m), Schneeberg (2075 m), Hohe Wand (1135 m), Unterberg (1341 m) und Hocheck (1036 m) 3 km Östlicher Bruchrand der Kalkalpen Ein Streifen von beiläufig den bestdurchforschten Sammellokalitäten Niederöster- Breite, der zu reichs gehört Westliche Sandsteinzone Östliche Sandsteinzone, welche den eigentlichen Wiener Wald umfaßt Zentralalpen mit dem Semmering- und Wechselgebiet, der BuckWelt und dem Rosaliengebirge Leithagebirge (480 m), dessen gesamter nordwestlicher Abfall ligen einbezogen wurde Hainburger Berge mit dem Hundsheimerkogel, Pfaffenberg (Deutsch-Alteuburg), Braunsberg und Königswart Südliches Wiener Becken 10 Donauauen 11 Marchfeld 12 Bisamberg mit seiner nördlichen Fortsetzung inklusive Enzersfeld Rohrvrald, wie die vorige Zone ein inselartiges Gebiet von beiläufig 10 km Durchmesser 14 Hügelland unter demManhartsberg, eine sehr ausgedehnte Zone 13 Tullner Becken und unteres Kamptal mit den Südosthängen des Manhartsberges (Strassertal) und dem Ostabfall des Waldviertelplateaus von Eggenburg bis Retz 17 Böhmisch-mährisches Massiv oder das Waldviertel im engeren 15 16 Sinne Wachau © Zool.-Bot Ges Ưsterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Prodroinus der Lepidopterenfauna von Als Quellen den für „Prodromus" Niederưsterreich sind nicht bl alle bisher er- schienenen faunistischen Mitteilungen über Niederösterreich, deren Aufzählung der eigentlichen Fauna vorbehalten bleiben muß, verwertet worden, auch sondern haben hiebei Herrn Dr K S zahlreiche bisher unpublizierte Lokalitätsangaben gefunden, Berücksichtigung wie beispielsweise jene des c h a w e r V a g n i und Fritz Preißecker über Microlepidopteren des Waldviertels Bei Anlage des „Prodromus" wurde jedoch nur der mưglichst sondern auch an nicht bl an Arten und Formen, gesicherte Bestand, Ga Dr E d a über das Ötschergebiet*) und jene der Herren und zweifelhafte Angaben entweder bis übergangen oder nur in den Anmerkungen erwähnt In letzteren gelangten auch viele faunistische neue Tatsachen zur Publikation Die Anlage des Manuskriptes rührt von den Herren Dr E G a 1vagni (Rhopaloceren, Noliden, Sarrothripiden, Chloephoriden, Syntomiden, Lokalitätsangaben aufgenommen auf weiteres Arctiiden,Zygaeniden,Cossiden,Hepialiden), von Prof H Rebel (sämtliche sogenannte Microlepidopteren, Sesiiden und Psychiden) und Dr H Zerny (sämtliche restlichen Macroheteroceren) her sions- Die sehr zeitraubenden Revi- namentlich bezüglich der Verbreitung der und Ergänzungsarbeiten, Arten in den einzelneu Zonen, zu welchem Zwecke zahlreiche Sammelbestände verglichen wurden, haben in besonders gewissenhafter Weise die Herren Dr E Galvagni, Fritz Preißecker und Dr H Zerny besorgt Auch Herr Leo S Sandsteinzone c eine große Zahl h w in g e n s c h u ß hat für die westliche von Verbreitungsangal)en im Manuskripte nachgetragen Der Prodromus führt 2935 Arten an, welche sich in nachstehender Weise auf die folgenden Familien verteilen, wobei auch die Zahl der nur in den Anmerkungen erwähnten Arten in Klammern nachgesetzt wurde: Pa^nlionidae Cymatophoridae Pieridae 14 Nymphalidae 73 Erycinidae Lycaenidae 44 Hesperiidae 20 Brepliidae [2] [1] Geometridae — — 387 [8] Nolidae Sarrothripidae Chloephoridae Syntomidae Ardiidae Zygaenidae — — — 15 Cochlidüdae 18 Psychidae 24 — — — — — Se^iidae 27 [1] Cossidae [1] Saturnndae Drepanidae Hepialidae [1] [1] Ptjrcdidae Thyrididae — Pteroplioridae Sphingidac Notodontidae Tliaumatopoeidae Lymantrüdae Lasiocampidae Endromidae Eupterotidae Noctuidae *) 19 [1] 32 [1] 442 [17] Orneodidae Herr Dr K Scliawerda, hat inzwischen im cntoniologischeu Vereines S 83- 40 20 243 [13] 42 [2] 24 Jalircsborielit — des Wiener 174 eine diesbezügliche Arbeit publiziert 1» © Zool.-Bot Ges Ưsterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich Lyonetiidae 27 [1] 17 — Nepticulidae 40 [1] 55 [1] Talaeporiidae 415 Tortricidae Glyphipterygidae Hyponometäidae 25 Plutellidae [2] — Tineidae Gelechiidae 309 [18] Eriocranüdae ElacUstidae 269 Micropterygidae Gracilariidae 112 [5] — — 109 [2] — — Arten 2936 [79] Hie von entfallen auf die sogenannten Makrolepidopteren 1238 [34] Mikrolepidopteren 1698 [45] Bemerkt sei, daß vorstehende Angaben über die Zahl der nachgewiesenen Arten nur für die Zeit der Manuskriptabfassung zutreffen, und daß seither hinzugekommene Arten durch Einschubnummern gekennzeichnet wurden Folgende Namensabkürzungen wurden Bhtsch Galv Hab Hed Hein = = = dern den Anmerkungen gebraucht: Mann Mn Josef Ei4(»ii Neust Heinrich Neustetter Ottollabich Ott,o Dr Bohatsch Galvagni Preiss Fritz Preißecker = Wilhelm v Iledemann Rbl Dr H = H von Heineniann Eghfr Alois Rogenhofer Rebel Sehawerda HS Dr Herrich-Schälfer Schaw Dr K Koll Vinzenz KuUar Wagn Fritz MC Natnrhist Z P C Zeller HuCmnsenm Möge diesem „Prodromus'' folgen, in Wagner in nicht zu ferner Zeit die eigentliche Fauna welche nicht bl die literarischen Nachweise bringen wird, sonauch durch ưkologische Angaben zur Klarlegung jener namentlich Verhältnisse beitragen soll, welche die erstaunlich reiche Fauna unseres schönen Kronlandes bedingen Wien, im Juni 1913 © Zool.-Bot Ges Ưsterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at SYSTEMATISCHES VERZEICHNIS DER «t LEPIDOPTEREN NIEBEROSTERREICHS UND ÜBERSICHT IHRER VERBREITUNG INNERHALB DES KRƯN LANDES © Zool.-Bot Ges Ưsterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Prodromus der Lepidopterenfamia von Niederösterreich ö ö a Aissfc'i^ •jqv?in raqoa ASU iit'qoT?A\ uajioaa Jaunuj; S.ioqsi.anini5i\[ -p -(^miput'ip-SUH p^-BiWjqo^ Sjaqrausia ppjipjT.l\r iiantni'BnoQ n8>[08a JauaiAi saqojipiig aS-iag jaSinquiun aSjTqaSeq^iaq uodiuiBJ^naz (pi«Ai J9is!Ai) anozma^spu'ug "i^sq 8uozui8:^spuBg 9qoTps9^\i^ uadiY J9p pire-upiug jaqoii^sQ u8diB>iiiJ3 aqoq^SQ n8dit'>nv\i aqai^saAV eo o CO 03 03 'OD t3 CO CO O O 'S w ts3 (» "ü "i; ^ ;^ '^ a^ "* >? "^ s c s i; 03 CO •S * " X '5 ^ s o Co '" -vi ü CO ^ rt S o O -^ ,^ c3 rt rt o 'M c =0 :g iS cc s s » ^ 3^ CO CO 153 ?vj ti c2 Co Ä^ rt ^ CS ^ Ci 8qt>q^S8A\ ^' -c/i ^ • • : ^ I CO S3 CS5 Ư5 ^ s - ư> i 'S ^ s •fes 4s?»-s e e e S S S -iS « i< oq Kl ßq O C O _4- e* © Zool.-Bot Ges Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 211 Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich ca M 0) Ui » eacCM S s c &> CO lO «DUO t-.Ư d CO c- es © Zool.-Bot Ges Ưsterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich 212 a c3 s iiu>i aqox^so oqoipeoAi "s Ü S3 ^ ^ Öi 5ö o 5~ s 5S Ö CO o o S] =9 5ằ -Đ s K â Zool.-Bot Ges ệsterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 219 Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich a cg o Ol a O CO • O a SO oo >n © Zool.-Bot Ges Ưsterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederưsterreich 220 bß < AiesBi\[ jiii:cEi-aii[oa •Msn n^qouAi na>[09a jaunnx S.r8q8:}jvqirci\[ -p -^junpu^nQ^m p^t^vijqog Sjaqra^ia ppjqojBI\[ uaii'Btt'BnoQ U95i09a aanai^ saqojipHS 8.§J8g jaSjnqurejj aSjiqaS'cq'^iaT uddieiBi^noi (piT!jl4.i3uarjS4.) auOZUXa^SpiX'Bg -^SQ auoznT8!jspuxjg aqoji^sSjVi uadiY lap , pntMqoiua aaqoipsQ n9c[i«>{i^3 iiGdit;>[ii;\[ aqoipsQ aqoji^saAV cg^ J2 SI C/2 c» 50 -t-:» w Wl Kl Cd CO Ci o 03 (M ằWo "^ử ?** ?ô (M ' rtiiiilimfels V,.^,ff Schwn\fMiliutJt Piirfii-nstiibtii, \ laiiüiff 6ff/7w»l " ^ "»ü / '/ "" m lortrck lr*V*!*-"»V ^ Xirm-Snmmfvin Faunistische Zonen ^ in JTlfuiV/ri'fJin'' < Niederösterreich G(i.rttülff< > I II Crifüprfiiit frfin _^ I igri-l r^'t'^rhstn(il Vnij£ln;iiprk ?,tfi^lbodin VeitsrIiA Östl Kalkulpet) HI Ösll Bruchrand der Alpen IV Westl Sandsleinzone V Östl Sandsleinzone (Wienerwaki) VI Zeniralalpen VII Leilhagcbirge HpdiscltwHli l|r>pli-ü, ;!tiüiilcigil Wesll Kiilkiilpen -no jvmi^ VIII Hainburgerberge IX SodI, Wifnerbecken Karte zur X Donauaucn |Ioc]itor XI Marchfeld XII Bisamberg Lepidopterenfauna Niederösterreichs M>B*tib «rtrUiiilMViir \^ 1:600.000 ^ * ,L»/,™i.»„ n e r n f V ^ ' f f \ HOhtn In H Rohrwald XIV HDßelland unter dem Manhartsberg XIII XV ^ iWmlflirBưhr TulIncrliecUeo XVI Wachau Mclem 15' ƯatLLängpTo n ưrotwicli XVII Böhmiscli-Mälirischcs Massiv Kortoer- Anstalt G Ffoytaa Berndl, Ges r ... PS < E=4 © Zool.- Bot Ges Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Prodronius der Lepidopteieufauna vou P5 cc